EP0186760A2 - Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens Download PDF

Info

Publication number
EP0186760A2
EP0186760A2 EP85114274A EP85114274A EP0186760A2 EP 0186760 A2 EP0186760 A2 EP 0186760A2 EP 85114274 A EP85114274 A EP 85114274A EP 85114274 A EP85114274 A EP 85114274A EP 0186760 A2 EP0186760 A2 EP 0186760A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
shutter
sleeve
locking
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186760B1 (de
EP0186760B2 (de
EP0186760A3 (en
Inventor
Johann Grasmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik
Original Assignee
Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik filed Critical Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik
Publication of EP0186760A2 publication Critical patent/EP0186760A2/de
Publication of EP0186760A3 publication Critical patent/EP0186760A3/de
Publication of EP0186760B1 publication Critical patent/EP0186760B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186760B2 publication Critical patent/EP0186760B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting an open window or door shutter, which is rotatably supported by means of shutter hinges on blocks attached to the stick of the window or the door, which carry a pin engaging in a sleeve of the shutter strap on the piston rod.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding these deficiencies and of creating a locking device which can be operated easily from the inside of the window through the opened window and does not require any additional hardware components to be fastened.
  • the invention achieves the stated object in that the sleeve of at least one loading belt has a bolt which rotates with the sleeve around the hinge pin, preferably displaceable in the direction of the sleeve axis, and which has one in the open position of the store with the block rod or a block stop cooperating block stop approach.
  • the locking bar forming the locking stop inevitably rotates with the loading around the hinge pin due to its mounting on the hinge, it is sufficient to support the locking bar via its locking stop on the block rod or on a block rod attachment so that the locking stop when the load is turned out of it Open position in its closed position cannot be pivoted past the block rod or the block rod attachment. Only when the locking stop is pulled back in the direction of the sleeve axis from the block rod or from the block rod attachment, which can be carried out in a simple manner, for example via a handling attachment, is it possible to close the store.
  • the counter-stop formed for the locking stop of the bolt assigned to the sleeve and formed by the block rod or the ßlobenstangenansatz prevent the closing of the shop, because it is only important to block the closing of the shop.
  • Particularly simple constructional relationships result when the locking stop engages around the block rod on one side in the open position of the store, specifically on the block rod section facing the hinge pin from the stick or the open store. In the locked position, the block rod is thus in the pivoting range of the locking stop, so that rotation of the loading in the closing direction is excluded.
  • the shop belt can have a limit stop for the opening width of the shop which interacts with the block rod.
  • the block rod is consequently encompassed on both sides between the limit stop which is immovable with respect to the loading belt and the locking stop of the displaceable bolt, as a result of which the store is held non-rotatably with respect to the block rod.
  • Another way of preventing the shutter from rotating in relation to the block in both directions of rotation is to provide the bolt with two locking stops which encompass the block on both sides and which receive the block between them when the open latch is locked, so that the rotary movement of the Loading is blocked in both directions.
  • the same locking effect can be achieved by another construction, which consists in the fact that the locking stop consists of a locking finger engaging in a locking recess in the block rod attachment.
  • the locking finger engaging in the locking recess can also prevent any rotary movement of the shop.
  • the recess for the Locking fingers are advantageously provided in a block rod attachment, which can be molded onto the block rod or subsequently connected to the block rod.
  • the operation of the locking device according to the invention can be particularly simple if the block rod forms a casserole body which raises the bolt when the drawer is opened against a restoring force.
  • the restoring force pushing the bolt into its locking position which can be ensured by the dead weight of the bolt or an additional spring, causes the locking stop to move when the load is opened after the bolt has hit the bolt rod and the bolt is raised
  • the locking position of the drawer automatically places in front of the counter stop assigned to the block rod and locks the drawer in relation to the block rod.
  • To raise the locking stop only corresponding contact surfaces are to be provided in the area of the block rod or the locking stop.
  • the latch To open the locking device, the latch must be pulled back from the block rod against its restoring force by hand in order to release the block rod and to pivot the shutter. '
  • This construction is particularly useful when the pin receiving opening has a hexagonal cross has a cut, because such a cross-section deviating from a circular cross-section ensures a good rotation lock without additional measures.
  • the bolt must of course be provided with a corresponding cross-section with its guide part engaging in the sleeve.
  • the bolt engages with a locking finger in a locking recess in a block rod attachment, the bolt can be guided in a simple manner in an axially parallel bore in the sleeve body, with no rotational locking of the bolt in the bore being required in the case of a rotationally symmetrical bolt design.
  • the rotation around the hinge pin is ensured by the sleeve body in which the bolt is mounted.
  • the shutter 1 of a window or a door is stored according to FIGS. 1 and 2 in a conventional manner via shutter tapes 2 on block 3, which are attached to the floor 4 of the window or the door.
  • the axis of rotation for the shop 1 is formed by hinge pins 5 which engage in hinge sleeves 6 and are carried by block rods 7.
  • the length of the block rods 7 can be adjusted in relation to the block body attached to the stick 4.
  • the band sleeves 6 are slidably guided along a guide 2a of the shop belt 2 and can be clamped in the respective shift position by means of a clamping screw 8.
  • one of the band sleeves 6, preferably that of the lowermost drawer belt carries a bolt 9 which, according to FIGS. 1 and 2, is displaceably guided in an undercut axial groove 10 in the direction of the sleeve axis and on it in the direction of the block rod 7 from the axial groove 10 protruding end forms two locking stops lla and llb, which in the locking position include the block rod 7 on both sides, as can be seen in Fig. 2.
  • the shutter 1 Since the bolt 9 is connected in a rotationally fixed manner to the sleeve 6 via the axial groove 10 and the locking stops 11a and 11b of the bolt 9 rest against the block rod 7 on both sides, the shutter 1 is connected in a rotationally fixed manner to the block rod 7 in the open position via the bolt 9. To unlock, the bolt 9 only needs to be pulled away from the block rod 7 via a handling attachment 12, so that the block rod is released and the shutter 1 can be closed.
  • the two locking stops are provided with contact surfaces 13 inclined towards the locking rod 7 and the locking rod 7 forms a casserole body for the locking stops 11a and 11b, the bolt 9 is raised when the shutter 1 is opened via one of the contact surfaces 13 when it hits the connecting rod 7 to fall off in the locked position of the shop 1 due to its own weight and to latch the shop opposite the block rod 7.
  • the shutter 1 is opened from its closed position, no separate actuation of the locking device is therefore necessary.
  • the locking stops 11a and 11b can be formed symmetrically to the axial plane of the bolt 9, which ensures the use of this bolt for a right or left stop.
  • the bolt 9 with its locking stops can of course also encompass the block rod 7 in the region of the section extended beyond the hinge pin 5.
  • this also applies to a construction in which only one which prevents the closing movement Lock stop lla is provided.
  • the locking stop 11a does not have to include the block rod on the side facing away from the shop 1, but on the rod side facing the shop 1.
  • the bolt 9 of the locking device according to FIG. 3 does not have two locking stops that encompass the block rod 7 on both sides, but a blocking stop in the form of a blocking finger that engages in a corresponding latching recess of a block rod attachment 14.
  • the bolt 9 is guided in an axially parallel bore 15 in the sleeve body and can be unlocked again via a handling attachment 12 by pulling the locking finger on the end of the bolt 9 facing the block rod attachment 14 out of its latching recess.
  • the block rod attachment 14 is provided with a correspondingly inclined contact surface 16.
  • the locking finger is lifted from its locked position over the contact surface 16 when the drawer is opened and slides on the block rod attachment 14 to the latching recess into which it engages due to a spring or weight load in order to hold the wing in a rotationally fixed manner relative to the block 3.
  • the invention is not limited to such a bolt guide, because it is only important that the locking stop formed by the bolt so with the block rod 7 or with the block rod approach 14 to cooperate so that in the locked position the block rod or the block rod attachment forms a counter-stop preventing the closing of the shop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Der Laden (1) eines Fensters oder einer Tür ist mit Hilfe von Ladenbändern (2) drehbar auf am Stock (4) des Fensters oder der Tür befestigten Kloben (3) gelagert, die einen in eine Hülse (6) des Ladenbandes (2) eingreifenden Bandzapfen (5) auf der Klobenstange (7) tragen. Um den Laden in seiner Offenstellung einfach festhalten zu können, weist die Hülse (6) wenigstens eines Ladenbandes (2) einen mit der Hülse (6) um den Bandzapfen (5) drehbaren, in Richtung der Hülsenachse verschiebbaren Riegel (9) auf, der einen in der Offenstellung des Ladens (1) mit der Klobenstange (7) oder einem Klobenstangenansatz (14) zusammenwirkenden Sperranschlag (11a) bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens, der mit Hilfe von Ladenbändern drehbar auf am Stock des Fensters oder der Tür befestigten Kloben gelagert ist, die einen in eine Hülse des Ladenbandes eingreifenden Bandzapfen auf der Kolbenstange tragen.
  • Um die erschwerte Handhabung von üblichen Ladenfeststellern, die mit vergleichsweise großem Abstand von der Drehachse des Ladens in dem an das Fenster anschließenden Mauerwerk verankert sind, zu vermeiden, ist es bekannt, im Anschlagbereich des Ladens an dessen Außenseite einen Schwenkriegel anzuordnen, der um eine zur DrehacHse des Ladens senkrechte Achse schwenkbar'gelagert ist und bei geöffnetem Laden in ein am Stock des Fensters oder der Tür befestigtes Gehäuse eingehängt werden kann, so daß der Laden über den Schwenkriegel mit dem Stock drehfest verbunden wird, weil der Schwenkriegel lediglich um seine zur Drehachse des Ladens senkrechte Schwenkachse, nicht aber um die Ladendrehachse gedreht werden kann. Aufgrund der Anordnung des Schwenkriegels im Bereich der anschlagseitigen Ladenkante sind solche Feststeller durch das geöffnete Fenster hindurch besser zugänglich. Trotzdem ist die Betätigung des Feststellers aufwendig, da der Schwenkriegel nach dem Öffnen des Ladens von Hand aus in das mit einer angepaßten Rastausnehmung versehene Gehäuse eingehängt werden muß, wofür häufig eine zusätzliche Ladenbewegung erforderlich ist. Außerdem bilden der Schwenkriegel und das Gehäuse zusätzliche Beschlägeteile, die gegeneinander ausgerichtet einerseits am Stock und anderseits am Laden befestigt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Feststellvorrichtung zu schaffen, die einfach von der Fensterinnenseite durch das geöffnete Fenster hindurch bedient werden kann und ohne zusätzlich zu befestigende Beschlägeteile auskommt.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Hülse wenigstens eines Ladenbandes einen mit der Hülse um den Bandzapfen drehenden, vorzugsweise in Richtung der Hülsenachse verschiebbaren Riegel aufweist, der einen in der Offenstellung des Ladens mit der Klobenstange oder einem Klobenstangenansatz zusammenwirkenden Sperranschlag bildet.
  • Da der den Sperranschlag bildende Riegel sich aufgrund seiner Lagerung auf der Bandhülse zwangsläufig mit dem Laden um den Bandzapfen dreht, genügt es, den Riegel über seinen Sperranschlag an der Klobenstange bzw. an einem Klobenstangenansatz so abzustützen, daß der Sperranschlag beim Drehen des Ladens aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung nicht an der Klobenstange bzw. dem Klobenstangenansatz vorbeigeschwenkt werden kann. Erst wenn der Sperranschlag in Richtung der Hülsenachse von der Klobenstange bzw. vom Klobenstangenansatz zurückgezogen wird, was in einfacher Weise beispielsweise über einen Handhabungsansatz durchgeführt werden kann, ist ein Schließen des Ladens möglich. Mit der Anordnung eines mit der Klobenstange eines Klobens zusammenwirkenden, auf der Bandhülse verschiebbar gelagerten Riegels wird folglich eine einfache Feststellung des geöffneten Ladens erreicht, ohne zusätzliche Beschlägeteile vorsehen zu müssen. Die Zugänglichkeit zu dieser Feststelleinrichtung ist dabei hervorragend, weil sich der zu betätigende Riegel im unmittelbaren Bereich der Drehachse des Ladens befindet, und zwar bei geöffnetem Laden auf der dem Stock zugewandten Seite der Bandhülse.
  • Der von der Klobenstange bzw. dem ßlobenstangenansatz gebildete, ein Schließen des Ladens verhindernde Gegenanschlag für den Sperranschlag des der Hülse zugeordneten Riegels kann sehr unterschiedlich ausgeführt sein, weil es ja lediglich darauf ankommt, ein Schließen des Ladens zu sperren. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn der Sperranschlag in der Offenstellung des Ladens die Klobenstange auf einer Seite umgreift, und zwar auf dem vom Bandzapfen aus dem Stock oder dem geöffneten Laden zugekehrten Klobenstangenabschnitt. In der Sperrstellung liegt somit die Klobenstange im Schwenkbereich des Sperranschlages, so daß eine Drehung des Ladens im Schließsinn ausgeschlossen ist.
  • Um den Laden in seiner Offenstellung nicht nur gegen ein Schließen, sondern auch gegen ein weiteres Öffnen festhalten zu können, kann das Ladenband einen mit der Klobenstange zusammenwirkenden Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite des Ladens aufweisen. Die Klobenstange wird folglich zwischen dem gegenüber dem Ladenband unverschiebbaren Begrenzungsanschlag und dem Sperranschlag des verschiebbaren Riegels beidseitig umfaßt, wodurch der Laden gegenüber der Klobenstange undrehbar gehalten wird.
  • Eine andere Möglichkeit, eine Drehbewegung des Ladens gegenüber der Klobenstange in beiden Drehrichtungen zu verhindern, besteht darin, den Riegel mit zwei die Klobenstange beidseitig umfassenden Sperranschlägen zu versehen, die bei der Verriegelung des geöffneten Ladens die Klobenstange zwischen sich aufnehmen, so daß die Drehbewegung des Ladens in beiden Richtungen gesperrt ist.
  • Die.gleiche Sperrwirkung kann durch eine andere Konstruktion erreicht werden, die darin besteht, daß der Sperranschlag aus einem in eine Rastausnehmung des Klobenstangenansatzes eingreifenden Sperrfinger besteht. Durch den in die Rastausnehmung eingreifenden Sperrfinger kann ebenfalls jede Drehbewegung des Ladens unterbunden werden. Um die Klobenstange nicht zu schwächen, wird die Rastausnehmung für den Sperrfinger vorteilhaft in einem Klobenstangenansatz vorgesehen, der an der Klobenstange angeformt oder nachträglich mit der Klobenstange verbunden werden kann.
  • Die Bedienung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung kann besonders einfach ausfallen, wenn die Klobenstange einen den Riegel beim Öffnen des Ladens gegen eine Rückstellkraft anhebenden Auflaufkörper bildet. Die den Riegel in seine Verriegelungsstellung drückende Rückstellkraft, die durch das Eigengewicht des Riegels oder eine zusätzliche Feder sichergestellt werden kann, bewirkt beim Öffnen des Ladens nach dem Auflaufen des Riegels auf die Klobenstange und dem dadurch bedingten Anheben des Riegels, daß sich der Sperranschlag in der Verriegelungsstellung des Ladens automatisch vor den der Klobenstange zugeordneten Gegenanschlag legt und den Laden gegenüber der Klobenstange verriegelt. Zum Anheben des Sperranschlages sind lediglich entsprechende Anlaufflächen im Bereich der Klobenstange bzw. des Sperranschlages vorzusehen. Zum Öffnen der Feststellvorrichtung ist der Riegel von Hand aus gegen seine Rückstellkraft von der Klobenstange zurückzuziehen, um die Klobenstange freizugeben und den Laden zu verschwenken. '
  • Damit die auf dem geöffneten'Laden wirkenden Drehmomente über den Riegel auf die Klobenstange abgetragen werden können, muß einerseits für eine entsprechende Dimensionierung der Sperranschläge und anderseits für eine ausreichende Halterung des Riegels gesorgt werden. Da im allgemeinen für die Ausbildung der Sperranschläge ausreichend Platz vorhanden ist, bietet die Dimensionierung der Sperranschläge keine Schwierigkeiten. Eine drehfeste Halterung des Riegels an der Bandhülse kann in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, daß der Riegel in einer hinterschnittenen Axialnut der Bandhülse geführt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Riegel in der über den Bandzapfen hinaus verlängerten Zapfenaufnahmeöffnung der Hülse verschiebbar zu führen. Diese Konstruktion bietet sich vor allem dann an, wenn die Zapfenaufnahmeöffnung einen sechseckigen Querschnitt aufweist, weil ein solcher von einem Kreisquerschnitt abweichender Querschnitt eine gute Drehsicherung ohne zusätzliche Maßnahmen sicherstellt. Der Riegel muß mit seinem in.die Hülse eingreifenden Führungsteil selbstverständlich mit einem entsprechenden Querschnitt versehen sein.
  • Greift der Riegel mit einem Sperrfinger in eine Rastausnehmung eines Klobenstangenansatzes ein, so kann der Riegel in einfacher Weise in einer achsparallelen Bohrung im Hülsenkörper verschiebbar geführt werden, wobei es bei einer drehsymmetrischen Riegelausbildung keiner Drehsicherung des Riegels in der Bohrung bedarf. Die Drehmitnahme um den Bandzapfen wird ja durch den Hülsenkörper, in dem der Riegel gelagert ist, sichergestellt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Feststellen eines Fenster- oder Türladens in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine der Fig. l entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung.
  • Der Laden 1 eines Fensters oder einer Tür ist gemäß den Fig. 1 und 2 in herkömmlicher Weise über Ladenbänder 2 auf Kloben 3 gelagert, die am Stock 4 des Fensters oder der Tür befestigt sind. Die Drehachse für den Laden 1 wird durch Bandzapfen 5 gebildet, die in Bandhülsen 6 eingreifen und von Klobenstangen 7 getragen werden. Zur Anpassung an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse können die Klobenstangen 7 in ihrer Länge gegenüber dem am Stock 4 angeschlagenen Klobenkörper verstellt werden. Außerdem sind die Bandhülsen 6 entlang einer Führung 2a des Ladenbandes 2 verschiebbar geführt und können in der jeweiligen Verschiebestellung mittels einer Klemmschraube 8 festgeklemmt werden.
  • Neu gegenüber dieser herkömmlichen Ladenlagerung ist allerdings, daß eine der Bandhülsen 6, vorzugsweise die des untersten Ladenbandes, einen Riegel 9 trägt, der gemäß Fig. 1 und 2 in einer hinterschnittenen Axialnut 10 in Richtung der Hülsenachse verschiebbar geführt ist und an seinem in Richtung der Klobenstange 7 aus der Axialnut 10 vorragenden Ende zwei Sperranschläge lla und llb bildet, die in der Verriegelungsstellung die Klobenstange 7 beidseitig umfassen, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist. Da der Riegel 9 über die Axialnut 10 drehfest mit der Hülse 6 verbunden ist und sich die Sperranschläge lla und llb des Riegels 9 beidseitig an die Klobenstange 7 anlegen, wird der Laden 1 über den Riegel 9 in der Offenstellung drehfest mit der Klobenstange 7 verbunden. Zum Entriegeln braucht der Riegel 9 lediglich über einen Handhabungsansatz 12 von der Klobenstange 7 weggezogen zu werden, so daß die Klobenstange freigegeben wird und der Laden 1 geschlossen werden kann.
  • Da die beiden Sperranschläge mit gegen die Klobenstange 7 hin geneigten Anlaufflächen 13 versehen sind und die Klobenstange 7 für die Sperranschläge lla und llb einen Auflaufkörper bildet, wird der Riegel 9 beim Öffnen des Ladens l über eine der Anlaufflächen 13 beim Auflaufen auf die Klobenstange 7 angehoben, um in der Sperrstellung des Ladens 1 zufolge des Eigengewichtes abzufallen und den Laden gegenüber der Klobenstange 7 zu verrasten. Beim Öffnen des Ladens 1 aus seiner Schließstellung ist daher keine gesonderte Betätigung der Feststellvorrichtung erforderlich.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, können die Sperranschläge lla und llb symmetrisch zur Axialebene des Riegels 9 ausgebildet werden, was die Verwendung dieses Riegels für einen Rechts- oder Linksanschlag sicherstellt.
  • Ist die Klobenstange 7 über den Bandzapfen 5 hinaus verlängert, so kann der Riegel 9 mit seinen Sperranschlägen die Klobenstange 7 selbstverständlich auch im Bereich des über den Bandzapfen 5 hinaus verlängerten Abschnittes umgreifen. Dies gilt naturgemäß auch für eine Konstruktion, bei der,lediglich ein die Schließbewegung verhindernder Sperranschlag lla vorgesehen ist. In diesem Fall muß der Sperranschlag lla allerdings nicht die Klobenstange auf der im Laden 1 abgewandten Seite, sondern auf der dem Laden 1 zugekehrten Stangenseite umfassen.
  • Im Gegensatz zu der Ausbildung nach den Fig. 1 und 2 weist der Riegel 9 der Feststellvorrichtung gemäß Fig. 3 nicht zwei die Klobenstange 7 beidseitig umfassende Sperranschläge, sondern einen Sperranschlag in Form eines Sperrfingers auf, der in eine entsprechende Rastausnehmung eines Klobenstangenansatzes 14 eingreift. Der Riegel 9 ist dabei in einer achsparallelen Bohrung 15 im Hülsenkörper geführt und kann wieder über einen Handhabungsansatz 12 entriegelt werden, indem der Sperrfinger an dem dem Klobenstangenansatz 14 zugekehrten Ende des Riegels 9 aus seiner Rastausnehmung herausgezogen wird. Um das selbständige Auflaufen des Sperrfingers auf den Klobenstangenansatz 14 sicherzustellen, ist der Klobenstangenansatz 14 mit einer entsprechend geneigten Anlauffläche 16 versehen. Der Sperrfinger wird beim Öffnen des Ladens aus seiner Sperrstellung über die Anlauffläche 16 angehoben und gleitet auf dem Klobenstangenansatz 14 bis zur Rastausnehmung, in die er zufolge einer Feder- oder Gewichtsbelastung einrastet, um den Flügel drehfest gegenüber dem Kloben 3 festzuhalten.
  • Obwohl sich durch die Verschiebung des Riegels 9 in Richtung der Hülsenachse besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben, ist die Erfindung nicht auf eine solche Riegelführung beschränkt, weil es ja nur darauf ankommt, den durch den Riegel gebildeten Sperranschlag so mit der Klobenstange 7 bzw. mit dem Klobenstangenansatz 14 zusammenwirken zu lassen, daß in der Verriegelungsstellung die Klobenstange bzw. der Klobenstangenansatz einen das Schließen des Ladens verhindernden Gegenanschlag bildet.

Claims (9)

  1. l. Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster-oder Türladens, der mit Hilfe von Ladenbändern drehbar auf am Stock des Fensters oder der Tür befestigten Kloben gelagert ist, die einen in eine Hülse des Ladenbandes eingreifenden Bandzpafen auf der Klobenstange tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) wenigstens eines Ladenbandes (2) einen mit der Hülse (6) um den Bandzapfen (5) drehenden, vorzugsweise in Richtung der Hülsenachse verschiebbaren Riegel (9) aufweist, der einen in der Offenstellung des Ladens (1) mit der Klobenstange (7) oder einem Klobenstangenansatz (14) zusammenwirkenden Sperranschlag (11a) bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperranschlag (lla) in der Offenstellung des Ladens (1) die Klobenstange (7) auf einer Seite umgreife.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladenband (2) einen mit der Klobenstange (7) zusammenwirkenden Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite des Ladens (1) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) zwei die Klobenstange (7) beidseitig umfassende Sperranschläge (lla, llb) trägt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperranschlag aus einem in eine Rastausnehmung des Klobenstangenansatzes (14) eingreifenden Sperrfinger besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klobenstange (7) einen den Riegel (9) beim Öffnen des Ladens (1) gegen eine Rückstellkraft anhebenden Auflaufkörper bildet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) in einer hinterschnittenen Axialnut (10) der Hülse (6) geführt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) in der über den Bandzapfen (5) hinaus verlängerten Zapfenaufnahmeöffnung der Hülse (6) verschiebbar geführt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) in einer achsparallelen Bohrung (15) im Hülsenkörper verschiebbar geführt ist.
EP85114274A 1984-12-20 1985-11-08 Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens Expired - Lifetime EP0186760B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0403684A AT382419B (de) 1984-12-20 1984-12-20 Vorrichtung zum feststellen eines geoeffneten fenster- oder tuerladens
AT4036/84 1984-12-20

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0186760A2 true EP0186760A2 (de) 1986-07-09
EP0186760A3 EP0186760A3 (en) 1987-05-20
EP0186760B1 EP0186760B1 (de) 1990-02-07
EP0186760B2 EP0186760B2 (de) 1992-11-11

Family

ID=3558784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114274A Expired - Lifetime EP0186760B2 (de) 1984-12-20 1985-11-08 Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0186760B2 (de)
AT (2) AT382419B (de)
DE (1) DE3575967D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666689A1 (de) 2004-12-06 2006-06-07 Kovinoplastika Loz Industrija kovinskih in plasticnih izdelkov d. d. Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
CN113027265A (zh) * 2021-04-09 2021-06-25 泰州市毕加锁科技有限公司 一种简单结构的自限位合页

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891214C (de) * 1951-10-18 1953-09-24 Willi Ruediger Fensterladenhalterung
DE938357C (de) * 1952-03-14 1956-01-26 Alfons Mangold Feststeller fuer Fensterlaeden od. dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182109B (de) * 1958-07-28 1964-11-19 Heinrich Brumberg Feststellvorrichtung fuer Fensterlaeden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891214C (de) * 1951-10-18 1953-09-24 Willi Ruediger Fensterladenhalterung
DE938357C (de) * 1952-03-14 1956-01-26 Alfons Mangold Feststeller fuer Fensterlaeden od. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE - B - A 18415 III, HERMANN AUTENRIETH, OFEN- UND HERDFABRIK *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666689A1 (de) 2004-12-06 2006-06-07 Kovinoplastika Loz Industrija kovinskih in plasticnih izdelkov d. d. Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
CN113027265A (zh) * 2021-04-09 2021-06-25 泰州市毕加锁科技有限公司 一种简单结构的自限位合页

Also Published As

Publication number Publication date
ATA403684A (de) 1986-07-15
AT382419B (de) 1987-02-25
EP0186760B1 (de) 1990-02-07
DE3575967D1 (de) 1990-03-15
ATE50310T1 (de) 1990-02-15
EP0186760B2 (de) 1992-11-11
EP0186760A3 (en) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0204991B1 (de) Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0189813B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
EP0186760B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE3634519C2 (de)
DE3614224C2 (de) Aus Grundplatte und Deckel bestehender Beschlag für Türen oder dergleichen
DE3223590C2 (de)
DE3202798C2 (de)
CH671603A5 (de)
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
EP0186759B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
EP0622510A2 (de) Scharnierbeschlag für einen Fenster- oder Türladen
DE3041828C2 (de)
DE815755C (de) Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE3901633A1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer dreh-kippfenster
DE7921493U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer einen kippbaren fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE2219267A1 (de) Schloss, insbesondere fuer korridortueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19901102

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19921111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801