EP0558968B1 - Drehlager für einen Schwingflügel eines Fensters - Google Patents

Drehlager für einen Schwingflügel eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP0558968B1
EP0558968B1 EP93102123A EP93102123A EP0558968B1 EP 0558968 B1 EP0558968 B1 EP 0558968B1 EP 93102123 A EP93102123 A EP 93102123A EP 93102123 A EP93102123 A EP 93102123A EP 0558968 B1 EP0558968 B1 EP 0558968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing part
bearing
wing
removable
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558968A1 (de
Inventor
Walter Renz
Manfred Pöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0558968A1 publication Critical patent/EP0558968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558968B1 publication Critical patent/EP0558968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a rotary bearing for a wing of a window which can be rotated about an approximately central horizontal axis, the wing being mounted on a fixed frame by means of right and left bearings, and each bearing consisting of a wing bearing part and a frame bearing part, one of which is one Bearing journal and the other has a bearing shell therefor.
  • Simple designs of such swing-wing bearings have only a single axis of rotation. However, this is arranged and designed so that the swinging wing can still be rotated through 180 °, so that at the end of this opening movement the outside of the wing faces the interior of the room.
  • pivot bearing is designed according to the features of claim 1, the features of the preamble are already known from document DE-A-2910776.
  • the lower fixed bearing part is on the fixed frame and the bearing pin is on the wing bearing part.
  • the journals are lifted out of their bearing shells or bearing mounts of the fixed bearing parts. This does not necessarily have to be in the exactly vertical direction, but an obliquely upward lifting movement can be more advantageous.
  • the wing is of course hung in the fixed frame or its bearing shells or bearing mounts in the opposite direction.
  • the lower fixed bearing part encloses the bearing journal at an angle of approximately 180 ° and has an essentially upwardly directed insertion slot for the bearing journal.
  • the angle of encirclement is that when the upper bearing part is removed, the wing still rests securely in the lower bearing parts and the width of the insertion slot is sufficiently larger than that Diameter of the respective journal.
  • a lifting movement at 45 ° to the level of the fixed frame is provided.
  • the removable bearing part is inserted in the insertion slot and completes the bearing hole.
  • the removable bearing part is expediently shaped such that it also completes the outside of the fixed bearing part.
  • a fastening screw passes through a hole in the removable bearing part and is screwed into a thread of the fixed bearing part.
  • the head of the screw is expediently sunk in the removable bearing part. It can be a hexagon socket screw.
  • the described removable bearing part has an essentially angular shape. According to the above, it can be arranged completely in the fixed bearing part and thus be flush with the outside.
  • a further development of the invention aimed in this direction is characterized in that the radius of the surface lying on the bearing journal is at least slightly smaller than the radius of the bearing journal, at least of the removable bearing part, but in particular both bearing parts, so that braking is increased in this way by increased application can make the fastening screw particularly effective.
  • the thickened end of the removable bearing part must never come into contact with the base of the fixed bearing part, even when the fastening screw is fully screwed in.
  • a wing 1 is rotatably mounted on a fixed frame 2 about an approximately central, horizontal axis, so that when the wing is opened the upper wing half is pivoted inwards and the lower wing half is pivoted outwards.
  • the exemplary embodiment is a circular frame.
  • Each consists of a wing bearing part 4 and a frame bearing part 5.
  • the wing bearing part 4 carries a journal 6.
  • Its geometric axis 20 determines the geometric axis of rotation of the wing 1.
  • He is mounted in a bearing shell of the frame bearing part 5.
  • This bearing shell is divided into two parts according to the invention and it consists of a fixed bearing part 7 and a removable bearing part 8 (FIG. 2).
  • the fixed bearing part 7 encloses the bearing journal 6 on most of its circumference.
  • the removable bearing part 8 closes an insertion slot 9 of the fixed bearing part 7. This is attached and dimensioned so that the bearing pin 6 obliquely upwards inwards, into the interior of the room can be excavated and thus separated from the fixed frame 2.
  • the removable bearing part 8 is sunk according to Figure 2 and housed flush on the outside in the fixed bearing part 7. It completes the bearing bore for the journal 6.
  • the screw 10 is not only a fastening screw, but also serves as an adjusting device for the braking force. The more you screw the screw 10 into the thread 11, the greater the braking effect of this braking device.
  • the removable bearing part 8 engages with a thickened end 12 in the bearing shell, which is closed in the axial direction and is formed by the fixed bearing part 7, and is located according to, for example, FIG. 2, in front of the free end 13 of the bearing journal 6 the bore for the screw 10.
  • a thread 14 through which the thread 15 at the free end of the screw 10 must be screwed.
  • the thinner shaft part 16 of the screw 10 can be moved by the thread 14 of the removable bearing part 8. As a result, the screw 10 is held captively on the removable bearing part 8.
  • the brake shoe can, as can be easily seen in the drawing, be displaced in the insertion slot 9 of the fixed bearing part 7 in the radial direction and thereby be placed on the assigned area of the bearing journal 6 or pressed on when the screw is tightened.
  • At least the surface of the removable bearing part 8 which is in contact with the bearing journal 6, but in particular also the bearing surface of the fixed bearing part 7 are equipped with bearing surfaces whose radius is slightly smaller than the radius of the bearing journal 6, as a result of which a particularly good braking effect, in particular at the bottom, is generated can.
  • the frame bearing part 5 and the wing bearing part 4 are embedded in the fixed frame 2 and the wing 1, respectively, with corresponding receptacles or cutouts. Only for the sake of order it is pointed out in this context that in FIG the lower wing end points upwards and the upper one points downward because the wing is in a so-called cleaning position, which it assumes after a 180 ° rotation about the horizontal axis 20.
  • a cover strip 21 of the fixed frame 2 and a cover strip 22 of the leaf 1 which is parallel to it when the sash 1 is completely open are on a common level.
  • the bearing end of a folding strip 23 of the wing 1, above which the radially projecting cover strip 22 is located It can be molded onto the basic profile 24 of the frame or, if manufactured separately, can be attached to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehlager für einen um eine etwa mittlere horizontale Achse drehbaren Flügel eines Fensters, wobei der Flügel mittels eines rechten und linken Lagers an einem festen Rahmen gelagert ist und jedes Lager aus einem Flügellagerteil sowie einem Rahmenlagerteil besteht, von denen eines einen Lagerzapfen und das andere eine Lagerschale hierfür aufweist. Einfache Ausführungen solcher Schwingflügellager haben lediglich eine einzige Drehachse. Diese ist jedoch so angeordnet und ausgebildet, daß der Schwingflügel trotzdem um 180° gedreht werden kann, so daß am Ende dieser Öffnungsbewegung die Außenseite des Flügels dem Rauminneren zugekehrt ist. Beim Öffnen eines Schwingflügels bewegt sich die obere Flügelhälfte einwärts, d.h. ins Rauminnere, während die untere Flügelhälfte nach außen verschwenkt wird. Wegen des 180°-Schwenkwinkels muß der Flügel zum Reinigen nicht ausgehängt werden. Während der Bauphase kann es jedoch öfter vorkommen, daß man ein und denselben Flügel mehrmals ein- und aushängen muß. Dies erfordert bislang das Entfernen eines der beiden Flügellager, was einen aufwendigen Arbeitsgang darstellt, da die Schrauben schlecht zugänglich sind. Es kommt noch hinzu, daß es bei einem Holzrahmen nachteilig ist, wenn man die Befestigungsschrauben mehrmals in das Holz eindreht.
  • Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, ein Drehlager der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß der Flügel auf einfache Art und Weise sowie ohne Nachteile bequem von einer Person ein- und ausgehängt werden kann. Hierbei ist vorausgesetzt worden, daß es sich um einen kleineren, von einer einzigen Person zu tragenden Flügel handelt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Drehlager gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet ist, wobei die Merkmale des Oberbegriffes bereits aus Dokument DE-A-2910776 bekannt sind.
  • Beim Abnehmen des Flügels entfernt man zunächst die abnehmbaren Lagerteile der beiden Drehlager und hebt anschließend den Flügel aus den festen Lagerteilen heraus. Wenn es sich um gefälzte Rahmen mit Flügelüberschlag handelt, wobei in bekannter Weise eine Hälfte der den Überschlag bildenden Deckleiste am Flügel und die andere Hälfte am festen Rahmen angebracht ist, und sich der Falzsprung im Bereich der beiden Lager befindet, so ist es in der Regel notwendig, den Flügel vor dem Entfernen des abnehmbaren Lagerteils zuvor in eine vorbestimmte Öffnungsstellung von meist mehr als 90° zu bringen.
  • Das untere feste Lagerteil befindet sich am festen Rahmen und der Lagerzapfen befindet sich am Flügellagerteil. Beim Hochheben des Flügels werden die Lagerzapfen aus ihrem Lagerschalen oder Lageraufnahmen der festen Lagerteile ausgehoben. Dies muß nicht notwendigerweise in genau senkrechter Richtung erfolgen, vielmehr kann eine schräg nach oben gerichtete Aushebebewegung vorteilhafter sein. Das Einhängen des Flügels in den festen Rahmen bzw. dessen Lagerschalen oder Lageraufnahmen erfolgt selbstverständlich in Gegenrichtung.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß das untere feste Lagerteil den Lagerzapfen auf einem Winkel von etwa 180° umschließt und einen im wesentlichen nach oben innen gerichteten Einführungsschlitz für den Lagerzapfen aufweist. Maßgeblich ist hinsichtlich des Umschließungswinkels, daß bei abgenommenem oberen Lagerteil der Flügel noch sicher in den unteren Lagerteilen ruht und die Breite des Einführungsschlitzes ausreichend größer ist als der Durchmesser des jeweils zugeordneten Lagerzapfens. Beim Ausführungsbeispiel ist eine Aushebebewegung unter 45° zur Ebene des festen Rahmens vorgesehen.
  • Das abnehmbare Lagerteil ist in den Einführungsschlitz eingesetzt und vervollständigt die Lagerbohrung. Zweckmäßigerweise formt man das abnehmbare Lagerteil so, daß es das feste Lagerteil auch außen bündig vervollständigt.
  • Eine Befestigungsschraube durchsetzt eine Bohrung des abnehmbaren Lagerteils und ist in ein Gewinde des festen Lagerteils eingeschraubt. Zweckmäßigerweise ist der Kopf der Schraube im abnehmbaren Lagerteil versenkt untergebracht. Es kann sich um eine Innensechskantschraube handeln.
  • Das beschriebene abnehmbare Lagerteil hat eine im wesentlichen winkelförmige Gestalt. Es kann gemäß den vorstehenden Ausführungen vollständig im festen Lagerteil angeordnet sein und damit außen bündig abschließen.
  • Eine weitere bevorzugte Variante beschreibt Anspruch 2. Es ist leicht einzusehen, daß man durch entsprechend stärkeres Anziehen der Befestigungsschraube die Bremswirkung dieses als Bremsbacken dienenden abnehmbaren Lagerteils verstärken kann.
  • Es handelt sich dabei auch um einen zusätzlichen Querschluß, mit welchem verhindert wird, daß durch Spannungen zwischen Flügel und festem Rahmen die Lagerhälften in Achsrichtung auseinandergezogen werden können. Dies bedeutet gleichzeitig, daß die Nase oder dgl. des abnehmbaren Lagerteils mit möglichst geringem axialen Spiel in die Eindrehung oder Umfangsnut des Lagerzapfens eingreift.
  • Eine in diese Richtung zielende Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der am Lagerzapfen anliegenden Fläche zumindest des abnehmbaren Lagerteils, insbesondere aber beider Lagerteile, geringfügig kleiner ist als der Radius des Lagerzapfens, so daß man auf diese Weise das Bremsen durch verstärktes Anziehen der Befestigungsschraube besonders wirkungsvoll gestalten kann. Das verdickte Ende des abnehmbaren Lagerteils darf aber selbst bei maximal eingedrehter Befestigungsschraube am Grund des festen Lagerteils keinesfalls zur Anlage kommen.
  • Weitere Ausbildungen dieses Drehlagers und damit verbundene Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Zeichnung zeigt dieses Ausführungsbeispiel. Hierbei stellen dar:
  • Figur 1
    perspektivisch Ausschnitte aus einem festen Rahmen und einem Flügelrahmen mit einem der beiden Drehlager bei um 180° gedrehtem Flügel;
    Figur 2
    einen Radialschnitt durch den Lagerbereich bei etwa um 135° geöffnetem Flügel.
  • Ein Flügel 1 ist an einem festen Rahmen 2 um eine etwa mittlere, horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert, so daß beim Öffnen des Flügels die obere Flügelhälfte einwärts und die untere Flügelhälfte auswärts verschwenkt wird. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um kreisrunde Rahmen. Am linken und rechten mittleren Bereich der beiden Rahmen befindet sich je ein Drehlager 3. Jedes besteht aus einem Flügellagerteil 4 und einem Rahmenlagerteil 5. Beim Ausführungsbeispiel trägt das Flügellagerteil 4 einen Lagerzapfen 6. Dessen geometrische Achse 20 bestimmt die geometrische Drehachse des Flügels 1. Er ist in einer Lagerschale des Rahmenlagerteils 5 gelagert. Diese Lagerschale ist erfindungsgemäß zweigeteilt und sie besteht aus einem festen Lagerteil 7 sowie einem abnehmbaren Lagerteil 8 (Figur 2). Wie man besonders gut aus Figur 1 ersehen kann, umschließt dabei das feste Lagerteil 7 den Lagerzapfen 6 auf dem Großteil seines Umfangs. Das abnehmbare Lagerteil 8 verschließt einen Einführungsschlitz 9 des festen Lagerteils 7. Dieser ist so angebracht und dimensioniert, daß der Lagerzapfen 6 schräg nach oben innen, ins Rauminnere hinein ausgehoben und somit vom festen Rahmen 2 getrennt werden kann. Das abnehmbare Lagerteil 8 ist gemäß Figur 2 versenkt und außen bündig im festen Lagerteil 7 untergebracht. Es vervollständigt die Lagerbohrung für den Lagerzapfen 6.
  • Eine Befestigungsschraube 10, welche in eine Bohrung 11 des festen Lagerteils 7 eingedreht ist, hält das abnehmbare Lagerteil 8 am festen Lagerteil 7. Weil jedoch das abnehmbare Lagerteil 8 in sehr vorteilhafter Weise zugleich einen Bremsbacken einer die Drehbewegung des Flügels 1 gegenüber dem festen Rahmen 2 bremsenden Vorrichtung ist, ist die Schraube 10 nicht nur eine Befestigungsschraube, vielmehr dient sie auch als Einstellvorrichtung für die Bremskraft. Je stärker man die Schraube 10 in das Gewinde 11 eindreht, um so größer ist die Bremswirkung dieser Bremsvorrichtung.
  • Das abnehmbare Lagerteil 8 greift mit einem verdickten Ende 12 in die in axialer Richtung außen verschlossene, durch das feste Lagerteil 7 gebildete Lagerschale ein und befindet sich gemäß bspw. Figur 2 vor dem freien Ende 13 des Lagerzapfens 6. In diesem verdickten Ende 12 befindet sich die Bohrung für die Schraube 10. Am oberen Bohrungsende ist ein Gewinde 14 angebracht, durch welche das Gewinde 15 am freien Ende der Schraube 10 hindurchgeschraubt werden muß. Der dünnere Schaftteil 16 der Schraube 10 kann durch das Gewinde 14 des abnehmbaren Lagerteils 8 verschoben werden. Dadurch ist die Schraube 10 unverlierbar am abnehmbaren Lagerteil 8 gehalten.
  • Am versenkt untergebrachten Schraubenkopf befindet sich ein Innensechskant 17, so daß die Schraube in bekannter Weise mit Hilfe eines entsprechenden Schlüssels betätigt werden kann.
  • Der Bremsbacken kann, wie der Zeichnung unschwer zu entnehmen ist, im Einführungsschlitz 9 des festen Lagerteils 7 in radialer Richtung verschoben und dadurch an den zugeordneten Bereich des Lagerzapfens 6 angelegt bzw. beim Festziehen der Schraube angepreßt werden. Zumindest die am Lagerzapfen 6 anliegende Fläche des abnehmbaren Lagerteils 8, insbesondere aber auch die Lagerfläche des festen Lagerteils 7 sind mit Lagerflächen ausgestattet, deren Radius geringfügig kleiner ist als der Radius des Lagerzapfens 6, wodurch man eine besonders gute Bremswirkung, insbesondere am Grund, erzeugen kann.
  • Aus Figur 2 ersieht man, daß sich am Lagerzapfen 6 eine Eindrehung 18 befindet, und zwar nahe dem freien Zapfenende 13. In diese greift eine Nase oder ein ähnlicher Vorsprung des abnehmbaren Lagerteils 8 ein. Man erreicht dadurch eine axiale Sicherung der vorstehend erläuterten Art.
  • Gemäß insbesondere Figur 1 sind das Rahmenlagerteil 5 und das Flügellagerteil 4 in den festen Rahmen 2 bzw. den Flügel 1 eingelassen, wobei sich dort entsprechende Aufnahmen oder Ausfräsungen befinden. Lediglich der Ordnung halber wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß in Figur 1 das untere Flügelende nach oben und das obere nach unten weist, weil sich der Flügel in einer sogenannten Putzstellung befindet, die er nach einer 180°-Drehung um die horizontale Achse 20 einnimmt. Man erkennt in Figur 1 eine Deckleiste 21 des festen Rahmen 2 und eine bei völlig geöffnetem Flügel 1 dazu parallel stehende Deckleiste 22 des Flügels 1. Beide reichen bis an die Drehlager 3 heran, und sie verlaufen bei geschlossenem Flügel in Verlängerung voneinander, wobei sie sich in einer gemeinsamen Ebene befinden. In Figur 1 sieht man auch noch das lagerseitige Ende einer Falzleiste 23 des Flügels 1, über der sich die radial vorstehende Deckleiste 22 befindet. Sie kann an das Grundprofil 24 des Rahmens angeformt oder, bei separater Fertigung, daran angebracht werden.

Claims (4)

  1. Drehlager für einen um eine etwa mittlere horizontale Achse drehbaren Flügel (1) eines Fensters, wobei der Flügel (1) mittels eines rechten und linken Lagers (3) an einem festen Rahmen (2) gelagert ist und jedes Lager (3) aus einem Flügellagerteil (4) sowie einem Rahmenlagerteil (5) besteht, von denen eines einen Lagerzapfen (6) und das andere eine Lagerschale hierfür aufweist, wobei außerdem die Lagerschale zweigeteilt ist und aus einem im Gebrauch unteren festen Lagerteil (7) sowie einem damit verbundenen oberen, abnehmbaren Lagerteil (8) besteht, und wobei sich das untere feste Lagerteil (7) am festen Rahmen (2) und der Lagerzapfen (6) am Flügellagerteil (4) befindet, wobei desweiteren das untere feste Lagerteil (7) den Lagerzapfen (6) auf einen Winkel von etwa 180° umschließt und einen im wesentlichen nach innen oben gerichteten Einführungsschlitz (9) für den Lagerzapfen (6) aufweist, während das abnehmbare Lagerteil (8) in den Einführungsschlitz (9) eingesetzt und die Lagerbohrung vervollständigt, wobei außerdem eine Befestigungsschraube (10) eine Bohrung des abnehmbaren Lagerteils (8) durchsetzt und in ein Gewinde (11) des festen Lagerteils (7) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Lagerteil (8) mit einem verdickten Ende (12) in die Lagerschale des festen Lagerteils (7) eingreift und sich vor dem freien Lagerzapfenende (13) befindet, und daß das verdickte Ende mit der Bohrung für die Befestigungsschraube (10) versehen ist.
  2. Drehlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Lagerteil (8) zugleich einen Bremsbacken bildet und es radial verschiebbar im festen Lagerteil (7) geführt ist, wobei der Lagerzapfen (6) mit einer Eindrehung (18) oder Umfangsnut versehen ist, in welche eine Nase (19) oder dgl. Vorsprung des abnehmbaren Lagerteils (8) eingreift, und daß die Befestigungsschraube (10) lediglich an ihrem Endbereich mit einem Gewinde (15) versehen ist, und das abnehmbare Lagerteil (8) nur an seinem Außenbereich ein kurzes Muttergewinde (14) aufweist.
  3. Drehlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der am Lagerzapfen (6) anliegenden Fläche zumindest des abnehmbaren Lagerteils (8), insbesondere aber beider Lagerteile (7,8), geringfügig kleiner ist als der Radius des Lagerzapfens (6).
  4. Drehlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenlagerteil (5) und das Flügellagerteil (4) in jeweils eine Tasche oder dgl. Aufnahme ihres Rahmens (2,1) eingelassen sind und an jedem eine Deckleiste des Rahmens endigt.
EP93102123A 1992-03-05 1993-02-11 Drehlager für einen Schwingflügel eines Fensters Expired - Lifetime EP0558968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202935U 1992-03-05
DE9202935U DE9202935U1 (de) 1992-03-05 1992-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558968A1 EP0558968A1 (de) 1993-09-08
EP0558968B1 true EP0558968B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6876897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102123A Expired - Lifetime EP0558968B1 (de) 1992-03-05 1993-02-11 Drehlager für einen Schwingflügel eines Fensters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0558968B1 (de)
AT (1) ATE126316T1 (de)
DE (2) DE9202935U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410198U1 (de) * 1994-06-27 1995-11-02 Gretsch Unitas Gmbh Wendeflügellager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345472A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Jakob Escher Beschlag fuer ein schwingfenster
DE2910776A1 (de) * 1979-03-19 1980-09-25 Bernhard Kirsch Lager fuer ein um eine waagerechte wendeachse schwenkbares wendefluegelfenster
DE3239671A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Schwingfluegellager

Also Published As

Publication number Publication date
ATE126316T1 (de) 1995-08-15
DE59300434D1 (de) 1995-09-14
EP0558968A1 (de) 1993-09-08
DE9202935U1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310342C2 (de)
DE1948121A1 (de) Selbstschliessende Schwenktuer und Tuerbaender fuer solche
EP0259618A2 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE4409516A1 (de) Scharnier zum Anbringen einer aus Deckel und Sitz bestehenden Baugruppe am Körper einer Klosettschüssel
DE3418138C2 (de) Bandzapfenbüchse
EP0558968B1 (de) Drehlager für einen Schwingflügel eines Fensters
EP0837206B1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE2119313A1 (de) Scharnier
EP0791713B1 (de) Scharnier
EP0628688B1 (de) Lager für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2644854C2 (de) Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren
EP0318422A1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
EP0961862A1 (de) Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
DE3044674A1 (de) Tuerband
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE1906183A1 (de) Mit einem Tuerpuffer versehene Vorrichtung zum Anbringen einer Schwingtuer
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE19829503B4 (de) Gelenkrad, insbesondere für Glaspendeltüren
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
EP3372766A1 (de) In 3 dimensionen verstellbares türband
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 126316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901