EP1274908B1 - Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand - Google Patents

Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand Download PDF

Info

Publication number
EP1274908B1
EP1274908B1 EP01909725A EP01909725A EP1274908B1 EP 1274908 B1 EP1274908 B1 EP 1274908B1 EP 01909725 A EP01909725 A EP 01909725A EP 01909725 A EP01909725 A EP 01909725A EP 1274908 B1 EP1274908 B1 EP 1274908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
housing
lever
actuating lever
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01909725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1274908A1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1274908A1 publication Critical patent/EP1274908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1274908B1 publication Critical patent/EP1274908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a closure for mounting in an opening in a thin wall, such as sheet metal cabinet door, flap, housing wall or the like, with one elongated, essentially cup-shaped housing, the cup rim in passes over a flange and at one end a bearing for one Operating lever, at its other end a locking device for the Operating lever in its pivoted position in the housing, and a Fastening device which has the thin wall between itself and the The flange is jammed.
  • a thin wall such as sheet metal cabinet door, flap, housing wall or the like
  • closures shown in the American references are pure Clamp closures and close in that due to the folding movement of the Actuating lever around an axis parallel to the wall or door leaf surface Terminal block behind a surface formed by the door frame, housing frame or the like sets and thereby achieves the closure effect.
  • Another disadvantage arises the fact that the handling part of the folding lever by a relatively large Angles of e.g. must be open more than 60 ° so that the other Lever end formed pressure surface is pivoted sufficiently far so that not Hinder opening the door.
  • this necessarily large opening angle requires sufficient Space between the housing edge and lever edge in the area of the swivel axis this edge can dip away inwards, which place even when folded Lever remains clearly visible, visually disturbing and a collection point for dirt or Like. Can be.
  • closure cannot be installed blind, d. that is, both sides of the thin wall in which the Closure should be installed in a corresponding opening, be accessible must, namely one side to insert the cup-shaped housing to rest the flange on the edges of the opening in the thin wall, and the other side for screwing on union nuts or screw caps (EP 0054225) or for attaching a clamping bracket to also by means of a this side with the clamp screw accessible in its head Bring clamp contact with the edge surface of the thin wall. (US patents).
  • the object of the invention is to combine the known closures and to further develop that, on the one hand, a rotary drive perpendicular to the plane of the door leaf lying shaft is made possible, for example, a rotary bolt lock, possibly to also be able to drive with push rod gear, on the other hand also to allow an axial clamping displacement.
  • a rotary drive perpendicular to the plane of the door leaf lying shaft is made possible, for example, a rotary bolt lock, possibly to also be able to drive with push rod gear, on the other hand also to allow an axial clamping displacement.
  • the construction should be designed so that none is as wide outwardly visible gap is necessary to prevent the movement of the folding lever to enable its axis lying parallel to the door leaf level.
  • the lever should be designed so that it can not opens automatically if the locking of the folding lever within the cup or trough-shaped housing arrangement is unsafe or fails, so that not z. B. People who walk past the shutter are at the above Lock lever can injure.
  • closure should be designed such that it can also be installed blind that the attachment is only possible from one side.
  • the housing has a part-spherical bearing surface with a cylinder bore extending therefrom, in which a part ball is arranged with a first bearing for a locking drive shaft extending through the cylinder bore and a second bearing for the actuating lever, wherein the two bearings a rotation of the partial ball with respect to the housing and a pivoting of the actuating lever with respect to the partial ball about an axis perpendicular to the lock drive shaft and the lever extension enables the first bearing of a slot running in the partial ball in the direction of the center of the ball and representing an annular sector is formed, into which the end of the closure drive shaft extends, and which has undercuts which run essentially coaxially to the circular ring sector and on which a cross pin is arranged near the end of the closure drive shaft slides along that the undercuts are formed by grooves or slot-shaped openings running in the walls of the slot, and that the sliding surfaces formed by the grooves or slot-shaped openings to the
  • the partial sphere is an integral part of the handle there According to the invention, the partial sphere itself forms a bearing for the handle.
  • the closure according to the invention not only represents a rotary drive about an axis perpendicular to the door leaf, but at the same time exert a clamping effect due to its axial displacement can, so it combines the advantages of two locking systems, namely the rotatability the closure according to z.
  • EP 0054225 with the clamping effect of American publications of the aforementioned state of the art.
  • the distance decreases opposite end of the groove again something. This has the advantage of one Self-locking of the closure in the clamped position, because to overcome it renewed groove spacing reduction force must be applied to the Attempted to keep the clamp in the clamped position.
  • the cut surface of the partial sphere two opposing approaches that Represent bearings for a pin forming the second bearing, on which pin the Actuating lever is pivotally held against spring force.
  • the spring force prevents the hand lever from jumping open unintentionally, rather it creates it the spring is a force that pushes the lever into the closed position.
  • the approaches of Sidewalls are formed that the narrow sides of the shorter lever arm of the Enclose the operating lever with a small distance and thus "dirt-tight".
  • The gives the desired optical smoothness of the overall arrangement, without the previously used State of the art observed wide gaps, which are perceived as optical interference and give occasion to catch dirt.
  • this is cup-shaped Provide the housing with a constriction in the middle of its longitudinal extension can accommodate a mounting bracket so that the outer alignment of the housing - when the legs are compressed or not pressed apart Bracket - is not broken through these legs. So you can in this Resting the arrangement including the body of the breech housing its mounting bracket into a suitable opening in a thin wall of insert the front side up to the flange and then in a suitable manner clamp the clamp tightening screw or the like. Without the The rear wall of the thin wall must be accessible.
  • the mounting bracket can also have legs that spring outwards.
  • a clamping screw used here is also arranged in this way can be that her head - preferably only when the operating lever is open - is accessible from the outside.
  • the closure can in this preferred case locked operating lever must not be removed by unauthorized persons.
  • the housing can be in the Area of the free end of the mounting lever - when this is folded - on Record cylinder lock or the like.
  • the locking thumb or finger one Recess of the actuating lever engages behind. This enables the To secure the operating lever in the pivoted position, by z. B. a security key.
  • a simple safety lever can be used, which is simply created by thumb pressure or the like can be triggered, as shown in the prior art, see, for example, Figs. 4 and 5 of U.S. Patent 5,267,762.
  • a closure 10 can be seen in a side view, the z. B. in a elongated rectangle representing breakthrough 12 in a thin wall 14, such as Sheet metal cabinet door, sheet metal cabinet flap, sheet metal cabinet housing wall or the like is.
  • the closure comprises an elongated, essentially cup-shaped Housing 16 made of injected plastic or injected light metal, the Cup edge of the housing 16 merges into a flange 18, which flange Contact surfaces for the four edge areas of the thin wall 14 around the opening 12 forms around and on the one hand holds the closure, on the other hand the slots between the front edges of the opening on the one hand and the Housing body peripheral surface on the other hand covers.
  • leaf seal may be arranged, not shown here.
  • the housing has at one end 20 one to be described in more detail Bearing 22, see FIG. 2, a top view of the arrangement according to FIG. 1, for one Actuating lever 24 on the flange 18 of the housing not at all or how shown, protrudes little and the overall arrangement is very flat leaves, as Fig. 1 reveals.
  • a locking device 28 is located at the other end 26 of the housing 16 for an operating lever 24 in its in the cup-shaped housing pivoted position, for example represented by a key-operated lock cylinder 30, in Fig. 4, an axial sectional view by the arrangement according to the invention, with a closure thumb or finger 32 engages behind a recess or a rear engaging surface 34 arresting when the Cylinder by a corresponding key, not shown here, in the Locking position is rotated and the actuating lever in the in Fig. 4th position shown is folded.
  • the locking can also be done differently, z. B. as shown in EP 0054225.
  • a clamp 36 consisting of the narrow side of the housing comprehensive bracket 38
  • the middle in its strap web surface 40 at the crossing point of reinforcing beads 44 has a threaded spout 42 into which threaded spout unfolded operating lever a cap screw 46, which by a grommet-reinforced bore 48 in the bottom 50 of the cup-shaped housing is sufficient, is arranged, and which screw when tightening that of the two legs 52 of the bracket 38 formed double support legs 54, face 56 around the opening in the thin wall to support lying edge regions 58 and thereby between themselves and the flange 18 pinch the thin wall 14, see FIG. 5, along a sectional view the line V-V of Fig. 2nd
  • the housing body is pushed so far that the Flange of the housing rests on the thin wall 14, as can be seen in FIG. 5, can now be tightened the screw 46 and this pulls the bracket 38 and thus the leg ends with their end faces 56 in the direction of the thin Wall 14.
  • FIG. 5 As can be seen in FIG.
  • the housing has in the area of Constrictions 62 at the lower end of inclined surfaces 68 or 70 through which the Ends of the legs are pushed apart so far that they finally on the impact around the opening in the peripheral areas lying around in the thin wall, as can be seen at 58 in FIG. 5.
  • mounting brackets with something like that outside resilient legs are used, which automatically the appropriate Assume support position without inclined surfaces or the like on the housing.
  • the housing can also carry one piece retaining webs or retaining lugs, which when inserting the Spring the housing away.
  • the operating lever 24 be folded away or turned away.
  • the housing construction such that the Cup in cross section for reinforcement purposes forms a hollow profile, as shown in FIG. 5 can be seen, see the transverse wall 72, this has in the area of the screw head 46 a round opening 74 to be able to insert the screw and then for example with a screwdriver the screw head of screw 46 to reach.
  • Fig. 4 shows that the housing 16 at its end 20 a forms part-spherical bearing surface 76 with a cylindrical bore 78 extending therefrom, in which bearing surface a partial ball 80, see FIG. 6, with a first bearing 82 for a closure drive shaft 84 extending through cylinder bore 78 is provided.
  • the sub-ball 80 also has a second bearing 86 for the in FIG. 4 recognizable operating lever 24.
  • the two bearings 82 and 86 have axes 88 and 90, which are parallel to one another and to the plane of the thin wall 14.
  • a rotation of the partial ball about an axis 90 and 88 is parallel running axis passing through the center of the spherical curvature, so that a rotation of the sub-ball 80 with respect to the housing 20 and a Swiveling the actuating lever 24 with respect to the partial ball 80 by one to the closure drive shaft 84 and to the lever extension 92, see FIG. 2, vertical axis is made possible.
  • the axis 88 with the center of the ball does not match, as is preferably the case according to FIGS.
  • the actuating lever 24 is folded in from its visible position in FIG. 4 and hardly protruding position beyond the housing flange surface (Fig. 4 and 13) against the force of a compression spring 107 about the axis 90 in the counterclockwise direction pivoted out of a "trough" formed by the housing (Fig. 5), this on easiest by pressing on the roughened or corrugated surface 109 of the Hand lever takes place, which is located above the axis 90, as shown in FIG. 4 (shorter lever arm) and therefore to a pivoting movement against the force of the Spring 107 leads in the opposite direction of the clockwise, so that the lower End of the lever (longer lever arm) comes free.
  • the actuating shaft 84 travels along it Longitudinal extension driven by the pressure of a spring 115 to the outside, ie in Direction of arrow 117.
  • the end position of the lever selected here is shown in FIG. 15.
  • the actuating lever 24 can now with respect to the partial ball 80 Original position are returned, making it z. B. is exactly vertical and can thus be operated like a screwdriver, whereupon now on the Actuating lever a torque can be exerted by which the ball is caused will rotate with the shaft 84 about its axis.
  • the breech moves, here in this case the sash tongue 121, away from the rear surface 123 in a position that clears the rear surface can be opened, whereupon the door can be opened. Also a weird one End position is conceivable.
  • the spring 115 for example a plate spring, or a Coil compression spring, serves a corresponding annular groove in the housing, which is from the outside is accessible and covered by a disc 127 against which the spring supports and which in turn from one to an external thread of the shaft 84 screwed nut 129 is held.
  • Sealing devices 85 FIG. 7
  • the engagement surface 123 serves two further lock nuts 131, 133.
  • Flattenings 87 in connection with constrictions in the tongue opening for the Drive shaft 84 torsional rigidity of tongue 121 with respect to shaft 84.
  • the storage formed by the cut surface 103 of the partial sphere 80 for the Axis 90 can be realized by cutting off this surface two opposite approaches, which have round holes, in which can be inserted a bearing pin for the bearing 90. It is even cheaper if the partial sphere 80 is slightly larger than a hemisphere and in its cut off Surface 103 is formed a depression in which the bearing 90 is formed for the lever becomes. This results in side walls 137, the narrow sides 139 and End face 141, see Fig. 2, the shorter end of the actuating lever 24 tight enclose, as Fig. 2 and Fig. 10 clearly shows.
  • the free end of the lever has a round opening 143 through which the end face of the cylinder lock 30 passes through and is therefore accessible to a key insert.
  • the surface can be opened through further openings 145 and 146 (FIG. 12) an approach forming the locking finger 32 or the like can be made visible, which, for example, shows red at point 145 where the locked position has been reached, or green at the unlocked position 146. This results in an optical Closure status display.
  • a guide groove 151 is provided in the spherical surface of the housing the longitudinal sectional plane of the housing is located and one of the partial spheres Guide nose 153 leads such that the ball only by one to the longitudinal section plane vertical axis passing through the center of the sphere can be rotated until the Nose 153 has reached the axis running through the drive shaft 84, see FIG. 15, in which position the nose can no longer prevent from rotating about this axis.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Verschluß zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür, -klappe, -gehäusewand oder dgl., mit einem langgestreckten, im wesentlichen becherförmigen Gehäuse, dessen Becherrand in einen Flansch übergeht und das an seinem einen Ende eine Lagerung für einen Betätigungshebel, an seinem anderen Ende eine Verriegelungseinrichtung für den Betätigungshebel in seiner in das Gehäuse eingeschwenkten Stellung, und eine Befestigungseinrichtung aufweist, die die dünne Wand zwischen sich und dem Flansch einklemmt.
Kurze Beschreibung des Standes der Technik
Ein derartiger Verschluß ist aus der EP 0054225 A1 sowie auch beispielsweise aus der US-Patentschrift 5,267,762 bereits bekannt. Des weiteren sei auf die US-PS 4,693,503 verwiesen, sowie auf eine Prospektveröffentlichung der Fa. Southco, Inc., Concordville, Pennsylvania, USA, welches Prospekt die Bezeichnung "Adjustable Lever Latch" trägt und die Blattbezeichnung F-4 aufweist.
Die in den amerikanischen Entgegenhaltungen gezeigten Verschlüsse sind reine Klemmverschlüsse und verschließen dadurch, daß aufgrund der Klappbewegung des Betätigungshebels um eine zur Wand- oder Türblattfläche parallele Achse sich ein Klemmblock hinter eine vom Türrahmen, Gehäusegestell oder dgl. gebildete Fläche legt und dadurch die Verschlußwirkung erzielt. Das bedeutet, daß der Verschluß in seiner Längserstreckung stets senkrecht zur Wandkante angeordnet werden muß, wie es beispielsweise die Figur 1 der US-PS 4,693,503 zeigt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, daß der Handhabungsteil des Klapphebels um einen relativ großen Winkel von z.B. mehr als 60° aufklappbar sein muß, damit die von dem anderen Hebelende gebildete Druckfläche ausreichend weit weggeschwenkt wird, um nicht das Öffnen der Tür zu behindern.
Dieser notwendigerweise große Aufklappwinkel erfordert andererseits ausreichend Platz zwischen Gehäusekante und Hebelkante im Bereich der Schwenkachse, damit diese Kante nach innen wegtauchen kann, welcher Platz auch bei eingeklapptem Hebel deutlich sichtbar bleibt, optisch stört und zum Sammelpunkt für Schmutz oder dgl. werden kann.
Dieser relativ breite, zwischen Gehäuse und Klapphebel sich bildende, im Querschnitt im wesentlichen konische Spalt ist in der Draufsicht der Prospektdarstellung deutlich zu erkennen.
Ein weiterer Nachteil der aus den amerikanischen Druckschriften bekannten Einrichtung ist, daß der Verschluß bei nicht ausreichender Sicherung in seiner eingeklappten Stellung aufgrund von nach außen gerichteten Federkräften z. B. bei Rüttelbelastung automatisch aufspringt und dadurch sich der Verschluß ungewollt öffnet. Der Verschluß gemäß der EP 0054225 weist diesen Nachteil nicht auf.
Ein noch anderer Nachteil aller Druckschriften ist darin zu sehen, daß der Verschluß nicht blind montiert werden kann, d. h., daß beide Seiten der dünnen Wand, in der der Verschluß in einer entsprechenden Öffnung montiert werden soll, zugänglich sein müssen, und zwar die eine Seite zum Einschieben des becherförmigen Gehäuses bis zum Anliegen des Flansches an den Rändern des Durchbruches in der dünnen Wand, und die andere Seite zum Aufschrauben von Überwurfmuttern oder Schraubdeckeln (EP 0054225) oder zum Aufsetzen eines Klemmbügels, um mittels einer ebenfalls auf dieser Seite mit in ihrem Kopf zugänglichen Klemmschraube den Bügel in Klemmkontakt mit der Randfläche der dünnen Wand zu bringen. (US-Patentschriften).
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Verschlüsse dahingehend zu kombinieren und weiterzubilden, daß einerseits ein Drehantrieb einer senkrecht zur Türblattebene liegenden Welle ermöglicht wird, um so beispielsweise einen Drehriegelverschluß, ggf. zusätzlich auch mit Schubstangengetriebe, antreiben zu können, andererseits auch eine axiale Spannverschiebung zu ermöglichen.
Des weiteren sollte die Konstruktion dahingehend gestaltet werden, daß kein so breiter nach außen sichtbarer Spalt notwendig ist, um die Bewegung des Klapphebels um seine parallel zur Türblattebene liegende Achse zu ermöglichen.
Des weiteren sollte der Hebel so ausgestaltet werden können, daß er nicht automatisch aufklappt, falls einmal die Verriegelung des Klapphebels innerhalb der becher- oder muldenförmigen Gehäuseanordnung unsicher wird oder ausfällt, so daß nicht z. B. Leute, die an dem Verschluß vorbeigehen, sich an dem vorstehenden Verschlußhebel verletzen können.
Schließlich soll der Verschluß derart ausgestaltbar sein, daß er auch blind montiert werden kann, d.h., daß die Befestigung nur von einer Seite möglich ist.
Lösungswege
Gelöst wird die Hauptaufgabe und auch ein Teil der weiteren Aufgaben dadurch, daß das Gehäuse eine teilkugelförmige Lagerfläche mit davon ausgehender Zylinderbohrung aufweist, in der eine Teilkugel mit einem ersten Lager für eine durch die Zylinderbohrung hindurchreichende Verschtußantriebswelle und einem zweiten Lager für den Betätigungshebel angeordnet ist, wobei die beiden Lager eine Drehung der Teilkugel bezüglich des Gehäuses und eine Verschwenkung des Betätigungshebels bezüglich der Teilkugel um jeweils eine zur Verschlußantriebswelle und zur Hebelerstreckung senkrechte Achse ermöglicht, daß das erste Lager von einem in der Teilkugel in Richtung des Kugelmittelpunktes verlaufenden, einen Kreisringsektor darstellenden Schlitz gebildet wird, in den das Ende der Verschlußantriebswelle hineinreicht, und der im wesentlichen koaxial zum Kreisringsektor verlaufende Hinterschneidungen aufweist, an denen ein nahe dem Ende der Verschlußantriebswelle angeordneter Querstift entlang gleitet, daß die Hinterschneidungen durch in den Wänden des Schlitzes verlaufende Nuten oder schlitzförmige Durchbrüche gebildet werden, und daß die von den Nuten oder schlitzförmigen Durchbrüchen gebildeten Gleitflächen zur Kugeloberfläche einen in Richtung auf das zum abgeschnittenen Teil der Teilkugel weisende Nutende im wesentlichen kontinuierlich abnehmenden radialen Abstand aufweisen.
Durch die Teilkugellagerung wird zum einen die Verschwenkung um eine zur Türblattebene parallele Achse ermöglicht, zum anderen aber auch gleichzeitig eine Drehung um eine zu dieser Türblattebene senkrechte Achse. Das gibt zum einen die Möglichkeit, die Hebelverschwenkungsbewegung (axiale Spannbewegung) auszuführen, zum anderen aber auch die weitere Möglichkeit, nach Herausschwenken des Hebels aus seinem Gehäuse ihn dazu zu verwenden, die Antriebswelle für den Verschluß, die senkrecht zur Türblattebene liegt, anzutreiben (Drehbewegung).
Die Lagerung eines Handhebels in einem mit einer Teilkugelfläche ausgestattetem Lager zur Ermöglichung sowohl einer Verschwenkung wie auch eine Drehung eines Handhebels ist an sich Stand der Technik, siehe beispielsweise die bereits genannte europäische Patentanmeldung EP 0054225 A1, und dort beispielsweise die Fig. 5.
Allerdings ist dort die Teilkugel einstückiges Teil des Griffes, während erfindungsgemäß die Teilkugel selbst eine Lagerung für den Griff bildet.
Die Trennung der Teilkugel von dem Betätigungshebel (Zweistückigkeit) hat besondere Vorteile, wie noch im folgenden deutlich werden wird.
Insbesondere ergibt sich der Vorteil, daß der erfindungsgemäße Verschluß nicht nur einen Drehantrieb um eine zum Türblatt senkrechte Achse darstellt, sondern gleichzeitig auch durch dessen axiale Verschiebung eine Klemmwirkung ausüben kann, also die Vorteile zweier Verschlußsysteme verbindet, nämlich die Drehbarkeit des Verschlusses gemäß z. B. der EP 0054225 mit der Klemmwirkung der amerikanischen Druckschriften des eingangs genannten Standes der Technik. Die Verbindung eines Drehverschlusses mit einer einerseits um eine zur Türblattebene senkrechten Achse drehbaren und andererseits in axialer Richtung verschiebbaren Antriebsweile (zur zusätzlichen Klemmwirkung) ergibt besondere Vorteile dadurch, daß es möglich ist, daß erst nach Erreichen der verriegelnden Drehstellung des Riegels des Verschlusses dieser angezogen wird und Klemmwirkung ausübt, wodurch die Reibbelastung der Anordnung verkleinert wird. Verschlüsse mit Trennung von Drehund Klemmwirkung sind an sich ebenfalls bekannt, siehe beispielsweise die DE 3504691 C2, die einen steckschlüsselbetätigbaren Klemmverschluß mit Vorreiber zeigt.
Bei Stangenverschlüssen mit Vorreiber für Blechschranktüren ist der erfindungsgemäße Verschluß besonders günstig, weil derartige Türen sich beim Einfahren der Stangenverriegelungen am oberen und unteren Ende des Türrahmens in der Weise verziehen können, daß die Türmitte "ausbeult" und der Abstand der Türmitte vom Rahmen sich vergrößert, was dazu führt, daß der Vorreiberriegel einen zu großen Abstand von seiner Rahmenhintergriffebene bekommt, der Riegel die Hintergrifffläche nicht erfaßt und der Schließvorgang dadurch gestört wird. Durch die Axialverschiebung der Antriebswelle für die Zunge kann dies ausgeglichen werden.
Gemäß der Erfindung wird das erste Lager von einem in der Teilkugel in Richtung des Kugelmittelpunktes verlaufenden, einen Kreisringsektor darstellenden Schlitz gebildet, in den das Ende der Verschlußantriebswelle hineinreicht, und der im wesentlichen koaxial zum Kreisringsektor verlaufende Hinterschneidungen aufweist, an denen ein nahe dem Ende der Verschlußantriebswelle angeordneter Querstift entlang gleitet.
Diese Konstruktion ermöglicht eine Bewegung der Teilkugel um eine parallel zum Türblatt liegende Achse auch dann, wenn diese nicht identisch mit der Achse des Querstiftes der Verschlußantriebswelle ist. Bei der EP 0054225 ist Achsenidentität gegeben.
Diese Hinterschneidungen werden durch in den Wänden des Schlitzes verlaufende Nuten oder schlitzförmige Durchbrüche gebildet, wobei letztere Konstruktion einfacher herzustellen ist und auch eine leichtere Montage ermöglicht, wobei die von den Nuten oder schlitzförmigen Durchbrüchen gebildeten Gleitflächen zur Kugeloberfläche einen in Richtung auf das zum abgeschnittenen Teil der Teilkugel weisende Nutende im wesentlichen kontinuierlich abnehmenden radialen Abstand aufweisen. Durch diese Maßnahme wird es möglich, durch Verschwenken der Teilkugel die axiale Position der beispielsweise einen Vorreiber tragende Antriebswelle zu ändern und dadurch den gewünschten Klemmechanismus zu bewirken.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung verringert sich der Abstand am entgegengesetzten Ende der Nut wieder etwas. Dies hat den Vorteil einer Selbsthemmung des Verschlusses in der Klemmlage, weil zum Überwinden dieser erneuten Nutabstandverringerung Kraft aufgewendet werden muß, die den Klemmverschluß in der Klemmposition zu halten versucht.
Damit ergibt sich in Klemmstellung eine gewünschte Einrastung.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung gehen von der abgeschnittenen Fläche der Teilkugel zwei sich gegenüberliegende Ansätze aus, die Lager für einen das zweite Lager bildenden Stift darstellen, auf welchen Stift der Betätigungshebel gegen Federkraft schwenkbar gehalten ist. Damit ergibt sich die Möglichkeit, den Hebel zur Betätigung des Verschlusses unabhängig von der Bewegung der Kugel begrenzt auszuschwenken, d.h., daß sich ein gewünschter Freilauf zwischen der Hebelbewegung einerseits und der Kugelbewegung jeweils um eine zur Türblattoberfläche parallele Achse ergibt. Man kann also den Hebel ein Stück ausschwenken, um ihn in eine geeignete, griffige Position zu bekommen, bevor stärkere Kräfte aufgewendet werden müssen, um nunmehr auch die Kugel entweder um eine zur Türblattoberfläche parallele Achse zu bewegen, oder um die dazu senkrechte Achse der Verschlußwelle.
Die Federkraft verhindert, daß der Handhebel ungewollt aufspringt, vielmehr erzeugt die Feder eine Kraft, die den Hebel in die Verschlußstellung drückt.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung können die Ansätze von Seitenwänden gebildet werden, die die Schmalseiten des kürzeren Hebelarms des Betätigungshebels mit geringem Abstand und damit "schmutzdicht" umschließen. Das ergibt die gewünschte optische Glattheit der Gesamtanordnung, ohne die bisher beim Stand der Technik beobachteten breiten Spalten, die als optische Störung empfunden werden und auch zum Auffangen von Schmutz Anlaß geben.
Da die Bewegung des Hebels bezüglich der Teilkugel nur gering sein braucht, im Gegensatz zum Stand der Technik, der Ausschwenkwinkel somit klein bleibt, sind die erforderlichen Spielräume wesentlich kleiner als beim Stand der Technik.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung ist das becherförmige Gehäuse in der Mitte seiner Längserstreckung mit einer Einschnürung versehen, die einen Befestigungsbügel derart aufnehmen kann, daß die Außenflucht des Gehäuses - bei zusammengedrückten bzw. bei nicht auseinandergedrückten Schenkeln des Bügels - nicht durch diese Schenkel durchbrochen wird. Man kann also in dieser Ruhestellung der Anordnung den Körper des Verschlußgehäuses einschließlich seinem Befestigungsbügel in einen geeigneten Durchbruch in einer dünnen Wand von deren Vorderseite bis zum Flansch einschieben und dann in geeigneter Weise mittels den Klemmbügel anziehender Schraube oder dgl. festklemmen, ohne daß die Rückwand der dünnen Wand zugänglich sein muß.
Das gelingt besonders einfach dadurch, daß das Gehäuse im Bereich der Schenkelenden des Befestigungsbügels Flächen aufweist, die beim Festziehen des Befestigungsbügels die Schenkel so weit auseinander drücken, daß sie auf dem um den Durchbruch einer dünnen Wand herumliegenden Randbereichen auftreffen.
Der Befestigungsbügel kann auch nach außen federnde Schenkel aufweisen.
Es ist von Vorteil, daß eine dabei verwendete Klemmschraube auch so angeordnet werden kann, daß ihr Kopf - vorzugsweise nur bei aufgeklapptem Betätigungshebel - von außen zugänglich ist. Der Verschluß kann in diesem vorzugsweisen Fall bei verriegeltem Betätigungshebel nicht von Unbefugten demontiert werden.
Das Gehäuse kann gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung im Bereich des freien Endes des Befestigungshebels - wenn dieser eingeklappt ist - ein Zylinderschloß oder dgl. aufnehmen, dessen Verschlußdaumen oder -finger einen Rücksprung des Betätigungshebels arretierend hintergreift. Damitwird ermöglicht, den Betätigungshebel in der eingeschwenkten Stellung zu sichern, und zwar durch z. B. einen Sicherheitsschlüssel. Alternativ kann natürlich auch in an sich bekannter Weise ein einfacher Sicherungshebel Verwendung finden, der einfach durch Daumendruck oder ähnlichem ausgelöst werden kann, wie es beim Stand der Technik dargestellt ist, siehe beispielsweise die Fig. 4 und 5 der US-PS 5,267,762.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1
in einer Seitenansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses;
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Verschluß der Fig. 1;
Fig. 3
eine Rückansicht auf den Verschluß der Fig. 1;
Fig. 4
eine axiale Schnittansicht entlang der Schnittlinie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie V-V der Fig. 2 zur Darstellung der Klemmeinrichtungen;
Fig. 6
einen Schnitt durch die Teilkugel entlang der Schnittlinie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 7
eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Verschlußantriebswelle;
Fig. 8
eine Querschnittsansicht durch das Gehäuse entlang der Lagerachse der eingelegten Verschlußantriebswelle;
Fig. 9
eine Querschnittsansicht durch die Teilkugel und den Handhebel;
Fig.10
eine Querschnittsansicht durch die Teilkugel und den Handhebel entlang der Achse der eingesteckten Verschlußantriebswelle;
Fig. 11
eine Querschnittsansicht durch das Gehäuse und mit montierter Teilkugel entlang der Lagerachse der montierten, einen Drehriegel tragenden Verschlußantriebswelle;
Fig 12
eine Draufsicht auf den Handhebel; und
Fig. 13, 14 und 15
in Ansichten ähnlich der der Fig. 4 den Verschluß mit drei aufeinanderfolgende Positionen des Handhebels beim Öffnungsvorgang.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein Verschluß 10 zu erkennen, der z. B. in einem ein langgestrecktes Rechteck darstellenden Durchbruch 12 in einer dünnen Wand 14, wie Blechschranktür, Blechschrankklappe, Blechschrankgehäusewand oder dgl. montiert ist. Der Verschluß umfaßt ein langgestrecktes, im wesentlichen becherförmiges Gehäuse 16 aus gespritztem Kunststoff oder gespritztem Leichtmetall, wobei der Becherrand des Gehäuses 16 in einen Flansch 18 übergeht, welcher Flansch Anlageflächen für die vier Randbereiche der dünnen Wand 14 um den Durchbruch 12 herum bildet und so zum einen den Verschluß festhält, zum anderen die Schlitze zwischen den Stirnkanten des Durchbruches einerseits und der Gehäusekörperumfangsfläche andererseits abdeckt. Zwischen Anlagefläche des Flansches 18 und dem Randbereich der dünnen Wand 14 kann eine in an sich bekannter Weise eine Blattdichtung angeordnet sein, hier nicht dargestellt.
Das Gehäuse weist an seinem einen Ende 20 eine noch näher zu beschreibende Lagerung 22, siehe Fig. 2, eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1, für einen Betätigungshebel 24 auf, der über den Flansch 18 des Gehäuses gar nicht oder, wie dargestellt, nurwenig vorspringt und dadurch die Gesamtanordnung sehr flach werden läßt, wie Fig. 1 erkennbar macht.
Am anderen Ende 26 des Gehäuses 16 befindet sich eine Verriegelungseinrichtung 28 für einen Betätigungshebel 24 in seiner in das becherförmige Gehäuse eingeschwenkten Stellung, beispielsweise repräsentiert durch einen schlüsselbetätigbaren Schließzylinder 30, der in Fig. 4, eine axialen Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Anordnung, mit einem Verschlußdaumen oder -finger 32 einen Rücksprung oder eine Hintergrifffläche 34 arretierend hintergreift, wenn der Zylinder durch einen entsprechenden Schlüssel, hier nicht dargestellt, in die Verriegelungsposition gedreht wird und der Betätigungshebel in die in Fig. 4 dargestellte Stellung eingeklappt ist. Die Verriegelung kann aber auch anders erfolgen, z. B. wie in der EP 0054225 dargestellt.
Zwischen dem Gehäuseende 20 mit der Betätigungshebellagerung einerseits und dem anderen Ende 26 mit der Verriegelungseinrichtung für den Betätigungshebel befindet sich eine Spannbefestigung 36, bestehend aus einem die Gehäuseschmalseite umfassenden Bügel 38, der mittig in seiner Bügelstegfläche 40 am Kreuzungspunkt von Verstärkungsicken 44 eine Gewindetülle 42 aufweist, in welche Gewindetülle bei aufgeklapptem Betätigungshebel eine Kopfschraube 46, die durch eine tüllenverstärkte Bohrung 48 im Boden 50 des becherförmigen Gehäuses reicht, angeordnet ist, und welche Schraube beim Anziehen die von den beiden Schenkeln 52 des Bügels 38 gebildeten jeweils doppelt vorhandenen Stützbeine 54 veranlaßt, sich mit ihren Stirnflächen 56 auf um den Durchbruch in der dünnen Wand herum liegenden Randbereiche 58 abzustützen und dadurch zwischen sich und dem Flansch 18 die dünne Wand 14 einzuklemmen, siehe Fig. 5, eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V der Fig. 2.
Um den Verschluß einschließlich bereits vormontiertem Bügel 38 von außen her, siehe Pfeil 60, zur Blindmontage in den Durchbruch in der Wand 14 einschieben zu können, ist vorgesehen, daß das becherförmige Gehäuse 16 z. B. in der Mitte seiner Längserstreckung Einschnürungen bildet, siehe Bezugszahl 62, die die Beine 54 des Befestigungsbügels 38 derart aufnehmen können, daß die Außenflucht 64 des durch den Durchbruch 12 hindurchragenden Gehäusekörpers 66 durch die zusammengedrückten oder noch nicht auseinandergedrückten Schenkelbeine 54 nicht durchbrochen wird. Ist jedoch der Gehäusekörper so weit durchgeschoben, daß der Flansch des Gehäuses auf der dünnen Wand 14 aufliegt, wie in Fig. 5 erkennbar, kann nunmehr die Schraube 46 angezogen werden und diese zieht dabei den Bügel 38 und damit die Schenkelenden mit ihren Stirnflächen 56 in Richtung auf die dünne Wand 14. Wie die Fig. 5 erkennen läßt, weist das Gehäuse im Bereich der Einschnürungen 62 am unteren Ende Schrägflächen 68 oder 70 auf, durch die die Enden der Schenkel so weit auseinandergedrückt werden, daß sie schließlich auf den um den Durchbruch in der dünnen Wand herumliegenden Randbereichen auftreffen, wie bei 58 in Fig. 5 erkennbar ist. Alternativ können Befestigungsbügel mit etwas nach außen federnden Schenkel verwendet werden, die automatisch die geeignete Stützposition einnehmen, ohne Schrägflächen od. dgl. am Gehäuse. Das Gehäuse kann auch einstückig Haltestege oder Halteansätze tragen, die beim Einschieben des Gehäuses wegfedern.
Während dieses Anziehens der Schraube 46 muß der Betätigungshebel 24 weggeklappt bzw. weggedreht sein. Ist die Gehäusekonstruktion derart, daß der Becher im Querschnitt zur Verstärkungszwecken ein Hohlprofil bildet, wie es Fig. 5 erkennen läßt, siehe die Querwand 72, weist diese im Bereich des Schraubenkopfes 46 einen Runddurchbruch 74 auf, um die Schraube einbringen zu können und danach beispielsweise mit einem Schraubenzieher den Schraubenkopf der Schraube 46 zu erreichen.
Fig. 4 läßt deutlich werden, daß das Gehäuse 16 an seinem Ende 20 eine teilkugelförmige Lagerfläche 76 mit davon ausgehender Zylinderbohrung 78 bildet, in welcher Lagerfläche eine Teilkugel 80, siehe Fig. 6, mit einem ersten Lager 82 für eine durch die Zylinderbohrung 78 hindurchreichende Verschlußantriebswelle 84 vorgesehen ist. Die Teilkugel 80 weist außerdem ein zweites Lager 86 für den in Fig. 4 erkennbaren Betätigungshebel 24 auf. Die beiden Lager 82 und 86 weisen Achsen 88 und 90 auf, die zueinander und zu der Ebene der dünnen Wand 14 parallel liegen. Dadurch wird eine Drehung der Teilkugel um eine zu den Achsen 90 und 88 parallel laufende, durch den Mittelpunkt der Kugelkrümmung reichende Achse ermöglicht, so daß eine Drehung der Teilkugel 80 bezüglich des Gehäuses 20 und eine Verschwenkung des Betätigungshebels 24 bezüglich der Teilkugel 80 um jeweils eine zur Verschlußantriebswelle 84 senkrechte und zur Hebelerstreckung 92, siehe Fig. 2, senkrechte Achse ermöglicht wird. Obwohl die Achse 88 mit dem Kugelmittelpunkt nicht übereinstimmt, wie es vorzugsweise gemäß Fig. 5 und 6 der Fall ist, ist eine Bewegung gleichwohl möglich, falls das erste Lager 88 von einem in der Teilkugel in Richtung des Kugelmittelpunktes verlaufenden, einen Kreisringsektor darstellenden Schlitz 94 gebildet wird, in den das Ende 96 der Verschlußantriebswelle 84 hineinreicht, wie Fig. 6 erkennen läßt, und welcher Schlitz 94 koaxial zum Kreisringsektorboden 98 verlaufende Hinterschneidungen 100 aufweist, an denen ein nahe dem Ende 96 der Verschlußantriebswelle 84 angeordneter Querstift 101 entlang gleitet, siehe Fig. 10. Diese Hinterschneidungen 100 können - wenn der Schlitz rechteckigen Querschnitt aufweist - durch im wesentlichen senkrecht zu den Schlitzwänden des Schlitzes 94 verlaufende Nuten oder auch durch schlitzförmige Durchbrüche gebildet werden, wie sie insbesondere in Fig. 6 dargestellt sind. Die von den Nuten oder schlitzförmigen Durchbrüchen gebildeten Gleitflächen 110 weisen insbesondere einen zur Kugeloberfläche (in Richtung auf das zum abgeschnittene Ende 103 der Teilkugel 80 weisende Nutende) kontinuierlich abnehmenden radialen Abstand 105 auf, siehe Fig. 9.
Damit ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Zunächst wird der Betätigungshebel 24 aus seiner in Fig. 4 erkennbaren eingeklappten und über die Gehäuseflanschoberfläche kaum hinausragenden Stellung (Fig. 4 und 13) gegen die Kraft einer Druckfeder 107 um die Achse 90 in Gegenuhrzeigerrichtung aus einer vom Gehäuse gebildeten "Mulde" (Fig. 5) herausgeschwenkt, wobei dies am einfachsten durch Druck auf die angerauhte oder geriffelte Fläche 109 des Handhebels erfolgt, die sich oberhalb der Achse 90, gesehen gemäß Fig. 4, befindet (kürzerer Hebelarm) und daher zu einer Verschwenkbewegung gegen die Kraft der Feder 107 in entgegengesetzter Richtung des Uhrzeigers führt, so daß das untere Ende des Hebels (längerer Hebelarm) freikommt. Diese Bewegung gegen die Federkraft der Feder 107 erfolgt so lange, bis der Hebel mit seinem die Feder 107 aufnehmenden Ende an der inneren Fläche 111 des Teilkugelkörpers 80 anschlägt, siehe Fig. 14. In diesem Moment ist das untere Ende des Hebels aus der Mulde heraus freigekommen und kann ergriffen werden. Mit entsprechend größerer Hebelkraft kann nun der Handhebel die Kugel 80 um eine parallel zur Achse 90 liegende, durch den Kugelmittelpunkt verlaufende Achse verdrehen, wobei der die Achse 88 bildende Stift am Ende der Betätigungswelle 84 in der die Hinterschneidungen 100 bildende Nut 113 von dessen einen, großen radialen Abstand zur Kugeloberfläche aufweisenden Ende zum entgegengesetzten Ende wandert, das einen geringen radialen Abstand zur Oberfläche der Kugel aufweist. Durch diesen sich verringernden Abstand wandert die Betätigungswelle 84 entlang ihrer Längserstreckung von dem Druck einer Feder 115 angetrieben nach außen, also in Richtung des Pfeils 117. Ein von der Betätigungswelle 84 getragener Drehriegel oder Vorreiber 121, siehe Fig. 5, entfernt sich somit von der beispielsweise durch ein Rahmenteil 119 gebildeten Hintergrifffläche 123, wodurch der Preßdruck, der zwischen dem Vorreiber 121 und der Hintergrifffläche 123 bestehen mag, sich verringert. Die hier gewählte Endstellung des Hebels zeigt Fig. 15.
Der Betätigungshebel 24 kann jetzt bezüglich der Teilkugel 80 in seine Ursprungsstellung zurückgebracht werden, wodurch er z. B. genau senkrecht steht und dadurch wie ein Schraubenzieher bedienbar ist, woraufhin nun auf den Betätigungshebel eine Drehkraft ausgeübt werden kann, durch die die Kugel veranlaßt wird, zusammen mit der Welle 84 sich um deren Achse zu drehen. Bei dieser Drehbewegung bewegt sich der Verschluß, hier in diesem Falle die Vorreiberzunge 121, von der Hintergrifffläche 123 weg in eine Stellung, die die Hintergrifffläche frei werden läßt, woraufhin dann die Tür geöffnet werden kann. Auch eine schräge Endstellung ist denkbar.
Der Schließvorgang ist umgekehrt: Die Tür wird dadurch wieder verriegelt, daß zunächst in bereits beschriebener Weise der Vorreiberriegel 121 in eine um 90° gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Stellung verdrehte Stellung gebracht wird, daraufhin wird die Tür angedrückt und mit Hilfe des senkrecht (oder schräg) herausragenden Handhebels 24 die Kugel 80 so lange verdreht, bis der Vorreiberriegel 121 seine in Fig. 5 dargestellte Stellung erreicht hat. Nunmehr wird der Handhebel 24 in Richtung auf seine eingeklappte Stellung gedrückt, wobei er auf den Bereich 125 drückt, woraufhin die Kugel 80 in Uhrzeigerrichtung um eine durch den Kugelmittelpunkt reichende, parallel zur Türoberfläche sich erstreckende Achse verschwenkt wird, bis sie schließlich die in Fig. 4 dargestellte Stellung wieder erreicht hat. Während dieser Bewegung vergrößert sich der radiale Abstand zwischen der Kugeloberfläche und dem Gleitweg der Hinterschneidungen, also der Abstand 105, wodurch die Betätigungswelle 84 in das Gehäuse hineingezogen wird, also entgegen der Pfeilrichtung 117. Bei diesem Vorgang preßt sich der Riegel 121 gegen die Hintergrifffläche 123 des Gehäuses 119 oder dgl.
Damit ist erreicht, daß während des Verdrehens des Vorreibers die Zugkraft auf den Vorreiber 121 relativ gering ist, so daß auch das zum Verdrehen des Vorreibers aufzubringende Drehmoment relativ gering bleibt. Andererseits läßt sich in der Endstellung des Verschlusses, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, durch Anziehen der Betätigungswelle 94 eine relativ hohe Druckkraft sicherstellen, so daß auch bei z. B. nachgiebigen Dichtungseinrichtungen die Tür einen guten Preß-Verschluß gewährleistet.
Zur Aufnahme der Feder 115, beispielsweise eine Tellerfeder, oder eine Spiraldruckfeder, dient eine entsprechende Ringnut im Gehäuse, die von außen zugänglich ist und durch eine Scheibe 127 bedeckt wird, gegen die sich die Feder abstützt und die ihrerseits von einer auf ein Außengewinde der Welle 84 aufgeschraubte Mutter 129 gehalten wird. Im Bereich der Wellenlagerung sind auch Dichtungseinrichtungen 85 (Fig 7) zu erkennen, die hier nicht näher beschrieben werden brauchen, weil sie dem Durchschnittsfachmann geläufig sind. Kugel einerseits und Kontermutter 129 andererseits halten aufgrund der Druckkraft der Feder 115 die Gesamtanordnung stabil. Zur Einstellung des Abstandes des Drehriegels 121 von der Hintergrifffläche 123 dienen zwei weitere Kontermuttern 131, 133. Abflachungen 87 ergeben in Verbindung mit Einschnürungen im Zungendurchbruch für die Antriebswelle 84 Drehstarrheit der Zunge 121 bezüglich der Welle 84.
Es ist günstig, wenn in der Verschlußstellung des Drehklemmverschlusses der in der Nut 113 laufende Stift 101 sich einrastet. Dies kann dadurch erreicht werden, daß sich der Abstand 105 am entgegengesetzten Ende der Nut wieder etwas verringert, wie die Bezugszahl 135 in Fig. 6 andeuten soll. Dadurch kann sich der Verschluß auch nicht bei Rüttelbewegung selbständig aus seiner verrasteten Stellung fortbewegen, was sonst möglich wäre, falls man darauf verzichtet, den Handhebel 24 zu verriegeln.
Die von der abgeschnittenen Fläche 103 der Teilkugel 80 gebildete Lagerung für die Achse 90 kann dadurch verwirklicht werden, daß von dieser abgeschnittener Fläche zwei sich gegenüberliegende Ansätze ausgehen, die Rundbohrungen aufweisen, in die ein Lagerstift für das Lager 90 eingesteckt werden kann. Noch günstiger ist es, wenn die Teilkugel 80 etwas größer ist als eine Halbkugel und in ihrer abgeschnittenen Fläche 103 eine Einsenkung geformt wird, in der das Lager 90 für den Hebel gebildet wird. Dadurch ergeben sich Seitenwände 137, die die Schmalseiten 139 und die Stirnseite 141, siehe Fig. 2, des kürzeren Endes des Betätigungshebels 24 dicht umschließen, wie Fig. 2 und Fig. 10 deutlich erkennen läßt.
Das freie Ende des Hebels weist eine runde Öffnung 143 auf, durch die die Stirnfläche des Zylinderschlosses 30 hindurchreicht und somit zugänglich ist, um einen Schlüssel einzustecken. Durch weitere Öffnungen 145 und 146 (Fig. 12) kann die Oberfläche einer den Verriegelungsfinger 32 oder dgl. bildender Ansatz sichtbar gemacht werden, die beispielsweise in der Stelle 145 rot zeigt, an der die verriegelte Stellung erreicht ist, bzw. an der entriegelten Stelle 146 grün. Dadurch ergibt sich eine optische Verschlußzustandsanzeige.
Es ist manchmal zweckmäßig, sicherzustellen, daß eine Drehbewegung der Antriebswelle 84 durch die Teilkugel erst dann erfolgt, wenn diese eine gewünschte Position (schräg oder die in Fig. 15 dargestellte Position) erreicht hat. Zu diesem Zweck ist eine Führungsnut 151 in der Kugelfläche des Gehäuses vorgesehen, die in der Längsschnittebene des Gehäuses liegt und eine von der Teilkugel gestrage Führungsnase 153 derart führt, daß die Kugel nur um eine zur Längsschnittebene senkrechte, durch den Kugelmittelpunkt führende Achse gedreht werden kann, bis die Nase 153 die durch die Antriebswelle 84 laufende Achse erreicht hat, siehe Fig. 15, in welcher Position die Nase eine Drehbewegung um diese Achse nicht mehr verhindert.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims (9)

  1. Verschluß (10) zur Montage in einem Durchbruch (12) in einer dünnen Wand (14), wie Blechschranktür, -klappe, -gehäusewand, od. dgl., mit einem langgestreckten im wesentlichen becherförmigen Gehäuse (16), dessen Becherrand in einen Flansch (18) übergeht und das an seinem einen Ende (20) eine Lagerung (22) für einen Betätigungshebel (24), an seinem anderen Ende (26) eine Verriegelungseinrichtung (28) für den Betätigungshebel (24) in seiner in das Gehäuse (16) eingeschwenkten Stellung, und eine Befestigungseinrichtung (36) aufweist, die die dünne Wand (14) zwischen sich und dem Flansch (18) einklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) eine teilkugelförmige Lagerfläche (76) mit davon ausgehender Zylinderbohrung (78) aufweist, in der eine Teilkugel (80) mit einem ersten Lager (82) für eine durch die Zylinderbohrung (78) hindurchreichende Verschlußantriebswelle (84) und einem zweiten Lager (86) für den Betätigungshebel (24) angeordnet ist, wobei die beiden Lager (82, 86) eine Drehung der Teilkugel (80) bezüglich des Gehäuses (16) und eine Verschwenkung des Betätigungshebels (24) bezüglich der Teilkugel (80) um jeweils eine zur Verschlußantriebswelle (84) und zur Hebelerstreckung (92) senkrechte Achse ermöglicht, daß das erste Lager (82) von einem in der Teilkugel (80) in Richtung des Kugelmittelpunktes verlaufenden, einen Kreisringsektor darstellenden Schlitz (94) gebildet wird, in den das Ende der Verschlußantriebswelle (84) hineinreicht, und der im wesentlichen koaxial zum Kreisringsektor verlaufende Hinterschneidungen (100) aufweist, an denen ein nahe dem Ende der Verschlußantriebswelle (84) angeordneter Querstift (101) entlang gleitet, daß die Hinterschneidungen (100) durch in den Wänden des Schlitzes (94) verlaufende Nuten oder schlitzförmige Durchbrüche (113) gebildet werden, und daß die von den Nuten oder schlitzförmigen Durchbrüchen (113) gebildeten Gleitflächen (110) zur Kugeloberfläche einen in Richtung auf das zum abgeschnittenen Teil (103) der Teilkugel (80) weisende Nutende im wesentlichen kontinuierlich abnehmenden radialen Abstand (105) aufweisen.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand (135) am entgegengesetzten Ende der Nut wieder verringert.
  3. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der abgeschnittenen Fläche (103) der Teilkugel (80) zwei sich gegenüberliegende Ansätze (137) ausgehen, die eine Abstützung für einen das zweite Lager (86) bildenden Stift (90) darstellen, auf welchem Stift der Betätigungshebel (24) gegen Federkraft (107) schwenkbar gehalten ist.
  4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (137) von Seitenwänden gebildet werden, die die Schmalseiten (139) bzw. die Stirnseite (141) des kürzeren Hebelarms des Betätigungshebels (24) mit geringem Abstand umschließen.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen den beiden Gehäuseenden eine Spannbefestigung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das becherförmige Gehäuse (16) annähernd in der Mitte seiner Längserstreckung eine Einschnürung bildet, die einen Befestigungsbügel (38) derart aufnehmen kann, daß die Außenflucht (64) des Gehäuses, bei zusammengedrückten bzw. nicht auseinandergedrückten Schenkeln (52, 54) des Bügels (38), durch diese Schenkel nicht durchbrochen wird.
  6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) im Bereich der Schenkelenden (52, 54) des Befestigungsbügels (38) Flächen (68, 70) aufweist, die beim Festziehen des Befestigungsbügels (38) die Schenkel (52, 54) soweit auseinanderdrücken, daß sie auf dem um den Durchbruch in der dünnen Wand herumliegenden Randbereichen auftreffen.
  7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbügel (38) nach außen federnde Schenkel (52, 54) aufweist.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (16) im Bereich des freien Endes des Betätigungshebels, d.h. der längere Hebelarm, ein Zylinderschloß (30) oder dgl. aufnehmen kann, dessen Verschlußdaumen oder -finger (32) einen Rücksprung (34) des Betätigungshebels (24), wenn dieser eingeklappt ist, arretierend hintergreift.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) im Bereich des freien Endes des Betätigungshebels, wenn dieser eingeklappt ist, einen durch Daumendruck oder dgl. lösbarer Sicherungshaken oder - hebel aufweist.
EP01909725A 2000-04-14 2001-02-08 Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand Expired - Lifetime EP1274908B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000206876 DE20006876U1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Verschluß zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
DE20006876U 2000-04-14
PCT/EP2001/001335 WO2001079629A1 (de) 2000-04-14 2001-02-08 Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1274908A1 EP1274908A1 (de) 2003-01-15
EP1274908B1 true EP1274908B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7940259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01909725A Expired - Lifetime EP1274908B1 (de) 2000-04-14 2001-02-08 Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6840552B2 (de)
EP (1) EP1274908B1 (de)
CN (1) CN1423721A (de)
AU (1) AU2001237367A1 (de)
DE (3) DE20006876U1 (de)
WO (1) WO2001079629A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668602B2 (en) * 2002-01-02 2003-12-30 S.P.E.P. Acquisition Corp. Flush mounted latch
KR101034801B1 (ko) * 2003-08-22 2011-05-17 사우스코 인코포레이티드 로크다운 패들을 구비한 회전 폴 래치
US7690083B2 (en) * 2004-01-26 2010-04-06 Dieter Ramsauer Clip fixture for the fast assembly of fittings, such as swiveling lever-type closures and hinge parts, in breakthroughs of a thin wall
ATE382765T1 (de) * 2004-01-26 2008-01-15 Dieter Ramsauer Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE202004001161U1 (de) * 2004-01-26 2005-06-16 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
DE202004014766U1 (de) * 2004-09-20 2006-02-02 Ramsauer, Dieter Griff zur Montage in einem Durchbruch
EP1723297B1 (de) 2004-02-27 2012-04-18 Dieter Ramsauer Griff zur montage in einem durchbruch
US20060028027A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Schlack Richard E Compression latch mechanism
CN101568695B (zh) * 2006-10-31 2013-02-06 索斯科公司 闩锁
US7819440B2 (en) * 2007-01-31 2010-10-26 Tri/Mark Corporation Power locking handle for a movable closure element
DE202007017068U1 (de) * 2007-12-07 2009-04-16 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Verkaufsautomaten, Schrank o.dgl.
US20090256368A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Tam Thanh Le Recessed compression latch
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
US9441403B2 (en) * 2013-05-15 2016-09-13 Trimark Corporation Power locking door handles with integrated keypad
JP2014234651A (ja) * 2013-06-04 2014-12-15 タキゲン製造株式会社 ハンドル装置
PL3306021T3 (pl) * 2014-12-03 2019-11-29 Ind I Naessjoe Ab Układ klamki z wewnętrznym zamkiem
GB2537389A (en) * 2015-04-15 2016-10-19 Smart Systems Ltd Locking handle for a bi-fold door
BR212020008963U2 (pt) * 2017-11-10 2020-12-08 Southco, Inc. Trinco de compressão de alavanca
GB201908915D0 (en) * 2019-06-21 2019-08-07 J Banks & Co Ltd Operating handle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54225C (de)
US2278534A (en) * 1940-03-05 1942-04-07 John W Dickason Door latch operator
DE3046150A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-22 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren o.dgl.
GB2158866B (en) 1984-05-16 1986-07-09 Southco Latch mechanism having pull-up action
US4693503A (en) 1986-03-06 1987-09-15 Southco, Inc. Lever latch
US5267762A (en) 1992-02-20 1993-12-07 Southco, Inc. Latch with connecting parts forming a seal
US5238276A (en) * 1992-12-21 1993-08-24 Chrysler Corporation Vehicle handle attaching arrangement
JPH0730843Y2 (ja) * 1993-02-12 1995-07-19 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JP2504714B2 (ja) * 1993-04-07 1996-06-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
US5340174A (en) * 1993-04-12 1994-08-23 Chrysler Corporation Mounting arrangement for vehicle door handle
US5409272A (en) 1993-06-28 1995-04-25 Southco, Inc. Over-center latch assembly
JP2689105B2 (ja) * 1995-08-11 1997-12-10 タキゲン製造株式会社 ハンドル装置の錠前取付構造
DE29711740U1 (de) * 1997-07-04 1998-11-05 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
US5831554A (en) * 1997-09-08 1998-11-03 Joseph Pollak Corporation Angular position sensor for pivoted control devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN1423721A (zh) 2003-06-11
US20030151263A1 (en) 2003-08-14
WO2001079629A1 (de) 2001-10-25
EP1274908A1 (de) 2003-01-15
AU2001237367A1 (en) 2001-10-30
US6840552B2 (en) 2005-01-11
DE10191457D2 (de) 2003-08-07
DE20006876U1 (de) 2001-08-23
DE50103235D1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274908B1 (de) Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand
EP1153186B1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
DE10338621B4 (de) Federbelasteter Rastbolzen
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE69828189T2 (de) Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen
EP2261447A2 (de) Vorhangschloss
EP3411547B1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
WO2005090723A1 (de) Verstelleinrichtung für dreh- und klappriegel
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE202008003912U1 (de) Scharnier für ein Fenster oder eine Tür
WO1999031338A1 (de) Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
DE4220033A1 (de) Stangenverriegelung fuer aus flachmaterial bestehende stangen aufweisende blechschranktuerverschluesse
EP1905929A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens
EP2385200B1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE102019208425B4 (de) Stangenförmiges Beschlagelement
EP3330465A1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
EP2385209B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Krümmung eines Türblatts
EP2944746B1 (de) Verschluss
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
DE102020125972A1 (de) Vorreiberverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050304

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901