EP0426957B1 - Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen - Google Patents

Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0426957B1
EP0426957B1 EP90115560A EP90115560A EP0426957B1 EP 0426957 B1 EP0426957 B1 EP 0426957B1 EP 90115560 A EP90115560 A EP 90115560A EP 90115560 A EP90115560 A EP 90115560A EP 0426957 B1 EP0426957 B1 EP 0426957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
locking mechanism
lock bar
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426957A2 (de
EP0426957A3 (en
Inventor
Wilhelm Opferkuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Original Assignee
Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH filed Critical Theodor Kromer & Cokg Spezialfabrik fur Sicherheitsschlosser GmbH
Publication of EP0426957A2 publication Critical patent/EP0426957A2/de
Publication of EP0426957A3 publication Critical patent/EP0426957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426957B1 publication Critical patent/EP0426957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements

Definitions

  • the invention relates to a bolt work for a cabinet or safe door or the like with drive linkage for transmitting the opening and closing movement of at least one drive to at least one lock, for example to a locking disc of the bolt work having an opening or locking recess or the like, which lock with a the lock (s) directly or indirectly connected locking rail or the like cooperates in the sense that when the lock is open - in particular in the direction of its longitudinal extension - it can be moved together with the lock in the open position, for example a block, places or the like stop arranged on the locking rail enters the opening or locking recess of the locking disc.
  • Such a bolt work is known from DE-C-21 38 537 and has proven itself. If the lock is in the closed position, the locking rails and thus the bolts cannot be moved to the open position. As a result, the entire bolt work of such a door can be assigned a high resistance value or a long resistance time against unauthorized opening, in particular if, for example, the key lock used in this known bolt work as a drive for the locking disks is in turn first secured against actuation via a combination lock.
  • the locking rail is adjustable from its position of use and that the bolt work has a second drive which is used to adjust the locking rail from it Position of use is provided in a position in which the locking rail is outside of the effective range of the lock when it and the bolt are actuated, so that the bolt (s) can be moved and retracted when the first drive fails, even when the lock is closed.
  • the invention also allows a design of its own worthy of protection, which significantly increases security against attempts to extortion, because it opens up a very simple possibility of remote control, in which the drive is no longer directly on the door itself, but by a blackmailer not known or inaccessible place.
  • This embodiment can consist in that the lock or locking disk has an electric drive, in particular an electric motor with a gear, for example for displacing an actuating linkage for the lock / lock.
  • the lock or locks can thus be actuated by an electric motor, that is, also brought into their open position, so that remote control via electrical lines is very simple. Even in the event of a power failure, however, such a secured door does not have to remain closed because, due to the arrangement according to the invention of a second drive, which acts on the counterparts of the lock and can deactivate it, the door can nevertheless be opened and, with an appropriate design, closed again.
  • a mechanical lock preferably a key lock
  • a drive for adjusting the locking rail or similar counterpart from the area of action of the lock which particularly engages on the deflectably mounted locking rails via a linkage connected to it.
  • the bolt work or locking system is possible in the event of a fault in the electrical, for example Locking device an alternative opening possibility to use what is preferably achieved with the help of a key lock and a fetched key deposited in a foreign location. An emergency opening of the blocking area of the bolt work is thus possible.
  • the door can still be secured by locking with the key, so that the combination of the features and measures described above not only permits an emergency opening, but also an approximately equivalent locking of the door.
  • a mechanic can return the entire locking system to the electromotive control by returning the activated additional locking points for the locking rails or similar counterparts to their starting position, which can be done easily with the door open and without damage by opening corresponding areas on the inside of the door is possible.
  • FIG. 1 An essentially completely in Fig. 1, partially shown in Figures 2 to 5 and in particular with respect to the parts essential to the invention, generally designated 1, is mounted on a base plate 2 and intended for installation in a safe or safe door.
  • the individual latches 3 can be seen in FIG.
  • this entire cross member 4 is moved in the direction of extension of the bolt 3.
  • the crossbar 4 is retracted transversely to its course and in the direction of extension, the latch 3
  • the cross member 4 is held by several rods.
  • a middle bumper 5 serves to transmit the movement of the door handle (not shown in detail), which engages on the drive housing 6, to the crossbar 4 in the sense of its to-and-fro movement.
  • the basic principle of this boltwork 1 corresponds to that of DE-C-21 38 537.
  • the locking washers 7 have opening or locking recesses 10, with which locking bars 11 connected to the cross member 4 of the bolt 3 and at the ends of the locking disks 7 facing ends cooperate in the sense that the respective locking bar 11 with the lock open, i.e. one Position in which the locking recess 10 is directly opposite the stud 12, see FIG.
  • a significant deviation and special feature compared to the boltwork according to DE-C-21 38 537 in the embodiment is that the locking rails 11 are movable and adjustable from their position of use shown in Figures 1 and 2 and that the boltwork 1 in addition to that as Main drive serving motor 8 has a second drive, also to be described in more detail below, which is provided for moving the locking rails 11 from their position of use into a position in which the locking rails 11 are actuated when they and the bolt are actuated With the help of the bumper 5 lie outside the effective range of the locking disks 7, so that the latches 3 are displaceable and retractable even when the first drive fails, that is to say when the motor 8 fails, when the locking disks 7 are in the locked or closed position. This can be seen above all from FIGS. 3 and 4.
  • the locking disks 7 have an electric drive, namely the electric motor 8 with a gear for moving the drive linkage 9 for the locks.
  • the remote control can be operated from a location unknown or inaccessible to blackmailers.
  • a mechanical lock 13 for example a key lock 13 to be operated with a key, is provided in the exemplary embodiment that in the event of a power failure or failure of the motor 8 or its additional parts, the bolt work 1 can still be opened easily and without destruction.
  • this key is only required very selenium, it can be kept in a place that is also inaccessible to blackmailers.
  • the lock 13 thus has the function of an emergency lock.
  • this key lock 13 engages About a linkage 14 connected to him in a manner to be described in more detail on the deflectably mounted locking rails 11 so that the actuation of the lock 13 leaves the locking disks 7 unaffected, but instead deflects their counterparts so that the mutual locking function is canceled.
  • the bumper 5 can also be used, for example, in the pulling direction to open the latch 3.
  • the locking rails 11 are firmly connected to the cross member 4, in the exemplary embodiment the locking rails 11 are pivotally mounted on the cross member 4 carrying the bolts. They could also optionally be displaceable in the longitudinal direction of the cross member 4 or be suitably attached directly to one or more bolts 3 in a suitable manner, for example if a bolt mechanism 1 should only be used with one bolt and thus possibly only with a locking rail 11.
  • the locking rails 11 are also in a manner known from DE-C-21 38 537 in their position of use to their locking position, but the guide and bracket for the use and locking position of the locking rails 11 by means of the linkage 13 actuated by the lock 14 displaceable and thereby the locking rails 11 according to FIG. 3 can be pivoted out of the locking area.
  • the aforementioned guidance of the locking rails 7 is realized in that the locking rails 11 have elongated holes 15 which are penetrated by cross bolts 16, relative to which the locking rails 11 when opening the latch 3 in their longitudinal direction and transversely to a connecting rod 17 to be described, the the cross bolt 16 carries, guided by means of these elongated perforations 15.
  • the different position of the transverse bolts 16 relative to the elongated perforations 15 can be seen, for example when comparing FIGS. 2 and 5 or 3 and 4.
  • a combination lock 18 is provided, which the actuation of the key lock 13, in particular the removal of a Locks the key for opening the carriage bolt receiving the key lock 13, so that the key cannot be inserted at all, but also the key lock 13 remains inaccessible by this carriage bolt, and after opening it releases this carriage bolt so that it is pulled out, can be provided with the key and inserted again for the operation of the key.
  • this combination lock 18 can also or instead act on further locking disks 7.
  • the electric motor 8 engages via a worm gear 19 on a push rod 20 belonging to the drive linkage 9, which has or carries arms 21 or the like transmission lever for engaging the locking disks 7 at a distance from their rotary bearing, the Articulation points 22 of these arms 21 on the locking disks 7 whose locking recesses 10 are opposite. From the locking disks acted upon by the combination lock 18, however, it can be seen that other assignments of the articulation points 22 to the locking recesses 10 are also possible.
  • the key lock 13 acts on a push or pull rod 23, which thus belongs to the linkage 14 and, in the exemplary embodiment, runs transversely and even at right angles to the locking rails (FIGS. 1, 2 and 5) which are in the use position, i.e. not deflected, and with the Locking rails 11 is operatively connected for their pivoting.
  • This actuating or pull rod 23 of the key lock 13 engages via a pivotably mounted lever 24, which also belongs to the linkage 14, on the locking rails 11, which in the exemplary embodiment occurs indirectly via the connecting rod 17 which already connects the locking rails 11.
  • a lever 24 is sufficient to act on this connecting rod 17 and thereby several, in the exemplary embodiment 2 locking rails 11 for their adjustment out of their locking position.
  • connecting rod 17 engages over fixed pins 27 by means of elongated perforations 26, it is forcibly guided and can in turn carry the cross bolts 16 for the elongated hole guides 15 of the locking rails 11, so that these locking rails both in their normal position of use and in their position according to FIG. 3 and 4 deflected position are adjustable adjustable.
  • An embodiment of the bolt work 1 therefore provides that in addition to the emergency opening option, a real locking and closing is possible, even if the locking disks 7 have remained in an open position and cannot be brought into their locking position with the aid of their drive 8.
  • the push and pull rod 23 of the key lock 13 additionally acts on a lock shown in FIGS. 6 to 8, generally designated 28 for each locking rail 11.
  • the locking rails 11 also each have an additional locking stud 29, which with Distance to the usual tunnel 12 arranged and which, in the closed position, locks 3 strikes a locking element, in the exemplary embodiment a displaceable bolt 30 of additional locking means 28 - in the transverse direction.
  • the additional locking bolt 30 of the lock 28 engages in the space between the studs 12 and 29, so that in this position, despite the opened locking washers 7, a displacement of the locking rails 11 now in their original locking position again in the opening direction is no longer possible.
  • the latch 3 thus remain in this locked position shown in FIG. 5.
  • the second drive goes beyond the key lock 13 via a conventional emergency lock function, which has previously only been used to open a failing bolt work, because an emergency lock is also possible again, i.e. the door is brought into a closed position securing the contents of the cabinet can be.
  • One locking bolt 30 is acted upon by a projection 31 located at the end of the pull rod 23, the bolt 30 of the other additional locking 28 by a coupling piece 32 on the connecting rod 17 for the locking rails 11 and is displaceable in the same direction as this rod, so that the actuation of the key lock 13 from the position shown in FIG. 2 into the position shown in FIG. 3 moves the pull rod 23 and the connecting rod 17 upwards and thereby also allows these locking bolts 30 to emerge from their housings 33 upwards.
  • This change in the position of the bolts 30 can also be seen on an enlarged scale when comparing FIGS. 6 and 8.
  • the boltwork can now be pulled out of its Dashed open position can be brought into the closed position shown with dash-dotted lines with the help of the bumper 5. Thereafter, it can be secured in this position according to FIG. 5 in that the locking rails 11 return to their locking position with the help of the key lock 13 and the linkage 14 engaging thereon. However, they now do not interact with the still open locking disks 7, but via their locking studs 29 with the locking bolts 30 remaining in the closed position.
  • locking elements designed as bolts 30 for the locking rail 11 can be fixed in their locking position shown in FIGS. 3 to 5 as well as 8 and 9, this being done in the exemplary embodiment by means of locking pins 36 which are automatically acted upon by springs 34 and jump into recesses 35 of the housing 33.
  • locking pins 36 which are automatically acted upon by springs 34 and jump into recesses 35 of the housing 33.
  • FIG. 7 the locking pin, which is adjustable transversely to the bolt 30 by the spring 34, is retained within the outline of the bolt 30 in a corresponding receptacle 37, but the bolt 30 is displaced until the locking pin 36 then reaches the area with it aligning recess 35 arrives, it can automatically jump radially outward into the locking position and now fixes the locking pin 30.
  • the locking pin 30 can be held by a detent element 40 in a notch 38 under the pressure of a spring 39 so that it is not accidentally displaced by vibrations or the like, but with the help of the linkage 14 without problems Can be brought into the closed position.
  • the locking pins 36 of the locking elements can after Opening the door by means of the key lock 13 can be reached and released from the rear of the door facing the inside of a value container, so that a fitter can restore the original state once the drive 8 fault has been eliminated.
  • This drive motor 8 is expediently a servomotor which - as already mentioned - can be controlled from any point.
  • An additional security can be that it can only be triggered by additional manipulation, for example by entering a personal identification number or the like.
  • Bolt mechanism 1 has a main drive, for example formed by an electric motor 8, for rotating locking washers 7 from a closed position into an open position, in which locking rails 7 cooperating with these locking washers 7 can be moved together with bolts 3 in the open position.
  • a key lock 13 is provided, with which the locking rails 11 can be deflected or lifted so far that they can slide past the locking rails 7 when the bolt mechanism is actuated when the bolts 3 are withdrawn, that is to say unlocking remains possible even when the locking rails stand in the locked position and their drive motor 8 is disturbed.
  • the locking rails 11 can also be locked in the closed position by an additional lock 28, even if the locking disks 11 are in the open position and their electric drive has failed in this position.
  • a bolt work can be operated remotely via its main drive, ie the various locks can be released by remote control, after which the door is released for opening. However, if this electric remote control fails, a mechanical actuation option is available for both opening and closing the door.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortür oder dergleichen mit Antriebsgestänge zur Übertragung der Öffnungs- und Schließbewegung wenigstens eines Antriebes auf zumindest eine Sperre, zum Beispiel auf eine eine Öffnungs- oder Sperrausnehmung oder dergleichen aufweisende Sperrscheibe des Riegelwerkes, welche Sperre mit einer mit dem/den Riegeln direkt oder indirekt verbundenen Sperrschiene oder dergleichen in dem Sinne zusammenwirkt, daß die Sperrschiene bei geöffneter Sperre - insbesondere in Richtung ihrer Längserstrekkung - zusammen mit dem Riegel in Öffnungsposition verschiebbar ist, beispielsweise ein an der Sperrschiene angeordneter Klotz, Stellen oder dergleichen Anschlag in die Öffnungs- oder Sperrausnehmung der Sperrscheibe eintritt.
  • Ein derartiges Riegelwerk ist aus der DE-C-21 38 537 bekannt und hat sich bewährt. Ist dabei die Sperre in Schließstellung, können die Sperrschienen und somit die Riegel nicht in Öffnungsposition verschoben werden. Dadurch kann dem gesamten Riegelwerk einer solchen Türe ein hoher Widerstandswert bzw. eine lange Widerstandszeit gegen unbefugtes Öffnen zugeordnet werden, insbesondere, wenn beispielsweise das bei diesem vorbekannten Riegelwerk als Antrieb für die Sperrscheiben dienende Schlüsselschloß seinerseits über ein Kombinationsschloß zunächst gegen eine Betätigung gesichert ist.
  • Es sind jedoch Fälle bekannt geworden, in denen das Öffnen solcher mechanischer Schlösser bzw. die Herausgabe der für diese Schlösser erforderlichen Schlüssel oder Öffnungsgeheimnisse erpreßt wurden. Es mussten lediglich die zum Öffnen dieser Wertschrank- oder Tresortüre zuständigen Personen ermittelt und geeignet unter Druck gesetzt werden.
  • Es wäre deshalb wünschenswert, wenn der Antrieb der Sperren oder Sperrscheiben über eine Fernlenkung erfolgen würde, so daß es für einen Erpresser nutzlos wäre, am Ort der gesicherten Türe einen Erpressungsversuch zu machen, während jedoch die Ausgangsstelle für die Fernlenkung für solche Erpresser genügend unzugänglich sein könnte.
  • Darüber hinaus kommt es gelegentlich vor, daß ein solcher Antrieb für Sperren oder Sperrscheiben in irgend einer Weise versagt, so daß entweder ein Notschloß in der Türe freigelegt und betätigt werden muß oder aber die Türe zum Öffnen zerstört werden muß.
  • Versagt jedoch der Antrieb der Sperrscheiben bei offener Türe, ist deren Sicherung vor einer Reparatur nicht möglich, so daß die in dem entsprechenden Wertschrank, Panzerschrank oder Tresor befindlichen Werte ungesichert bleiben.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Riegelwerk der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches auch bei Versagen des Antriebes der Sperren und Sperrscheiben ein Öffnen oder auch ein Schließen gestattet, dennoch aber eine hohe Widerstandzeit aufweist.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß die Sperrschiene aus ihrer Gebrauchslage verstellbar ist und daß das Riegelwerk einen zweiten Antrieb aufweist, der zum Verstellen der Sperrschiene aus ihrer Gebrauchslage in eine Position vorgesehen ist, in welcher die Sperrschiene bei ihrer und der Riegelbetätigung außerhalb des Wirkungsbereiches der Sperre liegt, so daß der/die Riegel bei versagendem erstem Antrieb, selbst bei geschlossener Sperre, verschiebbar und zurückziehbar ist/sind.
  • Auf überraschende Weise wird also bei diesem Riegelwerk nicht nur ein Antrieb für die Sperre oder die Sperren vorgesehen, sondern zusätzlich ist ein Antrieb zum Verstellen der entsprechend verstellbaren Gegenstücke dieser Sperren, also der Sperrschienen, vorhanden, so daß der Benutzer wahlweise den einen oder den anderen Antrieb benutzen könnte, wobei in der Regel der Antrieb zum Verstellen der Sperrschienen nur als Notbetätigung vorgesehen werden könnte, während der Antrieb für die Sperren in bisher üblicher Weise benutzt wird. Versagt dieser erste oder Haupt-Antrieb für die Sperrscheiben, besteht über den zweiten Antrieb, der die Sperrschienen oder dergleichen Gegenstücke der Sperrscheiben beaufschlagt, immer noch die Möglichkeit, den oder die Riegel zu betätigen, ohne die Türe beschädigen zu müssen. Gleichzeitig kann dabei dieser zweite Antrieb natürlich nach allen Regeln der im Tresorschloß-Bau bekannten Sicherungsmöglichkeiten gestaltet sein.
  • Die Erfindung erlaubt außerdem eine Ausgestaltung von eigener schutzwürdiger Bedeutung, die die Sicherheit gegen Erpressungsversuche erheblich steigert, weil sie eine sehr einfache Möglichkeit der Fernbedienung eröffnet, bei der also der Antrieb nicht mehr unmittelbar an der Türe selbst, sondern von einem einem Erpresser nicht bekannten oder nicht zugänglichen Ort aus erfolgen kann. Diese Ausgestaltung kann darin bestehen, daß die Sperre oder Sperrscheibe einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen Elektromotor mit Getriebe, zum Beispiel zum Verschieben eines Betätigungsgestänges für die Sperre/Sperren, aufweist.
  • Die Sperre oder Sperren können also durch einen Elektromotor betätigt, also auch in ihre Offenstellung gebracht werden, so daß eine Fernbedienung über elektrische Leitungen sehr einfach ist. Selbst bei Stromausfall muß jedoch eine derart gesicherte Türe nicht geschlossen bleiben, weil aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung eines zweiten Antriebes, der auf die Gegenstücke der Sperre wirkt und diese außer Funktion setzen kann, die Türe dennoch geöffnet und bei entsprechender Ausgestaltung auch wieder geschlossen werden kann.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn als Antrieb zum Verstellen der Sperrschiene oder dergleichen Gegenstück aus dem Wirkungsbereich der Sperre ein mechanisches Schloß, vorzugsweise ein Schlüssel-Schloß vorgesehen ist, welches insbesondere über ein mit ihm verbundenes Gestänge an der/den auslenkbar gelagerten Sperrschienen angreift.
  • Falls der elektrische Antrieb wegen Stromausfall oder einer sonstigen Störung versagt, bleibt somit immer noch die konventionelle mechanische Öffnungs- und Verschlußmöglichkeit für die Türe erhalten, wobei jedoch der Schlüssel für dieses Schloß nun nicht mehr in unmittelbarer Nähe der Türe oder in ständigem Besitz einer Bedienungsperson sein muß, sondern entsprechend gesichert deponiert werden kann, so daß die Zugänglichkeit für einen Erpresser nicht mehr erkennbar oder gar unmöglich gemacht ist.
  • Besonders günstig ist es dabei für die Widerstandszeit des Riegelwerkes, wenn wenigstens zwei Sperrscheiben und zwei Sperrschienen oder dergleichen Gegenstücke vorgesehen sind, die jeweils gemeinsam mit einem der Antriebe verstellbar sind.
  • Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 4 und 6 bis 16. Besonders wichtig ist dabei die Maßnahme nach Anspruch 12, die nicht nur eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung darstellt, sondern eine eigene schutzwürdige Bedeutung haben kann, weil die zusätzliche Verriegelung gemäß diesem Anspruch 12 vor allem die Möglichkeit schafft, die Türe mit dem Riegelwerk in Schließstellung zu bringen und mit der erforderlichen Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen zu verschließen, selbst wenn der Hauptantrieb für die Sperren bei offener Türe und offenen Sperrscheiben versagt. Durch diese Maßnahmen geht also der zweite, durch ein Schloß gebildete Antrieb über eine Notschloßfunktion nur zum Öffnen einer solchen Türe erheblich hinaus. Wird nach dem Schließen des Riegelwerkes der für diesen Notfall verwendete Schlüssel wieder entsprechend sorgfältig an einem entfernten Ort verwahrt, ist das Riegelwerk auch gegen Erpressungen wieder in gleicher Weise gesichert.
  • Die Erlangung einer ausreichenden mechanischen Sicherung dieser Not-Verriegelung gehen aus Anspruch 14 hervor, während Anspruch 15 eine Möglichkeit angibt, wie anschließend die entsprechende Festlegung der Verriegelungselemente für die Sperrschiene wieder gelöst werden können, um anschließend das Riegelwerk wieder mit dem ersten oder Haupt-Antrieb, also insbesondere elektrisch über Fernbedienung betätigen zu können.
  • Durch das erfindungsgemäß mit jeweils einem Antrieb für die in Sperrstellung zusammenwirkenden Teile, also einerseits die Sperren oder Sperrscheiben und andererseits die Gegenstücke dafür ausgestattete Riegelwerk oder Verschlußsystem ist es vor allem bei Kombination mit den weiteren Merkmalen und Maßnahmen der Unteransprüche möglich, bei Störung der beispielsweise elektrischen Verschlußeinrichtung eine Alternativ-Öffnungsmöglichkeit zu benutzen, was vorzugsweise mit Hilfe eines Schlüsselschlosses und einem an fremdem Ort deponierten, herbeigeholten Schlüssel erreicht wird. Somit ist eine Notöffnung des Sperrbereiches des Riegelwerkes möglich. Ist die Störung des elektrisch angesteuerten Bereiches bei offener Stellung eingetreten, kann dennoch die Türe durch Zuschließen mit dem Schlüssel gesichert werden, so daß die Kombination der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen nicht nur eine Notöffnung, sondern auch eine etwa gleichwertige Verriegelung der Türe erlaubt. Die Rückführung des gesamten Verschlußsystemes auf die elektromotorische Ansteuerung ist durch einen Monteur möglich, indem die aktivierten zusätzlichen Sperrstellen für die Sperrschienen oder dergleichen Gegenstücke in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden, was beispielsweise bei offener Türe problemlos und ohne deren Beschädigung durch ein Öffnen entsprechender Bereiche an der Türinnenseite möglich ist.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Sicherheit während des Normalbetriebes ist bei der elektrischen Fernbedienung dadurch möglich, daß der von der Fernbedienung gegebene Befehl zunächst nur gespeichert und durch eine zusätzliche Manipulation an der Türe, zum Beispiel durch die Eingabe eine persönlichen Identifikationsnummer auf einem entsprechenden Gerät endgültig realisiert bzw. in die Tat umgesetzt wird.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in zum Teil vereinfachter oder schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Riegelwerkes mit dessen Sperrsystem für eine Tresortüre, wobei jeweils auf einzelne Sperrscheiben für das Riegelsystem ein Hauptantrieb und zusätzlich auf die Gegenstücke dieser Sperrscheiben, nämlich Sperrschienen, ein zweiter, als Schloß ausgebildeter Antrieb einwirken können,
    in vergrößertem Maßstab
    Fig. 2
    den Teil des Riegelwerkes mit dem motorischen und dem über ein Schlüsselschloß betätigten Antrieb, wo bei der Riegel nach einem Verstellen der Sperrscheiben mit Hilfe des motorischen Antriebes geöffnet ist,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei welcher die Gegenstücke der Sperrscheiben, nämlich die Sperrschienen mit Hilfe des Schlüsselschlosses ausgelenkt sind, so daß die noch geschlossenen Riegel zurückziehbar sind.
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung nach dem Zurückziehen der Riegel, wobei die verstellen Sperrschienen an den Sperrscheiben vorbeibewegt sind,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, nachdem die Riegel wieder in Schließstellung verstellt und die Sperrschienen mittels des Schlosses wieder in Sperrstellung bewegt sind, wobei sie in der Sperrstellung durch eine zusätzliche, bei ihrer vorhergehenden Verstellung in Funktionslage gebrachten Verriegelung in Eingriff sind,
    Fig. 6
    in weiter vergrößertem Maßstab eine Ansicht der zusätzlichen Verriegelung für die Sperrschienen in ihrer Offenstellung,
    Fig. 7
    die zusätzliche Verriegelung gemäß Fig.6 in Draufsicht, wobei der Bereich eines in Gebrauchsstellung wirksamen Sperrstiftes aufgebrochen im Schnitt dargestellt ist,
    Fig. 8
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung der zusätzlichen Verriegelung in ihrer aktivierten und die Sperrschienen sperrenden Position sowie
    Fig. 9
    die der Fig. 7 entsprechende Draufsicht der zusätzlichen Verriegelung, wobei der Sperrstift durch Federkraft in eine Sperrausnehmung verschoben ist und die Sperrposition der zusätzlichen Verriegelung arretiert.
  • Ein in Fig. 1 im wesentlichen vollständig, in den Figuren 2 bis 5 teilweise und insbesondere bezüglich der erfindungswesentlichen Teile dargestelltes, im ganzen mit 1 bezeichnetes Riegelwerk ist auf einer Grundplatte 2 gelagert und für den Einbau in eine Wertschrank- oder Tresortüre gedacht. Man erkennt in Fig. 1 an der rechten Seite die einzelnen Riegel 3, die von einer gemeinsamen Traverse 4, beispielsweise einer Winkelschiene, getragen sind. Zum Verriegeln der dieses Riegelwerk 1 aufweisenden Türe wird diese gesamte Traverse 4 in Erstreckungsrichtung der Riegel 3 bewegt. Entsprechend erfolgt zum Öffnen einer Wertschrank-oder Tresortüre eine Rückzugbewegung der Traverse 4 quer zu ihrem Verlauf und in Erstreckungsrichtung der Riegel 3
  • Dabei wird die Traverse 4 von mehreren Stangen gehalten.
  • Eine mittlere Stoßstange 5 dient dazu, die Bewegung des nicht näher dargestellten, an dem Antriebsgehäuse 6 angreifenden Türgriffes auf die Traverse 4 im Sinne von deren Hin- und Herverstellung zu übertragen. Das Grundprinzip dieses Riegelwerkes 1 entspricht dem der DE-C-21 38 537.
  • Wesentlich sind dabei als Sperrscheiben 7 ausgebildete Sperren, die vor einer Rückzugbewegung der Riegel 3 in eine Öffnungsposition und nach dem Verschließen der Riegel 3 in eine Schließposition verstellt werden, wobei für die Übertragung dieser Öffnungs- und Schließbewegung von einem Antriebsmotor 8 auf diese Sperrscheiben 7 ein Antriebsgestänge 9 vorgesehen ist. Die Sperrscheiben 7 haben dabei Öffnungs- oder Sperrausnehmungen 10, mit welchen mit der Traverse 4 der Riegel 3 verbundene Sperrschienen 11 und an deren den Sperrscheiben 7 zugewandten Enden angeordnete Stollen 12 in dem Sinne zusammenwirken, daß die jeweilige Sperrschiene 11 bei geöffneter Sperre, also einer Position, bei der die Sperrausnehmung 10 dem Stollen 12 unmittelbar gegenüberliegt, vergleiche Fig. 2, mit den Riegeln 3 zusammen in die Öffnungsposition verschiebbar ist, wobei der an der Sperrschiene 11 angeordnete Stollen 12 in die Sperrausnehmung 10 der Sperrscheibe 7 eintritt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, und wobei die Verschiebung der Sperrschiene 11 in Richtung ihrer Längserstreckung erfolgt, die Sperrschiene 11 also in Sperrstellung als Druckstäbe wirken.
    Eine erhebliche Abweichung und Besonderheit gegenüber dem Riegelwerk gemäß der DE-C-21 38 537 besteht im Ausführungsbeispiel darin, daß die Sperrschienen 11 aus ihrer in den Figuren 1 und 2 dargestellten Gebrauchslage heraus bewegbar und verstellbar sind und daß das Riegelwerk 1 zusätzlich zu dem als Hauptantrieb dienenden Motor 8 einen zweiten, im folgenden ebenfalls noch näher zu beschreibenden Antrieb aufweist, der zum Verstellen der Sperrschienen 11 aus ihrer Gebrauchslage in eine Position vorgesehen ist, in welcher die Sperrschienen 11 bei ihrer und der Riegelbetätigung mit Hilfe der Stoßstange 5 außerhalb des Wirkungsbereiches der Sperrscheiben 7 liegen, so daß die Riegel 3 bei versagendem erstem Antrieb, also bei Versagen des Motors 8, selbst dann verschiebbar und zurückziehbar sind, wenn die Sperrscheiben 7 in Sperr- oder Schließposition sind. Man erkennt dies vor allem anhand der Figuren 3 und 4.
  • Im Ausführungsbeispiel ist nun angedeutet, daß die Sperrscheiben 7 einen elektrischen Antrieb, nämlich den Elektromotor 8 mit Getriebe zum Verschieben des Antriebsgestänges 9 für die Sperren aufweist. Dadurch ist es möglich, diesen Hauptantrieb und somit die Sperrscheiben 7 elektrisch zu betätigen, also eine Fernbedienung für die Freigabe der Riegelbewegung vorzusehen. Dies hat den großen Vorteil, daß es für diese Freigabe der Entriegelung der Türe keines Schlüssels und keines Öffnungsgeheimnisses bedarf, welche von einer für das Öffnen und Schließen dieses Riegelwerkes 1 verantwortlichen Person erpreßt werden könnten. Die Fernbedienung kann von einem für Erpresser unbekannten oder unzugänglichen Ort aus erfolgen.
  • Als Antrieb zum Verstellen der Sperrschienen 11 - oder eventuell anderer mit den Sperren bzw. Sperrscheiben 7 zusammenwirkender Gegenstücke - aus dem Wirkungsbereich der Sperrscheiben 7 ist im Ausführungsbeispiel ein mechanisches Schloß 13, zum Beispiel ein mit einem Schlüssel zu betätigendes Schlüssel-Schloß 13 vorgesehen, so daß bei Stromausfall oder Versagen des Motors 8 oder seiner Zusatzteile das Riegelwerk 1 dennoch problemlos und ohne Zerstörung geöffnet werden kann. Da jedoch dieser Schlüssel nur sehr selen benötigt wird, kann er an einem Ort aufbewahrt werden, der für Erpresser ebenfalls unzugänglich ist. Das Schloß 13 hat insofern also die Funktion eines Notschlosses.
  • Im Ausführungsbeispiel greift dieses Schlüssel-Schloß 13 über ein mit ihm verbundenes Gestänge 14 in noch näher zu beschreibender Weise an den auslenkbar gelagerten Sperrschienen 11 an, so daß die Betätigung des Schlosses 13 die Sperrscheiben 7 unbeeinflußt läßt, stattdessen aber deren Gegenstücke so auslenkt, daß die gegenseitige Sperrfunktion aufgehoben wird. Somit kann nach Betätigung des Schlosses 13 ebenfalls die Stoßstange 5 beispielsweise in Zugrichtung zum Öffnen der Riegel 3 benutzt werden.
  • Während bei der DE-C-21 38 537 die Sperrschienen 11 fest mit der Traverse 4 verbunden sind, sind im Ausführungsbeispiel die Sperrschienen 11 an der die Riegel tragenden Traverse 4 schwenkbar gelagert. Sie könnten auch gegebenenfalls in Längserstreckungsrichtung der Traverse 4 verschiebbar sein oder in geeigneter Weise unmittelbar an einem oder mehreren Riegeln 3 auslenkbar befestigt sein, falls beispielsweise ein Riegelwerk 1 nur mit einem Riegel und somit eventuell auch nur mit einer Sperrschiene 11 Verwendung finden soll.
  • Die Sperrschienen 11 sind außerdem in schon aus der DE-C-21 38 537 bekannter Weise in ihrer Gebrauchslage zu ihrer Sperrstellung hin geführt, wobei jedoch die Führung und Halterung für die Gebrauchs- und Sperrstellung der Sperrschienen 11 mittels des von dem Schloß 13 betätigten Gestänge 14 verschiebbar und dadurch die Sperrschienen 11 gemäß Fig. 3 aus dem Sperrbereich verschwenkbar sind.
  • Es wurde schon angedeutet, daß an sich bereits ein Riegelwerk mit einer Sperrscheibe 7 und einer damit zusammenwirkenden Sperrschiene 11 oder dergleichen Gegenstück in der vorbeschriebenen Weise mit jeweils einem Antrieb für die Sperrscheibe und einem Antrieb für die Sperrschiene ausgestattet sein könnte. Im Ausführungsbeispiel erkennt man jedoch, daß wenigstens zwei Sperrscheiben 7 und demgemäß zwei Sperrschienen 11 vorgesehen sind, die jeweils gemeinsam mit einem der Antriebe verstellbar sind.
  • Die vorerwähnte Führung der Sperrschienen 7 ist dadurch realisiert, daß die Sperrschienen 11 Langlochungen 15 haben, die von Querbolzen 16 durchsetzt sind, relativ zu welchen die Sperrschienen 11 beim Öffnen der Riegel 3 in ihrer Längserstreckungsrichtung und quer zu einer noch zu beschreibenden Verbindungsstange 17, die die Querbolzen 16 trägt, mittels dieser Langlochungen 15 geführt verschiebbar sind. Man erkennt die unterschiedliche Lage der Querbolzen 16 relativ zu den Langlochungen 15 beispielsweise beim Vergleich der Figuren 2 und 5 oder 3 und 4.
  • Eine Vergrößerung der Sicherheit gegen unbefugte Öffnungen bzw. eine Vergrößerung der Widerstandszeit des Riegelwerkes 1 ist im Ausführungsbeispiel dadurch hergestellt, daß zusätzlich zu dem Schlüssel-Schloß 13 ein Zahlenkombinations-Schloß 18 vorgesehen ist, welches die Betätigung des Schlüsselschlosses 13, inbesondere die Entnahme eines den Schlüssel für das Öffnen des Schlüssel-Schlosses 13 aufnehmenden Lafettenbolzen sperrt, so daß der Schlüssel schon gar nicht eingelegt werden kann, aber auch das Schlüssel-Schloß 13 durch diesen Lafettenbolzen unzugänglich bleibt, und nach seinem Öffnen diesen Lafettenbolzen freigibt, so daß er herausgezogen, mit dem Schlüssel versehen und für die Betätigung des Schlüssels wieder eingeschoben werden kann. Gegebenenfalls kann dieses Kombinations-Schloß 18 außerdem oder stattdessen auf weitere Sperrscheiben 7 einwirken.
  • Im Ausführungsbeispiel greift der Elektro-Motor 8 über ein Schneckengetriebe 19 an einer zu dem Antriebsgestänge 9 gehörenden Schubstange 20 an, die Arme 21 oder dergleichen Übertragungshebel zum Angreifen an den Sperrscheiben 7 mit Abstand zu deren Drehlagerung hat oder trägt, wobei die Anlenkpunte 22 dieser Arme 21 an den Sperrscheiben 7 deren Sperrausnehmungen 10 gegenüberliegen. An den von dem Kombinations-Schloß 18 beaufschlagten Sperrscheiben erkennt man allerdings, daß auch andere Zuordnungen der Anlenkpunkte 22 zu den Sperrausnehmungen 10 möglich sind.
  • Das Schlüssel-Schloß 13 beaufschlagt eine Schub- oder Zugstange 23, die somit zu dem Gestänge 14 gehört und im Ausführungsbeispiel quer und sogar rechtwinklig zu den in Gebrauchslage befindlichen, also nicht ausgelenkten Sperrschienen (Fig. 1, 2 und 5) verläuft und mit den Sperrschienen 11 für deren Verschwenkung in Wirkverbindung ist.
  • Diese Betätigungs- oder Zugstange 23 des Schlüssel-Schlosses 13 greift dabei über einen schwenkbar gelagerten, ebenfalls zu dem Gestänge 14 gehörenden Hebel 24 an den Sperrschienen 11 an, wobei dies im Ausführungsbeispiel indirekt über die bereits erwähnte, die Sperrschienen 11 verbindende Verbindungsstange 17 geschieht. Somit genügt ein Hebel 24, um diese Verbindungsstange 17 und dadurch mehrere, im Ausführungsbeispiel 2 Sperrschienen 11 für deren Verstellung aus ihrer Sperrstellung heraus zu beaufschlagen.
  • Damit beengte Platzverhältnisse berücksichtigt werden können, ist es günstig, wenn die Verstellbewegung der Zugstange 23 und die der Verbindungsstange 17 gleichsinnig verlaufen was mit einem zwischen diesen beiden gelenkig gelagerten einzigen Hebel 24 nicht möglich wäre. Im Ausführungsbeispiel ist deshalb vorgesehen, daß für die Verschwenkung der Sperrschienen 11 aus ihrer Gebrauchslage und dabei in Richtung der Verstellung der Zugstange 23 des Schlosses 13 zwischen dieser Zugstange 23 und der Verbindungsstange 17 zwei jeweils schwenkbar gelagerte und an den einander zugewandten Enden 25 sich überlappende und in diesem Überlappungsbereich gelenkig miteinander verbundene Hebel 24 vorgesehen sind, so daß über dieses Hebelgetriebe die erwünschte gleichsinnige Bewegung durchführbar ist, die durch den Vergleich der Figuren 2 und 3 gut erkennbar ist.
  • Da die Verbindungsstange 17 mittels Langlochungen 26 über feststehende Stifte 27 greift, ist sie zwangsweise geführt und kann ihrerseits die Querbolzen 16 für die Langloch-Führungen 15 der Sperrschienen 11 tragen, so daß diese Sperrschienen sowohl in ihrer üblichen Gebrauchslage als auch in ihrer gemäß Fig. 3 und 4 ausgelenkten Position geführt verstellbar sind.
  • Die vorbeschriebenen Merkmale und Konstruktionsdetails erlauben es also, bei Versagen des motorischen Antriebes 8 die Sperrung der Riegel 3 dennoch aufzuheben, indem - nicht wie normalerweise die Sperrscheiben 7, sondern - die Sperrschienen 11 aus der gegenseitigen Sperrposition herausbewegt werden.
  • Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß der elektromotorische Antrieb 8 bei geöffneter Türe ausfällt, die Türe und das Riegelwerk 1 aber unbedingt geschlossen und gesichert werden müssen. Eine Ausgestaltung des Riegelwerkes 1 sieht deshalb vor, daß zusätzlich zu der Not-Öffnungsmöglichkeit auch eine echte Verriegelung und Verschließung möglich ist, selbst wenn die Sperrscheiben 7 in einer Offenstellung stehengeblieben sind und nicht mit Hilfe ihres Antriebes 8 in ihre Sperrstellung gebracht werden können.
  • Im Ausführungsbeispielt beaufschlagt dazu die Schub- und Zugstange 23 des Schlüssel-Schlosses 13 zusätzlich eine in den Figuren 6 bis 8 näher dargestellt, im ganzen mit 28 bezeichnete Verriegelung für jede Sperrschiene 11. Die Sperrschienen 11 haben außerdem jeweils einen zusätzlichen Sperrstollen 29, der mit Abstand zu dem üblichen Stollen 12 angeordnet ist und der in Schließstellung der Riegel 3 an einem Verriegelungselement, im Ausführungsbeispiel einem verschiebbaren Bolzen 30 der zusätzlichen Verriegelung 28 - in Querrichtung - anschlägt. In dieser in Fig. 5 dargestellten Sperrstellung greift der zusätzliche Verriegelungsbolzen 30 der Verriegelung 28 in den Zwischenraum zwischen der Stollen 12 und 29, so daß in dieser Position trotz der geöffneten Sperrscheiben 7 eine Verschiebung der nun wieder in ihrer ursprünglichen Sperrstellung befindlichen Sperrschienen 11 in Öffnungsrichtung nicht mehr möglich ist. Die Riegel 3 bleiben somit in dieser in Fig. 5 dargestellten Sperrstellung.
  • Auf diese Weise geht der zweite Antrieb über das Schlüssel-Schloß 13 über eine übliche Notschloßfunktion, die bisher nur zum Öffnen eines versagenden Riegelwerkes herangezogen wurde, hinaus, weil auch wieder eine Notverriegelung möglichist, also die Türe in eine den Inhalt des Schrankes sichernde Schließposition gebracht werden kann.
  • Der eine Verriegelungsbolzen 30 ist durch einen am Ende der Zugstange 23 befindlichen Vorsprung 31, der Bolzen 30 der anderen zusätzlichen Verriegelung 28 durch ein Kupplungsstück 32 an der Verbindungsstange 17 für die Sperrschienen 11 beaufschlagt und in derselben Richtung wie diese Stange verschiebbar, so daß die Betätigung des Schlüssel-Schlosses 13 aus der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 3 dargestellte Lage die Zugstange 23 und die Verbindungsstange 17 nach oben bewegt und dadurch auch diese Sperrbolzen 30 aus ihren Gehäusen 33 nach oben austreten läßt. In vergrößertem Maßstab ist dieser Wechsel der Position der Bolzen 30 auch beim Vergleich der Figuren 6 und 8 erkennbar.
  • Gemäß Fig. 4 kann nun das Riegelwerk aus seiner mit durchgezogenen Strichen dargestellten Offenstellung mit Hilfe der Stoßstange 5 in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Schließstellung gebracht werden. Danach kann es in dieser Position gemäß Fig. 5 dadurch gesichert werden, daß die Sperrschienen 11 mit Hilfe des Schlüssel-Schlosses 13 und des daran angreifenden Gestänges 14 wieder in ihre Sperrstellung gelangen. Sie wirken nun allerdings nicht mit den noch offenen Sperrscheiben 7, sondern über ihre Sperrstollen 29 mit den in Schließstellung verbleibenden Sperrbolzen 30 zusammen.
  • Dabei sind diese als Bolzen 30 ausgebildeten Verriegelungselemente für die Sperrschiene 11 in ihrer in den Figuren 3 bis 5 sowie 8 und 9 dargestellten Sperrstellung festlegbar, wobei dies im Ausführungsbeispiels mittels selbsttätig durch Federn 34 beaufschlagte, in Ausnehmungen 35 des Gehäuses 33 springende Sperrstifte 36 geschieht. Dies wird besonders deutlich, wenn man die Figuren 7 und 9 vergleicht. In Fig. 7 ist der quer zu dem Bolzen 30 durch die Feder 34 nach außen verstellbare Sperrstift innerhalb des Umrisses des Bolzens 30 in einer entsprechenden Aufnahme 37 zurückgehalten, wird jedoch der Bolzen 30 verschoben, bis der Sperrstift 36 in den Bereich der mit ihm dann fluchtenden Ausnehmung 35 gelangt, kann er selbsttätig in die Arretierposition radial nach außen springen und legt nun den Sperrbolzen 30 fest.
  • Zuvor in der Ausgangslage nach Fig. 6 kann der Sperrbolzen 30 durch ein in eine Einkerbung 38 unter dem Druck einer Feder 39 stehendes Rastelement 40 so gehaltert sein, daß er nicht durch Erschütterungen oder dergleichen ungewollt verschoben wird, aber mit Hilfe des Gestänges 14 problemlos in Schließstellung gebracht werden kann.
  • Die Sperrstifte 36 der Verriegelungselemente können nach Öffnen der Türe mittels des Schlüssel-Schlosses 13 von der dem Inneren eines Wertbehälters zugewandten Türrückseite aus erreich und gelöst werden, so daß ein Monteur wieder den ursprünglichen Zustand herstellen kann, wenndie Störung des Antriebes 8 beseitigt ist.
  • Dieser Antriebsmotor 8 ist zweckmäßigerweise ein Stellmotor, der - wie bereits erwähnt - von einer beliebigen Stelle aus ansteuerbar ist. Dabei kann eine zusätzliche Sicherung darin bestehen, daß er erst durch eine zusätzlich Manipulation, zum Beispiel die Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer oder dergleichen auslösbar ist.
    Das Riegelwerk 1 hat einen beispielsweise durch einen Elektromotor 8 gebildeten Hauptantrieb für das Verdrehen von Sperrscheiben 7 aus eine Schließ- in eine Öffnungslage, in welcher mit diesen Sperrscheiben 7 zusammenwirkende Sperrschienen 11 zusammen mit den Riegeln 3 in Offenposition verschoben werden können. Zusätzlich ist ein Schlüssel-Schloß 13 vorgesehen, womit die Sperrschienen 11 soweit ausgelenkt oder angehoben werden können, daß sie bei der Betätigung des Riegelwerkes beim Zurückziehen der Riegel 3 an den Sperrschienen 7 vorbeigleiten können, also eine Entriegelung auch dann möglich bleibt, wenn die Sperrschienen in Sperrposition stehen und ihr Antriebsmotor 8 gestört ist. Durch eine zusätzliche Verriegelung 28 können die Sperrschienen 11 außerdem in Schließposition arretiert werden, selbst wenn die Sperrscheiben 11 in Offenposition sind und ihr elektrischer Antrieb in dieser Lage ausgefallen ist. Somit kann ein Riegelwerk über seinen Haupt-Antrieb fernbedient werden, d.h. die verschiedenen Sperren können durch Fernbedienung gelöst werden, wonach die Türe zum öffnen freigegeben ist. Fällt jedoch diese elektrische Fernbedienung aus, steht eine mechanische Betätigungsmöglichkeit sowohl für das Öffnen als auch für das Verschließen der Türe zur Verfügung.

Claims (16)

  1. Riegelwerk (1) für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen, mit Antriebsgestänge (9) oder dergleichen zur Übertragung der Öffnungs- und Schließbewegung wenigstens eines Antriebes (8) auf zumindest eine Sperre, zum Beispiel auf eine eine Öffnungs- oder Sperrausnehmung (10) oder dergleichen aufweisende Sperrscheibe (7) des Riegelwerkes (1), welche Sperre mit einer mit dem/den Riegeln (3) direkt oder indirekt verbundenen Sperrschiene (11) oder dergleichen Gegenstück in dem Sinne zusammenwirkt, daß die Sperrschiene (11) bei geöffneter Sperre, insbesondere in Richtung ihrer Längserstreckung zusammen mit dem/den Riegeln (3) in Öffnungsposition verschiebbar ist, beispielsweise ein an der Sperrschiene (11) angeordneter Klotz, Stollen (12) oder Anschlag in die Öffnungs- oder Sperrausnehmung (10) der Sperrscheibe (7) eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschiene (11) aus ihrer Gebrauchslage verstellbar ist und daß das Riegelwerk (1) einen zweiten Antrieb aufweist, der zum Verstellen der Sperrschiene (11) aus ihrer Gebrauchslage in eine Position vorgesehen ist, in welcher die Sperrschiene (11) bei ihrer und der Betätigung des/der Riegel (3) außerhalb des Wirkungsbereiches der Sperre ist, so daß der/die Riegel (3) bei versagendem erstem Antrieb selbst bei geschlossener Sperre verschiebbar und zurückziehbar ist/sind.
  2. Riegelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre oder Sperrscheibe (7) einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen Elektro-Motor (8) mit Getriebe, zum Beispiel zum Verschieben eines Antriebsgestänges (9) für die Sperre/Sperren aufweist.
  3. Riegelwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb zum Verstellen der Sperrschiene (11) oder dergleichen Gegenstück aus dem Wirkungsbereich der zugehörigen Sperre ein mechanisches Schloß, vorzugsweise ein Schlüssel-Schloß (13) vorgesehen ist, welches insbesondere über ein mit ihm verbundenes Gestänge (14) an der/den auslenkbar gelagerten Sperrschienen (11) angreift.
  4. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschiene(n) (11) an dem/den Riegeln (3) oder einer die Riegel (3) tragenden Traverse (4) verschieb- oder schwenkbar gelagert und in Gebrauchslage zu ihrer Sperrstellung geführt ist/sind und daß die Führung und Halterung für die Gebrauchs- und Sperrstellung der Sperrschiene(n) (11) mittels des von dem Schloß (13) betätigten Gestänges (14) verschiebbar und dadurch die Sperrschiene(n) (11) aus dem Sperrbereich bewegbar oder verschwenkbar ist/sind.
  5. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Sperrscheiben (7) und zwei Sperrschienen (11) oder dergleichen Gegenstücke vorgesehen sind, die jeweils gemeinsam mit einem der Antriebe verstellbar sind.
  6. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Schlüssel-Schloß (13) ein Kombinations-Schloß (18) vorgesehen ist, welches die Betätigung des Schlüssel-Schlosses (13), insbesondere die Entnahme eines den Schlüssel für das Öffnen aufnehmenden Lafattenbolzens sperrt und nach seinem Öffnen freigibt.
  7. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb, insbesondere ein zum Beispiel über ein Schneckengetriebe (19) wirksamer Elektromotor (8), an einer Schubstange (20) des Antriebsgestänges (9) angreift, die einen oder mehrere Arme (21) zum Angreifen an einer oder mehreren Sperrscheiben (7) mit Abstand zu deren Drehlagerung hat, wobei die Anlenkpunkte (22) dieser Arme (21) an den Sperrscheiben (7) vorzugsweise deren Sperrausnehmungen (10) etwa gegenüberliegen.
  8. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüssel-Schloß (13) eine Schub- oder Zugstange (23) beaufschlagt, die vorzugsweise quer oder rechtwinklig zu der/den Sperrschienen (11) verläuft und mit der/den Sperrschienen (11) in Wirkverbindung ist.
  9. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (23) des Schlüssel-Schlosses (13) über wenigstens einen insbesondere schwenkbar gelagerten Hebel (24) an den Sperrschienen (11) oder eine diese verbindenden Verbindungsstange (17) angreift.
  10. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung oder Verschwenkung der Sperrschiene(n) (11) aus Ihrer Gebrauchslage und dabei in Richtung der Verstellung der Zugstange (23) des Schlosses (13) zwischen dieser Zugstange (23) und der Verbindungsstange (17) zwei jeweils schwenkbar gelagerte und an den einander zugewandten Enden (25) sich überlappende und gelenkig miteiander verbundene Hebel (24) vorgesehen sind.
  11. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschienen (11) beim Öffnen des/der Riegel (3) in ihrer Längserstreckungsrichtung und quer zu ihrer Verbindungsstange (17) beispielsweise mittels Langlochungen (15) oder dergleichen geführt und verschiebbar sind.
  12. Riegelwerk insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub- oder Zugstange (23) des Schlüssel-Schlosses (13) zusätzlich eine Verriegelung (28) für wenigstens eine, vorzugsweise jede Sperrschiene (11) beaufschlagt und die Sperrschiene (11) einen zusätzlichen Sperr-Stollen (29) hat, der in Schließstellung der Riegel (3) an demjeweiligen Verriegelungselement der Verriegelung (28) anschlägt.
  13. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Verriegelungselemente der zusätzlichen Verriegelung (28) verchiebbare Bolzen (30) oder dergleichen sind, die von Vorsprüngen (31) und/oder Kupplungsstücken (32) an der Zugstange (23) und/oder der Verbindungsstange (17) der Sperrschienen (11) beaufschlagt und vorzugsweise in dieselbe Richtung wie diesen Stange verschiebbar sind.
  14. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente oder Bolzen (30) für die Sperrschiene (11) in ihrer Sperrstellung für die Sperrschienen (11) festlegbar, insbesondere mittels selbsttätig in Ausnehmungen (35) springenden Sperrstiften (26), festlegbar sind.
  15. Riegelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstife (36) der in ihrer offenen Ausgangsstellung vorzugsweise durch eine Verrastung gehaltenen Verriegelungselemente nach Öffnen der Türe mittels des Schlüssel-Schlosses (13) von der dem inneren eines Wertbehälters zugewandten Türrückseite aus lösbar sind.
  16. Riegelwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) ein Stellmotor ist, der von einen beliebigen Stelle aus ansteuerbar und vorzugsweise erst durch eine zusätzliche Manipulation, zum Beispiel durch die Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer oder dergleichen auslösbar ist.
EP90115560A 1989-10-28 1990-08-14 Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen Expired - Lifetime EP0426957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935990A DE3935990A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Riegelwerk fuer wertschrank- oder tresortuere oder dergleichen
DE3935990 1989-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0426957A2 EP0426957A2 (de) 1991-05-15
EP0426957A3 EP0426957A3 (en) 1991-11-13
EP0426957B1 true EP0426957B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6392456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115560A Expired - Lifetime EP0426957B1 (de) 1989-10-28 1990-08-14 Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0426957B1 (de)
DE (2) DE3935990A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323258A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Sperrelement
DE4323257A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-26 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Riegelwerk
DE19608682C1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Garny Sicherheitstechn Gmbh Riegelwerk für eine Tresortür
ES2146548B1 (es) * 1998-09-15 2001-02-01 Muguerza Fermin Usubiaga Cerradura motorizada.
DE202015100829U1 (de) * 2015-02-20 2016-05-27 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Verstärkung eines Riegelwerks, Riegelwerk, Sicherheitsbehälter sowie System
CN110206449B (zh) * 2019-06-29 2020-12-04 泰州市胜易连机械制造有限公司 一种贵重金属储存箱安全门装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77177C (de) * S. J. ARN-HEIM, Berlin Vorrichtung zum Auslösen der Riegel an Geldschrank- und Panzerthüren beim Versagen des Sicherheitsschlosses
DE233972C (de) *
DE1256109B (de) * 1957-05-15 1967-12-07 Mauser Kg Vollautomatischer Verschluss fuer Tueren an Wertgelassen
DE2138537C3 (de) * 1971-08-02 1978-10-19 Theodor Kromer Kg Spezialfabrik Fuer Sicherheitsschloesser, 7800 Freiburg Antriebsgestänge zur Übertragung der öffnungs- und Schließbewegung sowohl eines Hauptschlosses als auch eines NotschloBsystems auf das Riegelwerk einer Tresortür o.dgl
AT327724B (de) * 1973-07-17 1976-02-10 Wertheim Werke Ag Notsperreeinrichtung
DE3532854A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Riegelwerk fuer eine tresor- oder wertbehaeltnistuer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426957A2 (de) 1991-05-15
DE3935990C2 (de) 1992-06-11
DE3935990A1 (de) 1991-05-02
DE59004127D1 (de) 1994-02-17
EP0426957A3 (en) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
DE102006059565A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP1340871A2 (de) Schliessvorrichtung
EP0426957B1 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
EP3543439A1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3543436B1 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
EP3243981B1 (de) Schloss
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
DE19608682C1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
DE19652067A1 (de) Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
DE3817838C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: THEODOR KROMER G.M.B.H. & CO. K.G. SPEZIALFABRIK

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST