EP1001120B1 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1001120B1
EP1001120B1 EP98121322A EP98121322A EP1001120B1 EP 1001120 B1 EP1001120 B1 EP 1001120B1 EP 98121322 A EP98121322 A EP 98121322A EP 98121322 A EP98121322 A EP 98121322A EP 1001120 B1 EP1001120 B1 EP 1001120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
housing
bearing housing
body element
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001120B8 (de
EP1001120A1 (de
Inventor
Gerlinde Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Priority to DE59812756T priority Critical patent/DE59812756D1/de
Priority to EP98121322A priority patent/EP1001120B8/de
Publication of EP1001120A1 publication Critical patent/EP1001120A1/de
Publication of EP1001120B1 publication Critical patent/EP1001120B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001120B8 publication Critical patent/EP1001120B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/165Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving substantially parallel to the wing or frame

Definitions

  • the invention relates to a closure for locking a body element, For example, a flap, door, drawer or the like.
  • a body element For example, a flap, door, drawer or the like.
  • On a carcass with a locking mechanism, wherein in a bearing housing, a bolt at least is partially received, wherein the bolt in the closed position of Carcass element locked with a locking element and wherein the locking mechanism in the bearing housing, an actuator and a compensating element for adjusting the closure has on different thicknesses of the body element.
  • Such a closure is known from GB 2 097 054.
  • This document shows a snap closure with one composed of two sub-housings Bearing housing.
  • the first part housing is on the outside of one Cabinet door, the second attached to the inside.
  • the first part housing stores a swiveling handle. This is in operative contact with a linear adjustable plunger.
  • the plunger operates in the second bearing housing swiveling latch.
  • This object of the invention is achieved in that in the bearing housing recorded actuator as compensation element a link guide in which a fixing lug of the bolt in the direction of the body element or be moved by this path.
  • the closure fits to different body elements at. It must therefore only a single closure for different designs be stored. Due to the fact that the compensation element in the Bearing housing is arranged, the appearance of the closure is not affected.
  • the fixing approach of the bolt positions itself depending on the material thickness the used body element in the slotted guide.
  • the bearing housing mounted on the outside of the body element is and receives an actuator for the latch, and that the actuator having the compensation element.
  • the bolt in a part-housing pivot is stored, that the partial housing in a receptacle of the body element is held, and that the sub-housing is connectable to the bearing housing, wherein the bearing housing of the sub-housing depending on the material thickness the body element is spaced differently.
  • the sub-housing may be a component of the bearing housing. If the part housing is firmly positioned in the receptacle of the body element, the Bearing housing with increasing wall thickness of the body element further from be arranged in the sub-housing.
  • the distance of the storage of the bolt of the locking element is smaller than the distance of the storage of the breakpoint of the bolt in the bearing housing, then can be a power gain can be achieved.
  • the locking pressure in the locking area is then greater than the required Force to operate the control.
  • the bearing housing and the part housing are provided with centering pins which are in holes of the Carcass element are introduced. This allows the closure on the body element just align.
  • a simple structure for the shoot arises when it is provided that the latch can be latched into the mounting of the sub-housing, that the sub-housing is attached to the body member from the inside, and that the bearing housing is fastened to the body element from the outside, wherein the sub-housing and the bearing housing by means of common fastening elements are held on the body element.
  • this structure is to carry out a simple assembly quickly.
  • a possible variant of the invention is characterized in that as an actuator a push button engaged in a recess of the bearing housing is, and that the bearing housing has a mandrel on which a coil spring is pushed, the push button in the locked position of the bolt spring-loaded supports. Characterized in that the actuator in the bearing housing snapped in place need no additional fasteners be used.
  • the coil spring has the task of the actuator in the To hold initial position. If this in addition also as storage for the Bar is used, then the locking spring on the lock on the coil spring applied.
  • the latch has a latching hook, the locking element seen in the ⁇ ffensch of the body element, undercut behind.
  • a preferred variant of the invention provides that the bolt on both sides of the storage, in which it is pivotable, has two lever arms that one Lever arm carries the latching hook and the other lever arm to the actuator is coupled, and that the latch on one of its lever arms by means of a Federlementes is supported.
  • the spring element supports the actuating member.
  • the direct support of the locking lever has the advantage that depending on the positioning of the spring element, the locking force and the suspension the locking necessary actuation force can be adjusted.
  • the spring element within the Part housing is arranged. The sub-housing can then together with the Bar and the spring element form a preassembled unit.
  • a conceivable variant of the invention which is a simple assembly of the closure permits characterized by the fact that the actuator as a compensation element a sliding surface, on which the bolt in the region of the free end the associated lever arm rests that the actuator on its sliding surface relative to the bolt is displaceable, and that the sliding surface of the, the body element facing side and at least one other, itself this side adjacent side for inserting the bolt in the actuator is freely accessible.
  • the sub-housing together with the bolt mounted therein a first assembly and the bearing housing with the attached actuator a second assembly forms that the first assembly in the receptacle the body element and the second assembly to complete the closure can be coupled directly or indirectly to the carcass element.
  • the two structural units are then optionally also the other closure components, especially as a spring element, housed.
  • FIGs. 1 and 2 an inventive closure in side view and in Top view shown.
  • the closure is attached to a body element 10.
  • the body member 10 is in the present application example the Front wall of a drawer.
  • a body member 10 may also be a flap or find a door use.
  • FIG. 1 is the in Fig. 2 with I-I recorded cutting profile recorded.
  • the shutter on a bearing housing 50 which encloses an interior.
  • the bearing housing is made of side parts 53 and a vertical front wall 52nd educated.
  • the side parts 53 and the front wall 52 surround an interior shot 51.
  • the inner receptacle 51 is above a lateral recess 55 accessible. In this recess 55, an actuator 40 is inserted.
  • the actuator 40 has a circumferential wall 42 which is covered with a pressure surface 41 on one side. At the pressure surface 41st turned away side, the wall 42 latching lugs 46. Own this a deflection bevel 47, which merges into a steep latching edge. In the of the wall 42 enclosed area a spring receptacle 44 is arranged. This is designed as a sleeve and integrally with the pressure surface 41st formed. Furthermore, the actuator 40 with a compensation element 45 provided. This compensation element 45 is designed as a slotted guide, which extends vertically to the body member 10. For attachment the actuator 40 on the bearing housing 50 is initially a coil spring 43 pushed onto a mandrel 58 of the bearing housing 50.
  • the closure further includes a partial housing 20.
  • the partial housing 20 has a circumferential wall, which together with a rear wall 21st forms a pot-like receptacle. There is one in this pot-like picture Storage 23 housed.
  • This mounting 23 can be seen in detail in FIG. 2 be removed.
  • FIG. 2 further shows, the rear wall 21 with a Breakthrough provided.
  • a bolt 30 can be pivoted being held.
  • the bolt 30 has for this purpose on the side bolts 33. These Bolts 33 can be pushed through the opening of the rear wall 21 become. They hit the deflection slopes 24, causing them laterally be deflected.
  • the assembled unit consisting of Part housing 20 and latch 30 may be in a receptacle 11 of the body element 10 are used.
  • the partial housing 20 of the Rear side of the body element 10 inserted into the receptacle 11 ago.
  • the Insertion movement of the partial housing 20 in the receptacle 11 is by means of a Stop plate 22 which is integrally formed integrally with the housing part 20 is limited.
  • the stop plate 22 is laterally provided with centering pins 22.2. These centering pins engage in bores 18 of the body element 10.
  • the Stop plate 22 and the centering pins 22.2 are penetrated by holes 22.1, which are aligned with the holes 18 of the body member 10.
  • the bearing housing 50 is attached to the body element 10.
  • the bearing housing 50 is integrally formed a fastening part 54.
  • the Fastener 54 is also provided with centering pins 56.
  • the Zentierzapfen 56 are in the same holes 18 of the body element 10th used, in which already the centering pin 22.2 of the stop plate 22nd to sit.
  • the centering pins 56 are threaded 59 provided.
  • the sub-housing 20 are bolted to the bearing housing 50.
  • the Fixing screws inserted into the holes 22.1 and in the Screwed threaded receptacles 59.
  • Figs. 1 and 2 the use of a body member 10 is thinner Material thickness shown. But the closure of the invention also allows the Use of larger material thicknesses too. In this case, the fixation approach 35 are moved in the Auslgeichselement 45. As a result of this simple Measure may, for example, an adjustability in the range of 13 to 25 mm can be achieved.
  • a locking element 15 is attached.
  • This locking element 15 has a bottom plate 14 which is provided with two side lugs 16.
  • the side lugs 16 have openings 17. In these can screws inserted and screwed into the body 12.
  • From the bottom plate 14 is a latching hook of the locking element 15 from.
  • the latching hook is with an in Direction of the drawer depth inclined stop surface provided. This stop surface is engaged behind by a latch hook 31 of the bolt 30. Of the Latch hook 31 is held on a lever arm 32 of the bolt 30. From Fig. 1 it can be seen that the distance of the bearing pin 33 to the locking element 15th smaller than the distance of the bearing pin 33 to the fixing lug 35. Due this different dimensioning of the lever arms 32 and 34 is a Boosting. This causes the locking pressure of the closure greater is the required force for depressing the actuator 50.
  • Fig. 3 is a section is shown, which is marked in Fig. 1 with III is. This section shows a plan view of the stop plate 22nd
  • FIG. 4 shows a section which can be taken from FIG. 2 (section profile IV-IV). From this detailed representation, the arrangement of the actuator 40 goes in the bearing housing 50 clear.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment variant of a closure.
  • This closure is similar in terms of its attachment to the body element essentially the closure, which is shown in Figs. 1 to 4.
  • the latch 30 is again in the sub-housing 20 rotatably supported by bolts 33.
  • the latch 30 is made on both sides of the bolt 33 by means of lever arms 32, 34 in front.
  • the lever 32 carries the latching hook 31.
  • the latching hook 31 cooperates with the latching element 15, which is mounted on the drawer bottom 12.
  • the latching element is spaced from the closed body element 10 held so that a collision with the stop plate 22 of the housing part 20 is safely prevented.
  • the second lever arm 34 projects into the inner receptacle 51 of the bearing housing 50.
  • the lever arm 34 has an upward directed bend.
  • the bend is formed convex at its free end 34.2.
  • This end 34.2 is located on a sliding surface of the compensating element 45 on.
  • the free end 34.2 can be displaced along the sliding surface.
  • the bolt 30 can with its bend simply in operative connection with the actuator 40 are brought.
  • the second lever arm 34 is within the sub-housing 20 by means of a spring element 60, in the present case a coil spring, supported.
  • a spring element 60 for fixation of the spring element 60 are on the lever arm 34 and the sub-housing 20 spring holder 61, 62 attached.
  • the spring element 60 acts as a compression spring, so that the end 34.2 of the bend of the lever arm 34 against the sliding surface of the Compensation element 45 is pressed.
  • the actuator 40 in its, shown in FIG. 5 illustrated initial position.
  • the spring element 60 is an integral unit with the Latches 30 or the partial housing 20 forms. In this case, the spring element 60th for example, be injected.
  • the sub-housing 20 may together with the bolt 30 and the spring element 60 are pre-assembled into a unit.
  • a second unit of the closure forms the bearing housing 50 with the actuator mounted therein 40.
  • the installation of the closure is easily possible. First, the first assembly inserted into the receptacle 11 of the body element 10 and attached to it. Subsequently, the second structural unit on the body element 10 are grown.
  • the bolt 30 can be due to the two-sided Accessibility to the sliding surface easily into the inner receptacle 51 of the bearing housing 50 insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verriegeln eines Korpuselementes, beispielsweise einer Klappe, Tür, Schublade oder dgl. an einem Korpus, mit einer Verriegelungsmechanik, bei der in einem Lagergehäuse ein Riegel zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei der Riegel in der Schließstellung des Korpuselementes mit einem Rastelement verriegelt und wobei die Verriegelungsmechanik im Lagergehäuse ein Betätigungsglied und ein Ausgleichselement zur Anpassung des Verschlusses auf verschiedene Materialstärken des Korpuselementes aufweist.
Ein derartiger Verschluss ist aus der GB 2 097 054 bekannt. Dieses Dokument zeigt einen Schnappverschluß mit einem aus zwei Teil-Gehäusen zusammengesetztes Lagergehäuse. Das erste Teil-Gehäuse ist auf der Außenseite einer Schranktür, das zweite auf deren Innenseite angebracht. Das erste Teil-Gehäuse lagert eine schwenkbare Handhabe. Dieses steht in Wirkkontakt mit einem linear verstellbaren Stößel. Der Stößel bedient einen im zweiten Lagergehäuse schwenkbaren Riegel. Um diesen Verschluß auf verschiedene Türdicken anpassen zu können, lassen sich unterschiedliche Stößel mit dem ersten Teil-Gehäuse kombinieren.
Aus der EP 0 154 605 ist ein weiterer Verschluß bekannt. Dieser wird verwendet, um eine Schublade in der eingeschobenen Stellung zu verriegeln. Hierbei ist am Boden der Schublade ein Gehäuse befestigt, in dem ein Riegel untergebracht ist. Der Riegel verrastet hinter einem seitlichen Rahmenteil des Schrankes in dem die Schublade gehalten ist. Zum Entriegeln der Schublade dient ein aus der Vorderwand der Schublade herausragender Drückerbolzen. Dieser wirkt auf eine schräge Gleitfläche des Riegels ein, so daß er quer zur Auszugrichtung der Schublade verstellbar ist. Ein solcher Verschluß ist auf eine speziell ausgestaltete Schublade ausgelegt. Bei der Möbelherstellung wird häufig ein Korpus, beispielsweise für einen Schubladenschrank hergestellt. Aufgrund gestalterischer Anforderungen sollen als Vorderwand der Schublade verschiedene Materialien je nach Kundenwunsch einsetzbar sein. Die verschiedenen Materialien sind aber aus Kostengesichtspunkten mit unter-schiedlicher Stärke ausgeführt. Damit besteht die Notwendigkeit für unterschiedliche Materialstärken auch verschiedene Verschlüsse bereitzuhalten. Dies erfordert einen unerwünschten Aufwand.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der den Anbau an Korpuselementen mit unterschiedlicher Materialstärke ermöglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das in dem Lagergehäuse aufgenommene Betätigungsglied als Ausgleichselement eine Kulissenführung aufweist, in der ein Fixieransatz des Riegels in Richtung auf das Korpuselement oder von diesem Weg bewegt werden kann.
Mit dem Ausgleichselement paßt sich der Verschluß an unterschiedliche Korpuselemente an. Es muß somit nur ein einziger Verschluß für verschiedene Gestaltungsformen bevorratet werden. Dadurch, daß das Ausgleichselement in dem Lagergehäuse angeordnet ist, wird die Optik des Verschlusses nicht beeinträchtigt. Der Fixieransatz des Riegels positioniert sich abhängig von der Materialstärke des verwendeten Korpuselementes in der Kulissenführung.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Lagergehäuse auf der Außenseite des Korpuselementes angebracht ist und ein Betätigungsglied für den Riegel aufnimmt, und daß das Betätigungsglied das Ausgleichselement aufweist. Infolge der Verlagerung des Lagergehäuses auf die Außenseite des Korpuselementes wird der Stauraum innerhalb des Korpusses nicht beeinträchtigt. Dadurch, daß das Betätigungsglied selbst das Ausgleichselement aufnimmt, kann eine kompakte Bauweise verwirklicht werden.
Bevorzugt ist es vorgesehen, daß der Riegel in einem Teil-Gehäuse verschwenkbar gelagert ist, daß das Teil-Gehäuse in einer Aufnahme des Korpuselementes gehalten ist, und daß das Teil-Gehäuse mit dem Lagergehäuse verbindbar ist, wobei das Lagergehäuse von dem Teil-Gehäuse abhängig von der Materialstärke des Korpuselementes unterschiedlich beabstandet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann das Teil-Gehäuse ein Bauteil des Lagergehäuses sein. Wenn das Teil-Gehäuse fest in der Aufnahme des Korpuselementes positioniert ist, wird das Lagergehäuse mit zunehmender Wandstärke des Korpuselementes weiter von dem Teil-Gehäuse angeordnet sein.
Wenn es hierbei vorgesehen ist, daß der Abstand der Lagerung des Riegels von dem Rastelement kleiner ist als der Abstand der Lagerung von dem Haltepunkt des Riegels im Lagergehäuse, dann läßt sich eine Kraftverstärkung erreichen. Der Zuhaltedruck im Bereich der Verriegelung ist dann größer als die erforderliche Kraft zum Betätigen des Bedienelementes.
Zur vereinfachten Montage kann es vorgesehen sein, daß das Lagergehäuse und das Teil-Gehäuse mit Zentrierzapfen versehen sind, die in Bohrungen des Korpuselementes eingeführt sind. Damit läßt sich der Verschluß an dem Korpuselement einfach ausrichten.
Ein einfacher Aufbau für den Verschuß ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, daß der Riegel in die Lagerung des Teil-Gehäuses einrastbar ist, daß das Teil-Gehäuse von der Innenseite her an dem Korpuselement befestigt ist, und daß das Lagergehäuse von der Außenseite her an dem Korpuselement befestigt ist, wobei das Teil-Gehäuse und das Lagergehäuse mittels gemeinsamen Befestigungselementen an dem Korpuselement gehalten sind. Bei diesem Aufbau ist eine einfache Montage schnell durchzuführen.
Eine mögliche Erfindungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsglied ein Druckknopf in eine Aussparung des Lagergehäuses eingerastet ist, und daß das Lagergehäuse einen Dorn aufweist, auf den eine Spiralfeder aufgeschoben ist, die den Druckknopf in der Raststellung des Riegels federvorgespannt abstützt. Dadurch, daß das Betätigungsglied in das Lagergehäuse eingerastet wird brauchen keine zusätzlichen Befestigungselemente verwendet werden. Die Spiralfeder hat die Aufgabe, das Betätigungsglied in der Ausgangsstellung zu halten. Wenn dieses zusätzlich auch als Lagerung für den Riegel dient, so wird über die Spiralfeder der Zuhaltedruck auf die Verriegelung aufgebracht.
Um zu verhindern, daß das Korpuselement unbeabsichtigt bei einem Gegendruck geöffnet wird, ist es vorgesehen, daß der Riegel einen Rasthaken aufweist, der das Rastelement in Öffenrichtung des Korpuselementes gesehen, hinterschnitten hintergreift.
Eine bevorzugte Erfindungsvariante sieht vor, daß der Riegel beidseits der Lagerung, in der er verschwenkbar ist, zwei Hebelarme aufweist, daß der eine Hebelarm den Rasthaken trägt und der andere Hebelarm an das Betätigungsglied angekoppelt ist, und daß der Riegel an einem seiner Hebelarme mittels eines Federlementes abgestützt ist.
Es ist jedoch auch denkbar, daß das Federelement das Betätigungsglied abstützt. Die direkte Abstützung des Rasthebels hat den Vorteil, daß abhängig von der Positionierung des Federelementes die Zuhaltekraft und die für Aufhebung der Verriegelung notwendige Betätigungskraft eingestellt werden kann. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, daß das Federelement innerhalb des Teil-Gehäuses angeordnet ist. Das Teilgehäuse kann dann zusammen mit dem Riegel und dem Federelement eine vormontierte Baueinheit bilden.
Zur sicheren Befestigung des Federelementes ist es denkbar, daß an einem der Hebelarme und an dem Teil-Gehäuse Federhalter angeordnet sind, an denen das Federelement gehalten ist.
Eine denkbare Erfindungsvariante, die eine einfache Montage des Verschlusses zuläßt zeichnet sich dadurch aus, daß das Betätigungsglied als Ausgleichselement eine Gleitfläche aufweist, an der der Riegel im Bereich des freien Endes des zugeordneten Hebelarmes anliegt, daß das Betätigungsglied an seiner Gleitfläche gegenüber dem Riegel verschiebbar ist, und daß die Gleitfläche von der, dem Korpuselement zugekehrten Seite und wenigstens einer weiteren, sich diese Seite angrenzenden Seite zum Einsetzen des Riegels in das Betätigungsglied frei zugänglich ist.
Um den Verschluß schnell und einfach montieren zu können, kann vorgesehen sein, daß das Teil-Gehäuse zusammen mit dem darin montierten Riegel eine erste Baueinheit und das Lagergehäuse mit dem daran befestigten Betätigungselement eine zweite Baugruppe bildet, daß die erste Baugruppe in der Aufnahme des Korpuselementes und die zweite Baugruppe zur Vervollständigung des Verschlusses an das Korpuselement mittelbar oder unmittelbar ankoppelbar ist. In den beiden Baueinheiten sind dann gegebenenfalls auch die weiteren Verschlußkomponenten, insbesondere auch als Federelement, unterbringbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
In Seitendarstellung und im Schnitt einen Teil einer Schublade mit einem daran montierten Verschluß,
Fig.2
die Darstellung gem. Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3
einen in der Fig. 1 mit III gekennzeichneten Schnittverlauf,
Fig. 4
einen in der Fig. 2 mit IV-IV gekennzeichneten Schnittverlauf und
Fig. 5
in Seitenansicht und vergrößerter Detaildarstellung eines zu den Fig. 1 bis 4 modifizierten Verschluß.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Verschluß in Seitenansicht und in Draufsicht dargestellt. Der Verschluß ist dabei an ein Korpuselement 10 angebaut. Das Korpuselement 10 ist im vorliegenden Anwendungsbeispiel die Vorderwand einer Schublade. Als Korpuselement 10 kann auch eine Klappe oder eine Tür Verwendung finden. In der Fig. 1 ist der in Fig. 2 mit I-I dargestellte Schnittverlauf aufgezeichnet. Wie aus dieser Figur hervorgeht, weist der Verschluß ein Lagergehäuse 50 auf, das einen Innenraum umschließt. Das Lagergehäuse ist aus Seitenteilen 53 und einer vertikalen Frontwand 52 gebildet. Die Seitenteile 53 und die Frontwand 52 umschließen eine Innenaufnahme 51. Die Innenaufnahme 51 ist über eine seitliche Aussparung 55 zugänglich. In diese Aussparung 55 ist ein Betätigungsglied 40 eingesetzt. Das Betätigungsglied 40 weist eine umlaufende Wandung 42 auf, die mit einer Druckfläche 41 einseitig abgedeckt ist. An der der Druckfläche 41 abgekehrten Seite weist die Wandung 42 Rastansätze 46 auf. Diese besitzen eine Auslenkschräge 47 auf, die in eine steile Rastflanke übergeht. In dem von der Wandung 42 umschlossenen Bereich ist eine Federaufnahme 44 angeordnet. Diese ist als Hülse ausgebildet und einstückig an die Druckfläche 41 angeformt. Weiterhin ist das Betätigungsglied 40 mit einem Ausgleichselement 45 versehen. Dieses Ausgleichselement 45 ist als eine Kulissenführung ausgestaltet, die sich vertikal zu dem Korpuselement 10 erstreckt. Zur Anbringung des Betätigungsgliedes 40 an dem Lagergehäuse 50 wird zunächst eine Spiralfeder 43 auf einen Dorn 58 des Lagergehäuses 50 aufgeschoben. Anschließend wird das Betätigungsglied 40 mit seinen Rastansätzen 46 an die Aussparung 55 angesetzt. Durch die Ausübung einer Kraft auf die Druckfläche 41 können die Rastansätze 46 in das Lagergehäuse 50 eingeschoben werden. Diese verrasten hinter der Aussparung 55. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, wird in diesem Montagezustand die Spiralfeder 43 in der Federaufnahme 44 des Bediengliedes 40 aufgenommen.
Der Verschluß umfaßt weiterhin ein Teil-Gehäuse 20. Das Teil-Gehäuse 20 weist eine umlaufende Wandung auf, die zusammen mit einer Rückwand 21 eine topfartige Aufnahme bildet. In dieser topfartigen Aufnahme ist eine Lagerung 23 untergebracht. Diese Lagerung 23 kann im einzelnen der Fig. 2 entnommen werden. Wie die Fig. 2 weiter zeigt, ist die Rückwand 21 mit einem Durchbruch versehen. An diesem Durchbruch schließen sich Auslenkschrägen 24 von Rastelementen an. In dem Teil-Gehäuse 20 kann ein Riegel 30 schwenkbar gehalten werden. Der Riegel 30 weist hierzu seitlich Bolzen 33 auf. Diese Bolzen 33 können durch den Durchbruch der Rückwand 21 hindurchgeschoben werden. Sie treffen auf die Auslenkschrägen 24, wodurch diese seitlich auslenkt werden. Wenn die Bolzen 33 die Auslenkschrägen 24 passiert haben, schnappen sie in die Lagerungen 23 ein. Die so montierte Baueinheit bestehend aus Teil-Gehäuse 20 und Riegel 30 kann in eine Aufnahme 11 des Korpuselementes 10 eingesetzt werden. Hierbei wird das Teil-Gehäuse 20 von der Rückseite des Korpuselementes 10 her in die Aufnahme 11 eingeschoben. Die Einsetzbewegung des Teil-Gehäuses 20 in die Aufnahme 11 wird mittels einer Anschlagplatte 22, die einstückig an das Teil-Gehäuse 20 angeformt ist begrenzt. Die Anschlagplatte 22 ist seitlich mit Zentrierzapfen 22.2 versehen. Diese Zentrierzapfen greifen in Bohrungen 18 des Korpuselement 10 ein. Die Anschlagplatte 22 und die Zentrierzapfen 22.2 sind von Bohrungen 22.1 durchsetzt, die mit den Bohrungen 18 des Korpuselementes 10 fluchten. Vorderseitig ist das Lagergehäuse 50 an das Korpus-element 10 angesetzt. Zur Anbringung des Lagergehäuses 50 ist einstückig ein Befestigungsteil 54 angeformt. Das Befestigungsteil 54 ist ebenfalls mit Zentrierzapfen 56 versehen. Die Zentierzapfen 56 sind in die gleichen Bohrungen 18 des Korpuselementes 10 eingesetzt, in denen bereits die Zentrier-zapfen 22.2 der Anschlagplatte 22 sitzen. Wie Fig. 2 veranschaulicht, sind die Zentrierzapfen 56 mit Gewindeaufnahmen 59 versehen. In diesem Montagezustand ist ein Fixieransatz 35, der endseitig an einem Hebetarm 34 des Riegels 30 angebracht ist in die als Ausgleichselement 45 ausgebildete Kulissenführung eingeschoben (s. Fig. 1). Unter Verwendung zweier Befestigungsschrauben kann das Teil-Gehäuse 20 mit dem Lagergehäuse 50 verschraubt werden. Hierzu werden die Befestigungsschrauben in die Bohrungen 22.1 eingeführt und in die Gewindeaufnahmen 59 eingeschraubt.
In den Fig. 1 und 2 ist die Verwendung eines Korpuselementes 10 mit dünner Materialstärke gezeigt. Der erfindungsgemäße Verschluß läßt aber auch die Verwendung größerer Materialstärken zu. In diesem Falle kann der Fixieransatz 35 in dem Auslgeichselement 45 verschoben werden. Infolge dieser einfachen Maßnahme kann beispielsweise eine Verstellbarkeit im Bereich von 13 bis 25 mm erreicht werden.
Korpusseitig ist ein Rastelement 15 angebracht. Dieses Rastelement 15 weist eine Bodenplatte 14 auf, die mit zwei Seitenansätzen 16 versehen ist. Die Seitenansätze 16 weisen Durchbrüche 17 auf. In diese können Schrauben eingeführt und in den Korpus 12 eingeschraubt werden. Von der Bodenplatte 14 steht ein Rasthaken des Rastelementes 15 ab. Der Rasthaken ist mit einer in Richtung der Schubladentiefe geneigten Anschlagfläche versehen. Diese Anschlagfläche wird von einem Rasthaken 31 des Riegels 30 hintergriffen. Der Rasthaken 31 ist an einem Hebelarm 32 des Riegels 30 gehalten. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Abstand der Lagerbolzen 33 zu dem Rastelement 15 kleiner ist als der Abstand der Lagerbolzen 33 zu dem Fixieransatz 35. Aufgrund dieser unterschiedlichen Dimensionierung der Hebelarme 32 und 34 erfolgt eine Kraftverstärkung. Diese bewirkt, daß der Zuhaltedruck des Verschlusses größer ist als die erforderliche Kraft zum Niederdrücken des Betätigungsgliedes 50.
In der Fig. 3 ist ein Schnitt dargestellt, der in der Fig. 1 mit III gekennzeichnet ist. Dieser Schnitt zeigt eine Draufsicht auf die Anschlagplatte 22.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt, der der Fig. 2 entnehmbar ist (Schnittverlauf IV-IV). Aus dieser Detaildarstellung geht die Anordnung des Betätigungsgliedes 40 in dem Lagergehäuse 50 deutlicher hervor.
In der Fig. 5 ist eine alternative Ausgestaltungsvariante eines Verschlusses dargestellt. Dieser Verschluß ähnelt hinsichtlich seiner Befestigung an dem Korpuselement im wesentlichen dem Verschluß, der in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Wie sich der Fig. 5 entnehmen läßt, ist der Riegel 30 wieder in dem TeilGehäuse 20 mittels Bolzen 33 drehbar gelagert. Der Riegel 30 besteht beiderseits der Bolzen 33 mittels Hebelarmen 32, 34 vor. Der Hebel 32 trägt den Rasthaken 31. Der Rasthaken 31 wirkt mit dem Rastelement 15 zusammen, welches auf dem Schubladenboden 12 befestigt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rastelement beabstandet zu dem geschlossenen Korpuselement 10 gehalten, so daß eine Kollision mit der Anschlagplatte 22 des Teil-Gehäuses 20 sicher verhindert ist.
Der zweite Hebelarm 34 ragt in die Innenaufnahme 51 des Lagergehäuses 50. Im Bereich der Innenaufnahme 51 besitzt der Hebelarm 34 eine nach oben gerichtete Abkröpfung. Die Abkröpfung ist an ihrem freien Ende 34.2 ballig ausgebildet. Dieses Ende 34.2 liegt an einer Gleitfläche des Ausgleichselementes 45 an. Zum Ausgleich verschiedener Plattenstärken des Korpuselementes 10 kann das freie Ende 34.2 entlang der Gleitfläche verschoben werden. Der Riegel 30 kann mit seiner Abkröpfung einfach in Wirkverbindung mit dem Betätigungsglied 40 gebracht werden. Hierzu ist die Gleitfläche von ihrer Unterseite und ihrer, dem Teil-Gehäuse 20 zugekehrten Frontseite her zugänglich.
Der zweite Hebelarm 34 ist innerhalb des Teil-Gehäuses 20 mittels eines Federelements 60, im vorliegenden Fall einer Spiralfeder, abgestützt. Zur Fixierung des Federelementes 60 sind an dem Hebelarm 34 und dem Teil-Gehäuse 20 Federhalter 61, 62 angebracht. Das Federelement 60 wirkt als Druckfeder, so daß das Ende 34.2 der Abkröpfung des Hebelarmes 34 gegen die Gleitfläche des Ausgleichselementes 45 gepreßt wird. Damit wird das Betätigungsglied 40 in seiner, in der Fig. 5 dargestellten Ausgangsposition gehalten.
Es ist auch denkbar, daß das Federelement 60 eine einstückige Einheit mit dem Riegel 30 oder dem Teil-Gehäuse 20 bildet. Dabei kann das Federelement 60 beispielsweise angespritzt sein.
Das Teil-Gehäuse 20 kann zusammen mit dem Riegel 30 und dem Federelement 60 zu einer Baueinheit vormontiert werden. Eine zweite Baueinheit des Verschlusses bildet das Lagergehäuse 50 mit dem darin befestigten Betätigungsglied 40. Die Montage des Verschlusses ist einfach möglich. Zunächst wird die erste Baueinheit in die Aufnahme 11 des Korpuselementes 10 eingesetzt und hieran befestigt. Anschließend kann die zweite Baueinheit an dem Korpuselement 10 angebaut werden. Dabei läßt sich der Riegel 30 aufgrund der zweiseitigen Zugänglichkeit zu der Gleitfläche einfach in die Innenaufnahme 51 des Lagergehäuses 50 einsetzen.

Claims (13)

  1. Verschluss zum Verriegeln eines Korpuselementes (10), beispielsweise einer Klappe, Tür, Schublade oder dgl. an einem Korpus (12), mit einer Verriegelungsmechanik, bei der in einem Lagergehäuse (50) ein Riegel (30) zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei der Riegel (30) in der Schließstellung des Korpuselementes (10) mit einem Rastelement (15) verriegelt und wobei die Verriegelungsmechanik im Lagergehäuses (50) ein Betätigungsglied (40) und ein Ausgleichselement (45) zur Anpassung des Verschlusses auf verschiedene Materialstärken des Korpuselementes (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Lagergehäuse (50) aufgenommenes Betätigungsglied (40) als Ausgleichselement (45) eine Kulissenführung aufweist, in der ein Fixieransatz (35) des Riegels (30) in Richtung auf das Korpuselement (10) oder von diesem weg bewegt werden kann.
  2. Verschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (50) auf der Außenseite des Korpuselements (10) anbringbar ist und das Betätigungsglied (40) für den Riegel (30) aufnimmt, und
    dass das Betätigungsglied (40) das Ausgleichselement (45) aufweist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) in einem Teil-Gehäuse (20) verschwenkbar gelagert ist,
    dass das Teilgehäuse (20) im montierten Zustand in einer Aufnahme (11) des Korpuselementes (10) gehalten ist, und
    dass das Teil-Gehäuse (20) mit dem Lagergehäuse (50) verbindbar ist, wobei das Lagergehäuse (50) von dem Teil-Gehäuse (20) abhängig von der Materialstärke des Korpuselementes (10) unterschiedlich weit beabstandet ist.
  4. Verschluss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Lagerung (23) des Riegels (30) von dem Rastelement (15) kleiner ist als der Abstand der Lagerung (23) von dem Haltepunkt des Riegels (30) im Lagergehäuse (50).
  5. Verschluss nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (50) und das Teil-Gehäuse (20) mit Zentrierzapfen (56 und 22.2) versehen sind, die in Bohrungen (18) des Korpuslementes (10) einführbar sind.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) in die Lagerung (23) des Teil-Gehäuses (20) einrastbar ist,
    dass das Teil-Gehäuse (20) von der Innenseite her an dem Korpuselement (10) befestigbar ist,
    dass das Lagergehäuse (50) von der Außenseite her an dem Korpuselement (10) befestigbar ist, wobei das Teil-Gehäuse (20) und das Lagergehäuse (50) im montierten Zustand mittels gemeinsamen Befestigungselementen an dem Korpuselement (10) gehalten sind.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Bestätigungsglied (40) ein Druckknopf in eine Aussparung des Lagergehäuses (50) eingerastet ist,
    dass das Lagergehäuse (50) einen Dorn (58) aufweist, auf den eine Spiralfeder (43) aufgeschoben ist, die den Druckknopf in der Raststellung des Riegels (30) federvorgespannt abstützt.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) einen Rasthaken (31) aufweist, der das Rastelement (15), im verriegelten Zustand des Verschlusses, in Offenrichtung des Korpuselementes (10) gesehen, hinterschnitten hintergreift.
  9. Verschluss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) beidseits der Lagerung (23), in der er verschwenkbar ist, zwei Hebelarme (32, 34) aufweist,
    dass der eine Hebelarm (32) den Rasthaken (31) trägt und der andere Hebelarm (34) an das Betätigungsglied (40) angekoppelt ist, und
    dass der Riegel (30) an einem seiner Hebelarme (32, 34) mittels eines Federlementes (60) abgestützt ist.
  10. Verschluss nach Anspruch 3 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (60) innerhalb des Teil-Gehäuses (20) angeordnet ist.
  11. Verschluss nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Hebelarme (32, 34) und an dem Teil-Gehäuse (20) Federhalter (61, 62) angeordnet sind, an denen das Federelement (60) gehalten ist.
  12. Verschluss nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (40) als Ausgleichselement (45) eine Gleitfläche aufweist, an der der Riegel (30) im Bereich des freien Endes des zugeordneten Hebelarmes (34) anliegt,
    dass das Betätigungsglied (40) an seiner Gleitfläche gegenüber dem Riegel (30) verschiebbar ist, und
    dass die Gleitfläche von der, dem Korpuselement (10) zugekehrten Seite und wenigstens einer weiteren, an diese Seite angrenzenden zweite Seite zum Einsetzen des Riegels in das Betätigungsglied (40) frei zugänglich ist.
  13. Verschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Teil-Gehäuse (20) zusammen mit dem darin montierten Riegel (30) eine erste Baueinheit und das Lagergehäuse (50) mit dem daran befestigten Betätigungsglied (40) eine zweite Baugruppe bildet,
    dass die erste Baugruppe in der Aufnahme (11) des Korpuselementes (10) und die zweite Baugruppe zur Vervollständigung des Verschlusses an das Korpuselement (10) mittelbar oder unmittelbar ankoppelbar ist.
EP98121322A 1998-11-09 1998-11-09 Verschluss Expired - Lifetime EP1001120B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59812756T DE59812756D1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verschluss
EP98121322A EP1001120B8 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98121322A EP1001120B8 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1001120A1 EP1001120A1 (de) 2000-05-17
EP1001120B1 true EP1001120B1 (de) 2005-04-27
EP1001120B8 EP1001120B8 (de) 2005-09-28

Family

ID=8232945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121322A Expired - Lifetime EP1001120B8 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1001120B8 (de)
DE (1) DE59812756D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213819A2 (de) 2009-01-29 2010-08-04 KARL SIMON GmbH & Co. KG Verschluss
DE102011008395A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Howaldtswerke - Deutsche Werft Aktiengesellschaft Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100385490B1 (ko) * 2001-03-30 2003-05-27 주식회사 에프엘테크놀로지 이중잠금 메카니즘을 갖는 케이스
JP4939253B2 (ja) * 2007-02-15 2012-05-23 株式会社ホンダロック リッド開放操作装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196589C (de) *
BE527160A (de) *
US3357762A (en) * 1965-10-22 1967-12-12 Forsyth Gordon James Compartment album and filing system
DE3022556A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-07 Wilhelm Bott GmbH & Co KG, 7160 Gaildorf Moebel mit mindestens einer schublade
DE3107662C1 (de) * 1981-02-28 1982-12-16 Häfele KG, 7270 Nagold Schnappverschluss fuer Schranktueren oder dgl.
CH663819A5 (de) 1984-02-10 1988-01-15 Zoelling Paul Ag Verriegelungsvorrichtung fuer schubladen sowie schubladenschrank.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213819A2 (de) 2009-01-29 2010-08-04 KARL SIMON GmbH & Co. KG Verschluss
DE102009006686A1 (de) 2009-01-29 2010-08-12 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verschluss
EP2213819A3 (de) * 2009-01-29 2014-08-13 KARL SIMON GmbH & Co. KG Verschluss
DE102011008395A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Howaldtswerke - Deutsche Werft Aktiengesellschaft Waffenkupplung zum Festlegen einer Waffe in einer Waffen-Transport- und Staueinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59812756D1 (de) 2005-06-02
EP1001120B8 (de) 2005-09-28
EP1001120A1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519781B1 (de) Schubladenwand
DE19801721C1 (de) Schubstangenverschluß
EP2377430A1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebelemente
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP2362050A2 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
EP0992644B1 (de) Riegelverschluss zur Montage in einer dünnen Wand
EP1367203B1 (de) Scharnier
WO2010112522A1 (de) Einzugvorrichtung
DE10062458B4 (de) Schließvorrichtung für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP2843164B1 (de) Beschlag für ein Schubladenmodul eines mobilen Fahrzeuges
EP1001120B1 (de) Verschluss
DE10116299C1 (de) Elektrischer Türöffener
DE19744923C2 (de) Verschluß
DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE10216718A1 (de) Türschloss
DE4324964A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE19920934C2 (de) Magnetverschluß
DE19911792C2 (de) Verschluss für eine Klappe oder Tür
DE3107662C1 (de) Schnappverschluss fuer Schranktueren oder dgl.
EP3523493B1 (de) Beschlag für eine schiebetür oder eine faltschiebetür
EP2213819A2 (de) Verschluss
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
WO2008034501A1 (de) Möbelbeschlag
AT522739B1 (de) Innenschubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001117

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KING, GERLINDE

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KING, GERLINDE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL SIMON G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130