EP0961862A1 - Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem - Google Patents

Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem

Info

Publication number
EP0961862A1
EP0961862A1 EP98962354A EP98962354A EP0961862A1 EP 0961862 A1 EP0961862 A1 EP 0961862A1 EP 98962354 A EP98962354 A EP 98962354A EP 98962354 A EP98962354 A EP 98962354A EP 0961862 A1 EP0961862 A1 EP 0961862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
actuating
actuating shaft
pivoted
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98962354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0961862A1 publication Critical patent/EP0961862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5792Handle-carried key lock

Definitions

  • the invention relates to a pivot lever lock for the door, side wall or the like.
  • Such a pivot lever lock is, for example, from catalog page 2-105 of a catalog from DIRAK GmbH and Co. KG, Kaiserstr. 55-59, 58332 Schwelm, known. Furthermore, reference is made to EP 0 054 225 B1 and to US 5450 735.
  • the object of the invention compared to this prior art is to shape the swivel lever lock so that the trough has only a slightly longer length than the actuating lever, is easy to handle when unfolded and still offers the possibility of securing with a padlock, even without Padlock provisional securing should be possible.
  • the actuating lever has a first, shorter section extending from the articulation axis on the actuating shaft, which is directed obliquely away from the plane of the door leaf or the like when the lever is pivoted into the recess, and a second, adjoining it longer section which (when the swivel lever is swung into the recess) is directed obliquely to the level of the door leaf.
  • this lever shape is also advantageous because particularly favorable conditions result if, according to a further feature, the trough carries an extension, such as an eyelet, on its area which receives the free end of the lever, which extends through an incision or slot in the lever end when the lever is in the swiveled-in position.
  • the oblique shape creates space for this eyelet in a surprisingly favorable manner without increasing the overall height.
  • the pivot lever actuation according to catalog page 2-105 of the DIRAK GmbH & Co. KG catalog also has an eyelet which serves to secure the pivot lever by means of a padlock.
  • a disadvantage of this known arrangement is that the approach protrudes well above the surface of the pivoted pivot lever and not only increases the overall height, but also represents a handicap for people walking by. Due to the very wide protrusion of the approach in the middle of the trough, this also hinders the hand of the user when the lever is pivoted out.
  • the approach or the eyelet, through which the padlock can be inserted appears less disruptively according to the invention. This is mainly achieved in that the trough does not carry the shoulder, such as an eyelet, at its area receiving the free end of the lever end, which extends through the cut or slot in the lever end when the lever is in the pivoted-in position.
  • the special shape of the lever which has the area furthest away from the door leaf surface at the connection point between the two inclined areas, ensures that the eyelet projects less far than this most projecting area of the pivoting lever and therefore no longer appears to be a nuisance occurs.
  • the eyelet lies below the protruding area of the lever when, as is usually the case, it is arranged vertically and is therefore less of a problem.
  • the arrangement of the eyelet provides the possibility of pivoting the attachment or the eyelet against spring force and of forming a nose or a recess which holds the swivel lever in the pivoted-in state.
  • This measure avoids a disadvantage of the known arrangement, according to which there is only security against swiveling out when a padlock is actually attached. But there are also cases where such a padlock should not be provided at least temporarily, in which case the known arrangement is not secured against the pivoting lever being swung out unintentionally.
  • Such a pivoting out can occur when a vibrating motion, such as may occur in an earthquake, or even when operating on vibrating machines, the pivot lever comes out of its trough and then there is a risk that it rotates with the drive shaft so far that the closure device opens and z.
  • B. the door leaf of the cabinet, which is secured by the lock, is open.
  • Control cabinets are particularly exposed to violent shaking movements, for example, on crane systems, where often several, e.g. B. up to 30 switchgear are provided, each of which is enclosed by a control room. It is intolerable that such cabinet doors can open unintentionally when shaken, even if they do not have all padlocks.
  • the mentioned approach or eyelet is pivotally mounted against spring force, and a nose or recess is formed by the eyelet, which holds the swivel lever in the pivoted-in state. It is favorable that the eyelet fulfills two tasks at the same time, namely a hole for receiving the shackle of a padlock, which prevents the lever from swinging out in the suspended state, as well as a nose or recess, which, when the padlock is not used, can be locked by simple means Impressions.
  • this nose or eyelet takes place in such a way that it acts in the same direction as the weight of a suspended padlock.
  • the actuating lever also has an additional locking device which can be actuated by means of a tool.
  • a tool such as a socket wrench, screwdriver or the like
  • the trough has two projections, preferably of the same dimensions, which extend through the door leaf or the like, one projection forming a locking shaft bearing, while the other projection is formed by the attachment for the attachment or for the eyelet .
  • fastening is carried out in this way and the closure is designed such that it can be used both on the right and on the left, that is to say that its fastening projections advantageously require the same through openings in the door leaf which are arranged symmetrically to the center of the door and the connection between the lever arm and the drive shaft is so convertible that both a right turn and a left turn lead to a desired function.
  • the projections can form circumferential threads onto which fastening screw nuts can be screwed, which clamp the door leaf between them and the recess. This results in a particularly simple assembly of the arrangement.
  • the actuation used for the swivel lever lock according to the invention is suitable for actuating a cam lock, or also a flat bar lock, or also a round bar lock.
  • Figure 1 is a side view of a swivel lever lock designed according to the invention for a door of a control cabinet, wherein a lock by a padlock, the additional locking by a loop recess and a further locking in the area of the locking shaft are provided.
  • FIG. 2 shows a top view of the arrangement according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view taken along line A-A of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a side view of the actuating device (trough with hand lever) for the swivel lever lock
  • FIG. 5 shows a top view of the arrangement according to FIG. 4;
  • Fig. 6 is a view similar to Figure 1, in which the locking in the region of the drive shaft is modified.
  • FIG. 7 shows a top view of the arrangement according to FIG. 6;
  • Fig. 8 is a sectional view taken along line AA of Fig. 6 to explain the locking in the region of the locking shaft.
  • 9 and 10 in side view two further embodiments of a swivel lever lock according to the invention.
  • FIG. 1 shows a side view of a lock 12 for a control cabinet door 14, or machine housing wall or the like, the lock 12 comprising a pivot lever actuation 10, with a trough 18 placed on the outer surface 16 of the control cabinet door 14 or the like.
  • a locking or actuating shaft 20 is arranged, which drives here, for example, a sash 22 and locking rods 24, 26 running along the door leaf 14.
  • the rods 24, 26 are each articulated on a disk 27, which also carries or forms the sash tongue 22 and which is fastened to the actuating shaft 20 by means of a screw 29.
  • the locking rod 24 is mounted in a rod guide 31, which may be made of plastic and is held by means of a stud bolt 33, which may be spot welded to the door leaf 14.
  • a bracket 35 is placed and clamped, which in turn carries an idler roller 37.
  • the locking rod 24 can be designed as a flat rod, or as a solid round rod or, as shown here, as a tubular arrangement which is pressed flat at its articulation end.
  • the actuating shaft 20 is rotatably mounted within a corresponding bearing bore of the trough 18 and is at its end facing the sash 22 by a washer 25, the washer 27 and the associated screw 29 is held axially, wherein an O-ring seal 37 is expediently provided.
  • the shaft 20 expediently forms a polygon, such as a square, for the espagnolette mounting of the disk 27, on which a corresponding polygonal or square opening of the disk 25 or 27 is mounted in a rotationally rigid manner.
  • the actuating shaft 20 has a head 39 which bears against the shoulder 41 of the bearing area of the trough 18, possibly sealed again by means of an O-ring seal 43.
  • the head 39 carries at its outer end a half-cylinder projection 45 on which a handle or actuating lever 28 is articulated about an axis 30 running transversely to the shaft axis 32 of the shaft 20, the half-cylinder projection 45 being suitably received in a corresponding recess 47 in the lever, in such a way that the lever 28 can be pivoted out of the position shown in the recess 18 so far that it can be freely rotated about the axis 32 together with the shaft 20.
  • actuating lever 28 is laterally enclosed in the pivoted position shown by edges formed by the trough 18, so that the operating lever is prevented by this enclosure from being rotated out of its position aligned to the trough. Opening the door is therefore not possible in this position of the lever 28. If the actuating lever 28 is in a vertically downward position in its closed position, its own gravity and friction per se can be sufficient to hold it in this position.
  • a lug 40 carried by the trough 18 is provided, at the free end of which an eyelet 42 is arranged such that, when the operating lever 28 is pivoted into the trough 18, it extends through an opening 44 in the operating lever 28 and through the eyelet 42 the bracket 46 of a padlock 48 can be pushed through, thereby preventing the actuating lever 28 from pivoting out.
  • the actuating lever 28 in the area of the opening 44 for the attachment 40 is equipped with an edge 50 which can be engaged by a recess formed by the eyelet 40, this engagement on the one hand by the Weight of a suspended padlock 48 is effected, but on the other hand also by a compression spring 54 which presses the shoulder 40 rotatably mounted about an axis 55 within the trough 18 in the clockwise direction.
  • the compression spring 54 is designed as a spiral spring which is received on the one hand in a pocket 56 formed by the trough and is held at the other end by a projection 58 extending from the projection 40. In the rest position, the eyelet 40 will therefore hold the hand lever 28 in the pivoted-in position with its recess nose 52.
  • the attachment 40 with the eyelet 42 can be pressed upward against the force of the spring 54 with a thumb movement - counterclockwise about the axis 55 -, whereby the surface 52 releases the surface 50 and the hand lever 28 allows to be pivoted outward from the position shown until it is prevented from further pivoting movement about the axis 30 by the impact of the lever surface 60 on the head surface 62.
  • the geometric relationships are expediently chosen so that the pivoting limitation occurs when the hand lever 28, which in the pivoted-in position with its region 49 extends obliquely to the plane of the door leaf 16, as can be seen in FIG.
  • the actuating lever 28 has a first section 64, starting from the articulation axis 30 on the actuating shaft 20, which, when the lever 28 is pivoted into the recess 18, is directed obliquely (as shown) away from the plane of the door leaf 16 and which is the distance of the lever caused by the door leaf when it is pivoted out, and a second, adjoining section 49 which, when the pivoting lever 28 is pivoted into the trough, is directed obliquely towards the level of the door leaf 16 and which represents the grip area for the hand.
  • the two sections 64, 49 thus form a side view of a roof placed on the level of the door leaf 16, with a ridge area 66 which projects beyond all other parts of the closure actuation, including the extension 40.
  • the ridge area is expediently rounded off, so that people passing by are minimized to bother.
  • the lever area 64 is in a z. B. almost vertical position.
  • This arrangement of the pivot lever facilitates the rotary movement.
  • the construction according to the invention gives the hand space below the lever in order to be able to grip it firmly, without the lever being too inclined with respect to the door leaf.
  • Fig. 1 securing by means of a padlock 48 has the great advantage that z. B. at certain times and occasions, an individual padlock 58 belonging to a specific person can be used to give this person the opportunity to secure a door against unauthorized opening. Only this person can then open the padlock again with the help of an associated key, unhook it and then through Unfold and then turn the operating lever 28 to open the associated door lock 12. If such a special securing is not necessary at certain times, it is advantageous if a padlock can also be dispensed with.
  • the hook device described formed by the surface 52 of the extension 40 and the surface 50 of the trough 18, is provided, which snaps the actuating lever into the end position when it is pivoted in.
  • the lever can thus be locked by simply swiveling in without a lock being hung in such a way that an unwanted opening does not take place as a result of, for example, shaking movements.
  • the locking can be released again without great effort by moving the extension 40 by means of the thumb upwards, in order to be able to bring the lever 28 out of its pivoted-in position.
  • the actuating lever 28 can be provided in the region of its articulation axis 30 with a further spring device, not shown, in order to also automatically bring it out of its pivoted-in position if required.
  • a further spring device not shown, in order to also automatically bring it out of its pivoted-in position if required.
  • the shoulder 40 is pressed with the thumb, the hook formed by the surface 50 is released and the spring action pushes the actuating lever 28 out of its pivoted-in position, unless it is prevented from this by a hooked-in padlock 48.
  • a further (third) locking option can also be provided. It is a spring-loaded pin 68 arranged in the head 39 of the shaft 20. In the position shown, this pin projects into a slot 70 which is formed by the shaft bearing bore in the trough 18. The pin holds the shaft 20 in the position shown here against rotation. If rotation from the position shown is to be made possible, the pin 68 must be pushed back against the force of the spring 72 to such an extent that it withdraws completely from the slot 70. This is achieved, for example, by means of a ball 74 which can be pushed in the direction of the pin by a slotted screw 76. This slotted head screw 76 can by means of a tool such as a screwdriver, for. B.
  • the trough 18 has, according to FIG. 4, a projection 38 which extends through the door leaf and which there is part of a locking shaft bearing and, for example, supports the shaft 20 with a square 86 extending therefrom and holding the disc 27 in a rotationally fixed manner.
  • a second projection 90 is provided at the lower end of the trough 18 and contains, for example, the pivotable eyelet 40 described in connection with FIG. 1.
  • Both approaches have, for example, the same outside diameter and have z.
  • the attachment can also be carried out with the aid of special cap screws 80, 82, which can be passed through suitable bores in the door leaf 16 and screwed into corresponding threaded bores within the recess 18, not shown.
  • the openings in the door leaf 16 in such a way that they lie symmetrically with respect to an axis 82 which represents the median bisector of the door leaf.
  • the lock can be installed rotated by 180 ° so that a door can be moved from left to right. In this case, the door is turned through 180 °.
  • a coupling element 25 is provided, which is arranged on the square 86 and between projections formed by the recess 18 92 (Fig. 4) can move.
  • the movement path between stops formed by the projections 92 is z. B. exactly 90 °.
  • Fig. 4 shows that the end of the lever 28 has the shape of a nose-like projection 84 which is covered and protected by the bracket of the padlock 48 when a padlock 48 is suspended. If the padlock 48 is removed, after the eyelet 40 has been moved upward, the projection 84 can be gripped by a finger and the pivoting lever 28 can be pivoted outward, as is shown in broken lines in FIG. 4. The extent of the pivoting out depends on the corresponding play that is formed between the surface 45 and the surface 62 according to FIG. 1 and can be selected as required. In order to create additional space for the bracket 46, the end of the lever 28 also has an indentation 96.
  • FIG. 6 An embodiment is shown in FIG. 6, in which the head 139 of the actuating shaft 120 is configured somewhat differently than was shown in FIG. 1.
  • a locking pin 168 is displaced within a bore 94 by means of an eccentric screw 176 such that the pin 168 either retracts into the shaft area to such an extent that it does not extend into a slot 96 which is arranged axially in the shaft bore for the shaft 120.
  • the shaft 120 may or may not be rotated in the trough bore.
  • the advantage of the additional locking in the area of the actuating shaft 20, 120 is that the lock is already locked when the lever has not yet reached the fully pivoted position, that is to say has not yet reached its end position.
  • Such an arrangement is particularly important for the American market, where this type of locking is referred to as a "defeater".
  • the lock can only be locked when the lever is in its end position within the recess. This has the disadvantage that if the pivoting of the lever is possibly forgotten, an unintentional closure opening is in turn made possible when a rotary movement occurs.
  • the arrangement according to the invention is therefore of greater security.
  • FIG. 9 shows a pivot lever arrangement 210 similar to that shown in FIG. 4, the inclination of the second section 249 of the hand lever 228 being reduced in its pivoted-in position with respect to the fastening surface 53 of the trough 218, which results in a somewhat lower overall height.
  • the trough 218 surrounds the operating lever 228 more completely at its end provided with the depression 296.
  • the first section 264 located in the area of the actuating shaft 220 is aligned more steeply to the bearing surface 53.
  • FIG. 10 shows a pivot lever arrangement 310 with a second section 349 which is flattened even further, as a result of which the overall height H is reduced even further.
  • a stronger encirclement of the free end of the actuation lever 328 by the trough 318 can also be seen here, which protects the actuation lever against unauthorized manipulations more than it does e.g. is the case in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schwenkhebelverschluss für die Tür, Seitenwand oder dgl. (14) eines Schaltschrankes (12), einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem (12), mit einer durch das Türblatt oder dgl. (14) hindurchreichenden Betätigungswelle (20), mit von der Betätigungswelle (20) antreibbaren Verschlusseinrichtungen, wie Vorreiberverschluss (22) und/oder Stangenverschluss (24, 26), mit einer auf dem Türblatt oder dgl. (14) aufsetzbaren Mulde (18), mit einem Betätigungshebel (28), der an der Betätigungswelle (20) um eine senkrecht zur Betätigungswellenachse (32) liegende Achse (30) schwenkbar angelenkt ist und der in der Mulde (18) mittels einer Verriegelung (z.B. Vorhängeschloss 48) in der eingeschwenkten Stellung sicherbar und aus der Mulde (18) herausschwenkbar ist, mittels welchem Betätigungshebel (28) in aus der Mulde (18) ausgeschwenkter Stellung die Betätigungswelle (20) verdrehbar ist.

Description

SCHWENKHEBELVERSCHLUSS FÜR DIE TÜR, SEITENWAND ODER DGL. EINES SCHALTSCHRANKES EINER MASCHINENVERKLEIDUNG ODER ÄHNLICHEM
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand oder dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit einer durch das Türblatt oder dgl. hindurchreichenden Betätigungswelle, mit von der Betätigungswelle antreibbaren Verschlußeinrichtungen, wie Vorreiberverschluß und/oder Stangenverschluß, mit einer auf dem Türblatt oder dgl. aufsetzbaren Mulde, mit einem Betätigungshebel, der an der Betätigungswelle um eine senkrecht zur Betätigungswellenachse liegende Achse schwenkbar angelenkt ist und der in der Mulde mittels einer Verriegelung in der eingeschwenkten Stellung sicherbar und aus der Mulde herausschwenkbar ist, mittels welchem Betätigungshebel in aus der Mulde ausgeschwenkter Stellung die Betätigungswelle verdrehbar ist.
STAND DER TECHNIK
Ein derartiger Schwenkhebelverschluß ist beispielsweise aus der Katalogseite 2-105 eines Katalogs der Firma DIRAK GmbH und Co. KG, Kaiserstr. 55-59, 58332 Schwelm, bekannt. Des weiteren sei auf die EP 0 054 225 B1 sowie auf die US 5450 735 verwiesen.
Alle genannten Druckschriften zeigen Schwenkhebelformen, die in eingeschwenktem Zustand gradlinig parallel zur Oberfläche der Tür oder dgl. verlaufen. Schwenkt man den Hebel aus, verläuft er daher in einem stark schrägen Winkel zu dieser Oberfläche des Türblatts oder dgl., was zum einen unhandlich ist, zum anderen die wirksame Hebelarmlänge, das ist die Projektion des Hebels in ausgeschwenktem Zustand auf die Türblattoberfläche, verkürzt und dadurch die zur Drehung erforderlichen Kräfte vergrößert. Mit geringer Schrägung gestaltet ist in dieser Hinsicht ein in der DE 297 05 778 U1 beschriebener Schwenkhebelverschluß, dessen Mulde aber im Vergleich zu der Länge des Befestigungshebels eine sehr große Baulänge besitzt.
Bis auf den erstgenannten Schwenkhebel gemäß dem Katalogblatt fehlt außerdem allen Schwenkhebelverschlüssen die Mögichkeit der Sicherung mit einem Vorhängeschloß.
Aufgabe der Erfindung gegenüber diesem Stand der Technik ist es, den Schwenkhebelverschluß so zu formen, daß die Mulde eine nur geringfügig größere Baulänge als der Betätigungshebel aufweist, im ausgeklappten Zustand bequem handhabbar ist und trotzdem die Möglichkeit der Sicherung mit einem Vorhängeschloß bietet, wobei auch ohne Vorhängeschloß eine provisorische Sicherung möglich sein sollte.
Gelöst wird diese Aufgabe zum einen dadurch, daß der Betätigungshebel einen ersten, von der Anlenkachse an der Betätigungswelle ausgehenden kürzeren Abschnitt aufweist, der bei in die Mulde eingeschwenktem Hebel schräg von der Ebene des Türblatts oder dgl. weggerichtet ist, und einem zweiten, daran anschließenden längeren Abschnitt, der (bei in die Mulde eingeschwenkter Stellung des Schwenkhebels) schräg zur Ebene des Türblatts hingerichtet ist.
Durch diese Merkmale erhält der Bediener die Möglichkeit, beim Ausschwenken des Griffes diesen in solche Stellung zu bringen, daß ein wesentlicher Teil des Schwenkhebels entweder parallel oder doch mit verringertem Winkel zur Türblattebene verläuft, was die Handhabung erleichtert.
Diese Hebelform ist zum anderen aber auch deshalb von Vorteil, weil sich besonders günstige Verhältnisse ergeben, wenn gemäß einem weiteren Merkmal die Mulde an ihrem das freie Ende des Hebels aufnehmenden Bereich einen Ansatz, wie Öse trägt, der durch einen Einschnitt oder Schlitz des Hebelendes hindurchreicht, wenn sich der Hebel in eingeschwenkter Stellung befindet. Die Schrägform schafft nämlich in überraschend günstiger Weise Platz für diese Öse, ohne daß sich die Bauhöhe vergrößert. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß auch die Schwenkhebelbetätigung gemäß der Katalog-Seite 2-105 des Katalogs der Fa. DIRAK GmbH & Co. KG eine Öse besitzt, die dort dazu dient, den Schwenkhebel durch ein Vorhängeschloß zu sichern. Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß der Ansatz weit über die Oberfläche des eingeschwenkten Schwenkhebels hervorragt und dadurch nicht nur die Bauhöhe vergrößert, sondern auch eine Behinderung für vorbeigehende Personen darstellt. Durch das sehr weite Vorstehen des Ansatzes in der Mitte der Mulde behindert dieser auch die Hand des Benutzers bei ausgeschwenktem Hebel. Gegenüber dieser bekannten Anordnung tritt erfindungsgemäß der Ansatz bzw. die Öse, durch den das Vorhängeschloß hindurchsteckbar ist, weniger störend in Erscheinung. Dies wird vor allem dadurch erreicht, daß die Mulde nicht mittig, sondern an ihrem das freie Ende des Hebelendes aufnehmenden Bereich den Ansatz, wie Öse trägt, der durch den Einschnitt oder Schlitz des Hebelendes hindurchreicht, wenn sich der Hebel in eingeschwenkter Stellung befindet. Durch die besondere Form des Hebels, die am Verbindungspunkt zwischen den beiden schrägen Bereichen den von der Türblattoberfläche am weitesten weg liegenden Bereich aufweist, wird erreicht, daß die Öse gegenüber diesem am weitesten vorspringenden Bereich des Schwenkhebels weniger weit vorspringt und daher nicht mehr störend in Erscheinung tritt. Dazu kommt, daß die Öse unterhalb des vorspringenden Bereichs des Hebels liegt, wenn dieser, wie meist, senkrecht angeordnet ist, und auch dadurch weniger stört.
Durch die Anordnung der Öse ergibt sich die Möglichkeit den Ansatz oder die Öse gegen Federkraft schwenkbar zu lagern und eine Nase oder ein Rücksprung zu bilden, die den Schwenkhebel in eingeschwenktem Zustand festhält. Durch diese Maßnahme wird ein Nachteil der bekannten Anordnung vermieden, gemäß der eine Sicherung gegen ein Herausschwenken nur dann vorliegt, wenn tatsächlich ein Vorhängeschloß eingehängt ist. Es gibt aber auch Fälle, wo ein derartiges Vorhängeschloß zumindest zeitweise nicht vorgesehen sein soll, in welchem Falle die bekannte Anordnung nicht dagegen gesichert ist, daß der Schwenkhebel ungewollt herausschwenkt. Ein derartiges Herausschwenken kann dann eintreten, wenn durch eine Rüttelbewegung, wie sie bei einem Erdbeben auftreten kann, oder auch bei Betrieb auf vibrierenden Maschinen, der Schwenkhebel aus seiner Mulde heraustritt und dann die Gefahr besteht, daß er sich mit der Antriebswelle so weit verdreht, daß sich die Verschlußeinrichtung öffnet und z. B. das Türblatt des Schaltschrankes, der durch den Verschluß gesichert wird, offen steht. Besonders heftigen Rüttelbewegungen sind Schaltschränke ausgesetzt, die sich beispielsweise auf Krananlagen befinden, wo häufig mehrere, z. B. bis zu 30 Schaltanlagen vorgesehen sind, die jeweils durch einen Schaltraum umschlossen sind. Es ist untragbar, daß derartige Schaltschranktüren sich ungewollt bei Rüttelbelastung öffnen können, selbst wenn sie nicht alle Vorhangschlösser aufweisen.
Bei der EP 0 054 225 B1 , wie auch bei der US 5 450 735 und der DE 297 05 778 U1 , aber auch bei der aus der Katalogdarstellung bekannten Anordnung, siehe dort den Hinweis auf die Kombinationsmöglichkeit mit einem Profilzylinder, ist die Möglichkeit gegeben, einen Profilzylinder vorzusehen, der den Betätigungshebel - unabhängig von einem Vorhängeschloß - ebenfalls sichern kann. Die Kombination eines Schwenkhebelverschlusses sowohl mit einem Vorhängeschloß wie auch mit einem Profilzylinder macht die Anordnung jedoch kompliziert, weil dann zwei Schlüssel notwendig sind, ein erster für das Vorhängeschloß, ein zweiter für den Profilzylinder.
Die bekannten Anordnungen gemäß den obigen Druckschriften erlauben offenbar auch kein einfaches Eindrücken und Arretieren des Betätigungshebels. Falls eine mit Schlüssel betätigbare Anordnung vorgesehen ist, muß - zumindest bei der EP- und der US-Druckschrift -diese erst mittels Schlüssel verschlossen werden, wie z. B. bei einem Zylinderschloß, oder ein Vorhängeschloß muß eingehängt werden, um die Arretierung zu erreichen, wie bei der Katalog-Druckschrift.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher auch, die bekannte Anordnung noch dahingehend weiterzubilden, daß auch ohne Benutzung eines Vorhängeschlosses und auch ohne Benutzung eines mit einem Schlüssel betätigbaren Zylinders der Betätigungshebel in seine Verschlußstellung gedrückt und dort sichernd gehalten werden kann. Des weiteren soll es möglich sein, den Betätigungshebel aus dieser eingedrückt gesicherten Stellung wieder herauszuholen, ohne daß dabei besondere Werkzeuge notwendig sind.
Zur Lösung dieser weiteren Aufgaben wird der erwähnte Ansatz oder Öse gegen Federkraft schwenkbar gelagert, und eine Nase oder Rücksprung durch die Öse gebildet, die den Schwenkhebel in eingeschwenktem, Zustand festhält. Günstig ist dabei, daß die Öse insoweit zwei Aufgaben gleichzeitig erfüllt, nämlich eine Bohrung zur Aufnahme des Bügels eines Vorhängeschlosses liefert, das in eingehängtem Zustand ein Herausschwenken des Hebels verhindert, wie auch eine Nase oder Rücksprung, die bei nicht verwendetem Vorhängeschloß eine Arretierung durch einfaches Eindrücken bewirkt.
Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn die Federbelastung dieser Nase oder Öse derart erfolgt, daß sie in gleicher Richtung wirkt, wie das Gewicht eines eingehängten Vorhängeschlosses.
Des weiteren soll es möglich sein, den Betätigungshebel aus dieser eingedrückten gesicherten Stellung wieder herauszuholen, ohne daß dabei besondere Werkzeuge notwendig sind. Erreicht wird dies dadurch, daß der Ösenkopf gegen die Federkraft durch einfache Druckkraft mit dem Daumen aus seiner arretierenden Stellung herausgebracht werden kann.
Es kann günstig sein, wenn der Betätigungshebel noch eine zusätzliche Verriegelung aufweist, die mittels eines Werkzeuges betätigbar ist. Dies ergibt eine Sicherung, die zwar einen geringeren Sicherungsgrad aufweist, als die Sicherung durch ein Vorhängeschloß, aber dafür auch bei nicht Vorhandensein eines Vorhängeschlosses eine nicht ohne Werkzeug lösbare Verriegelung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe kann vorgesehen sein, im Bereich der Antriebswelle eine nur durch ein Werkzeug, wie Steckschlüssel, Schraubendreher oder dgl. betätigbare Verriegelungseinrichtung vorzusehen, die eine Verdrehung der Betätigungswelle durch den Schwenkhebel unterbindet. Für diese zusätzliche Verriegelungseinrichtung sind verschiedene Ausführungsformen möglich, die im folgenden noch näher beschrieben werden.
Es ist konstruktiv günstig, wenn die Mulde zwei durch das Türblatt oder dgl. hindurchreichende Vorsprünge, vorzugsweise mit gleichen Abmessungen, aufweist, wobei der eine Vorsprung eine Verschlußwellenlagerung bildet, während der andere Vorsprung von der Befestigung für den Ansatz bzw. für die Öse gebildet wird. Dadurch ergibt sich einerseits eine Verdrehsicherung der Mulde auf dem Türblatt, andererseits eine Befestigung mittels Teilen, die ohnehin vorhanden sind und dadurch eine Doppelverwendung von bestimmten Elementen des Verschlusses ermöglichen.
Von Vorteil ist, wenn die Befestigung derart erfolgt, und der Verschluß derart ausgebildet ist, daß er sowohl rechts wie links verwendet werden kann, d.h., daß seine Befestigungsvorsprünge vorteilhafterweise gleiche und symmetrisch zur Türmitte angeordnete Durchbruchsöffnungen im Türblatt erfordern und die Verbindung zwischen Hebelarm und Antriebswelle derart umstellbar ist, daß sowohl eine rechte Verdrehung wie auch eine linke Verdrehung zu einer gewünschten Funktion führen.
Die Vorsprünge können Umfangsgewinde bilden, auf die Befestigungsschraubenmuttern aufschraubbar sind, die das Türblatt zwischen sich und der Mulde einklemmen. Dies ergibt eine besonders einfache Montage der Anordnung.
Die für den erfindungsgemäßen Schwenkhebelverschluß verwendete Betätigung ist geeignet, einen Vorreiberverschluß zu betätigen, oder auch einen Flachstangenverschluß, oder auch einen Rundstangenverschluß.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäß ausgestalteten Schwenkhebelverschluß für eine Tür eines Schaltschrankes, wobei eine Sicherung durch ein Vorhängeschloß, die zusätzliche Arretierung durch einen ösenrücksprung und eine weitere Arretierung im Bereich der Verschlußwelle vorgesehen sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung (Mulde mit Handhebel) für den Schwenkhebelverschluß;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 , bei der die Arretierung im Bereich der Antriebswelle abgewandelt ist;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 6 zur Erläuterung der Arretierung im Bereich der Verschlußwelle. Fig. 9 und 10 in Seitenansicht zwei weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schwenkhebelverschlusses.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein Verschluß 12 für eine Schaltschranktür 14, oder Maschinengehäusewand oder dgl., zu erkennen, wobei der Verschluß 12 eine Schwenkhebelbetätigung 10 umfaßt, mit einer auf der Außenfläche 16 der Schaltschranktür 14 oder dgl. aufgesetzten Mulde 18, in der eine Verschluß- oder Betätigungswelle 20 angeordnet ist, die hier beispielsweise einen Vorreiber 22 sowie entlang dem Türblatt 14 verlaufende Verriegelungsstangen 24, 26 antreibt. Die Stangen 24, 26 sind jeweils an einer Scheibe 27 angelenkt, die auch die Vorreiberzunge 22 trägt oder bildet und die mittels einer Schraube 29 an der Betätigungswelle 20 befestigt ist. Mit Drehung der Betätigungswelle 20 verdreht sich auch die Scheibe 27 und mit ihr der Vorreiber 22, und außerdem werden die an der Scheibe 27 angelenkten Verriegelungsstangen 24, 26 nach oben bzw. nach unten verschoben. Die Verriegelungsstange 24 ist gemäß Fig. 1 in einer Stangenführung 31 gelagert, die aus Kunststoff bestehen mag und mittels eines Stehbolzens 33, der am Türblatt 14 punktverschweißt sein mag, gehalten wird. Auf das untere Ende der Stange 24 ist eine Halterung 35 aufgesetzt und verklemmt, die ihrerseits eine Auflaufrolle 37 trägt. Beim Verschieben der Stange 24 nach unten läuft die Rolle 37 auf eine vom Schrankrahmen 15 gebildete Abkantungsfläche 17 auf und drückt dabei das Türblatt 14 über die Stangenführung 31 gegen die Rahmenabkantung 19, wobei hier die innere Fläche des Türblattes 14 einen U-förmigen Haltesteg 21 für einen Dichtungsstreifen 23 trägt, gegen den sich die Stirnkante der Abkantung 19 abdichtend drückt. Die Verriegelungsstange 24 kann als Flachstange ausgebildet sein, oder als massive Rundstange oder, wie hier dargestellt, als rohrförmige Anordnung, die an ihrem Anlenkende flach gedrückt ist.
Die Betätigungswelle 20 ist innerhalb einer entsprechenden Lagerbohrung der Mulde 18 drehbar gelagert und wird an ihrem zum Vorreiber 22 weisenden Ende von einer Scheibe 25, die von der Scheibe 27 und der dazugehörigen Schraube 29 gehalten wird, axial festgehalten, wobei zweckmäßigerweise noch eine O- Ringdichtung 37 vorgesehen ist. Die Welle 20 bildet zur Drehstangenlagerung der Scheibe 27 zweckmäßigerweise einen Mehrkant, wie Vierkant, auf den eine entsprechende Mehrkant- oder Vierkantdurchbruchöffnung der Scheibe 25 oder 27 drehstarr gelagert ist. Am gegenüberliegenden Ende weist die Betätigungswelle 20 einen Kopf 39 auf, der an sich die Schulter 41 des Lagerbereichs der Mulde 18 anlegt, ggf. wiederum mittels einer O-Ringdichtung 43 abgedichtet. Der Kopf 39 trägt an seinem äußeren Ende einen Halbzylindervorsprung 45, auf dem ein Handgriff oder Betätigungshebel 28 um eine quer zur Wellenachse 32 der Welle 20 verlaufenden Achse 30 angelenkt ist, wobei der Halbzylindervorsprung 45 in eine entsprechende Ausnehmung 47 des Hebels passend aufgenommen ist, derart, daß sich der Hebel 28 aus der dargestellten, in der Mulde 18 eingelegten Stellung soweit herausgeschwenkt werden kann, daß er zusammen mit der Welle 20 um die Achse 32 frei drehbar ist.
Der in Fig. 1 erkennbare Betätigungshebel 28 wird in der eingeschwenkten dargestellen Stellung von von der Mulde 18 gebildeten Rändern seitlich umschlossen, so daß der Betätigungshebel durch diese Umschließung daran gehindert wird, aus seiner zur Mulde ausgerichteten Stellung heraus verdreht zu werden. Ein Öffnen der Tür ist daher in dieser Stellung des Hebels 28 nicht möglich. Befindet sich der Betätigungshebel 28 in einer senkrecht nach unten gerichteten Stellung in seiner Verschlußstellung, kann seine eigene Schwerkraft und Reibung an sich ausreichen, ihn in dieser Stellung zu halten. Bei Rüttelbewegungen, wie sie beispielsweise bei Krananlagen vorkommen können, besteht jedoch die Gefahr, daß sich der Betätigungshebel 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung weg bewegt und aus der Mulde freikommt und durch weitere Rüttelbewegung dann auch eine Verdrehung um die Achse 32 erfolgt, wodurch sich u.U. der Verschluß 12 öffnet und damit in ungewünschter Weise das Innere eines Schaltschrankes freigelegt wird. Auch ist möglich, daß eine unberechtigte Person den Betätigungshebel 28 ausschwenkt und durch Drehung um die Achse 32 den Türverschluß aus seiner verschlossenen Stellung in eine offene Stellung bringt und dadurch die Möglichkeit erhält, die Tür 14 eines Schaltschrankes 15 zu öffnen. Um dieses zu verhindern, ist ein von der Mulde 18 getragener Ansatz 40 vorgesehen, an dessen freiem Ende eine Öse 42 derart angeordnet ist, daß diese bei in die Mulde 18 eingeschwenktem Betätigungshebel 28 durch einen Durchbruch 44 im Betätigungshebel 28 hindurchreicht und durch die Öse 42 der Bügel 46 eines Vorhängeschlosses 48 hindurchgesteckt werden kann, wodurch ein Herausschwenken des Betätigungshebels 28 verhindert wird.
Wie aus der Fig. 1 deutlich wird, ist der Betätigungshebel 28 im Bereich des Durchbruchs 44 für den Ansatz 40 mit einer Kante 50 ausgestattet, die von einem von der Öse 40 gebildeten Rücksprung in Eingriff genommen werden kann, wobei diese Ineingriffnahme zum einen durch das Gewicht eines eingehängten Vorhängeschlosses 48 bewirkt wird, andererseits aber auch durch eine Druckfeder 54, die den um eine Achse 55 innerhalb der Mulde 18 drehbar gelagerten Ansatz 40 in Uhrzeigerrichtung drückt. Die Druckfeder 54 ist dabei als Spiralfeder ausgebildet, die einerseits in einer von der Mulde gebildeten Tasche 56 aufgenommen ist und am anderen Ende von einem von dem Ansatz 40 ausgehenden Vorsprung 58 gehalten wird. In Ruhestellung wird daher die Öse 40 mit ihrer Rücksprungnase 52 den Handhebel 28 in der eingeschwenkten Stellung festhalten. Ist das Vorhängeschloß 48 jedoch aus der Öse 42 entfernt, läßt sich mit einer Daumenbewegung der Ansatz 40 mit der Öse 42 gegen die Kraft der Feder 54 nach oben - entgegen der Uhrzeigerrichtung um die Achse 55 - drücken, wodurch die Fläche 52 die Fläche 50 freigibt und dem Handhebel 28 ermöglicht, aus der dargestellten Stellung nach außen geschwenkt zu werden, bis er an einer weiteren Schwenkbewegung um die Achse 30 durch das Auftreffen der Hebelfläche 60 auf der Kopffläche 62 gehindert wird. Die geometrischen Verhältnisse sind zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Schwenkbegrenzung dann eintritt, wenn der Handhebel 28, der in der eingeschwenkten Stellung mit seinem Bereich 49 schräg zur Ebene des Türblatts 16 verläuft, wie in Fig. 1 zu erkennen, dann im wesentlichen mit dieser Fläche 49 parallel im Abstand zur Türebene 16 ausgerichtet ist oder noch etwas weiter ausgeschwenkt ist, wie z. B. In Fig. 4 zu erkennen. Das ist eine Stellung, bei der der Handhebel 28 von den Muldenrändern der Mulde 18 einerseits sowie von dem Ansatz 40 andererseits freigekommen ist und daher eine Verdrehung des Handhebels 28 um die Achse 32 ermöglicht wird. Der Betätigungshebel 28 besitzt zu diesem Zweck einen ersten, von der Anlenkungsachse 30 an der Betätigungswelle 20 ausgehenden Abschnitt 64, der bei in die Mulde 18 eingeschwenktem Hebel 28 schräg (wie dargestellt) von der Ebene des Türblatts 16 weggerichtet ist und der den Abstand des Hebels vom Türblatt bewirkt, wenn dieser ausgeschwenkt ist, und einem zweiten, daran anschließenden Abschnitt 49, der bei in der Mulde eingeschwenkter Stellung des Schwenkhebels 28 schräg zur Ebene des Türblatts 16 hin gerichtet ist, und der den Griffbereich für die Hand darstellt. Die beiden Abschnitte 64, 49 bilden somit in Seitenansicht ein auf der Ebene des Türblatts 16 aufgesetztes Dach, mit einem Dachfirstbereich 66, der alle sonstigen Teile der Verschlußbetätigung überragt, einschließlich dem Ansatz 40. Der Firstbereich ist zweckmäßigerweise abgerundet, um so vorbeigehende Personen möglichst wenig zu belästigen.
Durch das Ausschwenken des Hebels gelangt der Hebelbereich 49 in z. B. eine annähernd parallele Stellung zum Türblatt 16.
Gleichzeitig ist der Hebelbereich 64 in eine z. B. nahezu senkrechte Stellung gelangt. Diese Anordnung des Schwenkhebels erleichtert die Drehbewegung. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau bekommt die Hand Platz unterhalb des Hebels, um ihn fest ergreifen zu können, ohne daß dieser allzu schräg bezüglich des Türblatts liegt.
Der Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten 64 bzw. 49, also der Dachfirst 66, bildet einen (abgerundeten) Winkel, der zwischen 90° und 150° liegen mag. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt dieser Firstwinkel 68 annähernd 125°.
Die in Fig. 1 erkennbare Sicherung mittels eines Vorhängeschlosses 48 hat den großen Vorteil, daß z. B. zu bestimmten Zeiten und Anlässen ein individuelles, einer bestimmten Person gehörendes Vorhängeschloß 58 eingesetzt werden kann, um dieser einen Person die Möglichkeit zu geben, eine Tür gegen unberechtigtes Öffnen zu sichern. Nur diese Person kann dann auch mit Hilfe eines zugehörigen Schlüssels das Vorhängeschloß wieder öffnen, aushängen und dann durch Ausklappen und anschließendes Drehen des Betätigungshebels 28 den zugehörigen Türverschluß 12 öffnen. Ist zu bestimmten Zeiten eine derartige besondere Sicherung nicht notwendig, ist es günstig, wenn auf ein Vorhängeschloß auch verzichtet werden kann. Um trotzdem ein Festhalten des Betätigungshebels in der eingeschwenkten Stellung zu erreichen, ist die beschriebene Hakeneinrichtung, gebildet durch die Fläche 52 des Ansatzes 40 und der Fläche 50 der Mulde 18 vorgesehen, die beim Einschwenken den Betätigungshebel in die Endstellung arretierend einschnappt. Der Hebel kann also durch einfaches Einschwenken, ohne daß ein Schloß eingehängt wird, so arretiert werden, daß ein ungewolltes Öffnen infolge beispielsweise von Rüttelbewegungen nicht stattfindet. Andererseits kann ohne großen Aufwand durch Verschieben des Ansatzes 40 mittels des Daumens nach oben die Arretierung wieder freigegeben werden, um so den Hebel 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung wieder herausbringen zu können.
Der Betätigungshebel 28 kann im Bereich seiner Anlenkachse 30 mit einer weiteren nicht näher dargestellten Federeinrichtung versehen sein, um ihn bei Bedarf auch automatisch aus seiner eingeschwenkten Stellung herauszubringen. Wenn in diesem Fall auf den Ansatz 40 mit dem Daumen gedrückt wird, kommt der von der Fläche 50 gebildete Haken frei und die Federwirkung drückt den Betätigungshebel 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung heraus, sofern er nicht von einem eingehängten Vorhängeschloß 48 daran gehindert wird.
Wie die Fig. 1 zeigt kann auch eine weitere (dritte) Verriegelungsmöglichkeit vorgesehen sein. Es handelt sich um einen im Kopf 39 der Welle 20 angeordneten federbelasteten Stift 68. Dieser Stift ragt in der dargestellten Stellung in einen Schlitz 70 hinein, der von der Wellenlagerbohrung der Mulde 18 gebildet wird. Der Stift hält die Welle 20 in der hier dargestellten Stellung gegenüber Verdrehung fest. Soll eine Verdrehung aus der dargestellten Stellung heraus ermöglicht werden, muß der Stift 68 gegen die Kraft der Feder 72 soweit zurückgedrückt werden, daß er sich aus dem Schlitz 70 ganz zurückzieht. Dies gelingt beispielsweise mittels einer Kugel 74, die durch eine Schlitzschraube 76 in Richtung des Stiftes gedrängt werden kann. Diese Schlitzkopfschraube 76 kann mittels eines Werkzeugs, wie Schraubendreher, z. B. gegen die Kraft einer Feder 78 betätigt werden und die Schraube wird z. B. nach Entfernen des Werkzeuges automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückgedrängt. D. h., daß zum Verschwenken des Hebels aus seiner dargestellten Stellung in eine Öffnungstellung für den Türverschluß ein Werkzeug, wie Schraubenzieher, die Schlitzkopfschraube 76 aus der dargestellten Stellung verdrehen muß, bis die Kugel 74 den Stift 68 gegen die Kraft der Feder 70 zurückgedrängt hat, woraufhin der Handhebel 28 verschwenkt werden kann. Wird jetzt das Werkzeug von der Schlitzkopfschraube 76 entfernt, geht diese aufgrund der Federkraft 78 wieder in ihre Ausgangslage zurück und ermöglicht bei Rückschwenken des Hebels in seine dargestellte Stellung dem Stift 68, wieder in seine Arretierungstellung zurückzugleiten und dadurch den Handhebel 28 zu arretieren.
Die Mulde 18 weist gemäß Fig. 4 einen durch das Türblatt hindurchreichenden Vorsprung 38 auf, der dort Teil ein Verschlußwellenlagerung ist und beispielsweise die Welle 20 mit davon ausgehenden, die Scheibe 27 drehfest lagernden Vierkant 86 lagert. Ein zweiter Vorsprung 90 ist am unteren Ende der Mulde 18 vorgesehen und enthält beispielsweise die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene verschwenkbare Öse 40.
Beide Ansätze haben beispielsweise gleichen Außendurchmesser und besitzen z. B. ein Außengewinde, um eine Überwurfmutter aufschrauben zu können. Besitzt das Türblatt entsprechende Durchbrüche, die die Vorsprünge 88, 90 aufnehmen kann, läßt sich die Mulde auf das Türblatt aufsetzen und mittels der beiden Überwurfmuttern festlegen. Alternativ kann aber auch die Befestigung mit Hilfe von besonderen Kopfschrauben 80, 82 erfolgen, die durch passende Bohrungen im Türblatt 16 hindurchgeführt und in entsprechenden Gewindebohrungen innerhalb der Mulde 18, nicht dargestellt, eingeschraubt werden können.
Es ist zweckmäßig, die Durchbrüche im Türblatt 16 derart anzuordnen, daß sie symmetrisch bezüglich einer Achse 82 liegen, die die Mittelhalbierende des Türblatts darstellt. In diesem Falle kann der Verschluß um 180° gedreht eingebaut werden, um so eine Tür von links auf rechts umstellen zu können. In dem Falle wird die Tür um 180° gedreht. Um auch die Betätigungsrichtung des Schwenkhebels 28 anpassen zu können, auf beispielsweise die Öffnungsdrehrichtung weg vom Türrand vorzunehmen, ist es zweckmäßig, wenn gemäß Fig. 3 ein Kupplungselement 25 vorgesehen ist, das auf dem Vierkant 86 angeordnet ist und zwischen von der Mulde 18 gebildeten Vorsprüngen 92 (Fig. 4) sich bewegen kann. Der Bewegungsweg zwischen von den Vorsprüngen 92 gebildeten Anschlägen beträgt z. B. genau 90°.
Fig. 4 läßt erkennen, daß das Ende des Hebels 28 die Form eines nasenartigen Vorsprungs 84 besitzt, der von dem Bügel des Vorhängeschlosses 48 verdeckt und geschützt ist, wenn ein Vorhängeschloß 48 eingehängt ist. Ist das Vorhängeschloß 48 entfernt, kann nach Verschiebung der Öse 40 nach oben der Vorsprung 84 durch einen Finger ergriffen und der Schwenkhebel 28 nach außen geschwenkt werden, wie es gestrichelt in Fig. 4 dargestellt ist. Die Weite des Ausschwenkens ist abhängig von dem entsprechenden Spiel, das zwischen der Fläche 45 und der Fläche 62 gemäß Fig. 1 gebildet ist und kann nach Bedarf gewählt werden. Um dem Bügel 46 zusätzlich Platz zu schaffen, besitzt das Ende des Hebels 28 im übrigen noch eine Einbuchtung 96.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Kopf 139 der Betätigungswelle 120 etwas anders ausgestaltet ist, als es bei der Fig. 1 dargestellt worden war. Ein Arretierungsstift 168 wird mittels einer Exenterschraube 176 innerhalb einer Bohrung 94 verschoben, derart, daß der Stift 168 entweder sich in den Wellenbereich soweit zurückzieht, daß er nicht in einen Schlitz 96 hineinreicht, der axial in der Wellenbohrung für die Welle 120 angeordnet ist. Je nach Lage der Schraube 176 kann somit die Welle 120 in der Muldenbohrung gedreht werden oder auch nicht.
Der Vorteil der zusätzlichen Verriegelung im Bereich der Betätigungswelle 20, 120 ist der, daß der Verschluß bereits dann eine Arretierung erhält, wenn der Hebel noch nicht in die völlig eingeschwenkten Stellung gelangt ist, also noch nicht seine Endposititon erreicht hat. Eine derartige Anordnung ist besonders für den amerikanischen Markt von Bedeutung, wo diese Art von Verriegelung als "Defeater" bezeichnet wird. Bei den bekannten Einrichtungen, beispielsweise bei der US-PS 5450 735, ist eine Verriegelung des Verschlusses erst dann möglich, wenn sich der Hebel in seiner Endstellung innerhalb der Mulde befindet. Das hat den Nachteil, daß dann, wenn das Einschwenken des Hebels möglicherweise vergessen wird, eine unbeabsichtigte Verschlußöffnung wiederum ermöglicht wird, wenn eine Drehbewegung auftritt. Die erfindungsgemäße Anordnung ist daher von größerer Sicherheit.
Fig. 9 zeigt eine Schwenkhebelanordnung 210 ähnlich der in Fig. 4 dargestellten, wobei die Neigung des zweiten Abschnitts 249 des Handhebels 228 in seiner eingeschwenkten Stellung bezüglich der Befestigungsfläche 53 der Mulde 218 verringert ist, was eine etwas geringere Bauhöhe zur Folge hat. Außerdem umschließt die Mulde 218 den Betätigungshebel 228 vollständiger an seinem mit der Einsenkung 296 versehenen Ende. Des weiteren ist der erste, im Bereich der Betätigungswelle 220 liegende Abschnitt 264 steiler zur Auflagefläche 53 ausgerichtet.
Fig. 10 zeigt eine Schwenkhebelanordnung 310 mit noch weiter abgeflachtem zweiten Abschnitt 349, wodurch die Bauhöhe H sich noch weiter verringert. Erkennbar ist hier auch ein stärkeres Umschließen des freien Endes des Betätigungshebels 328 durch die Mulde 318, was den Betätigungshebel gegenüber unautorisierten Manipulationen stärker schützt, als es z.B. bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Fall ist.
GEWERBLICHE AUSWERTBARKEIT DER ERFINDUNG
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand oder dgl. (16) eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem (15), mit einer durch das Türblatt oder dgl. (14) hindurchreichenden Betätigungswelle (20), mit von der Betätigungswelle (20) antreibbaren Verschlußeinrichtungen (10), wie Vorreiberverschluß (22) und/oder Stangenverschluß (24, 26), mit einer auf dem Türblatt oder dgl. (14) aufsetzbaren Mulde (18), mit einem Betätigungshebel (28), der an der Betätigungswelle (20) um eine senkrecht zur Betätigungswellenachse (32) liegende Achse (30) schwenkbar angelenkt ist und der in der Mulde (18) mittels einer Verriegelung in der eingeschwenkten Stellung sicherbar oder aus der Mulde (18) herausschwenkbar ist, mittels welchem Betätigungswelle in seiner aus der Mulde (18) ausgeschwenkten Stellung die Betätigungswelle (20) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28) einen ersten, von der Anlenkungsachse (30) an der Betätigungswelle (20) ausgehenden Abschnitt (64) aufweist, der bei in die Mulde (18) eingeschwenktem Hebel (28) schräg von der Ebene des Türblatts (16) oder dgl. weggerichtet ist, und einem zweiten, daran anschließenden Abschnitt (49), der bei dieser in die Mulde (18) eingeschwenkten Stellung des Betätigungshebels (28) schräg zur Ebene (53) des Türblatts hin gerichtet ist.
2. Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand oder dgl. (14) eines Schaltschrankes (15), einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit einer durch das Türblatt oder dgl. (14) hindurchreichenden Betätigungswelle (20), mit von der Betätigungswelle (20) antreibbaren Verschlußeinrichtungen, wie Vorreiberverschluß (22) und/oder Stangenverschluß (24, 26), mit einer auf dem Türblatt oder dgl. (14) aufsetzbaren Mulde (18), mit einem Betätigungshebel (28), der an der Betätigungswelle (20) um eine senkrecht zur Betätigungswellenachse (32) liegende Achse (30) schwenkbar angelenkt ist und der in der Mulde (18) mittels einer Verriegelung in der eingeschwenkten Stellung sicherbar oder aus der Mulde (18) herausschwenkbar ist, mittels welchem Betätigungswelle in seiner aus der Mulde (18) ausgeschwenkten Stellung die Betätigungswelle (20) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (18) an ihrem das freie Ende des Hebels (28) aufnehmenden Bereichs einen Ansatz (40), wie Öse (42) trägt, der durch einen Einschnitt oder Schlitz (44) des Hebelendes hindurchreicht, wenn sich der Betätigungshebel (28) in eingeschwenkter Stellung befindet, und daß der Ansatz (40) oder die Öse (42) gegen Federkraft (54) schwenkbar gelagert ist (55), und eine Nase oder Rücksprung (52) bildet, die den Betätigungshebel (28; 50) in eingeschwenktem Zustand festhält.
3. Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand oder dgl. (16) eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem (15), mit einer durch das Türblatt oder dgl. (14) hindurchreichenden Betätigungswelle (20), mit von der Betätigungswelle (20) antreibbaren Verschlußeinrichtungen (10), wie Vorreiberverschluß (22) und/oder Stangenverschluß (24, 26), mit einer auf dem Türblatt oder dgl. (14) aufsetzbaren Mulde (18), mit einem Betätigungshebel (28), der an der Betätigungswelle (20) um eine senkrecht zur Betätigungswellenachse (32) liegende Achse (30) schwenkbar angelenkt ist und der in der Mulde (18) mittels einer Verriegelung in der eingeschwenkten Stellung sicherbar oder aus der Mulde (18) herausschwenkbar ist, mittels welchem Betätigungswelle in seiner aus der Mulde (18) ausgeschwenkten Stellung die Betätigungswelle (20) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28) einen ersten, von der Anlenkungsachse (30) an der Betätigungswelle (20) ausgehenden Abschnitt (64) aufweist, der bei in die Mulde (18) eingeschwenktem Betätigungshebel (28) schräg von der Ebene des Türblatts (16) oder dgl. weggerichtet ist, und einem zweiten, daran anschließenden Abschnitt (49), der bei dieser in die Mulde (18) eingeschwenkten Stellung des Betätigungshebels (28) schräg zur Ebene (53) des Türblatts hin gerichtet ist, und daß die Mulde (18) an ihrem das freie Ende des Betätigungshebels (28) aufnehmenden Bereichs einen Ansatz (40), wie Öse (42) trägt, die durch einen Einschnitt oder Schlitz (44) des Hebelendes hindurchreicht, wenn sich der Hebel (28) in eingeschwenkter Stellung befindet, und daß der Ansatz (40) oder die Öse (42) gegen Federkraft (54) schwenkbar gelagert ist (55), und eine Nase oder Rücksprung (52) bildet, die den Betätigungshebel (28; 50) in eingeschwenktem Zustand festhält.
4. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (42) eine Bohrung zur Aufnahme des Bügels (46) eines Vorhängeschlosses (48) aufweist, das in eingehängtem Zustand ein Herausschwenken des Betätigungshebels (28) verhindert.
5. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel im Bereich des Bügels für das Vorhängeschloß (48) eine Einsenkung (96) aufweist, die den Bügel (46) passend aufnimmt.
6. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28) gegen Federkraft einschwenkbar ist.
7. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde durch das Türblatt hindurchreichende Vorsprünge (88, 89) bildet, die Umfangsgewinde aufweisen, auf die Überwurfmuttern aufschraubbar sind, die das Türblatt (14) oder dgl. zwischen sich und der Mulde (18) einklemmen.
8. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (18) Gewindebohrungen aufweist, in die Befestigungsmuttern einschraubbar sind, die durch entsprechende Bohrungen im Türblatt hindurchreichen.
9. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Antriebswelle (20) eine nur durch ein Werkzeug, wie Steckschlüssel, Schraubendreher oder dgl. betätigbare Verriegelungseinrichtung (68) vorgesehen ist, die eine Verdrehung der Betätigungswelle (20) durch den Schwenkhebel (28) unterbindet.
EP98962354A 1997-12-15 1998-11-18 Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem Withdrawn EP0961862A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722000U DE29722000U1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel
DE29722000U 1997-12-15
PCT/EP1998/007390 WO1999031338A1 (de) 1997-12-15 1998-11-18 Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0961862A1 true EP0961862A1 (de) 1999-12-08

Family

ID=8049890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962354A Withdrawn EP0961862A1 (de) 1997-12-15 1998-11-18 Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6298697B1 (de)
EP (1) EP0961862A1 (de)
DE (1) DE29722000U1 (de)
WO (1) WO1999031338A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6918274B2 (en) * 2002-02-13 2005-07-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enclosure securing apparatus
DE10223040A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Wimatec Mattes Gmbh Stange, insbesondere Schließstange einer Schließvorrichtung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US20060028027A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Schlack Richard E Compression latch mechanism
DE202006014041U1 (de) * 2006-09-13 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Klapp-Hebelverschluss
WO2009135266A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Burgundy Trial Pty Ltd Handle
DE202009004097U1 (de) 2009-03-24 2010-08-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verriegelung mittels Vorhängeschloss für einen aus einer Grundplatte ausklappbaren Betätigungshebel
US10184268B2 (en) 2016-02-23 2019-01-22 Fath, Inc. Security swing handle assembly
EP3628802B1 (de) * 2018-09-25 2021-06-02 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Schwenkgriffanordnung mit ersten und zweiten verriegelungsmechanismen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR641919A (fr) * 1927-03-16 1928-08-13 Nouvelle serrure de sûreté pour le blocage des poignées de portières
DE845050C (de) * 1951-04-01 1952-08-04 Paul Oberholz Kuehlschrankschloss mit Hakenriegel
DE1713088U (de) * 1954-06-26 1955-12-15 Fuhr C Fa Durch auf der deckplatte sitzendes zylinderschloss sicherbarer treibriegel.
DE6927020U (de) * 1969-07-07 1969-11-13 Wilhelm Schlechtendahl & Soehn Abschliessbarer treibriegel fuer saaltueren oder dgl.
AT330611B (de) * 1973-08-22 1976-07-12 Lapp Finze Ag Bedienungshebel fur fenster- oder turbeschlage
DE2434998C3 (de) * 1974-07-20 1979-12-13 Mayer, Helmut, 7778 Markdorf Schlüsselbetätigte Sperrvorrichtung für den Dorn der Drehhandhabe eines Verschlusses
US4134281A (en) 1977-08-08 1979-01-16 The Eastern Company Cam-type door lock with recessed handle
DE3046150A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-22 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren o.dgl.
DE3506870A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE3634519A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Blattert Ernst Vielfachzuhaltung fuer schraenke
DE9113481U1 (de) * 1991-10-30 1991-12-12 Pflitsch Gmbh & Co Kg, 5609 Hueckeswagen, De
DE4210588C2 (de) * 1992-03-31 1994-05-05 Emka Beschlagteile Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
JPH0762416B2 (ja) * 1993-02-22 1995-07-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JP2524952B2 (ja) * 1993-03-05 1996-08-14 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
JPH06264655A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH06264656A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH0717203Y2 (ja) * 1993-03-18 1995-04-19 タキゲン製造株式会社 平面ハンドル装置
JP2504714B2 (ja) 1993-04-07 1996-06-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
DE4428287A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Dieter Ramsauer Schwenkbarer Betätigungshebel
DE9411009U1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Ramsauer Dieter Versenkbarer Verschluß
DE4425970C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-16 Emka Beschlagteile Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
US5566992A (en) * 1994-10-04 1996-10-22 Pompanette, Inc. Mechanism for latching and unlatching a hatch assembly
FR2743105B1 (fr) * 1995-12-29 1999-04-02 Pommier & Cie Serrure a verrou a claquer
DE29705778U1 (de) * 1997-04-02 1997-06-12 Emka Beschlagteile Modularer Stangenverschluß
JP2969119B1 (ja) * 1998-12-22 1999-11-02 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9931338A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29722000U1 (de) 1999-04-15
WO1999031338A1 (de) 1999-06-24
US6298697B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941392B1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0954663B1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE4431372C2 (de) Schnappschloß mit Ausklinkfunktion
EP1274908B1 (de) Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand
EP0941391A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP0961862A1 (de) Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
WO2009049712A1 (de) Kompressionsverschluss
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
EP1063370A1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE3929324A1 (de) Verschluss, insbesondere bei aussenschwingtueren von omnibussen
DE19735238A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
EP0495198B1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
DE1131548B (de) Kettentuerschloss
DE4120728A1 (de) Tuer-moebel-positionseinsteller
DE4303286C2 (de) Drehkipp-Ecklager
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE8503363U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer fenster, tueren, klappen od. dgl.
EP0558968B1 (de) Drehlager für einen Schwingflügel eines Fensters
DE3041828C2 (de)
DE1814160C3 (de) Von außen abschließbarer Türverschlufi
EP0753636A1 (de) Fensteraussteller mit Einbruchssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020604