EP4206429A1 - Selbstverriegelndes schloss mit motorischer entriegelung - Google Patents

Selbstverriegelndes schloss mit motorischer entriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP4206429A1
EP4206429A1 EP23150051.3A EP23150051A EP4206429A1 EP 4206429 A1 EP4206429 A1 EP 4206429A1 EP 23150051 A EP23150051 A EP 23150051A EP 4206429 A1 EP4206429 A1 EP 4206429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
slide
switch
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23150051.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Saner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP4206429A1 publication Critical patent/EP4206429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a self-locking lock according to the preamble of claim 1.
  • the self-locking lock has a latch, a bolt and a control latch.
  • the lock is installed in a pocket of a door leaf.
  • the bolt is spring-loaded into its pre-closed position.
  • the lock latch is locked against being pushed back.
  • a motorized drive 3a arranged in the lock case is provided.
  • a self-locking lock for a door, a window or the like with a lock mechanism mounted in a lock case, the lock mechanism comprising: a bolt movably mounted in the lock case, which can be moved from a closed position, in which the bolt is accommodated in the lock case, to a pre-locked position, in which the bolt protrudes from the lock case, a spring which loads the bolt directly or indirectly in the direction of the pre-locked position, an electric motor with an output member that can be displaced by the electric motor, wherein the output member can be engaged directly or indirectly with the bolt in order to displace the bolt into the closed position.
  • the motor driven element can be displaced into an intermediate position in which the motor driven element engages with the bolt or forms a stop in order to hold the bolt in a position in which the bolt assumes a position , which lies between the closed position and the pre-closed position.
  • a mode can be implemented in which the bolt is only partially extended from the lock case. Since the bolt is only partially from the Lock case is extended, less time is required for the unlocking process compared to the case in which the bolt assumes its fully pre-closed position. This is due in particular to the fact that in this mode or in this setting the bolt travels a shorter distance when moving into the closed position compared to the completely pre-closed position of the bolt. As a result, the lock can be operated in a mode in which the lock can be unlocked more quickly.
  • the output member can be a linear output of a motor.
  • the motor can have a rotatable spindle, the output member being formed by a nut screwed onto the spindle and supported in a guide fixed to the lock case.
  • the output member can preferably be a rotatably mounted disk which can be displaced into different rotational positions by the motor.
  • the motor can act on the linearly movable or rotatably mounted output member via a lever mechanism or via a toggle lever mechanism. The advantage here is that a relatively small stroke of the motor can be converted into a relatively large stroke of the output member by means of the lever mechanism or the toggle lever mechanism.
  • a stop is preferably understood to mean a component or a part of a gear element which can be brought directly or indirectly into the range of movement of an element of the lock mechanism.
  • the element of the lock mechanism can be, for example, a gear slide or a locking member such as a bolt or a latch bolt.
  • the stop can be designed as a pin or as a protruding or protruding edge.
  • the stop can be movably mounted in the lock case to either in the Movement range of an element of the lock mechanism can be brought or to be brought outside the range of movement of the element of the lock mechanism. It can be provided that the element of the lock mechanism moves towards the stop and is decelerated by the stop, so that the element of the lock mechanism comes to rest.
  • the stop can be covered with an elastic material, e.g. B. be rubber coated.
  • an intermediate position means a position of a movably mounted element which lies between the two end positions of this element.
  • the movably mounted element is a bolt, a latch bolt or a gear slide.
  • the movably mounted element can be displaced over a limited or defined area.
  • the movably mounted element is a bolt. In the first end position of the bolt, the front edge of the bolt is flush with the lock case, in the second end position of the bolt the front edge of the bolt protrudes beyond the lock case by a certain amount, for example by 20 mm.
  • the intermediate position is a position in which the bolt projects beyond the lock case by an amount which is less than the aforementioned amount of 20mm.
  • the bolt In the intermediate position, the bolt can project beyond the lock case by 10mm, for example.
  • Several intermediate positions can also be provided, which lie between the two end positions of the movably mounted element.
  • three different intermediate positions can be provided, in which the bolt protrudes from the lock case by an amount of 5 mm or 10 mm or 15 mm.
  • the intermediate positions can be designed to be adjustable or selectable. In this way, the deadbolt throw can be adapted to a door gap or a door clearance.
  • the movably mounted element can also be mounted so that it can pivot.
  • the swivel bolt in its second end position, can be pivoted by a first angular amount, for example by 90°, relative to the first end position.
  • the swivel bolt in its intermediate position, can be pivoted, for example, by a second angular amount, for example by 45°, relative to the first end position.
  • the movably mounted element can also be a latch bolt or a gear slide.
  • the lock mechanism includes, for example, a lock latch and a bolt.
  • the lock mechanism can also include an auxiliary latch, which is used to trigger a self-locking mechanism.
  • the lock mechanism can include a geared slide which is connected in movement to the bolt.
  • the lock mechanism can include one or more blocking elements which block the movement of the lock latch and/or the bolt in their pre-closed and/or closed position.
  • the lock mechanism can be actuated, in particular to move the bolt into the closed position, by means of a lock cylinder.
  • the lock case can have a receptacle for a lock cylinder, into which a lock cylinder can be inserted.
  • the bolt can be designed as a single-turn and/or double-turn locking bolt.
  • the bolt can be designed as a linearly movable bolt or as a swivel bolt, for example as a hook bolt.
  • the lock mechanism has more than one bolt.
  • the lock mechanism can have a plurality of bolts that can be linearly displaced parallel to one another.
  • the lock mechanism can have several swivel bolts that can be swiveled in the same direction or in opposite directions to one another.
  • the lock mechanism to have a gear element which is movably mounted in the lock case and which is movement-connected to the bolt and which can be displaced from a first end position to a second end position, with the bolt moving when the gear element is in the first position occupies closed position, and wherein when the gear member is in the second position, the bolt occupies its pre-closed position.
  • the bolt is coupled in motion to the gear element, so that a movement of the gear element is transferred into a movement of the bolt.
  • the spring described above acts directly on the gear element, so that the spring acts on the bolt indirectly via the gear element into its pre-closed position.
  • the gear element can be designed as a gear slide that is mounted in the lock case so that it can move linearly.
  • the transmission element can also be designed as a pivotably mounted lever which is mounted so as to be rotatable about an axis.
  • the lock mechanism has a two-armed booster lever which is mounted in the lock case so that it can rotate about an axis, with a first lever arm of the booster lever being connected to the gear element for movement and wherein the motor driven member can be brought into engagement with the second lever arm of the transmission lever.
  • the transmission lever forms a mechanical connection to the motorized driven element.
  • the transmission lever is pivoted by the movement of the motor driven output member, whereby the gear slide is shifted. Due to the fact that the gear slide is movement-coupled to the bolt, the movement of the gear slide also results in a movement of the bolt.
  • the lock mechanism has a lock follower, which is designed as a multi-part follower with a rotatable outer follower part and a rotatable inner follower part, with provision being made for a coupling rocker to be rotatably mounted on the inner follower part, with the coupling rocker being engaged the inner nut part and the outer nut part are connected for movement, and wherein the inner nut part and the outer nut part can be rotated independently of one another when the coupling rocker is disengaged.
  • a lock follower which is designed as a multi-part follower with a rotatable outer follower part and a rotatable inner follower part, with provision being made for a coupling rocker to be rotatably mounted on the inner follower part, with the coupling rocker being engaged the inner nut part and the outer nut part are connected for movement, and wherein the inner nut part and the outer nut part can be rotated independently of one another when the coupling rocker is disengaged.
  • the linkage When the bolt is in its pre-locked position, the linkage is disengaged so that the outer socket is idle and it is not possible to open the lock manually by rotating the outer socket.
  • the coupling rocker When the bolt is in its closed position, the coupling rocker is engaged so that the outer socket is engaged with the inner socket and the lock can be opened manually by rotating the outer socket.
  • the coupling rocker When the bolt is in its intermediate position, the coupling rocker is engaged so that the outer nut part engages with the inner Nut part is coupled and the lock can be opened manually by turning the outer nut part.
  • the lock mechanism has a switch-on slide that is movably mounted in the lock case, the switch-on slide having a switch-on edge that interacts with the coupling rocker, the switch-on slide being able to be brought into a switch-on position in which the coupling rocker engages the first nut part and the second nut part couples, and wherein the switch-on slide can be brought into an off position in which the switch-on slide is disengaged from the coupling rocker and the inner nut part and the outer nut part can be rotated independently of one another.
  • the clutch rocker is in the engaged position or in the disengaged position.
  • a spring associated with the switch-on slide which acts on the switch-on slide in the direction of the switch-on position. In this way it can be realized that the switch-on slide automatically moves into the switch-on position in which the outer nut part is coupled to the inner nut part.
  • the spring can be a torsion spring or a spiral spring or a leaf spring.
  • the two-armed transmission lever has a cam and the switch-on slide has a stop associated with the cam. Since the booster lever interacts with the switch-on slide via a cam, the movement of the booster lever can easily be translated into a movement of the switch-on slide.
  • the lock mechanism has a tipping latch.
  • a tipping latch is understood to mean a latch with a latch head and a latch carrier, the latch head being pivotably mounted on the latch carrier.
  • the latch carrier is, for example, in turn mounted so that it can move linearly in the lock case.
  • the trap head has an inlet slope and an outlet slope.
  • a lock with a drop latch can be used on left-hinged doors as well as on right-hinged doors. Turning the lock latch by 180° before installing the lock in the door leaf, as is necessary with lock latches that only have a bevel on one side of the latch head, is not necessary with a tilt latch.
  • lock latch to be in the form of a cross latch or a roller latch.
  • the lock mechanism has a blocking element assigned to the drop latch, with the blocking element being displaceable into a blocking position in which the blocking element engages behind the drop latch and movement of the drop latch is blocked, and with the blocking element being displaceable into a release position is, in which the drop latch is pivotable and translationally displaceable.
  • the blocking element engages behind the drop latch so that the drop latch is fixed and cannot be pushed into the lock case.
  • the blocking element is in its closed position, so that the latch head can be pivoted and the drop latch can be pushed into the lock case. If the bolt is in its intermediate position, the blocking element engages behind the latch so that the latch is fixed and cannot be pushed into the lock case.
  • the blocking element is acted upon by a spring in the direction of the blocking position. It can also be provided that the blocking element can be brought into engagement with the transmission element indirectly via a deflection element.
  • a movement coupling of the transmission element with the blocking element is realized by the deflection element.
  • the deflection element is designed in such a way that it leads to a reversal of movement between the gear element and the blocking element.
  • the deflection element is preferably designed as an element which is mounted so as to be rotatable about an axis.
  • the deflection element has a receptacle which interacts with a pin arranged on the transmission element.
  • Deflection element has a pin which cooperates with a receptacle arranged on the blocking element.
  • the pin arranged on the gear element engages with the receptacle on the deflection element, causing the deflection element to rotate.
  • the blocking element is connected to the deflection element via the pin arranged on the deflection element, a movement of the gear element in the unlocking direction causes a movement of the blocking element, the direction of movement of the gear element and the direction of movement of the blocking element being opposite to one another.
  • the blocking element can be designed as a linearly displaceable blocking slide.
  • the blocking element can also be designed as a rotatably mounted element which has a blocking section which can be pivoted either into or out of the movement range of the latch. A movement of the gear element in the unlocking direction then causes the blocking element to rotate, as a result of which the blocking section is pivoted out of the movement range of the latch and the blocking of the latch is released.
  • the blocking slide assumes its release position, and when the bolt is in its pre-closed position or in its intermediate position, the blocking slide assumes its blocking position.
  • the lock according to the invention can be used for doors in buildings.
  • the lock can be used for new projects as well as for existing projects for the purpose of retrofitting or upgrading.
  • the single-leaf door 17 has a door leaf 18 which is pivotally mounted by means of door hinges 19 on a stationary door frame.
  • the door 17 also has a locking plate on the frame side.
  • the lock 13 according to the invention is built into a receiving pocket in the door leaf 18 .
  • the lock 13 according to the invention has a bolt 1 and a lock latch 2 . When the door leaf 18 is closed, the bolt 1 engages in a receptacle 1a assigned to the bolt 1 of the frame-side strike plate and the lock latch 2 engages in a receptacle 2a of the frame-side strike plate assigned to the lock latch 2 .
  • the lock 13 also has a lock cylinder receptacle 16 and a handle 12 .
  • the handle 12 is in 1 as a door handle educated. However, the handle 12 can also be designed as a handle bar or a push bar.
  • An electric motor 3 is also provided in the lock 13 according to the invention.
  • the electric motor 3 is connected to a voltage source via supply lines 3I and to a controller or a door control center via signal lines 3I.
  • the voltage source is arranged in the lock 13 or in the door leaf 18 .
  • the controller is arranged in the lock 13 or in the door leaf 18 .
  • the lock 13 according to the invention is installed in an active leaf of a double-leaf door 17 .
  • the bolt 1 of the lock 13 is provided with an unlocking pin which interacts with a lifting device which is assigned to the unlocking pin and which is arranged on a passive wing.
  • the lock 13 has a lock case 14 and a lock mechanism 15 mounted in the lock case 14 .
  • the lock case 14 has a lock case base and a lock case cover.
  • the lock case 14 is closed with a face plate.
  • the lock mechanism 15 comprises a lock latch 2 , a bolt 1 and a control latch 10 .
  • the lock mechanism 15 also includes a gear element designed as a gear slide 7, a lock follower 5, an engaging slide 4 for coupling the lock follower 5 to the lock mechanism 15, and a booster lever 6, which is mechanically coupled to the gear slide 7, with the gear slide 7 via the booster lever 6 on the Switch-on slide 4 acts.
  • the lock 13 further includes an electric motor 3 with a motor driven member 3a driven by the electric motor 3 . The electric motor 3 serves to unlock the lock 13 .
  • the lock mechanism 15 includes a blocking element 8 for blocking the lock latch 2 , which can be brought into the area of movement of the lock latch 2 in order to prevent the lock latch 2 from being pushed in.
  • the lock mechanism 15 also includes a deflection element 9 which serves to convert a movement of the gear slide 7 into a movement of the deflection element 9 .
  • An auxiliary element 11 is also provided, which causes the gear slide 7 to be displaced when the lock latch 2 is pushed into the lock case 14 .
  • the various elements of the latch mechanism 15 are discussed below.
  • the bolt 1 is mounted in the lock case 14 so that it can be displaced linearly and can assume a pre-closed position and a closed position.
  • the direction of movement of the bolt 1 is the horizontal direction in the installation position of the lock 13 .
  • the bolt 1 In its pre-locked position, the bolt 1 is extended out of the lock case 14, with the front edge of the bolt 1 protruding from the passage opening assigned to it in the lock case 14 by a first predetermined length in the pre-locked position.
  • the first predetermined length may range between 15mm to 25mm. In the present exemplary embodiment, the first predetermined length is 20 mm.
  • the closed position the bolt 1 is drawn into the lock case 14, with the front edge of the bolt 1 being flush with the faceplate.
  • the bolt 1 can also assume an intermediate position.
  • This intermediate position is a position of the bolt 1 which lies between the pre-closed position and the closed position of the bolt 1 .
  • the bolt 1 is partially extended out of the lock case 14, so that the front edge of the bolt 1 projects beyond the face plate by a second specific length.
  • This second predetermined length may range between 5mm to 15mm. In the present embodiment, the second predetermined length is 20mm.
  • the gear slide 7 is mounted in the lock case 14 so that it can move linearly, with the direction of movement of the gear slide 7 extending in the vertical direction when the lock 13 is in the installed position.
  • the direction of movement of the bolt 1 and the direction of movement of the gear slide 7 are perpendicular to each other.
  • the gear slide 7 has a slot into which a pin 1z arranged on the bolt 1 engages. The slot is oriented at 45° both to the direction of movement of the bolt 1 and to the direction of movement of the gear slide 7 .
  • the bolt 1 is coupled in movement to the gear element 7 by this mortise-and-tenon connection.
  • Movement of the gear slide 7 vertically downwards causes movement of the bolt 1 towards its pre-locked position, while movement of the gear slide 7 vertically upwards causes movement of the bolt 1 towards its closed position.
  • the gear slide 7 is acted upon by a spring supported on the lock case 14, which pushes the gear slide 7 downwards in the vertical direction and thus the bolt 1 in the direction of its pre-closed position.
  • the lock latch 2 is designed as a tipping latch 2 which is pivotably arranged on a latch carrier.
  • the latch carrier of the tipping latch 2 is mounted in the lock case 14 so that it can move linearly.
  • the direction of movement of the latch carrier is in the installed position of the lock 13 in the horizontal direction, the direction of movement of the latch carrier and the tipping latch 2 mounted thereon being parallel to the direction of movement of the bolt 1 .
  • the pivot axis of the tipping latch 2 runs parallel to the extension axis of the face plate and perpendicular to the direction of movement of the latch carrier.
  • the latch carrier is acted upon by a spring supported on the lock case 14, which urges the latch carrier in the direction of its extended position.
  • the blocking element 8 is mounted in the lock case 14 so that it can move linearly, with the direction of movement of the blocking element 8 extending in the vertical direction when the lock 13 is in the installed position.
  • the blocking element 8 can be brought into a blocking position in which it engages behind the case carrier of the tipping latch 2 in the extended position and blocks displacement of the tipping latch 2 into its retracted position.
  • the blocking element 8 can be brought into a release position in which the blocking element 8 only partially engages behind the lock latch 2 and in which the displacement of the tilt latch 2 into the retracted position is made possible.
  • Two rollers are rotatably mounted on the blocking element 8, the bearing axes of the two rollers being parallel to one another, and the two rollers contacting one another.
  • the blocking slide engages behind the tipping latch 2 in such a way that one of the two rollers rests against the rear edge of the tipping latch 2 , the rollers occupying a dead center position in relation to the rear edge of the tipping latch 2 .
  • the directions of movement of the case carrier and the blocking element 8 are perpendicular to one another. Through an outer to the Drop latch 2 cannot be moved because the force is applied to the two rollers that are in the dead center position.
  • the blocking element 8 is acted upon by a spring which is supported on the lock case 14 and which urges the blocking element 8 in the direction of its blocking position.
  • the lock follower 5 is provided for actuating the lock 13 in terms of unlocking.
  • the lock nut 5 is designed as a three-part nut, which is made up of two coaxially rotatably mounted nut parts and a central nut part that is coaxially rotatably mounted between the two nut parts. Each of the two nut parts has a square-shaped indentation for receiving a handle mandrel of a handle.
  • One of the two nut parts - referred to below as the first nut part - is permanently coupled to the middle nut part. When the first nut part is turned, the middle nut part is turned in the same way.
  • the center nut part has an arm, not shown in the figures, which interacts with and acts on the gear washer.
  • a rotation of the center nut causes a linear movement of the gear slide 7 in the vertical direction upwards and, due to the movement coupling between the gear slide 7 and the bolt 1, also a displacement of the bolt 1 into its closed position.
  • the lock 13 can be unlocked manually at any time by actuating the first nut part.
  • the first nut part is arranged on the side of the lock 13 which is assigned to the inside of a building or a room. This ensures that the building or the room can be evacuated at any time in the event of a panic.
  • the other of the two nut parts - referred to below as the second nut part - is switched in such a way that rotation of the second nut part only causes movement of the gear slide 7 when the second nut part is coupled to the central nut part by a coupling element.
  • the second nut part In the event that the second nut part is not coupled to the middle nut part by the coupling element, the second nut part only rotates freely when the handle connected to it is actuated, with no shifting of the gear slide 7 taking place.
  • the coupling element is pivotably mounted on the center nut part and can be brought into a coupling position and into a decoupling position, the second nut part being coupled to the center nut part in the coupling position and the second nut part being decoupled from the center nut part in the decoupling position.
  • a spring is provided between the center nut part and the coupling element, which acts on the coupling element in the direction of the uncoupling position.
  • the switch-on slide 4 is mounted in the lock case 14 so that it can move linearly, with the direction of movement of the switch-on slide 4 extending in the vertical direction when the lock 13 is in the installed position.
  • the switch-on slide 4 is provided in order to bring the clutch element 5k into the clutch position.
  • the switch-on slide 4 has an edge 4k which can be brought into contact with the coupling element 5k and, in the process, shifts the coupling element 5k into the coupling position.
  • the switch-on slide 4 can be brought into a switched-on position and into a switched-off position, with the coupling element 5k being in its coupled position in the switched-on position and the coupling element 5k being in its uncoupled position in the switched-off position.
  • It is a spring supported on the lock case 14 provided, which acts on the switch-on slide 4 in the direction of the coupling position, in which the edge of the switch-on slide 4 is in contact with the coupling element 5k.
  • the translator lever 6 is rotatably mounted in the lock case 14 and has a first lever arm 6a and a second lever arm 6b.
  • the first lever arm of the transmission lever 6 interacts with the gear slide 7 .
  • the second lever arm 6b of the booster lever 6 interacts with the electric motor 3 .
  • the first lever arm 6a of the transmission lever 6 has a pin 6z which engages in a slot formed on the transmission slide 7 .
  • the transmission lever 6 is movably connected to the gear slide 7 by the mortise and tenon connection.
  • the first lever arm 6a of the booster lever 6 has a cam which interacts with the switch-on slide 4 . If the gear slide 7 is in its in 1 is in the position shown, in which the bolt 1 assumes its closed position, the cam is disengaged from the switch-on slide 4. In this position, the switch-on edge 4k of the switch-on slide 4 pushes the coupling element 5k into the coupling position, so that the second socket part is coupled with the central socket part .
  • the cam is also disengaged from the switch-on slide 4.
  • the second nut part is also coupled to the middle nut part. Both in the closed position of the bolt 1 and in the intermediate position of the bolt 1, a rotation of the second nut part causes the gear slide 7 to move vertically upwards and a displacement of the bolt 1 towards its closed position.
  • the second lever arm 6b of the booster lever 6 interacts with the motor output member 3a of the electric motor 3 that is still to be described.
  • the deflection element 9 is arranged between the gear slide 7 and the blocking element 8 .
  • the deflection element 9 is pivotably mounted on an axis in the lock case 14 that is fixed to the lock case.
  • the deflection element 9 has a U-shaped receptacle and a pin 9z arranged on the deflection element 9 .
  • the U-shaped receptacle is used to interact with a pin 7z arranged on the gear slide 7.
  • the pin 9z arranged on the deflection element 9 serves to interact with a receptacle arranged on the blocking element 8 .
  • the auxiliary element 11 is pivotably mounted in the lock case 14 on an axis fixed to the lock case.
  • the deflection element 9 and the auxiliary element 11 are mounted coaxially with the deflection element 9 on a common axis fixed to the lock case.
  • the auxiliary element 11 has a projection which is in contact with the rear edge of the tipping latch 2 .
  • the auxiliary element 11 has a U-shaped receptacle which can be brought into engagement with a pin 8z arranged on the blocking element 8 .
  • the auxiliary element 11 is acted upon by a spring in the direction of the tipping latch 2 so that the projection of the auxiliary element 11 is always in contact with the rear edge of the tipping latch 2 .
  • a linear displacement causes the auxiliary element 11 to pivot.
  • the pivoting of the auxiliary element 11 in turn causes a displacement of the blocking element 8 in a vertical downward direction.
  • the electric motor 3 has a linear output, which drives a linearly movable motor output member 3a.
  • the motor output member 3a is provided with a pin which cooperates with the second lever arm 6b of the transmission lever 6.
  • the electric motor 3 is used to move the bolt 1 by motor from its pre-locked position to its closed position.
  • the lock 13 according to the invention can be operated in a normal operating mode and in a daily operating mode .
  • the lock 13 When the lock 13 is operated in the normal operating mode , the lock 13 is switched from the unlocked state ( 2 ) to the fully locked state ( 4 ) transferred.
  • the fully locked state the lock 13 is the bolt 1 in its pre-locked position.
  • the pin 1z arranged on the bolt 1 is located in a catch section of the link slot of the gear slide 7. This means that when the lock 13 is in the fully locked state, it is not possible to slide the bolt 1 into the lock case 14.
  • the second nut part when the lock 13 is in the fully locked state, the second nut part is decoupled from the central nut part. The second nut part is in freewheel. This means that a rotation of the second nut part when the lock 13 is in the fully locked state does not unlock the lock 13 .
  • each self-locking operation will change the lock 13 from the unlocked state ( 2 ) to a partially locked state ( 3 ) transferred.
  • the bolt 1 In the partially locked state, the bolt 1 is in its intermediate position.
  • the pin 1z arranged on the bolt 1 is located in the middle section of the link slot of the gear slide 7. This means that when the lock 13 is partially locked, the bolt 1 can be pushed into the lock case 14.
  • the second nut part is coupled to the middle nut part. This means that a rotation of the second nut part in the partially locked state of the lock 13 causes a displacement of the gear slide 7 in the unlocking direction and thus an unlocking of the lock 13 .
  • Whether the lock 13 is switched in the normal operating mode or in the daily operating mode depends on the position of the motor output element 3a.
  • the motor driven element 3a In the normal operating mode, the motor driven element 3a is in a first rest position, in which the pin of the motor driven element 3a does not protrude into the range of movement of the transmission lever 6 .
  • daily operation mode is the motor output member 3a in a second rest position, in which the pin of the motor output member 3a projects into the range of movement of the transmission lever 6.
  • the motor output member 3a thus forms a stop for the second lever arm 6b of the booster lever 6.
  • the lock 13 can be unlocked by actuating the motor 3 or by manually actuating the handle connected to the first nut part both in the normal operating mode and in the daily operating mode.
  • An essential difference lies in the fact that the lock 13 is unlocked more quickly in the daytime operating mode than the unlocking of the lock 13 in the normal operating mode.
  • the daytime operating mode is advantageous on doors 17 that are heavily frequented but must be locked for security reasons as soon as the doors 17 are not used. The locking and unlocking in the normal operating mode and in the daily operating mode will be described below.
  • the starting point is the open door leaf 18, with the lock 13 being in the unlocked state.
  • the lock 13 is unlocked, the bolt 1 is in the closed position, the bolt 1 being held in the closed position by the lock mechanism 15 .
  • the motor output member 3a assumes its first rest position. In this first rest position of the motor output member 3a, the motor output member 3a does not protrude into the range of movement of the booster lever 6.
  • the tipping latch 2 is also pushed into the lock case 14 in order to then move into the receptacle 2a on the frame-side strike plate.
  • the self-locking mechanism of the lock 13 is triggered by the processes mentioned. Self-locking mechanisms are known to those skilled in the art and require no further explanation.
  • the gear slide 7 is moved vertically downwards by a spring. Since both the bolt 1 and the booster lever 6 are coupled for movement with the gear slide 7, the bolt 1 moves out of the lock case 14 in the direction of its locked position and the booster lever 6 is pivoted clockwise. Since the motor output member 3a is in the first rest position in the normal operating mode, the movement of the booster lever 6 is not impeded and the bolt 1 can be extended into its pre-locked position.
  • the pivoting of the booster lever 6 also causes the cam of the booster lever 6 to engage with the switch-on slide 4 and the cam of the booster lever 6 shifts the switch-on slide 4 in such a way that the switch-on edge 4k of the switch-on slide 4 is disengaged from the coupling element 5k.
  • the second nut part is then decoupled from the middle nut part.
  • Lock 13 is now in the in 4 shown fully locked state.
  • the starting point is the open door leaf 18, with the lock 13 being in the unlocked state.
  • the bolt 1 is in the closed position, the bolt 1 being held in the closed position by the lock mechanism 15 .
  • the switch-on slide 4 is spring-loaded by the spring 4f in contact with the coupling element, whereby the second nut part and the middle nut part are coupled for movement.
  • the motor output member 3a assumes its second rest position. In this second rest position of the motor output member 3a, the motor output member 3a protrudes into the range of motion of the booster lever 6.
  • the self-locking mechanism of the lock 13 is activated, as a result of which the gear slide 7 is spring-loaded and moves vertically downwards. Since both the bolt 1 and the booster lever 6 are coupled for movement with the gear slide 7, the bolt 1 moves out of the lock case 14 in the direction of its locked position and the booster lever 6 is pivoted clockwise. In the daytime operating mode, the motor output member 3a assumes the second rest position, in which the motor output member 3a protrudes into the range of motion of the booster lever 6 .
  • the second lever arm 6b of the translation lever 6 hits the motor output member 3a, as a result of which the translation lever 6 is prevented from moving further and the movement of the translation lever 6 is stopped. Since the translator lever 6 is coupled in motion to the gear slide 7 and to the bolt 1, the movement of the gear slide 7 and the movement of the bolt 1 are likewise stopped. This means that movement of the bolt 1 to its pre-locked position is prevented and the bolt 1 remains in the intermediate position. Since the movement of the booster lever 6 has been stopped, the cam of the booster lever 6 has not come into engagement with the switch-on slide 4 either. The switch-on slide 4 remains in contact with the coupling element, whereby the second nut part and the middle nut part are coupled for movement. Lock 13 is now in the in 3 shown partially locked state.
  • the bolt 1 protrudes into the frame-side receptacle 1a, the projection depth of the bolt 1 being smaller than the projection depth of the bolt 1 in the fully locked state.
  • the unlocking process in the daytime operating mode is shorter in time than in the normal operating mode, since a shorter distance has to be covered to retract the bolt 1.
  • the front edge of the bolt projects beyond the faceplate by 5mm - 15mm, while in normal operation mode the front edge of bolt 1 projects beyond the faceplate by 15mm - 25mm.
  • the required entry distance of bolt 1 into lock case 14 in day mode is only half as much longer than in normal operating mode.
  • the lock 13 can thus be unlocked faster in the daytime operating mode than in the normal operating mode. This is an advantage on heavily frequented doors 17, which must always remain locked for security reasons.
  • lock 13 is unlocked and the second nut part is coupled and uncoupled to the lock mechanism 15 with the same motor 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein selbstverriegelndes Schloss vorgeschlagen, mit einer in einem Schlosskasten (14) gelagerten Schlossmechanik (15), umfassend einen Riegel (1), der von einer rückgeschlossenen Stellung, in der der Riegel (1) im Schlosskasten (14) aufgenommen ist, in eine vorgeschlossene Stellung, in der der Riegel (1) aus dem Schlosskasten (14) hervorragt, verlagerbar ist, sowie eine Feder, um den Riegel (1) mittelbar oder unmittelbar in Richtung der vorgeschlossenen Stellung zu beaufschlagen, und einen Elektromotor (3) mit einem durch den Elektromotor (3) verlagerbaren Abtriebsglied (3a), welches mit dem Riegel (1) in Eingriff bringbar ist, um den Riegel (1) in die rückgeschlossene Stellung zu verlagern.Um das Schloss in einem Betriebsmodus schneller zu entriegeln ist vorgesehen, dass das motorische Abtriebsglied (3a) in eine Zwischenstellung verlagerbar ist, in der das motorische Abtriebsglied (3a) mit dem Riegel (1) derart in Eingriff ist, oder einen Anschlag bildet, um den Riegel (1) in einer Stellung zu haltern, in der der Riegel (1) eine Stellung einnimmt, die zwischen der rückgeschlossenen Stellung und der vorgeschlossenen Stellung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Schloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 032 743 B1 ist ein selbstverriegelndes Schloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Das selbstverriegelnde Schloss weist eine Schlossfalle, einen Riegel und eine Steuerfalle auf. Das Schloss ist in einer Aufnahmetasche eines Türflügels eingebaut. Wenn der Türflügel, in dem das Schloss eingebaut ist, in seine Schließlage bezüglich des Türrahmens gelangt, wird der Riegel federbeaufschlagt in seine vorgeschlossene Stellung überführt. Gleichzeitig wird auch die Schlossfalle gegen ein Rückdrücken gesperrt. Um das Schloss zu entriegeln, ist ein im Schlosskasten angeordneter motorischer Antrieb 3a vorgesehen. Alternativ ist es auch möglich, das Schloss manuell durch Betätigen des Türdrückers zu entriegeln.
  • An Türen, die aufgrund von Sicherheitsvorschriften verriegelt sein müssen, aber jedoch zu bestimmten Tageszeiten stark frequentiert sind, tritt bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schlössern das Problem auf, dass der motorische Entriegelungsvorgang relativ viel Zeit beansprucht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein selbstverriegelndes Schloss bereitzustellen, das in einem Modus betreibbar ist, in dem das Schloss schneller entriegelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Schloss gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1. Es handelt sich um ein selbstverriegelndes Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einer in einem Schlosskasten gelagerten Schlossmechanik, wobei die Schlossmechanik umfasst: einen beweglich im Schlosskasten gelagerten Riegel, der von einer rückgeschlossenen Stellung, in der der Riegel im Schlosskasten aufgenommen ist, in eine vorgeschlossene Stellung, in der der Riegel aus dem Schlosskasten hervorragt, verlagerbar ist, eine Feder, die den Riegel mittelbar oder unmittelbar in Richtung der vorgeschlossenen Stellung beaufschlagt, einen Elektromotor mit einem durch den Elektromotor verlagerbaren Abtriebsglied, wobei das Abtriebsglied unmittelbar oder mittelbar mit dem Riegel in Eingriff bringbar ist, um den Riegel in die rückgeschlossene Stellung zu verlagern.
  • Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen Schloss, dass das motorische Abtriebsglied in eine Zwischenstellung verlagerbar ist, in der das motorische Abtriebsglied mit dem Riegel derart in Eingriff ist oder einen Anschlag bildet, um den Riegel in einer Stellung zu haltern, in der der Riegel eine Stellung einnimmt, die zwischen der rückgeschlossenen Stellung und der vorgeschlossenen Stellung liegt.
  • Hierbei ist ein Modus realisierbar, in dem der Riegel nur teilweise aus dem Schlosskasten ausgefahren ist. Da der Riegel nur teilweise aus dem Schlosskasten ausgefahren ist, wird für den Entriegelungsvorgang weniger Zeit benötigt im Vergleich zu dem Fall, in dem der Riegel seine vollständig vorgeschlossene Stellung einnimmt. Dies ist insbesondere dadurch begründet, dass der Riegel in diesem Modus bzw. in dieser Einstellung beim Einfahren in die rückgeschlossene Stellung eine kürzere Strecke zurücklegt im Vergleich zur vollständig vorgeschlossenen Stellung des Riegels. Dadurch ist das Schloss in einem Modus betreibbar, in dem das Schloss schneller entriegelt werden kann.
  • Bei dem Abtriebsglied kann es sich um einen Linearabtrieb eines Motors handeln. Beispielsweise kann der Motor eine drehbare Spindel aufweisen, wobei das Abtriebsglied durch eine auf der Spindel geschraubte Mutter gebildet ist, die in einer am Schlosskasten festen Führung gelagert ist. Vorzugsweise kann es sich bei dem Abtriebsglied um eine drehbar gelagerte Scheibe handeln, die durch den Motor in unterschiedliche Drehstellungen verlagerbar ist. Weiter kann der Motor über ein Hebelgetriebe oder über ein Kniehebelgetriebe auf das linear bewegbare oder drehbar gelagerte Abtriebsglied einwirken. Der Vorteil ist hierbei, dass ein relativ kleiner Hub des Motors mittels des Hebelgetriebes oder des Kniehebelgetriebes in einen relativ großen Hub des Abtriebsglieds umgewandelt werden kann.
  • Vorzugsweise wird unter einem Anschlag ein Bauelement oder ein Teil eines Getriebeelements verstanden, das mittelbar oder unmittelbar in den Bewegungsbereich eines Elements der Schlossmechanik bringbar ist. Bei dem Element der Schlossmechanik kann es sich beispielsweise um einen Getriebeschieber oder um ein Verriegelungsglied, wie einen Riegel oder eine Schlossfalle handeln. Der Anschlag kann als ein Zapfen oder als eine vorstehende oder abstehende Kante ausgebildet sein. Der Anschlag kann beweglich im Schlosskasten gelagert sein, um wahlweise in den Bewegungsbereich eines Elements der Schlossmechanik bringbar oder außerhalb des Bewegungsbereichs des Elements der Schlossmechanik bringbar zu sein. Es kann vorgesehen sein, dass sich das Element der Schlossmechanik auf den Anschlag zubewegt und von dem Anschlag abgebremst wird, sodass das Element der Schlossmechanik zur Ruhe kommt. Um das bei dem Auftreffen des Elements der Schlossmechanik auf den Anschlag auftretende Geräusch zu dämpfen, kann der Anschlag mit einem elastisch wirkenden Material, z. B. Gummi überzogen sein.
  • Vorzugsweise bedeutet Zwischenstellung eine Stellung eines beweglich gelagerten Elements, welche zwischen den beiden Endstellungen dieses Elements liegt. Beispielsweise handelt es sich bei dem beweglich gelagerten Element um einen Riegel, eine Schlossfalle oder einen Getriebeschieber. Das beweglich gelagerte Element ist über einen begrenzten bzw. definierten Bereich verlagerbar. Beispielweise handelt es sich bei dem beweglich gelagerten Element um einen Riegel. In der ersten Endstellung des Riegels fluchtet die Vorderkante des Riegels mit dem Schlosskasten, in der zweiten Endstellung des Riegels überragt die Vorderkante des Riegels den Schlosskasten um einen bestimmten Betrag, beispielsweise um 20mm. Die Zwischenstellung ist eine Stellung, in der der Riegel den Schlosskasten um einen Betrag überragt, welcher geringer ist als der vorangehend genannte Betrag von 20mm. In der Zwischenstellung kann der Riegel beispielsweise um 10mm den Schlosskasten überragen. Es können auch mehrere Zwischenstellungen vorgesehen sein, welche zwischen den beiden Endstellungen des beweglich gelagerten Elements liegen. Beispielsweise können drei verschiedene Zwischenstellungen vorgesehen sein, in denen der Riegel um einen Betrag von jeweils 5mm oder 10mm oder 15mm aus dem Schlosskasten herausragt. Insbesondere können die Zwischenstellungen einstellbar oder wählbar ausgebildet sein. So kann der Riegelausschluss an einen Türspalt oder an eine Türluft angepasst werden.
  • Vorzugsweise kann das bewegbar gelagerte Element auch schwenkbeweglich gelagert sein. Es kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem beweglich gelagerten Element um einen Schwenkriegel handelt. Beispielsweise kann der Schwenkriegel in seiner zweiten Endstellung gegenüber der ersten Endstellung um einen ersten Winkelbetrag, beispielsweise um 90°, verschwenkt sein. In seiner Zwischenstellung kann der Schwenkriegel beispielsweise um einen zweiten Winkelbetrag, beispielsweise um 45° gegenüber der ersten Endstellung verschwenkt sein. Bei dem beweglich gelagerten Element kann es sich auch um eine Schlossfalle oder einen Getriebeschieber handeln.
  • Die Schlossmechanik umfasst beispielsweise eine Schlossfalle und einen Riegel. Die Schlossmechanik kann zudem eine Hilfsfalle umfassen, welche zur Auslösung eines Selbstverriegelungsmechanismus dient. Weiter kann die Schlossmechanik einen Getriebeschieber umfassen, der mit dem Riegel bewegungsverbunden ist. Weiter kann die Schlossmechanik ein oder mehrere Blockierelemente umfassen, welche die Bewegung der Schlossfalle und/oder des Riegels in deren vorgeschlossenen und/oder rückgeschlossenen Stellung blockieren. Die Betätigung der Schlossmechanik, insbesondere um den Riegel in die rückgeschlossene Stellung zu überführen, kann durch einen Schließzylinder geschehen. Der Schlosskasten kann hierfür eine Aufnahme für einen Schließzylinder aufweisen, in die ein Schließzylinder einsetzbar ist.
  • Der Riegel kann als ein eintourig und/oder zweitourig schließender Riegel ausgebildet sein. Der Riegel kann als ein linear bewegbarer Riegel oder als ein Schwenkriegel, beispielsweise als ein Hakenriegel ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Schlossmechanik mehr als einen Riegel aufweist. Beispielweise kann die Schlossmechanik mehrere Riegel aufweisen, die parallel zueinander linear verlagerbar sind. Die Schlossmechanik kann mehrere Schwenkriegel aufweisen, die gleichsinnig oder gegensinnig zueinander verschwenkbar sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schlossmechanik ein beweglich im Schlosskasten gelagertes Getriebeelement aufweist, das mit dem Riegel bewegungsverbunden ist, und das von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung verlagerbar ist, wobei, wenn sich das Getriebeelement in der ersten Stellung befindet, der Riegel seine rückgeschlossene Stellung einnimmt, und wobei, wenn sich das Getriebeelement in der zweiten Stellung befindet, der Riegel seine vorgeschlossene Stellung einnimmt. Hierbei ist insbesondere der Riegel mit dem Getriebeelement bewegungsgekoppelt, so dass eine Bewegung des Getriebeelements in eine Bewegung des Riegels übertragen wird. Es kann vorgesehen sein, dass die vorangehend beschriebene Feder unmittelbar auf des Getriebeelement einwirkt, sodass die Feder den Riegel mittelbar über das Getriebeelement in seine vorgeschlossene Stellung beaufschlagt.
  • Das Getriebeelement kann als ein Getriebeschieber ausgebildet sein, der linear beweglich im Schlosskasten gelagert ist. Das Getriebeelement kann auch als ein schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet sein, der um eine Achse drehbar gelagert ist.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schlossmechanik einen zweiarmigen Übersetzerhebel aufweist, der um eine Achse drehbar im Schlosskasten gelagert ist, wobei ein erster Hebelarm des Übersetzerhebels mit dem Getriebeelement bewegungsverbunden ist und wobei das motorische Abtriebsglied mit dem zweiten Hebelarm des Übersetzerhebels in Eingriff bringbar ist. Der Übersetzerhebel bildet eine mechanische Verbindung zum motorischen Abtriebsglied. Durch die Bewegung des motorischen Abtriebsglieds wird der Übersetzerhebel geschwenkt, wobei der Getriebeschieber verlagert wird. Dadurch dass der Getriebeschieber mit dem Riegel bewegungsgekoppelt ist, resultiert die Bewegung des Getriebeschiebers auch in einer Bewegung des Riegels. Hierbei ist es möglich, den Riegel durch Betätigung des motorischen Abtriebs in seine rückgeschlossene Stellung zu verlagern.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schlossmechanik eine Schlossnuss aufweist, die als mehrteilige Nuss mit einem drehbaren äußeren Nussteil und einem drehbaren inneren Nussteil ausgebildet ist, wobei vorgesehen ist, dass am inneren Nussteil eine Kupplungsschwinge drehbar gelagert ist, wobei bei eingekuppelter Kupplungsschwinge das innere Nussteil und das äußere Nussteil bewegungsverbunden sind, und wobei bei ausgekuppelter Kupplungsschwinge das innere Nussteil und das äußere Nussteil unabhängig voneinander drehbar sind. Mittels der Kupplungsschwinge ist es möglich, die beiden Nüsse beweglich zu koppeln. Wenn sich der Riegel in seiner vorgeschlossenen Stellung befindet, ist die Kupplungsschwinge ausgekuppelt, sodass das äußere Nussteil im Leerlauf ist und es nicht möglich ist, das Schloss manuell durch Drehung des äußeren Nussteils zu öffnen. Wenn sich der Riegel in seiner rückgeschlossenen Stellung befindet, ist die Kupplungsschwinge eingekuppelt, sodass das äußere Nussteil mit dem inneren Nussteil gekuppelt ist und das Schloss manuell durch Drehung des äußeren Nussteils geöffnet werden kann. Wenn sich der Riegel in seiner Zwischenstellung befindet, ist die Kupplungsschwinge eingekuppelt, sodass das äußere Nussteil mit dem inneren Nussteil gekuppelt ist und das Schloss manuell durch Drehung des äußeren Nussteils geöffnet werden kann.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schlossmechanik einen im Schlosskasten beweglich gelagerten Einschaltschieber aufweist, wobei der Einschaltschieber eine Einschaltkante aufweist, die mit der Kupplungsschwinge zusammenwirkt, wobei der Einschaltschieber in eine Einschaltstellung bringbar ist, in der die Kupplungsschwinge das erste Nussteil und das zweite Nussteil kuppelt, und wobei der Einschaltschieber in eine Ausschaltstellung bringbar ist, in der der Einschaltschieber außer Eingriff mit der Kupplungsschwinge ist und das innere Nussteil und das äußere Nussteil unabhängig voneinander drehbar sind. Abhängig von der Stellung des Einschaltschiebers befindet sich die Kupplungsschwinge in der eingekuppelten Stellung oder in der ausgekuppelten Stellung.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Riegel mittels des Übersetzerhebels mit dem Einschaltschieber derart verbunden ist, dass in der rückgeschlossenen Stellung des Riegels der Einschaltschieber die Einschaltstellung einnimmt, dass in der vorgeschlossenen Stellung des Riegels der Einschaltschieber die Ausschaltstellung einnimmt, und dass in der Zwischenstellung des Riegels der Einschaltschieber die Einschaltstellung einnimmt. Da der Riegel mit dem Übersetzerhebel bewegungsgekuppelt ist, wird abhängig von der Stellung des Riegels die Stellung des Einschaltschiebers gesteuert, insbesondere zwangsgesteuert, sodass abhängig von der Stellung des Riegels das erste Nussteil und das zweite Nussteil gekuppelt oder entkuppelt sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine dem Einschaltschieber zugeordnete Feder vorgesehen ist, die den Einschaltschieber in Richtung der Einschaltstellung hin beaufschlagt. Hierdurch kann realisiert werden, dass der Einschaltschieber automatisch in die Einschaltstellung fährt, in der das äußere Nussteil mit dem inneren Nussteil gekuppelt ist. Die Feder kann eine Drehfeder oder eine Spiralfeder oder eine Blattfeder sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der zweiarmige Übersetzerhebel einen Nocken aufweist und der Einschaltschieber einen dem Nocken zugeordneten Anschlag aufweist. Dadurch, dass der Übersetzerhebel über einen Nocken mit dem Eischaltschieber zusammenwirkt, kann die Bewegung des Übersetzerhebels auf einfache Weise in eine Bewegung des Einschaltschiebers übersetzt werden.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schlossmechanik eine Kippfalle aufweist. Unter einer Kippfalle wird eine Schlossfalle mit einem Fallenkopf und einem Fallenträger verstanden, wobei der Fallenkopf schwenkbar auf dem Fallenträger gelagert ist. Der Fallenträger ist beispielsweise wiederum linear beweglich im Schlosskasten gelagert. Die Fallenkopf weist eine Einlaufschräge und ein Auslaufschräge auf. Ein Schloss, das mit einer Kippfalle versehen ist, kann an linksanschlagenden Türen als auch an rechtsanschlagenden Türen eingesetzt werden. Ein Wenden der Schlossfalle um 180° vor dem Einbau des Schlosses in den Türflügel, wie dies bei Schlossfallen nötig ist, die nur auf einer Seite des Fallenkopfs mit einer Schräge versehen sind, ist bei einer Kippfalle nicht nötig.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schlossfalle als eine Kreuzfalle oder eine Rollfalle ausgebildet ist.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Schlossmechanik ein der Kippfalle zugeordnetes Blockierelement aufweist, wobei das Blockierelement in eine Blockierstellung verlagerbar ist, in der das Blockierelement die Kippfalle hintergreift und eine Bewegung der Kippfalle blockiert ist, und wobei das Blockierelement in eine Freigabestellung verlagerbar ist, in der die Kippfalle verschwenkbar und translational verschiebbar ist. Wenn sich der Riegel in seiner vorgeschlossenen Stellung befindet, hintergreift das Blockierelement die Kippfalle, sodass die Kippfalle fixiert ist und nicht in den Schlosskasten eingeschoben werden kann. Wenn sich der Riegel in seiner rückgeschlossenen Stellung befindet, befindet sich das Blockierelement in der Freigabestellung, sodass der Fallenkopf verschwenkbar ist und die Kippfalle in den Schlosskasten eingeschoben werden kann. Wenn sich der Riegel in seiner Zwischenstellung befindet, hintergreift das Blockierelement die Kippfalle, sodass die Kippfalle fixiert ist und nicht in den Schlosskasten eingeschoben werden kann.
  • Es kann in einer beispielhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Blockierelement durch eine Feder in Richtung zur Blockierstellung hin beaufschlagt wird. Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Blockierelement mittelbar über ein Umlenkelement mit dem Getriebeelement in Eingriff bringbar ist. Durch das Umlenkelement wird eine Bewegungskupplung des Getriebeelements mit dem Blockierelement realisiert. Das Umlenkelement ist hierbei so ausgestaltet, dass es zu einer Bewegungsumkehr zwischen dem Getriebeelement und dem Blockierelement führt. Das Umlenkelement ist vorzugsweise als ein um eine Achse drehbar gelagertes Element ausgebildet. Das Umlenkelement weist eine Aufnahme auf, die mit einem am Getriebeelement angeordneten Zapfen zusammenwirkt. Weiter weist das Umlenkelement einen Zapfen auf, der mit einer am Blockierelement angeordneten Aufnahme zusammenwirkt. Wenn das Getriebeelement im Entriegelungssinne bewegt wird, gelangt der am Getriebeelement angeordnete Zapfen in Eingriff mit der Aufnahme am Umlenkelement, wodurch eine Drehung des Umlenkelements bewirkt wird. Da das Blockierelement mit dem Umlenkelement über den am Umlenkelement angeordneten Zapfen bewegungsverbunden sind, bewirkt eine Bewegung des Getriebeelements im Entriegelungssinn eine Bewegung des Blockierelements, wobei die Bewegungsrichtung des Getriebeelements und die Bewegungsrichtung des Blockierelements einander entgegengesetzt sind.
  • Das Blockierelement kann als ein linear verschiebbar gelagerter Blockierschieber ausgebildet sein. Das Blockierelement kann auch als ein drehbar gelagertes Element ausgebildet sein, welches einen Blockier-Abschnitt aufweist, der wahlweise in den Bewegungsbereich der Falle hineingeschwenkt oder aus diesem herausgeschwenkt werden kann. Eine Bewegung des Getriebeelements im Entriegelungssinn bewirkt dann eine Drehung des Blockierelements, wodurch der Blockierabschnitt aus dem Bewegungsbereich der Falle herausgeschwenkt wird und die Blockierung der Falle aufgehoben ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass, wenn sich der Riegel in seiner rückgeschlossenen Stellung befindet, der Blockierschieber seine Freigabestellung einnimmt, und wenn sich der Riegel in seiner vorgeschlossenen Stellung oder in seiner Zwischenstellung befindet, der Blockierschieber seine Blockierstellung einnimmt.
  • Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Schlosses kann bei Türen in Gebäuden erfolgen. Das Schloss kann bei neuen Projekten ebenso wie bei bestehenden Projekten zum Zwecke einer Nachrüstung oder Aufrüstung eingesetzt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen des selbstverriegelnden Schlosses sind in den Figuren dargestellt sowie nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen selbstverriegelnden Schlosses;
    Fig. 2:
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schlosses im entriegelten Zustand;
    Fig. 3:
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schlosses im teilverriegelten Zustand;
    Fig. 4:
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schlosses im vollverriegelten Zustand.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer einflügeligen Tür 17. Die einflügelige Tür 17 weist einen Türflügel 18 auf, der mittels Türbändern 19 an einem ortsfesten Türrahmen schwenkbar gelagert ist. Weiter weist die Tür 17 ein rahmenseitiges Schließblech auf. Das erfindungsgemäße Schloss 13 ist in einer Aufnahmetasche im Türflügel 18 eingebaut. Das erfindungsgemäße Schloss 13 weist einen Riegel 1 und eine Schlossfalle 2 auf. Im geschlossenen Zustand des Türflügels 18 greift der Riegel 1 in eine dem Riegel 1 zugeordnete Aufnahme 1a des rahmenseitigen Schließblechs ein und die Schlossfalle 2 greift in eine der Schlossfalle 2 zugeordnete Aufnahme 2a des rahmenseitigen Schließblechs. Das Schloss 13 weist weiter eine Schließzylinderaufnahme 16 und eine Handhabe 12 auf. Die Handhabe 12 ist in Fig. 1 als ein Türdrücker ausgebildet. Die Handhabe 12 kann aber auch als eine Griffstange oder eine Druckstange ausgebildet sein. Weiter ist in dem erfindungsgemäßen Schloss 13 ein Elektromotor 3 vorgesehen. Der Elektromotor 3 ist über Versorgungsleitungen 3I mit einer Spannungsquelle und über Signalleitungen 3I mit einer Steuerung oder einer Türzentrale verbunden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Spannungsquelle im Schloss 13 oder im Türflügel 18 angeordnet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Steuerung im Schloss 13 oder im Türflügel 18 angeordnet ist. Weiter kann vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Schloss 13 in einen Aktivflügel einer zweiflügeligen Tür 17 eingebaut ist. In diesem Fall ist der Riegel 1 des Schlosses 13 mit einem Entriegelungsstift versehen, der mit einer dem Entriegelungsstift zugeordneten Aushebeeinrichtung zusammenwirkt, die an einem Passivflügel angeordnet ist.
  • Das Schloss 13 weist einen Schlosskasten 14 und eine im Schlosskasten 14 gelagerte Schlossmechanik 15 auf. Der Schlosskasten 14 weist einen Schlosskastenboden und eine Schlosskastendecke auf. Der Schlosskasten 14 ist mit einer Stulpplatte abgeschlossen. Die Schlossmechanik 15 umfasst eine Schlossfalle 2, einen Riegel 1 und eine Steuerfalle 10. Die Stulpplatte weist eine der Schlossfalle 2 zugeordnete Durchgangsöffnung, eine dem Riegel 1 zugeordnete Durchgangsöffnung und eine der Steuerfalle 10 zugeordnete Durchgangsöffnung auf.
  • Weiter umfasst die Schlossmechanik 15 ein als Getriebeschieber 7 ausgebildetes Getriebeelement, eine Schlossnuss 5, einen Einschaltschieber 4 zum Aufkuppeln der Schlossnuss 5 an die Schlossmechanik 15 und einen Übersetzerhebel 6, der mit dem Getriebeschieber 7 mechanisch gekuppelt ist, wobei der Getriebeschieber 7 über den Übersetzerhebel 6 auf den Einschaltschieber 4 einwirkt. Das Schloss 13 umfasst weiter einen Elektromotor 3 mit einem vom Elektromotor 3 angetriebenen Motorabtriebsglied 3a. Der Elektromotor 3 dient dazu, das Schloss 13 zu entriegeln.
  • Die Schlossmechanik 15 umfasst im Bereich der Schlossfalle 2 ein Blockierelement 8 zum Blockieren der Schlossfalle 2, welches in den Bewegungsbereich der Schlossfalle 2 bringbar ist, um ein Einschieben der Schlossfalle 2 zu verhindern. Weiter umfasst die Schlossmechanik 15 ein Umlenkelement 9, welches dazu dient, eine Bewegung des Getriebeschiebers 7 in eine Bewegung des Umlenkelements 9 umzuwandeln.
  • Weiter ist ein Hilfselement 11 vorgesehen, welches bewirkt, dass beim Einschieben der Schlossfalle 2 in den Schlosskasten 14 der Getriebeschieber 7 verlagert wird. Die verschiedenen Elemente der Schlossmechanik 15 werden im Folgenden erörtert.
  • Der Riegel 1 ist linear verschiebbar im Schlosskasten 14 gelagert und kann eine vorgeschlossene Stellung und eine rückgeschlossene Stellung einnehmen. Die Bewegungsrichtung des Riegels 1 ist in der Einbaulage des Schlosses 13 die horizontale Richtung. In seiner vorgeschlossenen Stellung ist der Riegel 1 aus dem Schlosskasten 14 ausgefahren, wobei in der vorgeschlossenen Stellung die Vorderkante des Riegels 1 aus der ihm zugeordneten Durchtrittsöffnung aus dem Schlosskasten 14 um eine erste vorbestimmte Länge herausragt. Die erste vorbestimmte Länge kann im Bereich zwischen 15mm bis 25mm liegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die die erste vorbestimmte Länge 20mm. In der rückgeschlossenen Stellung ist der Riegel 1 in den Schlosskasten 14 eingezogen, wobei die Vorderkante des Riegels 1 mit der Stulpplatte fluchtet. Neben der bereits genannten vorgeschlossenen Stellung und der rückgeschlossenen Stellung kann der Riegel 1 auch eine Zwischenstellung einnehmen. Diese Zwischenstellung ist eine Stellung des Riegels 1, die zwischen der vorgeschlossenen Stellung und der rückgeschlossenen Stellung des Riegels 1 liegt. In dieser Zwischenstellung ist der Riegel 1 teilweise aus dem Schlosskasten 14 ausgefahren, sodass die Vorderkante des Riegels 1 um eine zweite bestimmte Länge die Stulpplatte überragt. Diese zweite vorbestimmte Länge kann in einem Bereich zwischen 5mm bis 15mm liegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die zweite vorbestimmte Länge 20mm.
  • Der Getriebeschieber 7 ist im Schlosskasten 14 linear beweglich gelagert, wobei sich die Bewegungsrichtung des Getriebeschiebers 7 in der Einbaulage des Schlosses 13 in vertikaler Richtung erstreckt. Die Bewegungsrichtung des Riegels 1 und die Bewegungsrichtung des Getriebeschiebers 7 stehen senkrecht zueinander. Der Getriebeschieber 7 weist einen Schlitz auf, in den ein am Riegel 1 angeordneter Zapfen 1z eingreift. Der Schlitz ist hierbei um 45° sowohl zur Bewegungsrichtung des Riegels 1 als auch zur Bewegungsrichtung des Getriebeschiebers 7 ausgerichtet. Durch diese Schlitz-Zapfen-Verbindung ist der Riegel 1 mit dem Getriebeelement 7 bewegungsgekoppelt. Eine Bewegung des Getriebeschiebers 7 in vertikaler Richtung nach unten bewirkt eine Bewegung des Riegels 1 in Richtung seiner vorgeschlossenen Stellung, während eine Bewegung des Getriebeschiebers 7 in vertikaler Richtung nach oben eine Bewegung des Riegels 1 in Richtung seiner rückgeschlossenen Stellung bewirkt. Der Getriebeschieber 7 ist mit einer am Schlosskasten 14 abgestützten Feder beaufschlagt, die den Getriebeschieber 7 in vertikaler Richtung nach unten und damit den Riegel 1 in Richtung dessen vorgeschlossener Stellung drängt.
  • Die Schlossfalle 2 ist als eine Kippfalle 2 ausgebildet, die verschwenkbar auf einem Fallenträger angeordnet ist. Der Fallenträger der Kippfalle 2 ist linear bewegbar im Schlosskasten 14 gelagert. Die Bewegungsrichtung des Fallenträgers ist in der Einbaulage des Schlosses 13 die horizontale Richtung, wobei die Bewegungsrichtung des Fallenträgers und der darauf gelagerten Kippfalle 2 parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels 1 ist. Die Schwenkachse der Kippfalle 2 verläuft hierbei parallel zur Erstreckungsachse des Stulps und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fallenträgers. Der Fallenträger ist durch eine am Schlosskasten 14 abgestützte Feder beaufschlagt, die den Fallenträger in Richtung seiner ausgefahrenen Stellung drängt.
  • Das Blockierelement 8 ist im Schlosskasten 14 linear beweglich gelagert, wobei sich die Bewegungsrichtung des Blockierelements 8 in der Einbaulage des Schlosses 13 in vertikaler Richtung erstreckt. Das Blockierelement 8 ist in eine Blockierstellung bringbar, in der es den Fallenträger der Kippfalle 2 in der ausgefahrenen Stellung hintergreift und eine Verschiebung der Kippfalle 2 in ihre eingefahrene Stellung blockiert. Das Blockierelement 8 ist in eine Freigabestellung bringbar, in der das Blockierelement 8 die Schlossfalle 2 nur teilweise hintergreift und in der die Verschiebung der Kippfalle 2 in die eingefahrene Stellung ermöglicht ist. Am Blockierelement 8 sind zwei Rollen drehbar gelagert, wobei die Lagerachsen der beiden Rollen zueinander parallel sind, und wobei sich die beiden Rollen gegenseitig kontaktieren. In der Blockierstellung des Blockierschiebers hintergreift der Blockierschieber die Kippfalle 2 derart, dass eine der beiden Rollen an der Hinterkante der Kippfalle 2 anliegt, wobei die Rollen eine Totpunktstellung in Bezug auf die Hinterkante der Kippfalle 2 einnehmen. Die Bewegungsrichtungen des Fallenträgers und des Blockierelements 8 liegen senkrecht zueinander. Durch eine äußere auf die Kippfalle 2 einwirkende Kraft kann die Kippfalle 2 nicht bewegt werden, da die Kraft in die beiden in der Totpunktstellung stehenden Rollen eingeleitet wird. Das Blockierelement 8 ist durch eine am Schlosskasten 14 abgestützte Feder beaufschlagt, die das Blockierelement 8 in Richtung seiner Blockierstellung drängt.
  • Die Schlossnuss 5 ist zur Betätigung des Schlosses 13 im Sinne einer Entriegelung vorgesehen. Die Schlossnuss 5 ist als eine dreiteilige Nuss ausgebildet, die aus zwei koaxial drehbar gelagerten Nussteilen und einem zwischen den beiden Nussteilen koaxial drehbar gelagerten Mittennusssteil aufgebaut ist. Jedes der beiden Nussteile weist eine quadratisch geformte Vertiefung zum Aufnehmen eines Drückerdorns einer Drückerhandhabe auf. Eine der beiden Nussteile -im folgenden erstes Nussteil genannt - ist permanent mit dem Mittennussteil gekoppelt. Bei einer Drehung des ersten Nussteils wird das Mittennussteil in gleicher Weise gedreht. Das Mittennussteil weist einen in den Figuren nicht dargestellten Arm auf, der mit dem Getriebescheiber zusammenwirkt und an diesen angreift. Eine Drehung des Mittennussteils bewirkt eine lineare Bewegung des Getriebeschiebers 7 in vertikaler Richtung nach oben und, aufgrund der Bewegungskopplung zwischen dem Getriebeschieber 7 und dem Riegel 1, auch eine Verlagerung des Riegels 1 in seine rückgeschlossene Stellung. Dies bedeutet, dass das Schloss 13 durch Betätigung des ersten Nussteils jederzeit manuell entriegelbar ist. Vorzugsweise ist des erste Nussteil auf der Seite des Schlosses 13 angeordnet, die der Innenseite eines Gebäudes oder eines Raumes zugeordnet ist. Hierdurch ist realisiert, dass das Gebäude oder der Raum im Panikfall jederzeit verlassen werden kann.
  • Das andere der beiden Nussteile - im Folgenden zweites Nussteil genannt - ist so geschaltet, dass eine Drehung des zweiten Nussteils nur dann eine Bewegung des Getriebeschiebers 7 bewirkt, wenn das zweite Nussteil durch ein Kupplungselement mit dem Mittennussteil gekuppelt ist. Für den Fall, dass das zweite Nussteil nicht durch das Kupplungselement mit dem Mittennussteil gekuppelt ist, dreht sich das zweite Nussteil bei Betätigung der an ihm angeschlossenen Drückerhandhabe lediglich im Freilauf, wobei keine Verlagerung des Getriebeschiebers 7 stattfindet.
  • Das Kupplungselement ist schenkbar am Mittennussteil gelagert und ist in eine Kupplungsstellung und in eine Entkupplungsstellung bringbar, wobei in der Kupplungsstellung das zweite Nussteil mit dem Mittennussteil gekuppelt ist und in der Entkupplungsstellung das zweite Nussteil vom Mittennusssteil entkuppelt ist. Zwischen dem Mittennussteil und dem Kupplungselement ist eine Feder vorgesehen, die das Kupplungselement in Richtung der Entkupplungsstellung beaufschlagt.
  • Der Einschaltschieber 4 ist im Schlosskasten 14 linear beweglich gelagert, wobei sich die Bewegungsrichtung des Einschaltschiebers 4 in der Einbaulage des Schlosses 13 in vertikaler Richtung erstreckt. Der Einschaltschieber 4 ist vorgesehen, um das Kupplungselement 5k in die Kupplungsstellung zu bringen. Der Einschaltschieber 4 weist eine Kante 4k auf, die mit dem Kupplungselement 5k in Anlage bringbar ist und dabei das Kupplungselement 5k in die Kupplungsstellung verlagert. Der Einschaltschieber 4 ist in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstellung bringbar, wobei in der Einschaltstellung das Kupplungselement 5k in seiner Kupplungsstellung ist und in der Ausschaltstellung das Kupplungselement 5k in seiner Entkupplungsstellung ist. Es ist eine am Schlosskasten 14 abgestützte Feder vorgesehen, die den Einschaltschieber 4 in Richtung der Kupplungsstellung beaufschlagt, in der die Kante des Einschaltschiebers 4 in Anlage mit dem Kupplungselement 5k ist.
  • Der Übersetzerhebel 6 ist drehbar im Schlosskasten 14 gelagert und weist einen ersten Hebelarm 6a und einen zweiten Hebelarm 6b auf. Der erste Hebelarm des Übersetzerhebels 6 wirkt mit dem Getriebeschieber 7 zusammen. Der zweite Hebelarm 6b des Übersetzerhebels 6 wirkt mit dem Elektromotor 3 zusammen.
  • Der erste Hebelarm 6a des Übersetzerhebels 6 weist einen Zapfen 6z auf, der in einen am Getriebeschieber 7 ausgebildeten Schlitz eingreift. Durch die Schlitz-Zapfen-Verbindung ist der Übersetzerhebel 6 mit dem Getriebeschieber 7 beweglich verbunden. Der erste Hebelarm 6a des Übersetzerhebels 6 weist einen Nocken auf, der mit dem Einschaltschieber 4 zusammenwirkt. Wenn sich der Getriebeschieber 7 in seiner in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet, in der der Riegel 1 seine rückgeschlossene Stellung einnimmt, ist der Nocken außer Eingriff mit dem Einschaltschieber 4. In dieser Stellung drängt die Einschaltkante 4k des Einschaltschiebers 4 das Kupplungselement 5k in die Kupplungsstellung, sodass das zweite Nussteil mit dem Mittennussteil gekuppelt ist. In der in Fig. 2 dargestellten Zwischenstellung ist der Nocken ebenfalls außer Eingriff mit dem Einschaltschieber 4. In der Zwischenstellung ist das zweite Nussteil ebenfalls mit dem Mittennussteil gekuppelt. Sowohl in der rückgeschlossenen Stellung des Riegels 1 als auch in der Zwischenstellung des Riegels 1 bewirkt eine Drehung des zweiten Nussteils hierbei eine Bewegung des Getriebeschiebers 7 in vertikaler Richtung nach oben und eine Verlagerung des Riegels 1 in Richtung seiner rückgeschlossenen Stellung.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Stellung, in der sich der Riegel 1 in der vorgeschlossenen Stellung befindet, ist der Nocken des Übersetzerhebels 6 in Eingriff mit dem Einschaltschieber 4. Der Einschaltschieber 4 wird durch den Nocken des Übersetzerhebels 6 derart verlagert, sodass die Einschaltkante 4k des Einschaltschiebers 4 mit dem Kupplungselement 5k außer Eingriff ist. In dieser Stellung ist das zweite Nussteil vom Mittennussteil entkuppelt, sodass eine Drehung des zweiten Nussteils keine Betätigung der Schlossmechanik 15 bewirkt.
  • Der zweite Hebelarm 6b des Übersetzerhebels 6 wirkt mit dem Motorabtriebsglied 3a des noch zu beschreibenden Elektromotors 3 zusammen.
  • Das Umlenkelement 9 ist zwischen dem Getriebeschieber 7 und dem Blockierelement 8 angeordnet. Das Umlenkelement 9 ist schwenkbar auf einer schlosskastenfesten Achse im Schlosskasten 14 gelagert. Das Umlenkelement 9 weist eine U-förmige Aufnahme und einen am Umlenkelement 9 angeordneten Zapfen 9z auf. Hierbei dient die U-Förmige Aufnahme zum Zusammenwirken mit einem auf dem Getriebeschieber 7 angeordneten Zapfen 7z. Der am Umlenkelement 9 angeordnete Zapfen 9z dient zum Zusammenwirken mit einer am Blockierelement 8 angeordneten Aufnahme.
  • Bei einer Bewegung des Getriebeschiebers 7 in vertikaler Richtung nach oben kommt der am Getriebeschieber 7 angeordnete Zapfen 7z in Eingriff mit der U-förmigen Aufnahme des Umlenkelements 9 und bewirkt dabei eine Drehung des Umlenkelements 9. Da das Umlenkelement 9 über den am Umlenkelement 9 angeordneten Zapfen 9z mit der auf dem Blockierelement 8 angeordneten Aufnahme verbunden ist, bewirkt die Drehung des Umlenkelements 9 eine Bewegung des Blockierelements 8 in vertikaler Richtung nach unten.
  • Das Hilfselement 11 ist schwenkbar auf einer schlosskastenfesten Achse im Schlosskasten 14 gelagert. Im Ausführungsbeispiel sind das Umlenkelement 9 und das Hilfselement 11 koaxial mit dem Umlenkelement 9 auf einer gemeinsamen schlosskastenfesten Achse gelagert. Das Hilfselement 11 weist einen Vorsprung auf, der mit der Hinterkante der Kippfalle 2 in Anlage ist. Außerdem weist das Hilfselement 11 eine U-förmige Aufnahme auf, die mit einem am Blockierelement 8 angeordneten Zapfen 8z in Eingriff bringbar ist. Das Hilfselement 11 wird durch eine Feder in Richtung zur Kippfalle 2 hin beaufschlagt, sodass der Vorsprung des Hilfselements 11 immer in Anlage mit der Hinterkante der Kippfalle 2 liegt. Hierbei bewirkt eine lineare Verschiebung eine Verschwenkung des Hilfselements 11. Die Verschwenkung des Hilfselements 11 bewirkt wiederum eine Verschiebung des Blockierelements 8 in vertikaler Richtung nach unten.
  • Der Elektromotor 3 weist einen Linearabtrieb auf, der ein linear bewegbares Motorabtriebsglied 3a antreibt. Das Motorabtriebsglied 3a ist mit einem Zapfen versehen, der mit dem zweiten Hebelarm 6b des Übersetzerhebels 6 zusammenwirkt. Der Elektromotor 3 dient dazu, den Riegel 1 motorisch von seiner vorgeschlossenen Stellung in seine rückgeschlossene Stellung zu verlagern.
  • Das erfindungsgemäße Schloss 13 kann in einem Normalbetriebsmodus und in einem Tagesbetriebsmodus betrieben werden.
  • Wenn das Schloss 13 im Normalbetriebsmodus betrieben wird, wird bei jedem Selbstverriegelungsvorgang das Schloss 13 vom entriegelten Zustand (Fig. 2) in den vollverriegelten Zustand (Fig. 4) überführt. Im vollverriegelten Zustand des Schlosses 13 befindet sich der Riegel 1 in seiner vorgeschlossenen Stellung. Zudem befindet sich der am Riegel 1 angeordnete Zapfen 1z in einem Fangabschnitt des Kulissenschlitzes des Getriebeschiebers 7. Dies bedeutet, dass im vollverriegelten Zustand des Schlosses 13 ein Einschieben des Riegels 1 in den Schlosskasten 14 nicht möglich ist. Zudem ist im vollverriegelten Zustand des Schlosses 13 das zweite Nussteil vom Mittennussteil entkoppelt. Das zweite Nussteil befindet sich im Freilauf. Dies bedeutet, dass eine Drehung des zweiten Nussteils im vollverriegelten Zustand des Schlosses 13 keine Entriegelung des Schlosses 13 bewirkt.
  • Wenn das Schloss 13 im Tagesbetriebsmodus betrieben wird, wird bei jedem Selbstverriegelungsvorgang das Schloss 13 vom entriegelten Zustand (Fig. 2) in einen teilverriegelten Zustand (Fig. 3) überführt. Im teilverriegelten Zustand befindet sich der Riegel 1 in seiner Zwischenstellung. Zudem befindet sich der am Riegel 1 angeordnete Zapfen 1z im Mittenabschnitt des Kulissenschlitzes des Getriebeschiebers 7. Dies bedeutet, dass im teilverriegelten Zustand des Schlosses 13 ein Einschieben des Riegels 1 in den Schlosskasten 14 möglich ist. Zudem ist im teilverriegelten Zustand des Schlosses 13 das zweite Nussteil mit dem Mittennussteil gekoppelt. Dies bedeutet, dass eine Drehung des zweiten Nussteils im teilverriegelten Zustand des Schlosses 13 eine Verlagerung des Getriebeschiebers 7 im Entriegelungssinne und somit eine Entriegelung des Schlosses 13 bewirkt.
  • Ob das Schloss 13 im Normalbetriebsmodus oder im Tagesbetriebsmodus geschaltet ist, ist von der Lage des Motorabtriebsglieds 3a abhängig. Im Normalbetriebsmodus befindet sich das Motorabtriebsglied 3a in einer ersten Ruheposition, in welcher der Zapfen des Motorabtriebsglieds 3a nicht in den Bewegungsbereich des Übersetzerhebels 6 hineinragt. Im Tagesbetriebsmodus befindet sich das Motorabtriebsglied 3a in einer zweiten Ruheposition, in welcher der Zapfen des Motorabtriebsglieds 3a in den Bewegungsbereich des Übersetzerhebels 6 hineinragt. Das Motorabtriebsglied 3a bildet somit einen Anschlag für den zweiten Hebelarm 6b des Übersetzerhebels 6.
  • Sowohl im Normalbetriebsmodus als auch im Tagesbetriebsmodus kann das Schloss 13 durch Betätigung des Motors 3 oder durch manuelle Betätigung der an dem ersten Nussteil angeschlossenen Handhabe entriegelt werden. Ein wesentlicher Unterschied liegt darin, dass die Entriegelung des Schlosses 13 im Tagesbetriebsmodus schneller erfolgt als die Entriegelung des Schlosses 13 im Normalbetriebsmodus. Der Tagesbetriebsmodus ist vorteilhaft an Türen 17, die stark frequentiert sind, aber aus Sicherheitsgründen verriegelt sein müssen, sobald die Türen 17 nicht begangen werden. Im Folgenden sollen die Verriegelung und die Entriegelung im Normalbetriebsmodus und im Tagesbetriebsmodus beschrieben werden.
  • Normalbetriebsmodus
  • Ausgangspunkt ist der geöffnete Türflügel 18, wobei sich das Schloss 13 im entriegelten Zustand befindet. Im entriegelten Zustand des Schlosses 13 liegt der Riegel 1 in der rückgeschlossenen Stellung vor, wobei der Riegel 1 durch die Schlossmechanik 15 in der rückgeschlossenen Stellung gehaltert ist. Das Motorabtriebsglied 3a nimmt im Normalbetriebsmodus seine erste Ruhestellung ein. In dieser ersten Ruhestellung des Motorabtriebsglieds 3a ragt das Motorabtriebsglied 3a nicht in den Bewegungsbereich des Übersetzerhebels 6 hinein.
  • Sobald der Türflügel 18 in Anschlag an das rahmenseitige Schließblech gelangt, wird die Steuerfalle 10 in den Schlosskasten 14 eingeschoben.
  • Gleichzeitig wird dabei auch die Kippfalle 2 in den Schlosskasten 14 eingeschoben, um anschließend in die Aufnahme 2a am rahmenseitigen Schließblech einzufahren. Durch die genannten Abläufe wird der Selbstverriegelungsmechanismus des Schlosses 13 ausgelöst. Selbstverriegelungsmechanismen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Im vorliegenden Fall wird der Getriebeschieber 7 federbeaufschlagt vertikal nach unten bewegt. Da sowohl der Riegel 1 als auch der Übersetzerhebel 6 mit dem Getriebeschieber 7 bewegungsgekuppelt ist, fährt der Riegel 1 aus dem Schlosskasten 14 in Richtung seiner verriegelten Stellung und der Übersetzerhebel 6 wird im Uhrzeigersinn verschwenkt. Da im Normalbetriebsmodus das Motorabtriebsglied 3a in der ersten Ruheposition vorliegt, wird die Bewegung des Übersetzerhebels 6 nicht behindert und der Riegel 1 kann bis in seine vorgeschlossene Stellung ausfahren. Weiter bewirkt die Verschwenkung des Übersetzerhebels 6, dass der Nocken des Übersetzerhebels 6 in Eingriff mit dem Einschaltschieber 4 gelangt und der Nocken des Übersetzerhebels 6 den Einschaltschieber 4 derart verlagert, sodass die Einschaltkante 4k des Einschaltschiebers 4 mit dem Kupplungselement 5k außer Eingriff ist. Somit ist dann das zweite Nussteil vom Mittennussteil entkuppelt. Das Schloss 13 befindet sich nun im in Fig. 4 dargestellten vollverriegelten Zustand.
  • Tagesbetriebsmodus
  • Ausgangspunkt ist der geöffnete Türflügel 18, wobei sich das Schloss 13 im entriegelten Zustand befindet. Im entriegelten Zustand des Schlosses 13 liegt der Riegel 1 in der rückgeschlossenen Stellung vor, wobei der Riegel 1 durch die Schlossmechanik 15 in der rückgeschlossenen Stellung gehaltert ist. Der Einschaltschieber 4 steht federbeaufschlagt durch die Feder 4f in Kontakt mit dem Kupplungselement, wodurch das zweite Nussteil und das Mittennussteil bewegungsgekuppelt sind. Das Motorabtriebsglied 3a nimmt im Tagesbetriebsmodus seine zweite Ruhestellung ein. In dieser zweiten Ruhestellung des Motorabtriebsglieds 3a ragt das Motorabtriebsglied 3a in den Bewegungsbereich des Übersetzerhebels 6 hinein.
  • Sobald der Türflügel 18 in Anschlag an das rahmenseitige Schließblech gelangt, wird der Selbstverriegelungsmechanismus des Schlosses 13 aktiviert, wodurch sich der Getriebeschieber 7 federbeaufschlagt vertikal nach unten bewegt. Da sowohl der Riegel 1 als auch der Übersetzerhebel 6 mit dem Getriebeschieber 7 bewegungsgekuppelt ist, fährt der Riegel 1 aus dem Schlosskasten 14 in Richtung seiner verriegelten Stellung und der Übersetzerhebel 6 wird im Uhrzeigersinn verschwenkt. Im Tagesbetriebsmodus nimmt das Motorabtriebsglied 3a die zweite Ruheposition ein, in der das Motorabtriebsglied 3a in den Bewegungsbereich des Übersetzerhebels 6 hineinragt. Im Lauf der Verschwenkung des Übersetzerhebels 6 stößt dabei der zweite Hebelarm 6b des Übersetzerhebel 6 an das Motorabtriebsglied 3a an, wodurch der Übersetzerhebel 6 an seiner weiteren Bewegung gehindert wird und die Bewegung des Übersetzerhebels 6 gestoppt wird. Da der Übersetzerhebel 6 mit dem Getriebeschieber 7 und mit dem Riegel 1 bewegungsgekoppelt ist, so wird gleichermaßen die Bewegung des Getriebeschiebers 7 und die Bewegung des Riegels 1 gestoppt. Dies bedeutet, dass die Bewegung des Riegels 1 in seine vorgeschlossene Stellung verhindert wird und der Riegel 1 in der Zwischenstellung verbleibt. Da die Bewegung des Übersetzerhebels 6 angehalten wurde, ist auch der Nocken des Übersetzerhebels 6 nicht in Eingriff mit dem Einschaltschieber 4 gelangt. Der Einschaltschieber 4 verbleit in Kontakt mit dem Kupplungselement, wodurch das zweite Nussteil und das Mittennussteil bewegungsgekuppelt sind. Das Schloss 13 befindet sich nun im in Fig. 3 dargestellten teilverriegelten Zustand.
  • Im teilverriegelten Zustand ragt der Riegel 1 in die rahmenseitige Aufnahme 1a ein, wobei die Einragtiefe des Riegels 1 kleiner ist als die Einragtiefe des Riegels 1 im vollverriegelten Zustand.
  • Da der Riegel 1 im Tagesbetriebsmodus nicht so weit in die rahmenseitige Aufnahme 1a eingefahren wird im Vergleich zum Normalbetriebsmodus, ist der Entriegelungsvorgang im Tagesbetriebsmodus zeitlich kürzer als im Normalbetriebsmodus, da zum Einfahren des Riegels 1 eine kürzere Strecke zurückgelegt werden muss. Im Tagesbetriebsmodus überragt die Vorderkante des Riegels die Stulpplatte um 5 mm - 15 mm, während im Normalbetriebsmodus die Vorderkante des Riegels 1 die Stulpplatte um 15mm - 25mm überragt. Bei Betrachtung eines konkreten Beispiels, bei dem im Tagesbetriebsmodus die Vorderkante des Riegels 1 die Stulpplatte um 10mm überragt und im Normalbetriebsmodus die Vorderkante des Riegels 1 die Stulpplatte um 20mm überragt, ist der benötige Einfahrweg des Riegels 1 in den Schlosskasten 14 im Tagesbetriebsmodus nur halb so lang als im Normalbetriebsmodus. Das Schloss 13 kann somit im Tagesbetriebsmodus schneller entriegelt werden als im Normalbetriebsmodus. Dies ist an stark frequentierten Türen 17, die aus Sicherheitsgründen immer verriegelt bleiben müssen, ein Vorteil.
  • Es ist ein weiterer wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Schlosses 13, dass das Entriegeln des Schlosses 13 und das Auf- und Entkoppeln des zweiten Nussteils an die Schlossmechanik 15 mit demselben Motor 3 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riegel
    1z
    Zapfen des Riegels
    2
    Kippfalle
    3
    Elektromotor
    3a
    Motorabtriebsglied
    3I
    Versorgungsleitungen, Signalleitungen
    4
    Einschaltschieber
    4k
    Einschaltkante
    5
    Schlossnuss
    5k
    Kupplungselement
    6
    Übersetzerhebel
    6a
    erster Hebelarm des Übersetzerhebels
    6b
    zweiter Hebelarm des Übersetzerhebels
    6z
    Zapfen des Übersetzerhebels
    7
    Getriebeelement
    7z
    Zapfen des Getriebeelements
    8
    Blockierelements
    8z
    Zapfen des Blockierelements
    9
    Umlenkelement
    9z
    Zapfen des Umlenkelements
    10
    Steuerfalle
    11
    Hilfselement
    12
    Handhabe
    13
    Schloss
    14
    Schlosskasten
    15
    Schlossmechanik
    16
    Schließzylinderaufnahme
    17
    Türe
    18
    Türflügel
    19
    Türband

Claims (12)

  1. Selbstverriegelndes Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für eine Tür (17), ein Fenster oder dergleichen, mit einer in einem Schlosskasten (14) gelagerten Schlossmechanik (15), wobei die Schlossmechanik (15) umfasst:
    - einen beweglich im Schlosskasten (14) gelagerten Riegel (1), der von einer rückgeschlossenen Stellung, in der der Riegel (1) im Schlosskasten (14) aufgenommen ist, in eine vorgeschlossene Stellung, in der der Riegel (1) aus dem Schlosskasten (14) hervorragt, verlagerbar ist,
    - eine Feder, die den Riegel (1) mittelbar oder unmittelbar in Richtung der vorgeschlossenen Stellung beaufschlagt,
    - einen Elektromotor (3) mit einem durch den Elektromotor (3) verlagerbaren Abtriebsglied (3a), wobei das Abtriebsglied (3a) unmittelbar oder mittelbar mit dem Riegel (1) in Eingriff bringbar ist, um den Riegel (1) in die rückgeschlossene Stellung zu verlagern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das motorische Abtriebsglied (3a) in eine Zwischenstellung verlagerbar ist, in der das motorische Abtriebsglied (3a) mit dem Riegel (1) derart in Eingriff ist oder einen Anschlag bildet, um den Riegel (1) in einer Stellung zu haltern, in der der Riegel (1) eine Stellung einnimmt, die zwischen der rückgeschlossenen Stellung und der vorgeschlossenen Stellung liegt,
    und dass die Schlossmechanik (15) eine Schlossnuss (5) aufweist, die als mehrteilige Nuss mit einem drehbaren äußeren Nussteil und einem drehbaren inneren Nussteil ausgebildet ist, wobei am inneren Nussteil eine Kupplungsschwinge (5k) drehbar gelagert ist,
    wobei bei eingekuppelter Kupplungsschwinge (5k) das innere Nussteil und das äußere Nussteil bewegungsverbunden sind, und
    wobei bei ausgekuppelter Kupplungsschwinge (5k) das innere Nussteil und das äußere Nussteil unabhängig voneinander drehbar sind.
  2. Selbstverriegelndes Schloss nach Anspruch 1, wobei vorgesehen ist, dass die Schlossmechanik (15) ein beweglich im Schlosskasten (14) gelagertes Getriebeelement (7) aufweist, das mit dem Riegel (1) bewegungsverbunden ist, und das von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung verlagerbar ist, wobei, wenn sich das Getriebeelement (7) in der ersten Stellung befindet, der Riegel (1) seine rückgeschlossene Stellung einnimmt, und wobei, wenn sich das Getriebeelement (7) in der zweiten Stellung befindet, der Riegel (1) seine vorgeschlossene Stellung einnimmt.
  3. Selbstverriegelndes Schloss nach Anspruch 2,
    wobei vorgesehen ist, dass die Schlossmechanik (15) einen zweiarmigen Übersetzerhebel (6) aufweist, der um eine Achse drehbar im Schlosskasten (14) gelagert ist, wobei ein erster Hebelarm (6a) des Übersetzerhebels (6) mit dem Getriebeelement (7) bewegungsverbunden ist und wobei das motorische Abtriebsglied (3a) mit einem zweiten Hebelarm (6b) des Übersetzerhebels (6) in Eingriff bringbar ist.
  4. Selbstverriegelndes Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei vorgesehen ist, dass die Schlossmechanik (15) einen im Schlosskasten (14) beweglich gelagerten Einschaltschieber (4) aufweist, wobei der Einschaltschieber (4) eine Einschaltkante (4k) aufweist, die mit der Kupplungsschwinge (5k) zusammenwirkt,
    wobei der Einschaltschieber (4) in eine Einschaltstellung bringbar ist, in der die Kupplungsschwinge (5k) das erste Nussteil und das zweite Nussteil kuppelt, und
    wobei der Einschaltschieber (4) in eine Ausschaltstellung bringbar ist, in der der Einschaltschieber (4) außer Eingriff mit der Kupplungsschwinge (5k) ist und das innere Nussteil und das äußere Nussteil unabhängig voneinander drehbar sind.
  5. Selbstverriegelndes Schloss nach Anspruch 4, wobei vorgesehen ist,
    dass der Riegel (1) mittels des Übersetzerhebels (6) mit dem Einschaltschieber (4) derart verbunden ist,
    dass in der rückgeschlossenen Stellung des Riegels (1) der Einschaltschieber (4) die Einschaltstellung einnimmt,
    dass in der vorgeschlossenen Stellung des Riegels (1) der Einschaltschieber (4) die Ausschaltstellung einnimmt, und
    dass in der Zwischenstellung des Riegels (1) der Einschaltschieber (4) die Einschaltstellung einnimmt.
  6. Selbstverriegelndes Schloss nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei vorgesehen ist, dass eine dem Einschaltschieber zugeordnete Feder (4f) vorgesehen ist, die den Einschaltschieber (4) in Richtung der Einschaltstellung hin beaufschlagt.
  7. Selbstverriegelndes Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vorgesehen ist, dass der zweiarmige Übersetzerhebel (6) einen Nocken aufweist und der Einschaltschieber (4) einen dem Nocken zugeordneten Anschlag aufweist.
  8. Selbstverriegelndes Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vorgesehen ist, dass die Schlossmechanik (15) eine Kippfalle (2) aufweist.
  9. Selbstverriegelndes Schloss nach Anspruch 8,
    wobei vorgesehen ist, dass die Schlossmechanik (15) einen der Kippfalle (2) zugeordneten Blockierschieber (8) aufweist,
    wobei der Blockierschieber (8) in eine Blockierstellung verlagerbar ist, in der der Blockierschieber (8) die Kippfalle (2) hintergreift und eine Bewegung der Kippfalle (2) blockiert ist, und
    wobei der Blockierschieber (8) in eine Freigabestellung verlagerbar ist, in der die Kippfalle (2) verschwenkbar und translational verschiebbar ist.
  10. Selbstverriegelndes Schloss nach Anspruch 9, wobei vorgesehen ist, dass der Blockierschieber (8) durch eine Feder in Richtung zur Blockierstellung hin beaufschlagt wird.
  11. Selbstverriegelndes Schloss nach Anspruch 9 oder 10,
    wobei vorgesehen ist, dass der Blockierschieber (8) mittelbar über ein Umlenkelement (9) mit dem Getriebeelement (7) in Eingriff bringbar ist.
  12. Selbstverriegelndes Schloss nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    wobei vorgesehen ist, dass, wenn sich der Riegel (1) in seiner vorgeschlossenen Stellung befindet, der Blockierschieber (8) seine Freigabestellung einnimmt, und
    wenn sich der Riegel (1) in seiner rückgeschlossenen Stellung oder in seiner Zwischenstellung befindet, der Blockierschieber (8) seine Blockierstellung einnimmt.
EP23150051.3A 2022-01-04 2023-01-02 Selbstverriegelndes schloss mit motorischer entriegelung Pending EP4206429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100121.0A DE102022100121A1 (de) 2022-01-04 2022-01-04 Selbstverriegelndes Schloss mit motorischer Entriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4206429A1 true EP4206429A1 (de) 2023-07-05

Family

ID=84785011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23150051.3A Pending EP4206429A1 (de) 2022-01-04 2023-01-02 Selbstverriegelndes schloss mit motorischer entriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4206429A1 (de)
DE (1) DE102022100121A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032743B1 (de) 1998-06-22 2003-05-07 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes panikschloss
DE102007041350B3 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Mehmet Sancak Selbstverriegelndes Türschloss
EP2206858A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-14 Glutz AG Türschloss
EP3045623A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-20 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Sicherungsvorrichtung für eine tür
EP3165696B1 (de) * 2015-11-09 2019-12-18 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schloss mit kuppelbarer schlossnuss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703584B1 (de) 2012-09-04 2020-02-12 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032743B1 (de) 1998-06-22 2003-05-07 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes panikschloss
DE102007041350B3 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Mehmet Sancak Selbstverriegelndes Türschloss
EP2206858A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-14 Glutz AG Türschloss
EP3045623A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-20 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Sicherungsvorrichtung für eine tür
EP3165696B1 (de) * 2015-11-09 2019-12-18 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Schloss mit kuppelbarer schlossnuss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100121A1 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1832700B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP1970507B1 (de) Panikschloss
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP1286012B1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP3832055A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP3822438B1 (de) Automatikschloss
EP0807736A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE102004012108A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
WO2000032897A1 (de) Zweiflügelige tür, insbesondere feuerschutztür
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP2206858A1 (de) Türschloss
EP4206429A1 (de) Selbstverriegelndes schloss mit motorischer entriegelung
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP3655601B1 (de) Schloss
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
EP3299551B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement
EP1700981A2 (de) Fernbetätigter Türöffner
EP2099990B1 (de) Türöffner
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR