DE77177C - Vorrichtung zum Auslösen der Riegel an Geldschrank- und Panzerthüren beim Versagen des Sicherheitsschlosses - Google Patents
Vorrichtung zum Auslösen der Riegel an Geldschrank- und Panzerthüren beim Versagen des SicherheitsschlossesInfo
- Publication number
- DE77177C DE77177C DENDAT77177D DE77177DA DE77177C DE 77177 C DE77177 C DE 77177C DE NDAT77177 D DENDAT77177 D DE NDAT77177D DE 77177D A DE77177D A DE 77177DA DE 77177 C DE77177 C DE 77177C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- slide
- bolt
- bolt shaft
- emergency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 2
- SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N Chlorpyrifos Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=NC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 11
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 7
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 7
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/08—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 68: Schlosserei.
S. J. ARNHEIM in BERLIN.
Sicherheitsschlosses.
Trotz aller Sorgfalt, welche auf die Construction der Sicherheitsschlösser der Geldschränke
und Panzergewö.lbethüren verwendet wird, kommt es erfahrungsgemäfs doch vor,
dafs ein derartiges Schlofs infolge Eindringens fremder Körper, z. B. von zufällig mit dem
Schlüssel eingeführten Schmutztheilen, Sandkörnchen u. dergl. oder aus sonstigen Gründen
einmal versagt. Bisher blieb dann nur übrig, die Thür gewaltsam zu öffnen, was jedoch bei der
in neuerer Zeit immer stärker werdenden Construction derselben mit grofsen Schwierigkeiten
verknüpft ist und bei den vor den Panzergewölben und Tresoren der Bankinstitute befindlichen
Thüren oft eine mehrtägige Arbeit erfordert.
Es leuchtet ohne Weiteres ein, dafs derartige Umstände — ganz abgesehen von der mit der
gewaltsamen Oeffnung unvermeidlichen Beschädigung der Thür — höchst nachtheilige
geschäftliche Folgen haben können, und es lag daher thatsächlich ein dringendes Bedürfnifs
vor, solchem Mangel abzuhelfen, d. h. eine Einrichtung zu finden, welche es ermöglicht,
die Riegel der Geldschrank- oder Panzerthüren auch dann auszulösen, wenn das Sicherheitsschlofs
einmal versagt.
Die bezügliche, den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Einrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, dafs aufser dem Sicherheitsschlofs ein zweites, sogenanntes Nothschlofs
angebracht ist, welches in solcher Wechselbeziehung zu, dem Hauptschlofs steht, dafs
einerseits zum Verschlüsse des Geldschrankriegels unter· allen Umständen die gleichzeitige
Schliefslage des Nothschlosses erforderlich ist, andererseits dagegen dadurch, dafs, wenn das
Nothschlofs aufser Schliefstellung gebracht wird, eine vollständig» freie Beweglichkeit des Geldschrankriegels
— auch bei geschlossenem Hauptschlofs — herbeigeführt wird.
Das Nothschlofs befindet sich daher für gewöhnlich in Schliefslage und das Oeffnen
und Schliefsen des Geldschrankes bezw. der Panzerthür wird ■— unter normalen Verhältnissen
— ganz wie bisher allein unter Benutzung des Hauptschlosses bewirkt. Die vorerwähnte
Wechselbeziehung zwischen Haupt- und Nothschlofs kann nun in verschiedenster Weise
erreicht werden.
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen mehrere Arten diesem Zwecke dienender
Einrichtungen.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform
ist in dem Riegelschafte a, welcher in üblicher Weise durch Drehen der
Olive vor- und zurückgeschoben wird und hierbei die in bekannter Art an einem Querhaupt
des Schaftes sitzenden Riegelköpfe aus der Thür hervor- bezw. wieder zurücktreten
läfst, ein gröfserer Ausschnitt b vorgesehen.
In diesem Ausschnitt ist ein mittelst schwalbenschwanzförmigen Zapfens im Riegelschaft geführtes
Pafsstück c um das Mafs der Schaftvorschiebung verschiebbar gelagert.
Ist der Riegelschaft α vorgeschoben, so befindet
sich das Pafsstück c in solcher Stellung, dafs sich der Riegel d des Hauptschlosses H
vor das Pafsstück setzt, während hinter dem Pafsstück c dann noch so viel freier Raum im
Ausschnitt b vorhanden ist, dafs hier der Riegel e des Nothschlosses N eintreten kann.
Der ausgeschlossene Riegel e des Nothschlosses und das Pafsstück c greifen mittelst schwalbenschwanzförmiger
Zapfen c1 und e1 derart in
einander, dafs hierdurch zwar nicht die Rückbewegung des Riegels e, dagegen jede Verschiebung
des Pafsstückes c verhindert wird. Diese ausgeschlossene Lage des Riegels e ist
der normale Zustand des Nothschlosses.
In dem Kopfe des Riegels d sitzt ein Schieber d1, welcher ebenfalls um das Mafs
der Riegelschaftverschiebung in dem Kopfe verschiebbar ist. Die normale Stellung des
Schiebers dl ist diejenige, bei welcher derselbe
um das genannte Mafs gegen das Pafsstück c hin verschoben werden kann.
Fig. ι zeigt die Verschlufslage der Thür. Der Riegelschaft α mit den Riegelköpfen ist
vorgeschoben, der Riegel ei des HauptschlossesH
ausgeschlossen. Der Schieber dl setzt sich hierbei in den vor dem Pafsstück c befindlichen
freien Raum des Ausschnittes b ein und füllt diesen derart aus, dafs Schieber d\ Pafsstück
c und Riegel e des Nothschlosses zusammen ein lückenloses Sperrelement bilden,
dessen Länge der Länge des Ausschnittes b gleicht und somit jetzt jegliche Verschiebung
des Riegelschaftes α ausgeschlossen ist.
Zum Oeffnen unter normalen Verhältnissen ist es nur erforderlich, den Riegel d des
Hauptschlosses zurückzuschliefsen. Hierdurch tritt der Schieber dl aus dem Ausschnitt des
Riegelschaftes heraus und es kann dann der Riegelschaft α um das — wie bereits erwähnt
— geeignet bemessene Mafs der Verschiebbarkeit des Pafsstückes c zurückbewegt werden.
Soll wieder geschlossen werden, so wird der Riegelschaft mittelst der Olive wieder vorgeschoben.
Hierbei verhindert der schwalbenschwanzförmige Eingriff des Riegels e in das
Pafsstück c die Mitverschiebung dieses letzteren, so dafs also vor demselben wieder der dem
Schieber dl entsprechende Raum im Ausschnitt b
. frei wird. Bei dem jetzt stattfindenden Verschliefsen des Riegels d tritt der Schieber d1
in diesen Raum ein und der Riegelschaft α ist somit wieder gesperrt.
Tritt nun der Fall ein, dafs das Hauptschlofs versagt, so wird der Riegel e des Nothschlosses,
dessen Schlüsselloch bis dahin zur Vermeidung des Eindringens von Staub sorgfältig
verschlossen und durch ein Siegel, eine Plombe oder dergl. gesichert gehalten wurde,
nach Entfernung dieser Sicherung . zurückgeschlossen. Der vorgeschlossene Riegel d
bietet jetzt kein Hindernifs mehr zur Rückverschiebung des Riegelschaftes a, da letzterer
hierbei einfach den Schieber d1 um ein Entsprechendes
im Riegel d verschiebt. Durch den Schieber d1 nimmt auch das Pafsstück c
an dieser Rückverschiebung des Riegelschaftes a Theil (Fig. 2). Der bezügliche Thürverschlufs
ist jetzt also ausgelöst und die Thür kann geöffnet werden. Allein noch mehr: wird
nämlich der Riegelschaft α mittelst der Olive wieder vorgeschoben, so kann auch der Riegel e
des Nothschlosses wieder vorgeschlossen und damit wieder ein vollständig sicherer Thürverschlufs
herbeigeführt werden, so dafs also bis zum Beginn der Wiederinstandsetzung des Hauptschlosses der betreffende Geldschrank
oder das Panzergewölbe in Benutzung behalten werden kann.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Abart vorbeschriebener Ausführungsform, welche
sich nur dadurch unterscheidet, dafs der Riegelt des Hauptschlosses zweiarmig gestaltet ist und
dementsprechend zwei Pafsstücke c2 c3 angeordnet
sind, welche zu beiden Seiten des doppeltschwalbenschwanzförmig ausgeklinkten Riegels e des Nothschlosses N angeordnet sind
und mit demselben in Eingriff stehen. Die Wirkungsweise ist durchaus analog derjenigen
bei oben beschriebener Ausführung.
Bei der durch die Fig. 5, 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform ist als Hauptschlofs
H ein Schlofs angenommen, welches nicht mittelst Riegels unmittelbar in den Riegelschaft
α eingreift, sondern den letzteren dadurch feststellt, dafs im Stülp des Hauptschlosses
befindliche Oeffnungen verschlossen werden, so dafs an einem mit dem Riegelschaft
verbundenen Steg f befestigte Zapfen flf2f3 dann nicht mehr in das Schlofs eindi
k F hlih i d
fff
dringen können.
dringen können.
Für gewöhnlich ist der
Steg/ starr am Riegelschaft befestigt. Im vorliegenden Falle sitzt derselbe an einem Schieberg·,
welcher sich zwischen den am Riegelschaft befestigten Leisten h h führt. Die Verschiebbarkeit
dieses den Steg f tragenden Schiebers g wird jedoch durch beiderseitige Anschläge verhindert.
Der eine . dieser Anschläge besteht ebenfalls aus einem Schieber i mit zwei Ansätzen
ili2, welche in der Bahn des Schiebers g
liegen, während der Schieber i selbst über dem Schieber g liegt. Die normale Lage des
Schiebers i ist diejenige, in welcher derselbe eine Verschiebung des Schiebers g verhindert.
Der Schieber i ist vertical in Lagern k k verschiebbar,
welche auf dem Riegelschaft befestigt sind, und endigt oben in eine Art Haken i3,
welcher bei verschlossenem Hauptriegel in einen entsprechenden, am Riegel e des Nothschlosses N
angebrachten Haken e2 eingreift, vorausgesetzt, dafs der Riegel des Nothschlosses sich in seiner
normalen, d. i. ausgeschlossenen Stellung befindet (Fig. 5).
So lange das Hauptschlofs richtig arbeitet, d.h. durch Aufschliefsen desselben die Oeffnungen
für den Eintritt der Zapfen/1/2/3 freigelegt
werden, nimmt bei der darauf stattfindenden Rückverschiebung des Riegelschaftes ix der
Schieber i mittelst seiner Ansätze I1Z2 den
Schieber g mit dem Steg / mit und es treten die Zapfen /x/2/3 in das Hauptschlofs ein.
Beim Verschieben des Riegelschaftes mittelst der Olive nehmen die Leisten h h selbst mit
ihren vollen Theilen den' Schieber g mit Steg / wieder mit vor.
Versagt dagegen das Hauptschlofs, so wird der Riegel e des Nothschlosses zurückgeschlossen. Derselbe bewegt sich in der Richtuug
des Pfeiles (Fig. 5) und nimmt hierbei den Schieber i mit. Das Mafs der Riegelverschiebung
beträgt so viel, dafs der Schieberansatz P bis über die eine Leiste h gelangt,
während der zweite Schieberansatz i- genau vor einen Schlitz g1 des Schiebers g zu
stehen kommt, so dafs also jetzt eine gegenseitige Verschiebung zwischen . dem Riegel-^
schaft α und dem Schieber g möglich ist. Wird nun die Olive entsprechend gedreht, so
tritt eine solche Verschiebung des Riegelschaftes α zum Schieber g ein, wobei der
Ansatz z2 des Schiebers i sich in dem geeignet langen Schlitz g1 bewegt. Der Verschlufsriegel
der Thür kann also wiederum doch ausgelöst und die Thür geöffnet werden, wenn auch
der Steg/ mit den Zapfen/1/2/3 in Schliefslage
verbleibt.
Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen eine
dritte Ausführungsform vorliegender Erfindung. Der Riegel des Hauptschlosses H besteht aus
zwei Theilen d3dl, von welchen letzterer um
einen Zapfen drehbar mit. dem ersteren verbunden ist. Für gewöhnlich ist jede Schwingung
des Riegeltheiles d* jedoch verhindert, und zwar nach der einen Seite durch einen am
Riegeltheil d3 angeordneten Anschlag rf5, nach der anderen Seite durch den vorgeschlossenen
Riegel e des Nothschlosses JV, gegen dessen Seitenkante der Riegeltheil d mit einem Ansatz de
stöl'st. Bei der normalen Wirkungsweise des Hauptschlosses gleitet dieser Ansatz da an dem
Riegel e entlang.
Versagt das Hauptschlofs, so wird wiederum der Riegel e des Nothschlosses zurückgeschlossen,
wodurch der Ansatz d6 frei wird, so dafs der Riegeltheil di in der durch Fig. 9
veranschaulichten Weise ausschlagen kann, der Riegelschaft α sich also durch entsprechendes
Drehen der Olive nunmehr zurückschieben läfst.
Bei der durch die Fig. 10 und 11 veranschaulichten
vierten Ausführungsform ist für das Nothschlofs N ein Schlols nach Art des
Hauptschlosses der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform angenommen und der Steg /
mit den Zapfen f1f'2fB an der benachbarten
Wand des Hauptschlosses H befestigt gedacht. Letzteres selbst ist zwischen Leisten / / verschiebbar,
welche an der Thür befestigt sind. Das Nothschlofs befindet sich für gewöhnlich in Schliefslage, so dafs die Zapfen/1/2/3 nicht
in dasselbe eintreten können.
Sobald das Hauptschlofs versagt, sein Riegel d sich also nicht aus dem Riegelschaft a
entfernen läfst, wird das Nothschlofs aufgeschlossen und dadurch werden die Oeffnungen
für die Zapfen Z1/2/3 freigelegt. Wird jetzt
die Olive gedreht, so nimmt der Riegelschaft a das Hauptschlofs mit und verschiebt es nach
dem Nothschlofs hin, wobei die Zapfen/1/2/3 in letzteres eindringen.
, Es leuchtet ohne Weiteres ein, dafs bei der ersten, dritten und vierten Ausführungsform
die Rollen des Haupt- und Nothschlosses ohne Weiteres vertauscht werden können.
Die Fig. 12, 13 und 14 zeigen eine fünfte
Ausführungsform, welche sich von den vorbeschriebenen besonders insofern vortheilhaft
unterscheidet, als sie in der Praxis in Bezug auf die Maafse und die gegenseitige Lage der
Theile einer minder genauen Ausführung bedarf, als die zuerst genannten Abarten. Bei dieser
Ausführungsform sind sowohl das Hauptschlofs H als auch das Nothschlofs N als Lochschlösser
gedacht. Die zugehörigen Schieber m und η können — wie beim Nothschlofs veranschaulicht
ist — mit einem oder —■ wie beim dargestellten Hauptschlofs — mit mehreren
Zapfen versehen sein. Die Schieber selbst stehen durch Schlitzführungen s1 s'2 mit den
beiden Enden eines Wechsels ο in Verbindung, welcher um einen am Riegelschaft α befestigten
Zapfen ρ drehbar ist.
Das Nothschlofs N ist wiederum für gewöhnlich geschlossen, so dafs der Schieber m nicht
in dasselbe eindringen kann und der Wechsel 0 somit — nach Oeffhung des Hauptschlosses H
— beim Zurückbewegen des Riegelschaftes a mittelst der Schlitzführung .s1 um den stehen
bleibenden Zapfen r2 des Schiebers η schwingt, während die Zapfen des Schiebers m in die
freigelegten Oeffnungen des Hauptschlosses H eintreten, wie Fig. 13 veranschaulicht.
Versagt jedoch das Hauptschlofs, so wird das Nothschlofs N aufgeschlossen, so dafs nunmehr
der zugehörige Schieber η sich im Sinne der zum Oeifnen des Thürverschlusses erforderlichen
Verschiebung des Riegelschaftes α bewegen kann. Der Wechsel 0 schwingt hierbei
mittelst der Schlitzführung s1 um den Zapfen r1
des nunmehr feststehenden Schiebers m, Fig. 14.
Wie letztere Figur veranschaulicht, können die Zapfen r1 r2 auch an den Schiebern m
bezw.. η und die Schlitze S1S2 in den Enden
des Wechsels 0 angeordnet sein. Hierdurch wird noch besser ein Ecken der Schieber vermieden
als bei der Darstellung nach Fig. 12 und 13.
Die oben an Hand der Fig. 8 und 9 erläuterte Ausführungsform mit pendelndem Verschlufsriegel
des Hauptschlosses kann zweckmä'fsig dahin abgeändert werden, dafs der die Schliefswirkung des Hauptschlosses sichernde
Schieber des Nothschlosses im Falle des Versagens des Hauptschlosses nicht in das Nothschlofs
hinein-, sondern gerade umgekehrt aus demselben herausbewegt wird. Es ist dies vom Standpunkt der Praxis aus insofern vortheilhafter,
als etwa an dem OeI des aufserhalb des Schlofskastens befindlichen Schiebertheils
sich ansetzende und mit der Zeit festbackende Staubtheile niemals die Verschiebbarkeit
desselben in Frage stellen können. Die Fig. 15 und 16 bezw. 17 und 18 veranschaulichen
zwei Ausführungsformen dieser Abart.
Bei der ersten führt sich der Schieber d* des Hauptschlosses H wiederum mit einem
seitlich vorspringenden Ansatz d& an einem
ähnlichen seitlichen Ansatz e3 des Schiebers e des Nothschlosses JV, und wird hierdurch die
Verschlufslage des Riegelschaftes α gesichert. Unter gewöhnlichen Umständen, d. h. so lange
das Hauptschlofs richtig arbeitet, behält der Schieber d4 beim Aufschliefsen des Hauptschlosses
seine Führung am Ansatz e3. Versagt dagegen das Hauptschlofs, so wird der Schieber e
des Nothschlosses JV abwärts geschlossen, und zwar so weit, dafs die obere Kante der Führungsfläche am Ansatz e3 bis unterhalb des Ansatzes de
zu stehen kommt. Hierdurch geht die Sperrwirkung ' des Schiebers dl auf den Riegelschaft
α verloren und letzterer kann, wie Fig. 16 zeigt, zurückbewegt werden, wobei
der drehbare Theil des Schiebers <i4 im dargestellten
Sinne zum Ausschlag kommt.
Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 17 und 18) bildet der als Führung für den Ansatz
de dienende Ansatz eB nicht einen unmittelbaren
Theil des Schiebers e des Nothschlosses, sondern ein besonderes Stück, welches um
einen in der Thür befestigten Zapfen ei schwingt und durch eine Schubstange e5 mit
dem Schieber e verbunden ist, derart, dafs beim Aufschliefsen des letzteren das Stück e3
bereits bei einer sehr geringen Niederbewegung des Schiebers e bis unter den Ansatz d6 tritt
und dann die Auslösung des Riegelschaftes a gestattet. Diese Abart eignet sich somit
besonders für den Fall, dafs der Schieber e aus irgend welchen Umständen nur einen
geringen Hub erhalten soll.
Eine weitere Ausführungsform desjenigen Falles, bei welchem sowohl das Haupt- als.
auch das Nebenschlofs als Lochschlofs construirt sind, veranschaulichen die Fig. 19 bis 26. Der
Schieber m des Hauptschlosses H trä'gt eine
Platte »ι1, Fig. 26, in welcher ein . Winkelschlitz
angeordnet ist. Am Schieber η des Nothschlosses JV sitzt ebenfalls eine Platte n\
gleichfalls mit Winkelschlitz (Fig. 25). Die zur Bewegung des Riegelschaftes α parallelen
Schenkel m3 und n3 der Winkelschlitze gehen
von den entgegengesetzten Enden derSchenkelm2 bezw. rc2 aus. Diese letzteren decken sich,
wenn der Riegel unter normalen Verhältnissen geschlossen ist.
Eine dritte Platte pl ist am Riegelschaft a
befestigt. In dieser befindet -sich ein Ausschnitt p2 , Fig. 20, welcher bei vorerwähnter
Stellung der Theile sich ebenfalls mit den 'Schlitzschenkeln m2 und n2 deckt. Durch alle
drei Schlitze j?2 w2 w2 greift ein am Hebel t
befestigter Zapfen f1 hindurch, welcher bei f2
drehbar an der Platte pl gelagert ist. Die
normale Stellung des Hebels t ist diejenige, bei welcher der Zapfen i1 am einen Ende
der Schlitze p2 w2 m'2 steht (in Fig. 20 am
rechten).
Wird das Hauptschlofs H aufgeschlossen und der Riegelschaft α zurückgeschoben, so
werden die Platte pl und der Hebel t mitverschoben
und letzterer nimmt mittelst seines Zapfens if1 die Platte m1 mit dem Schieber m
mit. Der Zapfen t1 gleitet hierbei im Schlitzschenkel
ns entlang, so dafs auf den.Schieber η
des Nothschlosses keinerlei Wirkung ausgeübt wird. Die Theile gelangen in die aus Fig. 21
und 22 ersichtliche Stellung.
Beim Versagen des Hauptschlosses wird das Nothschlofs N aufgeschlossen. Letzteres ist so
eingerichtet, dafs hierbei ein Stift u eine Halbkreisbahn u1 durchläuft und hierdurch einen
solchen Ausschlag des Hebels t herbeiführt, dafs sein Zapfen tl an das andere Ende der
Schlitze p2 n2 m'2 tritt und somit nunmehr
gleichzeitig am Eingang zum Schlitzschenkel ms
steht. Es leuchtet hieraus ohne Weiteres ein, dafs der verschlossene Zustand des Hauptschlosses
die Verschiebung . des Riegelschaftes jetzt nicht mehr behindert, da der Zapfen t1
in dem Schlitzschenkel m3 freie Bahn findet; dagegen nimmt der Zapfen i1 die Platte ra1
mit dem Schieber η mit, und es gelangen somit die Theile in die aus den Fig. 23 und 24
ersichtliche gegenseitige Lage.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:ι . Eine Vorrichtung zum Auslösen der Riegel von Geldschrank- und Panzerthüren bei Versagen des Sicherheitsschlosses, dadurch gekennzeichnet, dafs der Verschlufszustand des Riegelschaftes (a) durch Mitwirkung eines zum Schliefsorgan des Sicherheitsschlosses (H) beweglichen Sperrstückes (Schieber dl, Fig. 1 bis 4, Schieber i, Fig. 5 bis 7, Pendel d*, Fig. 8 und 9) und eines Nothschlosses (N) herbeigeführt wird, welches in seiner Verschlufslage jenes Sperrstück sperrt, derart, dafs beim Versagen des Sicherheitsschlosses (H) durchAufschliefsen des Nothschlosses der Riegelschaft (α) zusammen mit jenem Sperrstück bis zur vollendeten Auslösung der Thürriegel bewegt werden kann.
- 2. Eine Ausführungsform der zu ι. genannten Vorrichtung, bei welcher das quer zum. Riegelschaft auf demselben verschiebbar gelagerte Sperrstück (i) durch unmittelbaren Eingriff in das Schliefsorgan des Nothschlosses (N) in genannter Richtung verschoben und hierdurch in die den Verschlufs auslösende Stellung gebracht wird (Fig. 5 bis 7).
- 3. Eine Ausführungsform der zu 1. genannten Vorrichtung, bei welcher das Sperrstück (f1/2/3) am Gehäuse des Hauptschlosses (H) angebracht und dieses selbst verschiebbar gelagert ist, derart, dafs nach Aufschliefsen des Nothschlosses (N) das Sicherheitsschlofs (H) zusammen mit seinem Schliefsorgan und dem Riegelschaft verschoben werden kann (Fig. 10 und 11).
- 4. Eine Ausführungsform der zu 1. genannten Vorrichtung, bei welcher das vom Nothschlofs beeinflufste Sperrstück aus einem am Riegelschaft (a) drehbar gelagerten, an den Enden durch Schlitzführungen (s1 S") mit den Schliefsschiebern (mn) beider Schlösser (Huna N) verbundenen Wechsel (o) besteht, der für gewöhnlich um den Verbindungszapfen (r2·) mit dem Schieber des Nothschlosses, beim Versagen des Hauptschlosses — nach Aufschliefsen des Nothschlosses — dagegen um den Verbindungszapfen (r1) mit dem Schieber des Hauptschlosses schwingt..Eine Ausführungsform der zu 1. genannten Vorrichtung, bei welcher sich der pendelnde Theil (d^) des Schiebers des Sicherheitsschlosses (H) mittelst Ansatzes (de) an einem mit dem Schieber (e) des Nothschlosses (N) fest (Fig. 15 und 16) oder kniehebelartig (Fig. 17 und 18) verbundenen Ansatz (e3) führt, dessen obere Kante durch Aufschliefsen des Nothschlosses (N) bis unter den Ansatz (de) des Pendels gesenkt wird. Eine Ausführungsform der zu. 1. genannten Vorrichtung, bei welcher ein am Riegelschaft gelagerter, das Sperrstück bildender Hebel (t), welcher mittelst Zapfens (t1) durch Schlitze (p2 κ2 m?) dreier am Riegelschaft (a) und den beiden Schlofsschiebern (n und m) befestigter Platten (ρΛηχιηι) hindurchgreift, durch Aufschliefsen des Nothschlosses (N) zum Ausschlag und hierdurch in solche Stellung zu den beiden entgegengesetzt liegenden Winkelschlitzen (n2 ns bezw. m2 mB) der Schieberplatten (n1 in1) kommt, dafs er bei der Verschiebung des Riegelschaftes in dem nach rückwärts gerichteten Schenkel (ms) des Winkelschlitzes des Hauptschlofsschiebers (m) entlang gleitet.Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE77177C true DE77177C (de) |
Family
ID=350005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT77177D Expired - Lifetime DE77177C (de) | Vorrichtung zum Auslösen der Riegel an Geldschrank- und Panzerthüren beim Versagen des Sicherheitsschlosses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE77177C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2814936A (en) * | 1954-04-09 | 1957-12-03 | Constock Liquid Methane Corp | Method for liquefying natural gas at casing head pressure |
DE3935990A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Kromer Theodor Gmbh & Co Kg | Riegelwerk fuer wertschrank- oder tresortuere oder dergleichen |
DE3941426A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Gse Ges Fuer Sicherheitselektr | Tresorriegelwerk mit elektromechanischer sperrvorrichtung |
-
0
- DE DENDAT77177D patent/DE77177C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2814936A (en) * | 1954-04-09 | 1957-12-03 | Constock Liquid Methane Corp | Method for liquefying natural gas at casing head pressure |
DE3935990A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Kromer Theodor Gmbh & Co Kg | Riegelwerk fuer wertschrank- oder tresortuere oder dergleichen |
DE3941426A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Gse Ges Fuer Sicherheitselektr | Tresorriegelwerk mit elektromechanischer sperrvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4324300C2 (de) | Antipanik-Türschloß | |
DE9107714U1 (de) | Schloß | |
DE202011103779U1 (de) | Schloss | |
DE3801441C2 (de) | ||
DE77177C (de) | Vorrichtung zum Auslösen der Riegel an Geldschrank- und Panzerthüren beim Versagen des Sicherheitsschlosses | |
DE202005007311U1 (de) | Schloss mit einer mehrfach betätigbaren Schubstange | |
DE3034764C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge | |
DE29509503U1 (de) | Mehrfachverriegelungsanlage | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
DE1584001B2 (de) | Beschlag fuer einen schiebe-schwenkfluegel von fenstern, tueren od.dgl | |
EP0298292B1 (de) | Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle | |
DE3836410C2 (de) | Schloß für Bankschließfächer | |
DE1281889B (de) | Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen | |
DE3041221C2 (de) | Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE202017102806U1 (de) | Kinderschutzgitter | |
DE9207865U1 (de) | Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß | |
DE2543879A1 (de) | Sicherheitsschloss | |
DE2461888A1 (de) | Schloss, insbesondere einsteckschloss fuer rohrrahmentueren | |
DE202008000676U1 (de) | Schloss | |
EP2927400B1 (de) | Schloss | |
WO1990004694A1 (de) | Automatische verriegelndes schloss | |
DE2841845C2 (de) | ||
DE2504410A1 (de) | Schloss, insbesondere einsteckschloss fuer rohrrahmentueren | |
DE19628010A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Schubstange einer Riegelwerks | |
CH650830A5 (de) | Magnetschiebeschloss. |