EP0753636A1 - Fensteraussteller mit Einbruchssicherung - Google Patents
Fensteraussteller mit Einbruchssicherung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0753636A1 EP0753636A1 EP96202009A EP96202009A EP0753636A1 EP 0753636 A1 EP0753636 A1 EP 0753636A1 EP 96202009 A EP96202009 A EP 96202009A EP 96202009 A EP96202009 A EP 96202009A EP 0753636 A1 EP0753636 A1 EP 0753636A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arms
- locking
- arm
- intermediate piece
- fitting part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/32—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
Definitions
- the invention relates to an exhibitor, comprising two arms, which are hinged at one end to another around a common hinge axis and, at the opposite end, work individually with a fitting part, one of which is attached to a frame and the other to a wing which can be displaced with respect to that frame can be attached, which arms are hinged between a folded stand, in which they are basically parallel to each other, and a folded-out stand, each fitting part is attached to the associated arm via an adapter, each adapter is rotatable on the one hand about an axis of rotation, which runs transversely on the common hinge axis of the arms, in such a way that, when the arms are folded in, those axes of rotation are parallel or coincident and the arms can be rotated between a bolt position and an unlocked position, each intermediate piece on the other hand is hingeable about a hinge axis, and the hinge axles on the one hand and the common hinge axis of the arms on the other hand are mutually parallel in the unlocked position of the arms.
- a window such as a skylight
- the exhibitor In the open stand, the exhibitor must protect the window from being opened too far. When the stand is closed, the exhibitor must be able to provide the necessary resistance to attempted break-ins.
- the purpose of the invention is to provide an exhibitor that has proven itself better. This purpose is achieved by the intermediate piece or the fitting part of one of the arms on the one hand, and the other arm and the associated fitting part, on the other hand, carry blocking parts for blocking the exhibitor when the arms are folded.
- the exhibitor is blocked as soon as the arms are folded in. This means that even if you forgot to turn your arms into the bolt position, you can still secure yourself against attempts to break in. It is also important that the frame and the sash are no longer connected indirectly via both intermediate pieces, but more directly via one or both fitting parts.
- the blocking parts can be locked with respect to one another by rotating the folded arms from the unlocked to the locked position.
- These blocking parts can be designed in all sorts of different ways.
- the intermediate piece or the fitting part of one of the arms comprises a locking pin, the other arm or the associated intermediate piece or the fitting part comprising a cavity which cooperates with the locking pin at least in the folded-in position of the arms.
- the locking pin and the cave can have a cylindrical shape.
- the diameter of the locking bolt can be several times larger than the diameter of the sheet material from which the arms of the exhibitor are made.
- the locking pin is preferably an extension of the hinge axis between the fitting part and the associated intermediate piece.
- the exhibitor can only collapse by pushing the material off the locking pin or by flowing the material from the inner wall of the cave as a result of excessive surface pressure.
- Resistance to forcing can be further increased if the extension includes one or more contour grooves (grooves or serrations, for example) that increase the resistance between the surface of the locking pin and the inside of the associated cavity in the event that the locking pin is strong against the inside the cave is pressed.
- contour grooves grooves or serrations, for example
- one of the arms can comprise a locking lug and the other arm or the associated intermediate piece or fitting part can comprise a locking surface which cooperates with the locking lug at least when the arms are in the locked position.
- At least one of the arms of the exhibitor can have a U-shaped average, so that when folded, the inner arm is located between the legs of the U-shaped arm.
- the locking nose can be located on one of the legs of that inner arm.
- the arm is known to be connected to an intermediate piece by means of a rotation axis running transversely on the common hinge axis of the arms, which is connected by means of a hinge axis running transversely on that axis of rotation to a fitting part which can be attached to a frame.
- a locking surface is preferably provided on the intermediate piece, such that when the arms are in the locked position, the locking surface hooks behind the locking edge.
- the locking lug is elongated and is directed with its longitudinal direction to the longitudinal direction of the inner arm, the locking surface is designed as an extension of the intermediate piece such that when turning the folded arms in the bolt stand, the locking surface is behind the locking nose hooks.
- the exhibitor can be executed with a cave that is undercut and the locking bolt is a safety projection has, so that when the arms are twisted from the unlocked to the locked position, the locking projection is secured in the undercut cavity.
- the locking parts can comprise hooks.
- the hooks coming into cooperation with one another as soon as the arms of the exhibitor are folded in is designed in such a way that the fitting part of one arm has a hook and the intermediate piece of the other arm has a hook, which hook in the folded state the arms interlock to lock the exhibitor.
- the fitting part of the arm provided with a hook can be attached to the window frame, so that the intermediate piece belonging to the other arm can be blocked directly and straightforwardly with respect to that fitting part and thus to the frame.
- the fitting part provided with a hook is connected to the associated intermediate piece by means of a hinge axis running transversely on the common hinge axis of the arms, which in turn is connected in parallel to the corresponding arm on that common hinge axis, so that when the arms are folded the hooks of that fitting part lies outside the area determined by the parallel hinge axes.
- the hooking into one another in a locking manner takes place during the last phase of the folding-in movement.
- the hooks are brought outside the mutual contact surface during the initial phase of the folding out of the arms, after which the further folding out and opening of the wing can take place.
- This behavior is made possible by the mutual positioning of the hinge pieces and the hook on the fitting part.
- Figure 1 shows a side view of the window display, seen obliquely from below, in the event that it is in a half-folded position.
- Figure 2 shows a side view of the window display in the event that this is in the extended position.
- Figure 3 shows a side view of the window display in the event that it is in a half-folded position.
- Figure 4 shows a partially broken side view of the window display in the event that it is in the locked locked position.
- FIG. 5 shows a partially broken top view of the window opener according to V-V of FIG. 4.
- Figures 6a - 6c show a variant, in different phases of folding.
- the window display 1 shown in FIG. 1 comprises two arms 2, 3, two fitting parts 6, 8, two cover plates 5, 7 and two intermediate pieces 17, 18.
- the window display 1 otherwise comprises a finger grip 4, an outer profile 2 and an inner profile 3.
- the window display 1 must be mounted on a rotating sash with the fitting part 6 and on a window frame with the fitting part 8.
- the finger grip 4 is attached to the outer arm 2.
- the outer and inner arms 2 and 3 are rotatable with respect to each other via the hinge axis 12.
- the outer and inner arms 2 and 3 are rotatable with respect to their associated intermediate pieces 18 and 17 via the hinge axis 10 and 15, respectively.
- the intermediate piece 17, 18 is in terms of its associated fitting part 8 or 6 via the hinge axis 9 or 11 rotatable.
- the cover plates 5, 7 are attached to the associated fitting parts 6 and 8; they serve to beautify them.
- the fitting part 8 or the intermediate piece 17 comprises a locking pin 16, the axis of which coincides with that of the hinge axis 9.
- the intermediate piece 18 or the outer arm 2 comprises a cavity 19, the axis of which coincides with that of the hinge axis 10.
- the locking pin 16 has been designed in such a way that it fits exactly into the cavity 19, in the event that the window lock is in the position shown in FIGS. 4 and 5.
- the inner arm 3 comprises a locking lug 14.
- the intermediate piece 18 comprises a locking surface 13 on at least one side.
- the locking surface 13 has such a shape that it fits exactly under the locking lug 14 when the window opener is in the folded, locked position, as shown in FIGS. 4 and 5.
- the fitting part 8 preferably comprises a locking surface 13 on both sides.
- the locking projection which is not used for hooking behind the locking edge, can serve as a starting point for the rotary movement of the intermediate piece 18 and the fitting part 6 with respect to the outer profile 2.
- the two legs of arm 2 are of equal length, so that the window opener can be locked both to the left and to the right.
- a cover cap 22 can be provided, which removes the axis 10 from view.
- the window display is suitable for locking to the right.
- the window display can be fixed in a medium-sized company.
- the locking pin 16 can carry one or more locking projections 20, the cavity 19 then being undercut at 21 and having axial grooves 23.
- the securing projections slide into the undercut cavity 21 via the axial grooves 23.
- the securing projections are secured in that cavity 21: see FIGS. 4 and 5.
- the window display shown in FIGS. 6a-6c is equipped with a fitting part 25 which can be attached to the window frame and carries a hook 26.
- the fitting part 6, which can be attached to a window works together via a hinge axis 15 with an intermediate piece 27, which is also provided with a hook 18.
- a locking pin 16 is also provided on the fitting part 25 and a recess 19 in the intermediate piece 27.
- the hook 26 is located under the area determined by the hinge axes 12, 15.
- This position of the hook 26 is a result of the shape of the intermediate piece 17, namely its leg 29 and the chest 30 of the fitting part 25.
- the distance a 2 between the hook 26 when the arms 2 , 3 are folded in is less than the distance a 1 , which occurs in a slightly unfolded position, as in Figure 6b is reproduced. In that state, hook 2b and hinge axes lie approximately on the same surface.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Aussteller, zwei Arme umfassend, die an einem Ende scharnierbar aneinder um eine gemeinsame Scharnierachse befestigt sind und an ihrem gegenüberliegenden Ende einzeln mit einem Beschlagteil zusammenarbeiten, von dem der eine an einem Rahmen und der andere an einem hinsichtlich jenes Rahmens versetzbaren Flügel befestigt werden kann, welche Arme scharnierbar sind zwischen einem eingeklappten Stand, in dem sie im Grunde parallel neben einander liegen, und einem ausgeklappten Stand, jeder Beschlagteil über ein Zwischenstück an der dazugehörigen Arm befestigt ist, jedes Zwischenstück einerseits um eine Drehachse drehbar ist, die quer auf der gemeinsamen Scharnierachse der Arme läuft, dergestalt, daß im eingeklappten Stand der Arme jene Drehachsen parallel sind oder zusammenfallen und die Arme zwischen einem Riegelstand und einem unverriegelten Stand drehbar sind, jedes Zwischenstück andererseits um eine Scharnierachse scharnierbar ist, und die Scharnierachsen einerseits und die gemeinsame Scharnierachse der Arme andererseits gegenseitig in dem unverriegelten Stand der Arme parallel sind.
- Ein dergleicher Aussteller ist aus EP-A-277375 bekannt. Mittels des Ausstellers kann ein Fenster zum Beispiel, wie ein Oberlicht, bedient werden.Im geöffneten Stand muß der Aussteller das Fenster vor zu weitem Öffnen schützen. In geschlossenem Stand muß der Aussteller den erforderlichen Widerstand gegen Einbruchsversuche liefern können.
- Beim bekannten Aussteller ist in diesem Zusammenhang eine gegenseitige Kupplung der Zwischenstücke vorgesehen, welche Kupplung erreicht wird, indem man den Aussteller in den verriegelten Stand verdreht. Eine dergleiche Sicherung gegen einen Einbruchsversuch ist nicht immer zweckmäßig. Zunächst ist der Widerstand gegen Forcierung eines dergleichen Ausstellers noch immer zu gering. In der Praxis stellt sich nämlich heraus, daß die gegenseitige Kuppelung der Zwischenstücke noch genügend Spielraum übrigläßt, um hinterher mittels eines Brecheisens etwa eine Spalte zwischen Rahmen und Flügel aufzubrechen, wonach das Losbrechen des Ausstellers folgt. Zugleich ist keine Sperrung vorhanden, wenn der Flügel geschlossen ist, aber man vergessen hat, den Aussteller in den Riegelstand zu verdrehen.
- Zweck der Erfindung ist, einen Aussteller zu besorgen, der sich besser bewährt. Dieser Zweck wird erreicht, indem das Zwischenstück oder der Beschlagteil eines der Arme einerseits, und der andere Arm und der dazu gehörige Beschlagteil, andererseits Blockierteile zum Blockieren des Ausstellers im eingeklappten Zustand der Arme tragen.
- Der Aussteller ist der Erfindung zufolge blockiert, sobald die Arme eingeklappt sind. Dadurch kann sogar, wenn man vergessen würde, die Arme in ihren Riegelstand zu drehen, dennoch eine Sicherung vor Einbruchsversuchen erzielt werden. Wichtig ist zugleich, daß der Rahmen und der Flügel nicht mehr auf indirektem Wege über beide Zwischenstücke verbunden werden, sondern auf direkterem Wege über einen oder beide Beschlagteile.
- Zur weiteren Vergrößerung der Einbruchssicherheit können die Blockierteile hinsichtlich von einander verriegelbar sein, indem man die eingeklappten Arme aus dem unverriegelten in den verriegelten Stand verdreht. Diese Blockierteile können auf allerlei unterschiedliche Weisen ausgeführt sein.
- Einer ersten möglichen Ausführung zufolge umfaßt das Zwischenstück oder der Beschlagteil eines der Arme einen Sperrbolzen, wobei der andere Arm oder das dazugehörige Zwischenstück oder der Beschlagteil eine Höhle umfaßt, die wenigstens in dem eingeklappten Stand der Arme mit dem Sperrbolzen zusammenarbeitet.
- In der Situation, in der der Aussteller eingeklappt und weggedreht worden ist, also in der das Fenster völlig geschlossen ist, steckt der Sperrbolzen in der Höhle. Hierdurch wird eine unmittelbare Kuppelung beider Beschlagteile und Arme des Ausstellers erreicht. Die etwa mit einem Brecheisen ausgeübten Kräfte werden jetzt sofort kurzgeschlossen, wodurch eine sehr steife Schließung erzielt wird, die auch bei großen Kräften kaum nachgibt.
- Der Sperrbolzen und die Höhle können zum Beispiel eine zylindrische Form haben. Der Durchmesser des Sperrbolzens kann hierbei um einige Male größer sein als der Durchmesser des Blechmaterials, aus dem die Arme des Ausstellers hergestellt sind.
- Der Sperrbolzen ist vorzugsweise eine Verlängerung der Scharnierachse zwischen dem Beschlagteil und dem dazugehörigen Zwischenstück.
- Wenn auf den Aussteller Torsionskräfte ausgeübt werden, wird dieser nur durch das Abschieben des Materials vom Sperrbolzen oder durch das Fließen des Materials von der Innenwand der Höhle infolge eines zu hohen Flächendrucks zusammenbrechen können.
- Der Widerstand gegen Forcierung kann noch weiter vergrößert werden, wenn die Verlängerung eine oder mehr Umrißrillen (Rillen oder Verzahnungen etwa) umfaßt, die den Widerstand zwischen der Oberfläche des Sperrbolzens und der Innenseite der dazugehörigen Höhle vergrößern im Falle, daß der Sperrbolzen kräftig gegen die Innenseite der Höhle gepresst wird.
- Bei einer Variante der Erfindung kann einer der Arme eine Sperrnase umfassen und der andere Arm oder das dazugehörige Zwischenstück oder Beschlagteil eine Sperrfläche umfassen, die wenigstens im Riegelstand der Arme mit der Sperrnase zusammenarbeitet.
- Der Vorteil dieser Ausführung ist, daß diese Vorkehrung verhütet, daß der Sperrbolzen im eingeklappten Zustand des Ausstellers aus der Höhle schnappen kann. Hierdurch wird eine noch stärkere Schließung erzielt, die auch bei sehr großen Kräften kaum nachgibt.
- Auf bekannte Weise kann wenigstens einer der Arme des Ausstellers einen U-förmigen Durchschnitt besitzen, so daß in eingeklapptem Zustand der innere Arm sich zwischen den Beinen des U-förmigen Armes befindet. Der Erfindung zufolge kann die Sperrnase sich dabei an einem der Beine jenes inneren Armes befinden.
- Bei einer dergleichen Ausführung des Ausstellers ist der Arm bekanntlich mittels einer quer auf der gemeinsamen Scharnierachse der Arme laufenden Drehachse mit einem Zwischenstück verbunden, der mittels einer quer auf jener Drehachse laufenden Scharnierachse mit einem Beschlagteil verbunden ist, der an einem Rahmen befestigt werden kann. In diesem Fall ist vorzugsweise am Zwischenstück eine Sperrfläche vorgesehen, dergestalt, daß im Riegelstand der Arme die Sperrfläche sich hinter dem Sperrand festhakt.
- Sollte man etwa mit einem Stemmeisen versuchen den geschlossene Flügel aufzubrechen, so wird die Sperrfläche gerade kräftiger gegen die Sperrnase gepresst, so daß der Widerstand gegen Nachgeben zunimmt.
- In einer praktischen einfachen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Sperrnase länglich ist und mit ihrer Längsrichtung zur Längsrichtung des inneren Armes gerichtet ist, die Sperrfläche als eine Erweiterung des Zwischenstücks dergestalt ausgeführt ist, daß beim Verdrehen der eingeklappten Arme in den Riegelstand die Sperrfläche sich hinter der Sperrnase festhakt.
- Weiter kann der Aussteller mit einer Höhle ausgeführt werden, die hinterschnitten ist und wobei der Sperrbolzen eine Sicherungsvorsprung hat, so daß beim Verdrehen der eingeklappten Arme aus dem unverriegelten in den verriegelten Stand die Sicherungsvorsprung in der hinterschnittenen Höhle gesichert wird.
- Einer weiteren Variante zufolge können die Sperrteile Haken umfassen. Eine gut funktionierende Ausführungsform, wobei die Haken mit einander in Zusammenarbeit kommen, sobald die Arme des Ausstellers eingeklappt werden, ist dergestalt ausgeführt, daß der Beschlagteil des einen Armes einen Haken hat und das Zwischenstück des anderen Armes einen Haken hat, welch Haken im eingeklappten Zustand der Arme zum sperren des Ausstellers ineinander greifen.
- Der mit einem Haken versehenen Beschlagteil des einen Armes kann am Fensterrahmen befestigt werden, so daß das zum anderen Arm gehörige Zwischenstück unmittelbar und geradeheraus in bezug auf jenen Beschlagteil und damit auf den Rahmen blockiert werden kann.
- Vorzugsweise ist der mit einem Haken versehenen Beschlagteil mittels einer quer auf der gemeinsamen Scharnierachse der Arme laufenden Scharnierachse an dem dazugehörigen Zwischenstück verbunden, das seinerseits parallel an jener gemeinsamen Scharnierachse mit dem dazugehörigen Arm verbunden ist, so daß im eingeklappten Stand der Arme der Haken jenes Beschlagteils außerhalb der von den parallelen Scharnierachsen bestimmten Fläche liegt.
- In dieser Ausführungsform findet während der letzten Phase der Einklappbewegung das auf sperrende Weise Ineinanderhaken der Haken statt. Umgekehrt werden die Haken wahrend der Anfangsphase der Ausklappbewegung der Arme außerhalb der gegenseitigen Angriffsfläche gebracht, wonach das weitere Ausklappen und Öffnen des Flügels erfolgen kann. Dieses Verhalten wird durch die gegenseitige Positionierung der Scharnierstücke und des Hakens auf dem Beschlagteil ermöglicht. Im völlig eingeklappten Stand der Arme ist die Entfernung zwischen dem Haken und der gemeinsamen Scharnierachse der Arme etwas kleiner als die maximal mögliche Entfernung, die auftritt, wenn Haken und beide Scharnierachsen wohl in der gleichen Fläche liegen.
- Diese maximale Entfernung tritt kurz vor dem Einhaken auf, wenn die Haken an einander vorbei bewegen. Sofort darauf tritt beim weiteren Einklappen die obige Abstandsverkleinerung auf. Die Entfernung des anderen Hakens (am Zwischenstück) und der gemeinsamen Achse der Arme bleibt identisch und ändert sich also nicht beim Einoder Ausklappen der Arme. Hinsichtlich dieser Abstandsverkleinerung zwischen dem Haken auf dem Beschlagteil und der gemeinsamen Scharnierachse im Zusammenhang mit der konstanten Entfernung zwischen dem anderen Haken und der Scharnierachse, arbeiten die Haken sperrend mit einander zusammen.
- Selbstverständlich tritt diese gegenseitige Abstandsverkleinerung von Haken und gemeinsamer Scharnierachse beim Ausklappen der Arme in umgekehrter Reihenfolge auf.
- Die Erfindung wird hiernach anhand beigefügter Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel ausgearbeitet wurde, näher illustriert werden.
- Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des Fensterausstellers, schräg von unten gesehen, im Falle, daß dieser in einem halb ausgeklappten Stand steht.
- Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Fensterausstellers im Falle, daß dieser im ausgeklappten Stand steht.
- Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Fensterausstellers im Falle, daß dieser in einem halb ausgeklappten Stand steht.
- Figur 4 zeigt eine teilweise durchbrochene Seitenansicht des Fensterausstellers im Falle, daß dieser im eingeklappten verriegelten Stand steht.
- Figur 5 zeigt eine teilweise durchbrochene Draufsicht des Fensterausstellers nach V-V von Figur 4.
- Figuren 6a - 6c zeigen eine Variante, in unterschiedlichen Phasen des Einklappens.
- Der in Figur 1 dargestellte Fensteraussteller 1 umfaßt zwei Arme 2, 3, zwei Beschlagteile 6, 8, zwei Deckplatten 5, 7 und zwei Zwischenstücke 17, 18. Der Fensteraussteller 1 umfaßt sonst einen Fingergriff 4, ein Außenprofil 2 und ein Innenprofil 3.
- Der Fensteraussteller 1 muß mit dem Beschlagteil 6 an einem Drehflügel und mit dem Beschlagteil 8 an einem Fensterrahmen montiert werden.
- Der Fingergriff 4 ist am äußeren Arm 2 befestigt. Der äußere und innere Arm 2 und 3 sind hinsichtlich von einander über die Scharnierachse 12 drehbar.
- Der äußere und innere Arm 2 und 3 sind hinsichtlich ihrer dazugehörigen Zwischenstücke 18 bzw. 17 über die Scharnierachse 10 bzw. 15 drehbar. Das Zwischenstück 17, 18 ist hinsichtlich seines dazugehörigen Beschlagteils 8 bzw. 6 über die Scharnierachse 9 bzw. 11 drehbar. Die Deckplatten 5,7 werden an den dazugehörigen Beschlagteilen 6 bzw. 8 angebracht; sie dienen zu deren Verschönerung.
- Der Beschlagteil 8 oder das Zwischenstück 17 umfaßt einen Sperrbolzen 16, dessen Achse mit jener der Scharnierachse 9 übereinstimmt. Das Zwischenstück 18 oder der äußere Arm 2 umfaßt eine Höhle 19, deren Achse mit jener der Scharnierachse 10 übereinstimmt. Der Sperrbolzen 16 ist dermaßen gestaltet worden, daß dieser genau in die Höhle 19 paßt, im Falle, daß der Fensterfeststeller in dem Stand steht, welcher in den Figuren 4 und 5 wiedergegeben ist.
- Der innere Arm 3 umfaßt eine Sperrnase 14. Das Zwischenstück 18 umfaßt eine Sperrfläche 13 an mindestens einer Seite. Die Sperrfläche 13 hat eine derartige Form, daß diese genau unter die Sperrnase 14 paßt, wenn der Fensteraussteller im eingeklappten, verriegelten Stand steht, wie in den Figuren 4 und 5 wiedergegeben ist.
- Der offene oder ausgeklappte Stand des Fensterausstellers ist in Figur 2 wiedergegeben. Jemand, der das Fenster schließen will, zieht mit dem Zeige- und Mittelfinger am Fingergriff 4. Hierdurch wird der Fensteraussteller in den Stand versetzt, der in Figur 3 wiedergegeben ist und daraufhin in den Stand, der in den Figuren 4 und 5 wiedergegeben ist. Während dieser Bewegung landet der Sperrbolzen 16 in der Höhle 19. Die Achsen 9 und 10 des Sperrbolzens bzw. der Höhle legen sich auf einander. Es ist nun eine unmittelbare Kuppelung zwischen den zwei Beschlagteilen 17, 18 und Armen 2, 3 zustandegekommen.
- Danach dreht man den Dreharm 1 einen Viertelschlag nach rechts - vom Verbraucher aus betrachtet. Während dieser Drehbewegung hakt sich die Sperrfläche 13 infolge der Drehbewegung unter der Sperrnase 14 fest. Das Zwischenstück 18 dreht hierbei um die Scharnierachse 10 über einen Winkel von 90° aus dem Stand, der in Figur 5 mit unterbrochenen Linien in den Stand, der mit ununterbrochenen Linien wiedergegeben ist. Der Sperrbolzen 16 kann nun nicht mehr aus der Höhle 19 springen. Während dieser Drehbewegung bleibt der Sperrbolzen 16 weiter in die Höhle 19 passen, weil das Außenprofil 2 unter dem Einfluß der Drehbewegung um die Scharnierachse 9 dreht, deren Achse mit der Achse 10 der Höhle 19 gleich liegt.
- Jemand, der das Fenster aufmachen oder aufklappen will, wird die oben erwähnten Handlungen in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Vom Stande aus beginnend, der in den Figuren 4 und 5 wiedergegeben ist, löst sich die Sperrfläche 13 von der Sperrnase 14 und stellt sich der Dreharm letztendlich in den Stand, der in Figur 2 angegeben ist. Der Sperrbolzen 16 hat sich dann auch von der Höhle 19 gelöst.
- Vorzugsweise umfaßt der Beschlagteil 8 an beiden Seiten eine Sperrfläche 13. Hierbei kann der Sperrvorsprung, der nicht zum Einhaken hinter dem Sperrand dient, als Ansatz zur Drehbewegung des Zwischenstücks 18 und des Beschlagteils 6 hinsichtlich des Außenprofils 2 dienen.
- Die beiden Beine von Arm 2 sind gleich lang, so daß der Fensteraussteller sowohl linksherum wie rechtsherum verriegelt werden kann. Zur Verschönerung kann eine Deckkappe 22 vorgesehen sein, die Achse 10 den Blicken entzieht. In der Ausführung der Figuren eignet sich der Fensteraussteller zum rechtsherum Verriegeln.
- Mit Verdickung 24 kann der Fensteraussteller in einem Mittelstand festgesetzt werden.
- Zugleich kann der Sperrbolzen 16 eine oder mehr Sicherungsvorsprünge 20 tragen, wobei dann die Höhle 19 bei 21 hinterschnitten ist und axiale Rillen 23 hat. Beim Einklappen des Fensterausstellers schieben die Sicherungsvorsprünge sich über die Axialrillen 23 in die hinterschnittene Höhle 21. Indem der Fensteraussteller in den Riegelstand verdreht wird, werden die Sicherrungsvorsprünge so in jener Höhle 21 gesichert: siehe Figur 4 und 5.
- Der in Figuren 6a - 6c gezeigte Fensteraussteller ist mit einem Beschlagteil 25 ausgestattet, der am Fensterrahmen befestigt werden kann und einen Haken 26 trägt. Der Beschlagteil 6, der an einem Fenster befestigt werden kann, arbeitet über Scharnierachse 15 mit einem Zwischenstück 27 zusammen, das zugleich mit einem Haken 18 versehen ist. Auch ist ein Sperrbolzen 16 auf Beschlagteil 25 vorgesehen und eine Aussparung 19 in Zwischenstück 27.
- Wie aus dem eingeklappten Stand der Arme in Figur 6c ersichtlich ist, befindet sich der Haken 26 unter der von den Scharnierachsen 12, 15 bestimmten Fläche. Diese Position von Haken 26 ist eine Folge der Form von Zwischenstück 17, namentlich von dessen Bein 29 und von der Brust 30 des Beschlagteils 25. Die Entfernung a2 zwischen dem Haken 26 im eingeklappten Stand der Arme 2,3 ist kleiner als die Entfernung a1, die in einem wenig ausgeklappten Stand auftritt, wie in Figur 6b wiedergegeben ist. In jenem Stand liegen Haken 2b und Scharnierachsen annähernd auf der gleichen Fläche.
- In allen Armständen ist die Entfernung zwischen ihrer gemeinsamen Scharnierachse 15 und dem Haken 28 auf dem Zwischenstück 27 konstant. Die Folge dessen ist, daß die Haken in einem etwas ausgeklappten Stand der Arme gerade an einander vorbei bewegen können, wonach sie sich bei völligem Einklappen der Arme 2, 3 in Hinblick auf die Abstandsverkürzung zwischen der Scharnierachse 12 und dem Haken 26 ineinander festhaken.
Claims (19)
- Aussteller, der zwei Arme (2, 3) umfaßt, die an einem Ende scharnierbar an einander um eine gemeinsame Scharnierachse (12) befestigt sind und die an ihrem gegenüberliegenden Ende jeder mit einem Beschlagteil (6, 8) zusammenarbeiten, wovon der eine an einem Rahmen und der andere an einem hinsichtlich jenes Rahmens versetzbaren Flügel befestigt werden kann, deren Arme (2, 3) scharnierbar sind zwischen einem eingeklappten Stand, in dem sie im Grunde parallel sind und einem ausgeklappten Stand, jeder Beschlagteil (6, 8) über einen Zwischenstück (17, 18) an dem dazugehörigen Arm (2, 3) befestigt ist, jedes Zwischenstück (17, 18) einerseits drehbar ist um eine Drehachse (9, 10), die quer auf der gemeinsamen Scharnierachse (12) der Arme (2, 3) läuft, dergestalt, daß im eingeklappten Stand der Arme (2, 3) jene Drehachsen (9, 10) parallel sind oder zusammenfallen und die Arme drehbar sind zwischen einem Riegelstand und einem unverriegelten Stand, jedes Zwischenstück (17, 18) andererseits scharnierbar ist um eine Scharnierachse (11, 15), welche Scharnierachsen (11, 15) einerseits, und die gemeinsame Scharnierachse (12) der Arme (2, 3) andererseits gegenseitig parallel sind in dem unverriegelten Stand der Arme (2, 3), dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (18, 27) oder der Beschlagteil (6) von einem der Arme (2) einerseits, und der andere Arm (3) oder der dazu gehörige Beschlagteil (8) andererseits Sperrteile (13, 14; 16, 19; 26, 28) tragen zum Sperren des Ausstellers im eingeklappten Zustand der Arme (2,3).
- Aussteller nach Anspruch 1, wobei die Sperrteile (13, 14; 16, 19) hinsichtlich von einander verriegelbar sind, indem man die eingeklappten Arme (2,3) aus dem unverriegelten Stand in den verriegelten Stand verdreht.
- Aussteller nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zwischenstück (17) oder der Beschlagteil (8) eines der Arme (3) einen Sperrbolzen (16) umfaßt und der andere Arm (2) oder das dazu gehörige Zwischenstück (18) oder der Beschlagteil (6) eine Höhle (19) umfaßt, die wenigstens im eingeklappten Stand der Arme mit dem Sperrbolzen (16) zusammenarbeitet.
- Aussteller nach Anspruch 3, wobei der Sperrbolzen (16) eine Verlängerung der Scharnierachse (9) zwischen dem Beschlagteil (8) und dem dazugehörigen Zwischenstück (17) ist.
- Aussteller nach Anspruch 4, wobei der Sperrbolzen (16) und die dazu gehörige Höhle (19) zylindrisch sind und deren Diameter dergestalt sind, daß der Sperrbolzen (16) mit wenigstens einem geräumigen Sitz in die Höhle paßt.
- Aussteller nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Arme (3) eine Sperrnase (14) umfaßt und das zum anderen Arm (2) gehörige Zwischenstück (17) oder der Beschlagteil (8) eine Sperrfläche (13) umfaßt, die wenigstens im Riegelstand der Arme, mit der Sperrnase (14) zusammenarbeiten kann.
- Aussteller nach Anspruch 6, wovon mindestens einer der Arme (2) einen U-förmigen Querschnitt hat, so daß der innere Arm (3) sich in eingeklapptem Zustand zwischen den Beinen des äußeren U-förmigen Armes (2) befindet, wobei der innere Arm (3) eine Sperrnase (14) umfaßt.
- Aussteller nach Anspruch 7, wobei der äußere Arm (2) mittels einer quer auf der gemeinsamen Scharnierachse (12) der Arme laufenden Drehachse (10) mit einem Zwischenstück (18) verbunden ist, das mittels einer quer auf jener Drehachse laufenden Scharnierachse (11) mit einem Beschlagteil (6) verbunden ist, das an einem Flügel befestigt werden kann, wobei am Zwischenstück (18) des äußeren Armes (2) eine Sperrfläche (13) vorgesehen ist und zwar dergestalt, daß im Riegelstand der Arme die Sperrfläche sich hinter der Sperrnase (14) des inneren Armes (3) festhakt.
- Aussteller nach Anspruch 8, wobei der innere Arm (3) einen U-förmigen Querschnitt hat und die Sperrnase (14) sich am Bein des inneren Armes (3) befindet, das im Riegelstand zum Beschlagteil (16) gewandt ist, der zum äußeren Arm (2) gehört.
- Aussteller nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Sperrnase (14) länglich ist und mit ihrer Längsrichtung auf die Längsrichtung des inneren Armes (3) gerichtet ist, die Sperrfläche (13) als eine Erweiterung des Zwischenstücks (18) ausgeführt ist, dergestalt, daß beim Verdrehen der eingeklappten Arme (2,3) in den Riegelstand die Sperrfläche (13) sich hinter der Sperrnase (14) festhakt.
- Aussteller nach einem der Ansprüche 7-10, wobei beide Beine des äußeren Armes (2) in einiger Entfernung von der Drehachse (10) enden, dergestalt, daß der Aussteller sowohl linksherum wie rechtsherum in den verriegelten Stand verdreht werden kann.
- Aussteller nach Anspruch 11, wobei eine Deckkappe (22) vorgesehen ist, die in einer Linie von jedesmal einem der Beine des äußeren Armes (2) angebracht werden kann, dergestalt, daß im verriegelten Zustand des Aussetzers die Drehachse den Blicken entzogen ist.
- Aussteller nach einem der Ansprüche 7-10, wobei das Bein des äußeren Armes (2), das in verriegeltem Zustand zu den Beschlagteilen (6, 8) gewandt ist bis oberhalb des dazugehörigen Zwischenstücks (17) in erwähntem verriegeltem Zustand weiterläuft.
- Aussteller nach einem der Ansprüche 3-13, wobei die Höhle (19) hinterschnitten (21) ist und der Sperrbolzen (16) einen Sicherungsvorsprung (20) hat, dergestalt, daß beim Verdrehen der eingeklappten Arme (2, 3) aus dem unverriegelten in den verriegelten Stand der Sicherungsvorsprung (20) in der hinterschnittenen Höhle (21) gesichert wird.
- Aussteller nach Anspruch 14, wobei die hinterschnittene Höhle (21) und der Sicherungsvorsprung (20) einen Bajonett-verschluß bilden.
- Aussteller nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sperrteile Haken (26, 28) umfassen.
- Aussteller nach Anspruch 16, wobei der Beschlagteil (25) des einen Armes (3) einen Haken (26) hat und das Zwischenstück (27) des anderen Armes (2) einen Haken (28) hat, und daß die Haken im eingeklappten Stand der Arme (2,3) zum Sperren des Ausstellers ineinander greifen.
- Aussteller nach Anspruch 17, wobei der mit einem Haken (26) ausgestatteten Beschlagteil (25) mittels einer quer auf der gemeinsamen Scharnierachse (12) der Arme (2,3) laufenden Drehachse (9) an dem dazugehörigen Zwischenstück (17) verbunden ist, das seinerseits durch eine parallel an jener gemeinsamen Scharnierachse (12) laufende Scharnierachse (15) mit dem dazugehörigen Arm (3) verbunden ist, dergestalt, daß im eingeklappten Stand der Arme (2, 3) der Haken (26) jenes Beschlagteils (25) außerhalb der von den parallelen Scharnierachsen (12, 15) bestimmten Fläche liegt.
- Aussteller nach Anspruch 17 oder 18, wobei das mit einem Haken (28) ausgestattete Zwischenstück (27) mittels einer parallel an der gemeinsamen Scharnierachse laufenden Scharnierachse (11) mit dem dazugehörigen Beschlagteil (6) verbunden ist, und mittels einer quer auf der gemeinsamen Scharnierachse (12) laufenden Drehachse (10) mit dem dazugehörigen Arm (2) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1000795 | 1995-07-13 | ||
NL1000795A NL1000795C2 (nl) | 1995-07-13 | 1995-07-13 | Raamuitzetter met inbraakbeveiliging. |
NL1002829A NL1002829C1 (nl) | 1995-07-13 | 1996-04-09 | Raamuitzetter met inbraakbeveiliging. |
NL1002829 | 1996-04-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0753636A1 true EP0753636A1 (de) | 1997-01-15 |
EP0753636B1 EP0753636B1 (de) | 2000-10-25 |
Family
ID=26642126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19960202009 Expired - Lifetime EP0753636B1 (de) | 1995-07-13 | 1996-07-15 | Fensteraussteller mit Einbruchssicherung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0753636B1 (de) |
DE (1) | DE59606035D1 (de) |
NL (1) | NL1002829C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201857A1 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-02 | Charmag S.A. | Fensterausstellvorrichtung |
NL1025957C2 (nl) * | 2004-04-15 | 2005-10-18 | Stenman Holland Nv | Raamuitzetter om een raam aan een kozijn te vergrendelen. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924887A (en) * | 1974-01-24 | 1975-12-09 | Simmons Samuel P | Pivoting link safety latch |
EP0277375A1 (de) * | 1987-01-13 | 1988-08-10 | Stenman Holland B.V. | Fensteraussteller |
-
1996
- 1996-04-09 NL NL1002829A patent/NL1002829C1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-07-15 EP EP19960202009 patent/EP0753636B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-15 DE DE59606035T patent/DE59606035D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924887A (en) * | 1974-01-24 | 1975-12-09 | Simmons Samuel P | Pivoting link safety latch |
EP0277375A1 (de) * | 1987-01-13 | 1988-08-10 | Stenman Holland B.V. | Fensteraussteller |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201857A1 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-02 | Charmag S.A. | Fensterausstellvorrichtung |
NL1025957C2 (nl) * | 2004-04-15 | 2005-10-18 | Stenman Holland Nv | Raamuitzetter om een raam aan een kozijn te vergrendelen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0753636B1 (de) | 2000-10-25 |
NL1002829C1 (nl) | 1996-09-11 |
DE59606035D1 (de) | 2000-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1131521B1 (de) | Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung | |
DE3943715C2 (de) | Drehstangenverschluß | |
DE102007044088A1 (de) | Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss | |
DE10008277A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE10194835B4 (de) | Hebelverschluss | |
DE69207320T2 (de) | Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall | |
DE69417499T2 (de) | Entkuppelbares Schloss für Kraftfahrzeuge und dgl. | |
WO1996010679A1 (de) | Stangenverschluss | |
EP0799957A2 (de) | Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren | |
EP0485767B1 (de) | Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. | |
EP0597170B1 (de) | Drehriegelverschluss | |
DE2813311C2 (de) | ||
EP0036141B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung | |
EP0753636A1 (de) | Fensteraussteller mit Einbruchssicherung | |
WO2010115544A1 (de) | Hebelverschluss mit stirnseitigem antrieb seiner verriegelungsstangen | |
DE19927685A1 (de) | Stangenverschluß für Blechschranktüren | |
DE3901936C2 (de) | Drehstangenverschluß | |
EP0606877B1 (de) | Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss | |
DE10130268B4 (de) | Schließanlage für Fahrzeugtüren | |
WO2005017293A1 (de) | Anordnung als teil eines schliessmechanismus | |
DE4200868A1 (de) | Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster | |
CH634121A5 (en) | Espagnolette furniture lock convertible to left-fastening or right-fastening | |
DE3506870A1 (de) | Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren | |
DE3622672C2 (de) | Sperrvorrichtung für eine Tür oder dergleichen | |
DE69319282T2 (de) | Schloss für Möbel oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE DK GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970428 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19981201 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE DK GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59606035 Country of ref document: DE Date of ref document: 20001130 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20001206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20010125 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.A. CHARMAG Effective date: 20010731 Owner name: AGENTUREN KRUYDER AMERSFOORT B.V. Effective date: 20010731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020501 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020624 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020723 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030716 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030715 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20130422 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20150201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 |