EP2331778B1 - Notentriegelung für schlösser mit profilhalbzylinder - Google Patents

Notentriegelung für schlösser mit profilhalbzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2331778B1
EP2331778B1 EP09776518A EP09776518A EP2331778B1 EP 2331778 B1 EP2331778 B1 EP 2331778B1 EP 09776518 A EP09776518 A EP 09776518A EP 09776518 A EP09776518 A EP 09776518A EP 2331778 B1 EP2331778 B1 EP 2331778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unlocking device
emergency unlocking
cylinder
lock
profile half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09776518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2331778A1 (de
Inventor
Sebastian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Publication of EP2331778A1 publication Critical patent/EP2331778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2331778B1 publication Critical patent/EP2331778B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0014Stators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/20Skeleton keys; Devices for picking locks; Other devices for similar purposes ; Means to open locks not otherwise provided for, e.g. lock pullers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to an emergency release for locks or latches, comprising a profile half cylinder and a cylinder housing and cylinder or socket wrench, wherein the cylinder housing rotatably supports a provided with thumb and a receptacle for the cylinder or socket key lock core.
  • the cylinder housing two nested and connectable with a screw or other releasable fastener parts includes, and that the front housing part, which supports the lock core at its key-receiving front end, holds or forms a destructible obstacle against the insertion of the key.
  • the obstacle is formed by an end wall integral with the front housing part, alternatively it is formed by a plug pressed into a bore in the end wall.
  • the end wall may have a notch or a grain for guiding or centering a tool for removing the obstacle, such as a drill for boring the end wall.
  • a detent formed by the housing is provided; by which the thumb is held in a rest position.
  • the housing or the housing parts may be made of metal or plastic.
  • the front end of the lock core may have a slot for receiving a screwdriver or any other suitable receptacle for a socket wrench.
  • the front end of the lock core may have a bore, such as threaded bore for receiving the shaft of a head rivet or head screw with a head, which head has an optional interchangeable with the cap screw receptacle, such as Phillips for a tool, such as screwdriver or socket wrench.
  • an actuating lever is claimed, with a lock with receptacles for at least one, preferably two profile half cylinders, in which the or one of the profile half cylinder has an emergency release according to one of the above described embodiments.
  • Fig. 1A an emergency release 10 for a lockable hand lever can be seen, as he is for example in the WO 91/17334 is shown.
  • the illustrated half-cylinder rotatably supports the front part of the cylinder housing 12 a provided with thumb 14 lock core 16, wherein the cylinder housing 12 has two nested and connectable with a screw 18 or other releasable fastener parts, namely rear housing part 22 and front housing part 20, wherein the Front housing member 20 which supports the lock core 16 at its key receiving end face 24, a destructible obstacle 26 holds or forms against the insertion of the key.
  • Fig. 1D a sectional view taken along the line ID-ID of Fig. 1C , shows, the thumb 14 of the lock core 16 of the lock cylinder 12 closes in its rest position, the in Fig. 1D is shown, the access to the releasable fastening means, such as the head 28 of the screw 18, so that in this state, the parts can not be dismantled.
  • the obstacle 26 is formed by an integral with the front housing part 20 end wall portion, alternatively by a in a bore 30 in the end wall 26 pressed plug, not shown, according to Fig. 1D optionally also by the hand lever.
  • the end wall 26 has expediently a notch or grain 32, 132 for guiding or centering a tool for removing the obstacle, for. B. a drill for boring the end wall 26th
  • the two housing parts 20, 22 may be injection molded from metal or plastic.
  • the front end 24 of the lock core 16 may have a slot 34 for receiving a screwdriver or other suitable receptacle for a socket wrench, such as Allen hexagon, hexagon protruding, square, triangular u. ä.
  • This slot 34 will be accessible only when the obstruction, such as the wall 26, has been eliminated, for example, by drilling, so that the screwdriver or plug-in tool can be guided through the bore and the further bore 30 to the slot 34. Then, the thumb 14 can be rotated away from its rest position to operate during its movement path, a double-cylinder lock, as shown for example in said WO-font and open when z. B. the second actual lock cylinder is defective or the key has been lost.
  • the illustrated emergency release 10 is used instead of a conventional profile half-cylinder, it also corresponds to the outer shape of such a half-cylinder, it forms, for example, the usual threaded bore 36 for attachment in a door lock or in a hand lever with two lock cylinders.
  • a lock is conceivable with receptacles for at least two profile half cylinders, for example as shown in the WO document, which is characterized in that one of the profile half cylinder has an emergency release according to the described embodiment.
  • an actuating lever is described which with a Lock with receptacles for at least one, preferably two profile half cylinders is formed, wherein one of the profile half cylinder has an emergency release according to one of the preceding examples.
  • Fig. 2B to 2D show the arrangement according to Fig. 1A to 1D but after drilling the housing wall 26 and turning the locking core by 90 °, so that the thumb 14 is now horizontal.
  • the emergency release 10 is used in a double-cylinder lock according to the WO document, the advantage is that the user mounts on one side his normal lock cylinder and on the other side the emergency release 10, so that in case of loss of the key of the normal cylinder or loss of function of the normal cylinder still the possibility of emergency opening would exist, even without damaging the handle with the shutter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Notentriegelung für Schlösser oder Verriegelungen, umfassend einen Profilhalbzylinder und einem Zylindergehäuseund Zylinder- oder Steckschlüssel, wobei das Zylindergehäuse einen mit Daumen und einer Aufnahme für den Zylinder- oder Steckschlüssel versehenen Schließkern drehbar lagert.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Notentriegelung ist aus der EP 1 785 556 A2 bekannt. Ähnliche Konstruktionen zeigen die DE 37 19 311 A1 und DE 38 44 465 A1 .
  • Bei Schlössern, die einen Profilhalbzylinder nach DIN 18252/18254 verwenden, kann es vorkommen, dass das Schloss geöffnet werden muss, ohne dass ein Schlüssel zur Verfügung steht (oder das Schloss funktionsunfähig ist). Bisher war es üblich, zum Notentriegeln das Schloss zu zerstören.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Erfindungsgemäß soll dies jedoch vermieden werden, wozu ein eine Notentriegelung gefunden werden soll, die das Öffnen eines Schlosses ermöglicht, ohne dass das eigentliche Schloss beschädigt wird, wobei gleichzeitig visuell erkennbar werden soll, dass eine Notentriegelung stattgefunden hat.
  • Lösungswege
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Zylindergehäuse zwei ineinandersteckbare und mit einer Schraube oder sonstigem lösbarem Befestigungsmittel verbindbare Teile umfasst, und dass das Frontgehäuseteil, das den Schließkern an seinem den Schlüssel aufnehmenden Stirnende lagert, ein zerstörbares Hindernis gegen das Einstecken des Schlüssels hält oder bildet.
  • Dadurch wird ermöglicht, das Schloss dadurch zu öffnen, dass das Hindernis gegen das Einstecken des Schlüssels zerstört wird, ohne das eigentliche Schloss zu zerstören, so dass dann ein Schlüssel, der auch ein Steckschlüssel oder einfach ein Schraubenzieher sein kann, ermöglicht, das Schloss zu öffnen.
  • Um zu verhindern, dass das Schloss unbefugter Weise demontiert wird, ohne dass es erkennbar wäre, ist vorgesehen, dass der Daumen des Schließzylinders in seiner Ruhestellung den Zugang zum lösbarem Befestigungsmittel, wie Kopf der Schraube, verschließt.
  • Am einfachsten ist es, wenn gemäß einer Ausführungsform das Hindernis von einer mit dem Frontgehäuseteil einstückigen Stirnwand gebildet wird, alternativ durch einen in eine Bohrung in der Stirnwand eingepressten Stopfen gebildet wird.
  • Die Stirnwand kann eine Kerbe oder eine Körnung zur Führung oder Zentrierung eines Werkzeuges zur Beseitigung des Hindernisses, wie eines Bohrers zum Aufbohren der Stirnwand, aufweisen.
  • Es ist günstig, wenn gemäß einer noch anderen Ausführungsform eine von dem Gehäuse gebildete Rastung vorgesehen wird; durch die der Daumen in einer Ruhestellung festgehalten wird.
  • Das Gehäuse bzw. die Gehäuseteile können aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
  • Das Stirnende des Schließkerns kann einen Schlitz zur Aufnahme eines Schraubendrehers oder eine sonstige passende Aufnahme für einen Steckschlüssel aufweisen.
  • Das Stirnende des Schließkerns kann eine Bohrung, wie Gewindebohrung zur drehfesten Aufnahme des Schaftes eines Kopfniets oder einer Kopfschraube mit einem Kopf aufweisen, welcher Kopf eine optional mit der Kopfschraube auswechselbare Aufnahme, wie Kreuzschlitz für ein Werkzeug, wie Schraubendreher oder Steckschlüssel besitzt.
  • Beansprucht wird auch ein Schloss mit einer Aufnahme für zumindest einen, vorzugsweise zwei Profilhalbzylindern, bei dem der oder einer der Profilhalbzylinder als eine Notentriegelung nach einem der Ausführungsformen, wie vorstehend geschildert wurde, ausgebildet ist.
  • Des weiteren wird ein Betätigungshebel beansprucht, mit einem Schloss mit Aufnahmen für zumindest einen, vorzugsweise zwei Profilhalbzylindern, bei dem der oder einer der Profilhalbzylinder eine Notentriegelung nach einem der vorstehenden geschilderten Ausführungsformen aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1A
    in auseinander gezogener Darstellung eine Notentriegelung gemäß der Erfindung im Ausgangszustand;
    Fig. 1B
    die Notentriegelung gemäß Fig. 1A, jedoch im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 1C
    eine Ansicht von vorn (Frontansicht);
    Fig. 1D
    eine Schnittansicht entlang der Linie ID-ID der Fig. 1C;
    Fig. 1 E
    eine perspektivische Ansicht eines Handhebels mit erfindungsgemäßen Schloss mit Notentriegelung analog der Fig. 1D, wobei das Zylindergehäuse vom Handhebel aufgenommen oder, alternativ, gebildet wird;
    Fig. 2A bis 2D
    entsprechende Ansichten wie Fig. 1A bis 1D des Schlosses mit Notentriegelung, nach einem Öffnungsvorgang.
    Fig. 3A bis 3D
    entsprechende Ansichten wie Fig. 1A bis 1E von einer alternativen Notentriegelung.
  • In Fig. 1A ist eine Notentriegelung 10 für einen verriegelbaren Handhebel erkennbar, wie er beispielsweise in der WO 91/17334 dargestellt ist. Bei dem gezeigten Profilhalbzylinder lagert drehbar das Frontteil des Zylindergehäuses 12 einen mit Daumen 14 versehenen Schließkern 16, wobei das Zylindergehäuse 12 zwei ineinandersteckbare und mit einer Schraube 18 oder mit einem sonstigen lösbaren Befestigungsmittel verbindbare Teile, nämlich rückseitiges Gehäuseteil 22 und Frontgehäuseteil 20 aufweist, wobei das Frontgehäuseteil 20, das den Schließkern 16 an seinem den Schlüssel aufnehmenden Stirnende 24 lagert, ein zerstörbares Hindernis 26 gegen das Einstecken des Schlüssels hält oder bildet.
  • Wie Fig. 1D, eine Schnittdarstellung entlang der Linie ID-ID der Fig. 1C, zeigt, verschließt der Daumen 14 des Schließkerns 16 des Schließzylinders 12 in seiner Ruhestellung, die in Fig. 1D dargestellt ist, den Zugang zu den lösbaren Befestigungsmitteln, wie zum Kopf 28 der Schraube 18, so dass in diesem Zustand die Teile nicht demontiert werden können.
  • Gemäß der Ausführungsform von Fig. 1A bis 1E wird das Hindernis 26 von einem mit dem Frontgehäuseteil 20 einstückigen Stirnwandbereich gebildet, alternativ durch einen in eine Bohrung 30 in der Stirnwand 26 eingepressten Stopfen, nicht dargestellt, gemäß Fig. 1D optional auch durch den Handhebel.
  • Die Stirnwand 26 besitzt zweckmäßigerweise eine Kerbe oder Körnung 32, 132 zur Führung oder Zentrierung eines Werkzeuges zur Beseitigung des Hindernisses, z. B. eines Bohrers zum Aufbohren der Stirnwand 26.
  • Es kann eine vom Gehäuse gebildete Rastung vorgesehen sein, nicht dargestellt, die den Daumen 14 in seiner Ruhestellung festhält.
  • Die beiden Gehäuseteile 20, 22 können aus Metall oder Kunststoff gespritzt sein.
  • Das Stirnende 24 des Schließkern 16 kann einen Schlitz 34 zur Aufnahme eines Schraubendrehers oder eine sonstige passende Aufnahme für einen Steckschlüssel aufweisen, wie Imbus-Sechskant, Sechskant vorstehend, Vierkant, Dreikant u. ä.
  • Dieser Schlitz 34 wird erst zugänglich, wenn das Hindernis, wie die Wand 26, beseitigt wurde, beispielsweise durch Aufbohren, so dass der Schraubenzieher oder Steckwerkzeug durch die Aufbohrung und der weiteren Bohrung 30 bis zu dem Schlitz 34 geführt werden kann. Daraufhin kann der Daumen 14 aus seiner Ruhestellung weggedreht werden, um während seines Bewegungsweges ein Doppelzylinderschloss, wie es beispielsweise in der genannten WO-Schrift dargestellt ist zu betätigen und zu öffnen, wenn z. B. der zweite eigentliche Schließzylinder defekt ist oder der Schlüssel dazu verloren gegangen ist.
  • Da die dargestellte Notentriegelung 10 anstelle eines üblichen Profilhalbzylinders eingesetzt wird, entspricht sie auch der äußeren Form eines derartigen Halbzylinders, so bildet sie beispielsweise die übliche Gewindebohrung 36 zur Befestigung in einem Türschloss oder in einem Handhebel mit zwei Schließzylindern. So ist ein Schloss denkbar mit Aufnahmen für zumindest zwei Profilhalbzylindern, beispielsweise wie dargestellt in der WO-Schrift, das dadurch gekennzeichnet ist, dass einer der Profilhalbzylinder eine Notentriegelung gemäß der beschriebenen Ausführungsform aufweist. In der WO-Schrift ist auch ein Betätigungshebel beschrieben, der mit einem Schloss mit Aufnahmen für zumindest einen, vorzugsweise zwei Profilhalbzylindern ausgebildet ist, wobei einer der Profilhalbzylinder eine Notentriegelung nach einem der vorstehenden Beispiele aufweist.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, bei dem Betätigungshebel die Notentriegelung anzuordnen, während eine den Betätigungshebel aufnehmende Mulde ein Schloss mit einem normalen Profilhalbzylinder aufweist, nicht dargestellt.
  • Damit wird erreicht, dass die Notentriegelung ein Öffnen oder Herausklappen des Griffes ermöglicht, ohne dass das eigentliche Schloss beschädigt wird, anschließend kann die Notentriegelung einfach ausgetauscht werden. Durch die Aufbohrung der Wand wird auch erkennbar, dass eine Notentriegelung stattgefunden hat.
  • Die Fig. 2B bis 2D zeigen die Anordnung gemäß Fig. 1A bis 1D, jedoch nach Aufbohren der Gehäusewand 26 und Verdrehen des Schließkerns um 90°, so dass der Daumen 14 jetzt waagerecht steht.
  • In dieser Stellung gibt der Daumen 14 den Kopf 28 der Schraube 18 frei, so dass die Schraube herausgedreht und das ausgetretene und damit beschädigte Teil, Bauteil 20, ausgetauscht werden kann. An der Aufbohrung 38 ist wiederum zu erkennen, dass eine Notentriegelung stattgefunden hat.
  • Kommt die Notentriegelung 10 bei einem Doppelzylinderverschluss gemäß der WO-Schrift zum Einsatz, ist der Vorteil der, dass der Benutzer auf der einen Seite seinen normalen Schließzylinder montiert und auf der anderen Seite die Notentriegelung 10, so dass im Falle von Verlust des Schlüssels des Normalzylinders oder Funktionsverlust des Normalzylinders immer noch die Möglichkeit der Notöffnung bestünde, auch hier ohne den Griff mit dem Verschluss zu beschädigen.
    0808 Gm
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Notentriegelung
    12
    Zylindergehäuse
    14
    Daumen
    16
    Schließkern
    18
    Schraube
    20
    Gehäuseteil (Front)
    22
    Gehäuseteil (Rückseite)
    24
    Schlüssel aufnehmendes Ende des Schließkerns
    26
    zerstörbares Hindernis, Stirnwand
    28
    Kopf der Schraube
    30
    Bohrung
    32
    Kerbe, Körnung
    34
    Schlitz, Steckschlüssel-Aufnahme
    36
    Gewindebohrung
    38
    Aufbohrung
    40
    Bohrung, Gewindebohrung
    42
    Schaft
    44
    Kopfteil, Kopfschraube
    46
    Kopf
    48
    Kreuzschlitz
    150, 250
    Handhebel
    54
    Mulde, Grundplatte
    56
    Lager
    58
    Verriegelungsstange
    60
    Türblatt

Claims (10)

  1. Notentriegelung (10) für Schlösser oder Verriegelungen, umfassend einen Profilhalbzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderschlüssel oder Steckschlüssel, wobei das Zylindergehäuse (12) einen mit Daumen (14) und Schlüsselaufnahme versehenen Schließkern (16) drehbar lagert, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (12) zwei ineinandersteckbare und mit einer Schraube (18) oder sonstigem lösbarem Befestigungsmittel verbindbare Teile (20, 22) umfasst, und dass das Frontgehäuseteil (20), das den Schließkern (16) an seinem den Schlüssel aufnehmenden Stirnende (24) lagert, ein zerstörbares Hindernis (26) gegen das Einstecken des Schlüssels hält oder bildet.
  2. Notentriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Daumen (14) des Schließkerns (16) in seiner Ruhestellung den Zugang zum lösbarem Befestigungsmittel (18), wie Kopf (29) der Schraube (18), verschließt.
  3. Notentriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hindernis (26) von einer mit dem Frontgehäuseteil (20) einstückigen Stirnwand, alternativ durch einen in eine Bohrung (30) in der Stirnwand eingepressten Stopfen gebildet wird.
  4. Notentriegelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (26) eine Kerbe oder Körnung (32) zur Führung oder Zentrierung eines Werkzeuges zur Beseitigung des Hindernisses (24), wie eines Bohrers zum Aufbohren der Stirnwand (26) aufweist.
  5. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine von dem Gehäuse gebildete Rastung, die den Daumen (14) in einer Ruhestellung festhält.
  6. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (20, 22) aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind.
  7. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnende (26) des Schließkerns (16) einen Schlitz (34) zur Aufnahme eines Schraubendrehers oder eine sonstige passende Aufnahme für einen Steckschlüssel aufweist.
  8. Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnende (126) des Schließkerns (116) eine Bohrung, wie Gewindebohrung (40) zur drehfesten Aufnahme des Schaftes (42) eines Kopfniets oder einer Kopfschraube (44) mit einem Kopf (46) aufweisen, welcher Kopf (46) eine optional mit der Kopfschraube (44) auswechselbare Aufnahme, wie Kreuzschlitz (48) für ein Werkzeug, wie Schraubendreher oder Steckschlüssel besitzt.
  9. Schloss mit einer Aufnahme für zumindest einen, vorzugsweise zwei Profilhalbzylindern, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der Profilhalbzylinder eine Notentriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  10. Betätigungshebel mit einem Schloss mit Aufnahmen für zumindest einen, vorzugsweise zwei Profilhalbzylindern, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der Profilhalbzylinder eine Notentriegelung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
EP09776518A 2008-09-12 2009-04-07 Notentriegelung für schlösser mit profilhalbzylinder Not-in-force EP2331778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012211 DE202008012211U1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Notentriegelung für Schlösser mit Profilhalbzylinder
PCT/EP2009/002541 WO2010028703A1 (de) 2008-09-12 2009-04-07 Notentriegelung für schlösser mit profilhalbzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2331778A1 EP2331778A1 (de) 2011-06-15
EP2331778B1 true EP2331778B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=40797236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776518A Not-in-force EP2331778B1 (de) 2008-09-12 2009-04-07 Notentriegelung für schlösser mit profilhalbzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2331778B1 (de)
DE (1) DE202008012211U1 (de)
WO (1) WO2010028703A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108533086B (zh) * 2018-04-24 2024-04-26 浙江大丰轨道交通装备有限公司 一种逃生门锁体的隐藏式解锁机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719311A1 (de) 1987-06-10 1988-12-29 Zeiss Ikon Ag Schliesszylinder
DD283490A7 (de) 1988-08-17 1990-10-17 Veb Schwermaschinenbau-Komb. "Ernst Thaelmann" Magdeburg,Dd Verfahren und anordnung zur regelung der pressbedingungen von seiherschneckenpressen
DE3844165C2 (de) * 1988-12-23 1997-07-17 Ikon Praezisionstechnik Schließzylinder
DE9004756U1 (de) 1990-04-27 1991-08-22 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
FR2728929A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Merle Andre Mecanisme universel pour cylindre de serrure a larder
FR2779168B1 (fr) * 1998-05-27 2001-01-26 Euronetics France Serrure electronique a embrayage mecanique
EP1252408B1 (de) * 2000-01-24 2005-01-19 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE102005000155A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Winkhaus Fa August Adapterelement für ein Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008012211U1 (de) 2010-02-11
EP2331778A1 (de) 2011-06-15
WO2010028703A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730727B1 (de) Zylinderschloss
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
WO2011137991A2 (de) In eine mulde einschwenkbarer betätigungshebel
DE102009030031A1 (de) Bügelschloss
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2018224294A1 (de) Adapter zum einbau eines halteelements eines tür- oder fensterdrückers
DE102009007329B4 (de) Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel
DE8427541U1 (de) Steckschluesselbetaetigbarer, arretierbarer vorreiberverschluss
EP2331778B1 (de) Notentriegelung für schlösser mit profilhalbzylinder
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE202019102648U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE102004036841A1 (de) Schloss und ein Zweistufen-Verfahren zum Öffnen des Schlosses
DE20307656U1 (de) Ganzglastürschloss
DE102015121175A1 (de) Sicherheitsbeschlag für Panikschloss
EP3789568A1 (de) Schliesseinrichtung
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE102013109667A1 (de) Möbelverriegelungsvorrichtung
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE4227448C2 (de) Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
DE19725962A1 (de) Türverschluß
EP1460212B1 (de) Vorhangschloss
EP1263010B1 (de) Seilzug-Schlüsselschalter
DE4300396C2 (de) In einem Gehäuse angeordneter Werkzeug- oder Schlüsselsatz
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004578

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004578

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

BERE Be: lapsed

Owner name: DIRAK DIETER RAMSAUER KONSTRUKTIONSELEMENTE G.M.B.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130407

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090407

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004578

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004578

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004578

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103