DE19735238A1 - Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes

Info

Publication number
DE19735238A1
DE19735238A1 DE1997135238 DE19735238A DE19735238A1 DE 19735238 A1 DE19735238 A1 DE 19735238A1 DE 1997135238 DE1997135238 DE 1997135238 DE 19735238 A DE19735238 A DE 19735238A DE 19735238 A1 DE19735238 A1 DE 19735238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
securing means
locking
operating state
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997135238
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735238B4 (de
Inventor
Karl Schuesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority to DE1997135238 priority Critical patent/DE19735238B4/de
Publication of DE19735238A1 publication Critical patent/DE19735238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735238B4 publication Critical patent/DE19735238B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwand­ elementes, wobei die Tür im wesentlichen nur über einen Drehpunkt am übrigen Teil des Trennwandelementes gelagert und zur Herstellung eines weiteren Drehpunktes zusätzlich an einem anderen Gegenstand verankerbar ist, mit einem Arretiermittel, in dessen erstem Betriebszustand die Tür in ihrer geschlossenen Stellung am übrigen Teil des Trennwandelementes arretiert und in dessen zweitem Betriebs­ zustand die Tür zwischen ihrer geschlossenen Stellung und ihrer geöffneten Stellung frei verschwenkbar ist.
Gewöhnlich ist bei einem Trennwandelement der zuvor genannten Art die darin enthaltene Tür nur über ein oberes Drehscharnier am übrigen Teil des Trennwand­ elementes befestigt, während das untere Drehscharnier von einem aus der Unterseite der Tür ausfahrbaren Bodenriegel gebildet wird, der an einer hierfür vorgesehenen Stelle im Boden verankert werden muß. Während des Aufbaus oder des Abbaus der Trennwand und somit während des Verfahrens des Trennwand­ elementes ist die Tür am Boden nicht verankert, da zur freien Verfahrbarkeit des Trennwandelementes der Bodenriegel an der Unterseite der Tür eingefahren ist. Ein Öffnen der Tür in diesem Betriebszustand hätte die unangenehme Folge, daß die Tür nur noch am oberen Drehscharnier hängen würde, was zu einer Pendelbewegung der Tür quer zur Scharnierachse in Richtung auf den Fußboden führen würde, wodurch das obere Drehscharnier zerstört und auch die Tür beschädigt werden würde. Um deshalb ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür während des Verfahrens des Trennwandelementes zu verhindern, ist das Arretiermittel vorgesehen, das in dem ersten Betriebszustand die Tür am übrigen Trennwandelement arretiert.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 93 17 236.2 U bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Arretiermittel als Schwenkhaken ausgebildet, der am oberen Rand der Tür verschwenkbar gelagert und mit einem am Tragbalken des Trennwandelementes angeordneten Haltezapfen in Eingriff bringbar ist.
Während des Aufbaus der Trennwand und somit eines Trennwandelementes der eingangs genannten Art ist unbedingt darauf zu achten, daß zunächst die im Trennwandelement enthaltene Tür am Fußboden verankert wird, bevor das Arretiermittel vom ersten in den zweiten Betriebszustand gebracht wird, um dadurch die Tür vom übrigen Trennwandelement zu lösen und zur Benutzung freizugeben. Umgekehrt muß beim Abbau der Trennwand darauf geachtet werden, daß zunächst das Arretiermittel vom zweiten in den ersten Betriebszustand gebracht wird, um die Tür in ihrer geschlossenen Stellung am übrigen Trennwandelement zu arretieren, bevor die Verankerung der Tür im Fußboden gelöst wird. Wird die zuvor beschriebene Reihenfolge beim Aufbau und beim Abbau dagegen nicht beachtet, hätte dies die unangenehme Folge, daß die Tür vorübergehend nur noch am oberen Drehscharnier hängen würde, was, wie bereits erwähnt, zu einer Pendelbewegung der Tür quer zur Scharnierachse in Richtung auf den Fußboden führen würde, wodurch das obere Drehscharnier zerstört und auch die Tür beschädigt werden würde.
Um diese negativen Wirkungen für den Fall einer Fehlbedienung, welche leider niemals gänzlich ausgeschlossen werden kann, zu vermeiden, ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Sicherheits­ einrichtung versehen, die für den Fall, daß sich das Arretiermittel im zweiten Betriebszustand befindet und die Tür nicht am anderen Gegenstand verankert ist, die Tür in ihrer geschlossenen Stellung am übrigen Teil des Trennwandelementes abstützt.
Mit Hilfe der Erfindung wird also für den Fall einer Fehlbedienung die unerwünschte Pendelbewegung der Tür quer zur Scharnierachse in Richtung auf den Fußboden dadurch vermieden, daß die Tür von der Sicherheitseinrichtung aufgefangen wird. Demnach ist die Tür auch im Fall einer Fehlbedienung an zwei Lagerpunkten abgestützt, nämlich an dem vorhandenen Drehpunkt und zusätzlich durch die Sicherheitseinrichtung.
Bei einer gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung weist die Sicherheitsein­ richtung ein am übrigen Teil des Trennwandelementes vorgesehenes erstes Sicherungsmittel und ein an der Tür vorgesehenes zweites Sicherungsmittel auf und sind in der geschlossenen Stellung der Tür die ersten und zweiten Sicherungsmittel miteinander in Eingriff bringbar. Zweckmäßigerweise sind die Sicherungsmittel miteinander in Gleiteingriff oder in Anlage aneinander bringbar.
Für den Fall, daß die beiden Sicherungsmittel in Anlage aneinander bringbar sind, sollten in der geschlossenen Stellung der Tür zweckmäßigerweise die Sicherungs­ mittel in überlappender Anordnung übereinanderliegen. Ferner kann mindestens ein Sicherungsmittel einen sich winklig zur Schwenkachse der Tür erstreckenden Vorsprung aufweisen, welcher beispielsweise die Form eines L-förmigen Hakens haben könnte. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung könnte das eine Sicherungsmittel den sich winklig zur Schwenkachse der Tür erstreckender Vorsprung und das andere Sicherungsmittel eine zum Vorsprung komplementäre Aussparung aufweisen, in die der Vorsprung eingreift.
Eine weitere gegenwärtig besonders bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß das eine Sicherungsmittel am Arretiermittel ausgebildet und mit dem anderen Sicherungsmittel nur in Eingriff bring bar ist, wenn sich das Arretiermittel im zweiten Betriebszustand befindet. Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung kann das Arretiermittel entweder an der Tür oder am übrigen Teil des Trennwandelementes und das andere Sicherungsmittel entweder am übrigen Teil des Trennwandelementes oder an der Tür angeordnet sein und das Arretiermittel mit seinem Arretierungsabschnitt in seinem ersten Betriebszustand direkt mit dem anderen Sicherungsmittel in Eingriff gelangen, wodurch sich eine besonders raumsparende Anordnung von Arretiermittel und Sicherheitseinrichtung ergibt.
In der geschlossenen Stellung der Tür für den Fall, daß sich das Arretiermittel im ersten Betriebszustand befindet und/oder die Tür am anderen Gegenstand verankert ist, sollten sich die ersten und zweiten Sicherungsmittel außer Eingriff voneinander befinden und insbesondere benachbart zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sein. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß im Normalzustand die Tür ungehindert und ohne irgendwelche möglichen störenden Einflüsse seitens der Sicherungseinrichtung benutzt werden kann; die Sicherungs­ einrichtung wird vielmehr erst dann aktiv, wenn der Normalzustand verlassen wird, also die Tür durch die zuvor beschriebene Fehlbedienung nur noch an dem einen Drehpunkt zu hängen droht.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Trennwandelementes;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den eine Verriegelungsvor­ richtung aufweisenden Abschnitt des Trennwand­ elementes, wobei die Verriegelungsvorrichtung in einem ersten Betriebszustand dargestellt ist; und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den eine Verriegelungsvor­ richtung aufweisenden Abschnitt des Trennwand­ elementes, wobei die Verriegelungsvorrichtung in einem zweiten Betriebszustand dargestellt ist.
In Fig. 1 ist schematisch ein Trennwandelement 2 dargestellt, das eine Tür 4 enthält. Die Tür 4 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Glas und ist an ihrer Oberseite mit einem oberen Rahmenteil 4a und an ihrer Unterseite mit einem unteren Rahmenteil 4b versehen. Die Rahmenteile 4a und 4b können beispielsweise aus einem Aluminiumprofil bestehen. An der Oberseite des oberen Rahmenteils 4a ist ein Drehgelenk 6 vorgesehen, das von einer im oberen Rahmenteil 4a enthalte­ nen Schließeinrichtung 8 beaufschlagt wird. Über das Drehgelenk 6 ist die Tür 4 mit einem Tragbalken 10 verbunden, welcher ebenfalls Bestandteil des Trennwand­ elementes 2 ist. Der Tragbalken 10 hängt an Laufwagen 12, die innerhalb einer an einer Decke befestigten Laufschiene 14 in Längsrichtung verfahrbar gelagert sind. Das dargestellte Trennwandelement 2 ist Bestandteil einer Trennwand mit mehreren weiteren Trennwandelementen, welche ebenfalls in der Laufschiene 14 verfahrbar sind und von denen gewöhnlich zumindest ein Teil anders als das dargestellte Trennwandelement 2 keine Tür aufweist.
Damit in der in Fig. 1 gezeigten Aufbauposition des Trennwandelementes 2 die Tür 4 geöffnet und geschlossen werden kann, ist in der dargestellten Ausführung am unteren Rahmenteil 4b der Tür 4 ein dem Drehgelenk 6 entsprechender Bodenriegel 16 vorgesehen. Dieser Bodenriegel 16 ist als Drehzapfen ausgebildet, der aus dem unteren Rahmenteil 4b in den Fußboden 18 ausfahrbar ist, wo er in eine dort entsprechend vorhandene (in Fig. 1 nicht dargestellte) Aussparung greift.
In der in Fig. 1 gezeigten Aufbauposition des Trennwandelementes 2 ist die Tür 4 demnach über den Bodenriegel 16 im Fußboden 18 drehbar verankert, so daß die Tür 4 geöffnet und geschlossen werden kann. In der - in Fig. 1 nicht dargestell­ ten - Fahrstellung des Trennwandelementes 2 ist dagegen der Bodenriegel 16 aus dem Fußboden 18 herausgezogen und in das untere Rahmenteil 4b der Tür 4 eingefahren, wodurch die Verankerung der Tür 4 mit dem Fußboden 18 aufgehoben ist.
Das Drehgelenk 6 zwischen dem oberen Rahmenteil 4a und dem Tragbalken 10 bildet in der dargestellten Ausführung den einzigen dauerhaften Befestigungspunkt der Tür 4 am Tragbalken 10. Damit die Tür 4 während des Verfahrens des Trennwandelementes 2 entlang der Laufschiene 14 nicht um das Drehgelenk 6 verschwenkt wird und/oder quer zur Achse des Drehgelenkes 6 zum Fußboden 18 hin pendelt, ist eine Verriegelungsvorrichtung 20 vorgesehen, die im einzelnen in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Im Bereich der Verriegelungsvorrichtung 20 an der gemäß Fig. 1 linken Seite des Trennwandelementes 2 weist das obere Rahmenteil 4a der Tür 4 eine L-förmige nach innen gerichtete Aussparung 5 auf, die im wesentlichen von einem ent­ sprechenden L-förmigen Vorsprung 11 ausgefüllt wird, welcher an der gemäß den Figuren linken Seite des Tragbalkens 10 ausgebildet ist und einen über die Unterseite des Tragbalkens 10 hinausragenden vertikalen Schenkel 11a und einen daran vorgesehenen horizontalen und nach innen gerichteten horizontalen Schenkel 11b aufweist. Dabei ist der L-förmige Vorsprung 11 des Tragbalkens 10 so ausgebildet, daß dessen vertikaler Schenkels 11a im wesentlichen mit dem sich unterhalb anschließenden vertikalen, freien Rand 4c der Tür 4 in deren ge­ schlossenem Zustand fluchtet, wie die Figuren erkennen lassen.
Die Verriegelungsvorrichtung 20 weist einen Deckenriegel 22 auf, der als in Axialrichtung ausfahrbarer Zapfen ausgebildet und in eine nicht näher dargestellte Aussparung in der Decke oder in der Laufschiene 14 einrastbar ist.
Betätigt wird die Verriegelungsvorrichtung 20 über eine seitlich oder aus der Unterseite des oberen Rahmenteils 4a der Tür 4 herausragende Spindel, auf die eine Handkurbel 26 steckbar ist, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
In den Fig. 2 und 3 ist die Verriegelungsvorrichtung 20 im einzelnen in einem Längsschnitt durch die gemäß den Figuren linken Randabschnitt des Tragbalkens 10 und des darunter befindlichen oberen Rahmenteils 4a der Tür 4 gezeigt, wobei die Verriegelungsvorrichtung 20 in Fig. 2 in einem ersten Betriebszustand und in Fig. 3 in einem zweiten Betriebszustand gezeigt ist. Demgegenüber ist die Tür 4 in beiden Fällen in geschlossenem Zustand dargestellt.
Die Spindel 24 ist innerhalb des oberen Rahmenteils 4a der Tür 4 drehbar gelagert und weist an ihrem inneren Ende 24a ein Schraubgewinde auf, das sich in Schraubeingriff mit einer Gelenkmutter 30 befindet, die über ein Gelenk 32 mit einer quer zur Längsachse der Spindel 24 sowie etwa horizontal verlaufenden Gelenk­ achse an einem Nockenelement 34 drehbar gelagert ist. Das Nockenelement 34 ist mit Hilfe eines Gelenkes 36 wiederum am oberen Rahmenteil 4a der Tür 4 schwenkbar gelagert, wobei das Gelenk 36 in einem Abstand zum Gelenk 32 angeordnet ist und die Gelenkachse des Gelenkes 36 parallel zu derjenigen des Gelenkes 32 verläuft.
Das Nockenelement 34 ist mit einem ersten Randabschnitt 34a versehen, der etwa die Form eines Viertelkreises hat, dessen Mittelpunkt etwa mit der Achse des Gelenkes 36 zusammenfällt, so daß der radiale Abstand der so in Drehrichtung des Nockenelementes gekrümmten Oberfläche des ersten Randabschnittes 34a zur Achse des Gelenkes 36 im wesentlichen konstant ist. In der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung des Nockenelementes 34 befindet sich dessen erster Randabschnitt 34a in Gleiteingriff mit dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 des Tragbalkens 10, indem der erste Randabschnitt 34a des Nockenelementes 34 in eine an der Oberseite des horizontalen Schenkels 11b ausgebildete (in den Figuren nicht dargestellte) Aussparung eingreift. Da das Nockenelement 34 im wesentlichen in der Ebene der Tür 4 und somit vertikal angeordnet ist, erstreckt sich auch der erste Randabschnitt 34a in vertikaler Richtung, so daß der Eingriff des ersten Randabschnittes 34a in die Aussparung an der Oberseite des horizontalen Schenkels 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 des Tragbalkens 10 quer zur Öffnungs- und Schließrichtung der Tür stattfindet.
Auf der in bezug auf das Gelenk 36 dem ersten Randabschnitt 34a diametral gegenüberliegenden Seite des Nockenelementes 34 ist ein zweiter Randabschnitt 34b ausgebildet, der ebenfalls in Drehrichtung des Nockenelementes 34 gekrümmt ist, allerdings derart, daß der radiale Abstand der Oberfläche des zweiten Randabschnittes 34b von der Achse des Gelenkes 36 zur gemäß Fig. 2 linken Seite hin abnimmt, wo der zweite Randabschnitt 34b in einen im wesentlichen geraden dritten Randabschnitt 34c mündet, welcher in Richtung auf den ersten Randabschnitt 34a verläuft und in der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung des Nockenelementes 34 vertikal angeordnet ist.
In der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung des Nockenelementes 34 liegt auf der Oberfläche des zweiten Randabschnittes 34b ein erster Arm 38a eines Doppelhe­ bels 38 auf, der über ein Gelenk 40 am Tragbalken 10 schwenkbar gelagert ist. Die Achse dieses Gelenkes 40 verläuft parallel zu den Achsen der Gelenke 32 und 36 und wie diese ebenfalls horizontal. Der zweite Arm 38b des Doppelhebels 38 hat die Form einer Gabel, wobei die so gebildete offene Aussparung 40 einen Stift 42 lose aufnimmt, der horizontal angeordnet und am Deckenriegel 22 bzw. an einem mit diesem verbundenen Teil befestigt ist. Der Deckenriegel 22 ist in vertikaler Richtung verfahrbar im Tragbalken 10 gelagert und wird mit Hilfe einer in Fig. 3 dargestellten Feder 44 in eine Verriegelungsstellung vorgespannt, in der der Deckenriegel 22 aus der Oberseite des Tragbalkens 10 ausgefahren ist und in eine in den Figuren nicht dargestellte Aussparung in der Decke oder in der Laufschiene 14 einrastet.
Das Gelenk 36 ist oberhalb des horizontalen Schenkels 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 und unterhalb des ersten Armes 38a des Doppelhebels 38 angeordnet, wobei der erste Arm 38a des Doppelhebels 38, das Gelenk 36 des Nockenelementes 34 und der horizontale Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges etwa auf einer gedachten vertikalen Linie übereinanderliegen. Aufgrund dieser Anordnung ist in der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung des Nockenelementes 34 dessen erster Randabschnitt 34a nach unten und dessen zweiter Randabschnitt 34b nach oben gerichtet.
Durch Drehen der Spindel 24 läßt sich das Nockenelement 34 von der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung um etwa 90° nach innen (gemäß den Figuren nach rechts) in die in Fig. 3 gezeigte zweite Stellung verschwenken. Umgekehrt läßt sich das Nockenelement 34 von der in Fig. 3 dargestellten zweiten Stellung durch Drehen der Spindel 24 in entgegengesetzter Richtung wieder zurück in die erste Stellung gemäß Fig. 2 verschwenken; ein weiteres Zurückverschwenken über die in Fig. 2 gezeigte erste Stellung hinaus nach außen (gemäß Fig. 2 nach links) wird durch einen Anschlag 46 verhindert, der in der L-förmigen Aussparung 5 an der vertikalen Außenseite des oberen Rahmenteils 4a der Tür 4 angebracht ist und an den das Nockenelement 34 mit seinem geradlinig verlaufenden dritten Rand­ abschnitt 34c in Anlage gelangt, wie Fig. 2 erkennen läßt.
In der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung des Nockenelementes 34 befindet sich, wie bereits erwähnt, dessen erster Randabschnitt 34a in Eingriff mit dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges des Tragbalkens 10, wodurch die Tür 4 am Tragbalken 10 des Trennwandelementes 2 verriegelt ist. Außerdem befindet sich der gegenüberliegende zweite Randabschnitt 34b in Anlage an den ersten Arm 38a des Doppelhebels 38, wodurch der Doppelhebel 38 in eine Kippstellung verschwenkt ist, in der sich der erste Arm 38a in seiner oberen Stellung und der zweite Arm 38b des Doppelhebels 38 in seiner unteren Stellung befindet, wodurch der Drehriegel 22 gegen die Kraft der Feder 44 in den Tragbalken 10 im wesentlichen eingefahren ist, so daß das Trennwandelement 2 von der Decke oder der Laufschiene 14 entriegelt ist.
Wird durch Drehen der Spindel 24 das Nockenelement 34 gemäß den Fig. 2 und 3 nach rechts in Richtung auf die zweite Stellung gemäß Fig. 3 verschwenkt, so gleitet der zweite Randabschnitt 34b des Nockenelementes 34 an der Unterseite des ersten Arms 38a des Doppelhebels 38 entlang, wodurch mit fortschreitender Schwenkbewegung aufgrund des abnehmenden radialen Abstandes des gekrümm­ ten zweiten Randabschnittes 34b vom Gelenk 36 der Doppelhebel 38 eine Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung, also gemäß den Fig. 2 und 3 nach links, erfährt. Bewirkt wird diese Schwenkbewegung des Doppelhebels 38 durch die den Drehriegel 22 in seine Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 vorspannende Feder 44, die über den Stift 42 ein Drehmoment auf den zweiten Arm 38b des Doppelhebels 38 ausübt. Die Oberfläche des zweiten Randabschnittes 34b dient demnach als Steuerfläche, die den Verlauf des von der Feder 44 vorgespannten Doppelhebels 38 bestimmt. Wenn bei fortgesetzter Schwenkbewe­ gung des Doppelhebels 38 der durch die Feder 44 vorgespannte Drehriegel 22 seine Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 erreicht, wird er an einer weiteren Bewegung durch entsprechende, in den Figuren nicht näher dargestellte Anschläge gehindert, so daß auch der Doppelhebel 38 eine weitere Schwenkbewegung nicht mehr erfährt, sondern in der in Fig. 3 gezeigten Stellung verbleibt, indem sich nun der erste Arm 38a in seiner unteren und der zweite Arm 38b des Doppelhebels 38 in seiner oberen Stellung befindet. Dies hat nun zur Folge, daß sich bei fortgesetzter Drehbewegung das Nockenelement 34 mit seinem zweiten Randabschnitt 34b vom ersten Arm 38a des Doppelhebels 38 zu lösen beginnt.
Bis zu diesem Zeitpunkt befand sich das Nockenelement 34 noch mit einem Teil seines ersten Randabschnittes 34a in Eingriff mit dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 des Tragbalkens 10. Während der Drehbewegung des Nockenelementes 34 wird nämlich der untere Randabschnitt 34a in Längs­ richtung durch die in den Figuren nicht näher dargestellte Aussparung auf der Oberseite des horizontalen Schenkels 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 geführt, so daß sich während der anfänglichen Drehbewegung das Nockenelement 34 mit seinem ersten Randabschnitt 34a noch stets in (Gleit-)Eingriff mit dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 befindet. Dies wird dadurch erreicht, daß, wie bereits erwähnt, der radiale Abstand der Oberfläche des ersten Rand­ abschnittes 34a von der Achse des Drehgelenkes 36 des Nockenelementes 34 im wesentlichen über seine gesamte Länge konstant bleibt, wodurch der Gleiteingriff am Anfang der Drehbewegung des Nockenelementes 34 erhalten bleibt. Solange der Gleiteingriff zwischen dem Nockenelement 34 und dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 zumindest noch zum Teil besteht, ist die Tür 4 am Tragbalken 10 gegen unbeabsichtigtes Öffnen verriegelt.
Die Länge des gebogenen ersten Randabschnittes 34a ist demnach so bemessen, daß dieser außer Eingriff mit dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 des Tragbalkens 10 gelangt, nachdem sich das Nockenelement 34 mit seinem zweiten Randabschnitt 34b vom ersten Arm 38a des Doppelhebels 38 gelöst hat. Dadurch wird sichergestellt, daß zunächst der Deckenriegel 22 vollständig in seine Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 ausgefahren ist und dadurch das Trennwandelement 2 an der Decke oder an der Laufschiene 14 verriegelt, bevor die Tür 4 zum Öffnen entriegelt und somit zur Benutzung freigegeben wird.
Wie Fig. 3 deutlich erkennen läßt, befinden sich in der zweiten Stellung des Nockenelementes 34 dessen ersten und zweiten Randabschnitte 34a und 34b in einem Abstand vom horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 und vom ersten Arm 38a des Doppelhebels 38. Dabei ist, gemessen am radialen Abstand zur Achse des Drehgelenkes 36, der Abstand des zweiten Randabschnittes 34b vom ersten Arm 38a des Doppelhebels 38 größer als der Abstand des ersten Randabschnittes 34a vom horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11, woraus ebenfalls gut zu erkennen ist, daß der erste Randabschnitt 34 des Nockenelementes 34 erst außer Eingriff vom horizontalen Schenkel des L-förmigen Vorsprunges 11 gelangt, wenn sich der zweite Randabschnitt 34b vom ersten Arm 38a des Doppelhebels 38 gelöst hat. Wie Fig. 3 ferner erkennen läßt, nimmt das Nockenelement 34 in seiner zweiten Stellung eine solche Lage ein, daß dessen erster Randabschnitt 34a oberhalb des horizontalen Schenkels 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 und benachbart zu dessen vertikalem Schenkel 11a liegt, während der zweite Randabschnitt 34b unterhalb des Doppelhebels 38 gegenüberliegt.
Bei entgegengesetzter Drehbewegung des Nockenelementes 34 gelangt demnach dessen erster Randabschnitt 34a eher in Eingriff mit dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges des Tragbalkens 10 als dessen zweiter Randabschnitt 34b mit dem ersten Arm 38a des Doppelhebels 38, so daß zunächst die Tür 4 in ihrer geschlossenen Stellung am Tragbalken 10 verriegelt wird, bevor durch Einfahren des Drehriegels 22 das Trennwandelement 2 von der Decke oder der Laufschiene 14 entriegelt wird. Nachdem nämlich bereits der erste Randabschnitt 34a des Nockenelementes 34 wieder in Gleiteingriff mit dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 des Tragbalkens 10 gelangt ist, läuft der zweite Randabschnitt 34b des Nockenelementes 34 gegen den nach unten verschwenkten ersten Arm 38a des Doppelhebels 38 und drückt diesen bei fortgesetzter Drehbewegung langsam gegen den Druck der Feder 44 nach oben, wodurch der zweite Arm 38b des Doppelhebels 38 nach unten verschwenkt wird und dabei über den Stift 42 den Drehriegel 22 von der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3 in die eingefahrene Stellung gemäß Fig. 2 mitnimmt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung befindet sich das Nockenelement 34 mit seinem ersten Randabschnitt 34a nicht nur in Eingriff mit dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges, sondern liegt zusätzlich noch auf diesem auf, wodurch die Tür 4 zusätzlich am Tragbalken 10 abgestützt wird. Dies ist wichtig, um zu verhindern, daß die Tür 4 während des Verfahrens des Trennwandelementes 2 entlang der Laufschiene 14 um das Drehgelenk 6 verschwenkt wird und/oder zum Fußboden 18 hin pendelt, nachdem auch der Bodenriegel 16 in den unteren Rahmenteil 4b eingefahren worden ist und somit die Tür 4 nicht mehr am Fußboden 18 verankert ist. Deshalb sollte während des Abbaus der Trennwand stets darauf geachtet werden, daß zunächst das Nocken­ element 34 von der zweiten Stellung gemäß Fig. 3 in die erste Stellung gemäß Fig. 2 zurückgedreht wird, bevor die Verankerung der Tür 4 am Fußboden 18 durch Einfahren des Bodenriegels 16 gelöst wird. Sollte in der geschlossenen Stellung der Tür 4 dennoch irrtümlich deren Verankerung am Fußboden 18 durch Einfahren des Bodenriegels 16 gelöst werden, wenn sich das Nockenelement 34 noch in der in Fig. 3 gezeigten zweiten Stellung befindet, so bewirkt gleichwohl der L-förmige Vorsprung 11 ein Abstützen der Tür, indem das Nockenelement 34 mit seinem in der zweiten Stellung in horizontaler Lage befindlichen gegenüber­ liegenden vierten Randabschnitt 34d auf der Oberseite des horizontalen Schenkels 11b des L-förmigen Schenkels 11 zu liegen kommt. Auf diese Weise verhindert also ein Zusammenspiel des Nockenelementes 34 und des L-förmigen Vorsprunges, daß auch bei unbeabsichtigter Fehlbedienung die Tür 4 nicht um das Drehgelenk 6 verschwenkt wird und/oder zum Fußboden 18 hin pendelt. Der L-förmige Vorsprung 11 wirkt demnach als hakenförmige Sicherungseinrichtung, die im Falle unbe­ absichtigter Fehlbedienung die Tür 4 auffängt, wobei die Tür 4 nur soweit in Richtung des Fußbodens 18 fällt, wie zwischen dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 und dem darüberliegenden vierten Randabschnitt 34d des Nockenelementes 34 ein Spalt gebildet ist
Auch in dieser Situation kann nun das mit seinem vierten Randabschnitt 34d auf dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 aufliegende Nockenelement 34 noch bequem von seiner zweiten Stellung gemäß Fig. 3 in die erste Stellung gemäß Fig. 2 zurückgedreht werden, indem der Kraftabtrag vom vierten Randabschnitt 34d auf den sich daran anschließenden ersten Randabschnitt 34a übergeht, wenn der erste Randabschnitt 34a des Nockenelementes 34 in Gleiteingriff mit dem horizontalen Schenkel 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 gelangt.
In bezug auf die Sicherungseinrichtung zur Verhinderung einer Pendelbewegung im Falle einer unbeabsichtigten Fehlbedienung wäre es im übrigen alternativ auch denkbar, das Nockenelement 34 so am oberen Rahmenteil 4a der Tür 4 anzuordnen und den oberen Rahmenteil 4a so auszubilden, daß dieser direkt auf der Oberseite des horizontalen Schenkels 11b des L-förmigen Vorsprunges 11 für den Fall einer unbeabsichtigten Fehlbedienung zu liegen kommt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür (4) eines Trennwandelementes (2), wobei die Tür (4) im wesentlichen nur über einen Drehpunkt (6) am übrigen Teil (10) des Trennwandelementes (2) gelagert und zur Herstellung eines weiteren Drehpunktes (16) zusätzlich an einem anderen Gegenstand (18) verankerbar ist, mit einem Arretiermittel (34, 34a), in dessen erstem Betriebszustand (Fig. 2) die Tür (4) in ihrer geschlossenen Stellung am übrigen Teil (10) des Trennwandelementes (2) arretiert und in dessen zweitem Betriebszustand (Fig. 3) die Tür (4) zwischen ihrer geschlossenen Stellung und ihrer geöffneten Stellung frei verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch eine Sicherheitseinrichtung (11, 34d), die für den Fall, daß sich das Arretiermittel (34, 34a) im zweiten Betriebszustand (Fig. 3) befindet und die Tür (4) nicht am anderen Gegenstand (18) verankert ist, die Tür (4) in ihrer geschlossenen Stellung am übrigen Teil (10) des Trennwandelementes (2) abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung ein am übrigen Teil (10) des Trennwandelementes vorgesehenes erstes Sicherungsmittel (11, 11b) und ein an der Tür (4) vorgesehenes zweites Sicherungsmittel (34, 34d) aufweist und daß in der geschlossenen Stellung der Tür die ersten und zweiten Sicherungsmittel (11, 11b und 34, 34d) miteinander in Eingriff bringbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Sicherungsmittel miteinander in Gleiteingriff bringbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Sicherungsmittel (11, 11b und 34, 34d) in Anlage aneinander bringbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Stellung der Tür die Sicherungs­ mittel (11, 11b und 34, 34d) in überlappender Anordnung übereinanderliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sicherungsmittel (11, 11b) einen winklig zur Schwenkachse der Tür (4) erstreckenden Vorsprung (11b) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel (11, 11b) die Form eines L- förmigen Hakens hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Sicherungsmittel einen winklig zur Schwenkachse der Tür (4) erstreckenden Vorsprung (11b) und das andere Sicherungsmittel eine zum Vorsprung (11b) komplementäre Aussparung (5) aufweist, in die der Vorsprung (11b) eingreift.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Sicherungsmittel (34d) am Arretiermittel (34) ausgebildet und mit dem anderen Sicherungsmittel (11b) nur in Eingriff bringbar ist, wenn sich das Arretiermittel (34) im zweiten Betriebszustand (Fig. 3) befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiermittel (34) an der Tür (4) und das andere Sicherungsmittel (11b) am übrigen Teil (10) des Trennwandelementes (2) angeordnet ist und das Arretiermittel (34) mit seinem Arretierungsabschnitt (34a) in seinem ersten Betriebszustand (Fig. 2) direkt mit dem anderen Sicherungsmittel (11b) in Eingriff gelangt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiermittel am übrigen Teil des Trennwand­ elementes und das andere Sicherungsmittel an der Tür angeordnet ist und das Arretiermittel mit seinem Arretierungsabschnitt in seinem ersten Betriebszustand direkt mit dem anderen Sicherungsmittel in Eingriff gelangt.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der geschlossenen Stellung der Tür (4) für den Fall, daß sich das Arretiermittel (34, 34a) im ersten Betriebszustand (Fig. 2) befindet und/oder die Tür (4) am anderen Gegenstand (18) verankert ist, die ersten und zweiten Sicherungsmittel (11, 11b und 34, 34d) außer Eingriff voneinander befinden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Stellung der Tür (4) für den Fall, daß sich das Arretiermittel (34, 34a) im ersten Betriebszustand (Fig. 2) befindet und/oder die Tür (4) am anderen Gegenstand (18) verankert ist, die ersten und zweiten Sicherungsmittel (11, 11b und 34, 34d) benachbart zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
DE1997135238 1996-08-28 1997-08-14 Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes Expired - Lifetime DE19735238B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135238 DE19735238B4 (de) 1996-08-28 1997-08-14 Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614899.7 1996-08-28
DE1996214899 DE29614899U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
DE1997135238 DE19735238B4 (de) 1996-08-28 1997-08-14 Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735238A1 true DE19735238A1 (de) 1998-03-05
DE19735238B4 DE19735238B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=8028419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996214899 Expired - Lifetime DE29614899U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
DE1997135238 Expired - Lifetime DE19735238B4 (de) 1996-08-28 1997-08-14 Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996214899 Expired - Lifetime DE29614899U1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29614899U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847611A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 S M T C Dispositif de verrouillage pour porte coulissante munie d'un mecanisme de rappel automatique
EP1443168A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-04 DORMA GmbH + Co. KG Trennwandelement mit einer Bodenführung
CN1333148C (zh) * 2003-12-19 2007-08-22 松下电工株式会社 带减震器的耐震闩系统
EP1975331A2 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Becker GmbH & Co. KG Sicherheitssystem für mobile Trennwände
DE102008030321B3 (de) * 2008-06-30 2009-10-15 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen bewegbaren Flügel
EP2281963A3 (de) * 2009-06-26 2014-07-16 GEZE GmbH Bewegliche Trennwand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6937034U (de) * 1969-09-19 1970-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fensler fuer od. dgl. mit riegelvorrichtung zur verriegelung eines fluegels
DE2921477C2 (de) * 1979-05-26 1982-01-14 Hugo Becker GmbH + Co KG, 2350 Neumünster Verschiebbare Trennwand
ES2098576T3 (es) * 1992-04-10 1997-05-01 Marantec Antrieb Steuerung Desenclavamiento de seguridad para hojas de puerta moviles sobre la cabeza.
DE9317237U1 (de) * 1993-11-11 1995-03-09 Hueppe Form Sonnenschutz Trennwandelement mit aus- und einfahrbarem Feststellelement
DE9317236U1 (de) * 1993-11-11 1995-03-09 Hueppe Form Sonnenschutz Vorrichtung zur Verriegelung eines Trennwandelementes
DE19541758C2 (de) * 1995-11-09 1998-07-02 Teufelbeschlag Gmbh Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847611A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 S M T C Dispositif de verrouillage pour porte coulissante munie d'un mecanisme de rappel automatique
EP1443168A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-04 DORMA GmbH + Co. KG Trennwandelement mit einer Bodenführung
CN1333148C (zh) * 2003-12-19 2007-08-22 松下电工株式会社 带减震器的耐震闩系统
EP1975331A2 (de) 2007-03-30 2008-10-01 Becker GmbH & Co. KG Sicherheitssystem für mobile Trennwände
EP1975331A3 (de) * 2007-03-30 2010-02-24 Becker GmbH & Co. KG Sicherheitssystem für mobile Trennwände
DE102008030321B3 (de) * 2008-06-30 2009-10-15 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen bewegbaren Flügel
EP2281963A3 (de) * 2009-06-26 2014-07-16 GEZE GmbH Bewegliche Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614899U1 (de) 1998-01-02
DE19735238B4 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961C2 (de)
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
DE1948121A1 (de) Selbstschliessende Schwenktuer und Tuerbaender fuer solche
DE2813347A1 (de) Verriegelungsanordnung einer notausgangstuer
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
DE19615405A1 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE2316200A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen
DE2705188A1 (de) Sicherungssystem fuer schwenkfluegelfenster
DE19735238A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
WO1999031338A1 (de) Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
DE4221083C2 (de) Karusselltür
EP0075038B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
EP0000915A1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE1584096C (de) Schwenkvorrichtung für drehbare und parallel abstellbare Teile, z B Fenster, Türen, Deckel od dgl
DE937753C (de) Beschlag fuer wahlweise dreh- oder kippbare Fluegel von Fenstern
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
EP0477485A1 (de) An Flügeln von Fenstern, Türen oder dergleichen anzuschlagende Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungsweges
EP0672809B1 (de) Drehstangenverschluss für Türen von Nutzfahrzeugaufbauten, Transportbehältern und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DORMA GMBH + CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, 58256 ENNE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right