EP2829204B1 - Briefkastenmodul - Google Patents

Briefkastenmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2829204B1
EP2829204B1 EP13178215.3A EP13178215A EP2829204B1 EP 2829204 B1 EP2829204 B1 EP 2829204B1 EP 13178215 A EP13178215 A EP 13178215A EP 2829204 B1 EP2829204 B1 EP 2829204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
passageway
bolt
mailbox module
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13178215.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829204A1 (de
Inventor
Klaus Schieffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to EP13178215.3A priority Critical patent/EP2829204B1/de
Publication of EP2829204A1 publication Critical patent/EP2829204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829204B1 publication Critical patent/EP2829204B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1201Letter-box assemblies for apartment buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
    • A47G29/124Appliances to prevent unauthorised removal of contents
    • A47G29/1245Letter flap blocking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other

Definitions

  • the present invention relates to a mailbox module comprising a mounting frame with a frame opening and a closure element for the frame opening, which is arranged movably such that it is movable from a closing position at least partially closing the frame opening in an opening position which at least partially releasing the frame opening and vice versa, where and a part of the frame opening closing letterbox flap is mounted such that it is movable from its closed position to an open position and vice versa and the closure element is locked in its closed position by a lock, wherein the lock is designed and arranged such that in the closed position of the castle (10) for the closure element (5) the letter insertion flap (8) by means of the lock (10) can be locked in its closed position.
  • Such a mailbox module is from the DE 20 2007 009 733 U1 known.
  • the invention is based on the object to allow opening of the lock and closing the lock without rotational movement.
  • the lock is designed as a plug lock according to the features of the characterizing part of claim 1.
  • no rotation is required to open and close the lock, but the opening of the lock and the unlocking of the closure element via the insertion of the key and by pulling out the key , while the lock takes its locking position for the closure elementsstieri a.
  • the locking position for the letter insertion flap is effected and is lifted by a further insertion of the key, in particular up to an end stop the closed position of the lock for the closure element of the mailbox module.
  • the invention provides that the locking position of the lock for permanent locking of the letter insertion flap by means of a second locking key is inserted by clamping into a keyway of the lock and is designed such that it only with a tool and not easily by hand from its locked position can be removed.
  • This design makes it possible, by means of the second locking key by plugging the same to effect the locking of the letter flap insert without the unlocking of the closure element is connected thereto. The removal of the locking key causes the release of the letter insertion flap without the closure function for the closure element is thereby canceled.
  • FIG. 1 is an inventive letterbox module 1 from its front and in Fig. 2 shown from the back.
  • This mailbox module 1 is shown as part of a mailbox 2, which is designed in a drawer design, from its rear side.
  • a letterbox module 1 according to the invention has a mounting frame 3 which encloses a frame opening 4.
  • the mailbox module 1 on a closure element 5, the movable z. B. is pivotally mounted or longitudinally displaceable.
  • the closure element 5 closes the frame opening 4 at least partially, wherein in the illustrated embodiment the frame opening 4 is completely closed by the closure element 5.
  • the closure element 5 forms a front panel of a mailbox drawer 7, which can be pulled out of the mailbox 2 and slid inward in the direction of the arrow of the double arrow Y.
  • the closure element 5 shown here comprises two closure element parts, specifically a letter insertion flap 8 and a veneer 9 arranged underneath it in the installed state. Both the letter insertion flap 8 and the veneer 9 are fastened to the mounting frame 3.
  • the letter flap 8 is pivotally mounted about a pivot axis XX on the closure element 5, so that they can assume a lying in the opening plane of the frame opening 4 closed position and an at least perpendicular thereto open position.
  • the letter board flap 8 closes or opens a portion of the frame opening. 4
  • the closure element 5, which forms the front panel of the mailbox drawer 7, can be closed by means of a lock 10 in its closing position closing the frame opening 4.
  • the lock 10 is arranged on the closure element 5 in the region of the veneer 9, that it engages behind a frame member 12 of the mailbox 2 in its closed position with a latch 11, so that the mailbox drawer 7 is not from its inserted stop position from the mailbox. 2 can be pulled out, see in particular Fig. 4 ,
  • the lock 10 is designed as a plug lock, which can be actuated with a socket wrench 13 by this socket 13 is inserted into the lock 10 and is pulled out of this, see Fig. 5 ,
  • the lock 10 has a housing 14, which has a plug-in shaft 15 into which the socket wrench 13 can be inserted through a shaft opening 16 in the insertion direction Z front.
  • the insertion shaft 15 extends perpendicular to an opening plane of the shaft opening 16.
  • At one of the shaft opening 16 opposite end of the insertion shaft 15 is on the housing 14 of the bolt 11 perpendicular to a longitudinal axis AA of the insertion shaft 15 slidably mounted.
  • This closure position of the bolt 11 is effected by displacement of the bolt 11 in a lowered position. From this lowered locking position of the bolt 11, the bolt 11 is raised by inserting the socket wrench 13 in the insertion slot 15 so far, that the latch 11, the frame member 12 does not engage behind, see Fig. 7 ,
  • the bolt 11 has two parallel bolt webs 17, which are connected to each other at one end via a connecting web 18, see Fig. 6 , Between the bar webs 17 is a guide slot 19, which ends at the connecting web 18. Through the guide slot 19, the two locking bars 17 are separated from each other.
  • the bolt 11 is guided on the housing 14 in a direction perpendicular to the shaft longitudinal axis AA extending guide 20 slidably.
  • the guide 20 is formed from two parallel spaced, connected by a housing bottom portion 22 housing wall portions 21, between which the bolt 11 is slidably mounted. Furthermore, the invention provides that on the bolt 11 a parallel to the shaft longitudinal axis AA in the direction of the shaft opening 16 projecting actuating web 23 is formed, which formed in the assembled state of the bolt 11 on the housing 14 in a plug-in direction Z of the socket key 13 in front of the latch 11 housing portion , Run perpendicular to the shaft longitudinal axis slot 24 is guided. This slot 24 terminates in the interior of the housing 14 in the insertion slot 15.
  • the first spring 25 which serves as a return spring, stored, preferably between two integrally formed on the actuating web 23, parallel to the guide slot 19 extending retaining lugs 26 whose Height is less than the height of the non-compressed first spring 25.
  • the first spring 25 is compressed in such a way that due to the spring force generated thereby the bolt 11 is moved with its actuating web 23, wherein in the end position of the confirmation web 23 with its lower, the housing bottom portion 22 facing end within the insertion shaft 15.
  • the invention provides that the actuating web 23 has at its projecting into the insertion slot 15 an oblique to the shaft longitudinal axis AA extending bevel surface 28, which is designed such that by means of the inserted socket wrench 13 is lifted by the abutment of the socket end of the beveled surface 28 of the latch 11, against the spring force generated by the first spring 25, wherein the spring is further tensioned. This ensures that when pulling out of the socket wrench 13 from the insertion slot 15 of the bolt 11 is moved back again due to the spring force in its locking position.
  • the invention provides that in the insertion direction Z in front of the bolt 11 above the longitudinal axis A-A of the insertion slot 15 against a directed perpendicular to the longitudinal axis A-A spring force of a second spring 29 housable displaceable locking member 30 is disposed in the housing 14.
  • This locking element 30 serves to lock the letter insertion flap 8 in its closed position.
  • the locking element 30 is mounted in the housing 14 such that it is displaceable by the spring force of the second spring 29 in a non-locking position in the direction of the central longitudinal axis AA of the insertion shaft 15 and has a so inclined to the central longitudinal axis AA inclined actuating surface 31, that by inserting the socket wrench 13 in the insertion slot 15, the locking member 30 from its non-locking position (see Fig. 4 ) against the spring force in the locking position (see Fig. 7 . 8th ) of the letter board flap 8 is raised.
  • the locking element 30 has a bearing portion 34 for receiving the second spring 29, which is guided displaceably in the guide chamber 32 against the spring force of the second spring 29, and a hackenförmigen Arretierfortsatz 35 which extends through the slot-shaped opening 33 and stands out from this.
  • the locking element 30 is designed such that the actuating surface 31 is formed on the bearing portion 34 at its projecting into the insertion shaft 15 end.
  • Fig. 4 there is the locking member 30 with its example hackenförmigen Arretierfortsatz 35 in the unlocked state of the letter flap 8 below an integrally formed on the inside of the letter flap cover 8 locking web 37, wherein between the Arretiersteg 37 and the surface of the letter flap 8, a gap 38 is formed , whose gap width is adapted to the example hackenförmigen Arretierfortsatz 35, so that in the locking position of the locking extension 35 can engage in the gap 38.
  • Fig. 6 how out Fig. 6 can be seen, the housing 14 is closed by means of the lid 27 such that the locking member 30 and the actuating bar 23 are enclosed within the lock housing 14.
  • Fig. 7 It is shown that when inserted socket wrench 13 in the insertion slot 15 by the socket wrench, the locking member 30 is raised over the actuating surface 31, in which case the locking extension 35 engages in the gap 38 between the letter flap 8 and the locking web 37 and thereby the letter flap in its closed position locked.
  • the housing 14 is formed such that, seen in cross-section, it has the shape of an oval with two parallel directions in the direction of the oval Einsteckschachtes 15 extending planar guide surfaces 39 has, wherein the lock 10 can be fastened in a trained on the inside of the facing 9 plug lock receptacle 36 having an outer contour of the housing adapted inner contour, and in which the lock 10 can be inserted.
  • coding ribs 40 or coding grooves are formed on at least one longitudinal shaft wall, preferably at the two opposite Schachtl Kunststoffswandungen.
  • longitudinal grooves 40a are formed on the key shank to the Kodierstege 40 and the coding grooves, so that the Kodierstege 40 are guided during insertion of the socket wrench 13 in the longitudinal grooves 40a.
  • the number of Kodierstege 40 with the corresponding longitudinal grooves 40a may be formed for example for a first security level such that two hundred different closing variants are possible, or in a second security level that up to five hundred closing variants can be formed.
  • an additional locking key 41 is provided according to the invention, said locking key 41 has a key shank length corresponding to the distance of pointing in the insertion Z end of the actuating surface 31 of the locking member 30 from the edge of the shaft opening 16, wherein its key shank 42 is formed without Kodierprofile and in the insertion slot 15 is inserted. This results in a clamping attachment of the locking key 41 in the inserted state.
  • the locking key 41 has a key head end 42 a, which is dimensioned such that in the inserted state of the locking key 41 in the insertion shaft 15 as seen in the insertion direction front key head surface is flush with the closure element 5 and the veneer 9, and at his head underside an undercut 43 is formed. Because of this undercut 43, the inserted locking key 41 can be released in the inserted state of the locking key 41 with a release tool, which is inserted into the undercut 43.
  • Fig. 12 it can be seen when the chamfer surface 28 of the bolt 11 is formed of two parallel conical webs 45, between which a slot 46 is present.
  • the web width of these webs 45 corresponds to the width of the Kodierstege 40 and the width of the slot 46 corresponds to the clear distance of the Kodierstege 40 within the insertion shaft 15.
  • the latch 11 only by a socket wrench 13 according to the invention with the, the Kodierstegen 40 adapted longitudinal grooves 40a can be actuated as a counter-coding, since only this key comes into engagement with the conical webs 45 in the inserted state, whereas a plugged into the insertion slot 15 flat tool or the like due to the interposed between the webs 45 slot 46 not the confirmation web 23 can reach, so that with such a tool, the bolt 11 can not be raised from its locking position.
  • the letter flap 8 can be locked and thus prevented that, for example, information can be inserted into the mailbox during the absence of the letterbox owner.
  • a removal and or opening of the mailbox module 1 according to the invention only with the respective coded socket key 13 is possible if previously the lock key 41 has been removed.
  • the inventive design of the lock 10 ensures that when you open the mailbox module 1, the letter board flap 8 is locked, so that a on the Letter insertion flap 8 located handle bar 47 the mailbox drawer 7 can be pulled out.
  • a holder 48 with or for a light source, preferably a light-emitting diode 49 is formed, see Fig. 6 . Due to this embodiment of the invention, the shaft opening 16 can be illuminated in the dark, so that an easy finding of the shaft opening 16 is possible.
  • the key head 42a of the second locking key 41 is configured in such a way that the light-emitting diode 49 is covered from above in the inserted state by the key head 42a, so that it is then also recognizable that the mailbox module 1 or the mailbox 2 is closed.
  • a ramp 50 ascending in the direction of the interior of the insertion shaft 15 is formed on the bottom of the insertion shaft 15, whereby a positioning of the key during insertion is achieved.
  • the closure element 5 for the frame opening 4 consists of a letter insertion module 51 with the letter flap 8 and a Postent Spotifyf 52 which is mounted pivotably in the mounting frame 3 so that it releases the frame opening 4 for the removal of the postbox 2 located in the post by opening.
  • the lock 10 according to the invention is arranged between the letter embedding flap 8 and the post removal door 52.
  • the mounting frame 3 an adapter 54, in which the lock 10 according to the invention can be inserted.
  • the adapter 54 has a particular U-shaped bracket 55, the inner contour of the outer contour of the bolt 11 is adapted such that the latch 11 in the adapter 54 of the Bracket 55 is positively included.
  • the bracket 55 is in turn guided displaceably in formed on the adapter 54 guide webs 56.
  • the bracket 55 is provided at its free end with a locking bolt 57 which is formed such that the locking bolt 57 engages with its free end in the closed state of the Postent Spotifyc 52 in a latch receiving the Postent Spotifyc 52 so that it is locked against opening.
  • the displacement of the bracket 55 with the molded locking latch 57 is effected by the displacement of the bolt 11, which is encompassed by the bracket 55 when the lock 10 according to the invention is inserted into the adapter 54.
  • To secure the insertion position of the lock 10 in the adapter 54 may be provided between the housing 14 and the adapter 54 a latching connection. Concerning the locking of the letter flap 8, so this can be fully to the embodiment of the Fig. 1 to 8 to get expelled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

    "Briefkastenmodul"
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Briefkastenmodul umfassend einen Montagerahmen mit einer Rahmenöffnung und ein Verschlusselement für die Rahmenöffnung, das derart bewegbar angeordnet ist, dass es aus einer die Rahmenöffnung zumindest teilweise verschließenden Verschlussstellung in eine die Rahmenöffnung zumindest teilweise freigebende Öffnungsstellung bewegbar ist und umgekehrt, wobei sowie eine einen Teil der Rahmenöffnung verschließende Briefeinwurfklappe derart gelagert ist, dass sie aus ihrer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und umgekehrt und das Verschlusselement in seiner Verschlussstellung durch ein Schloss verriegelbar ist, wobei das Schloss derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der Verschlussstellung des Schlosses (10) für das Verschlusselement (5) die Briefeinwurfklappe (8) mittels des Schlosses (10) in ihrer Verschlussstellung arretierbar ist.
  • Ein derartiges Briefkastenmodul ist aus der DE 20 2007 009 733 U1 bekannt.
  • Grundsätzlich besteht bei Briefkastenmodulen gemäß der KR2010-0119938 das Problem, dass die Befüllung des Briefkastens nicht verhindert werden kann. Dies ist insbesondere zur Ferienzeit nachteilig, da es bei einer längeren Abwesenheit des Briefkastenbesitzers häufig der Fall ist, dass der Briefkasten überfüllt wird und die Briefeinwurfklappe nicht mehr verschließbar ist, so dass aufgrund der dadurch sichtbaren Überfüllung auf die Abwesenheit des Briefkastenbesitzers geschlossen werden kann. Hierdurch wird aber z. B. Dieben und Einbrechern ein deutlicher Hinweis gegeben, dass die zu dem jeweiligen Briefkasten gehörige Wohnungseinheit oder das Haus zurzeit nicht bewohnt ist, so dass ein gefahrloses Einbrechen möglich ist. Dieses Problem wird durch das gattungsgemäße Briefkastenmodul gelöst.
  • Somit ist es möglich, den vollständigen Verschluss des Briefkastenmoduls zu erreichen. Dabei wird sichergestellt, dass auch beim Öffnen des Verschlusselementes die Briefeinwurfklappe arretiert ist. Da das Verschließen des Verschlusselementes und die Arretierung der Briefeinwurfklappe mit demselben Schloss erfolgt, ergibt sich eine kostengünstige Lösung, die auch raumsparend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Öffnen des Schlosses und ein Schließen des Schlosses ohne Drehbewegung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist das Schloss als Steckschloss ausgebildet gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hierbei ist zum Öffnen und Verschließen des Schlosses keine Drehbewegung erforderlich, sondern das Öffnen des Schlosses und die Entriegelung des Verschlusselementes erfolgt über das Einstecken des Schlüssels und durch Herausziehen des Schlüssels, dabei nimmt das Schloss seine Verriegelungsstellung für das Verschlusselement selbststätig ein. Wobei beim Einstecken des Schlüssels zunächst die Arretierstellung für die Briefeinwurfklappe bewirkt wird und durch ein weiteres Einstecken des Schlüssels, insbesondere bis zu einem Endanschlag die Verschlussstellung des Schlosses für das Verschlusselement des Briefkastenmoduls aufgehoben wird. Hierbei sieht die Erfindung vor, dass die Arretierstellung des Schlosses zum dauerhaften Arretieren der Briefeinwurfklappe mittels eines zweiten Arretierschlüssels erfolgt, der klemmend in einen Schlüsselschacht des Schlosses einführbar ist und derart ausgebildet ist, dass er nur mit einem Werkzeug und nicht einfach von Hand aus seiner Arretierstellung heraus entfernt werden kann. Diese Ausgestaltung macht es möglich, mittels des zweiten Arretierschlüssels durch Einstecken desselben die Arretierung der Briefeinwurfklappe dauerhaft zu bewirken, ohne das eine Entriegelung des Verschlusselementes damit verbunden ist. Das Entfernen des Arretierschlüssels bewirkt die Entriegelung der Briefeinwurfklappe ohne dass die Verschlussfunktion für das Verschlusselement dabei aufgehoben wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Fronttalansicht auf einen erfindungsgemäßen Briefkastenmodul,
    Fig. 1a
    eine Detailansicht von Fig. 1 bei A,
    Fig. 2
    eine Rückansicht auf das erfindungsgemäße Briefkastenmodul gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Briefkasten mit einem erfindungsgemäßen Briefkastenmodul gemäß Fig. 1 in einer Ausbildung als Schubladenmodul,
    Fig. 4
    einen perspektivischen Teilschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1, mit einer Verschlussstellung des Verschlusselementes,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schlosses,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Schlosses gemäß Fig. 5 im nicht zusammengesetzten Zustand,
    Fig. 7
    eine Ansicht gemäß Fig. 4 in der Entriegelungsstellung des Schlosses für das Verschlusselement,
    Fig. 8
    eine Ansicht gemäß Fig. 4 bei verriegelter Stellung des Verschlusselementes und arretierter Stellung der Briefeinwurfklappe,
    Fig. 9
    eine perspektivische Rückansicht einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Briefkastenmoduls im eingebauten Zustand,
    Fig. 9a
    eine Einzelheit bei A in Fig. 9,
    Fig. 10
    eine perspektivische Rückansicht des eingebauten erfindungsgemäßen Briefkastenmoduls gemäß Fig. 9 im geöffneten Zustand des Verschlusselements,
    Fig. 11
    eine Ansicht der Einzelheit gemäß 9a im nicht montierten Zustand,
    Fig. 12
    eine perspektivische Frontansicht den Riegel des erfindungsgemäßen Schlosses.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Briefkastenmodul 1 von seiner Frontseite und in Fig. 2 von seiner Rückseite her dargestellt.
  • In Figur 3 ist dieses Briefkastenmodul 1 als Teil eines Briefkastens 2, der in Schubladenbauweise ausgebildet ist, von seiner Rückseite her abgebildet. Ein erfindungsgemäßes Briefkastenmodul 1 weist einen Montagerahmen 3 auf, der eine Rahmenöffnung 4 umschließt. Weiterhin weist das Briefkastenmodul 1 ein Verschlusselement 5 auf, das bewegbar z. B. schwenkbar oder längsverschiebbar befestigt ist. Das Verschlusselement 5 verschließt die Rahmenöffnung 4 zumindest teilweise, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Rahmenöffnung 4 vollständig durch das Verschlusselement 5 verschlossen ist. Im dargestellten Beispiel bildet das Verschlusselement 5 eine Frontblende einer Briefkastenschublade 7, die in Pfeilrichtung des Doppelpfeils Y aus dem Briefkasten 2 herausziehbar und hereinschiebbar ist. Das dargestellte Verschlusselement 5 umfasst hierbei zwei Verschlusselementteile, und zwar eine Briefeinwurfklappe 8 und eine unterhalb dieser im eingebauten Zustand angeordnete Verblendung 9. Sowohl die Briefeinwurfklappe 8 als auch die Verblendung 9 sind am Montagerahmen 3 befestigt. Hierbei ist die Briefeinwurfklappe 8 um eine Schwenkachse X-X an dem Verschlusselement 5 schwenkbar gelagert, so dass sie eine in der Öffnungsebene der Rahmenöffnung 4 liegende Verschlussstellung und eine mindestens hierzu senkrecht verlaufende Öffnungsstellung einnehmen kann.
  • Die Briefeinwurfklappe 8 verschließt oder öffnet einen Teilbereich der Rahmenöffnung 4.
  • Das Verschlusselement 5, das die Frontblende der Briefkastenschublade 7 bildet, ist mittels eines Schlosses 10 in seiner die Rahmenöffnung 4 verschließenden Verschlussstellung verschließbar. Hierzu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das Schloss 10 derart am Verschlusselement 5 im Bereich der Verblendung 9 angeordnet, dass es in seiner Verschlussstellung mit einem Riegel 11 ein Rahmenelement 12 des Briefkastens 2 hintergreift, so dass die Briefkastenschublade 7 nicht aus ihrer eingeschobenen Anschlagsstellung aus dem Briefkasten 2 herausgezogen werden kann, siehe hierzu insbesondere Fig. 4. Erfindungsgemäß ist das Schloss 10 als Steckschloss ausgebildet, das mit einem Steckschlüssel 13 betätigt werden kann, indem dieser Steckschlüssel 13 in das Schloss 10 eingeführt wird bzw. aus diesem herausgezogen wird, siehe Fig. 5.
  • Das Schloss 10 weist ein Gehäuse14 auf, das einen Einsteckschacht 15 besitzt, in den der Steckschlüssel 13 durch eine in Einsteckrichtung Z vordere Schachtöffnung 16 eingesteckt werden kann. Der Einsteckschacht 15 verläuft senkrecht zu einer Öffnungsebene der Schachtöffnung 16. An einem der Schachtöffnung 16 gegenüberliegendem Ende des Einsteckschachte 15 ist am Gehäuse14 der Riegel 11 senkrecht zur einer Längsachse A-A des Einsteckschachtes 15 verschiebbar gelagert. Durch eine auf den Riegel 11 wirkende Federkraft einer ersten Feder 25 wird der Riegel 11 derart durch die Federkraft beaufschlagt, dass der Riegel 11 seine Verschlussstellung einnimmt, in der er, wie in Fig. 4 dargestellt ist, das Rahmenelement 12 hintergreift. Diese Verschlussstellung des Riegels 11 erfolgt durch Verschiebung des Riegels 11 in eine abgesenkte Stellung. Aus dieser abgesenkten Verriegelungsstellung des Riegels 11 wird der Riegel 11 durch Einstecken des Steckschlüssels 13 in den Einsteckschacht 15 so weit angehoben, dass der Riegel 11 das Rahmenelement 12 nicht mehr hintergreift, siehe Fig. 7. Der Riegel 11 weist zwei parallele Riegelstege 17 auf, die einendig über einen Verbindungssteg 18 miteinander verbunden sind, siehe Fig. 6. Zwischen den Riegelstegen 17 befindet sich ein Führungsschlitz 19, der am Verbindungssteg 18 endet. Durch den Führungsschlitz 19 werden die beiden Riegelstege 17 voneinander getrennt. Der Riegel 11 ist am Gehäuse14 in einer senkrecht zur Schachtlängsachse A-A verlaufenden Führung 20 verschiebbar geführt. Die Führung 20 wird aus zwei parallel beabstandeten, durch einen Gehäusebodenabschnitt 22 verbundene Gehäusewandabschnitte 21 gebildet, zwischen denen der Riegel 11 verschiebbar gelagert ist. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Riegel 11 ein parallel zur Schachtlängsachse A-A in Richtung auf die Schachtöffnung 16 abstehender Betätigungssteg 23 angeformt ist, der im montierten Zustand des Riegels 11 am Gehäuse14 in einem in Einsteckrichtung Z des Steckschlüssels 13 vor dem Riegel 11 liegenden Gehäuseabschnitt ausgebildeten, senkrecht zur Schachtlängsachse verlaufenden Schlitz 24 geführt ist. Dieser Schlitz 24 endet im Inneren des Gehäuses 14 im Einsteckschacht 15. Auf dem Betätigungssteg 23 ist die erste Feder 25, die als Rückstellfeder dient, gelagert, und zwar vorzugsweise zwischen zwei am Betätigungssteg 23 angeformten, parallel zu dem Führungsschlitz 19 verlaufenden Halteansätzen 26, deren Höhe geringer ist als die Höhe der nicht komprimierten ersten Feder 25. Im montierten Zustand des Riegels 11 am Gehäuse14 wird der Führungsschlitz 19 von oben mittels eines Deckels 27 des Gehäuses 14 verschlossen, der form- und kraftschlüssig mit dem Gehäuse 14 verbunden wird. Hierbei wird die erste Feder 25 derart komprimiert, dass aufgrund der hierdurch erzeugten Federkraft der Riegel 11 mit seinem Betätigungssteg 23 verschoben wird, wobei in der Endstellung der Bestätigungssteg 23 mit seinem unteren, dem Gehäusebodenabschnitt 22 zugekehrten Ende innerhalb des Einsteckschachtes 15 liegt. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Betätigungssteg 23 an seinem in den Einsteckschacht 15 ragenden Ende eine schräg zur Schachtlängsachse A-A verlaufende Abschrägungsfläche 28 aufweist, die derart ausgebildet ist, dass mittels des eingeschobenen Steckschlüssels 13 durch die Anlage des Steckschlüsselendes an der Abschrägungsfläche 28 der Riegel 11 angehoben wird, und zwar entgegen der von der ersten Feder 25 erzeugten Federkraft, wobei die Feder weiter gespannt wird. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem Herausziehen des Steckschlüssels 13 aus dem Einsteckschacht 15 der Riegel 11 wieder aufgrund der Federkraft in seine Verriegelungsstellung zurückbewegt wird.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in Einsteckrichtung Z vor dem Riegel 11 oberhalb der Längsachse A-A des Einsteckschachtes 15 ein gegen eine senkrecht zur Längsachse A-A gerichtete Federkraft einer zweiten Feder 29 gehäuseverschiebbar gelagertes Arretierelement 30 im Gehäuse 14 angeordnet ist.
  • Dieses Arretierelement 30 dient zum Arretieren der Briefeinwurfklappe 8 in ihrer Verschlussstellung. Hierbei ist das Arretierelement 30 derart im Gehäuse14 gelagert, dass es durch die Federkraft der zweiten Feder 29 in eine Nicht-Arretierstellung in Richtung auf die mittlere Längsachse A-A des Einsteckschachtes 15 verschiebbar ist und eine derart schräg zur mittleren Längsachse A-A geneigt verlaufende Betätigungsfläche 31 aufweist, dass durch Einstecken des Steckschlüssels 13 in den Einsteckschacht 15 das Arretierelement 30 aus seiner Nicht-Arretierstellung (siehe Fig. 4) gegen die Federkraft in die Arretierstellung (siehe Fig. 7,8) der Briefeinwurfklappe 8 angehoben wird. Zweckmäßigerweise ist im Gehäuse14 in einem oberhalb der Schachtöffnung 16 liegenden Gehäuseabschnitt eine senkrecht zur mittleren Schachtlängsachse A-A verlaufende Führungskammer 32 für das Arretierelement 30 derart ausgebildet, dass die Führungskammer 32 zum Einsteckschacht 15 hin und zu ihrem diesem gegenüberliegenden Ende offen ausgebildet ist. Weiterhin ist in dem Gehäuse14 in einem oberhalb der Schachtöffnung 16 liegenden Wandabschnitt des Gehäuses 14 eine senkrecht zur mittleren Schachtlängsachse A-A verlaufende, in der Führungskammer 32 endende schlitzförmige Öffnung 33 vorhanden, die durch den Deckel 27 an ihrem vom Einsteckschacht 15 abgewandten Ende verschlossen wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Arretierelement 30 einen Lagerabschnitt 34 zur Aufnahme der zweiten Feder 29 aufweist, der in der Führungskammer 32 gegen die Federkraft der zweiten Feder 29 verschiebbar geführt ist, und einen hackenförmigen Arretierfortsatz 35 aufweist, der durch die schlitzförmige Öffnung 33 verläuft und aus dieser herausragt. Das Arretierelement 30 ist derart ausgebildet, dass die Betätigungsfläche 31 an dem Lagerabschnitt 34 an seinem in dem Einsteckschacht 15 ragenden Ende ausgebildet ist.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, befindet sich das Arretierelement 30 mit seinem zum Beispiel hackenförmigen Arretierfortsatz 35 im entriegelten Zustand der Briefeinwurfklappe 8 unterhalb eines an der Innenseite der Briefeinwurfklappe 8 angeformten Arretiersteg 37, wobei zwischen dem Arretiersteg 37 und der Oberfläche der Briefeinwurfklappe 8 ein Spalt 38 ausgebildet ist, dessen Spaltweite dem zum Beispiel hackenförmigen Arretierfortsatz 35 angepasst ist, so dass in der Verriegelungsstellung der Arretierfortsatz 35 in den Spalt 38 eingreifen kann.
  • Wie aus Fig. 6 erkennbar ist, wird mittels des Deckels 27 das Gehäuse14 derart verschlossen, dass das Arretierelement 30 sowie der Betätigungssteg 23 innerhalb des Schlossgehäuses 14 eingeschlossen sind. In Fig. 7 ist dargestellt, dass bei eingeschobenem Steckschlüssel 13 in den Einsteckschacht 15 durch den Steckschlüssel das Arretierelement 30 über die Betätigungsfläche 31 angehoben wird, wobei dann der Arretierfortsatz 35 in den Spalt 38 zwischen der Briefeinwurfklappe 8 und dem Arretiersteg 37 eingreift und hierdurch die Briefeinwurfklappe in ihrer Verschlussstellung arretiert.
  • In vorteilhafter Weise ist das Gehäuse 14 derart ausgebildet, dass es im Querschnitt gesehen die Form eines Ovals mit zwei parallelen in Richtung des Einsteckschachtes 15 verlaufenden ebenen Führungsflächen 39 hat, wobei das Schloss 10 in einer an der Innenseite der Verblendung 9 ausgebildeten Steckschlossaufnahme 36 befestigbar ist, die eine der Außenkontur des Gehäuses angepasste Innenkontur aufweist, und in die das Schloss 10 einsteckbar ist.
  • Weiterhin ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, wenn im Einsteckschacht 15 parallel zur mittleren Schachtlängsachse A-A verlaufende Kodierstege 40 oder Kodiernuten an mindestens einer Schachtlängswandung, vorzugsweise an den beiden gegenüberliegenden Schachtlängswandungen ausgebildet sind. An dem Steckschlüssel 13 sind an dessen Schlüsselschaft an die Kodierstege 40 bzw. die Kodiernuten formmäßig angepasste Aufnahmekonturen, insbesondere Längsnuten 40a ausgebildet, so dass die Kodierstege 40 beim Einstecken des Steckschlüssels 13 in den Längsnuten 40a geführt werden. Die Anzahl der Kodierstege 40 mit den entsprechenden Längsnuten 40a kann beispielsweise für eine erste Sicherheitsstufe derart ausgebildet sein, dass zweihundert verschiedene Schließvarianten möglich sind, oder in einer zweiten Sicherheitsstufe, dass bis zu fünfhundert Schließvarianten ausgebildet werden können. Es ist, wie aus Fig. 2, 5, 6 und 8 zu entnehmen ist, erfindungsgemäß ein zusätzlicher Arretierschlüssel 41 vorgesehen, wobei dieser Arretierschlüssel 41 eine Schlüsselschaftlänge besitzt, die dem Abstand des in Einsteckrichtung Z weisenden Endes der Betätigungsfläche 31 des Arretierelementes 30 von dem Rand der Schachtöffnung 16 entspricht, wobei sein Schlüsselschaft 42 ohne Kodierprofile ausgebildet ist und in den Einsteckschacht 15 einschiebbar ist. Hierbei ergibt sich eine klemmende Befestigung des Arretierschlüssels 41 im eingeschobenen Zustand. Diese klemmende Befestigung wird durch die Anlage des Arretierelementes 30 an dem Schlüsselschaft 42 bewirkt. Der Arretierschlüssel 41 besitzt endseitig einen Schlüsselkopf 42a, der derart bemessen ist, dass im eingesteckten Zustand des Arretierschlüssels 41 in den Einsteckschaft 15 seine in Einsteckrichtung gesehen vordere Schlüsselkopffläche flächenbündig mit dem Verschlusselement 5 bzw. der Verblendung 9 ist, und an seiner Kopfunterseite ein Hinterschnitt 43 ausgebildet ist. Aufgrund dieses Hinterschnitts 43 kann im eingesteckten Zustand des Arretierschlüssels 41 mit einem Lösewerkzeug, das in den Hinterschnitt 43 eingeführt wird, der eingesteckte Arretierschlüssel 41 gelöst werden.
  • Weiterhin ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, wie dies insbesondere aus Fig. 12 zu ersehen ist, wenn die Abschrägungsfläche 28 des Riegels 11 aus zwei parallelen konisch verlaufenden Stegen 45 gebildet wird, zwischen denen ein Schlitz 46 vorhanden ist. Die Stegbreite dieser Stege 45 entspricht der Breite der Kodierstege 40 und die Breite des Schlitzes 46 entspricht dem lichten Abstand der Kodierstege 40 innerhalb des Einsteckschachtes 15. Durch diese Ausbildung wird bezweckt, dass der Riegel 11 nur durch einen erfindungsgemäßen Steckschlüssel 13 mit den, den Kodierstegen 40 angepassten Längsnuten 40a als Gegenkodierung betätigt werden kann, da nur dieser Schlüssel im eingesteckten Zustand zur Anlage an den konischen Stegen 45 kommt, wohingegen ein in den Einsteckschacht 15 eingestecktes flaches Werkzeug oder dergleichen aufgrund des zwischen den Stegen 45 befindlichen Schlitzes 46 den Bestätigungssteg 23 nicht erreichen kann, so dass mit einem derartigen Werkzeug der Riegel 11 nicht aus seiner Verriegelungsstellung angehoben werden kann.
  • Durch den zusätzlichen Arretierschlüssel 41 kann die Briefeinwurfklappe 8 verriegelt und somit verhindert werden, dass beispielsweise während der Abwesenheit des Briefkastenbesitzers Informationsmaterial in den Briefkasten eingeworfen werden kann. Hierbei ist eine Entnahme und bzw. ein Öffnen des erfindungsgemäßen Briefkastenmoduls 1 nur mit dem jeweiligen kodierten Steckschlüssel 13 möglich, wenn vorher der Arretierschlüssel 41 entfernt worden ist. Weiterhin gewährleistet die erfindungsgemäße Ausbildung des Schlosses 10, dass beim Öffnen des Briefkastenmoduls 1 die Briefeinwurfklappe 8 arretiert ist, so dass über eine auf der Briefeinwurfklappe 8 befindliche Griffleiste 47 die Briefkastenschublade 7 herausgezogen werden kann.
  • Weiterhin kann es gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sein, wenn vor und unterhalb der Schachtöffnung 16 am Gehäuse14 eine Halterung 48 mit einem bzw. für ein Leuchtmittel, vorzugsweise eine Leuchtdiode 49 ausgebildet ist, siehe Fig. 6. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die die Schachtöffnung 16 bei Dunkelheit beleuchtet werden, so dass ein leichtes Auffinden der Schachtöffnung 16 möglich ist. Zudem ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn der Schlüsselkopf 42a des zweiten Arretierschlüssels 41 derart ausgestaltet ist, dass im eingesteckten Zustand durch den Schlüsselkopf 42a die Leuchtdiode 49 von oben abgedeckt wird, so dass dann auch erkennbar ist, dass das Briefkastenmodul 1 bzw. der Briefkasten 2 verschlossen ist. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn im Bereich der Schachtöffnung 16 eine in Richtung auf das Innere des Einsteckschachtes 15 ansteigende Rampe 50 auf dem Boden des Einsteckschachtes 15 ausgebildet ist, wodurch eine Positionierung der Schlüssel beim Einstecken erreicht wird.
  • In den Figuren 9-11 ist eine alternative Ausführungsform gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dargestellt. Hierbei besteht das Verschlusselement 5 für die Rahmenöffnung 4 aus einem Briefeinwurfmodul 51 mit der Briefeinwurfklappe 8 und einer Postentnahmetür 52, die im Montagerahmen 3 derart schwenkbar gelagert ist, das sie die Rahmenöffnung 4 für die Entnahme der im Briefkasten 2 befindlichen Post durch Aufklappen freigibt. Bei dieser Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Schloss 10 zwischen der Briefeinwurfklappe 8 und der Postentnahmetür 52 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist insbesondere der Montagerahmen 3 einen Adapter 54 auf, in den das erfindungsgemäße Schloss 10 einführbar ist. Hierzu besitzt der Adapter 54 einen insbesondere U-förmig geformten Bügel 55, dessen Innenkontur der Außenkontur des Riegels 11 derart angepasst ist, dass der Riegel 11 in dem Adapter 54 von dem Bügel 55 formschlüssig umfasst wird. Der Bügel 55 ist seinerseits in am Adapter 54 ausgebildeten Führungsstegen 56 verschiebbar geführt. Der Bügel 55 ist an seinem freien Ende mit einem Verschlussriegel 57 versehen, der derart ausgebildet ist, dass der Verschlussriegel 57 mit seinem freien Ende im geschlossenen Zustand der Postentnahmetür 52 in eine Riegelaufnahme der Postentnahmetür 52 eingreift, so dass diese gegen Öffnen arretiert ist. Die Verschiebung des Bügels 55 mit dem angeformten Verschlussriegel 57 erfolgt durch die Verschiebung des Riegels 11, der von dem Bügel 55 umfasst ist, wenn das erfindungsgemäße Schloss 10 in den Adapter 54 eingeführt ist. Zur Sicherung der Einschubposition des Schlosses 10 im Adapter 54 kann zwischen dem Gehäuse14 und dem Adapter 54 eine Rastverbindung vorgesehen sein. Was die Arretierung der Briefeinwurfklappe 8 betrifft, so kann hierzu im vollen Umfange auf die Ausführungsform der Fig. 1 bis 8 verwiesen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Briefkastenmodul
    2
    Briefkasten
    3
    Montagerahmen
    4
    Rahmenöffnung
    5
    Verschlusselement
    7
    Briefkastenschublade
    8
    Briefeinwurfklappe
    9
    Verblendung
    10
    Schloss
    11
    Riegel
    12
    Rahmenelement
    13
    Steckschlüssel
    14
    Gehäuse
    15
    Einsteckschacht
    16
    Schachtöffnung
    17
    Riegelstege
    18
    Verbindungsstege
    19
    Führungsschlitz
    20
    Führung
    21
    Gehäusewandabschnitt
    22
    Gehäusebodenabschnitt
    23
    Betätigungssteg
    24
    Schlitz
    25
    erste Feder
    26
    Halteansätze
    27
    Deckel
    28
    Abschrägungsfläche
    29
    zweite Feder
    30
    Arretierelement
    31
    Betätigungsfläche
    32
    Führungskammer
    33
    schlitzförmige Öffnung
    34
    Lagerabschnitt
    35
    Arretierfortsatz
    36
    Steckschlossaufnahme
    37
    Arretiersteg
    38
    Spalt
    39
    Führungsfläche
    40
    Kodiersteg
    40a
    Längsnuten
    41
    Arretierschlüssel
    42
    Schlüsselschaft
    42a
    Schlüsselkopf
    43
    Hinterschnitt
    45
    Stege
    46
    Schlitz zwischen Stegen
    47
    Griffleiste
    48
    Halterung
    49
    Leuchtdiode
    50
    Rampe
    51
    Briefeinwurfmodul
    52
    Postentnahmetür
    54
    Adapter
    55
    Bügel
    56
    Führungsstege
    57
    Verschlussriegel
    A-A
    Einsteckschacht-Längsachse
    X-X
    Schwenkachse
    Y
    Ein-/Ausziehrichtung Briefkastenschublade
    Z
    Einsteckrichtung

Claims (26)

  1. Briefkastenmodul (1) umfassend einen Montagerahmen (3) mit einer Rahmenöffnung (4) und ein Verschlusselement (5) für die Rahmenöffnung (4), das derart bewegbar angeordnet ist, dass es aus einer die Rahmenöffnung (4) zumindest teilweise verschließenden Verschlussstellung in eine die Rahmenöffnung (4) zumindest teilweise freigebende Öffnungsstellung bewegbar ist und umgekehrt, sowie eine einen Teil der Rahmenöffnung (4) verschließende Briefeinwurfklappe (8), die derart gelagert ist, dass sie aus ihrer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und umgekehrt und das Verschlusselement (5) in einer Verschlussstellung durch ein Schloss (10) verriegelbar ist, wobei das Schloss derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der Verschlussstellung des Schlosses (10) für das Verschlusselement (5) die Briefeinwurfklappe (8) mittels des Schlosses (10) in ihrer Verschlussstellung arretierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (10) als mit einem Steckschlüssel (13) betätigbares Steckschloss ausgebildet ist und das Schloss (10) in seinem Gehäuse(14) einen Einsteckschacht (15) für den Steckschlüssel (13) aufweist, der senkrecht zur Öffnungsebene der Rahmenöffnung (4) verläuft und eine in Einsteckrichtung (Z) des Steckschlüssels (13) vordere Schachtöffnung (16) besitzt sowie einen an einem der Schachtöffnungen (16) gegenüberliegenden Ende am Gehäuse (14) derart gelagerten Riegel (11), dass dieser senkrecht zu einer Einsteckschacht-Längsachse (A-A) gegen eine Federkraft einer ersten Feder (25) verschiebbar geführt ist, wobei in Einsteckrichtung (Z) vor dem Riegel (11) oberhalb der Einsteckschacht-Längsachse (A-A) ein gegen eine senkrecht zur Einsteck-Längsachse (A-A) gerichtete Federkraft einer zweiten Feder (29) im Gehäuse(14) verschiebbar gelagertes Arretierelement (30) zum Arretieren der Briefeinwurfklappe (8) in ihrer Verschlussstellung angeordnet ist.
  2. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) durch die Federkraft der ersten Feder (25) in seine Verriegelungsstellung für das Verschlusselement (5) abgesenkt und gehalten wird.
  3. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) eine derart zur Einsteckschacht-Längsachse (A-A) geneigt verlaufende Abschrägungsfläche (28) aufweist, dass er durch das Einstecken des Steckschlüssels (13) in den Einsteckschacht (15) aus der Verriegelungsstellung gegen die Federkraft in eine Entriegelungsstellung für das Verschlusselement (5) verschiebbar ist.
  4. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (30) im Gehäuse(14) gelagert ist, so dass es durch die Federkraft der zweiten Feder (29) in eine Nicht-Arretierstellung in Richtung auf die Einsteckschacht-Längsachse (A-A) verschiebbar ist und eine derart schräg zur Einsteckschacht-Längsachse (A-A) geneigt verlaufende Betätigungsfläche (31) aufweist, dass durch Einstecken des Steckschlüssels (13) das Arretierelement (30) aus seiner Nicht-Arretierstellung gegen die Federkraft in seine Arretierstellung für die Briefeinwurfklappe (8) angehoben wird.
  5. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) aus zwei parallelen Riegelstegen (17) besteht, die einendig über einen Verbindungssteg (18) miteinander verbunden und durch einen Führungsschlitz (19) gegeneinander getrennt sind.
  6. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) am Gehäuse (14) in einer senkrecht zur Einsteckschacht-Längsachse (A-A) verlaufenden Führung (20) verschiebbar geführt ist.
  7. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) aus zwei parallel beabstandeten, durch einen Gehäusebodenabschnitt (22) verbundenen Gehäusewandabschnitten (21) gebildet ist, zwischen denen der Riegel (11) verschiebbar gelagert ist.
  8. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Riegel (11) ein parallel zur Einsteckschacht-Längsachse (A-A) in Richtung auf die Schachtöffnung (16) abstehender Betätigungssteg (23) angeformt ist, der in einem in Einsteckrichtung (Z) des Steckschlüssels (13) gesehen vorderen Gehäuseabschnitt ausgebildeten, senkrecht zur Einsteckschacht-Längsachse (A-A) verlaufenden im Einsteckschacht (15) endenden Schlitz (24) geführt ist.
  9. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Betätigungssteg (23) die erste Feder (25) gelagert ist und durch einen Deckel (27) des Gehäuses (14) an ihrem dem Betätigungssteg (23) gegenüberliegenden Ende derart fixiert ist, dass sie derart gespannt ist, dass durch die Federkraft der Riegel (11) seine Verriegelungsstellung einnimmt.
  10. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungssteg (23) an seinem in den Einsteckschacht (15) ragenden Ende die Abschrägungsfläche (28) des Riegels (11) ausgebildet ist.
  11. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (14) in einem oberhalb der Schachtöffnung (16) liegenden Gehäuseabschnitt eine senkrecht zur Einsteckschacht-Längsachse (A-A) verlaufende Führungskammer (32) für das Arretierelement (30) derart ausgebildet ist, dass die Führungskammer (32) zum Einsteckschacht (15) hin und zur ihrem diesen gegenüberliegenden Ende offen ist, sowie ein oberhalb der Schachtöffnung (16) liegender Wandabschnitt des Gehäuses (14) eine senkrecht zur Einsteckschacht-Längsachse (A-A) verlaufende, in der Führungskammer (32) endende schlitzförmige Öffnung (33) aufweist, die durch den Deckel (27) an ihrem vom Einsteckschacht (15) abgewandten Ende verschlossen ist.
  12. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (30) einen Lagerabschnitt (34) zur Aufnahme der zweiten Feder (29) aufweist, der in der Führungskammer (32) gegen die Federkraft der zweiten Feder (29) verschiebbar geführt ist und einen hackenförmigen Arretierfortsatz (35) aufweist, der durch die schlitzförmige Öffnung (33) verläuft und aus dieser herausragt.
  13. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (31) des Arretierelementes (30) an dem Lagerabschnitt (34) an seinem in den Einsteckschacht (15) ragenden Ende ausgebildet ist.
  14. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Einsteckschacht (15) parallel zur Einsteckschacht-Längsachse (A-A) verlaufende Kodierungen (40) an mindestens einer Schachtlängswandung ausgebildet sind.
  15. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steckschlüssel (13) an seinem Schlüsselschaft (42) mit den Kodierungen (40) korrespondierende Gegenkodierungen (40a) aufweist.
  16. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Arretierschlüssel (41) mit einer derartigen Schlüsselschaftlänge vorgesehen ist, die dem Abstand der Betätigungsfläche (31) des Arretierelementes (30) von der Schachtöffnung (16) entspricht, wobei der Schlüsselschaft (42) glattflächig, d. h. ohne Kodierprofile ausgebildet ist und in dem Einsteckschacht (15) klemmend gehalten wird.
  17. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschlüssel (41) einseitig einen Schlüsselkopf (42a) besitzt, der derart bemessen ist, dass im eingesteckten Zustand seine in Einsteckrichtung gesehen vordere Kopffläche flächenbündig mit dem Verschlusselement (5) verläuft, und an seiner Kopfunterseite ein Hinterschnitt (43) zum Ansetzen eines Lösewerkzeugs ausgebildet ist.
  18. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor und unterhalb der Schachtöffnung (16) am Gehäuse (14) eine Halterung (48) mit einem bzw. für ein Leuchtmittel (49), insbesondere einer Leuchtdiode vorgesehen ist.
  19. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) als Blende einer Briefkastenschublade (7) ausgebildet ist und zwei Verschlusselementteile, und zwar eine Briefeinwurfklappe (8) und eine Verblendung (9) aufweist, wobei das Schloss (10) in der Verblendung (9) angeordnet ist.
  20. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) für die Rahmenöffnung (4) aus einem Briefeinwurfmodul (51) mit der Briefeinwurfklappe (8) und einer Postentnahmetür (52) besteht, wobei die Postentnahmetür (52) im Montagerahmen (3) derart schwenkbar gelagert ist, dass sie die Rahmenöffnung (4) für die Entnahme der im Briefkasten (2) befindlichen Post durch Aufklappen freigibt.
  21. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (10) am Briefeinwurfmodul (50) zwischen der Briefeinwurfklappe (8) und der Postentnahmetür (52) angeordnet ist.
  22. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 20 und 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (3) einen Adapter (54) aufweist, in den das Schloss (10) einführbar ist.
  23. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (54) einen Bügel (55) aufweist, dessen Innenkontur der Außenkontur des Riegels (11) des Schlosses (10) derart angepasst ist, dass der Riegel (11) in dem Adapter (54) von dem Bügel (55) formschlüssig umfasst wird.
  24. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (55) an seinem freien Ende mit einem Verschlussriegel (57) versehen ist, der derart ausgebildet ist, dass der Postentnahmetür (52) in eine Riegelaufnahme derselben eingreift, so dass diese gegen Öffnen arretiert ist.
  25. Briefkastenmodul (1) nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (55) des Adapters (54) in dem Adapter (54) in Führungsstegen (56) verschiebbar geführt ist.
  26. Briefkastenmodul (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Einschubposition des Schlosses (10) im Adapter (54) zwischen dem Gehäuse (14) und dem Adapter (54) eine Rastverbindung vorgesehen ist.
EP13178215.3A 2013-07-26 2013-07-26 Briefkastenmodul Active EP2829204B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178215.3A EP2829204B1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Briefkastenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178215.3A EP2829204B1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Briefkastenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829204A1 EP2829204A1 (de) 2015-01-28
EP2829204B1 true EP2829204B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=48875584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13178215.3A Active EP2829204B1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Briefkastenmodul

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2829204B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109917870A (zh) * 2019-03-18 2019-06-21 安徽信息工程学院 计算机主机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009733U1 (de) * 2006-06-08 2007-09-13 Lorenz, Markus Briefkasten
KR20100119938A (ko) 2009-05-04 2010-11-12 영진산업안전(주) 조립식 우편함
EP2644064B1 (de) * 2012-03-28 2015-03-18 Gira Giersiepen GmbH & Co. Kg Briefkastensystem
EP2644065B1 (de) * 2012-03-28 2014-09-24 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Briefeinwurf-Konstruktion für Briefkasten-Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2829204A1 (de) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2248977B1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
WO2009039933A1 (de) In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP3147435A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
DE202015105127U1 (de) Fenster- und/oder Türsicherung
EP2829204B1 (de) Briefkastenmodul
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
EP2060710B1 (de) Schloss
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE3914895A1 (de) Schloss fuer eine tuer
EP2354386A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE4437921C1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102007052583A1 (de) Münzpfandschrankverschluss
DE29812238U1 (de) Sicherungseinrichtung für Verschlußelemente an Türen o.dgl.
DE3614224C2 (de) Aus Grundplatte und Deckel bestehender Beschlag für Türen oder dergleichen
DE202021103480U1 (de) Schließsystem
DE102017009642A1 (de) Verriegelung
DE29603493U1 (de) Briefkasten
EP2331778B1 (de) Notentriegelung für schlösser mit profilhalbzylinder
DE316632C (de)
EP3825499A1 (de) Sicherungs- und entriegelungsvorrichtung sowie entriegelungsverfahren dafür
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge
EP2476827B1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 29/12 20060101AFI20150727BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALI20150727BHEP

Ipc: A47G 29/124 20060101ALI20150727BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002260

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002260

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130726

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220616

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 782260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230726