EP1905929A1 - Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens - Google Patents

Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens Download PDF

Info

Publication number
EP1905929A1
EP1905929A1 EP06121550A EP06121550A EP1905929A1 EP 1905929 A1 EP1905929 A1 EP 1905929A1 EP 06121550 A EP06121550 A EP 06121550A EP 06121550 A EP06121550 A EP 06121550A EP 1905929 A1 EP1905929 A1 EP 1905929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
shutter
locking
guide
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06121550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siefried Willa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06121550A priority Critical patent/EP1905929A1/de
Publication of EP1905929A1 publication Critical patent/EP1905929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Definitions

  • the present invention relates to a device for locking a shutter which is rotatably arranged with respect to a side part of a window frame associated vertical axis of rotation.
  • shutters are widely used in the art. Advantages of shutters include a simple and robust construction, a straightforward and relatively quick handling and a long life.
  • Shutters can be locked in two positions in the prior art. By day, the shutters are locked in an open position, for example by means of a mounted on the wall and hinged retaining bolt. The design of such retaining latch is known in the art. At night, the shutters are locked in a closed position by first opening the retaining latch on the wall, closing the shutter and locking the shutter in a closed position by means of locking means.
  • Such locking means may comprise, for example, a movable iron rod attached to the window frame with a right-angled curved finger, which finger of the iron rod is hooked into a counterpart attached to the shutter.
  • the iron bar and the counterpart are dimensioned so that the shutter is locked in a closed position.
  • two shutters may be arranged so that a first shutter is held by a nose of a second shutter in a closed position, the second shutter in turn by means of on the window sill and on the window frame upper part attached locking bolts and by means of a second shutter mounted rotatable Arret istsgestells is held in the closed position.
  • the device comprises an attachable to the shutter slide guide with a slider attached thereto, that the device has a connecting device with a first end, which is attachable to the slider, and a second end, which on vertical side part of the window frame is attachable, and that the device comprises a slider locking device for locking the slider with respect to the slider guide.
  • a device has the particular advantage that the shutter can be locked in any position between a fully open position and a fully closed position.
  • the slider guide is substantially horizontally attached to the shutter, the first and the second end of the connecting device are rotatably attached relative to a first or second vertical axis of rotation and the first and the second vertical axis of rotation are the slider or the vertical side part of the window frame assigned ,
  • Such a variant has the particular advantage that a stable Guide the shutter is enabled.
  • an eccentric rod is arranged on the slider guide, a rotary lever is arranged by means of which the eccentric rod can be rotated between an open position and a closed position, the eccentric rod, the slider and the slider guide are designed such that in the closed position of the eccentric rod due to a mechanical force between the eccentric rod and the slider and between the slider and the slider guide of the slider relative to the slider guide is locked.
  • a rotary lever is arranged by means of which the eccentric rod can be rotated between an open position and a closed position
  • the eccentric rod, the slider and the slider guide are designed such that in the closed position of the eccentric rod due to a mechanical force between the eccentric rod and the slider and between the slider and the slider guide of the slider relative to the slider guide is locked.
  • surfaces with a determinable surface profile are attached to at least parts of a surface of the eccentric rod and / or the slider.
  • the eccentric rod can be rotated by means of a return device in the closed position.
  • a return device in the closed position.
  • the slider comprises a spring device with which a mechanical force action between the slider and the slider guide can be created and which force effect is at least partially recoverable by means of a reset device.
  • a spring device with which a mechanical force action between the slider and the slider guide can be created and which force effect is at least partially recoverable by means of a reset device.
  • surfaces with a determinable surface profile are attached to at least parts of a surface of the slider guide and / or the slider.
  • Such Embodiment variant has the particular advantage that the efficiency of the locking of the slider can be additionally increased.
  • the connecting device comprises a relatively broad flat profile which is relatively broad in a substantially horizontal direction and relatively substantially thin in a substantially vertical direction, a first end of the flat profile can be connected to the slider via a substantially vertical axis of rotation, it is a second one End of the flat profile over a substantially vertical axis of rotation with a attachable to the window frame flange and the flat profile has in a substantially horizontal direction bends, so that the shutter between an open position and a closed position can be moved.
  • the connecting device can be made particularly robust and particularly simple.
  • the flat profile on three piecewise straight parts which are straight parts to each other in a substantially horizontal plane in each case at a definable angle to each other.
  • Such a variant has the particular advantage that the connecting device can be made even easier.
  • the reference numeral 1 refers to a shutter
  • the reference numeral 2 refers to a window frame
  • the reference numeral 3 refers to an inventive device for locking a shutter.
  • the device 3 according to the invention is attached to the shutter 1 and to a side part of the window frame 2.
  • the shutter 1 is attached to the window frame 2 in a known manner, for example via hinges.
  • the shutter 1 can thus be adjusted with respect to a vertical axis of rotation associated with a side part of the window frame 2, e.g. rotate the axis of rotation formed by the hinges.
  • the hinges are designed so that the shutter can be rotated as drawn in Figure 1 in a closed position and that the shutter 1 can be rotated to an open position. In the open position, the shutter 1 is applied, for example, to a house wall which surrounds the window frame 2.
  • the reference numeral 3 again refers to an inventive device for locking a shutter.
  • the device 3 according to the invention comprises a slider guide 4, a slider 5 not visible through the perspective view, a connecting device 6 and a slider locking device 7.
  • the slider 5 can be locked by the slider lock device 7 with respect to the slide guide 4. Without such a locking of the slider 5, the slider 5 can move freely along the slide guide 4.
  • the connecting device 6 is rotatably connected at a first end to the slider 5, for example, with a screw and corresponding washers and at a second end via a flange 8 also rotatably connected to the side part of the window frame 2.
  • the connecting device 6 may have a special profile shape.
  • the shutter 1 can be rotated from a closed to an open position, wherein the shutter 1 in the open position, for example, at a House wall is applied and wherein the shutter 1 in the closed position covers one of the surface of the shutter 1 corresponding surface of the window frame 2.
  • the slider 5 along the slide guide 4, wherein when opening the shutter at a constant speed depending on geometric conditions, the slider 5, for example, first moves in the direction of the side part of the window frame 2 and from a certain opening angle of the store again moved away from the side part of the window frame 2.
  • the shutter 1 can also be moved via the connecting device 4 by means of a corresponding force of a person. In order for such a force to be easily accomplished, a corresponding handle can be arranged on the connecting device 4, for example.
  • An advantage of such a rotation of the shutter 1 may be that the person using the shutter 1 does not have to lean out of the window.
  • reference numeral 7 refers to a slider lock device.
  • a slider lock 7 is shown in an open, non-locking position.
  • a Gleiterarret is techniksvorraum 7 drawn in a closed, arresting position.
  • the slider locking device 7 is for example drawn on the slider guide 4 as shown in FIG. 2, but in FIG. 3 this slide guide is not drawn. The details of attaching the slider lock device 7 to the slider guide 4 will be described later.
  • the slider locking device 7 acts on the slider 5 by a mechanical force.
  • the slider 5 is connected to a first end of the connecting device 6 in a rotatable manner, for example by means of a screw.
  • the slider lock device 7 may include a reset device 9 and a fixing groove 10.
  • the reset device 9 can as Spring element, for example, as a coil spring or as a leaf spring, be executed.
  • the return device 9 for example, a force action between the slider guide 4 and the slider locking device 7 can be generated, so that the slider locking device is for example always pressed into a closed, locking position.
  • an axial fixation of the slider locking device 7 with respect to the slider guide 4 can be achieved.
  • An identifiable surface profile 11 may be applied to at least part of the slider locking device 7.
  • the slider lock device 7 may include a rotary lever 12.
  • the Gleiterarret istairesvortechnisch may in particular be formed from a commercial threaded rod, which threaded rod can be ground eccentrically on a sector and which threaded rod can be connected, for example via a corresponding threaded piece with a rotary lever 12 made of an ordinary rod.
  • the slider locking device can also be made from a round bar, wherein such a round bar can be ground eccentrically on a sector and on a further sector, a particular profile, for example, can be rolled.
  • the rotary lever 12 can be formed by a corresponding bending of the round bar.
  • the reference numeral 5 refers to a slider.
  • the slider 5 may be configured such that it can be guided by a profile of the slider guide 4 and this profile along, for example, virtually no friction can be moved.
  • the slider 5 and the slider guide 4 may be made of, for example, specially coated materials such as an anodized aluminum or a Teflon-coated material.
  • the slider 5 may comprise an end face 13 with a specific surface.
  • the end face 13 may, for example, be curved in accordance with a curvature of the slider locking device 7 and the Surface of the end face 13 may be configured according to the surface profile 11 of the slider locking device 7.
  • the end face 13 of the slider 5 may for example be configured as a profile of a threaded rod corresponding internal thread.
  • the Gleiterarret istsvortechnisch 7 may be arranged such that in an open, non-locking position a ground surface of a threaded rod of the end face 13 of the slider 5 is opposite and that mechanically cooperates in a closed, locking position, a threaded profile of the threaded rod with an internal thread profile of the end face 13.
  • the threaded rod can be fixed by means of a Fix michsnut 10 and a corresponding, for example, attached to the slider guide 4 fixing element relative to the slider guide 4 in the axial direction.
  • the reference numeral 14 refers to a coupling element.
  • the coupling element 14 may be constructed, for example, from washers.
  • the connecting device 6 may be connected to the slider 5.
  • reference numeral 12 refers to a rotary lever, reference numeral 4 to a slider guide, reference numeral 5 to a slider, reference numeral 14 to a coupling member, reference numeral 6 to a connecting device and the Reference numeral 7 to a slider lock device.
  • Figure 5 and Figure 7 shows an open, non-locking position of the Gleiterarret réellesvortechnik 7.
  • Figure 6 and Figure 8 shows a closed, locking position of Gleiterarret michsvorraum 7.
  • Figure 5 and Figure 6 show a Gleiterarret michsvorraum, which can be made for example of a threaded rod and in which a sector of the threaded rod can be eccentrically abraded.
  • the slider 5 may include an end face 13, which end face 13 comprises an internal thread corresponding to the thread of the threaded rod.
  • a Gleiterarret istsvorraum 7 is drawn, which can be formed from a round bar. As drawn in Figure 7, can on the Be round bar a profile rolled, with no mechanical force effect between this profile and the slider 5 in an open, non-locking position and as shown in Figure 8 may consist of a certain mechanical force effect.
  • reference numeral 15 refers to an axial securing bolt. By mechanical interaction of the axial securing bolt 15 with the fixing groove 10 and the slider guide 4, the slider locking device 7 can be fixed in the axial direction and thus held in a specific axial position.
  • Figure 9 shows a perspective view of a shutter 1, a window frame 2 and an inventive device 3 for locking a shutter.
  • 9 is in an open, non-arresting position and the shutter 1 can be moved by a person, for example, by pulling or pushing on the rotary lever 12 from an open position to a closed position or from a closed position to a position shown in FIG be turned open position.
  • the rotary lever 12 can be designed such that a particularly ergonomic operation of the rotary lever can be done by the person.
  • the shutter 1 can also be rotated by pulling or pushing on the connecting device 6 or by pulling or poking on a handle which is attached to the shutter. It can be seen in particular from FIG.
  • the shutter 1 can be turned particularly easily from a closed position to an open position by means of a device 3 for locking a shutter according to the invention.
  • a reset device 9 the slider lock device 3 can be automatically returned to a closed, locking position as soon as the person who operates the rotary lever 12, this rotary lever 12 releases. This ensures that the shutter is always locked.
  • FIG. 10 shows the shutter 1 in a fully opened position, wherein the slider lock device 3 is in a closed, locking position.
  • the connecting device 6 may rest parallel on one side of the shutter 1.
  • On the rotary lever 12 may also be provided a securing lug 16, which locking lug 16 can cooperate with the connecting device 6 and can cause additional securing of the shutter 1 in a fully open position.
  • FIG. 11 shows a variant embodiment of the slider locking device 3.
  • the slider locking device 3 can essentially be formed by a lever 17 and by a return spring 18.
  • the return spring 18 may be mounted in the slider 5.
  • the end face 13 of the slider 5 is pressed against a mounted in the slider guide beam 19.
  • surfaces of the end face 13 and of the beam 19 can be embodied such that a particularly effective locking of the slider 5 can take place.
  • the slider lock device 3 is drawn in an open, non-locking position. In this position, the rotation of the shutter 1 is enabled.
  • FIG. 12 the embodiment variant of a slider locking device 3 known from FIG. 11 is drawn in a closed, arresting position. In this position, the shutter is locked.
  • reference numeral 20 refers to a cam.
  • the cam 20 may be mounted on the lever 6 and inserted into a corresponding opening of the connecting device 6. By the cam 20, an additional backup of the shutter 1 can be achieved.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the embodiment variant of the slider locking device 3 known from FIG. 11 and from FIG.
  • FIG. 14 a horizontal cross-section is drawn through a slider locking device 13 known from FIGS. 11, 12 and 13.
  • the connecting device 6 can be designed in such a way that, in the case of an open position of the shutter, the connecting device 6 lies completely against the shutter 2 in the region between the slider 5 and the side of the shutter associated with the flange 8. This causes the shutter 1 can not open more and thus the shutter 1 can not strike the façade wall.
  • FIG. 15 a component of the slider locking device 3 known from FIG. 11, FIG. 12, FIG. 13 and FIG. 14 is drawn in a closed, arresting position.
  • Figure 15 below the same slider lock 3 is shown in an open, non-locking position.
  • the lever 17 can be connected to the slider 5 via a screw.
  • the force of the return spring 18 is dimensioned so that the slider 5 is pressed against the beam 19.
  • the lever 17 is pressed against the connecting device 6.
  • the slider 5 is also moved away from the beam 19 and the force effect between the slider 5 and the beam 19 is released.
  • the slider 5 can be moved freely in the slider guide 4.
  • the shutter 1 can be rotated between an open position and a closed position.
  • the reference numeral 1 refers to a shutter
  • the reference numeral 2 to a window frame
  • the reference numeral 3 to a variant embodiment of a device for locking a shutter.
  • the device for locking a shutter again has similar features, in particular also a connecting device 6 which is mounted between a slider guide 4 and a flange 8.
  • the connecting device 6 is constructed, in particular, of components which are arranged at different angles relative to the embodiments described above. The angles of the connecting device 6 are designed in this way, that when the shutter 1 is closed, there is a clear distance between the connection device 6 and the window frame 2. By such an embodiment of the angle results in particular a lower risk of injury when operating the device 3 for locking a shutter.
  • a sliding guide 4 is attached to the shutter 1.
  • a beam 19 is attached.
  • the beam 19 may for example consist of a halved threaded rod.
  • the beam 19 is mounted, for example, within the upper part of the slider guide 4.
  • the slider guide 4 can be designed so that in particular a slider 5 in the slide guide 4 is freely displaceable. This can be done by appropriate profiles of the slider guide 4 and the slider 5.
  • a spring 18 and an end face 13 may be attached.
  • the spring 18 and the end face 13 may be guided by a pin 21, for example, the pin 21 is guided by the slider 5, the spring 18 and the end face 13, wherein these parts with the skilled person known features such as a thread or a washer together firmly connected.
  • the spring 18, the beam 19 and the slider 5 are designed such that the end face 13 is pressed by the spring force of the spring 18 to the beam 19 and the slider 5 is thereby locked in the slider guide 4.
  • a lever 17 is provided.
  • the lever 17 may be mounted in particular in a groove of the connecting device 6. By means of a corresponding opening of the connecting device 6 and a shape of the lever 17 as shown in FIG.
  • FIG. 18 shows a cross section through the shutter 1, the slider guide 4 and the slider 5.
  • the upper part of Figure 18 refers to the closed, locking position of the device 3 for locking a shutter.
  • the lower part of Figure 18 relates to an open, non-locking position of the device 3.
  • the operation of the lever 17 switches between these two positions.
  • the actuation of the lever 17 results in a rotation of the portion of the lever 17 shown in Figure 18.
  • the end face 13 is pulled away by this rotation of the beam 19, whereby the slider 5 in the slider guide 4 is freely movable.
  • FIG. 18 shows a cross section through the shutter 1, the slider guide 4 and the slider 5.
  • the upper part of Figure 18 refers to the closed, locking position of the device 3 for locking a shutter.
  • the lower part of Figure 18 relates to an open, non-locking position of the device 3.
  • the operation of the lever 17 switches between these two positions.
  • the actuation of the lever 17 results in a rotation of the portion of the lever 17 shown in Figure 18.
  • the beam 19 and the end face 13 may be semicircular, with two convex surfaces acting against each other as shown in FIG. Of course, these surfaces can also be designed differently, so that, for example, a convex surface of the beam 19 acts on a concave surface of the end face 13.
  • the beam 19 may be formed not only of a semicircular member but also of a circular member or an element which is somehow shaped.
  • the end face 13 and the beam 19 may comprise a profile, for example a thread profile, which partially or completely interact with one another in a closed, locking position of the device 3.
  • the connecting device 6 can be designed such that, in a closed position of the shutter 1, a region of the connecting device 6 on the window frame 2 respectively on the window revealing completely and thus prevents in the closed position of the shutter that the shutter can turn even further over the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens (1) welcher bezüglich einer einem Seitenteil eines Fensterrahmens (2) zugeordneten vertikalen Drehachse drehbar angeordnet ist. Die Vorrichtung umfasst eine am Fensterladen anbringbare Gleiterführung (4) mit einem daran angebrachten Gleiter (5). Die Vorrichtung umfasst eine Verbindungsvorrichtung (6) mit einem ersten Ende, welches am Gleiter (5) anbringbar ist, und einem zweiten Ende, welches am vertikalen Seitenteil des Fensterrahmens (2) anbringbar ist. Die Vorrichtung umfasst eine Gleiterarretierungsvorrichtung (7) zur Arretierung des Gleiters (5) bezüglich der Gleiterführung (4).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens welcher bezüglich einer einem Seitenteil eines Fensterrahmens zugeordneten vertikalen Drehachse drehbar angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Um Fenster beispielsweise bei Nacht abzudecken, sind im Stand der Technik Fensterläden weit verbreitet. Vorteile von Fensterläden umfassen eine einfache und robuste Konstruktion, eine unkomplizierte und relativ rasche Handhabung sowie eine lange Lebensdauer. Fensterläden können im Stand der Technik in zwei Positionen arretiert werden. Bei Tag werden die Fensterläden in einer offenen Position beispielsweise mittels eines an der Hauswand angebrachten und klappbaren Halteriegels arretiert. Die Ausgestaltung solcher Halteriegel ist im Stand der Technik bekannt. Bei Nacht werden die Fensterläden in einer geschlossenen Position arretiert, indem zuerst der Halteriegel an der Wand geöffnet wird, der Fensterladen zugezogen wird und der Fensterladen in einer geschlossen Position mittels Arretierungsmittel arretiert wird. Solche Arretierungsmittel können beispielsweise eine an der Fenstereinfassung angebrachte bewegliche Eisenstange mit einem rechtwinklig gekrümmten Finger umfassen, welcher Finger der Eisenstange in ein am Fensterladen angebrachtes Gegenstück eingehängt wird. Die Eisenstange und das Gegenstück sind dabei so dimensioniert, dass der Fensterladen in einer geschlossenen Position arretiert wird. Selbstverständlich sind im Stand der Technik auch andere Lösungen zur Arretierung des Fensterladens in einer geschlossenen Position bekannt, beispielsweise können zwei Fensterläden so angeordnet sein, dass ein erster Fensterladen mittels einer Nase eines zweiten Fensterladens in einer geschlossenen Position gehalten wird, wobei der zweite Fensterladen seinerseits mittels am Fenstersims sowie am Fensterrahmenoberteil angebrachten Arretierungsbolzen und mittels eines am zweiten Fensterladen angebrachten drehbaren Arretierungsgestells in der geschlossenen Position gehalten wird.
  • Es ist ein Nachteil des Standes der Technik, dass die Bedienung des Halteriegels zur Arretierung des Fensterladens in einer offenen Position ein weites Hinauslehnen der Person erfordert, welche diesen Halteriegel bedient. Es ist ein Nachteil des Standes der Technik dass Halteriegel oft klemmen und schwierig zu Bedienen sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens vorzuschlagen, welche Vorrichtung nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele insbeson-dere durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vor-teilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprü-chen und der Beschreibung hervor.
  • Insbesondere werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch er-reicht, dass die Vorrichtung eine am Fensterladen anbringbare Gleiterführung mit einem daran angebrachten Gleiter umfasst, dass die Vorrichtung eine Verbindungsvorrichtung mit einem ersten Ende, welches am Gleiter anbringbar ist, und einem zweiten Ende, welches am vertikalen Seitenteil des Fensterrahmens anbringbar ist, umfasst, und dass die Vorrichtung eine Gleiterarretierungsvorrichtung zur Arretierung des Gleiters bezüglich der Gleiterführung umfasst. Eine solche Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass der Fensterladen in beliebigen Positionen zwischen einer ganz geöffneten Position und einer ganz geschlossenen Position arretiert werden kann.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Gleiterführung im Wesentlichen horizontal am Fensterladen anbringbar ist, das erste respektive das zweite Ende der Verbindungsvorrichtung sind bezüglich einer ersten respektive zweiten vertikalen Drehachse drehbar anbringbar und die erste respektive die zweite vertikale Drehachse sind dem Gleiter respektive dem vertikalen Seitenteil des Fensterrahmens zuordenbar. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass eine stabile Führung des Fensterladens ermöglicht wird.
  • In einer anderen Ausführungsvariante ist an der Gleiterführung eine Excenterstange angeordnet ist, es ist ein Drehhebel angeordnet mittels welchem die Excenterstange zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position gedreht werden kann, es sind die Excenterstange, der Gleiter und die Gleiterführung derart ausgestaltet, dass in der geschlossenen Position der Excenterstange aufgrund einer mechanischen Kraftwirkung zwischen der Excenterstange und dem Gleiter sowie zwischen dem Gleiter und der Gleiterführung der Gleiter bezüglich der Gleiterführung arretierbar ist. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass die Gleiterarretierungsvorrichtung mittels einfacher Mittel herstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante sind mindestens an Teilen einer Oberfläche der Excenterstange und/oder des Gleiters Oberflächen mit einem bestimmbaren Oberflächenprofil angebracht. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass der Gleiter bezüglich der Gleiterführung besonders effektiv arretierbar ist.
  • In einer anderen Ausführungsvariante kann die Excenterstange mittels einer Rückstellvorrichtung in die geschlossene Position gedreht werden. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondre den Vorteil, dass die Gleiterarretierungsvorrichtung automatisch in einer geschlossenen, arretierenden Position gehalten werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst der Gleiter eine Federvorrichtung, mit welcher eine mechanische Kraftwirkung zwischen dem Gleiter und der Gleiterführung erstellbar ist und welche Kraftwirkung mittels einer Rückstellvorrichtung mindestens teilweise rückstellbar ist. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass der Gleiter besonders effektiv gegen Teile der Gleiterführung gedrückt werden kann und somit der Gleiter besonders effektiv gegenüber der Gleiterführung arretierbar ist.
  • In einer anderen Ausführungsvariante sind mindestens an Teilen einer Oberfläche der Gleiterführung und/oder des Gleiters Oberflächen mit einem bestimmbaren Oberflächenprofil angebracht sind. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass die Effizienz der Arretierung des Gleiters zusätzlich erhöht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Verbindungsvorrichtung ein in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung relativ breites und in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung relativ dünnes Flachprofil umfasst, es ist ein erstes Ende des Flachprofils über eine im Wesentlichen vertikale Drehachse mit dem Gleiter verbindbar, es ist ein zweites Ende des Flachprofils über eine im Wesentlichen vertikale Drehachse mit einem am Fensterrahmen anbringbaren Flansch verbindbar und das Flachprofil weist in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung Biegungen auf, damit der Fensterladen zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegt werden kann. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass die Verbindungsvorrichtung besonders robust und besonders einfach hergestellt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsvariante weist das Flachprofil drei stückweise gerade Teile auf, welche geraden Teile zueinander in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene jeweils in einem bestimmbaren Winkel zueinander stehen. Eine solche Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass die Verbindungsvorrichtung noch einfacher hergestellt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfin-dung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen wer-den durch folgende beigelegte Figur illustriert:
    • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Fensterladens und einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens.
    • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens.
    • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Gleiterarretierungsvorrichtung in einer offenen (Figur 3 oben) und in einer geschlossenen Position (Figur 3 unten).
    • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gleiters.
    • Figur 5, Figur 6, Figur 7 und Figur 8 zeigen je einen Querschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens.
    • Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens in einer offenen, nicht arretierenden Position.
    • Figur 10 zeigt einen vollständig geöffneten Fensterladen mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens.
    • Figur 11 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsvariante einer Gleiterarretierungsvorrichtung in einer offenen, nicht arretierenden Position.
    • Figur 12 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsvariante einer Gleiterarretierungsvorrichtung in einer geschlossenen, arretierenden Position.
    • Figur 13 zeigt eine perspektivische Darstellung eines vollständig geöffneten Fensterladens mit einer Ausführungsvariante einer Gleiterarretierungsvorrichtung.
    • Figur 14 zeigt einen horizontalen Querschnitt eines vollständig geöffneten Fensterladens mit einer Ausführungsvariante einer Gleiterarretierungsvorrichtung.
    • Figur 15 zeigt einen Querschnitt von Bestandteilen einer Ausführungsvariante einer Gleiterarretierungsvorrichtung in einer geschlossenen, arretierenden Position (Figur 15 oben) und in einer offenen, nicht arretierenden Position (Figur 15 unten).
    • Figur 16 zeigt einen Fensterladen mit einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens.
    • Figur 17 zeigt eine Explosionszeichnung der einzelnen Teile einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens.
    • Figur 18 zeigte einen Querschnitt einer Ausführungsvariante einer Gleiterarretierungsvorrichtung in einer geschlossenen, arretierenden Position (oben) und in einer offenen, nicht arretierenden Position.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf einen Fensterladen, das Bezugszeichen 2 bezieht sich auf einen Fensterrahmen und das Bezugszeichen 3 bezieht sich auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens. Wie in Figur 1 gezeigt, ist die erfindungsgemässe Vorrichtung 3 am Fensterladen 1 und an einem Seitenteil des Fensterrahmens 2 angebracht. Der Fensterladen 1 ist dabei am Fensterrahmen 2 in bekannter Weise beispielsweise über Scharniere angebracht. Der Fensterladen 1 lässt sich somit bezüglich einer einem Seitenteil des Fensterrahmens 2 zugeordneten vertikalen Drehachse, wie z.B. die durch die Scharniere gebildete Drehachse drehen. Die Scharniere sind dabei so ausgebildet, dass der Fensterladen wie in Figur 1 gezeichnet in eine geschlossene Position gedreht werden kann und dass der Fensterladen 1 in eine offene Position gedreht werden kann. In der offenen Position liegt der Fensterladen 1 beispielsweise an einer Hauswand an, welche den Fensterrahmen 2 umgibt.
  • In Figur 2 bezieht sich das Bezugszeichen 3 wiederum auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 3 umfasst eine Gleiterführung 4, einen durch die perspektivische Darstellung nicht ersichtlichen Gleiter 5, eine Verbindungsvorrichtung 6 und eine Gleiterarretierungsvorrichtung 7. Wie später dargestellt wird, lässt sich durch die Gleiterarretierungsvorrichtung 7 der Gleiter 5 bezüglich der Gleiterführung 4 arretieren. Ohne eine solche Arretierung des Gleiters 5 lässt sich der Gleiter 5 entlang der Gleiterführung 4 frei bewegen. Die Verbindungsvorrichtung 6 ist an einem ersten Ende mit dem Gleiter 5 drehbar verbunden, beispielsweise mit einer Schraube und entsprechenden Unterlagsscheiben und an einem zweiten Ende über einen Flansch 8 ebenfalls drehbar mit dem Seitenteil des Fensterrahmens 2 verbunden. Wie in Figur 2 gezeichnet, kann die Verbindungsvorrichtung 6 eine spezielle Profilform aufweisen. Die Wahl dieser Profilform ermöglicht es, dass sich der Fensterladen 1 von einer geschlossenen in eine geöffnete Position drehen lässt, wobei der Fensterladen 1 in der geöffneten Position beispielsweise an einer Hauswand anliegt und wobei der Fensterladen 1 in der geschlossen Position einen der Fläche des Fensterladens 1 entsprechende Fläche des Fensterrahmens 2 abdeckt. Beim Öffnen des Fensterladens 2 gleitet bei einer solchen Vorrichtung der Gleiter 5 entlang der Gleiterführung 4, wobei bei einem Öffnen des Fensterladens mit einer konstanten Geschwindigkeit je nach geometrischen Gegebenheiten sich der Gleiter 5 beispielsweise zuerst in Richtung des Seitenteils des Fensterrahmens 2 bewegt und sich ab einem bestimmten Öffnungswinkel des Ladens wieder vom Seitenteil des Fensterrahmens 2 wegbewegt. Anstatt wie üblich den Fensterladen 1 über einen am Fensterladen angebrachten Griff zu drehen, kann der Fensterladen 1 auch über die Verbindungsvorrichtung 4 mittels einer entsprechenden Krafteinwirkung einer Person bewegt werden. Damit eine solche Krafteinwirkung bequem bewerkstelligbar ist, kann an der Verbindungsvorrichtung 4 beispielsweise ein entsprechender Handgriff angeordnet sein. Ein Vorteil eines solchen Drehens des Fensterladens 1 kann es sein, dass sich die Person welche den Fensterladen 1 bedient nicht aus dem Fenster lehnen muss.
  • In Figur 3 bezieht sich das Bezugszeichen 7 auf eine Gleiterarretierungsvorrichtung. In Figur 3 oben ist eine Gleiterarretierungsvorrichtung 7 in einer offenen, nicht arretierenden Position gezeichnet. In Figur 3 unten ist eine Gleiterarret ierungsvorrichtung 7 in einer geschlossenen, arretierenden Position gezeichnet. Die Gleiterarretierungsvorrichtung 7 ist beispielsweise wie in Figur 2 gezeichnet an der Gleiterführung 4 angebracht, in Figur 3 ist diese Gleiterführung jedoch nicht gezeichnet. Die genauen Angaben zum Anbringen der Gleiterarretierungsvorrichtung 7 an der Gleiterführung 4 werden weiter unten dargestellt. Wie in Figur 3 gezeichnet, wirkt die Gleiterarretierungsvorrichtung 7 durch eine mechanische Kraftwirkung auf den Gleiter 5. Der Gleiter 5 ist wie in Figur 3 gezeichnet beispielsweise mittels einer Schraube auf eine drehbare Art und Weise mit einem ersten Ende der Verbindungsvorrichtung 6 verbunden. Die Gleiterarretierungsvorrichtung 7 kann eine Rückstellvorrichtung 9 und eine Fixierungsnut 10 umfassen. Die Rückstellvorrichtung 9 kann als Federelement, beispielsweise als Spiralfeder oder als Blattfeder, ausgeführt sein. Mittels der Rückstellvorrichtung 9 kann beispielsweise eine Kraftwirkung zwischen der Gleiterführung 4 und der Gleiterarretierungsvorrichtung 7 erzeugt werden, sodass die Gleiterarretierungsvorrichtung beispielsweise immer in eine geschlossene, arretierende Position gedrückt wird. Mittels der Fixierungsnut 10 und einem in einer anderen Figur dargestellten axialen Sicherungsbolzen 15 kann beispielsweise eine axiale Fixierung der Gleiterarretierungsvorrichtung 7 in Bezug auf die Gleiterführung 4 erzielt werden. Auf mindestens einem Teil der Gleiterarretierungsvorrichtung 7 kann ein bestimmbares Oberflächenprofil 11 angebracht sein. Die Gleiterarretierungsvorrichtung 7 kann einen Drehhebel 12 umfassen. Die Gleiterarretierungsvorrichtung kann insbesondere aus einer handelsüblichen Gewindestange geformt sein, welche Gewindestange auf einem Sektor excentrisch abgeschliffen werden kann und welche Gewindestange beispielsweise über ein entsprechendes Gewindestück mit einem aus einer gewöhnlichen Stange hergestellten Drehhebel 12 verbunden werden kann. Die Gleiterarretierungsvorrichtung kann aber auch aus einer Rundstange hergestellt werden, wobei eine solche Rundstange auf einem Sektor excentrisch abgeschliffen werden kann und auf einem weiteren Sektor ein bestimmtes Profil beispielsweise aufgewalzt werden kann. Der Drehhebel 12 kann durch ein entsprechendes Biegen der Rundstange geformt werden.
  • In Figur 4 bezieht sich das Bezugszeichen 5 auf einen Gleiter. Der Gleiter 5 kann derart ausgestaltet sein, dass dieser durch ein Profil der Gleiterführung 4 geführt werden kann und diesem Profil entlang beispielsweise praktisch ohne Reibung bewegt werden kann. Der Gleiter 5 und die Gleiterführung 4 können beispielsweise aus speziell beschichteten Materialien, wie beispielsweise einem eloxierten Aluminium oder einem teflonbeschichteten Material hergestellt sein. Wie in Figur 4 gezeichnet kann der Gleiter 5 eine Stirnseite 13 mit einer bestimmten Oberfläche umfassen. Die Stirnseite 13 kann beispielsweise entsprechend einer Krümmung der Gleiterarretierungsvorrichtung 7 gekrümmt sein und die Oberfläche der Stirnseite 13 kann entsprechend dem Oberflächenprofil 11 der Gleiterarretierungsvorrichtung 7 ausgestaltet sein. Die Stirnseite 13 des Gleiters 5 kann beispielsweise wie ein Profil eines einer Gewindestange entsprechenden Innengewindes ausgestaltet sein. So kann die Gleiterarretierungsvorrichtung 7 derart angeordnet sein, dass in einer offenen, nicht arretierenden Position eine abgeschliffene Fläche einer Gewindestange der Stirnseite 13 des Gleiters 5 gegenüberliegt und dass in einer geschlossenen, arretierenden Position ein Gewindeprofil der Gewindestange mit einem Innengewindeprofil der Stirnseite 13 mechanisch zusammenwirkt. Selbstverständlich kann die Gewindestange mittels einer Fixierungsnut 10 und eines entsprechenden, beispielsweise an der Gleiterführung 4 angebrachten Fixierungselements gegenüber der Gleiterführung 4 in axialer Richtung fixiert sein. In Figur 4 bezieht sich das Bezugszeichen 14 auf ein Kopplungselement. Das Kopplungselement 14 kann beispielsweise aus Unterlagsscheiben aufgebaut sein. Mittels des Kopplungselements 14 kann die Verbindungsvorrichtung 6 mit dem Gleiter 5 verbunden sein.
  • In Figur 5, Figur 6, Figur 7 und Figur 8 bezieht sich das Bezugszeichen 12 auf einen Drehhebel, das Bezugszeichen 4 auf eine Gleiterführung, das Bezugszeichen 5 auf einen Gleiter, das Bezugszeichen 14 auf ein Kopplungselement, das Bezugszeichen 6 auf eine Verbindungsvorrichtung und das Bezugszeichen 7 auf eine Gleiterarretierungsvorrichtung. Dabei zeigt Figur 5 und Figur 7 eine offene, nicht arretierende Position der Gleiterarretierungsvorrichtung 7. Weiter zeigt Figur 6 und Figur 8 eine geschlossene, arretierende Position der Gleiterarretierungsvorrichtung 7. Figur 5 und Figur 6 zeigen eine Gleiterarretierungsvorrichtung, welche beispielsweise aus einer Gewindestange hergestellt werden kann und bei welcher ein Sektor der Gewindestange excentrisch abgeschliffen werden kann. Dementsprechend kann der Gleiter 5 eine Stirnseite 13 umfassen, welche Stirnseite 13 ein der Gewinde der Gewindestange entsprechendes Innengewinde umfasst. In Figur 7 und in Figur 8 ist eine Gleiterarretierungsvorrichtung 7 gezeichnet, welche aus einer Rundstange gebildet werden kann. Wie in Figur 7 gezeichnet, kann auf der Rundstange ein Profil aufgewalzt sein, wobei zwischen diesem Profil und dem Gleiter 5 in einer offenen, nicht arretierenden Position keine mechanische Kraftwirkung bestehen und wie in Figur 8 gezeichnet eine bestimmte mechanische Kraftwirkung bestehen kann. In Figur 7 und in Figur 8 bezieht sich das Bezugszeichen 15 auf einen axialen Sicherungsbolzen. Durch ein mechanischen Zusammenwirken des axialen Sicherungsbolzen 15 mit der Fixierungsnut 10 und der Gleiterführung 4 kann die Gleiterarretierungsvorrichtung 7 in axialer Richtung fixiert und so in einer bestimmten axialen Position gehalten werden.
  • Figur 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Fensterladen 1, einen Fensterrahmen 2 und eine erfindungsgemässe Vorrichtung 3 zur Arretierung eines Fensterladens. Die in Figur 9 gezeichnete Gleiterarretierungsvorrichtung 7 ist in Figur 9 in einer offenen, nicht arretierenden Position und der Fensterladen 1 kann von einer Person beispielsweise durch ein Ziehen oder Stossen am Drehhebel 12 von einer offenen Position in eine geschlossene Position oder von einer geschlossenen Position in eine offene Position gedreht werden. Der Drehhebel 12 kann dabei derart ausgeführt sein, dass eine besonders ergonomische Bedienung des Drehhebels durch die Person erfolgen kann. Selbstverständlich kann der Fensterladen 1 auch durch ein Ziehen oder Stossen an der Verbindungsvorrichtung 6 oder durch ein Ziehen oder Stossen an einem Handgriff, welcher am Fensterladen angebracht ist, gedreht werden. Aus Figur 9 wird insbesondere ersichtlich, dass der Fensterladen 1 durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung 3 zur Arretierung eines Fensterladens besonders einfach von einer geschlossenen Position in eine offene Position gedreht werden kann. Wie bei der Beschreibung von Figur 3 erwähnt, kann durch eine Rückstellvorrichtung 9 die Gleiterarretierungsvorrichtung 3 automatisch in eine geschlossene, arretierende Position zurückgestellt werden, sobald die Person welche den Drehhebel 12 bedient, diesen Drehhebel 12 loslässt. Damit wird sichergestellt, dass der Fensterladen stets arretiert wird.
  • Figur 10 zeigt den Fensterladen 1 in einer vollständig geöffneten Position, wobei die Gleiterarretierungsvorrichtung 3 in einer geschlossenen, arretierenden Position ist. In einer solchen Position des Fensterladens 1 kann die Verbindungsvorrichtung 6 auf einer Seite des Fensterladens 1 parallel anliegen. Am Drehhebel 12 kann zudem eine Sicherungsnase 16 vorgesehen sein, welche Sicherungsnase 16 mit der Verbindungsvorrichtung 6 zusammenwirken kann und eine zusätzliche Sicherung des Fensterladens 1 in einer vollständig geöffneten Position bewirken kann.
  • Figur 11 zeigt eine Ausführungsvariante der Gleiterarretierungsvorrichtung 3. Die Gleiterarretierungsvorrichtung 3 kann im Wesentlichen durch einen Hebel 17 und durch eine Rückstellfeder 18 gebildet werden. Die Rückstellfeder 18 kann im Gleiter 5 angebracht sein. Durch eine mechanische Kraftwirkung der Rückstellfeder wird die Stirnseite 13 des Gleiters 5 an einen in der Gleiterführung angebrachten Balken 19 gedrückt. Wie in Figur 11 gezeichnet, können Oberflächen der Stirnseite 13 und des Balkens 19 derart ausgeführt sein, dass eine besonders effektive Arretierung des Gleiters 5 erfolgen kann. In Figur 11 ist die Gleiterarretierungsvorrichtung 3 in einer offenen, nicht arretierenden Position gezeichnet. In dieser Position ist die Drehung des Fensterladens 1 ermöglicht.
  • In Figur 12 ist die aus Figur 11 bekannte Ausführungsvariante einer Gleiterarretierungsvorrichtung 3 in einer geschlossenen, arretierenden Position gezeichnet. In dieser Position ist der Fensterladen arretiert.
  • In Figur 11 und in Figur 12 bezieht sich das Bezugszeichen 20 auf einen Nocken. Der Nocken 20 kann am Hebel 6 angebracht sein und in eine entsprechende Öffnung der Verbindungsvorrichtung 6 eingeführt werden. Durch den Nocken 20 kann eine zusätzliche Sicherung des Fensterladens 1 erreicht werden.
  • In Figur 13 ist eine perspektivische Darstellung der aus Figur 11 und aus Figur 12 bekannten Ausführungsvariante der Gleiterarretierungsvorrichtung 3 dargestellt.
  • In Figur 14 ist ein horizontaler Querschnitt durch eine aus Figur 11, Figur 12 und Figur 13 bekannten Gleiterarretierungsvorrichtung 13 gezeichnet.
  • Wie aus den Figur 13 und Figur 14 ersichtlich ist, kann die Verbindungsvorrichtung 6 derart ausgestaltet sein, dass bei einer offenen Position des Fensterladens die Verbindungsvorrichtung 6 im Bereich zwischen dem Gleiter 5 und der dem Flansch 8 zugeordneten Seite des Fensterladens vollständig am Fensterladen 2 anliegt. Dies bewirkt, dass sich der Fensterladen 1 nicht mehr weiter öffnen kann und somit der Fensterladen 1 nicht an der Fassadenwand anschlagen kann.
  • In Figur 15 oben ist ein Bestandteil der aus Figur 11, Figur 12, Figur 13 und Figur 14 bekannten Gleiterarretierungsvorrichtung 3 in einer geschlossenen, arretierenden Position gezeichnet. In Figur 15 unten ist dieselbe Gleiterarretierungsvorrichtung 3 in einer offenen, nicht arretierenden Position gezeichnet.
  • Wie aus Figur 15 ersichtlich wird, kann der Hebel 17 über eine Schraube mit dem Gleiter 5 verbunden sein. Die Kraftwirkung der Rückstellfeder 18 ist dabei so dimensioniert, dass der Gleiter 5 an den Balken 19 gedrückt wird. Dabei wird auch der Hebel 17 an die Verbindungsvorrichtung 6 gedrückt. Sobald der Hebel 17 von der Verbindungsvorrichtung 6 weggedrückt wird, wird auch der Gleiter 5 vom Balken 19 wegbewegt und die Kraftwirkung zwischen dem Gleiter 5 und dem Balken 19 wird aufgehoben. Dadurch kann der Gleiter 5 in der Gleiterführung 4 frei bewegt werden. Damit kann der Fensterladen 1 zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position gedreht werden.
  • In Figur 16 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf einen Fensterladen, das Bezugszeichen 2 auf einen Fensterrahmen und das Bezugszeichen 3 auf eine Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens. Wie aus Figur 16 ersichtlich, umfasst die Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens wiederum ähnliche Merkmale, insbesondere auch eine Verbindungsvorrichtung 6 welche zwischen einer Gleiterführung 4 und einem Flansch 8 angebracht ist. Wie aus Figur 16 ersichtlich ist die Verbindungsvorrichtung 6 insbesondere aus Bestandteilen aufgebaut, welche, gegenüber den oben beschriebenen Ausführungsvarianten, in unterschiedlichen Winkel zueinander angeordnet sind. Dabei sind die Winkel der Verbindungsvorrichtung 6 so ausgestaltet, dass bei geschlossenem Fensterladen 1 ein deutlicher Abstand zwischen der Verbindungsvorrichtung 6 und dem Fensterrahmen 2 besteht. Durch eine solche Ausgestaltung der Winkel ergibt sich insbesondere eine geringere Verletzungsgefahr bei der Bedienung der Vorrichtung 3 zur Arretierung eines Fensterladens.
  • In Figur 17 beziehen sich die Bezugszeichen auf schon beschriebene Merkmale der erfindungsgemässen Vorrichtung 3 zur Arretierung eines Fensterladens. Wie aus Figur 17 ersichtlich, ist am Fensterladen 1 eine Gleiterführung 4 angebracht. In der Gleiterführung 4 ist ein Balken 19 angebracht. Der Balken 19 kann beispielsweise aus einer halbierten Gewindestange bestehen. Der Balken 19 ist beispielsweise innerhalb des oberen Teils der Gleiterführung 4 angebracht. Beispielsweise durch eine Pressung der Gleiterführung 4 an bestimmten Punkten können der Balken 19 und die Gleiterführung 4 gegeneinander fixiert sein. Die Gleiterführung 4 kann so ausgeführt sein, dass inbesondere ein Gleiter 5 in der Gleiterführung 4 frei verschiebbar ist. Dies kann durch entsprechende Profile der Gleiterführung 4 und des Gleiters 5 gegeben sein. Am Gleiter 5 können eine Feder 18 und eine Stirnseite 13 angebracht sein. Dabei können die Feder 18 und die Stirnseite 13 von einem Stift 21 geführt sein, beispielsweise wird der Stift 21 durch den Gleiter 5, die Feder 18 und die Stirnseite 13 geführt, wobei diese Teile mit dem Fachmann bekannten Merkmalen wie einem Gewinde oder einer Unterlagsscheibe miteinander fest verbunden werden. Die Feder 18, der Balken 19 und der Gleiter 5 sind dabei derart ausgestaltet, dass durch die Federkraft der Feder 18 die Stirnseite 13 an den Balken 19 gedrückt wird und der Gleiter 5 dadurch in der Gleiterführung 4 arretiert wird. Wie in Figur 17 dargestellt, ist ein Hebel 17 vorgesehen. Der Hebel 17 kann insbesondere in einer Nut der Verbindungsvorrichtung 6 angebracht sein. Durch eine entsprechende Öffnung der Verbindungsvorrichtung 6 und eine wie in Figur 17 dargestellt Form des Hebels 17 kann erreicht werden, dass durch ein Hinunterdrücken des dem Flansch 8 zugeordneten Endes des Hebels 17 eine Drehung des dem Gleiter 5 zugewendeten Endes erzeugt wird. Über eine entsprechende Verbindung zwischen dem Hebel 17 und dem Stift 21 wird der Stift 21 hinuntergezogen, sodass die Stirnseite 13 vom Balken 19 weggezogen wird und der Gleiter 5 in der Gleiterführung 4 frei bewegt werden kann. Das Herunterdrücken des Hebels 17 wird die in Figur 17 dargestellte Vorrichtung 3 zur Arretierung eines Fensterladens in eine offene, nicht arretierende Position gebracht. Durch das Loslassen des Hebels 17 wird die Vorrichtung 3 in eine geschlossene, arretierende Vorrichtung gebracht.
  • In Figur 18 beziehen sich die Bezugszeichen auf schon beschriebene Merkmale der erfindungsgemässen Vorrichtung 3 zur Arretierung eines Fensterladens. Figur 18 zeigt einen Querschnitt durch den Fensterladen 1, die Gleiterführung 4 und den Gleiter 5. Dabei bezieht sich der obere Teil der Figur 18 auf die geschlossene, arretierende Position der Vorrichtung 3 zur Arretierung eines Fensterladens. Der untere Teil der Figur 18 bezieht sich auf eine offene, nicht arretierende Position der Vorrichtung 3. Wie schon dargestellt, wird durch die Betätigung des Hebels 17 zwischen diesen beiden Positionen umgeschaltet. Die Betätigung des Hebels 17 führt zu einer Rotation des in Figur 18 dargestellten Abschnitts des Hebels 17. Durch eine geeignete Verbindung zwischen dem Hebel 17 und dem Stift 21 wird die Stirnseite 13 durch diese Rotation vom Balken 19 weggezogen, wodurch der Gleiter 5 in der Gleiterführung 4 frei bewegbar wird. Wie in Figur 17 gezeigt, können der Balken 19 und die Stirnseite 13 beispielsweise halbkreisförmig ausgeführt sein, wobei wie in Figur 17 dargestellt zwei konvexe Flächen gegeneinander wirken. Selbstverständlich können diese Flächen auch anders ausgeführt sein, sodass beispielsweise eine konvexe Fläche des Balkens 19 auf eine konkave Fläche der Stirnseite 13 wirkt. Dem Fachmann sind dafür verschiedene Ausführungsvarianten bekannt. Es sei auch erwähnt, dass der Balken 19 nicht nur aus einem halbkreisförmigen Element, sondern auch aus einem kreisförmigen Element oder aus einem Element, welches irgendwie geformt ist, gebildet sein kann. Wie in Figur 18 dargestellt, können die Stirnseite 13 und der Balken 19 ein Profil, beispielsweise ein Gewindeprofil, umfassen, welche in einer geschlossenen, arretierenden Position der Vorrichtung 3 teilweise oder vollständig ineinander wirken.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, kann die Verbindungsvorrichtung 6 derart ausgestaltet sein, dass bei einer geschlossenen Position des Fensterladens 1 ein Bereich der Verbindungsvorrichtung 6 am Fensterrahmen 2 respektive an der Fensterleibung vollständig anliegt und somit in der geschlossenen Position des Fensterladens verhindert wird, dass sich der Fensterladen noch weiter über die geschlossene Position drehen kann.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 1
    Fensterladen
    2
    Fensterrahmen
    3
    Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens
    4
    Gleiterführung
    5
    Gleiter
    6
    Verbindungsvorrichtung
    7
    Gleiterarretierungsvorrichtung
    8
    Flansch
    9
    Rückstellvorrichtung
    10
    Fixierungsnut
    11
    Oberflächenprofil
    12
    Drehhebel
    13
    Stirnseite
    14
    Kopplungselement
    15
    axialer Sicherungsbolzen
    16
    Sicherungsnase
    17
    Hebel
    18
    Rückstellfeder
    19
    Balken
    20
    Nocken
    21
    Stift

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens (1) welcher bezüglich einer einem Seitenteil eines Fensterrahmens (2) zugeordneten vertikalen Drehachse drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine am Fensterladen anbringbare Gleiterführung (4) mit einem daran angebrachten Gleiter (5) umfasst, dass die Vorrichtung eine Verbindungsvorrichtung (6) mit einem ersten Ende, welches am Gleiter (5) anbringbar ist, und einem zweiten Ende, welches am vertikalen Seitenteil des Fensterrahmens (2) anbringbar ist, umfasst, und dass die Vorrichtung eine Gleiterarretierungsvorrichtung (7) zur Arretierung des Gleiters (5) bezüglich der Gleiterführung (4) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiterführung (4) im Wesentlichen horizontal am Fensterladen (1) anbringbar ist, dass das erste respektive das zweite Ende der Verbindungsvorrichtung (6) bezüglich einer ersten respektive zweiten vertikalen Drehachse drehbar anbringbar sind und dass die erste respektive die zweite vertikale Drehachse dem Gleiter (5) respektive dem vertikalen Seitenteil des Fensterrahmens (2) zuordenbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleiterführung (4) eine Excenterstange angeordnet ist, dass ein Drehhebel (12) angeordnet ist mittels welchem die Excenterstange zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position gedreht werden kann, dass die Excenterstange, der Gleiter (5) und die Gleiterführung (4) derart ausgestaltet sind, dass in der geschlossenen Position der Excenterstange aufgrund einer mechanischen Kraftwirkung zwischen der Excenterstange und dem Gleiter (5) sowie zwischen dem Gleiter (5) und der Gleiterführung (4) der Gleiter (5) bezüglich der Gleiterführung (4) arretierbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an Teilen einer Oberfläche der Excenterstange und/oder des Gleiters (5) Oberflächen mit einem bestimmbaren Oberflächenprofil (11) angebracht sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Excenterstange mittels einer Rückstellvorrichtung (9) in die geschlossene Position gedreht wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (5) eine Rückstellfeder (18) umfasst, dass mittels der Rückstellfeder (18) des Gleiters (5) eine mechanische Kraftwirkung zwischen dem Gleiter (5) und der Gleiterführung (4) erstellbar ist und dass diese Kraftwirkung mittels einer Rückstellvorrichtung mindestens teilweise rückstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an Teilen einer Oberfläche der Gleiterführung (4) und/oder des Gleiters (5) Oberflächen mit einem bestimmbaren Oberflächenprofil angebracht sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (6) ein in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung relativ breites und in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung relativ dünnes Flachprofil umfasst, dass ein erstes Ende des Flachprofils über eine im Wesentlichen vertikale Drehachse mit dem Gleiter (5) verbindbar ist, dass ein zweites Ende des Flachprofils über eine im Wesentlichen vertikale Drehachse mit einem am Fensterrahmen anbringbaren Flansch (8) verbindbar ist und dass das Flachprofil in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung Biegungen aufweist, damit der Fensterladen zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegt werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachprofil drei stückweise gerade Teile aufweist, welche geraden Teile zueinander in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene jeweils in einem bestimmbaren Winkel zueinander stehen.
EP06121550A 2006-09-29 2006-09-29 Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens Withdrawn EP1905929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06121550A EP1905929A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06121550A EP1905929A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1905929A1 true EP1905929A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=37832918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121550A Withdrawn EP1905929A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1905929A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141313A1 (de) 2008-07-02 2010-01-06 Willa, Siefried Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens
EP2236715A3 (de) * 2009-03-16 2014-12-10 MACO Technologie GmbH Feststellvorrichtung und Fenster oder Tür mit einer Feststellvorrichtung
CH709555A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-30 Griesser Holding Ag Überdrehsicherung eines Klappladens.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257843C (de) *
DE313226C (de) *
US1599263A (en) * 1926-05-13 1926-09-07 Floyd C Woodhull Door securer
US1794477A (en) * 1927-07-16 1931-03-03 Sodergren Eric Regulator for windows and doors
GB380584A (en) * 1931-09-01 1932-09-22 Takeo Ohno Improvements in locking means for windows, doors and the like
GB478117A (en) * 1936-09-07 1938-01-12 Auster Ltd Improvements relating to angularly-movable windscreen panels for vehicles, and other angularly-movable panels and the like
GB2018887A (en) * 1978-04-12 1979-10-24 Renault Vehicle door holding device
FR2532980A1 (fr) * 1982-09-14 1984-03-16 Vuitton Sa Louis Dispositif perfectionne pour le maintien en position, avec securite, d'un abattant lorsque celui-ci est souleve ou abaisse
WO1993020316A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-14 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Türfeststeller für einen reihenschrank

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257843C (de) *
DE313226C (de) *
US1599263A (en) * 1926-05-13 1926-09-07 Floyd C Woodhull Door securer
US1794477A (en) * 1927-07-16 1931-03-03 Sodergren Eric Regulator for windows and doors
GB380584A (en) * 1931-09-01 1932-09-22 Takeo Ohno Improvements in locking means for windows, doors and the like
GB478117A (en) * 1936-09-07 1938-01-12 Auster Ltd Improvements relating to angularly-movable windscreen panels for vehicles, and other angularly-movable panels and the like
GB2018887A (en) * 1978-04-12 1979-10-24 Renault Vehicle door holding device
FR2532980A1 (fr) * 1982-09-14 1984-03-16 Vuitton Sa Louis Dispositif perfectionne pour le maintien en position, avec securite, d'un abattant lorsque celui-ci est souleve ou abaisse
WO1993020316A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-14 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Türfeststeller für einen reihenschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141313A1 (de) 2008-07-02 2010-01-06 Willa, Siefried Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens
EP2236715A3 (de) * 2009-03-16 2014-12-10 MACO Technologie GmbH Feststellvorrichtung und Fenster oder Tür mit einer Feststellvorrichtung
CH709555A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-30 Griesser Holding Ag Überdrehsicherung eines Klappladens.
EP2944750A1 (de) 2014-04-23 2015-11-18 Griesser Holding AG Überdrehsicherung eines faltschiebeladens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
EP1688566A2 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP1274908B1 (de) Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand
EP1989379A1 (de) Griff mit verschlusseinsatz
EP2248977B1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
EP1747334A1 (de) Griffmulde
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP1905929A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Fensterladens
DE202004003708U1 (de) Verstelleinrichtung für Dreh- und Klappriegel
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE202004020666U1 (de) Verschlussanordnung
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
EP3179017B1 (de) Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
EP3553260A1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
AT504672B1 (de) Griffanordnung für ein möbel
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE10229449B4 (de) Verriegelungsbeschlag eines Flügels, der zu seiner Befestigung mit versetzten inneren und äußeren Abstützmitteln versehen ist
DE102014109437A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
EP2754797A2 (de) Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE7405603U (de) Tür oder Fenster mit einer Handhabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081003