EP4242412A1 - Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist - Google Patents

Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist Download PDF

Info

Publication number
EP4242412A1
EP4242412A1 EP22161242.7A EP22161242A EP4242412A1 EP 4242412 A1 EP4242412 A1 EP 4242412A1 EP 22161242 A EP22161242 A EP 22161242A EP 4242412 A1 EP4242412 A1 EP 4242412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
seal
stop
sealing
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22161242.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4242412B1 (de
Inventor
Julian Kowski
Maico Ludwig
Sergej Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to EP22161242.7A priority Critical patent/EP4242412B1/de
Publication of EP4242412A1 publication Critical patent/EP4242412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4242412B1 publication Critical patent/EP4242412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B2007/202Actuator connected to wing frame

Definitions

  • Seals of this type are known from the prior art and can be found in many doors. In most cases, the seals are designed in such a way that the trigger of the seal on the hinge side protrudes above the door leaf and is pressed against the door frame on the hinge side when the door is closed. Only in some cases is a further trigger provided on the lock side of the door leaf or the trigger is provided exclusively on the lock side of the door leaf and protrudes beyond the door leaf there in order to strike the door frame when the door is closed and thus a force for actuating the movement mechanism in the movement mechanism to initiate, through which the sealing strip is moved in order to come into contact with the counter surface.
  • the trigger is moved linearly in the second direction, which runs parallel to the direction of extension of the sealing strip.
  • the hinge side of the door leaf moves toward the door frame in a direction that is nearly parallel to the second direction in which the trigger is displaced to introduce force into the door's movement mechanism. Therefore, introducing a force to actuate the movement mechanism of the seal into a trigger on the band side is particularly easy.
  • the lock side of the door leaf moves towards the door frame almost perpendicular to the second direction shortly before the door is closed. If a force is to be introduced into a trigger arranged on the lock side, the angular momentum of the closing door cannot easily be used for this purpose.
  • the impulse can only be used if the direction is redirected by almost 90° to the second direction.
  • triggers with beveled surfaces are provided, which, like a latch on a lock, are able to redirect a force due to the bevelled surface.
  • the invention was based on the object of proposing an alternative to the use of seals with trap-like triggers on the lock side of the door.
  • the pivotable trigger or the pivotable part of the trigger on one side of the lock can, similar to a trap-like trigger, record the relative movement between the door leaf and the door frame perpendicular to the second direction and convert it into a movement in the second direction.
  • a further advantage is that the size of the stop surface can be selected independently of the cross section of a channel in the holding means, in which the rod and/or a non-pivoting part of the trigger is linearly displaceable. This means that a large stop surface can be selected compared to known seals, which also enables improved force application and at the same time reduces the risk of Minimizes damage and wear at the point of the door frame where it hits.
  • the stop surface In the actuation position, the stop surface can be essentially perpendicular to the second direction and the spring element can be tensioned.
  • the trigger of a seal according to the invention can have at least two parts, namely a part which can be moved linearly in or on the holding means in the second direction and which is coupled to the rod of the movement mechanism, and the part which has the stop surface and which can be pivoted on the in the second direction linearly displaceable part of the trigger is mounted. Both parts can be plastic injection molded parts.
  • the connection of the linearly displaceable part of the trigger to the rod of the movement mechanism can be established, for example, by the part having a blind hole into which one end of the rod engages. An external thread can be provided at the end of the rod and an internal thread in the blind hole.
  • the linearly movable part can be screwed onto the rod. Other connections between the linearly displaceable part and the rod are also possible.
  • the pivotally mounted trigger can be pivotable relative to the rod between the stop position and an actuation position, the stop surface being essentially perpendicular to the second direction in the actuation position. It is also possible for the pivotally mounted part of the trigger to be pivotable relative to the linearly displaceable part of the trigger between the stop position and an actuation position.
  • the spring element can be in one piece with the rest of the trigger or the pivotable part of the trigger be trained. In principle, however, it is also possible for the spring element to be a separate part from the rest of the trigger or from the pivotable part of the trigger.
  • the spring element can be supported directly or indirectly on the holding means of the seal. By moving the pivotable trigger or the pivotable part of the trigger, the spring element can then be pressed directly or indirectly against the holding means, whereby the spring can be tensioned when the door is closed when the trigger or the pivotable part is brought into the actuating position. If the door opens, the trigger comes free from the door frame on which it is attached and is pivoted back into the stop position by the spring element.
  • the linearly displaceable part of the trigger and the pivotable part of the trigger can be connected to one another via a joint.
  • This joint may have a degree of freedom that allows the pivotable part to pivot about the axis in or parallel to the first direction.
  • the pivotable part of the trigger may have a boom which is pivotally connected to the linearly displaceable part of the trigger and have a stop element on which the stop surface is provided.
  • the boom and the stop element can be arranged in a T-shape or in a ⁇ -shape relative to one another.
  • the seal according to the invention can be part of a door according to the invention, which has a door frame, a door leaf, which can be rotated on the door frame via hinges or hinges is attached, and has the seal which is suitable for sealing a gap between the door leaf and a floor, a lintel or a ceiling.
  • the seal can be arranged so that the trigger protrudes beyond the door leaf on one side of the lock when the door is open and the sealing strip is in the release position.
  • the seal according to the invention can correspond in many parts and functions to any conventional seal with a holding means 1, a sealing strip 2, a movement mechanism and a trigger 3.
  • a seal according to the invention can only differ from a conventional seal in the specially designed trigger.
  • the holding means 1 is formed by a housing which is essentially U-shaped in cross section and which can be attached to the wing of a door, a French door or a window. There are for attaching a seal according to the invention basically different options. In the case shown, a fastening with brackets is selected that are inserted into the end of the housing.
  • the movement mechanism is attached to the holding means 1, which can be a scissor mechanism, a mechanism with leaf springs or any other movement mechanism used in known seals with a movable sealing strip 2.
  • the sealing strip 2 Attached to the movement mechanism is the sealing strip 2, which has a retaining strip 21 and a sealing element 22 which is attached to the retaining strip and is suitable for sealing against a surface, for example a floor, a ceiling or a surface of a lintel.
  • the sealing strip 2 can be moved with the movement mechanism in a first direction between a release position and a sealing position. In the release position, the sealing element 22 is at a distance from the surface and in the sealing position the sealing element 22 lies against the surface in order to seal a gap between the wing of the door, etc. and the surface against drafts, sound and / or water.
  • the movement mechanism has a rod 41 which is displaceably mounted in the holding means in a second direction, which is aligned parallel to the direction of extension of the sealing strip 2 and parallel to the direction of extension of the holding means 1.
  • a first end of the rod 41 is coupled to the rest of the movement mechanism and a second end is coupled to the trigger 3.
  • An external force can be introduced into the movement mechanism via the trigger 3, with which the sealing strip 2 is moved from the release position into the sealing position.
  • the seal can include a spring, which in this case Movement is tensioned. If the external force is removed from the trigger 3, the spring can relax by moving the sealing strip 2 from the sealing position back to the release position.
  • the trigger 3 is designed in two parts in the example shown. It has a part 31 which is linearly displaceable in the holding means 1 and a part 32 which is pivotally mounted on the linearly displaceable part 31.
  • the linearly displaceable part 31 has a cross-sectional contour that is adapted to an inner contour of the holding means 1.
  • the holding means 1 is therefore suitable for guiding the linearly displaceable part of the trigger 1.
  • the linearly displaceable part 31 can be moved in the holding means 1 to actuate the seal or to move the sealing strip from the release position into the sealing position and vice versa.
  • the linearly displaceable part 31 of the trigger 1 has a blind hole at one end into which the second end of the rod is inserted and fastened.
  • a recess is formed in the other end of the displaceable part 31.
  • the recess has a circular cylindrical cross section, with one front end of the recess closed and the opposite front end open.
  • a slot is provided in a side wall of the recess facing away from the rod 41. This end of the linearly displaceable part 31 forms a first joint part.
  • the pivotable part 32 of the trigger 3 has a boom 321 and a stop element 322, which are made as one piece.
  • the arm is connected to the linearly displaceable part and a stop surface (3221) is provided on the stop element with which the trigger can strike a door frame for actuation.
  • the boom 321 and that Stop elements 322 are arranged in a T-shape relative to one another in such a way that a first end of the boom 321 is connected to a center of the stop element 322.
  • a thickening with a cylindrical cross-section is provided, which is designed to be complementary to the recess in the linearly displaceable part 31.
  • This thickening forms a second joint part which is accommodated in the recess of the first joint part.
  • the joint parts form a joint that allows pivoting of the pivotable part 32 about an axis parallel to the first direction in which the sealing strip can be moved and which is perpendicular to the direction of extension of the sealing strip.
  • the trigger 3 also includes a spring element 33 which is formed in one piece with the linearly displaceable part 21 and the pivotable part 32.
  • a first end of the spring element is connected to the stop element 322.
  • a second end of the spring element 33 is supported on the inside on the holding means 1.
  • the spring element 33 presses the pivotable part 32 into a stop position in which the stop surface 3221 of the stop element 322 is aligned so that it is almost parallel to a counter surface of a door frame, against which it abuts when the door is closed and obliquely to the second direction stands.
  • the striking and movement of the door leaf cause a force to be introduced into the pivotable part 32, which at the same time causes the pivotable part 32 to pivot into an actuating position and the linear part 31 to be moved further into the holding means, whereby, on the one hand, the movement mechanism is actuated and the spring element 33 is tensioned.
  • the stop surface In the actuation position, the stop surface is essentially perpendicular to the second direction.
  • Becomes the trigger 3 is relieved when the door is opened, due to the spring to reset the sealing strip, it is brought back into the release position and the trigger is moved in the holding means.
  • the spring element 33 presses on the pivotable part 32 and brings it back into the stop position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere für Türen, Fenstertüren oder Fenster,- mit wenigstens einem Haltemittel (1), das an dem Flügel einer Tür, einer Fenstertür oder eines Fensters befestigt werden kann,- mit einer Dichtungsleiste (2), die ein Dichtungselement aufweist, das zum Dichten gegen über einer Fläche, zum Beispiel einem Fußboden, einer Decke oder eine Fläche eines Sturzes geeignet ist,- mit wenigstens einem Bewegungsmechanismus, der einerseits mit dem wenigstens einen Haltemittel (1) und andererseits mit der Dichtungsleiste (2) verbunden ist und mittels dessen die Dichtungsleiste (2) in einer ersten Richtung zwischen einer Freigabestellung, in der das Dichtungselement einen Abstand von der Fläche hat, und einer Dichtungsstellung, in der das Dichtungselement an der Fläche anliegt, bewegt werden kann, und- mit einem Auslöser (3), der in oder an dem Haltemittel (1) gelagert ist und der mit einer senkrecht zur ersten Richtung und parallel zur Dichtungsleiste (2) in einer zweiten Richtung verschiebbaren Stange (41) des Bewegungsmechanismus gekoppelt ist und mittels dem eine Kraft in den Bewegungsmechanismus eingeleitet werden kann, um die Dichtungsleiste (2) zu bewegen, wobei der Auslöser (3) eine Anschlagfläche (3221) hat, mit der er zum Einleiten der Kraft an einem Anschlag anschlagen kann, wobei,- der Auslöser (3) oder ein die Anschlagfläche (3221) aufweisender Teil (32) des Auslösers (3) schwenkbar um eine Achse ist, die in der ersten Richtung oder parallel zur ersten Richtung verläuft und- dass der Auslöser (3) ein Federelement (33) aufweist, das dem schwenkbaren Auslöser (3) oder das schwenkbare Teil (32) des Auslösers (3) in einem unbetätigten Zustand der Dichtung in eine Anschlagstellung drückt, wobei die Anschlagfläche (3221) in der Anschlagstellung im Wesentlichen schräg zur zweiten Richtung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere für Türen, Fenstertüren oder Fenster,
    • mit wenigstens einem Haltemittel, das an dem Flügel einer Tür, einer Fenstertür oder eines Fensters befestigt werden kann,
    • mit einer Dichtungsleiste, die ein Dichtungselement aufweist, das zum Dichten gegenüber einer Fläche, zum Beispiel einem Fußboden, einer Decke oder eine Fläche eines Sturzes geeignet ist,
    • mit wenigstens einem Bewegungsmechanismus, der einerseits mit dem wenigstens einen Haltemittel und andererseits mit der Dichtungsleiste verbunden ist und mittels dessen die Dichtungsleiste in einer ersten Richtung zwischen einer Freigabestellung, in der das Dichtungselement einen Abstand von der Fläche hat, und einer Dichtungsstellung, in der das Dichtungselement an der Fläche anliegt, bewegt werden kann, und
    • mit einem Auslöser, der in oder an dem Haltemittel gelagert ist und der mit einer senkrecht zur ersten Richtung und parallel zur Dichtungsleiste in einer zweiten Richtung verschiebbaren Stange des Bewegungsmechanismus gekoppelt ist und mittels dem eine Kraft in den Bewegungsmechanismus eingeleitet werden kann, um die Dichtungsleiste zu bewegen, wobei der Auslöser eine Anschlagfläche hat, mit der er zum Einleiten der Kraft an einem Anschlag anschlagen kann.
  • Dichtungen dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und in vielen Türen zu finden. In den meisten Fällen sind die Dichtungen so gestaltet, dass der Auslöser der Dichtung auf der Bandseite über das Türblatt hervorsteht und beim Schließen der Tür auf der Bandseite gegen den Türrahmen gedrückt wird. Nur in einigen Fällen ist ein weiterer Auslöser auf der Schlossseite des Türflügels vorgesehen oder der Auslöser ist ausschließlich auf der Schlossseite des Türflügels vorgesehen und überragt dort das Türblatt, um beim Schließen der Tür am Türrahmen anzuschlagen und so eine Kraft zum Betätigen des Bewegungsmechanismus in den Bewegungsmechanismus einzuleiten, durch den die Dichtungsleiste bewegt wird, um an der Gegenfläche zur Anlage zu kommen.
  • Zur Betätigung einer Dichtung der eingangs genannten Art, wird der Auslöser linear verschoben und zwar in der zweiten Richtung, die parallel zur Erstreckungsrichtung der Dichtungsleiste verläuft. Die Bandseite des Türblattes bewegt sich kurz vor dem Schließen der Tür in eine Richtung auf den Türrahmen zu, die nahezu parallel zu der zweiten Richtung ist, in der der Auslöser verschoben wird, um die Kraft in den Bewegungsmechanismus der Tür einzuleiten. Daher ist das Einleiten einer Kraft zum Betätigen des Bewegungsmechanismus der Dichtung in einen Auslöser auf der Bandseite besonders einfach. Die Schlossseite des Türblattes bewegt sich dagegen kurz vor dem Schließen der Tür nahezu senkrecht zur zweiten Richtung auf den Türrahmen zu. Soll also eine Kraft in einen auf der Schlossseite angeordneten Auslöser eingeleitet werden, kann der Drehimpuls der sich schließenden Tür dafür nicht ohne weiteres genutzt werden. Der Impuls kann nur genutzt werden, wenn die Richtung um nahezu 90° in die zweite Richtung umgelenkt wird. Dazu sind bei vielen Dichtungen mit schlossseitigen Auslösern Auslöser mit abgeschrägten Flächen vorgesehen, die wie eine Falle eines Schlosses aufgrund der abgeschrägten Fläche in der Lage sind, eine Kraft umzulenken.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde eine Alternative zu der Verwendung von Dichtungen mit fallenähnlichen Auslösern auf der Schlossseite der Tür vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • dass der Auslöser oder ein die Anschlagfläche aufweisender Teil des Auslösers schwenkbar um eine Achse ist, die in der ersten Richtung oder parallel zur ersten Richtung verläuft und
    • dass der Auslöser ein Federelement aufweist, dass dem schwenkbaren Auslöser oder das schwenkbare Teil des Auslösers in einem unbetätigten Zustand der Dichtung in die Anschlagstellung drückt, wobei die Anschlagfläche in der Anschlagstellung im Wesentlichen schräg zur zweiten Richtung steht.
  • Der schwenkbare Auslöser oder der schwenkbare Teil des Auslösers an einer Schlossseite kann ähnlich wie ein fallenähnlicher Auslöser die Relativbewegung zwischen dem Türflügel und dem Türrahmen senkrecht zur zweiten Richtung aufnehmen und in eine Bewegung in die zweite Richtung umwandeln. Es hat sich aber gezeigt, dass bei der Verwendung der Erfindung weniger Kraft zur Betätigung des Auslösers aufgewendet werden muss, da die Anschlagfläche des Auslösers im Vergleich zu den bekannten Lösungen einen besseren Winkel zum Türrahmen, für die Aufnahme der Betätigungskraft und deren Einleitung hat. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Größe der Anschlagfläche unabhängig von dem Querschnitt eines Kanals im Haltemittel gewählt werden kann, in dem die Stange und/oder ein nicht schwenkbarer Teil des Auslösers linear verschiebbar ist. Dadurch kann eine im Vergleich zu bekannten Dichtungen große Anschlagfläche gewählt werden, die ebenfalls eine verbesserte Krafteinleitung ermöglicht und zugleich die Gefahr von Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen an der Stelle des Türrahmens minimiert, an der sie anschlägt.
  • In der Betätigungsstellung kann die Anschlagfläche im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Richtung stehen und das Federelement gespannt sein.
  • Der Auslöser einer erfindungsgemäßen Dichtung kann wenigstens zwei Teile aufweisen, nämlich einen in der zweiten Richtung linear in oder an dem Haltemittel verschiebbaren Teil, der mit der Stange des Bewegungsmechanismus gekoppelt ist, und den Teil, der die Anschlagsfläche aufweist und der schwenkbar an dem in die zweite Richtung linear verschiebbaren Teil des Auslösers gelagert ist. Beide Teile können Kunststoffspritzgussteile sein. Die Verbindung des linear verschiebbaren Teils des Auslösers mit der Stange des Bewegungsmechanismus kann zum Beispiel dadurch hergestellt sein, dass das Teil ein Sackloch aufweist, in das ein Ende der Stange eingreift. An dem Ende der Stange kann ein Außengewinde vorgesehen sein und in dem Sackloch ein Innengewinde. Das linear verschiebbare Teil kann auf die Stange aufgeschraubt sein. Es sind auch andere Verbindungen zwischen dem linear verschiebbaren Teil und der Stange möglich.
  • Der schwenkbar gelagerte Auslöser kann relativ zur Stange zwischen der Anschlagstellung und einer Betätigungsstellung schwenkbar sein, wobei die Anschlagfläche in der Betätigungsstellung im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Richtung steht. Ebenso ist es möglich, dass das schwenkbar gelagerte Teil des Auslösers relativ zum linear verschiebbaren Teil des Auslösers zwischen der Anschlagstellung und einer Betätigungsstellung schwenkbar ist.
  • Vorzugsweise kann das Federelement in einem Stück mit dem übrigen Auslöser oder dem schwenkbaren Teil des Auslösers ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das Federelement ein vom übrigen Auslöser oder von dem schwenkbaren Teil des Auslösers separates Teil ist.
  • Das Federelement kann mittelbar oder unmittelbar an dem Haltemittel der Dichtung abgestützt sein. Durch das Bewegen des schwenkbaren Auslösers oder des schwenkbaren Teils des Auslösers kann dann das Federelement mittelbar oder unmittelbar gegen das Haltemittel gedrückt werden, wodurch die Feder beim Schließen der Tür gespannt werden kann, wenn der Auslöser bzw. das schwenkbare Teil in die Betätigungsstellung gebracht wird. Öffnet sich die Tür, kommt der Auslöser von dem Türrahmen, an dem er angeschlagen ist, frei und wird von dem Federelement wieder in die Anschlagstellung geschwenkt.
  • Bei einer Dichtung, die einen Auslöser mit einem linear verschiebbaren Teil und einem schwenkbaren Teil aufweist, können das linear verschiebbare Teil des Auslösers und das schwenkbare Teil des Auslösers über ein Gelenk miteinander verbunden sein. Dieses Gelenk kann einen Freiheitsgrad haben, der das Schwenken des schwenkbaren Teils um die Achse in oder parallel zu der ersten Richtung erlaubt.
  • Das schwenkbare Teil des Auslösers kann einen Ausleger aufweisen, der mit dem linear verschiebbaren Teil des Auslösers schwenkbar verbunden ist, und ein Anschlagselement aufweisen, an dem die Anschlagsfläche vorgesehen ist. Der Ausleger und das Anschlagselement können in T-Form oder in ┌-Form zueinander angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kann Teil einer erfindungsgemäßen Tür sein, die einen Türrahmen, einen Türflügel, der über Bänder oder Scharniere drehbar an dem Türrahmen angebracht ist, und die Dichtung aufweist, die zur Abdichtung eines Spaltes zwischen dem Türflügel und einem Fußboden, einem Sturz oder einer Decke geeignet ist. Dabei kann die Dichtung so angeordnet sein, dass der Auslöser den Türflügel an einer Schlossseite überragt, wenn die Tür geöffnet und die Dichtungsleiste in der Freigabestellung ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dichtung,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Dichtung auf ein auslöserseitiges Ende der Dichtung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das auslöserseitige Ende der Dichtung und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das auslöserseitige Ende der Dichtung.
  • Es ist nicht notwendig, dass eine erfindungsgemäße Dichtung alle nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist. Es ist auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Dichtung nur einzelne Merkmale des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kann in vielen Teilen und Funktionen einer beliebigen herkömmlichen Dichtung mit einem Haltemittel 1, einer Dichtungsleiste 2, einem Bewegungsmechanismus und einem Auslöser 3 entsprechen. Eine erfindungsgemäße Dichtung kann sich von einer herkömmlichen Dichtung lediglich durch den auf besondere Weise gestalteten Auslöser unterscheiden.
  • Das Haltemittel 1 ist durch ein im Wesentlichen im Querschnitt U-förmiges Gehäuse gebildet, das an dem Flügel einer Tür, einer Fenstertür oder eines Fensters befestigt werden kann. Für die Befestigung einer erfindungsgemäßen Dichtung gibt es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. Im dargestellten Fall ist eine Befestigung mit Winkeln gewählt, die in das Ende des Gehäuses eingesteckt sind.
  • An dem Haltemittel 1 ist der Bewegungsmechanismus befestigt, der ein Scherenmechanismus, ein Mechanismus mit Blattfedern oder jeder andere bei bekannten Dichtungen mit bewegbarer Dichtungsleiste 2 verwendeter Bewegungsmechanismus sein kann.
  • An dem Bewegungsmechanismus ist die Dichtungsleiste 2 befestigt, die eine Halteleiste 21 und ein Dichtungselement 22 aufweist, das an der Halteleiste befestigt ist und zum Dichten gegenüber einer Fläche, zum Beispiel einem Fußboden, einer Decke oder eine Fläche eines Sturzes geeignet ist. Die Dichtungsleiste 2 kann mit dem Bewegungsmechanismus in einer ersten Richtung zwischen einer Freigabestellung und einer Dichtungsstellung bewegt werden. In der Freigabestellung hat das Dichtungselement 22 einen Abstand von der Fläche und in der Dichtungsstellung liegt das Dichtungselement 22 an der Fläche an, um einen Spalt zwischen dem Flügel der Tür, etc. und der Fläche gegen Luftzug, Schall und/oder Wasser abzudichten.
  • Der Bewegungsmechanismus weist eine Stange 41 auf, die in einer zweiten Richtung, die parallel zur Erstreckungsrichtung der Dichtungsleiste 2 und parallel zur Erstreckungsrichtung des Haltemittels 1 ausgerichtet ist, in dem Haltemittel verschiebbar gelagert ist. Ein erstes Ende der Stange 41 ist mit dem übrigen Bewegungsmechanismus gekoppelt und ein zweites Ende ist mit dem Auslöser 3 gekoppelt. Über den Auslöser 3 kann eine äußere Kraft in den Bewegungsmechanismus eingeleitet werden, mit der die Dichtungsleiste 2 aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt wird. Die Dichtung kann eine Feder umfassen, die bei dieser Bewegung gespannt wird. Wird die äußere Kraft von dem Auslöser 3 genommen, kann sich die Feder entspannen, in dem sie die Dichtungsleiste 2 aus der Dichtstellung zurück in die Freigabestellung bewegt.
  • Der Auslöser 3 ist bei dem dargestellten Beispiel zweiteilig ausgeführt. Er weist ein in dem Haltemittel 1 linear verschiebbares Teil 31 und ein an dem linear verschiebbaren Teil 31 schwenkbar angebrachtes Teil 32 auf. Der linear verschiebbare Teil 31 hat eine Querschnittskontur, die einer Innenkontur des Haltemittels 1 angepasst ist. Das Haltemittel 1 ist dadurch zum Führen des linear verschiebbaren Teils des Auslösers 1 geeignet. Das linear verschiebbare Teil 31 kann zur Betätigung der Dichtung bzw. zur Bewegung der Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung und umgekehrt in dem Haltemittel 1 verschoben werden.
  • Das linear verschiebbare Teil 31 des Auslösers 1 weist an einem Ende ein Sackloch auf, in das das zweite Ende der Stange eingesteckt und befestigt ist. In dem anderen Ende des verschiebbaren Teils 31 ist eine Ausnehmung ausgebildet. Die Ausnehmung hat einen kreiszylindrischen Querschnitt, wobei ein stirnseitiges Ende der Ausnehmung verschlossen und das gegenüberliegende stirnseitige Ende offen ist. Außerdem ist in einer der Stange 41 abgewandten Seitenwand der Ausnehmung ein Schlitz vorgesehen. Dieses Ende des linear verschiebbaren Teils 31 bildet ein erstes Gelenkteil.
  • Das schwenkbare Teil 32 des Auslösers 3 weist einen Ausleger 321 und ein Anschlagselement 322 auf, die als ein Stück hergestellt sind. Der Ausleger ist mit dem linear verschiebbaren Teil verbunden und an dem Anschlagelement ist eine Anschlagsfläche (3221) vorgesehen, mit der der Auslöser für eine Betätigung an einem Türrahmen anschlagen kann. Der Ausleger 321 und das Anschlagelement 322 sind T-förmig zu einander angeordnet und zwar in der Art, dass ein erstes Ende des Auslegers 321 mit einer Mitte des Anschlagelementes 322 verbunden ist. An einem zweiten Ende des Auslegers 321 ist eine im Querschnitt zylindrische Verdickung vorgesehen, die komplementär zu der Ausnehmung in dem linear verschiebbaren Teil 31 ausgebildet ist. Diese Verdickung bildet ein zweites Gelenkteil, das in der Ausnehmung des ersten Gelenkteils aufgenommen ist. Die Gelenkteile bilden ein Gelenk, das ein Schwenken des schwenkbaren Teils 32 um eine Achse parallel zu der ersten Richtung erlaubt, in der die Dichtungsleiste bewegt werden kann und die senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Dichtungsleiste steht.
  • Der Auslöser 3 umfasst auch ein Federelement 33, das in einem Stück mit dem linear verschiebbaren Teil 21 und dem schwenkbaren Teil 32 ausgebildet ist. Ein erstes Ende des Federelementes ist mit dem Anschlagelement 322 verbunden. Ein zweites Ende des Federelementes 33 ist auf einer Innenseite an dem Haltemittel 1 abgestützt. Das Federelement 33 drückt das schwenkbare Teil 32 in eine Anschlagstellung, in der die Anschlagfläche 3221 des Anschlagselementes 322 so ausgerichtet ist, dass sie nahezu parallel zu einer Gegenfläche eines Türrahmens steht, an der sie anschlägt, wenn die Tür geschlossen wird und schräg zur zweiten Richtung steht.
  • Wird die Tür geschlossen, bewirken das Anschlagen und die Bewegung des Türflügels, dass in das schwenkbare Teil 32 eine Kraft eingeleitet wird, die gleichzeitig ein Schwenken des schwenkbaren Teils 32 in eine Betätigungsstellung und ein Verschieben des linearen Teils 31 weiter in das Haltemittels hinein bewirken, wodurch einerseits der Bewegungsmechanismus betätigt und das Federelement 33 gespannt wird. In der Betätigungsstellung steht die Anschlagfläche im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Richtung. Wird der Auslöser 3 beim Öffnen der Tür entlastet, wird aufgrund der Feder zur Rückstellung der Dichtungsleiste diese wieder in die Freigabestellung gebracht und der Auslöser in dem Haltemittel verschoben. Dabei drückt das Federelement 33 auf das schwenkbare Teil 32 und bringt dieses zurück in die Anschlagstellung.

Claims (10)

  1. Dichtung, insbesondere für Türen, Fenstertüren oder Fenster,
    - mit wenigstens einem Haltemittel (1), das an dem Flügel einer Tür, einer Fenstertür oder eines Fensters befestigt werden kann,
    - mit einer Dichtungsleiste (2), die ein Dichtungselement (22) aufweist, das zum Dichten gegen über einer Fläche, zum Beispiel einem Fußboden, einer Decke oder eine Fläche eines Sturzes geeignet ist,
    - mit wenigstens einem Bewegungsmechanismus, der einerseits mit dem wenigstens einen Haltemittel und andererseits mit der Dichtungsleiste verbunden ist und mittels dessen die Dichtungsleiste in einer ersten Richtung zwischen einer Freigabestellung, in der das Dichtungselement einen Abstand von der Fläche hat, und einer Dichtungsstellung, in der das Dichtungselement an der Fläche anliegt, bewegt werden kann, und
    - mit einem Auslöser (3), der in oder an dem Haltemittel (1) gelagert ist und der mit einer senkrecht zur ersten Richtung und parallel zur Dichtungsleiste (2) in einer zweiten Richtung verschiebbaren Stange (41) des Bewegungsmechanismus gekoppelt ist und mittels dem eine Kraft in den Bewegungsmechanismus eingeleitet werden kann, um die Dichtungsleiste (2) zu bewegen, wobei der Auslöser (3) eine Anschlagfläche (3221) hat, mit der er zum Einleiten der Kraft an einem Anschlag anschlagen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Auslöser (3) oder ein die Anschlagfläche aufweisender Teil (32) des Auslösers (3) schwenkbar um eine Achse ist, die in der ersten Richtung oder parallel zur ersten Richtung verläuft und
    - dass der Auslöser (3) ein Federelement (33) aufweist, das dem schwenkbaren Auslöser (3) oder das schwenkbare Teil (32) des Auslösers (3) in einem unbetätigten Zustand der Dichtung in eine Anschlagstellung drückt, wobei die Anschlagfläche (3221) in der Anschlagstellung im Wesentlichen schräg zur zweiten Richtung steht.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (3) wenigstens zwei Teile (31, 32) aufweist, nämlich einen in der zweiten Richtung linear in oder an dem Haltemittel verschiebbaren Teil (31), der mit der Stange (41) des Bewegungsmechanismus gekoppelt ist, und den Teil (21), der die Anschlagsfläche (3221) aufweist und der schwenkbar an dem in die zweite Richtung linear verschiebbaren Teil (31) des Auslösers (3) gelagert ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbar gelagerte Auslöser (3) relativ zur Stange (41) oder das schwenkbar gelagerte Teil (32) des Auslösers (3) relativ zum linear verschiebbaren Teil (31) des Auslösers (3) zwischen der Anschlagstellung und einer Betätigungsstellung schwenkbar ist, wobei die Anschlagfläche (3221) in der Betätigungsstellung im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Richtung steht.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (33) in einem Stück mit dem übrigen Auslöser (3) oder dem schwenkbaren Teil (32) des Auslösers (3) ausgebildet ist.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (33) mittelbar oder unmittelbar an dem Haltemittel (1) der Dichtung abgestützt ist.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das linear verschiebbare Teil (31) des Auslösers (3) und das schwenkbare Teil (32) des Auslösers (3) über ein Gelenk miteinander verbunden sind.
  7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk einen Freiheitsgrad hat, der das Schwenken des schwenkbaren Teils (32) um die Achse in oder parallel zu der ersten Richtung erlaubt.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Teil (32) des Auslösers (3) einen Ausleger (321) hat, der mit dem linear verschiebbaren Teil (31) des Auslösers (3) schwenkbar verbunden ist, und ein Anschlagselement (322) hat, an dem die Anschlagsfläche (3221) vorgesehen ist.
  9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (321) und das Anschlagselement (322) in T-Form oder in ┌-Form zueinander angeordnet ist.
  10. Tür mit einem Türrahmen, einem Türflügel, der über Bänder oder Scharniere drehbar an dem Türrahmen angebracht ist, und einer Dichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen dem Türflügel und einem Fußboden, einem Sturz oder einer Decke,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtung eine Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist und die Dichtung so angeordnet ist, dass der Auslöser (3) den Türflügel an einer Schlossseite überragt, wenn die Tür geöffnet und die Dichtungsleiste (2) in der Freigabestellung ist.
EP22161242.7A 2022-03-10 2022-03-10 Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist Active EP4242412B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22161242.7A EP4242412B1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22161242.7A EP4242412B1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4242412A1 true EP4242412A1 (de) 2023-09-13
EP4242412B1 EP4242412B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=80685447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161242.7A Active EP4242412B1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4242412B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015083U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 M.A.C.'s Holding Gmbh Dichtungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür
DE202016104932U1 (de) * 2016-09-07 2017-12-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Auslösehilfe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür
DE202017107248U1 (de) * 2017-11-29 2019-03-01 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Auslösewippe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015083U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 M.A.C.'s Holding Gmbh Dichtungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür
DE202016104932U1 (de) * 2016-09-07 2017-12-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Auslösehilfe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür
DE202017107248U1 (de) * 2017-11-29 2019-03-01 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Auslösewippe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4242412B1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028957B4 (de) Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
DE102005063647B3 (de) Türöffneranordnung
DE102012021008B3 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE102005021840B4 (de) Türöffneranordnung
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE102011007942A1 (de) Montageplatte
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
EP4242412B1 (de) Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE6914095U (de) Hebelscharnier
DE10216718A1 (de) Türschloss
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE102017210363B4 (de) Feststellvorrichtung
DE69205695T2 (de) Flügelgelenkband für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen von dem der Flügel nach aussen und um eine senkrechte Achse schwenkt gegenüber einem Fensterrahmen.
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE29815095U1 (de) Niveauschaltsperre
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
DE102015116173B3 (de) Beschlagvorrichtung für ein Fenster mit einem Fensterflügel und einem Fensterrahmen sowie ein Fenster
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2430386B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Flügel
DE1194729B (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer Fahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000946

Country of ref document: DE