EP2476827B1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2476827B1
EP2476827B1 EP11151046.7A EP11151046A EP2476827B1 EP 2476827 B1 EP2476827 B1 EP 2476827B1 EP 11151046 A EP11151046 A EP 11151046A EP 2476827 B1 EP2476827 B1 EP 2476827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
latch bolt
recited
blocking element
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11151046.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476827A1 (de
EP2476827B2 (de
Inventor
Uwe Teubner
Gerhard Hennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44260879&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2476827(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP11151046.7A priority Critical patent/EP2476827B2/de
Publication of EP2476827A1 publication Critical patent/EP2476827A1/de
Publication of EP2476827B1 publication Critical patent/EP2476827B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476827B2 publication Critical patent/EP2476827B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster mit einem Schließkasten und einem darin verschieblich angeordneten Fallenriegel, der eine Offenstellung, eine Schließstellung und eine Verriegelungsstellung einnehmen kann, wobei der Fallenriegel einen Fallenschaft aufweist und mit einem den Fallenriegel von der Schließstellung in die Verriegelungsstellung überführenden Sperrelement versehen ist, wobei die Verriegelungseinrichtung zudem eine Zusatzfalle aufweist, wobei im Schließkasten ein eine Verschiebung des Fallenriegels von der Schließstellung in die Verriegelungsstellung blockierendes Blockierelement vorgesehen ist, der Fallenriegel ein Arretierelement aufweist, an welchem das Blockierelement angreift und das Blockierelement mittels der Zusatzfalle aus dem Weg des Arretierelements herausgeführt wird.
  • Eine solche Einrichtung ist z.B. aus US 5469723 bekannt, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht.
  • Ein Einsteckschloss ist ebenfalls aus der EP 0 431 369 A2 bekannt. Dessen Fallenriegel ragt, wie bei herkömmlichen Fallen-Einsteckschlössern, in der Türoffenstellung lediglich mit seiner stirnseitigen Auflaufschräge aus der Schlossstulpe heraus, bietet aber letzteren gegenüber den Vorteil, dass der Fallenriegel in der Türschließstellung selbsttätig tiefer in das türrahmenseitig gelegene Schließblech einfährt, wodurch bereits durch diesen tiefen Schließeingriff eine größere Aufbruchsicherheit der Tür erzielt wird. Außerdem kann der Fallenriegel in seiner voll ausgefahrenen Verriegelungsposition, in der seine Auflaufschräge im Schließblech vollständig verschwindet, nicht durch unbefugtes Einbringen eines ausreichend festen Gegenstandes, wie z.B. eines flexiblen Blechs, Schraubenzieher oder einer Scheckkarte, in den zwischen Türschloss und Schließblech gelegenen Türspalt zurückbewegt werden, wie das bei einfachen Fallenschlössern leicht möglich ist.
  • Beim bekannten Fallenriegel-Einsteckschloss ist das den Fallenriegel in seiner teilweise ausgefahrenen Zwischenstellung arretierende Sperrelement als in einer nutförmigen Aussparung des Fallenriegels lose gelagerte, unter Federwirkung stehende Sperrklinke ausgebildet, während der Auslöser über die Fallenschräge vorsteht, so dass er beim Schließen der Tür betätigt wird und dadurch den Fallenriegel für seine volle Ausfahrbewegung freigibt. Die stirnseitig zugängliche Lage des Auslösers am Fallenriegel weist aber den Nachteil auf, dass er bei offener Tür leicht manuell zu betätigen und damit zu verstellen ist, wodurch der Fallenriegel ungewollt bereits vorzeitig in seine volle Ausfahrstellung herausfahren kann. Das kann beim unachtsamen Zuschlagen der Tür zu erheblichen Beschädigungen führen. Darüber hinaus könnte die vorbeschriebene Fehlfunktionsmöglichkeit dazu führen, dass ein solches Schloss in Brandschutztüren nicht verwendet werden darf.
  • Die DE 44 07 244 C1 und die DE 197 01 761 C1 zeigen Schlösser mit einer Hilfsfalle, über welche eine Schieberplatte angesteuert wird, die den Riegel und/oder die Falle separat verriegelt. Eine Manipulation des Fallenriegels ist somit nicht ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund eine Verriegelungseinrichtung bereit zu stellen, welche eine noch höhere Sicherheit gegen Manipulation aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Verriegelungseinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Arretierelement von einem quer zur Verschieberichtung des Fallenriegels quer zur Verschieberichtung des Blockierelements vorspringenden Zapfen gebildet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung wird die Verschiebung des Fallenriegels blockiert oder verhindert, wenn diese nicht ordnungsgemäß betätigt wird. Zwar kann der im Fallenriegel untergebrachte Auslöser nach wie vor bei offener Tür betätigt werden, jedoch führt dies nicht dazu, dass der Fallenriegel aus seiner Schließstellung in die Verriegelungsstellung verlagert wird. Der Fallenriegel wird zwar in seiner Schließstellung entriegelt, kann jedoch nicht weiter ausfahren, da seine Verschiebung in Auswärtsrichtung blockiert wird. Die Tür kann aber problemlos geschlossen werden, da der Fallenriegel weiterhin eingeschoben werden kann, weil er lediglich mit seinem, die Fallenschräge aufweisenden Abschnitt über die Stulpe übersteht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Arretierelement in Verschieberichtung des Fallenriegels verlagerbar ist. Dieses Arretierelement besitzt die Aufgabe, eine Verschiebung des Fallenriegels zu verhindern, wenn die Tür nicht vorschriftsmäßig geschlossen worden ist. Da sich das Arretierelement im Schließkasten befindet, ist es vor einer Manipulation geschützt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Arretierelement von einem quer zur Verschieberichtung des Fallenriegels quer zur Verschieberichtung des Blockierelements vorspringenden Zapfen gebildet wird. Dieser Zapfen ist entweder einstückig am Fallenriegel angeformt oder mit diesem verbolzt. Vorzugsweise befindet sich der Zapfen am Fallenschaft, so dass dessen Position innerhalb des Schließkastens stets gleich und unabhängig von der Kastenbreite und vom Dornmaß ist.
  • Mit Vorzug ist das Blockierelement quer zur Verschieberichtung des Fallenriegels und insbesondere in der Ebene des Schließkastens oder Einsteckschlosses verschieblich und/oder verschwenkbar im Schließkasten gelagert. Hierdurch ist es auf einfache Weise einfach möglich, dass das Blockierelement eine Stellung einnehmen kann, in welcher es kollisionsfrei zum Fallenriegel liegt oder in dessen Verschiebeweg eingreift und diesen blockieren kann.
  • Um zu ermöglich, dass der Fallenriegel lediglich in Ausschubrichtung blockiert wird, weist das Blockierelement eine entgegen der Ausschieberichtung des Fallenriegels randoffene Ausnehmung auf. In dieser Ausnehmung wird vorteilhaft der Zapfen gefangen, so dass in der Blockierstellung des Blockierelements das Arretierelement in der Ausnehmung liegt. Der Fallenriegel kann weiterhin in den Schließkasten eingeschoben werden, da der Zapfen die Ausnehmung in Einschubrichtung des Fallenriegels verlassen, d.h. heraustreten kann.
  • Um die Bewegung der Zusatzfalle, insbesondere deren Einschubbewegung, einfach auf das Blockierelement übertragen zu können, ist die Zusatzfalle mit einem Antrieb für das Blockierelement gekoppelt. Dabei kann die Bewegungsrichtung und/oder die Streckenlänge des Einschubs der Zusatzfalle an die Erfordernisse des Blockierelements angepasst werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Verschiebebewegung der Zusatzfalle über den Antrieb vom Blockierelement abgekoppelt wird. Dies ist z.B. für den Fall erforderlich, dass die Zusatzfalle unzulässigerweise oder unbeabsichtigt manuell bei nicht geschlossener Tür betätigt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Antrieb ein Antriebsgehäuse und einen im Antriebsgehäuse verschieblich gelagerten Stempel aufweist. Dabei greift die Zusatzfalle an einer Stirnfläche des Stempels an, wobei der Stempel sich mit seiner gegenüberliegenden Stirnfläche gegen die Kraft einer ersten Feder am Antriebsgehäuse abstützt. Die Stellung der Zusatzfalle wird also direkt an den Stempel übertragen, wohingegen die Stellung des Stempels kraftabhängig auf das Antriebsgehäuse übertragen wird. Ist die Gegenkraft größer als die Kraft der ersten Feder, dann verbleibt das Antriebsgehäuse in seiner augenblicklichen Position und die erste Feder wird komprimiert. Bevorzugt ist das Antriebsgehäuse verschieblich im Schließkasten gelagert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Antriebsgehäuse einen Schwenkhebel antreibt, der mit einem ersten Schwenkarm am Blockierelement angreift. Der Schwenkarm besitzt den Vorteil, dass über ihn die erforderlichen Hebelkräfte zum Verschieben oder Verschwenken des Blockierelements bedarfsgerecht eingestellt werden können. Außerdem ist die Lagerung des Schwenkarms relativ einfach, da es lediglich eines Lagerzapfens bedarf.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schwenkhebel über eine zweite Feder in eine der Blockierlage für das Blockierelement entsprechende Ruhelage gedrängt wird. Diese zweite Feder erzeugt die Gegenkraft für die erste Feder und dient zur Rückstellung des Schwenkhebels und des Blockierelements in die Ausgangs- oder Blockierlage.
  • Um zu verhindern, dass sich die zweite Feder als störend für den Verrieglungsablauf auswirkt ist vorgesehen, dass die Federkraft der ersten Feder auf den Stempel größer ist, als die Federkraft der zweiten Feder auf den Schwenkhebel. Die Federkraft der zweiten Feder wird also vom Antrieb überwunden, so dass der Schwenkhebel und das Blockierelement betätigt werden. Wird jedoch das Blockierelement festgehalten, wenn der Fallenriegel seine Schließstellung einnimmt und nicht in seine Offenstellung überführt worden ist, dann wird die erste Feder komprimiert, sobald der Stempel verlagert wird.
  • Um die Schwenkbewegung des Schwenkhebels in eine lineare Bewegung für das Blockierelement umzusetzen, läuft das freie Ende des ersten Schwenkarmes in einer Kulisse des Blockierelements. Die Kulisse wird vorteilhaft von einer Zapfen-Nut-Verbindung realisiert.
  • Eine bevorzugte Verbindung von Antriebsgehäuse und Schwenkhebel wird dadurch erzielt, dass der Schwenkhebel einen zweiten Schwenkarm aufweist und das freie Ende des zweiten Schwenkarmes in eine Ausnehmung am Antriebsgehäuse eingreift. Die Ausnehmung am Antriebsgehäuse arbeitet nach Art einer Zahnstange, wohingegen das freie Ende des zweiten Schwenkarmes als in die Zahnstange eingreifender Zahn fungiert.
  • Um die Zusatzfalle, insbesondere deren Ausschub oder Überstand, an unterschiedliche Spaltbreiten zwischen Tür und Festrahmen anzupassen, ist die Lage der Zusatzfalle bezüglich des Stempels einstellbar positionierbar. Dies erfolgt dadurch, dass die Zusatzfalle mehr oder weniger weit in den Stempel einschiebbar und die der gewünschten Position arretierbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der durch die Patentansprüche definierten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Schließkastens, den Fallenriegel sowie den Zusatzriegel zeigend;
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf den Schließkasten mit blockiertem Fallenriegel;
    Figur 3
    eine Seitenansicht gemäß Figur 2 mit freigegebenem Fallenriegel;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht auf den Schließkasten mit blockiertem Fallenriegel;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht gemäß Figur 4 mit manuell eingedrückter Zusatzfalle; und
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch die im Antriebsgehäuse gelagerte Zusatzfalle.
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer insgesamt mit 10 bezeichneten Verriegelungsvorrichtung mit einem Schließkasten 12, in welchem ein Fallenriegel 14 verschieblich geführt ist. Außerdem ist eine mit Kunststoff ummantelte und dadurch geräuschgedämmte Zusatzfalle 16 erkennbar, die bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls im Schließkasten 12 angeordnet ist. Sie könnte aber auch in einem Zusatzkasten untergebracht sein, wobei der Zusatzkasten über geeignete Verbindungsmittel mit dem Schließkasten 12 mechanisch gekoppelt ist.
  • Der Fallenriegel 14 nimmt in der Figur 1 seine Verriegelungsstellung ein und ist vollständig aus dem Schließkasten 12 ausgefahren, was über eine Fallenfeder 18 erfolgt, die sich am Schließkasten 12 abstützt und rückwärtig an einem Fallenschaft 20 des Fallenriegels 14 angreift. In der Figur 1 sind noch ein Blockierelement 22, welches in vertikaler Richtung verschieblich im Schließkasten 12 gelagert ist, und ein Schwenkhebel 24 erkennbar, welcher um einen Zapfen 26 schwenkbar gelagert ist und einen ersten Schwenkarm 28 und einen zweiten Schwenkarm 30 aufweist. Schließlich ist noch erkennbar, dass die Zusatzfalle 16 mit einem Antrieb 32 verbunden ist, was später noch im Detail beschrieben wird.
  • Die Figur 2 zeigt den Schließkasten 12 mit in Schließlage sich befindendem Fallenriegel 14, der lediglich mit seiner Fallenschräge eine Stulpe 34 überragt. Am Fallenschaft 20 befindet sich ein Arretierelement 36 in Form eines quer (orthogonal) zur Verschieberichtung abragenden Zapfens 40, der in eine randoffene Ausnehmung 42 am Ende des Blockierelements 22 eingreift. Die Ausnehmung 42 ist dabei entgegen der Verschieberichtung 38 offen und hält den Zapfen 40 formschlüssig fest. Das Blockierelement 22 erstreckt sich ebenfalls quer zur Verschieberichtung 38 und quer zum Arretierelement 36 und ist in Erstreckungsrichtung, also vertikal verschieblich gelagert. Am der Ausnehmung 42 gegenüberliegenden Ende weist das Blockierelement 22 ein gebogenes oder gekrümmtes Langloch 44 auf, welches Teil einer Kulisse 46 ist, zu welcher noch ein in das Langloch 44 eingreifender Zapfen 48 gehört, der vom Ende des ersten Schwenkarms 28 abragt. Das Ende des zweiten Schwenkarms 30 greift in eine Ausnehmung 50 des Antriebs 32.
  • Der Antrieb 32 weist einen Stempel 52 und ein den Stempel 52 aufnehmendes Antriebsgehäuse 54 auf, an welchem die Ausnehmung 50 vorgesehen ist. Im Stempel 52 ist die Zusatzfalle 16 gelagert und der Stempel 52 stützt sich mittels einer ersten Feder 56, einer Wendelfeder, am Grund des Antriebsgehäuses 54 ab. Außerdem ist eine zweite Feder 58, eine Schenkelfeder, erkennbar, die um den Zapfen 26 geschlungen ist und den Zapfen 48 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns drängt. Die Federkraft der zweiten Feder 58 ist kleiner als die Federkraft der ersten Feder 56.
  • Wird beim Schließen einer (nicht dargestellten) Tür die Zusatzfalle 16, wie in der Figur 2 dargestellt, eingeschoben, dann wird auch der Stempel 52 verlagert. Da die Federkraft der ersten Feder 56 größer ist als die Federkraft der zweiten Feder 58, verlagert der Stempel 52 das Antriebsgehäuse 54 in Verschieberichtung der Zusatzfalle 16, wodurch der Schwenkhebel 24 über den zweiten Schwenkarm 30 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und dabei die zweite Feder 58 spannt. Der Zapfen 48 fährt an das andere Ende des Langlochs 44 , wodurch der das Blockierelement 22 nach unten verschoben wird. Dies erfolgt beim Schließen der Tür, bei der auch der Fallenriegel 14 in den Schließkasten 12 eingeschoben wird, wodurch der Zapfen 40 nach links, d.h. aus der Ausnehmung 42 des Blockierelements 22 ausgeschoben wird. Schnappt bei geschlossener Tür der Fallenriegel 14 in die Fallenaufnahme des Schließblechs am Festrahmen, dann fährt der Fallenriegel 14 von seiner Offenstellung über die Schließstellung gemäß Figur 3 in die Verrieglungsstellung gemäß Figur 1. Die Zusatzfalle 16 kann eingedrückt bleiben.
  • Vorteilhaft fährt die Zusatzfalle 16 aber ebenfalls wieder aus dem Schließkasten 12 aus, so dass das Blockierelement 22 wieder seine Ausgangslage einnimmt, in welche es von der Kulisse 46, unterstützt von der zweiten Feder 48, gedrängt wird. Der Zapfen 40 befindet sich dann zwischen der Stulpe 34 und dem Blockierelement 22, welches an seinem Ende eine Nase 60 aufweist, die die Lage des Zapfens 40 sichert. Der Fallenriegel 14 kann mittels eines Werkzeugs nicht in den Schließkasten 12 eingedrückt werden.
  • Die Figur 4 zeigt die gleiche Situation und Stellung der Bauteile, wie die Figur 2. Wird die Zusatzfalle 16, wie in Figur 4 dargestellt, zu Manipulationszwecken, z.B. manuell in den Schließkasten 12 eingedrückt, dann wird der Stempel 52 verschoben. Das Antriebsgehäuse 54 wird aber durch das über den Zapfen 40 gefangene Blockierelement 22 und den Schwenkhebel 24 blockiert, so das die erste Feder 56 komprimiert wird. Sobald die Zusatzfalle 16 losgelassen wird, wird sie über die erste Feder 56 wieder aus dem Schließkasten 12 ausgeschoben.
  • Andererseits bewirkt eine Manipulation des Fallenriegels 14 keinen Ausschub desselben aus dem Schließkasten 12 und somit aus der Stulpe 34, da der Fallenriegel 14 vom Blockierelement 22, welches mit seiner Ausnehmung 42 den Zapfen 40 hintergreift, daran gehindert wird, von der Fallenfeder 18 ausgeschoben zu werden.
  • Die Figur 6 zeigt schließlich noch eine Einrichtung, mit welcher der Überstand der Zusatzfalle 16 über die Stulpe 34 eingestellt werden kann. Die Zusatzfalle 16 besitzt einen Fallenschaft 62, der im Stempel 52 gelagert ist. Am Fallenschaft 62 befinden sich nebeneinander nach Art einer Zahnstange mehrere Einkerbungen 64, in welche die Spitze einer Madenschraube 66 eingreift, welche in den Stempel 52 eingeschraubt ist. Soll der Überstand der Zusatzfalle 16 verstellt werden, dann wird die Madenschraube 66 gelöst, die Lage des Fallenschaftes 62 im Stempel 52 verändert und die Madenschraube 66 so fixiert, dass sie in eine andere Einkerbung 64 eingreift.

Claims (14)

  1. Verriegelungseinrichtung (10) für eine Tür oder ein Fenster mit einem Schließkasten (12) und einem darin verschieblich angeordneten Fallenriegel (14), der eine Offenstellung, eine Schließstellung und eine Verriegelungsstellung einnehmen kann, wobei der Fallenriegel (14) einen Fallenschaft (20) aufweist und mit einem den Fallenriegel (14) von der Schließstellung in die Verriegelungsstellung überführenden Sperrelement versehen ist, und mit einer Zusatzfalle (16), wobei im
    Schließkasten (12) ein eine Verschiebung des Fallenriegels (14) von der Schließstellung in die Verriegelungsstellung blockierendes Blockierelement (22) vorgesehen ist, der Fallenriegel (14) ein Arretierelement (36) aufweist, an welchem das Blockierelement (22) angreift und das Blockierelement (22) mittels der Zusatzfalle (16) aus dem Weg des Arretierelements (36) herausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (36) von einem quer zur Verschieberichtung des Fallenriegels (14) quer zur Verschieberichtung des Blockierelements (22) vorspringenden Zapfen (40) gebildet wird.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (36) in Verschieberichtung des Fallenriegels (14) verlagerbar ist.
  3. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (22) quer zur Verschieberichtung des Fallenriegels (14) verschieblich im Schließkasten (12) gelagert ist.
  4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (22) eine entgegen der Ausschieberichtung (38) des Fallenriegels (14) randoffene Ausnehmung (42) aufweist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blockierstellung das Arretierelement (36) in der Ausnehmung (42) liegt.
  6. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfalle (16) mit einem Antrieb (32) für das Blockierelement (22) gekoppelt ist.
  7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (32) ein Antriebsgehäuse (54) und einen im Antriebsgehäuse (54) verschieblich gelagerten Stempel (52) aufweist.
  8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfalle (16) an einer Stirnfläche des Stempels (52) angreift und der Stempel (52) sich mit seiner gegenüberliegenden Stirnfläche gegen die Kraft einer ersten Feder (56) am Antriebsgehäuse (54) abstützt.
  9. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (54) einen Schwenkhebel (24) antreibt, der mit einem ersten Schwenkarm (28) am Blockierelement (22) angreift.
  10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (24) über eine zweite Feder (58) in einer der Blockierlage für das Blockierelement (22) entsprechende Ruhelage gedrängt wird.
  11. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der ersten Feder (56) auf den Stempel (52) größer ist, als die Federkraft der zweiten Feder (58) auf den Schwenkhebel (24).
  12. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des ersten Schwenkarmes (28) in einer Kulisse (46) des Blockierelements (22) läuft.
  13. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (24) einen zweiten Schwenkarm (30) aufweist und das freie Ende des zweiten Schwenkarmes (30) in eine Ausnehmung (50) am Antriebsgehäuse (54) eingreift.
  14. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Zusatzfalle (16) bezüglich des Stempels (52) einstellbar positionierbar ist.
EP11151046.7A 2011-01-14 2011-01-14 Verriegelungseinrichtung Active EP2476827B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11151046.7A EP2476827B2 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Verriegelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11151046.7A EP2476827B2 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Verriegelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2476827A1 EP2476827A1 (de) 2012-07-18
EP2476827B1 true EP2476827B1 (de) 2013-12-11
EP2476827B2 EP2476827B2 (de) 2020-09-09

Family

ID=44260879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11151046.7A Active EP2476827B2 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Verriegelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2476827B2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241273A1 (de) 1982-11-09 1984-05-10 Heinz Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Thieme Tuerschloss, selbsttaetig verriegelnd, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE8914367U1 (de) 1989-12-06 1991-04-04 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
US5469723A (en) * 1990-07-25 1995-11-28 Litwin; Noel Safety locks
DE9207865U1 (de) 1992-06-11 1992-09-10 Wilhelm Doerrenhaus Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
DE4407244C1 (de) 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE19546467C1 (de) 1995-12-13 1997-07-03 Steinbach & Vollmann Sicherheitsschloß
DE19546466C1 (de) 1995-12-13 1997-01-30 Steinbach & Vollmann Sicherheitsschloß
DE19701761C1 (de) 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
ES2211277B1 (es) * 2002-04-10 2005-10-01 La Industrial Cerrajera, S.A. Cerradura de seguridad con doble control del picaporte y funcion antipanico.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476827A1 (de) 2012-07-18
EP2476827B2 (de) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127350T2 (de) Schloss mit interner Kupplung
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP1887172B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP2101706B1 (de) Lösbare anbringung eines zubehörs an einem operationstisch
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102005015248B4 (de) Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
EP3109384B1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
AT511066A4 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2543802B1 (de) Schloss
AT511538A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1908900A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE202009004955U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement und Möbel
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE102005021420A1 (de) Einsteckschloss mit Fallensperre
EP2476827B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102011057063A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP3628801A1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001778

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BKS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BKS GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

BERE Be: lapsed

Owner name: BKS G.M.B.H.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011001778

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26 Opposition filed

Opponent name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Effective date: 20140910

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011001778

Country of ref document: DE

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDERICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDRICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110114

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 644706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011001778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001778

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 14