EP3670794B1 - Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung - Google Patents

Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3670794B1
EP3670794B1 EP18213664.8A EP18213664A EP3670794B1 EP 3670794 B1 EP3670794 B1 EP 3670794B1 EP 18213664 A EP18213664 A EP 18213664A EP 3670794 B1 EP3670794 B1 EP 3670794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
lock
door leaf
reader
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18213664.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3670794A1 (de
Inventor
Dr. Reinhold Braam
Thomas Kittlitz
Alfred Schoppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP18213664.8A priority Critical patent/EP3670794B1/de
Publication of EP3670794A1 publication Critical patent/EP3670794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3670794B1 publication Critical patent/EP3670794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock

Definitions

  • the invention solves this problem with a door arrangement having the features of claim 1.
  • the reading unit can be designed as a module (separate for controlling the lock).
  • This modular design has the advantage that the control (main board) of the lock is independent of the reading unit and can also be operated alone or separately.
  • the reading unit when configured as a module, can be used in various locks. This favors the provision of different lock variants.
  • the lock 22 also has evaluation electronics 54 for verifying the closed position of the door leaf 14.
  • the evaluation electronics 54 are integrated into the reading unit 50 (evaluation electronics 54 represent part of the reading unit 50).
  • the evaluation electronics 54 can also be arranged in the controller 40 (main board 40) of the lock 22.
  • the Reading unit 50 and movement sensor 52 are electrically and / or electronically coupled to evaluation electronics 54.
  • the evaluation electronics 54 can output a logic 1 to the controller 40, which can control the motor 36 so that the bolt 34 is extended and the door leaf 14 is locked on the door frame 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Türanordnung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs.
  • Bei Türanordnungen mit einem am Türflügel angeordneten Schloss mit motorisch ausfahrbarem Riegel (Motorschloss) besteht im Allgemeinen das Problem, dass diese Schlösser durch Manipulation eines Riegels oder eines Türkontakts bei geöffnetem Türflügel in den verriegelten Zustand (Riegel ausgefahren) gebracht werden können. Ein Verschließen des Türflügels ist dann, bspw. durch einen Drehtür-Antrieb, nicht möglich, da der bei geöffnetem Türflügel ausgefahrene Riegel auf den Türrahmen aufschlägt. Dies beeinträchtigt die Sicherheit einer solchen Türanordnung im Betrieb.
  • Die Gefahr von Manipulationen wurden im Stand der Technik dadurch zu reduzieren versucht, indem ein Motorschloss mit einem weiteren Türkontakt ausstattet wird. Löst eine mechanische Auslösezunge den Fallenriegel aus und ist der Türkontakt nicht geschlossen, wird angenommen, dass Manipulation vorliegt. Der Riegel wird dann entweder nicht ausgefahren oder wieder eingezogen. Allerdings lassen sich auch bei einem solchen Kontakt Manipulationen nicht völlig ausschließen, bspw. durch ein Überbrücken des Türkontakts.
  • Türanordnungen und Verfahren zu deren Betrieb sind bspw. aus DE 100 59 582 A1 bekannt. Dort ist eine Überwachungseinrichtung für Fenster und Türen beschrieben, bei der durch Auswertung einer Kommunikationsverbindung zwischen einer Basisstation und einer Auswerteeinheit sowie durch Informationen aus Magnetfeldsensoren Rückschlüsse über den Zustand von Fenstern und Türen gewonnen werden können. Eine solche Lösung ist durch hohe Materialkosten und die erforderlichen Montageschritte recht aufwändig. Die eingesetzten Magnete sowie die entsprechenden Sensoren lassen sich ebenfalls manipulieren. Des Weiteren sind aus BE 1 013 197 A3 und US 2017/198496 A1 elektronische Schlösser bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Türanordnung mit einfachen konstruktiven Mitteln Sicherheit und Zuverlässigkeit im Betrieb zu erhöhen. Insbesondere soll eine Manipulation der Schließlagenerkennung vermieden werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Türanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine solche Ausgestaltung trägt zur Sicherheit im Betrieb einer Türanordnung bei, da eine Manipulation der Schließlagenerkennung rechtzeitig erkannt werden kann. Eine Verifikation der Schließlage erfolgt durch Abfrage der Signale der Leseeinheit und des Bewegungssensors. Durch Abfrage dieser Signale ist durch die Auswerteelektronik eine Prüfung der erkannten Schließlage auf Plausibilität möglich (redundante Erfassung). Erkennt die Auswerteelektronik, dass eine Schließlage nicht vorliegt, wird der Riegel nicht ausgefahren oder, sofern sich der Riegel in ausgefahrener Stellung befindet, in das Schloss eingezogen. Dies trägt zu einem zuverlässigen Schließen der Türanordnung bei, da ein Auftreffen des ausgefahrenen Riegels am Türrahmen vermieden werden kann. Die Türanordnung kann daher wie vorgesehen geschlossen werden. Die Türanordnung weist einen Türrahmen und einen relativ zum Türrahmen verschwenkbaren Türflügel auf. Der Türflügel kann schwenkbar am Türrahmen gelagert sein, bspw. durch Scharniere oder Türbänder. Die Scharniere oder Türbänder befinden sich an der Bandseite des Türflügels. Der Türflügel kann zwischen einer Schließlage bzw. Schließstellung und einer Offenlage verschwenkt werden. In Schließlage bzw. Schließstellung liegt der Türflügel am oder im Türrahmen an (Flügelebene und Rahmenebene zumindest annähernd parallel oder kongruent zueinander).
  • Das Schloss ist insbesondere an der Bandgegenseite am Türflügel angeordnet. Das Schloss weist insbesondere einen Motor oder Aktuator auf, mittels dem der Riegel betätigt, also relativ zum Schloss eingefahren und ausgefahren werden kann (Motorschloss). Das Schloss kann zudem eine Steuerung aufweisen (Hauptplatine), mittels der Schlosskomponenten angesteuert werden können. Bspw. kann mittels der Steuerung der Motor oder Aktuator für den Riegel angesteuert werden, so dass der Riegel ein- oder ausgefahren werden kann.
  • Das Schloss und der Identifikationsträger sind insbesondere derart angeordnet, dass sich dann, wenn sich der Türflügel in Schließlage befindet, der Identifikationsträger und die Leseeinheit einander vorzugsweise fluchtend gegenüberliegen. Die Leseeinheit und der Identifikationsträger sind insbesondere derart (zueinander) angeordnet, dass sich der Identifikationsträger bei geschlossenem Türflügel in Lesereichweite der Leseeinheit befindet.
  • Die Leseeinheit und der Identifikationsträger können über eine drahtlose Verbindung miteinander kommunizieren. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Datenübertragung zwischen Leseeinheit und Identifikationsträger verschlüsselt erfolgt (verschlüsselte Datenübertragung).
  • Der Bewegungssensor der Leseeinheit kann eine Bewegung des Türflügels erfassen. Dabei ist von Vorteil, wenn der Bewegungssensor derart im Schloss angeordnet ist, dass die Erfassungsachse orthogonal zur Türflügelebene ausgerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Auswerteelektronik eine Auswerteroutine auf, die zur Verifikation der Schließlage des Türflügels einen Abgleich des Signals der Leseeinheit mit dem Signal des Bewegungssensors durchführt. Mit anderen Worten ist die Auswerteelektronik derart ausgebildet, dass diese die Signale der Leseeinheit und des Bewegungssensors abfragt und miteinander abgleicht. Durch den Abgleich dieser Signale wird durch zwei separate Signale verifiziert, ob sich der Türflügel tatsächlich in Schließlage befindet.
  • Bei den Signalen handelt es sich insbesondere um die Ausgangssignale von Leseeinheit und Bewegungssensor. Das Signal der Leseeinheit gibt an, ob sich der Identifikationsträger in Lesereichweite der Leseeinheit befindet. Dies kann bspw. durch Ausgabe einer 1 (Identifikationsträger anwesend) oder einer 0 (Identifikationsträger nicht anwesend) an die Auswerteelektronik erfolgen.
  • Das Signal des Bewegungssensors kann Richtung und/oder Intensität der Bewegung angeben. Das Signal des Bewegungssensors kann durch die Auswerteelektronik über die Zeit aufgezeichnet werden, bspw. durch Abfrage des Signals des Bewegungssensors einmal oder mehrmals in der Sekunde (geeignete Abtastrate). Durch einen Vergleich der aufgezeichneten Signale des Bewegungssensors (Vergleich der Integrale) kann festgestellt werden, ob die Öffnungsbewegung des Türflügels und die Schließbewegung des Türflügels einander entsprechen (dann befindet sich der Türflügel in der Schließlage) oder ob dies nicht der Fall ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Leseeinheit am oder teilweise im Schlossstulp des Schlosses angeordnet sein. Dies trägt zu einer relativ zum Schloss guten Lesereichweite und damit zu einer guten Erfassung des Identifikationsträgers bei.
  • In zweckmäßiger Weise kann der Identifikationsträger als passiver Identifikationsträger ausgebildet sein. Dadurch benötigt der Identifikationsträger keine eigene Energieversorgung wie bspw. einen Energiespeicher (Batterie oder Akku). Dies erleichtert die Montage (kein Stromanschluss erforderlich) und reduziert den Wartungsaufwand (kein Austausch eines Energiespeichers nötig). Der Identifikationsträger kann eine Antenne oder Spule aufweisen, in der eine Spannung induziert wird. Somit kann der Identifikationsträger durch die Leseeinheit mit Energie versorgt werden. Die Leseeinheit kann hierzu eine korrespondierende Antenne oder Spule aufweisen.
  • Im Konkreten kann die Leseeinheit als ein (zur Steuerung des Schlosses separates) Modul ausgebildet sein. Diese modulartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Steuerung (Hauptplatine) des Schlosses unabhängig von der Leseeinheit ist und auch alleine bzw. separat betrieben werden kann. Zudem kann die Leseeinheit bei Ausgestaltung als Modul in verschiedenen Schlössern zum Einsatz kommen. Dies begünstigt eine Bereitstellung unterschiedlicher Schlossvarianten.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Leseeinheit eine Anschlussleitung mit einem daran angebrachten Stecker aufweisen, so dass die Leseeinheit an eine an der Steuerung des Schlosses angebrachte Schnittstelle anschließbar oder angeschlossen ist. Auf diese Weise ist eine einfache elektrische und/oder elektronische Kopplung mit der Steuerung möglich. Die Leseeinheit kann damit als Kundenoption wahlweise vorgesehen sein oder als Nachrüstlösung bereitgestellt werden. Durch eine solche Kopplung kann die Leseeinheit durch die Steuerung mit Energie versorgt werden. Auch eine Signalübertragung zwischen Steuerung und Leseeinheit ist möglich. Im Reparaturfall ist ein einfacher Austausch der Leseeinheit möglich. Die Schnittstelle an der Steuerung kann als mit dem Anschlussstecker korrespondierende Schnittstelle ausgebildet sein, bspw. als eine Steckeraufnahme.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Schloss als Einsteckschloss ausgebildet sein. Somit kann das Schloss an der dem Identifikationsträger in Schließlage zugewandten Schmalseite des Türflügels stirnseitig in den Türflügel eingebaut sein. Damit ist das Einsteckschloss in den Türflügel integriert und von beiden Seiten der Türanordnung (gesicherte Seite und ungesicherte Seite) vor Manipulationen geschützt.
  • In vorteilhafter Weise kann der Riegel als Fallenriegel ausgebildet sein, der in Schließlage des Türflügels mit einer am Türrahmen ausgebildeten Schließöffnung (Schließblech) in Eingriff bringbar ist oder gebracht ist. Hiermit kann ein konstruktiv einfaches und im Betrieb sicheres Schloss bereitgestellt werden. Weitere Riegelglieder sind nicht erforderlich.
  • In zweckmäßiger Weise kann die Auswerteelektronik ein Bestandteil der Leseeinheit oder ein Bestandteil der Steuerung des Schlosses (Hauptplatine) sein. Mit anderen Worten kann die Auswerteelektronik in die Leseeinheit oder in die Steuerung des Schlosses (Hauptplatine) integriert sein. Bei Integration der Auswerteelektronik in die Leseeinheit kann eine Auswertung unmittelbar in der Leseeinheit erfolgen. Die Steuerung des Schlosses (Hauptplatine) muss nicht oder nur geringfügig modifiziert werden. Wird die Auswerteelektronik in die Steuerung des Schlosses (Hauptplatine) integriert, werden Auswertung und Steuerfunktion in der Steuerung des Schlosses gebündelt. Die Leseeinheit kann konstruktiv vergleichsweise einfach ausgebildet sein.
  • Die Leseeinheit erfüllt eine Überwachungsfunktion und kann daher auch als "Überwachungseinheit" bezeichnet werden, die als Komponenten ein Lesemodul für den Identifikationsträger und optional auch eine Auswerteelektronik aufweisen kann, wie oben beschrieben.
  • Im Konkreten kann der Identifikationsträger als (passiver) RFID-Tag ausgebildet ist und die Leseeinheit kann als RFID-Leseeinheit ausgebildet sein. Hiermit ist eine zuverlässige Erfassung des Identifikationsträgers durch die Leseeinheit ermöglicht. Der RFID-Tag kann eine Antenne oder Spule aufweisen. Die RFID-Leseeinheit kann eine damit korrespondierende Antenne oder Spule aufweisen. Diese RFID-Leseeinheit ist derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass diese den RFID-Tag mit Energie versorgt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Bewegungssensor als Beschleunigungssensor ausgebildet sein. Hiermit kann die Bewegung des Türflügels relativ zum Türrahmen zuverlässig erfasst werden. Es können ein- oder mehrachsige Beschleunigungssensoren zum Einsatz kommen. Zumindest eine Beschleunigungsachse (eine Messachse des Beschleunigungssensors) sollte orthogonal zur Türblattebene ausgerichtet sein. Anhand des Vorzeichens des Signals (Beschleunigungssignal) kann die Bewegungsrichtung des Türflügels erkannt werden (Türöffnung oder Türschließung). Durch ggf. mehrfache Integration des Beschleunigungssignals können Geschwindigkeiten und/oder Wege ermittelt werden.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Schloss einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung von Komponenten des Schlosses und/oder der Leseeinheit mit elektrischer Energie aufweisen. Hiermit ist ein netzunabhängiger Betrieb des Schlosses möglich, wobei auch die Leseeinheit mit Energie versorgt werden kann (kein separater Energiespeicher für Leseeinheit erforderlich). Bei dem Energiespeicher kann es sich um eine Batterie oder einen Akku handeln.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine netzgebundene Energieversorgung vorgesehen sein (Stromnetz), die Komponenten des Schlosses und/oder die Leseeinheit mit elektrischer Energie versorgt. Es kann optional der elektrische Energiespeicher vorgesehen sein, der bspw. als Energiepuffer dienen kann. Am Türrahmen und am Schloss können miteinander korrespondierende elektrische Kontakte vorgesehen sein, die bei geschlossenem Türflügel miteinander in Kontakt sind. Dann kann der Energiespeicher bei geschlossenem Türflügel geladen werden und bei geöffnetem Türflügel zur Energieversorgung dienen (Energiepuffer). Alternativ hierzu können mit einem Stromnetz verbundene Kabel entlang der Türbänder geführt sein, die Komponenten des Schlosses und/oder die Leseeinheit mit elektrischer Energie versorgen. Der Energiespeicher ist dann nicht erforderlich. Optional kann dieser vorgesehen sein, um eine Energieversorgung bei Stromausfall zu ermöglichen.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Türanordnung können auch die im Zusammenhang mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren erläuterten Maßnahmen dienen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben einer Türanordnung mit einem Türrahmen und einem relativ zum Türrahmen verschwenkbaren Türflügel mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Das Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    • Abfragen des Signals einer am oder im Türflügel angeordneten Leseeinheit für einen elektronischen Identifikationsträger, wobei detektiert wird, ob sich der am Türrahmen angeordnete Identifikationsträger in Lesereichweite zur Leseeinheit befindet,
    • (zuvor, zeitgleich oder danach) Abfragen des Signals eines am Türflügel angeordneten Bewegungssensors, der eine Bewegung des Türflügels detektiert, und
    • Abgleich des Signals der Leseeinheit mit dem Signal des Bewegungssensors, wobei verifiziert wird, ob sich der Türflügel relativ zu dem Türrahmen der Türanordnung in Schließlage befindet.
  • Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile wird auf die diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit der voranstehend beschriebenen Türanordnung verwiesen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann bei Bewegung des Türflügels das Signal des Bewegungssensors über der Zeit aufgezeichnet werden, wobei anhand eines Vergleichs der Öffnungsbewegung mit der Schließbewegung des Türflügels ermittelt wird, ob der Öffnungsweg und der Schließweg gleich sind. Dadurch kann anhand des Bewegungssensors unabhängig von der Leseeinheit darauf geschlossen werden, ob sich der Türflügel in Schließlage befindet oder nicht. Sind Öffnungsweg und Schließweg gleich, befindet sich der Türflügel in Schließlage.
  • Gleichheit von Öffnungsweg und Schließweg kann auch dann angenommen werden, wenn eine Abweichung von Öffnungsweg oder Schließweg nahezu gleich ist, also nur um einen definierten Prozentsatz voneinander abweichen, bspw. um weniger als 5 Prozent. Unabhängig davon kann als Bewegungssensor ein Beschleunigungssensor dienen, wie oben beschrieben.
  • In vorteilhafter Weise kann bei verifizierter Schließlage des Türflügels (Identifikationsträger befindet sich im Lesebereich der Leseeinheit und gemäß Bewegungssensor sind Öffnungs- und Schließweg gleich) ein Riegel eines am oder im Türflügel angeordneten Schlosses ausgefahren werden, so dass der Türflügel am Türrahmen verriegelt wird. Somit ist die Türanordnung verschlossen.
  • In zweckmäßiger Weise kann bei Nichtvorliegen der Schließlage (Identifikationsträger befindet sich nicht im Lesebereich der Leseeinheit und/oder gemäß Bewegungssensor sind Öffnungs- und Schließweg nicht gleich) des Türflügels der Riegel des am oder im Türflügel angeordneten Schlosses nicht ausgefahren oder eingezogen werden. Damit kann verhindert werden, dass der Türflügel auf Grund eines am Türrahmen auftreffenden Riegels (Riegel bei geöffnetem Türflügel ausgefahren) nicht verschlossen werden kann. Dies trägt zu einem sicheren und zuverlässigen Betrieb der Türanordnung bei.
  • Die Türanordnung kann wie folgt ausgebildet sein bzw. wie folgt arbeiten:
    Am oder im Türrahmen ist ein Identifikationsträger (kleines RFID-Tag mit integrierter Antenne) befestigt, bspw. durch Kleben. Die Leseeinheit (Platine mit integrierter Antenne) kann im Schloss (Schlossgehäuse) am oder teilweise im Stulp des Schlosses angeordnet und/oder befestigt sein. Die Leseeinheit kann über ein Kabel mit der Steuerung des Schlosses (Hauptplatine oder Schlussplatine) verbunden sein. Damit kann die Türüberwachung als Option vom Kunden bestellt werden. Bei der Leseeinheit kann es sich um einen RFID-Leser handeln, der eine Auswerteelektronik aufweist.
  • Um weitergehende Manipulationen zu erkennen, sich auf der Leseeinheit ein Bewegungssensor oder Beschleunigungssensor. Bei den sensorisch aufgezeichneten Größen handelt es sich um gerichtete Größen, so dass sich über das zeitliche Integral die Türöffnung (erste Richtung) und die Türschließung (Gegenrichtung) und/oder der Öffnungswinkel des Türflügels relativ zum Türrahmen berechnen lassen. Bei der Installation liest die Steuerung und/oder die Leseeinheit bspw. mittels der RFID-Verbindung die Identifikation (Kennung) aus dem Identifikationsträger (RFID-Tag) aus und speichert diese. Das Schloss kann die Identifikation (Kennung) zyklisch abfragen und den Bewegungssensor überwachen.
  • Wenn der Bewegungssensor in Richtung Öffnen anspricht (Türflügel wird geöffnet), dann sollte die Verbindung zum Identifikationsträger (RFID-Tag) mit kurzer Verzögerungszeit abbrechen. Der Türflügel ist dann offen. Ein Öffnen des Türflügels sollte nur möglich sein, wenn zuvor ein Befehl zum Entriegeln über die Schnittstelle zwischen Steuerung und Leseeinheit empfangen wurde und der Riegel eingezogen wurde. Ansonsten wird davon ausgegangen, dass es sich um einen Einbruch handelt.
  • Bei geöffnetem Türflügel (bspw. Öffnungswinkel zwischen Türrahmen und Türflügel größer 5°) ist keine Kommunikation zwischen dem Identifikationsträger (RFID-Tag) und der Leseeinheit möglich. Wird der Riegel durch Manipulation ausgelöst, erkennt das Schloss (Steuerung und/oder Auswerteelektronik), dass die Schließlage des Türflügels noch nicht erreicht wurde.
  • Ein unbefugtes Entfernen des Identifikationsträgers (RFID-Tag) aus dem Türrahmen und ein Aufkleben auf das Schloss oder den Türflügel im Bereich des Schlosses kann erkannt werden. Der Öffnungsweg stimmt nicht mit dem Schließweg überein (Vergleich der Zeitintegrale über der Geschwindigkeit). Bevor die Leseeinheit den Identifikationsträger (RFID-Tag) wieder lesen kann, bewegt sich der Türflügel noch. Kurz vor dem Lesevorgang sinkt die Geschwindigkeit des Türflügels auf null (Türflügel liegt am oder im Türrahmen an). Danach kann der Identifikationsträger (RFID-Tag) gelesen werden. Im Normalfall wird nun der Riegel ausgefahren.
  • Zur weiteren Ausgestaltung des Verfahrens können auch die im Zusammenhang mit der Türanordnung beschriebenen Maßnahmen dienen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. lediglich einmal. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein Ausführungsbeispiel einer Türanordnung in einer Seitenansicht; und
    Fig.2
    das Schloss und den Identifikationsträger der Türanordnung aus Figur 1 in einer vergrößerten Ansicht gemäß dem in Figur 1 markierten Bereich II.
  • Figur 1 zeigt eine Türanordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Türanordnung 10 weist einen Türrahmen 12 und einen relativ zum Türrahmen 12 verschwenkbaren Türflügel 14 auf. Der Türflügel 14 ist mittels Türbändern 16, 18 schwenkbar am Türrahmen 12 gelagert. Der Türflügel 14 kann um eine Schwenkachse 20 relativ zum Türrahmen 12 verschwenkt werden.
  • Figur 2 zeigt den in Figur 1 bezeichneten Ausschnitt II in vergrößerter Darstellung. Dort ist erkennbar, dass die Türanordnung 10 ein elektronisches Schloss 22 aufweist, welches in einer Ausnehmung 24 im Türflügel 14 angeordnet ist. Das Schloss 22 ist hierzu von der dem Türrahmen 12 zugewandten Stirnseite 26 des Türflügels 14 in die Ausnehmung 24 eingeschoben und darin befestigt, bspw. mittels Schrauben (nicht dargestellt). Das Schloss 22 wird durch ein Schlossgehäuse 28 und einen Schlossstulp 30 nach außen hin begrenzt. Bei dem Schloss 22 handelt es sich um ein Einsteckschloss 22.
  • Das Schloss 22 weist optional einen Schließzylinder 32 auf, über den das Schloss 22 mittels eines Schlüssels manuell betätigt werden kann. Dabei kann der Schließzylinder 32 mittels einer Schlossmechanik zusammenwirken, um bspw. einen Verriegelung (Riegel) zu betätigen (Schlossmechanik nicht dargestellt).
  • Das Schloss 22 weist einen Riegel 34 auf, der als Fallenriegel 34 ausgebildet ist. Der Riegel 34 wird mittels eines Motors 36 (Elektromotor 36) betätigt und kann zwischen einer eingefahrenen Stellung (Riegel 34 eingezogen) und einer ausgefahrenen Stellung (Riegel 34 ausgefahren; in Figur 2 dargestellt) verlagert werden.
  • Befindet sich der Türflügel 14 in Schließlage, kann der ausgefahrene Riegel 34 mit einer im Türrahmen 12 ausgebildeten Schließöffnung 38 (Schließblech 38) in Eingriff gelangen. Der Türflügel 14 ist dann am Türrahmen 12 verriegelt.
  • Das Schloss 22 weist zudem eine Steuerung 40 (Hauptplatine 40) auf, die die Komponenten des Schlosses 22 ansteuert. Die Steuerung 40 ist über eine Signal- und/oder Versorgungsleitung 42 mit dem Motor 36 gekoppelt. Ein elektrischer Energiespeicher 44 (Batterie oder Akku 44) versorgt die Steuerung 40 und an die Steuerung 40 angeschlossene Komponenten mit elektrischer Energie. Alternativ oder ergänzend kann eine netzgebundene Energieversorgung möglich sein, wie oben beschrieben.
  • Am Türrahmen 12 ist in einer Ausnehmung 46 ein elektronischer Identifikationsträger 48 angeordnet. Der elektronische Identifikationsträger 48 ist in der Ausnehmung 46 befestigt, bspw. durch Kleben. Der elektronische Identifikationsträger 48 kann als RFID-Tag 48 ausgebildet sein (passiver RFID-Tag 48 mit einer Antenne oder Spule).
  • Das Schloss 22 weist eine Leseeinheit 50 für den elektronischen Identifikationsträger 48 auf (Überwachungseinheit 50). Die Leseeinheit 50 ist im Schlossgehäuse 28 nahe des Stulps 30 angeordnet und im Schlossgehäuse 28 befestigt. Die Leseeinheit 50 und der Identifikationsträger 48 sind derart angeordnet, dass diese bei Türflügel 14 in Schließlage einander (fluchtend) gegenüberliegen. Der Identifikationsträger 48 befindet sich dann in Lesereichweite der Leseeinheit 50. Die Leseeinheit 50 ist derart ausgebildet, dass diese den Identifikationsträger 48 mit Energie versorgt, bspw. durch eine korrespondierende Antenne oder Spule. Die Leseeinheit 50 kann als RFID-Leseeinheit 50 ausgebildet sein. Die Leseeinheit 50 und der Identifikationsträger 48 können drahtlos miteinander kommunizieren (drahtlose Verbindung). Optional kann die Datenübertragung verschlüsselt erfolgen, wie oben beschrieben.
  • Die Leseeinheit 50 weist einen Bewegungssensor 52 auf, der eine Bewegung des Türflügels 14 erfasst. Die Erfassungsachse des Bewegungssensors 52 ist orthogonal zur Ebene des Türflügels 14 angeordnet (steht in Figur 2 aus der Zeichnungsebene hinaus). Der Bewegungssensor 52 kann als (einachsiger oder mehrachsiger) Beschleunigungssensor 52 ausgebildet sein. Zumindest eine der Beschleunigungsachsen ist orthogonal zur Türflügelebene orientiert, wie voranstehend beschrieben.
  • Das Schloss 22 weist außerdem eine Auswerteelektronik 54 zur Verifikation der Schließlage des Türflügels 14 auf. Die Auswerteelektronik 54 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Leseeinheit 50 integriert (Auswerteelektronik 54 stellt einen Teil der Leseeinheit 50 dar). Bei nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Auswerteelektronik 54 auch in der Steuerung 40 (Hauptplatine 40) des Schlosses 22 angeordnet sein. Die Leseeinheit 50 und der Bewegungssensor 52 sind elektrisch und/oder elektronisch mit der Auswerteelektronik 54 gekoppelt.
  • Die Leseeinheit 50 ist als ein zur Steuerung 40 des Schlosses 22 separates Modul ausgebildet. Die Leseeinheit 50 weist eine Anschlussleitung 56 mit einem daran angebrachten Stecker 58 auf, so dass die Leseeinheit 50 an eine an der Steuerung 40 des Schloss 22 angebrachte Schnittstelle 60 angeschlossen werden kann.
  • Die Auswerteelektronik 54 weist eine Auswerteroutine auf, die zur Verifikation der Schließlage des Türflügels 14 einen Abgleich des Signals der Leseeinheit 50 mit dem Signal des Bewegungssensors bzw. Beschleunigungssensors 52 durchführt. Durch den Abgleich der Signale der Leseeinheit 50 und des Beschleunigungssensors 52 erfolgt eine Plausibilitätsprüfung dahingehend, ob sich der Türflügel 14 tatsächlich in Schließlage relativ zu dem Türrahmen 12 befindet, wie oben beschrieben.
  • Das Verfahren zum Betreiben der Türanordnung 10 läuft folgendermaßen ab, wobei in diesem Zusammenhang auch die Auswerteroutine näher erläutert wird:
    Zunächst erfolgt eine Abfrage des Signals der im Türflügel 14 angeordneten Leseeinheit 50 für den elektronischen Identifikationsträger 48. Dabei wird detektiert, ob sich der am Türrahmen 12 angeordnete Identifikationsträger 48 in Lesereichweite zur Leseeinheit 50 befindet. Dies kann bspw. durch eine logische 1 (Identifikationsträger 48 befindet sich im Lesebereich) oder eine logische 0 (Identifikationsträger 48 befindet sich nicht im Lesebereich) an die Auswerteelektronik 54 ausgegeben werden.
  • Zuvor, zeitgleich oder danach erfolgt eine Abfrage des Signals des (über die Leseeinheit 50) am Türflügel 14 angeordneten Bewegungssensors bzw. Beschleunigungssensors 52, der eine Bewegung des Türflügels 14 detektiert. Am Vorzeichen der gemessenen Beschleunigung kann die Richtung der Bewegung des Türflügels 14 erkannt werden. Bei einer Bewegung des Türflügels 14 kann das Signal des Beschleunigungssensors 52 über der Zeit aufgezeichnet werden, wobei anhand eines Vergleichs der Öffnungsbewegung mit der Schließbewegung des Türflügels 14 ermittelt wird, ob der Öffnungsweg und der Schließweg des Türflügels 14 gleich sind, wie oben beschrieben.
  • Anschließend erfolgt durch die Auswerteelektronik 54 ein Abgleich des Signals der Leseeinheit 50 mit dem Signal des Beschleunigungssensors 52, wobei verifiziert wird, ob sich der Türflügel 14 relativ zu dem Türrahmen 12 der Türanordnung 10 tatsächlich in Schließlage befindet. Die Auswerteelektronik 54 kann ein entsprechendes Signal an die Steuerung 40 (Hauptplatine 40) ausgeben, bspw. eine logische 1 (Türflügel 14 in Schließlage) oder eine logische 0 (Türflügel 14 nicht in Schließlage). Im Bedarfsfall kann die Steuerung 40 den Motor 36 ansteuern, so dass dieser den Riegel 34 entsprechend betätigt, bspw. zur Verriegelung ausfährt.
  • Bei verifizierter Schließlage des Türflügels 14 (Identifikationsträger 48 in Lesereichweite der Leseeinheit 50 und Öffnungsweg und Schließweg des Türflügels 14 sind gleich) kann die Auswerteelektronik 54 eine logische 1 an die Steuerung 40 ausgeben, die den Motor 36 ansteuern kann, so dass der Riegel 34 ausgefahren wird und der Türflügel 14 am Türrahmen 12 verriegelt ist.
  • Bei Nichtvorliegen der Schließlage des Türflügels 14 (Identifikationsträger 48 nicht in Lesereichweite der Leseeinheit 50 und/oder Öffnungsweg und Schließweg des Türflügels 14 weichen voneinander ab) kann die Auswerteelektronik 54 eine logische 0 an die Steuerung 40 ausgeben. Diese kann den Motor 36 ansteuern, so dass der Riegel 34 eingezogen wird, oder die Steuerung 40 unterlässt eine Ansteuerung des Motors 36 bei (bereits) eingezogenem Riegel 34.

Claims (14)

  1. Türanordnung (10) mit einem Türrahmen (12), einem relativ zum Türrahmen (12) verschwenkbaren Türflügel (14) und einem am oder im Türflügel (14) angeordneten elektronischen Schloss (22) mit einem motorisch betätigbaren Riegel (34) zur Verriegelung des Türflügels (14) am Türrahmen (12), wobei am oder im Türrahmen (12) ein elektronischer Identifikationsträger (48) angeordnet ist, wobei das Schloss (22) eine Leseeinheit (50) für den elektronischen Identifikationsträger (48) aufweist, und wobei das Schloss (22) eine Auswerteelektronik (54) zur Verifikation der Schließlage des Türflügels (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (50) einen Bewegungssensor (52) aufweist, der eine Bewegung des Türflügels (14) erfasst, wobei die Leseeinheit (50) und der Bewegungssensor (52) elektrisch und/oder elektronisch mit der Auswerteelektronik (54) gekoppelt sind und die Auswerteelektronik (54) eine Auswerteroutine aufweist, die zur Verifikation der Schließlage des Türflügels (14) einen Abgleich des Signals der Leseeinheit (50) mit dem Signal des Bewegungssensors (52) durchführt.
  2. Türanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (50) am oder teilweise im Schlossstulp (30) des Schlosses (22) angeordnet ist.
  3. Türanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsträger (48) als passiver Identifikationsträger (48) ausgebildet ist.
  4. Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (50) als ein separates Modul ausgebildet ist und/oder dass die Leseeinheit (50) eine Anschlussleitung (56) mit einem daran angebrachten Stecker (58) aufweist, so dass die Leseeinheit (50) an eine an der Steuerung (40) des Schlosses (22) angebrachte Schnittstelle (60) anschließbar oder angeschlossen ist.
  5. Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (22) als Einsteckschloss (22) ausgebildet ist.
  6. Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (34) als Fallenriegel (34) ausgebildet ist, der in Schließlage des Türflügels (14) mit einer am Türrahmen (12) ausgebildeten Schließöffnung (38) in Eingriff bringbar ist oder gebracht ist.
  7. Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (54) ein Bestandteil der Leseeinheit (50) oder ein Bestandteil der Steuerung (40) des Schlosses (22) ist.
  8. Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsträger (48) als RFID-Tag (48) ausgebildet ist und dass die Leseeinheit (50) als RFID-Leseeinheit (50) ausgebildet ist.
  9. Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (52) als Beschleunigungssensor (52) ausgebildet ist.
  10. Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (22) einen elektrischen Energiespeicher (44) zur Versorgung von Komponenten des Schlosses (22) und/oder der Leseeinheit (50) mit elektrischer Energie aufweist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Türanordnung (10) mit einem Türrahmen (12) und einem relativ zum Türrahmen (12) verschwenkbaren Türflügel (14), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Abfragen des Signals einer am oder im Türflügel (14) angeordneten Leseeinheit (50) für einen elektronischen Identifikationsträger (48), wobei detektiert wird, ob sich der am Türrahmen (12) angeordnete Identifikationsträger (48) in Lesereichweite zur Leseeinheit (50) befindet,
    - Abfragen des Signals eines am Türflügel (14) angeordneten Bewegungssensors (52), der eine Bewegung des Türflügels (14) detektiert, und
    - Abgleich des Signals der Leseeinheit (50) mit dem Signal des Bewegungssensors (52), wobei verifiziert wird, ob sich der Türflügel (14) relativ zu dem Türrahmen (12) der Türanordnung (10) in Schließlage befindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bewegung des Türflügels (14) das Signal des Bewegungssensors (52) über der Zeit aufgezeichnet wird, wobei anhand eines Vergleichs der Öffnungsbewegung mit der Schließbewegung des Türflügels (14) ermittelt wird, ob der Öffnungsweg und der Schließweg gleich sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei verifizierter Schließlage des Türflügels (14) ein Riegel (34) eines am oder im Türflügel (14) angeordneten Schlosses (22) ausgefahren wird, so dass der Türflügel (14) am Türrahmen (12) verriegelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtvorliegen der Schließlage des Türflügels (14) der Riegel (34) eines am oder im Türflügel (14) angeordneten Schlosses (22) nicht ausgefahren wird oder eingezogen wird.
EP18213664.8A 2018-12-18 2018-12-18 Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung Active EP3670794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18213664.8A EP3670794B1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18213664.8A EP3670794B1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3670794A1 EP3670794A1 (de) 2020-06-24
EP3670794B1 true EP3670794B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=64745956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18213664.8A Active EP3670794B1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3670794B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525001B1 (de) * 2021-04-15 2023-07-15 Jeld Wen Tueren Gmbh Türanordnung mit einer elektrisch angetriebenen Antriebsanordnung des Türschlosses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013197A3 (nl) * 1999-12-24 2001-10-02 Insetec Nv Elektro-mechanisch slot.
DE10059582C2 (de) 2000-11-30 2003-04-30 Roto Frank Ag Überwachungseinrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102012001787A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und Tür mit Türöffner
US10309125B2 (en) * 2016-01-11 2019-06-04 Spectrum Brands, Inc. Electronic lock with door orientation sensing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670794A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395632B (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
EP1801328B1 (de) Fenster oder dergleichen mit einer überwachbaren Verriegelungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung.
WO2010111796A1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
EP3159464B2 (de) Verrieglungsvorrichtung mit anordnung zur verschlussüberwachung
WO2020099322A1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
EP2284336A2 (de) Tür
EP2155527B1 (de) Personenbeförderungsanlage mit Verriegelungsüberwachung
AT512180B1 (de) Hangschloss
EP3670794B1 (de) Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung
EP3128528B1 (de) Modulanordnung
WO2013030078A1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
EP3045623A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
EP0118001B2 (de) Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE102014104128A1 (de) Zuhaltung
EP2871402B1 (de) Modularer Sicherheitsschalter
DE102006042469B4 (de) Schließanlage und Tür mit Schließanlage
EP2362040B1 (de) Schließanlage
EP4004318B1 (de) Türsicherheitssystem, verfahren zum betrieb eines türsicherheitssystems und transportmittel
EP0450399B1 (de) Safe, insbesondere Schliessfach, mit elektrischer Fernbetätigung
DE202013004849U1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
EP2284432B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Zustandes einer sicherheitsrelevanten Einrichtung
DE102019214337A1 (de) Schaltschrank mit elektromechanischem Türverriegelungssystem und System mit Schaltschrank und Auswertevorrichtung
EP1932994A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201023

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 6