EP3045623A1 - Sicherungsvorrichtung für eine tür - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für eine tür Download PDF

Info

Publication number
EP3045623A1
EP3045623A1 EP16151654.7A EP16151654A EP3045623A1 EP 3045623 A1 EP3045623 A1 EP 3045623A1 EP 16151654 A EP16151654 A EP 16151654A EP 3045623 A1 EP3045623 A1 EP 3045623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
nut
sensor
door
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16151654.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045623B1 (de
Inventor
Fabien STADELMANN
Rico BOGDAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
MSL Schloss und Beschlaegefabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00068/15A external-priority patent/CH710637A2/de
Application filed by MSL Schloss und Beschlaegefabrik AG filed Critical MSL Schloss und Beschlaegefabrik AG
Publication of EP3045623A1 publication Critical patent/EP3045623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045623B1 publication Critical patent/EP3045623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0071Connecting lockparts by electronic communication means only, e.g. bus systems, time multiplexing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks

Definitions

  • the invention relates to a securing device for securing a door or a window in a building with a lock according to the features of the preamble of claim 1.
  • a conventional, electrically operable pusher lock which has a panic function B, is located in the locked position (initial position) as follows: bolt extended, on panic opposite side pusher decoupled, panic side pusher coupled, trap extended, resp. Drop attacks rigid. If during the inspection of the door on the panic opposite side, now the pusher pressed before an electrical opening impulse, for example via an access control device, takes place, the door can not be opened while still pressing the pusher. To open the door, the pusher must first be released, resp. be pulled up to couple by pressing the pusher again the pusher. Consequently In this case, a two-handed movement is absolutely necessary for the inspection of the door.
  • the invention has for its object to make access to a building that is secured by a lock, at the same time as comfortable as possible with high burglary security.
  • a lock Preferably, an easy walking, in particular a barrier-free access to the access should be made possible.
  • the pusher sensor has an outer sensor cooperating with the outer nut
  • the control device is designed so that it initially spends the lock bolt and / or the latch after receiving an opening pulse in the closed position and uncoupled outer nut via the drive motor and then the drive motor for moving the lock bolt and / or the lock latch activates in the open position, if after reaching the day position of the outdoor sensor detects an operation of the outer handle, or the outdoor sensor detects that a Operation of the outside pusher persists.
  • an opening of the lock can be made, even if the outer handle has already been pressed before the opening pulse, for example, was generated via a transponder.
  • a one-hand operation is possible, so to speak, without the need to re-release and follow the exterior door handle.
  • a first opening pulse is generated in a first step on the basis of a correct access authorization to spend the lock bolt and / or the latch via the drive motor from the closed position in the day position and that in a second step upon actuation of the outer handle on the trigger sensor, a second opening pulse is generated to spend the lock latch and / or the case motor in the open position.
  • the second opening pulse is generated or generated via an outer sensor of the pusher sensor, which cooperates with the outer nut for detecting a pusher movement. It is advantageous if in the second step, the second opening pulse is generated regardless of whether the outer handle was pressed before reaching the day position or is pressed only after reaching the day position.
  • a door drive for opening the door and / or the window, in particular for moving a door leaf or window sash is driven into an open position.
  • panic function B the lock locks the access automatically when closing the sash. In this locked position, the door can always be opened from within the secured room or building via the internal door handle. This corresponds to the panic function.
  • a correct access authorization for example in the form of an access code, or by reading a wireless transponder or RFID chip that transmits an access code that is read and verified by a reading device, is in the panic function B of the Outside door handle located on the outside engaged, so that the passage is also possible from the outside.
  • the present invention circumvents this problem by interrogating after entering or reading a correct access code or signal sensor signal associated with the Jardinennuss or the exterior door handle and the lock is opened by motor when operating the outer handle. It is, so to speak, a combination of the pusher lock function with a motorized lock.
  • the device according to the invention and the method according to the invention can also be used with a panic function E.
  • a panic function E the access is also automatically locked by a lock when the door is closed. From inside, the locked door can always be opened via a door handle. In case of a panic it is ensured that the secured building or the secured room can be left.
  • the external pusher is usually disconnected permanently in the panic function E. In the case of conventional locks with panic function E, access from the outside for an authorized person is possible only with one key.
  • the present invention allows for a panic E-function in addition to the access with a key and the comfortable conquest of access with a one-hand function by no key must be rotated, but it is sufficient after reading a correct access code, for example via a transponder or a RFID chip or entering a numerical code to operate the exterior door handle. This makes it possible to realize a panic function E as a barrier-free passage.
  • An opening pulse can be understood, for example, as a control command of a bus system or a higher-level control device. It may also be understood as meaning a pulse generated by a sensor or switch contact or a contact signal of a switch, preferably an N / O (normally open) or N / C (normally closed) switch.
  • the opening pulse is generated via a reading and / or input device by reading in and / or verifying an access code by the reading and / or input device.
  • the reading and / or input device can read in a code of a transponder or an RFID tag wirelessly, whereby a person authorized to enter the Transponder or the RFID tag for reading in front of the reading and / or input device holds.
  • the reading and / or input device can also be arranged at a central point of a building, for example at a gatekeeper and send an opening pulse to the lock or to the control device of the lock on the basis of a release of the access by the gatekeeper.
  • the reading and / or input device can be designed as an opening button connected to the control device.
  • open position is understood a retracted into the lock housing position of the lock bolt and the lock latch.
  • the door In the open position, the door can be freely negotiated and the door can be opened.
  • a lockable dump or cross latch the blocking of the trap is released in the open position.
  • the lock has an open position with retracted into the lock housing latch element, a tag position with reduced bar exclusion, in particular a bar exclusion in the range of 3mm to 8mm, and a closed position with complete bar exclusion, in particular a bar exclusion in the range of 10mm to 22mm, on.
  • the castle nut is a castle nut with an inner nut and an outer nut.
  • the outer nut can be unhitched and uncoupled.
  • the inner nut can be permanently connected in one embodiment with the lock mechanism.
  • the inner nut can be designed as a detachable and / or detachable Nussteil.
  • Uncoupling means that a door handle engaging in the respective nut half is connected to the lock mechanism in order to retract the latch and / or the latch into the lock housing upon actuation of the door handle.
  • Uncoupling means that the door handle engaging in the respective half of the nut is uncoupled from the lock mechanism so that no actuation of the lock bolt or the lock latch occurs when the door handle is actuated.
  • the access authorization of the lock can be generated, for example, via a key switch or a code keypad and entry of a correct access code.
  • the access authorization is generated via a contactless transponder and / or the input of an access code and / or the reading out of a data carrier.
  • the access authorization can be detected over a certain distance to the reading device and thus the lock can already be switched to daytime position. Thus, a separate manual entry of an access authorization can be omitted.
  • the lock has a slide plate driven by the drive motor, which is connected to the lock bolt and moves it between the open position and the day position and the closed position.
  • the drive motor about the drive motor, the locking elements of the castle, so the lock bolt, and the latch can be operated by a motor. That Both the lock bolt and the lock latch can be pulled into the lock housing via the drive motor.
  • the lock is designed to be electrically self-locking, in that the lock has a closing position sensor connected to the drive motor. When closing the door, the closing position sensor indicates that the door leaf is in the closed position, whereupon the control device of the lock controls the motor for locking the lock bolt and / or the lock latch.
  • the slide plate is connected to the latch or a latch locking device and this operated to switch or lock the latch between the open position and the day position and the closed position.
  • the lock has a bolt sensor connected to the control device for detecting a locking position.
  • the slide plate has a cooperating with the bolt sensor switching flag.
  • a position of the lock bolt can be determined. For example, it can be determined whether the lock bolt is in the closed position, ie in the long excluded position. It can also be detected whether the lock bolt is in the day position. It can also be detected via the bolt sensor, whether the bolt sensor is completely withdrawn into the lock housing, that is, is in the open position.
  • the bolt sensor is designed as a microswitch and the switching flag extends perpendicular to the surface of the slide plate and is formed as a spring or has a resilient portion.
  • the switching flag is designed as a leaf spring or coil spring.
  • the lock is designed as a main lock without multiple locks. That is, no additional locking devices are connected to or operated by the lock.
  • the lock is designed as a lock with multiple locks.
  • the slide plate actuate one or more auxiliary locking devices via a drive bolt rod or a plurality of drive bolt rods.
  • the additional locks can be integrated in a door leaf and arranged on the cuff side of the lock.
  • the additional latches can also be integrated, for example, in a door leaf and designed as a top lock or bottom lock.
  • the trigger sensor has two micro-switches, wherein the first micro-switch is designed as an internal sensor and with the inner nut and the second micro-switch is designed as an external sensor and cooperates with the outer nut.
  • the first micro-switch is designed as an internal sensor and with the inner nut
  • the second micro-switch is designed as an external sensor and cooperates with the outer nut.
  • the pusher sensor has a switching fork with two resilient switching tongues arranged between the microswitches and the lock nut.
  • the resilient tongues extend along the outer contour of the follower and thus bridge a certain angle of rotation of the respective nut part. This makes it possible that the trigger sensor triggers early both at relatively small angles of rotation of the exterior door handle and remains reliably triggered at further increasing angles of rotation of the door handle.
  • a rotational angle range of the door handle from, for example, 5 ° to 60 ° or preferably 70 ° are covered.
  • the two resilient switching tongues are connected together at one end and project freely at its other end between the microswitch and lock nut.
  • the lock has a bus interface and the control device and / or the reading and / or input device are connected via the bus interface.
  • the bus interface can be designed as a serial bus interface in order to connect the lock or the control device to a central control unit via a serial bus. and / or evaluation unit.
  • the reading and / or input device for reading and / or entering an access authorization can also be connected via a bus, in particular a serial bus, to the lock or the control device of the lock.
  • lock is to be wired conventionally. i.e. Discrete cable connections are provided for connecting the lock or the control device, wherein in each case one core of the cable connection transmits a single switching signal or a single sensor signal.
  • the securing device comprises a door or window which can be revealed via a drive and the control device controls the drive for opening the wing after the lock is in the open position.
  • the door is automatically opened via the door drive. That is, a manual opening of the door or the door can be completely eliminated.
  • barrier-free access can also be created for physically disadvantaged people.
  • the Fig. 1 shows a securing device 9 with a door 91 with a door hinges 92a, 92b on a door frame 91 r rotatably mounted door leaf 92.
  • the door 92 has at its closing edge a mortise lock 8, which is actuated via a door handle 94. About the castle 8 can the Door leaves 92 are locked in the closed position to secure access.
  • a door drive 95 is arranged to open or close the door driven by a motor.
  • a reading and / or input device 93 is arranged on a wall of the building in order, for example, to read in an access authorization wirelessly, for example via a transponder.
  • the mortise lock 8 is shown with removed lock cover.
  • the mortise lock 8 has a lock case 81, in that locking elements, namely a two-speed locking lock bolt 1 and a lockable tilting trap 3, are arranged.
  • locking elements namely a two-speed locking lock bolt 1 and a lockable tilting trap 3
  • a receptacle for a lock cylinder is arranged in the lower part of the lock case.
  • the lock case has a drive motor 83, which is controlled by a control device 41 in order to actuate a central slide plate 84 of the lock.
  • the central slide plate 84 can be moved parallel to a lock plate 82 in order to actuate the locking elements tilting 3 and long bars 1.
  • the mortise lock 8 is designed as a self-locking panic lock. It has a spring loaded on the unlocking of the castle. About a tax trap 31 and the dumping 3 a closing of the door is detected, wherein after moving the door in its closed position, the long bar 1 automatically excludes two-way, ie in the in Fig. 2 shown closed position is moved out of the lock housing. At the same time the Kippfalle 3 is locked, so in the in Fig. 2 shown closed position the lock 8 securely locks the door.
  • the lock 8 is shown, wherein in the illustration of Fig. 3 the lock nut 2 or its outer nut part 2 a is actuated via a door outer handle, not shown.
  • the locking elements 1 and 3 are in the illustration of FIG. 3 still in the closed position. That is, the bolt 1 is extended two-speed and the dumping box 3 is locked, that is rigidly connected.
  • the lock 8 is shown after an opening pulse has been received by the control device 41 via the bus interface 4.
  • the opening pulse was generated upon entry of a correct access code via the reading and / or input device 93.
  • the control device 41 has the motor 83 driven so that it has moved over the slide plate 84, the bolt 1 in its day position, ie in the one-speed excluded position.
  • the in the FIG. 4 illustrated day position includes the long bar in its partially excluded position, ie the long bar protrudes by about 5mm out of the lock housing.
  • the Kippfalle 3 is still locked in the day position, ie rigidly connected.
  • Fig. 5 the open position of the lock 8 is shown.
  • the outside handle not shown, is still operated.
  • the lock nut 2 or its outer nut part 2a interacts with the control device 41 via the pusher sensor 5.
  • the control device 41 controls the electric drive motor 83 to fully open the lock 8. Then the latch 1 is completely retracted into the lock 8 and the dumping box 3 unlocked.
  • the lock nut 2 has an outer nut 2a interacting with the outer handle of the door and an inner nut 2i cooperating with an inner handle of the door.
  • the two nut parts ie both the outer nut 2a and the inner nut 2i, are arranged on a common axis of rotation. Each of the two nut parts is separately retractable and / or disengageable. In the disengaged state, the two nut parts 2a and 2i can be freely rotated.
  • the respective Nussteil is connected to the lock mechanism, that upon actuation of the associated door handle, the locking elements, ie the long bars 1 and / or the dumping trays 3, unlocked or fed into the lock housing.
  • the pusher sensor 5 Above the lock nut 2, the pusher sensor 5 is arranged.
  • the pusher sensor 5 has two aligned and spaced-apart microswitches 5a and 5i.
  • the microswitch 5a cooperates with the outer nut part 2a as the outer nut sensor 5a.
  • the microswitch 5i cooperates with the inner-nut part 2i as the inner-nut sensor 5i.
  • the shift fork 51 has two resilient switching tongues 51 i and 51 a.
  • the two switching tongues are made of spring steel.
  • the switching tongue 51 i cooperates with the inner nut 2 i and the mecanicnusssensor 5 i.
  • the switching tongue 51a cooperates with the outer nut 2a and the outer nut sensor 5a.
  • the switching tongues 51 i and 51 a are interconnected at one end. At their opposite end, both switching tongues 51 i and 51 a cantilever freely between the lock nut and the trigger sensor.
  • the switching tongue 51 is integrally formed and can be made for example as a stamped part of a spring steel.
  • the Shifters 51i and 51a of the shift fork 51 translate the rotational travel of the respective nut part 2a or 2i such that, independently of the angle of rotation of the lock nut 2, an actuation of the corresponding microswitch 5a or 51 is ensured.
  • an early response of the nut sensor 5 can be achieved and, on the other hand, a continuous actuation of the microswitches over the entire rotational range of the lock nut can be maintained.
  • the bolt sensor is designed as a microswitch, which is mounted in the lock case 81.
  • the slide plate 84 extends at a distance above or parallel to the microswitch 85.
  • the slide plate 84 has a switching lug 86 for actuating the microswitch 85.
  • the switching lug 86 protrudes approximately perpendicularly from the surface of the slide plate 84 and actuates the microswitch 85.
  • the switching lug 86 is formed as a spiral spring which pivots at a lateral load and thus jamming of the slide plate 84 and thus the Microswitch 85 prevents.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung (9) zum Sichern einer Tür (91) oder eines Fensters in einem Gebäude umfassend eine motorisch betätigbares Schloss (8) und eine Vorrichtung zum Eingeben einer Zutrittsberechtigung (93), wobei das Schloss (8) eine geteilte Schlossnuss (2) mit einem kuppelbaren Außendrücker (94) umfasst. Um bei abgekuppeltem Außendrücker (94) einen einfachen und komfortablen Zugang durch die Tür (91) oder das Fenster zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass ein Drückersensor (5) mit der Schlossnuss (2) zusammenwirkt und nach Eingabe einer korrekten Zutrittsberechtigung das Schloss (8) motorisch zunächst in eine Tagstellung gefahren wird und anschließend über den Außendrücker (94) bzw. den Drückersensor (5) ein zweiter Impuls erzeugt wird, um das Schloss (8) in Offenstellung zu fahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Tür oder eines Fensters in einem Gebäude mit einem Schloss gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein herkömmliches, elektrisch betätigbares Drückersperrschloss, welches eine Panikfunktion B aufweist, befindet sich in der Verriegelungsstellung (Ausgangsstellung) wie folgt: Riegel ausgefahren, auf Panik-Gegenseite Drückernuss ausgekoppelt, Panikseite Drückernuss eingekoppelt, Falle ausgefahren, resp. Kippfallen starr. Wird bei der Begehung der Türe auf der Panik-Gegenseite, nun der Drücker gedrückt, bevor ein elektrischer ÖffnungsImpuls, beispielsweise über eine Zutrittskontrolleinrichtung, erfolgt, kann die Türe bei noch gedrücktem Drücker nicht geöffnet werden. Zum Öffnen der Türe muss nun der Drücker zuerst losgelassen, resp. hochgezogen werden, um durch ein erneutes Drücken des Drückers die Drückernuss einzukoppeln. Somit ist in diesem Fall für die Begehung der Türe eine Zweihandbewegung zwingend notwendig.
  • Derartige Drückersperrschlösser sind auf dem Markt bestens bekannt. Diese benötigen jedoch bei Bedienung des Drückers vor der Auslösung des elektrischen Öffnungs-Impulses, immer eine erneute Drückerbewegung (Zweihandbewegung) zum Öffnen der Türe. Diese bisher in dieser Konstellation (Öffnungssignal bei gedrücktem Drücker) notwendige Bedienungsweise (Zweihandbewegung) entspricht dem heutigen Stand der Technik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zugang zu einem Gebäude, der über ein Schloss gesichert ist, bei hoher Einbruchssicherheit zugleich möglichst komfortabel zu gestalten. Vorzugsweise soll ein leichtes Begehen, insbesondere ein barrierefreies Begehen des Zugangs ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Drückersensor einen mit der Außennuss zusammenwirkenden Außensensor aufweist und die Steuerungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie in Geschlossenstellung und bei abgekuppelter Außennuss über den Antriebsmotor den Schlossriegel und/oder die Schlossfalle nach Empfang eines Öffnungsimpulses zunächst in die Tagstellung verbringt und anschließend den Antriebsmotor zum Verbringen des Schlossriegels und/oder der Schlossfalle in die Offenstellung ansteuert, wenn nach Erreichen der Tagstellung der Außensensor eine Betätigung des Außendrückers detektiert, oder der Außensensor detektiert dass eine Betätigung des Außendrückers fortbesteht. So kann eine Öffnung des Schlosses erfolgen, auch wenn der Außendrücker bereits betätigt wurde bevor der Öffnungsimpuls bspw. über einen Transponder erzeugt wurde. Damit wird sozusagen eine Einhandbedienung ermöglicht ohne dass ein erneutes Loslassen und Nachfassen des Außentürdrückers erfolgen muss.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass bei abgekuppelter Außennuss ein Öffnen des verriegelten Schlosses erfolgt, indem in einem ersten Schritt anhand einer korrekten Zutrittsberechtigung zunächst ein erster Öffnungsimpuls erzeugt wird, um den Schlossriegel und/oder die Schlossfalle über den Antriebsmotor aus der Geschlossenstellung in die Tagstellung zu verbringen und dass in einem zweiten Schritt bei einer Betätigung des Außendrückers über den Drückersensor ein zweiter Öffnungsimpuls erzeugt wird, um den Schlossriegel und/oder die Falle motorisch in Offenstellung zu verbringen. Somit wird ermöglicht, dass bei verschlossenem Zugang zu einem Gebäude von der Außenseite für einen Berechtigten ein Zugang ermöglicht wird, indem nach Einlesen oder Eingeben einer korrekten Zugangsberechtigung nur ein einmaliges Drücken des Außendrückers notwendig ist, um den Zugang vollständig zu entriegeln.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem zweiten Schritt der zweite Öffnungsimpuls über einen Außensensor des Drückersensors erzeugt oder generiert wird, der mit der Außennuss zum Detektieren einer Drückerbewegung zusammenwirkt. Von Vorteil ist, wenn in dem zweiten Schritt der zweite Öffnungsimpuls unabhängig davon erzeugt wird, ob der Außendrücker bereits vor Erreichen der Tagstellung gedrückt war oder erst nach Erreichen der Tagstellung gedrückt wird.
  • Weiter kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass in einem dritten Schritt nach Erreichen der Offenstellung ein Türantrieb zum Öffnen der Tür und/oder des Fensters, insbesondere zum Verbringen eines Türflügels oder eines Fensterflügels in eine geöffnete Stellung angesteuert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäß vereinfachte Zugang bei Panikschlössern mit Panikfunktion B realisiert werden kann. Bei der Panikfunktion B verriegelt das Schloss beim Schließen des Flügels den Zugang automatisch. In dieser verschlossenen Stellung kann die Tür von Innerhalb des gesicherten Raumes oder des Gebäudes über den Innentürdrücker immer geöffnet werden. Dies entspricht der Panikfunktion. Durch Aufschließen mit einem Schlüssel, oder durch Eingabe einer korrekten Zutrittsberechtigung, beispielsweise in Form eines Zugangscodes, oder durch Einlesen eines drahtlosen Transponders oder RFID-Chips, der einen Zugangscode aussendet, der von einer Leseeinrichtung eingelesen und verifiziert wird, wird bei der Panikfunktion B der auf der Außenseite gelegene Außentürdrücker eingekuppelt, sodass der Durchgang auch von Außen möglich ist.
  • Ein Problem ergibt sich, wenn der Außentürdrücker betätigt wird, bevor die korrekte Zutrittsberechtigung eingegeben ist. Dann ist die Außennuss durch den Außentürdrücker bereits gedreht und kann in aller Regel nicht mehr ordentlich eingekuppelt werden. Die vorliegende Erfindung umgeht dieses Problem, indem nach Eingabe oder Einlesen eines korrekten Zugangscodes oder -signals ein mit der Außennuss bzw. dem Außentürdrücker verbundenes Sensorsignal abgefragt wird und bei Betätigung des Außendrückers das Schloss motorisch geöffnet wird. Es handelt sich sozusagen um eine Kombination der Drückersperrschloss-Funktion mit einem Motorschloss.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei einer Panikfunktion E eingesetzt werden. Bei einer Panikfunktion E wird der Zugang ebenfalls beim Schließen der Tür automatisch durch ein Schloss versperrt. Von Innen kann die versperrte Tür immer über einen Türdrücker geöffnet werden. So ist im Falle einer Panik sichergestellt, dass das gesicherte Gebäude oder der gesicherte Raum verlassen werden kann. Der Außendrücker ist in der Regel bei der Panikfunktion E dauerhaft abgekuppelt. Bei herkömmlichen Schlössern mit Panikfunktion E ist ein Zutritt von Außen für einen Berechtigten nur mit einem Schlüssel möglich. Die vorliegende Erfindung ermöglicht bei einer Panik-E-Funktion neben dem Zutritt mit einem Schlüssel auch die komfortable Begehung des Zugangs mit einer Einhandfunktion, indem kein Schlüssel gedreht werden muss, sondern es ausreicht, nach Einlesen eines korrekten Zugangscodes, beispielsweise über einen Transponder oder einen RFID-Chip oder einer Eingabe eines Zahlencodes, den Außentürdrücker zu betätigen. Somit wird ermöglicht, auch eine Panikfunktion E als barrierefreien Durchgang zu realisieren.
  • Unter einem Öffnungsimpuls kann beispielsweise ein Steuerbefehl eines Bussystems oder einer übergeordneten Steuereinrichtung verstanden werden. Es kann auch ein von einem Sensor oder Schaltkontakt erzeugter Impuls oder ein Kontaktsignal eines Schalters, vorzugsweise eines N/O (normal offen) oder N/C (normal geschlossen) Schalters verstanden werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Öffnungsimpuls über eine Lese- und/oder Eingabevorrichtung erzeugt wird, indem die Lese- und/oder Eingabevorrichtung einen Zugangscode einliest bzw. verifiziert. Beispielsweise kann die Lese- und/oder Eingabevorrichtung einen Code eines Transponder oder einen RFID-Tag drahtlos einlesen, wobei eine zum Zutritt berechtigte Person den Transponder oder den RFID-Tag zum Lesen vor die Lese- und/oder Eingabevorrichtung hält. Die Lese- und/oder Eingabevorrichtung kann auch an einer zentralen Stelle eines Gebäudes, beispielsweise bei einem Pförtner angeordnet sein und anhand einer Freigabe des Zutritts durch den Pförtner einen Öffnungsimpuls an das Schloss bzw. an die Steuerungsvorrichtung des Schlosses senden. Im einfachsten Fall kann die Lese- und/oder Eingabevorrichtung als mit der Steuerungsvorrichtung verbundener Öffnungstaster ausgebildet sein.
  • Unter Offenstellung wird eine in das Schlossgehäuse zurückgezogene Stellung des Schlossriegels und der Schlossfalle verstanden. In der Offenstellung kann die Tür frei begangen und der Türflügel geöffnet werden. Bei Verwendung einer sperrbaren Kippfalle oder Kreuzfalle wird in der Offenstellung die Sperrung der Falle aufgehoben.
  • Unter Tagstellung wird verstanden, dass in Schließlage des Türflügels der Schlossriegel bereits teilweise in das Schlossgehäuse eingezogen ist und die Schlossfalle gesperrt ist, d.h. den Türflügel durch Eingriff in eine Fallenausnehmung eines Schließbleches sperrt.
  • Unter Geschlossenstellung wird in Schließlage des Flügels verstanden, dass sowohl der Schlossriegel vollständig ausgeschlossen ist und in eine Schlossriegelaufnahme in einem rahmenseitigen Schließblech eingreift als auch die Schlossfalle gesperrt ist, um den Flügel der Tür in Schließlage zu verriegeln.
  • Vorzugsweise weist das Schloss eine Offenstellung mit in das Schlossgehäuse eingezogenem Riegelelement, eine Tagstellung mit reduziertem Riegelausschluss, insbesondere ein Riegelausschluss im Bereich von 3mm bis 8mm, und eine Geschlossenstellung mit vollständigem Riegelausschluss, insbesondere ein Riegelausschluss im Bereich von 10mm bis 22mm, auf.
  • Als Schlossnuss wird eine Schlossnuss mit einer Innennuss und einer Außennuss verwendet. Die Außennuss kann aufgekuppelt und abgekuppelt werden. Die Innennuss kann in einer Ausgestaltung dauerhaft mit der Schlossmechanik verbunden sein. Ebenso kann die Innennuss in einer Ausgestaltung als aufkuppelbares und/oder abkuppelbares Nussteil ausgebildet sein. Aufkuppeln bedeutet, dass ein in die jeweilige Nusshälfte eingreifender Türdrücker mit der Schlossmechanik verbunden wird, um die Falle und/oder den Riegel bei Betätigung des Türdrückers in das Schlossgehäuse zurückzuziehen. Auskuppeln bedeutet, dass der in die jeweilige Nusshälfte eingreifende Türdrücker von der Schlossmechanik abgekuppelt wird, sodass bei Betätigung des Türdrückers keine Betätigung des Schlossriegels oder der Schlossfalle erfolgt.
  • Die Zutrittsberechtigung des Schlosses kann beispielsweise über einen Schlüsselschalter oder eine Code-Tastatur und Eingabe eines korrekten Zugangscodes erzeugt werden. Um einen komfortablen Zutritt zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Zutrittsberechtigung über einen berührungslosen Transponder und/oder die Eingabe eines Zutrittscodes und/oder das Auslesen eines Datenträgers erzeugt wird. Über einen drahtlosen Transponder oder einen RFID-Chip kann über eine gewisse Distanz zum Lesegerät die Zutrittsberechtigung erkannt werden und damit das Schloss bereits in Tagstellung geschaltet werden. Somit kann eine separate manuelle Eingabe einer Zutrittsberechtigung entfallen.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Schloss eine von dem Antriebsmotor angetriebene Schieberplatte aufweist, die mit dem Schlossriegel verbunden ist und diesen zwischen der Offenstellung und der Tagstellung und der Geschlossenstellung verfährt. Über den Antriebsmotor können die Riegelelemente des Schlosses, also der Schlossriegel, und die Schlossfalle motorisch betätigt werden. D.h. über den Antriebsmotor kann sowohl der Schlossriegel als auch die Schlossfalle in das Schlossgehäuse eingezogen werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Schloss elektrisch selbstverriegelnd ausgebildet ist, indem das Schloss einen mit dem Antriebsmotor verbundenen Schließlagensensor aufweist. Beim Schließen des Türflügels meldet der Schließlagensensor, dass der Türflügel sich in Schließlage befindet, woraufhin die Steuerungsvorrichtung des Schlosses den Motor zum Verriegeln des Schlossriegels und/oder der Schlossfalle ansteuert.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schieberplatte mit der Schlossfalle oder einer Fallensperrvorrichtung verbunden ist und diese betätigt, um die Schlossfalle zwischen der Offenstellung und der Tagstellung und der Geschlossenstellung zu schalten oder zu betätigen.
  • Um eine exakte Steuerung des Schlosses zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das Schloss einen mit der Steuerungsvorrichtung verbundenen Riegelsensor zum Detektieren einer Riegelposition aufweist. Die Schieberplatte weist eine mit dem Riegelsensor zusammenwirkende Schaltfahne auf. Über den Riegelsensor kann eine Position des Schlossriegels bestimmt werden. Beispielsweise kann bestimmt werden, ob sich der Schlossriegel in der Geschlossenstellung, d.h. in der lang ausgeschlossenen Stellung befindet. Ebenso kann detektiert werden, ob sich der Schlossriegel in der Tagstellung befindet. Es kann über den Riegelsensor auch detektiert werden, ob der Riegelsensor vollständig in das Schlossgehäuse zurückgezogen ist, sich also in Offenstellung befindet.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Riegelsensor als Mikroschalter ausgebildet ist und die Schaltfahne sich senkrecht zur Oberfläche der Schieberplatte erstreckt und als Feder ausgebildet ist oder einen federnden Abschnitt aufweist. Vorzugsweise kann die Schaltfahne als Blattfeder oder Schraubenfeder ausgebildet ist.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Schloss als ein Hauptschloss ohne Mehrfachverriegelungen ausgebildet ist. Das heißt, dass keine zusätzlichen Verriegelungsvorrichtungen mit dem Schloss verbunden sind oder von diesem betätigt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Schloss als ein Schloss mit Mehrfachverriegelungen ausgebildet ist. In diesem Falle kann beispielsweise die Schieberplatte über eine Treibriegelstange oder mehrere Treibriegelstangen eine oder mehrere Zusatzverriegelungen betätigen. Die Zusatzverriegelungen können in einem Türflügel integriert und auf der Stulpseite des Schlosses angeordnet sein. Die Zusatzverriegelungen können beispielsweise auch in einem Türflügel integriert und als Obenverriegelung oder Untenverriegelung ausgebildet sein.
  • Für eine exakte Abfrage einer Türdrückerbetätigung kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Drückersensor zwei Mikroschalter aufweist, wobei der erste Mikroschalter als Innensensor ausgebildet ist und mit der Innennuss und der zweite Mikroschalter als Außensensor ausgebildet ist und mit der Außennuss zusammenwirkt. So kann sowohl die Betätigung des Außendrückers als auch die Betätigung des Innendrückers separat erfasst werden.
  • Um ein Ansprechen des Drückersensors über einen bestimmten Betätigungsbereich hinweg zu ermöglichen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Drückersensor eine zwischen den Mikroschaltern und der Schlossnuss angeordnete Schaltgabel mit zwei federnden Schaltzungen aufweist. Die federnden Zungen erstrecken sich entlang der Außenkontur der Drückernuss und überbrücken so einen gewissen Drehwinkel des jeweiligen Nussteils. Dadurch wird ermöglicht, dass der Drückersensor sowohl bei relativ kleinen Drehwinkeln des Außentürdrückers frühzeitig auslöst als auch bei weiter zunehmenden Drehwinkeln des Türdrückers zuverlässig ausgelöst bleibt. So kann ein Drehwinkelbereich des Türdrückers von beispielsweise 5° bis hin zu 60° oder vorzugsweise 70° abgedeckt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die beiden federnden Schaltzungen an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind und an ihrem anderen Ende frei zwischen Mikroschalter und Schlossnuss auskragen.
  • Um den Verkabelungs- und Installationsaufwand gering zu halten, kann vorgesehen sein, dass das Schloss eine Busschnittstelle aufweist und die Steuerungsvorrichtung und/oder die Lese- und/oder Eingabevorrichtung über die Busschnittstelle angeschlossen sind. Die Busschnittstelle kann als serielle Busschnittstelle ausgebildet sein, um das Schloss bzw. die Steuerungseinrichtung über einen seriellen Bus an eine zentrale Steuer- und/oder Auswerteeinheit anzuschließen. Auch die Lese- und/oder Eingabevorrichtung zum Lesen und/oder Eingeben einer Zugangsberechtigung kann über einen Bus, insbesondere einen seriellen Bus, mit dem Schloss bzw. der Steuerungsvorrichtung des Schlosses verbunden sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass Schloss herkömmlich zu verdrahten ist. d.h. zum Anschluss des Schlosses oder der Steuervorrichtung sind diskrete Kabelverbindungen vorgesehen, wobei jeweils eine Ader der Kabelverbindung ein einzelnes Schaltsignal oder ein einzelnes Sensorsignal überträgt.
  • Um den barrierefreien Durchgang weiter zu verbessern, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Sicherungsvorrichtung einen über einen Antrieb offenbaren Flügel einer Tür oder eines Fensters umfasst und die Steuerungsvorrichtung den Antrieb zum Öffnen des Flügels ansteuert, nachdem das Schloss in Offenstellung ist. Über den Türantrieb wird die Tür automatisch geöffnet. D.h. ein manuelles Öffnen der Tür bzw. des Türflügels kann vollständig entfallen. Dadurch kann ein barrierefreier Zugang auch für körperlich benachteiligte Menschen geschaffen werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und eine Ausgestaltung der Erfindung sind in den Figuren gezeigt und nachstehend beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung an einer Gebäudetür
    Fig. 2:
    eine schematische Ansicht des Schlosses der Sicherungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung bzw. Geschlossenstellung
    Fig. 3:
    das Schloss bei Betätigung des Außendrückers
    Fig. 4:
    das Schloss in Tagstellung
    Fig. 5:
    das Schloss in Offenstellung
    Fig. 6:
    eine Ausschnittsvergrößerung des in den Figuren 1-5 dargestellten Schlosses im Bereich der Schlossnuss
    Fig. 7:
    eine Detaildarstellung des Schlosses im Bereich des Riegelkontakts
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem jeweils gleiche Komponenten mit gleichen Referenzzeichen versehen sind. Die Fig. 1 zeigt eine Sicherungsvorrichtung 9 mit einer Tür 91 mit einem über Türbänder 92a, 92b an einem Türrahmen 91 r drehbar gelagertem Türflügel 92. Der Türflügel 92 weist an seiner Schließkante ein Einsteckschloss 8 auf, welches über einen Türdrücker 94 betätigbar ist. Über das Schloss 8 kann der Türflügel 92 in Schließlage verriegelt werden um den Zugang zu sichern. An der Oberseite des Türflügels 92 ist ein Türantrieb 95 angeordnet, um den Türflügel motorisch angetrieben zu öffnen bzw. zu schließen. Im Bereich des Türschlosses ist eine Lese- und/oder Eingabevorrichtung 93 an einer Wand des Gebäudes angeordnet, um drahtlos bspw. über einen Transponder eine Zutrittsberechtigung einzulesen.
  • In den Figuren 2-5 ist das Einsteckschloss 8 mit abgenommenem Schlossdeckel dargestellt. Das Einsteckschloss 8 weist einen Schlosskasten 81 auf, indem Riegelelemente, nämlich ein zweitourig ausschließender Schlossriegel 1 sowie eine sperrbare Kippfalle 3 angeordnet sind. Im unteren Bereich des Schlosskastens ist eine Aufnahme für einen Schließzylinder angeordnet. In dem oberen Bereich weist der Schlosskasten einen Antriebsmotor 83 auf, der von einer Steuervorrichtung 41 angesteuert wird, um eine zentrale Schieberplatte 84 des Schlosses zu betätigen. Die zentrale Schieberplatte 84 kann parallel zu einem Schlossstulp 82 verfahren werden, um die Riegelelemente Kippfalle 3 bzw. Langriegel 1 zu betätigen.
  • Das Einsteckschloss 8 ist als selbstverriegelndes Panikschloss ausgebildet. Es weist einen Federspeicher auf, der beim Aufschließen des Schlosses geladen wird. Über eine Steuerfalle 31 und die Kippfalle 3 wird ein Schließen der Tür detektiert, wobei nach Verbringen des Türflügels in seine Schließlage der Langriegel 1 selbsttätig zweitourig ausschließt, also in die in Fig. 2 dargestellte Geschlossenstellung aus dem Schlossgehäuse heraus bewegt wird. Gleichzeitig wird die Kippfalle 3 gesperrt, sodass in der in Fig. 2 dargestellten Geschlossenstellung das Schloss 8 die Tür sicher verriegelt.
  • In der Fig. 3 ist das Schloss 8 dargestellt, wobei in der Darstellung der Fig. 3 die Schlossnuss 2 bzw. deren Außennussteil 2a über einen nicht dargestellten Türaußendrücker betätigt ist. Die Riegelelemente 1 und 3 befinden sich in der Darstellung der Figur 3 noch in der Geschlossenstellung. D.h. der Riegel 1 ist zweitourig ausgefahren und die Kippfalle 3 ist gesperrt, d.h. starr geschaltet.
  • In der Fig. 4 ist das Schloss 8 dargestellt, nachdem über die Busschnittstelle 4 ein Öffnungsimpuls von der Steuervorrichtung 41 empfangen wurde. Der Öffnungsimpuls wurde nach Eingabe eines korrekten Zutrittscodes über die Lese- und/oder Eingabevorrichtung 93 erzeugt. In Folge des Öffnungsimpulses hat die Steuervorrichtung 41 den Motor 83 so angesteuert, dass dieser über die Schieberplatte 84 den Riegel 1 in seine Tagstellung, also in die eintourig ausgeschlossene Stellung verfahren hat. Die in der Figur 4 dargestellte Tagstellung umfasst den Langriegel in seiner teilweise ausgeschlossenen Position, d.h. der Langriegel ragt um etwa 5mm aus dem Schlossgehäuse heraus. Die Kippfalle 3 ist in der Tagstellung immer noch gesperrt, d.h. starr geschaltet.
  • In der Fig. 5 ist die Offenstellung des Schlosses 8 dargestellt. Nach Erreichen der in Fig. 4 dargestellten Tagstellung ist der nicht dargestellte Außendrücker immer noch betätigt. Die Schlossnuss 2 bzw. deren Außennussteil 2a wirkt über den Drückersensor 5 mit der Steuervorrichtung 41 zusammen. Durch den in der Darstellung der Fig. 5 immer noch fortdauernd betätigten Außendrücker wird über den Drückersensor 5 ein zweiter Öffnungsimpuls generiert. Aufgrund des zweiten Öffnungsimpulses steuert die Steuervorrichtung 41 den elektrischen Antriebsmotor 83 zum vollständigen Öffnen des Schlosses 8 an. Daraufhin wird der Riegel 1 vollständig in das Schloss 8 eingefahren und die Kippfalle 3 freigeschaltet.
  • In der Fig. 6 ist eine Detailvergrößerung im Bereich der Schlossnuss 2 mit dem Drückersensor 5 gezeigt. Die Schlossnuss 2 weist eine mit dem Außendrücker der Tür zusammenwirkende Außennuss 2a und eine mit einem Innendrücker der Tür zusammenwirkende Innennuss 2i auf. Die beiden Nussteile, also sowohl die Außennuss 2a als auch die Innennuss 2i, sind auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet. Jedes der beiden Nussteile ist separat ein- und/oder auskuppelbar. In ausgekuppeltem Zustand können die beiden Nussteile 2a und 2i frei gedreht werden. In eingekuppeltem Zustand wird das jeweilige Nussteil so mit der Schlossmechanik verbunden, dass bei Betätigung des zugehörigen Türdrückers die Riegelelemente, also der Langriegel 1 und/oder die Kippfalle 3, entsperrt bzw. in das Schlossgehäuse eingezogen werden. Oberhalb der Schlossnuss 2 ist der Drückersensor 5 angeordnet. Der Drückersensor 5 weist zwei fluchtend und mit Abstand zueinander angeordnete Mikroschalter 5a und 5i auf. Der Mikroschalter 5a wirkt mit dem Außennussteil 2a als Außennusssensor 5a zusammen. Der Mikroschalter 5i wirkt mit dem Innennussteil 2i als Innennusssensor 5i zusammen.
  • Zwischen der Schlossnuss 2 und dem Drückersensor 5 ist eine Schaltgabel 51 angeordnet. Die Schaltgabel 51 weist zwei federnde Schaltzungen 51 i und 51 a auf. Die beiden Schaltzungen sind aus einem Federstahl ausgebildet. Die Schaltzunge 51 i wirkt mit der Innennuss 2i und dem Innennusssensor 5i zusammen. Die Schaltzunge 51 a wirkt mit der Außennuss 2a und dem Außennusssensor 5a zusammen. Die Schaltzungen 51 i und 51 a sind an ihrem einen Ende untereinander verbunden. An ihrem gegenüber liegenden Ende kragen beide Schaltzungen 51 i und 51 a frei zwischen Schlossnuss und Drückersensor aus. Die Schaltzunge 51 ist einstückig ausgebildet und kann beispielsweise als Stanzteil aus einem Federstahl hergestellt werden. Die Schaltzungen 51i bzw. 51 a der Schaltgabel 51 übersetzen den Drehweg des jeweiligen Nussteils 2a bzw. 2i derart, dass unabhängig von dem Drehwinkel der Schlossnuss 2 eine Betätigung des entsprechenden Mikroschalters 5a bzw. 51 sichergestellt ist. Dadurch kann einerseits ein frühzeitiges Ansprechen des Nusssensors 5 erreicht werden und andererseits eine andauernde Betätigung der Mikroschalter über den gesamten Drehbereich der Schlossnuss aufrecht erhalten werden.
  • In der Fig. 7 ist eine Detaildarstellung im Bereich des Riegelsensors 85 dargestellt. Der Riegelsensor ist als Mikroschalter ausgebildet, der in dem Schlosskasten 81 gelagert ist. Die Schieberplatte 84 verläuft mit Abstand oberhalb bzw. parallel zu dem Mikroschalter 85. Die Schieberplatte 84 weist zur Betätigung des Mikroschalters 85 eine Schaltfahne 86 auf. Die Schaltfahne 86 ragt in etwa senkrecht von der Oberfläche der Schieberplatte 84 ab und betätigt den Mikroschalter 85. Um ein Verklemmen zu vermeiden, ist die Schaltfahne 86 als Spiralfeder ausgebildet, die bei einer seitliche Belastung ausschwenkt und somit ein Verklemmen der Schieberplatte 84 und damit des Mikroschalters 85 verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riegel
    2
    Schlossnuss
    2a
    Außennuss
    2i
    Innennuss
    3
    Kippfalle
    31
    Steuerfalle
    4
    Busschnittstelle
    41
    Steuerungsvorrichtung
    5
    Drückersensor
    5a
    Außenkontakt
    5i
    Innenkontakt
    51
    Schaltgabel
    51 i
    Innere Schaltzunge
    51 a
    Äußere Schaltzunge
    8
    Schloss
    81
    Schlosskasten
    82
    Stulp
    83
    elektrischer Motor
    84
    Schieberplatte
    85
    Riegelkontakt
    86
    Schaltfahne
    9
    Sicherungsvorrichtung
    91
    Tür
    91 r
    Rahmen
    92
    Türflügel
    92a
    Türband
    92b
    Türband
    93
    Lese- und/oder Eingabevorrichtung
    94
    Türdrücker
    95
    Türantrieb

Claims (15)

  1. Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Tür (91) oder eines Fensters in einem Gebäude, umfassend ein Schloss (8), vorzugsweise ein Panikschloss, und eine Steuerungsvorrichtung (41), die mit dem Schloss (8) elektrisch verbunden ist und eine mit der Steuerungsvorrichtung (41) verbundene Lese- und/oder Eingabevorrichtung (93) zum Erzeugen eines Öffnungsimpulses aufweist,
    wobei das Schloss (8) einen Schlossriegel (1), eine Schlossfalle (3), eine mit einem Türdrücker (94) verbindbare Schlossnuss (2) und einen Antriebsmotor (83) zum Betätigen des Schlossriegels (1) und/oder der Schlossfalle (3) umfasst,
    und wobei die Schlossnuss (2) als geteilte Nuss mit einer mit einem Innendrücker verbundenen oder verbindbaren Innennuss (2i) und einer aus- und einkuppelbaren, mit einem Außendrücker verbindbaren Außennuss (2a) ausgebildet ist und mit einem mit der Steuervorrichtung (41) verbundenen Drückersensor (5) zur Detektion einer Türdrückerbetätigung zusammenwirkt, und der Schlossriegel (1) und/oder die Schlossfalle (3) zwischen einer Offenstellung und einer Tagstellung und einer Geschlossenstellung betätigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drückersensor (5) einen mit der Außennuss (2a) zusammenwirkenden Außensensor (5a) aufweist und die Steuerungsvorrichtung (41) so ausgebildet ist, dass sie in Geschlossenstellung und bei abgekuppelter Außennuss (2a) über den Antriebsmotor den Schlossriegel (1) und/oder die Schlossfalle (3) nach Empfang eines Öffnungsimpulses zunächst in die Tagstellung verbringt und anschließend den Antriebsmotor (83) zum Verbringen des Schlossriegels (1) und/oder der Schlossfalle (3) in die Offenstellung ansteuert, wenn nach Erreichen der Tagstellung der Außensensor (5a) eine Betätigung des Außendrückers detektiert, oder der Außensensor (5a) detektiert dass eine Betätigung des Außendrückers fortbesteht.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (8) eine von dem Antriebsmotor (83) angetriebene Schieberplatte (84) aufweist, die mit dem Schlossriegel (1) verbunden ist und diesen zwischen der Offenstellung und der Tagstellung und der Geschlossenstellung verfährt.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieberplatte (84) mit der Schlossfalle (3) oder einer Fallensperrvorrichtung verbunden ist und diese betätigt, um die Schlossfalle (3) zwischen der Offenstellung und der Tagstellung und der Geschlossenstellung zu schalten oder zu betätigen.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (8) einen mit der Steuerungsvorrichtung (41) verbundenen Riegelsensor (85) zum Detektieren einer Riegelposition aufweist und die Schieberplatte (84) eine mit dem Riegelsensor (85) zusammenwirkende Schaltfahne (86) aufweist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegelsensor (85) als Mikroschalter ausgebildet ist und die Schaltfahne (86) sich senkrecht zur Oberfläche der Schieberplatte (84) erstreckt und als Feder ausgebildet ist oder einen federnden Abschnitt aufweist, vorzugsweise dass die Schaltfahne (86) als Blattfeder oder Schraubenfeder ausgebildet ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drückersensor (5) zwei Mikroschalter aufweist, wobei der erste Mikroschalter als Innensensor (5i) mit der Innennuss (2i) und der zweite Mikroschalter als Außensensor (5a) mit der Außennuss (2a) zusammenwirkt.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drückersensor (5) eine zwischen den Mikroschaltern (5a, 5i) und der Schlossnuss (2) angeordnete Schaltgabel (51) mit zwei federnden Schaltzungen (51 a, 51 i) aufweist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden federnden Schaltzungen (51 a, 51i) an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind und an ihrem anderen Ende frei zwischen Mikroschalter (5a, 5i) und Schlossnuss (2) auskragen.
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (8) eine Busschnittstelle (4) aufweist und die Steuerungsvorrichtung (41) und/oder die Lese- und/oder Eingabevorrichtung (93) über die Busschnittstelle (4) angeschlossen sind.
  10. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsvorrichtung einen über einen Antrieb (95) öffenbaren Flügel (92) einer Tür (91) oder eines Fensters umfasst und die Steuerungsvorrichtung (41) den Antrieb zum Öffnen des Flügels (92) ansteuert, nachdem das Schloss (8) in Offenstellung ist.
  11. Verfahren zum Steuern des Zutritts an einer Tür (91) oder einem Fenster mit einem Schloss (8), vorzugsweise einem Panikschloss, wobei das Schloss (8) einen Schlossriegel (1), eine Schlossfalle (3), eine mit einem Türdrücker (94) verbindbare Schlossnuss (2) und einen Antriebsmotor (83) zum Betätigen des Schlossriegels (1) und/oder der Schlossfalle (3) aufweist,
    wobei die Schlossnuss (2) als geteilte Nuss mit einer mit einem Innendrücker verbindbaren Innennuss (2i) und einer ein- und auskuppelbaren, mit einem Außendrücker verbindbaren Außennuss (2a) ausgebildet ist und mit einem mit der Steuervorrichtung (41) verbundenen Drückersensor (5) zur Detektion einer Türdrückerbetätigung zusammenwirkt, und
    der Schlossriegel (1) und/oder die Schlossfalle (3) zwischen einer Offenstellung und einer Tagstellung und einer Geschlossenstellung betätigt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei abgekuppelter Außennuss (2a) ein Öffnen des verriegelten Schlosses (8) erfolgt, indem in einem ersten Schritt anhand einer korrekten Zutrittsberechtigung zunächst ein erster Öffnungsimpuls erzeugt wird, um den Schlossriegel (1) und/oder die Schlossfalle (3) über den Antriebsmotor (83) aus der Geschlossenstellung in die Tagstellung zu verbringen und dass in einem zweiten Schritt bei einer Betätigung des Außendrückers über den Drückersensor (5) ein zweiter Öffnungsimpuls erzeugt wird, um den Schlossriegel (1) und/oder die Falle motorisch in Offenstellung zu verbringen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zutrittsberechtigung über einen berührungslosen Transponder und/oder die Eingabe eines Zutrittscodes und/oder das Auslesen eines Datenträgers erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem zweiten Schritt der zweite Öffnungsimpuls über einen Außensensor (5a) des Drückersensors (5) erzeugt oder generiert wird, der mit der Außennuss (2a) zum Detektieren einer Drückerbewegung zusammenwirkt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem zweiten Schritt der zweite Öffnungsimpuls unabhängig davon erzeugt wird, ob der Außendrücker bereits vor Erreichen der Tagstellung gedrückt war oder erst nach Erreichen der Tagstellung gedrückt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem dritten Schritt nach Erreichen der Offenstellung ein Türantrieb (95) zum Öffnen der Tür (91) und/oder des Fensters, insbesondere zum Verbringen eines Türflügels (92) oder eines Fensterflügels in eine geöffnete Stellung angesteuert wird.
EP16151654.7A 2015-01-19 2016-01-18 Sicherungsvorrichtung für eine tür Active EP3045623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00068/15A CH710637A2 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Drückersperrschloss mit motorischer Fallenfreischaltung.
DE102015119233.0A DE102015119233B4 (de) 2015-01-19 2015-11-09 Sicherungsvorrichtung für eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045623A1 true EP3045623A1 (de) 2016-07-20
EP3045623B1 EP3045623B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=55699300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151654.7A Active EP3045623B1 (de) 2015-01-19 2016-01-18 Sicherungsvorrichtung für eine tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3045623B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805493A3 (de) * 2019-09-18 2021-07-14 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP3907356A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 GEZE GmbH Selbstverriegelndes schloss
US11306512B2 (en) 2018-08-01 2022-04-19 Schlage Lock Company Llc Exit device with remote trim input
EP4206429A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-05 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Selbstverriegelndes schloss mit motorischer entriegelung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss
EP1936075A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102011051952A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Mehmet Sancak Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss
EP1936075A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102011051952A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Mehmet Sancak Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306512B2 (en) 2018-08-01 2022-04-19 Schlage Lock Company Llc Exit device with remote trim input
EP3805493A3 (de) * 2019-09-18 2021-07-14 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP3907356A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 GEZE GmbH Selbstverriegelndes schloss
EP4206429A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-05 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Selbstverriegelndes schloss mit motorischer entriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045623B1 (de) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703585B2 (de) Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
EP1283318B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102014112122B4 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
EP2083140B1 (de) Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE102008048395A1 (de) Schließanlage
EP3219886A1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE10104010A1 (de) Türschließsystem
DE102004012108A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
DE102015119233B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür
DE10290395B4 (de) Verschluss-System
EP3095934B1 (de) Vorrichtung zur detektion einer riegelstellung
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
EP1321610B1 (de) Drehtür
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
DE29923398U1 (de) Schließsystem für Möbel
DE202008015516U1 (de) Schließanlage mit Mehrfachverriegelung
EP3312370A1 (de) Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung
DE202009015385U1 (de) Verriegelungssystem
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
DE202023000829U1 (de) Schließvorrichtung, Gegenkasten, System mit einer Schließvorrichtung und Schlossanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY (SCHWEIZ) AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190718

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1235130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008764

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1235130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219