DE29815095U1 - Niveauschaltsperre - Google Patents

Niveauschaltsperre

Info

Publication number
DE29815095U1
DE29815095U1 DE29815095U DE29815095U DE29815095U1 DE 29815095 U1 DE29815095 U1 DE 29815095U1 DE 29815095 U DE29815095 U DE 29815095U DE 29815095 U DE29815095 U DE 29815095U DE 29815095 U1 DE29815095 U1 DE 29815095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level switch
locking member
switch lock
lock according
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29815095U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE29815095U priority Critical patent/DE29815095U1/de
Publication of DE29815095U1 publication Critical patent/DE29815095U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • E05D2015/5266Safety devices acting perpendicular to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

•l!.'ll"\.&idigr;:..5 dleiss°& Große
Patentanwälte
München Stuttgart
Dr. jur.Alf-Olav Gleise, Dipl.-Ing. D-70469 STUTTGART
Rainer Große, Dipl.-Ing. MAYBACHSTRASSE 6A
Dr. Frhr. v. Uexküll, Dipl.-Chem. Telefon: +49(0)711 8145 55
Dr. Andreas Schreit, Dipl.-Biol. Telefax: +49(0)711 813032
Dr. Wilhelm Heuer, Dipl.-Phys. Telex: 72 27 72 jura d
e-mail: jurapat@aol.com European Patent Attorneys
European Trademark Attorneys D-80469 MÜNCHEN
MORASSISTRASSE 20
Telefon: +49(0)89 21578080 Torsten Krüger Rechtsanwalt Telefax: +49(0)89 21578090
e-mail: GGpat@aol.com
Gebrauchsmusteranmeldung N i vea uschaltsperre
ROTOFRANKAG Stuttgarter Straße 145-149
70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN
14 532GR-jk-bf 21. August 1998
Gleiss & Große
Patentanwälte München Stuttgart
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Niveauschaltsperre für den Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Niveauschaltsperren der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen dazu, bei einem geöffneten Fenster eine Treibstange des FlügeIrahmens in ihrer Bewegung zu sperren, so daß ein in eine Öffnungsstellung gebrachter Flügelrahmen nicht direkt in eine andere Öffnungsstellung gebracht werden kann. Die Niveauschaltsperre hat also bei geöffnetem Fenster eine Schaltsperrfunktion und bildet somit eine Sicherheitseinrichtung, damit eine Fehlbedienung des Fensters durch den Benutzer ausgeschlossen werden kann. Außerdem bildet die Niveauschaltsperre eine Hebevorrichtung für den Flügelrahmen, und zwar dann, wenn bei einem Schließvorgang des Flügelrahmens dieser kurz vor seiner vollständigen Schließstellung vorliegt. Der Flügelrahmen wird dabei leicht angehoben, so daß das Fenster leicht geschlossen werden kann. Seitlich angeschlagene Flügelrahmen "hängen" oft an ihrer der angeschlagenen Seite gegenüberliegenden Seite, so daß beim Verbringen des Flügelrahmens in Schließstellung diese oft nur schwer eingenommen werden kann, da Bauteile
14 532GR-jk-bf 21. August 1998
des Flügelrahmens oder der Flügelrahmen selbst auf den Blendrahmen des Fensters auftreffen. Dies soll die Niveauschaltsperre verhindern.
Eine bekannte Niveauschaltsperre weist einen an einem Lagerteil angeordneten Schwenkhebel auf, der in Abhängigkeit von der Stellung des Flügelrahmens mit einem am Blendrahmen des Fensters angeordneten Gegenelement zusammenwirkt. Das heißt, kurz bevor die Schließstellung des Flügelrahmens erreicht ist, trifft der schwenkbar gelagerte Schwenkhebel auf den Blendrahmen und/oder das Gegenelement, so daß beim weiteren Bewegen des Flügelrahmens in Schließstellung einerseits der Flügelrahmen leicht angehoben und andererseits die Schaltsperrfunktion für die Treibstange aufgehoben wird. Diese Schaltsperrfunktion wird dadurch ermöglicht, daß an einen Lagerbolzen des Schwenkhebels ein Sperrstück angeordnet ist, welches mit einer Treibstange des Fensters zusammenwirkt. Die Treibstange weist hierzu Ausnehmungen auf, in die das Sperrstück eingreifen kann. Die Ausnehmungen sind jeweils über einen Schlitz miteinander verbunden, der eine geringere Breite als die Ausnehmung aufweist. Das Sperrstück kann als Mehrkantanordnung ausgebildet sein, wobei die Längsseiten wesentlich länger sind als die Breite der Mehrkantanordnung. Sofern also das Sperrstück beziehungsweise die Mehrkantanordnung -in Längserstreckungsrichtung gesehen- etwa parallel zu dem Schlitz liegt, kann die Treibstange über den Betätigungsgriff bewegt werden. Bei geöffnetem Fenster wird jedoch über den Schwenkhebel die Mehrkantan-
ordnung so bewegt, daß die Bewegung der Treibstange gesperrt ist. Dabei liegt die Mehrkantanordnung innerhalb einer der Ausnehmungen und ist so verdreht, daß sie bei einer Bewegung der Treibstange nicht in den Schlitz eintreten kann.
Nachteilig ist hierbei, daß das Profil der Treibstange durch die Ausnehmungen und Schlitze geschwächt ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Niveauschaltsperre anzugeben, mit der eine stabile und sichere Bauform der Treibstange realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Niveauschaltsperre gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Es ist also eine Niveauschaltsperre für den Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen vorgesehen, die ein Lagerteil aufweist, das am Flügelrahmen anordbar ist. An diesem Lagerteil ist ein Schwenkhebel angeordnet, der in Abhängigkeit von der Flügelstellung des Flügelrahmens mit einem am Blendrahmen des Fensters angeordneten Gegenelement zusammenwirkt. Die erfindungsgemäße Niveauschaltsperre zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Schwenkhebel mit einem verschwenkbaren im/am Lagerteil gelagerten, dieses mit einem Treibstangensperrvorsprung durchgreifenden Sperrglied zusammenwirkt, dessen Schwenkachse durch Anlage am Lagerteil oder an einem Bauteil des Flügelrahmens gebildet ist. Dadurch wird bei Betätigung des Sperrglieds über den Schwenkhebel eine Schwenkbewegung
-4-
des Sperrglieds erreicht, so daß der Treibstangensperrvorsprung vollständig aus einer Treibstange des Flügelrahmens herausgeschwenkt wird, wodurch die Schaltsperrfunktion aufgehoben wird. Die Schaltsperrfunktion wird vorzugsweise erst dann aufgehoben, wenn der Flügelrahmen seine Schließstellung erreicht hat, so daß dann die Treibstange über einen Betätigungsgriff wieder bewegt werden kann. Der Flügelrahmen kann dann in Schließstellung verriegelt oder in eine andere Öffnungsstellung gebracht werden. Durch das vollständige Herausschwenken des Treibstangensperrvorsprungs aus dem Bereich der Treibstange ist es möglich, auf die die einzelnen Ausnehmungen verbindenden Schlitze in der Treibstange zu verzichten, wie diese jedoch beim Stand der Technik vorgesehen sind.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Bauteil des Flügelrahmens eine Stulpschiene ist. Mit anderen Worten: Die Schwenkachse des Sperrglieds wird durch Anlage an der Stulpschiene gebildet. Diese Bauform ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sperrglied außermittig am Lagerteil oder am Bauteil, also an der Stulpschiene, schwenkbar gelagert ist. "Außermittig" heißt, daß die Schwenkachse außerhalb einer Mittellängsachse des Sperrglieds liegt. Mit dieser Ausgestaltung ist es auf besonders einfache Art und Weise möglich, ein vollständiges Herausschwenken des Sperrglieds aus der Treibstange zu ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß das Sperrglied einen Durchbruch des Lagerteils durchgreift, und daß die Schwenkachse durch Anlage des Sperrglieds an einem Abschnitt des Durchbruchrandes gebildet ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Sperrglied einen Durchbruch des Bauteils, insbesondere der Stulpschiene durchgreift, wobei die Schwenkachse durch Anlage des Sperrglieds an einem Abschnitt des Durchbruchrandes gebildet ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform weist das Sperrglied einen Quersteg auf, der sich am Lagerteil und/oder am Bauteil (Stulpschiene) des Flügelrahmens abstützt, wobei eine der Längskanten des Querstegs die Schwenkachse bildet und dabei am Bauteil und/oder Lagerteil anliegt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Quersteg von einer Druckfeder beaufschlagt ist. Diese übt auf den Quersteg eine Kraft derart aus, daß das Sperrglied in Richtung der Treibstange gedrängt wird, wodurch der Treibstangensperrvorsprung des Sperrglieds in eine Ausnehmung in der Treibstange gedrängt wird. Durch Betätigung des Sperrglieds über den Schwenkhebel wird das Sperrglied entgegen der Kraft der Druckfeder aus der Treibstange herausverlagert, so daß nun die Treibstange freigegeben ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Sperrglied ein sich an den
Treibstangenvorsprung anschließendes Betätigungselement aufweist, welches mit einem am Schwenkhebel vorgesehenen Gegenbetätigungselement zusammenwirkt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Schwenkhebel als Doppelarmhebel ausgebildet ist, wobei ein Arm mit dem am Flügelrahmen vorgesehenen Gegenelement und der andere Arm mit dem am Sperrglied vorgesehenen Betätigungselement zusammenwirkt.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schwenkhebel und/oder das Sperrglied und/oder Lagerteil jeweils zu ihrer Mittellängsachse symmetrisch ausgebildet sind. Dadurch kann die erfindungsgemäße Niveauschaltsperre sowohl für rechts als auch für links angeschlagene Flügelrahmen verwendet werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schwenkhebel in Richtung seiner Längsachse verstellbar am Lagerteil gelagert ist. Dadurch kann der Schwenkhebel für einen Umschaltvorgang außer Eingriff mit dem Sperrglied gebracht werden, wodurch ein leichtes Umschalten der Niveauschaltsperre für rechts oder links angeschlagene Flügelrahmen möglich wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Schwenkhebel in einer Verstellposition rastbar und/oder festklemmbar ausgebildet ist, in der das Betätigungselement mit dem Gegenbetätigungselement zusammenwirkt.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht einer Niveauschaltsperre,
Figur 2 in einer Explosionsdarstellung einzelne Bauteile der Niveauschaltsperre sowie eine Stulpschiene und eine Treibstange,
Figuren eine Niveauschaltsperre in verschiedenen 3A und B Betätigungsstellungen, wobei die Niveauschaltsperre für einen links angeschlagenen Flügelrahmen vorgesehen ist,
Figur 3C einen Teilschnitt der Niveauschaltsperre gemäß Figur 3A,
Figur 3D einen Teilschnitt der Niveauschaltsperre gemäß Figur 3B,
Figuren eine Niveauschaltsperre in verschiedenen 4A und B Betätigungsstellungen, wobei die Niveauschaltsperre für einen rechts angeschlagenen Flügelrahmen vorgesehen ist,
Figur 4C einen Teilschnitt der Niveauschaltsperre gemäß Figur 4A,
Figur 4D einen Teilschnitt der Niveauschaltsperre gemäß Figur 4B, und
Figur 5 die Niveauschaltsperre in geschnittener Seitenansicht entlang der Linie V-V in Figur 4A.
Figur 1 zeigt eine Niveauschaltsperre 1 für den Flügelrahmen eines Fensters, wobei von dem Flügelrahmen lediglich eine Stulpschiene 2 dargestellt ist, auf der die Niveauschaltsperre 1 mit einem Befestigungsmittel 3 befestigt ist.
Die Niveauschaltsperre 1 weist ein Lagerteil 4 auf, welches eine Lagerplatte 5 und ein an der Lagerplatte 5 vorgesehenes Lagergehäuse 6 besitzt.
Auf der Lagerplatte 5 ist ein Schwenkhebel 7 um eine Achse 8 schwenkbar angeordnet. Der Schwenkhebel 7 umgreift den die Achse 8 bildenden Lagerbolzen mit einem Langloch 9, so daß der Schwenkhebel 7 entlang seiner Mittelachse 30 verstellbar ist. Dadurch kann eine Umschaltung der Niveauschaltsperre
I für rechts und links angeschlagene Flügelrahmen erfolgen, worauf im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 näher eingegangen wird.
Der Schwenkhebel 7 weist außerdem zwei Arme 10 und
II auf, wobei der Arm 11 beim Schließvorgang des Flügelrahmens mit einem hier nicht dargestellten Gegenelement am Blendrahmen des Fensters zusammenwirkt, so daß die Niveauschaltsperre 1 beim Schließvorgang des Flügelrahmens betätigt werden kann. Der Arm 10 weist ein Gegenbetätigungselement 12 auf, das als Fortsatz am Arm 10 angebracht ist. Dieses Gegenbetätigungselement 12 wirkt mit einem
-9-
Sperrglied 13 zusammen, welches die Bewegung einer Treibstange 14 (Figur 5) sperrt oder freigibt. Das Sperrglied 13 ist mit einer Druckfeder 15 beaufschlagt, die hier auf einen Quersteg 16 (Figur 2) wirkt. Die Druckfeder 15 drängt das Sperrglied 13 in Richtung zur Treibstange 14 (Figur 5).
Figur 2 zeigt in Explosionsdarstellung die Bauelemente der Niveauschaltsperre 1 sowie die Stulpschiene 2 und die Treibstange 14. Das Sperrglied 13 ist in das Lagergehäuse 6 derart eingesetzt , daß ein Treibstangensperrvorsprung 17 des Sperrglieds 13 über das Lagergehäuse 6 hinaussteht und durch einen Durchbruch 18 in der Stulpschiene 2 hindurchgreift, so daß der Treibstangensperrvorsprung 17 mit einer Ausnehmung 19 der Treibstange 14 zusammenwirken kann, wodurch die Sperrung beziehungsweise Festlegung der Treibstange 14 erreicht wird. Außerdem ist das Sperrglied 13 so im Lagergehäuse 6 angeordnet, daß der Quersteg 16 in einer schwalbenschwanzartig ausgebildeten Ausnehmung 20 des Lagergehäuses 6 zu liegen kommt.
Das Sperrglied 13 weist außerdem ein Betätigungselement 21 auf, welches mit dem Gegenbetätigungselement 12 des Schwenkhebels 7 zusammenwirkt.
Insgesamt weist das Sperrglied 13 -in Draufsicht gesehen- eine Kontur ähnlich eines Fisches auf, wobei Anlagevorsprünge 22 und 23 gebildet sind. Etwa mittig auf der Oberseite 13' des Sperrglieds 13 entspringt der Quersteg 16, der sich etwa senkrecht zur Oberseite 13' erstreckt. Der Quersteg 16 weist
-10-
eine Höhe H auf, die etwa gleich oder größer als der Durchmesser D der Druckfeder 15 ist. Die Breite B des Querstegs 16 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser D der Druckfeder 15.
Die Figuren 3A und 3C zeigen die Niveauschaltsperre 1 gemäß Figur 1 in einer Schaltstellung für links angeschlagene Flügelrahmen. Dazu ist der Schwenkhebel -ausgehend von Figur 1- nach oben verlagert, so daß das Gegenbetätigungselement 12 des Schwenkhebels 7 mit dem Betätigungselement 21 des Sperrglieds 13 zusammenwirken kann. Im übrigen sind gleiche Teile wie in den Figuren 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen, insofern wird auf deren Beschreibung verwiesen.
Gemäß Figur 3C stützt sich das Sperrglied 13 mit seinen Anlagevorsprüngen 22 und 23 an Randabschnitten 24 und 25 des Durchbruchs 18 der Stulpschiene 2 ab. Bei der in den Figuren 3A und 3C dargestellten Funktionsstellung der Niveauschaltsperre 1 befindet sich der Flügelrahmen in einer Öffnungsstellung (Kipp-Öffnungsstellung oder Dreh-Öffnungsstellung), in der die Bewegung der Treibstange 14 blockiert ist, damit ein Betätigungsgriff für die Treibstange 14 nicht bewegt und somit auch die Treibstange 14 nicht bewegt werden kann. Der Flügelrahmen kann somit nicht direkt aus einer Öffnungsstellung, beispielsweise Dreh-Öffnungsstellung, in die andere Öffnungsstellung, beispielsweise Kipp-Öffnungsstellung, gebracht werden kann.
-11 -
Wird der Flügelrahmen des Fensters geschlossen beziehungsweise in Schließstellung gebracht, so trifft der Schwenkhebel 7 unmittelbar vor Erreichen der Schließstellung auf das hier nicht dargestellte Gegenelement am Blendrahmen und wird dadurch in eine Position geschwenkt, wie sie in Figur 3B dargestellt ist. Bei vollständig geschlossenem Flügelrahmen nimmt der Schwenkhebel die in Figur 3B gezeigte Stellung ein. Dabei wird über das Gegenbetätigungselement 12 und das Betätigungselement 21 das Sperrglied 13 in die in Figur 3D gezeigte Position verschwenkt, so daß der Treibstangensperrvorsprung 17 aus der Ausnehmung 19 der Treibstange 14 herausgeschwenkt ist. Dadurch kann die Treibstange 14 über den Betätigungsgriff wieder bewegt werden, so daß der Flügelrahmen in Schließstellung verriegelt werden kann. Das Herausschwenken des Treibstangensperrvorsprungs 17 aus der Ausnehmung 19 erfolgt dadurch, daß das Sperrglied 13 um eine Schwenkachse 26 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird, wobei die Schwenkachse 26 durch die Anlage des Anlagevorsprungs 23 an den Randabschnitt 25 gebildet wird. Ist das Sperrglied 13 -wie in Figur 3D dargestelltverschwenkt, ist die Druckfeder 15, die sich am Quersteg 16 und an einer Wandung 27 des Lagergehäuses 6 abstützt, vorgespannt. Da das Betätigungselement 21 in Kontakt mit dem Gegenbetätigungselement 12 des Schwenkhebels 7 liegt, ist somit über die Druckfeder 15 auch der Schwenkhebel 7 in seiner in Figur 3B dargestellten Position vorgespannt, so daß er beim Öffnen des Flügelrahmens in die in Figur 3A dargestellte Ausschwenkstellung gebracht werden
kann. Darüber hinaus übernimmt die Druckfeder die Funktion, daß bei geöffnetem Flügelrahmen das Sperrglied 13 zwangsweise in Richtung der Treibstange 14 bewegt wird, wodurch ein sicheres Eingreifen des Treibstangensperrvorsprungs 17 in die Ausnehmung 19 erreicht wird.
Damit in allen Funktionsstellungen des Sperrglieds 13 die Wirkung der Druckfeder 15 auf das Sperrglied 13 bereitgestellt werden kann, ist der Quersteg 16 an seiner der Druckfeder 15 zugewandten Seite vorzugsweise mit einem Radius versehen, wodurch bei der Schwenkbewegung des Sperrglieds 13 die Druckfeder 15 auf der gekrümmten Fläche abrutschen kann. Eine sichere Funktionsweise wird somit erreicht. Außerdem ist noch wichtig, daß die schwalbenschwanzartige Ausnehmung 20 im Lagergehäuse 6 derart ausgebildet ist, daß in jeder von dem Sperrglied 13 einnehmbaren Stellung dessen Bewegung nicht behindert wird.
Soll die erfindungsgemäße Niveauschaltsperre 1 bei einem rechts angeschlagenen Flügelrahmen verwendet werden, kann auf einfache Art und Weise eine Umschaltung der Niveauschaltsperre 1 erfolgen. Hierzu wird der Schwenkhebel 7 in seine in Figur 1 dargestellte, nach unten verlagerte Position gebracht und von Hand in die in Figur 4A gezeigte Stellung nach oben verlagert. Das Gegenbetätigungselement 12 des Schwenkhebels 7 liegt nun rechts neben dem Betätigungselement 21 des Sperrglieds 13 (Figur 4C) . Die Funktionsweise der Niveauschaltsperre 1 gemäß Figur 4 ergibt sich in analoger Weise zu der, die
-13-
bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wurde, insofern wird im folgenden lediglich auf Unterschiede eingegangen.
In Figur 4D ist die freigegebene Treibstange 14 dargestellt, das heißt, der Treibstangensperrvorsprung 17 ist aus der Ausnehmung 19 der Treibstange 14 herausverlagert. Der Unterschied gegenüber der Niveauschaltsperre 1 gemäß Figur 3 liegt nun darin, daß eine Schwenkachse 27 des Sperrglieds 13 nunmehr durch den Anlagevorsprung 22 und den Randabschnitt 24 gebildet ist. Im übrigen sind gleiche Teile wie in den übrigen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß auf deren nochmalige Beschreibung verzichtet wird.
In den Figuren 3A, 3B, 4A und 4B ist im Bereich des Lagergehäuses 6 noch ein Durchbruch 28 gestrichelt dargestellt, der im Lagergehäuse 6 auf der der Stulpschiene 2 zugewandten Seite liegt. Durch diesen Durchbruch 28 ragt der Treibstangensperrvorsprung 17 durch das Lagerteil 4 hindurch, so daß er mit der Treibstange 14 in Eingriff gebracht werden kann. Bei einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß dieser Durchbruch 28 bezüglich seiner Breite so bemessen ist, daß die Anlagevorsprünge 22 und 23 mit den Randabschnitten dieses Durchbruchs 28 zusammenwirken. Die Schwenkachsen 26 beziehungsweise 27 für das Sperrglied 13 werden somit zwischen dem jeweiligen Anlagevorsprung 22 beziehungsweise 23 und dem entsprechenden Randabschnitt des Durchbruchs 28 gebildet. Es zeigt sich also, daß die Schwenkachsen 2 6 bezie-
hungsweise 27 entweder zwischen dem Lagerteil 4 und den Anlagevorsprüngen 22 beziehungsweise 23 oder zwischen einem Bauteil 29, insbesondere Stulpschiene 2, des Flügelrahmens und den Anlagevorsprüngen 22 beziehungsweise 23 gebildet werden können.
Die Niveauschaltsperre 1 zeichnet sich also dadurch aus, daß durch das um seine durch Anlageflächen gebildete Schwenkachse 26 beziehungsweise 27 verschwenkbare Sperrglied 13 die Materialschwächung der Treibstange 14 durch schlitzförmige Ausnehmungen vermieden werden kann. Außerdem ist die Niveauschaltsperre 1 leicht für rechts und links angeschlagene Flügelrahmen verwendbar, da der Schwenkhebel 7, und/oder das Sperrglied 13 und/oder Lagerteil 4 zu ihren Mittellängsachsen 30, 31 und 32 symmetrisch sind.
In Figur 5 ist die Niveauschaltsperre 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht dargestellt. Es ist wiedergegeben, daß das Sperrglied 13 in die Ausnehmung 19 der Treibstange 14 eingreift. Insgesamt sind in der Treibstange 14 mehrere Ausnehmungen 19 eingebracht, wobei jede der Ausnehmungen 19 einer Schaltstellung der Treibstange 14 zugeordnet ist. Mit anderen Worten: Die Treibstange 14 ist in drei verschiedenen Stellungen mittels der Niveauschaltsperre 1 arretierbar beziehungsweise festlegbar, wobei zwei Ausnehmungen 19 den Öffnungsstellungen und eine Ausnehmung beispielsweise einer sogenannten Sparkippstellung des Flügelrahmens zugeordnet sind. Die Ausnehmungen 19 sind nicht wie
-15-
beim Stand der Technik über Schlitze miteinander verbunden. Im übrigen sind gleiche Teile wie in den Figuren 1 bis 4 mit denselben Bezugszeichen versehen.

Claims (11)

Gleiss & Große Patentanwälte München Stuttgart S chut zansprüche
1. Niveauschaltsperre für den Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem am Flügelrahmen anordbaren Lagerteil, an dem ein Schwenkhebel angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Flügelstellung mit einem am Blendrahmen des Fensters angeordneten Gegenelement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (7) mit einem verschwenkbaren im/am Lagerteil (4) gelagerten, dieses mit einem Treibstangensperrvorsprung (17) durchgreifenden Sperrglied (13) zusammenwirkt, dessen Schwenkachse (26;27) durch Anlage am Lagerteil (4) oder an einem Bauteil (29) des Flügelrahmens gebildet ist.
2. Niveauschaltsperre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (29) des Flügelrahmens eine Stulpschiene (2) ist.
3. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (13) außermittig am Lagerteil (4) oder am Bauteil (29) des Flügelrahmens schwenkbar gelagert ist.
14 532GR-jK-bf 21. August 1998
2-
4. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (13) einen Durchbruch (28) des Lagerteils (4) durchgreift, und daß die Schwenkachse (26;27) durch Anlage des Sperrglieds (13) an einem Abschnitt des Durchbruchrandes gebildet ist.
5. Niveauschaltsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (13) einen Durchbruch (18) des Bauteils (29) durchgreift, und daß die Schwenkachse (26;27) durch Anlage des Sperrglieds (13) an einem Abschnitt des Durchbruchrandes (Randabschnitt 24,25) gebildet ist.
6. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (13) einen Quersteg (16) aufweist, der sich am Lagerteil (4) und/oder am Bauteil (29) des Flügelrahmens abstützt, wobei eine seiner Längskanten die Schwenkachse (26;27) bildet.
7. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg
(16) von einer Druckfeder (15) beaufschlagt ist.
8. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (13) ein sich an den Treibstangensperrvorsprung (17) anschließendes Betätigungselement (21) aufweist, das mit einem Gegenbetätigungselement (12) des Schwenkhebels (7) zusammenwirkt.
-3-
9. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (7) als Doppelarmhebel ausgebildet ist, wobei ein Arm (11) mit dem Gegenelement und der andere Arm (10) mit dem Betätigungselement (21) zusammenwirkt.
10. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (7) und/oder das Sperrglied (13) und/oder Lagerteil (4) jeweils zu ihrer Mittellängsachse (30,31,32) symmetrisch ausgebildet sind.
11. Niveauschaltsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (7) in Richtung seiner Längsachse (30) verstellbar am Lagerteil (4) gelagert ist.
DE29815095U 1998-08-22 1998-08-22 Niveauschaltsperre Expired - Lifetime DE29815095U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815095U DE29815095U1 (de) 1998-08-22 1998-08-22 Niveauschaltsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815095U DE29815095U1 (de) 1998-08-22 1998-08-22 Niveauschaltsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29815095U1 true DE29815095U1 (de) 1998-10-22

Family

ID=8061653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815095U Expired - Lifetime DE29815095U1 (de) 1998-08-22 1998-08-22 Niveauschaltsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29815095U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004735A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Fehlbedienungssperre für Türe, Fenster oder dergleichen versehen mit einem Treibstangenverschluss oder einem Treibstangenschloss
EP1116845A2 (de) 2000-01-12 2001-07-18 AUBI Baubeschläge GmbH Fehlbedienungssicherung
DE10002222C1 (de) * 2000-01-12 2001-08-23 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fehlbedienungssicherung
EP1975358A3 (de) * 2007-03-27 2013-03-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schaltsperre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004735A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Fehlbedienungssperre für Türe, Fenster oder dergleichen versehen mit einem Treibstangenverschluss oder einem Treibstangenschloss
FR2786525A1 (fr) * 1998-11-26 2000-06-02 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'anti-fausse manoeuvre pour porte, fenetre ou analogue equipe d'une cremone ou cremone-serrure
EP1116845A2 (de) 2000-01-12 2001-07-18 AUBI Baubeschläge GmbH Fehlbedienungssicherung
DE10002222C1 (de) * 2000-01-12 2001-08-23 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fehlbedienungssicherung
EP1116845A3 (de) * 2000-01-12 2005-06-15 Siegenia-Aubi Kg Fehlbedienungssicherung
EP1975358A3 (de) * 2007-03-27 2013-03-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schaltsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C3 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE3041399A1 (de) Fenster kipp und spaltkipp
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE19521539A1 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
EP0478639A1 (de) Scharnier.
DE29815095U1 (de) Niveauschaltsperre
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE2937889C2 (de)
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4020047C1 (de)
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP0803627B1 (de) Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung
DE19944338A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür
DE29901473U1 (de) Bandseitensicherung für Tür- oder Fensterflügel
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020501