EP1161608A1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung

Info

Publication number
EP1161608A1
EP1161608A1 EP00912454A EP00912454A EP1161608A1 EP 1161608 A1 EP1161608 A1 EP 1161608A1 EP 00912454 A EP00912454 A EP 00912454A EP 00912454 A EP00912454 A EP 00912454A EP 1161608 A1 EP1161608 A1 EP 1161608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
rail
wing
holding member
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00912454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161608B1 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP1161608A1 publication Critical patent/EP1161608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1161608B1 publication Critical patent/EP1161608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement on a wing of a window or a door.
  • edge gears for windows or doors have already become known, which have a housing that is attached to a faceplate.
  • a pinion is rotatably mounted in the housing and interacts with a drive rod which is longitudinally displaceable below the faceplate.
  • Examples of such maloperation locks are provided, for example, by DE 94 08 138 U1 or EP 0 443 177 A2.
  • a similar arrangement is also known from DE 88 01 227 U1.
  • DE 30 22 163 A1 a further functional group of an espagnolette fitting has become known, in which, in addition to locking the sash, an opening position and at least one night ventilation position are provided. In the locked position, the locking bars on the sash, which can be moved via the connecting rod fitting, engage behind the locking bars of the locking interventions.
  • a holding member arranged on the frame is brought into operative connection with an actuator located on the wing and movable by the drive rod, the actuator being guided along a guide surface of the holding member and a lateral offset of the Holding member follows.
  • the wing is forcibly spaced from the frame, so that there is a narrow ventilation gap between the wing and the frame.
  • a relief element is known from DE 41 17407 A1, which acts between the sash and frame and has a pivoting lever which grips over / or below a support part during the closing process of the sash. When the sash is closed, it is supported on the frame via the relief element.
  • the invention has set itself the goal of making a fitting arrangement that ensures easier assembly and simple design of the fittings affected by the fitting arrangement.
  • the fitting arrangement according to the invention is specified by claim 1.
  • the fitting arrangement according to the invention also achieves an arrangement of the functional groups that is spatially close to one another. To assemble the fitting arrangement, it is only necessary to align two fitting parts, the functional group-bearing rail and the edge gear arranged on the sash frame being aligned relative to one another via the relief element.
  • a further advantageous embodiment provides that the swivel lever engages a bent portion of the faceplate protruding into the rebate space between the frame and sash, which protrudes in the direction of the rail. On the one hand, this avoids the installation of a separate support part and, at the same time, reduces the installation space required.
  • the maloperation lock and the stop interacting therewith are assigned to the edge gear at the level of the pinion.
  • the pivoting lever of the rail is pivotally mounted on an eccentric pin. In this way, the interaction of the individual function groups can be regulated subsequently.
  • a particularly simple embodiment provides that the stop is designed as an angular web that protrudes at right angles to the rail. If the Distance of the rail to a longitudinal end is such that a bolt arranged on the edge gear interacts with a bolt engagement abutting the end of the rail, the assembly of this bolt engagement or its positioning on the frame can also be considerably simplified.
  • the side edges of the guide surfaces of the holding member are inclined to the rail, so that the side edges of the guide surfaces run parallel or at an acute angle to offset the faceplate of the edge gear.
  • the holding member can be provided directly in the area of the bend of the faceplate, since the side edges of the guide surfaces spring back from the bend of the faceplate and thus - taking into account a certain adjustment tolerance - sufficient space is created. Overall, the length of the rail and the space required for the entire fitting arrangement can thereby be significantly reduced without the function of the holding member being impaired thereby.
  • the holding member is designed as a stamped and bent part and is fastened in an open-edge recess in the rail.
  • the rail has a pin projecting from the rear, which dips into a bore on the frame side.
  • a simple and precise fixation of the rail on the frame can be achieved by means of the pin, so that - after the pin has been joined in the hole - it is fastened by means of corresponding holes and fastening screws penetrating them.
  • FIG. 1 is a perspective view of a casement window with the sash located in the open position relative to the fixed frame
  • Fig. 3 is an enlarged view of an edge gear with a frame component assigned to it in the rotationally open position of the drive rod fitting with parallel alignment of
  • FIG 5 shows an enlarged view of a night ventilation device on the frame-side fitting component with the positions of the actuator assigned to the different switching positions of the connecting rod fitting.
  • a window 1 which has a fixed frame 2 and a wing 3.
  • the wing 3 is suspended on the fixed frame 2 by means of hinge fittings 4 about a lateral, vertical axis 5-5, that is to say as a rotating wing.
  • hinge fittings 4 it is also possible to install the hinge fittings 4 between the sash 3 and the fixed frame 2 of the window 1 such that the sash 3 is moved relative to the fixed frame 2 about a lower, horizontal axis as a tilting sash or about an upper, horizontal axis as a folding sash can.
  • At least two hinge fittings 4 are arranged between the fixed frame 2 and the wing 3, although in Fig. 1 the Drawing only one such hinge fitting 4, namely the upper hinge fitting 4, can be seen.
  • a window 1 is shown that has a fixed frame 2 and a wing 3.
  • the sash 3 is optionally mounted such that it can move about a lateral, vertical axis 5-5 or about a lower, horizontal axis 6-6, that is to say as a tilt-and-turn sash 3, relative to the fixed frame 2.
  • a hinge fitting 4 is provided at least between the upper corner of the sash 3 adjacent to the hinge axis 5-5 and the fixed frame 2, namely that it is connected to a tilt-and-turn opening device 7.
  • a drive rod fitting 8 is provided on the wing 3, which has longitudinally displaceable bolts 9, which interact with fixed bolt interventions 10 arranged on the fixed frame 2.
  • the drive rod fitting 8 is moved and controlled via an edge gear 15 which is attached to the wing 3.
  • An operating hand lever 16 is assigned to the bevel gear 15 and is attached to the visible surface of the wing 3.
  • the operating hand lever 16 has a rotatable square mandrel (not shown) which can be inserted into a square receptacle 17 of a pinion 18 of the edge gear 15.
  • the bevel gear 15 for mounting the pinion 18 has a housing 19 to which a faceplate 20 is fastened, below which a drive rod 21 is guided so as to be longitudinally displaceable.
  • the bolts 9 - shown here as cylindrical pins - are firmly connected and pass through elongated holes (not shown here) in the faceplate 20.
  • the faceplate 20 lies approximately on a groove step 22 of a fitting receiving groove 23 indicated at the upper end of FIG. 3 and is flush with the rebate surface 24 of the wing 3.
  • a rail 26 is attached to which functional groups are attached.
  • the functional groups consist of a holding member 27 and an actuator 28 assigned to it on the edge gear 15.
  • the actuator 28 can be moved via the drive rod 21 and is arranged approximately on the longitudinal central axis of the edge gear 15.
  • the actuator 28 In the rotary opening position, the actuator 28 has moved from the starting position by the stroke 30 and meets a guide surface 31 of the holding member 27.
  • the guide surface 31 is inclined to the longitudinal central axis 29 of the rail 26 so that the actuator 28 and thus the bevel gear 15 with the entire wing 3 upon a further movement of the actuator 28 along the guide surface 31 from the central axis 29 into an antiparallel position corresponding to the third switching position - the gap ventilation position C - is forcibly transferred.
  • the gap ventilation position C In the gap ventilation position C, the central axis of the edge gear 15 is laterally offset with respect to the central axis 29 of the rail 26 and thus the wing 3 is opened by a slight gap with respect to the frame 2.
  • the actuator 28 engages behind a locking projection 32 of the holding member 27, so that the wing 3 cannot be opened in the night ventilation position.
  • the actuator 28 leaves the rear grip of the locking projection 32 and the wing 3 can be pivoted about the lower horizontal axis 6-6 (FIG. 2).
  • the drive rod fitting 8 is reset in the opposite order.
  • the actuator 28 runs from the tilt position D to the rotary opening position B a stroke 33, which corresponds to the stroke 30.
  • the night ventilation position C is about half the way from the rotary opening position B to the tilt position D, so that the operating lever of the operating hand lever 16 is inclined approximately 45 ° from the vertical in this switching position.
  • Actuator 28 are, the relative orientation of the actuator 28 and the holding member 27 in all switching positions to maintain the function of particular interest.
  • Relief element 35 consisting of a pivot lever 36 and a support member 37 is provided.
  • the pivot lever 36 is pivoted in a known manner via a spring element 38 in the direction of the opened wing 3, a pin 40 engaging in a recess 37 in the rail 26 limiting the maximum pivoting angle of the pivot lever 36.
  • the free end 41 of the pivot lever 36 interacts with the support part 37 when the wing 3 closes - during the closing process, the pivot lever 36 being displaced from the inclined position into a parallel position with the rail 26 and thereby lifting the wing 3 somewhat. Due to the spatial arrangement of the pivot lever 36 on the rail 26 and on the other hand of the holding member 27 on the rail 26, a relatively precise alignment of the two functional elements is ensured.
  • the support member 37 and the actuator 28 on the bevel gear 15 are also arranged at a comparatively well-defined distance from one another, so that overall, due to the interaction of the pivot lever 36 with the support member 37, the actuator 28 is also precisely assigned to the holding member 27. Any measures for tolerance compensation or the relative alignment of actuator 28 and holding member 27 are therefore superfluous.
  • the wing 3 is relieved via the pivot lever 36 and the support member 37.
  • the bevel gear 15 is provided with a protruding offset 43, 44. The offsets 43, 44 protrude into the rebate space 45 between the rebate surface 24 of the wing 3 and the rebate surface 25 of the frame 2.
  • the support part 37 is arranged on the bend 43 and, for example, is designed as a molded part which is fastened in a recess and / or on a projecting nose or the like of the bend 43.
  • the arrangement of the support part 37 on the offset 43 causes an almost invisible, but at least inconspicuous arrangement of the support part 37, which also takes place in a very space-saving manner.
  • the holding member 27, as can be seen in particular from FIG. 3, is provided with side edges 46 of the guide surfaces 31 which run inclined to the rail 26.
  • at least the side edge 46 facing the bend 44 runs approximately parallel or at a small, ie acute angle to the bend 44, so that an approximately constant distance dimension is formed between the bend 44 and the side edges 46.
  • This dimension is dimensioned somewhat larger than, for example, the distance of the bolt 9 from the rail 26, so that an adjustment of the entire wing 3, for example along the axis 5-5 or perpendicularly thereto, does not lead to a collision of the offset 44 with the holding member 27.
  • the holding member 27 can be placed very close to the cranked area of the edge gear 15, which reduces the overall size of the fitting arrangement.
  • a stop 50 in the form of an angular web is provided approximately in the middle of the pinion 18 of the edge gear 15 and protrudes approximately at right angles to the rail 26.
  • the stop 50 serves to prevent misuse 51 on
  • Edge gear 15 as a stop.
  • the maloperation lock 51 projects beyond the bevel gear 15 laterally and is loaded transversely to by a spring or the like Edge gear 15 slidably held in the housing 19.
  • the angle of the stop 50 engages under the rail 26 with a slight offset.
  • the rail 26 namely has a pin 52 which projects from the rear of the rail 26. This pin 52 is arranged at a height with the square receptacle 17 of the pinion 18, so that the alignment of the rail 26 is greatly simplified. It is now only necessary that the distance dimension of the square receptacle 17 from the lower wing corner - the so-called grip dimension 53 (Fig. 1) - to be transferred to the frame 2 taking into account the lower horizontal rebate clearance.
  • dimension 54 which corresponds to dimension 53 plus the distance between the frame 2 and the wing 1 on the lower horizontal frame or wing spar (FIG. 1).
  • the length of the rail 26 is dimensioned such that a bolt engagement 10 can be applied to the upper end 60 of the rail 26, which engages in the locking position A with the bolt 9 attached to the bevel gear 15. To position the bolt engagement 10, this must now butt against the end 60 of the rail 26 so that the necessary distance results directly from the component assignment.
  • the rail 26 and also the holding member 27 can be produced very simply and inexpensively by punching.
  • the holding member 27 is fastened in an open-edged recess in the rail 26, for example by riveting the welds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür. Die Beschlaganordnung besteht aus einem Kantengetriebe sowie einem am Rahmen befestigten Beschlagteil , welches verschiedene Funktionsgruppen trägt. Das am Rahmen befestigte Beschlagteil besteht im wesentlichen aus einer Schiene (26), an der ein Anschlag (50) einer Fehlbedienungssperre, ein Halteglied (27) und ein Schwenkhebel (36) eines Entlastungselementes vorgesehen ist. Das Entlastungselement dient der Relativausrichtung von Flügel und Rahmen, das Halteglied (27) wirkt mit einem am Flügel beweglich angeordneten Stellglied zusammen und bewirkt eine Spaltlüftungsstellung. Die Fehlbedienungssperre schliesslich dient zur Sperrung der Bewegung der Treibstange bei geöffnetem Flügel.

Description

Beschlaganordnung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beschlaganordnung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür.
In vielfältigen Ausführungen sind bereits Kantengetriebe für Fenster oder Türen bekannt geworden, die ein Gehäuse aufweisen, daß an einer Stulpschiene befestigt ist. In dem Gehäuse ist ein Ritzel drehbar gelagert und wirkt mit einer unterhalb der Stulpschiene längsverschieblich geführten Treibstange zusammen.
Viele der bekannten Ausgestaltungen der Kantengetriebe weisen auch Fehlbedienungssperren auf, die in einer antiparallelen Lage von Flügel und Rahmen eine Bewegung der Treibstange sperren und eine Bedienung des Kantengetriebes verhindern. In einer parallelen Lage von Flügel und Rahmen wirkt die Fehlbedienungssperre mit dem Rahmen zusammen und gibt die Treibstange frei, so daß eine Schaltung des Kantengetriebes vorgenommen werden kann. Dadurch soll z.B. verhindert werden, daß bei geöffnetem Flügel an dem Kantengetriebe eine Verschlußstellung eingeschaltet wird und die an dem Kantengetriebe befindlichen Riegelglieder beim Schließen des Flügels Beschädigungen am Rahmen oder dessen Riegeleingriffen verursachen.
Beispiele für solche Fehlbedienungssperren bieten z.B. die DE 94 08 138 U1 oder die EP 0 443 177 A2. Eine ähnliche Anordnung ist aber auch aus der DE 88 01 227 U1 bekannt. Aus der DE 30 22 163 A1 ist eine weitere Funktionsgruppe eines Treibstangenbeschlages bekannt geworden, bei dem neben einer Verriegelung des Flügels eine Öffnungsstellung und zumindest eine Spaltlüftungsstellung vorgesehen sind. In der Verriegelungsstellung hintergreifen die am Flügel über den Treibstangenbeschlag verschiebbaren Riegelglieder Riegelstege der Riegeleingriffe. In der Öffnungsstellung sind diese Riegeleingriff völlig frei gegeben und in der Spaltlüftungsstellung schließlich wird ein am Rahmen angeordnetes Halteglied mit einem am Flügel befindlichen und durch die Treibstange bewegbaren Stellglied in Wirkverbindung gebracht, wobei das Stellglied entlang einer Leitfläche des Haltegliedes geführt ist und einem seitlichen Versatz des Haltegliedes folgt. Dadurch wird der Flügel zwangsweise von dem Rahmen beabstandet, so daß sich zwischen Flügel und Rahmen ein schmaler Lüftungsspalt ergibt.
Eine ähnliche Ausgestaltung ist in der DE 31 11 347 A1 offenbart. Dabei soll das Zusammenwirken des Stellgliedes und des Halteglieds durch eine stets justierbewegliche Lagerung des Haltgliedes gewährleistet werden. Zwischen Flügel und Rahmen bzw. zwischen dem das Stellglied tragenden Beschlagteil und dem rahmenseitigen, das Halteglied aufweisenden Riegeleingriff wird dabei eine Justiereinrichtung beim Schließen des Flügels wirksam, der eine Relativausrichtung des Haltegliedes zum Stellglied bzw. zu dem das Stellglied tragende Beschlagteil bewirkt.
Schließlich ist aus der DE 41 17407 A1 ein Entlastungselement bekannt, das zwischen Flügel und Rahmen wirksam ist und einen Schwenkhebel aufweist, der während des Schließvorgangs des Flügels ein Stützteil über/ oder untergreift. Bei geschlossenem Flügel stützt sich dieser dann über das Entlastungselement am Rahmen ab.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Beschlaganordnung zu treffen, die eine erleichterte Montage und eine einfache Ausgestaltung der durch die Beschlaganordnung betroffenen Beschläge gewährleistet. Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung ist durch den Patentanspruch 1 angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Beschlaganordnung wird neben der einfachen Montage von nur insgesamt zwei Bauteilen auch eine räumlich eng beieinander liegende Anordnung der Funktionsgruppen erzielt. Dabei ist auch zur Montage der Beschlaganordnung nur das Ausrichten von zwei Beschlagteilen notwendig, wobei die Funktionsgruppen tragende Schiene und das am Flügelrahmen angeordnete Kantengetriebe über das Entlastungselement relativ zueinander ausgerichtet werden.
Dadurch kann beispielsweise die aufwendige Justage des Haltegliedes entfallen und es wird gleichzeitig eine gedrungene Bauweise aller Funktionsgruppen erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Schwenkhebel an einer in den Falzraum zwischen Rahmen und Flügel vorragenden Abkröpfung der Stulpschiene angreift, die in Richtung der Schiene vorsteht. Dadurch wird einerseits die Montage eines separaten Stützteils vermieden und gleichzeitig der notwendige Bauraum reduziert.
Um weiteren Bauraum zu sparen, ist vorgesehen, daß die Fehlbedienungssperre und der damit zusammenwirkende Anschlag dem Kantengetriebe in Höhe des Ritzels zugeordnet sind.
Um etwaige Maßtoleranzen bei der Herstellung des Flügels und/ oder des Rahmens ausgleichen zu können, ist ferner vorgesehen, daß der Schwenkhebel der Schiene an einem Exzenterzapfen schwenkbar gelagert ist. Dadurch kann ggf. nachträglich das Zusammenwirken der einzelnen Funktionsgruppen reguliert werden.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, daß der Anschlag als Winkelsteg ausgebildet ist, der rechtwinklig zur Schiene vorsteht. Wenn der Abstand der Schiene zu einem Längsende so bemessen ist, daß ein an dem Kantengetriebe angeordneter Riegel mit einem an das Ende der Schiene anstoßenden Riegeleingriff zusammenwirkt, läßt sich auch die Montage dieses Riegeleingriffs bzw. dessen Positionierung am Rahmen wesentlich vereinfachen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Seitenkanten der Leitflächen des Halteglieds zu der Schiene geneigt verlaufen, so daß die Seitenkanten der Leitflächen zur Abkröpfung der Stulpschiene des Kantengetriebes parallel oder in einem spitzen Winkel verlaufen. Dadurch läßt sich das Halteglied unmittelbar im Bereich der Abkröpfung der Stulpschiene vorsehen, da die Seitenkanten der Leitflächen von der Abkröpfung der Stulpschiene zurückspringen und somit - unter Berücksichtigung einer gewissen Justierungstoleranz - ausreichend Platz geschaffen wird. Insgesamt kann dadurch die Länge der Schiene und der benötigte Bauraum der gesamten Beschlaganordnung deutlich reduziert werden, ohne das die Funktion des Haltegliedes hiervon beeinträchtigt wird.
Zur vereinfachten Herstellung der Schiene trägt bei, daß das Halteglied als Stanzbiegeteil ausgebildet ist und in einer randoffenen Ausnehmung der Schiene befestigt wird.
Besonders zweckmäßig ist schließlich eine Ausgestaltung, bei der die Schiene einen rückseitig vorstehenden Zapfen aufweist, der in eine rahmenseitige Bohrung eintaucht. Über den Zapfen läßt sich dabei eine einfache und genaue Fixierung der Schiene am Rahmen erreichen, so daß - nach dem Fügen des Zapfens in der Bohrung - diese über entsprechende Bohrungen und diese durchgreifende Befestigungsschrauben befestigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Drehflügelfenster mit relativ zum ortsfesten Rahmen in Öffnungsstellung befindlichen Flügel,
Fig. 2 ebenfalls in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Drehkippfenster mit in Kippöffnungsstellung gegenüber dem feststehenden Rahmen angebrachtem Flügel,
Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung ein Kantengetriebe mit einem diesem zugeordneten Rahmenbauteil in Drehöffnungsstellung des Treibstangenbeschlages bei flächenparalleler Ausrichtung von
Flügel und Rahmen.
Fig. 4 das rahmenseitige Beschlagbauteil in einer Draufsicht ohne das zugeordnete Kantengetriebe und
Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung eine Spaltlüftungsvorrichtung an dem rahmenseitigen Beschlagbauteil mit den verschiedenen Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages zugeordneten Stellungen des Stellgliedes.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster 1 dargestellt, das einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Der Flügel 3 ist dabei am feststehenden Rahmen 2 mittels Scharnierbeschlägen 4 um eine seitliche, lotrechte Achse 5-5 beweglich, also als Drehflügel, aufgehängt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Scharnierbeschläge 4 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 2 des Fensters 1 so einzubauen, daß der Flügel 3 um eine untere, waagerechte Achse als Kippflügel oder um eine obere, waagerechte Achse als Klappflügel relativ zum feststehenden Rahmen 2 bewegt werden kann.
Mindestens zwei Scharnierbeschläge 4 sind dabei zwischen dem feststehenden Rahmen 2 und dem Flügel 3 angeordnet, obwohl in Fig. 1 der Zeichnung nur ein solcher Scharnierbeschlag 4, nämlich der obere Scharnierbeschlag 4, zu sehen ist.
Auch in Fig. 2 der Zeichnung ist ein Fenster 1 dargestellt, daß einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Dabei ist der Flügel 3 wahlweise um eine seitliche, lotrechte Achse 5-5 oder um eine untere, waagerechte Achse 6-6, also als Drehkippflügel 3, relativ zum feststehenden Rahmen 2 beweglich gelagert. Beim Drehkippfenster nach Fig. 2 ist ein Scharnierbeschlag 4 zumindest zwischen der der Gelenkachse 5-5 benachbarten oberen Ecke des Flügels 3 und des feststehenden Rahmens 2 vorgesehen, und zwar ist er dort mit einer Drehkipp-Ausstellvorrichtung 7 verbunden.
Wie anhand der Fig. 1 auch noch deutlich wird, ist an dem Flügel 3 ein Treibstangenbeschlag 8 vorgesehen, der längsverschieblich geführte Riegel 9 aufweist, die mit am feststehenden Rahmen 2 angeordneten ortsfesten Riegeleingriffen 10 zusammenwirken. Der Treibstangenbeschlag 8 wird über ein Kantengetriebe 15 bewegt und gesteuert, welches am Flügel 3 befestigt ist. Dem Kantengetriebe 15 ist ein Bedienungshandhebel 16 zugeordnet, der auf der Sichtfläche des Flügels 3 befestigt ist.
Der Bedienungshandhebel 16 weist einen - nicht dargestellten - drehbaren Vierkantdorn auf, der in eine Vierkantaufnahme 17 eines Ritzels 18 des Kantengetriebes 15 einführbar ist. Wie Fig. 3 zeigt, weist das Kantengetriebe 15 zur Lagerung des Ritzels 18 ein Gehäuse 19 auf, an dem eine Stulpschiene 20 befestigt ist, unterhalb der eine Treibstange 21 längsverschieblich geführt wird. An der Treibstange 21 sind die Riegel 9 - hier als zylindrische Zapfen dargestellt - fest verbunden und durchgreifen hier nicht näher dargestellte Langlöcher in der Stulpschiene 20.
Die Stulpschiene 20 liegt dabei auf einer am oberen Ende der Fig. 3 angedeuteten Nutstufe 22 einer Beschlagaufnahmenut 23 annähernd auf und schließt mit der Falzfläche 24 des Flügels 3 bündig ab. An der Falzfläche 25 des Rahmens 2 ist eine Schiene 26 befestigt, an der Funktionsgruppen befestigt sind. Die Funktionsgruppen bestehen aus einem Halteglied 27 sowie einem diesem am Kantengetriebe 15 zugeordneten Stellglied 28. Das Stellglied 28 kann über die Treibstange 21 bewegt werden und ist etwa auf der Längsmittelachse des Kantengetriebes 15 angeordnet. In
Verriegelungsstellung des Flügels 3 (Fig. 5) liegen die Mittelachsen des Kantengetriebes 15 und die Mittelachse 29 der Schiene 26 annähernd deckungsgleich. Daher ist - wie in Fig. 5 angedeutet - das Stellglied 27 auf der Mittelachse 29 der Schiene 26 gelegen. In dieser Schaltstellung zeigt der Betätigungshebel des Bedienungshandgriffes 16 wie angedeutet senkrecht nach unten.
In der Drehöffnungsstellung ist das Stellglied 28 um den Hub 30 aus der Ausgangslage verfahren und trifft auf eine Leitfläche 31 des Halteglieds 27. Die Leitfläche 31 ist zur Längsmittelachse 29 der Schiene 26 geneigt so daß das Stellglied 28 und damit das Kantengetriebe 15 mit dem gesamten Flügel 3 bei einer weiteren Bewegung des Stellgliedes 28 entlang der Leitfläche 31 von der Mittelachse 29 zwangsweise in eine antiparallele Lage entsprechend der dritten Schaltstellung - der Spaltlüftungsstellung C - überführt wird. In der Spaltlüftungsstellung C ist die Mittelachse des Kantengetriebes 15 gegenüber der Mittelachse 29 der Schiene 26 seitlich versetzt und damit der Flügel 3 gegenüber dem Rahmen 2 um einen geringen Spalt geöffnet. In dieser Schaltstellung C hintergreift das Stellglied 28 einen Riegelvorsprung 32 des Halteglieds 27, so daß der Flügel 3 in der Spaltlüftungsstellung nicht geöffnet werden kann. Bei einer weiteren Betätigung des Bedienungshandhebels 16 aus der Spaltlüftungsstellung C in die Kippstellung D verläßt das Stellglied 28 den Hintergriff des Riegelvorsprungs 32 und der Flügel 3 kann um die untere horizontale Achse 6-6 (Fig. 2) verschwenkt werden.
Das Rückstellen des Treibstangenbeschlages 8 erfolgt jeweils in entgegengesetzter Reihenfolge. Dabei durchläuft das Stellglied 28 von der Kippstellung D bis zur Drehöffnungsstellung B einen Hub 33, der dem Hub 30 entspricht. Die Spaltlüftungsstellung C liegt etwa auf der Hälfte des Weges von der Drehöffnungsstellung B zur Kippstellung D, so daß der Bedienhebel des Bedienungshandhebels 16 in dieser Schaltstellung etwa 45° aus der Senkrechten geneigt ist.
Da die Schaltstellungen B, C und D auf relativ kurzen Hubwegen des
Stellgliedes 28 liegen, ist die Relativausrichtung des Stellgliedes 28 und des Haltegliedes 27 in allen Schaltstellungen zum Einhalten der Funktion von besonderem Interesse.
Daher ist an der Schiene 26 wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ein
Entlastungselement 35 bestehend aus einem Schwenkhebel 36 und einem Stützteil 37 vorgesehen. Der Schwenkhebel 36 wird in ansich bekannter Art und Weise über ein Federelement 38 in Richtung des geöffneten Flügels 3 zwangsverschwenkt, wobei ein in eine Ausnehmung 37 der Schiene 26 eingreifender Zapfen 40 den maximalen Ausschwenkwinkel des Schwenkhebels 36 begrenzt.
Das freie Ende 41 des Schwenkhebels 36 wirkt beim Schließen des Flügels 3 - während des Schließvorgangs - mit dem Stützteil 37 zusammen, wobei der Schwenkhebel 36 aus der geneigten Stellung in eine Parallelstellung mit der Schiene 26 verlagert wird und den Flügel 3 dabei etwas anhebt. Dabei wird, bedingt durch die räumliche Anordnung einerseits des Schwenkhebels 36 an der Schiene 26 und andererseits des Haltegliedes 27 an der Schiene 26 eine relativ genaue Ausrichtung der beiden Funktionsglieder gewährleistet.
Andererseits ist das Stützteil 37 und das Stellglied 28 am Kantengetriebe 15 ebenfalls in einem vergleichsweise genau definierten Abstand zueinander angeordnet, so daß insgesamt durch das Zusammenwirken das Schwenkhebels 36 mit dem Stützteil 37 auch eine genaue Lagenzuordnung des Stellglieds 28 zum Halteglied 27 erfolgt. Daher sind etwaige Maßnahmen zum Toleranzausgleich bzw. der Relativausrichtung von Stellglied 28 und Halteglied 27 überflüssig. Gleichzeitig wird selbstverständlich der Flügel 3 über den Schwenkhebel 36 und das Stützglied 37 entlastet. Wie die Fig. 3 zeigt, ist das Kantengetriebe 15 mit einer vorragenden Abkröpfung 43, 44 versehen. Die Abkröpfungen 43, 44 ragen dabei in den Falzraum 45 zwischen der Falzfläche 24 des Flügels 3 und der Falzfläche 25 des Rahmens 2 vor. Dabei ist das Stützteil 37 an der Abkröpfung 43 angeordnet und beispielsweise als Formteil ausgebildet, welches in einer Ausnehmung und/ oder an einer vorspringenden Nase oder ähnlichem der Abkröpfung 43 befestigt ist. Die Anordnung des Stützteils 37 an der Abkröpfung 43 bewirkt dabei eine annähernd unsichtbare, zumindest aber unauffällige Anordnung des Stützteils 37, die darüber hinaus auch sehr raumsparend stattfindet.
Das Halteglied 27 ist, wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, mit geneigt zur Schiene 26 verlaufenden Seitenkanten 46 der Leitflächen 31 versehen. Dadurch verläuft zumindest die der Abkröpfung 44 zugewandte Seitenkante 46 annähernd parallel oder aber in einem geringen, also spitzen Winkel zu der Abkröpfung 44, so daß sich zwischen der Abkröpfung 44 und den Seitenkanten 46 ein annähernd konstantes Abstandsmaß ausbildet. Dieses Maß ist etwas größer bemessen als beispielsweise der Abstand des Riegels 9 zur Schiene 26, so daß eine Verstellung des gesamten Flügels 3 beispielsweise entlang der Achse 5-5 oder senkrecht dazu nicht zu einer Kollision der Abkröpfung 44 mit dem Halteglied 27 führt.
Dadurch bedingt kann das Haltegiied 27 sehr nahe an den abgekröpften Bereich des Kantengetriebes 15 herangesetzt werden, was die Gesamtbaugröße der Beschlaganordnung reduziert.
Etwa mittig zum Ritzel 18 des Kantengetriebes 15 ist ein Anschlag 50 in Form eines Winkelstegs vorgesehen, der annähernd rechtwinklig zur Schiene 26 vorsteht. Der Anschlag 50 dient einer Fehlbedienungssperre 51 am
Kantengetriebe 15 als Anschlag. Die Fehlbedienungssperre 51 überragt das Kantengetriebe 15 seitlich und wird durch eine Feder o. ä. belastet quer zum Kantengetriebe 15 verschieblich in dem Gehäuse 19 gehalten. Der Winkel des Anschlags 50 untergreift die Schiene 26 in einer geringen Abkröpfung.
Bei paralleler Längsausrichtung des Kantengetriebes 15 und der Schiene 26 wird über den Anschlag 50 die Fehlbedienungssperre 51 so weit quer verlagert, daß die Treibstange 21 über das Ritzel 18 verschoben werden kann.
Durch die Anordnung der Funktionsgruppen, nämlich dem Halteglied 27, dem Anschlag 50 und dem Schwenkhebel 36 auf der Schiene 26 wird neben der Relativausrichtung der drei Funktionsgruppen zueinander auch eine erleichterte Montage bewirkt. Die Schiene 26 weist nämlich einen Zapfen 52 auf, der rückseitig von der Schiene 26 absteht. Dieser Zapfen 52 ist in einer Höhe mit der Vierkantaufnahme 17 des Ritzels 18 angeordnet, so daß das Ausrichten der Schiene 26 stark vereinfacht ist. Es ist nun nämlich lediglich notwendig, daß Abstandsmaß der Vierkantaufnahme 17 von der unteren Flügelecke - dem sogenannten Griffmaß 53 (Fig. 1) - auf den Rahmen 2 unter Berücksichtigung der unteren horizontalen Falzluft zu übertragen.
Es ergibt sich ein Maß 54, welches dem Maß 53 zuzüglich des Faizabstandes des Rahmens 2 und des Flügels 1 am unteren horizontalen Rahmen- bzw. Flügelholm entspricht (Fig. 1).
Dadurch kann die Montage aller drei Funktionsbaugruppen durch Ausmessen und Bohren einer einzigen zylindrischen Bohrung zur Aufnahme des Zapfens 52 sowie der anschließenden Befestigung der Schiene durch Befestigungsschrauben erfolgen. Ansonsten wäre eine Ausrichtung jeder einzelnen Funktionsbaugruppe am Rahmen 2 oder Flügel 3 notwendig.
Die Länge der Schiene 26 ist dabei so bemessen, daß am oberen Ende 60 der Schiene 26 ein Riegeleingriff 10 angesetzt werden kann, der in der Verriegelungsstellung A mit dem am Kantengetriebe 15 angebrachten Riegel 9 zusammenwirkt. Zur Positionierung des Riegeleingriffs 10 muß dieser nun an das Ende 60 der Schiene 26 anstoßen, daß sich aus der Bauteilzuordnung der notwendige Abstand direkt ergibt.
Die Schiene 26 und auch das Halteglied 27 lassen sich durch Stanzen sehr einfach und kostengünstig herstellen. Dabei ist das Halteglied 27 in einer randoffenen Ausnehmung der Schiene 26 befestigt, beispielsweise durch Vernieten der Schweißen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fenster
2 Rahmen
3 Flügel
4 Scharnierbeschläge
5-5 Achse
6-6 Achse
7 Drehkipp-Ausstellvorrichtung
8 Treibstangenbeschlag
9 Riegel
10 Riegeleingriffe
15 Kantengetriebe
16 Bedienungshandhebel
17 Vierkantaufnahme
18 Ritzel
19 Gehäuse
20 Stulpschiene
21 Treibstange
22 Nutstufe
23 Beschlagaufnahmenut
24 Falzfläche
25 Falzfläche des Rahmens 2
26 Schiene
27 Halteglied
28 Stellglied
29 Mittelachse
30 Hub
31 Leitfläche
32 Riegelvorsprung
33 Hub
34 5 Entlastungselement 6 Schwenkhebel 7 Stützteil 8 Federelement 9 Ausnehmung 0 Zapfen 1 Ende 3 Abkröpfung 4 Abkröpfung 5 Falzraum 6 Seiten kanten 0 Anschlag 1 Fehlbedienungssperre 2 Zapfen 3 Griff maß
54 Maß
60 Ende
A Verriegelungsstellung
B Drehöffnungsstellung
C Spaltlüftungsstellung
D Kippstellung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Beschlaganordnung, bestehend aus einem an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür angeordneten
Kantengetriebe und einem am Rahmen befestigten Beschlagteil, wobei das Kantengetriebe (15) ein Gehäuse (19) aufweist, das an einer Stulpschiene (20) befestigt ist und in dem ein Ritzel (18) drehbar gelagert ist, welches mit einer unterhalb der Stulpschiene (20) längsverschieblich geführten Treibstange (21 ) zusammenwirkt, wobei an dem Kantengetriebe (15) eine Fehlbedienungssperre (51) vorgesehen ist, die in antiparalleler Lage von Flügel (3) und Rahmen (2) eine Bewegung der Treibstange (21 ) sperrt und die mit dem Rahmen (2) bei paralleler Lage von Flügel (3) und Rahmen (2) zusammenwirkt, wobei zwischen Flügel (3) und Rahmen (2) verschiebbare Riegelglieder
(9) wirksam werden, die neben einer Verriegelung (A) des Flügels eine Drehöffnungsstellung (B) und zumindest eine Spaltlüftungsstellung (C) zulassen, in der ein am Rahmen (2) angeordnetes Halteglied (27) mit einem am Flügel (3) befindlichen und durch die Treibstange (21) bewegbaren Stellglied (28) zusammenwirkt, wobei das Stellglied (28) entlang einer Leitfläche (31 ) des Haltegliedes (27) geführt ist und einen seitlichen Versatz des Haltegliedes (27) folgt, wodurch der Flügel (3) zwangsweise von dem Rahmen (2) beabstandet wird, wobei ein Entlastungselement (35) vorgesehen ist, daß zwischen Flügel (3) und Rahmen (2) wirksam ist und einen Schwenkhebel (36) aufweist, der während des Schließvorgangs des Flügels (3) ein Stützteil (37) über- oder untergreift und zumindest den geschlossenen Flügel (3) über das Entlastungselement (35) abstützt, und wobei der Schwenkhebel (36), das Halteglied (27) und ein mit der Fehlbedienungssperre (51) zusammenwirkender Anschlag (50) auf einer gemeinsamen Schiene (26) des Beschlagteils am Rahmen (2) befestigt sind.
Beschlaganordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (36) an einer in den Falzraum (45) zwischen
Rahmen (2) und Flügel (3) vorragenden Abkröpfung (43, 44) der
Stulpschiene (20) angreift, die in Richtung der Schiene (26) vorsteht.
3. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlbedienungssperre (51 ) und der damit zusammenwirkende Anschlag (50) dem Kantengetriebe (15) in Höhe des Ritzels (18) zugeordnet sind.
4. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (36) der Schiene (26) an einem Exzenterzapfen schwenkbar gelagert ist.
5. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (50) als Winkelsteg ausgebildet ist, der rechtwinklig zur Schiene (26) vorsteht.
6. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schiene (26) zu einem Längsende so bemessen ist, daß ein an dem Kantengetriebe (15) angeordneter Riegel (9) mit einem an das Ende der Schiene anstoßenden Riegeleingriff zusammenwirkt.
. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (46) der Leitflächen (31) des Halteglieds (27) zu der Schiene (26) geneigt verlaufen, so daß die Seitenkanten (46) der Leitflächen (31) zur Abkröpfung (43, 44) der Stulpschiene (20) des
Kantengetriebes (15) parallel oder in einem spitzen Winkel verlaufen.
8. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (27) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist und in einer randoffenen Ausnehmung der Schiene (26) befestigt ist.
9. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (26) einen rückseitig vorstehenden Zapfen (52) aufweist, der in eine rahmenseitige Bohrung eintaucht.
EP00912454A 1999-03-17 2000-02-10 Beschlaganordnung Expired - Lifetime EP1161608B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911893 1999-03-17
DE19911893A DE19911893C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Beschlaganordnung
PCT/EP2000/001084 WO2000055461A1 (de) 1999-03-17 2000-02-10 Beschlaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1161608A1 true EP1161608A1 (de) 2001-12-12
EP1161608B1 EP1161608B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7901308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912454A Expired - Lifetime EP1161608B1 (de) 1999-03-17 2000-02-10 Beschlaganordnung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1161608B1 (de)
AT (1) ATE272779T1 (de)
AU (1) AU3422100A (de)
DE (2) DE19911893C2 (de)
HU (1) HU222412B1 (de)
PL (1) PL349359A1 (de)
RU (1) RU2215860C2 (de)
WO (1) WO2000055461A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRN20010024A1 (it) * 2001-03-20 2002-09-20 Erreti Srl Gruppo di serramenti per infissi
DE102012011578A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Verschlussleiste
DE102014226794A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Roto Frank Ag Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102019208425B4 (de) * 2019-06-11 2021-04-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Stangenförmiges Beschlagelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022163C2 (de) * 1980-06-13 1985-10-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
DE3111347C3 (de) * 1981-03-23 1998-10-22 Winkhaus Fa August Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE8500746U1 (de) * 1985-01-15 1985-06-05 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Treibstangenbeschlag für Dreh-Kipp-Fenster od. dgl. mit Schaltsperre
DE3600211C1 (de) * 1986-01-07 1993-05-27 Notter Eugen Gmbh Fenster- und Tuerbeschlag
DE8801227U1 (de) * 1988-02-02 1988-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE9001920U1 (de) * 1990-02-19 1990-04-26 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE4117407C2 (de) 1991-05-28 1995-01-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Drehkippbeschlag
DE9408138U1 (de) * 1994-05-18 1994-08-04 Goldschmidt Baubeschlaege Kammergetriebe eines Fenster- oder Türbeschlages
DE4422798C5 (de) * 1994-06-29 2007-10-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0055461A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE272779T1 (de) 2004-08-15
HUP0200291A2 (en) 2002-05-29
WO2000055461A1 (de) 2000-09-21
AU3422100A (en) 2000-10-04
HU222412B1 (hu) 2003-07-28
PL349359A1 (en) 2002-07-15
DE19911893C2 (de) 2002-05-08
EP1161608B1 (de) 2004-08-04
DE19911893A1 (de) 2000-09-28
DE50007294D1 (de) 2004-09-09
RU2215860C2 (ru) 2003-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683296B1 (de) Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE19911893C2 (de) Beschlaganordnung
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
DE3617216C2 (de)
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
EP2025843B1 (de) Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
WO2008135099A1 (de) Beschlag
DE10334933A1 (de) Kippriegelverschluss für Fenster
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1302616B1 (de) Drehkipp-Beschlagsystem
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
WO2001055541A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1331334B1 (de) Stulpschienenbeschlag
DE7829939U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050506

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210