EP2099990B1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP2099990B1
EP2099990B1 EP07857020.7A EP07857020A EP2099990B1 EP 2099990 B1 EP2099990 B1 EP 2099990B1 EP 07857020 A EP07857020 A EP 07857020A EP 2099990 B1 EP2099990 B1 EP 2099990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
pressure piece
door
lock bolt
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07857020.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2099990A1 (de
Inventor
Oliver Hirschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL07857020T priority Critical patent/PL2099990T3/pl
Publication of EP2099990A1 publication Critical patent/EP2099990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2099990B1 publication Critical patent/EP2099990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate

Definitions

  • the invention relates to a door opener with a door opener housing and with a trained for engagement with a lock latch lock receiving space.
  • the invention further relates to a locking system with a door leaf-side door lock, which has at least one latch bolt, and with such a door opener with a lock latch receiving space into which the latch bolt protrudes in the closed state of the locking system.
  • the invention also relates to a method for operating a locking system with such a door opener and with a door lock having at least one lock latch.
  • Locking systems with a door lock and with a door opener to release the locking system are known.
  • the door lock is usually installed in the door leaf or double-leaf doors in the active leaf.
  • the door opener is correspondingly integrated into a door frame or double-leaf doors in the passive leaf in such a way that a Schloss fallenentriegelung the door lock can usually be triggered remotely via the door opener.
  • a door opener allows a suitably equipped door to be pushed open for inspection and does not require a key or latch operation.
  • Such a door opener which has already proven itself well, is for example in the EP 1 132 554 A2 disclosed.
  • the door latch-side lock latch and / or latch receiving space usually has a free space or a clearance relative to the latch / latch protruding in the closed state of the door. Inaccuracies during the closing process can be compensated in this way. However, this clearance or game has a disadvantageous effect on the sealing properties of the door. In addition, a rattling of the doors is often perceived as disturbing.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a door opener, a locking system and a method for controlling a locking system which independently of the barrier improves the heat and sound insulating properties of a door system. Due to the improved heat and sound insulation properties, however, the closing properties and the opening ability of the locking system should not be adversely affected at the same time.
  • the door opener on at least one retractable into the lock trap receiving space pressure piece, wherein the pressure piece is designed to narrow the lock trap receiving space.
  • the at least one pressure piece arranged on the door opener side is thus arranged to be movable in such a way that it can vary the space available for a latch bolt inserted into the latch latch receiving space or can narrow the latch latch space in order to determine the latch latch extended into the latch latch receiving space after the latch has moved into the lock latch receiving space to its "locked" position.
  • the latch is thus between a protruding into the lock latch receiving space "locked” position in which a suitably equipped door can not be pressed, and an "unlocked” position in which the latch is retracted into a door lock and thus not in the lock latch receiving area protrudes, traversable.
  • a scope over which, for example, a tilt-free retraction of the latch bolt is ensured in the lock latch receiving space can now be reduced by the retracting piece by retracting the pressure piece in the lock trap receiving space or at least eliminated in a direction of movement of the door.
  • the retracted into the lock trap receiving space pressure piece thus determines the protruding into the lock trap receiving space lock latch in the lock trap receiving space preferably at least in the pivoting direction of the door.
  • the pressure piece is for this purpose preferably a thrust part, which is inserted into the lock latch receiving space for lock latch detection, and very particularly preferably and not according to the invention, a pivot member which is pivoted into the lock latch receiving space for lock latch detection via a pivoting movement.
  • Thrust parts are particularly suitable for transmitting a locking force to the pressure piece-dependent determination of the latch in Schloss fallenamfactraum.
  • the invention it is thus possible to provide a clearance of the lock catch protruding into the lock catch receiving space in relation to the lock catch receiving space, so that when the door is closed, the lock catch can reliably and without tilting enter the door lock-side lock catch receiving space.
  • the retractable in the lock trap receiving space pressure piece that the lock latch is detected in the lock trap receiving space is preferably retracted into the lock catch receiving space in such a manner that the pressure piece moves into the lock catch receiving space in the closing direction of the door leaf having the door lock.
  • the door opener invention not only ensures a safe extension of the lock latch and thus provides an increased locking security available, but also improves the heat and sound insulation properties of the door.
  • the direction of displacement of the at least one pressure piece extends transversely to the direction of movement of the lock case, and that a lock latch slide is arranged in the lock latch receiving space, which can push out the lock latch from the lock latch receiving space.
  • the door opener on a flow control for controlling the at least one pressure piece.
  • the sequence control thus controls the positioning of the pressure piece in the door opener.
  • the sequence control in particular allows the coordination of the door opener function with the position of the pressure piece in the lock trap receiving space. This is particularly significant insofar as that in order to carry out the door opener function usually a previous release of the retracted into the lock trap receiving space pressure piece is necessary.
  • the sequence control preferably comprises a pressure piece control plate and at least one control slope, wherein the pressure piece control at least one means is present, which is in functional communication with the at least one control slope.
  • functional connections are to be understood as meaning especially those connections which convert the movements of the control slope into pressure element movements.
  • the control plate is preferably arranged in the manner in the door opener housing, that it can be guided along a wall of the door opener housing. This arrangement is particularly space-saving and with regard to the limited arrangement space in the door opener housing thus advantageous.
  • the pressure piece control plate preferably itself has at least one transmission element, which enables a mechanical transmission of movement, for example, the pressure piece control plate on the pressure piece or a movement of the pressure piece control plate in relation to the door opener housing.
  • Such a transmission element is for example a control slope which, due to a control surface having a slope in relation to a component to be moved, transmits a movement to a further element in contact therewith.
  • Control slopes are for example in the form of slots.
  • a guide element protrudes into or through this slot. To control the movement then slides the guide element along the control slope.
  • a guide element is, for example, a control pin, which can be designed in particularly low-friction embodiments with sliding coatings or rollers.
  • the pressure piece is a wedge-shaped thrust member.
  • a wedge-shaped thrust member allows a uniform and continuous reduction of the lock latch receiving space, so that the Andschreibrea runs particularly uniform. A determination of the protruding into the lock trap receiving space lock case thus succeeds particularly well.
  • a door opener having a motor for extending and retracting the pressure piece.
  • a motor-driven retraction and extension of the pressure piece allows, for example, a remote actuation of the pressure piece.
  • Such a motor is for example an electric motor and in particular a DC motor. This embodiment is accordingly particularly suitable for a remote-controlled operation.
  • the door opener has at least one intermediate piece, which is designed for the indirect transmission of a force caused by the at least one pressure piece and in particular by the at least one wedge-shaped thrust member or for transmitting a thrust piece outgoing pressure force, wherein the pressure piece in a space between an inner wall the lock latch receiving space and the intermediate piece is retractable.
  • an intermediate piece is, for example, a plate against one side of which the pressure piece acts and whose side opposite the side of the plate faces the latch trap receiving space projecting in the lock latch.
  • latch case strikes the pressure piece by inserting the thrust part in the lock trap receiving space against the intermediate piece and pushes or pushes this with the side opposite the pressure plate stop side piece against the lock latch.
  • This particular embodiment enables the reduction or elimination of, for example, the thrust piece entering the lock catch receiving space and, in particular, the thrust forces caused by the wedge-shaped thrust member entering the lock retainer receiving space in relation to the latch which pushes the lock catch out of the lock catch receiving space.
  • the intermediate piece allows a force selection, preferably only the forces are transmitted through the intermediate piece on the latch bolt, which determine the latch in the lock latch receiving space, so preferably act in the pivot plane of the door and perpendicular to Schloss fallenverfahrraum between retracted into the Schloss fallenarearaum and extended position of the latch on the latch.
  • the intermediate piece thus makes it possible to prevent a possible pressing out of the pressure piece movement pushing out of the lock trap receiving space projecting into the latch case during the locking operation.
  • Such a door opener with at least one intermediate piece is therefore particularly reliable with regard to the course of the locking process.
  • Lubricant in the context of the invention are all means that reduce the friction between at least two components and in particular between pressure piece and lock latch and / or between the intermediate piece and pressure piece. This can be, for example, sliding coatings but also roles, etc.
  • the lubricants allow the reduction of friction forces that occur in the pressure piece-dependent determination of the latch of the retracting into the lock latch receiving space pressure piece. As a result, a lesser amount of force is required for pressure-piece-related determination of the lock latch and the material stress is particularly low.
  • This embodiment of a door opener according to the invention is thus particularly resistant to wear.
  • the door opener is preferably a linear door opener.
  • Linear door opener as used for example in the EP 1 132 554 A2 are characterized by their particularly robust design and their high functional reliability.
  • the extension of an already known linear door opener with the pressure piece mechanism according to the invention thus combines the outstanding advantages of a linear door opener with the advantageous properties, such as with regard to sound and thermal insulation properties, the pressure piece mediated determination of the lock latch in Schloss fallenarearaum.
  • the object of the invention is further by a locking system with a door leaf-side door lock, which has at least one latch bolt, and with a door opener according to the invention with a Schloss fallenmethodraum into which the latch bolt protrudes in the closed state of the locking system, wherein the locking system at least one retractable into the lock latch receiving space and has pressure piece acting on the lock latch, which reduces a lock case play of the extended latch bolt within the lock latch space, solved.
  • An essential part of the locking system according to the invention is thus, inter alia, a door opener side pressure piece.
  • the pressure piece which is designed such that it is in the lock latch receiving space the door opener protruding latch case acts in the closed state of the door, it is possible to determine the lock latch within the lock latch receiving space or to reduce the freedom of movement, especially in the pivoting plane of the door of the lock latch within the lock trap space.
  • a locking system is advantageous because the door lock bearing door leaf is detected in relation to, for example, the frame-side door opener and thus, among other things, a rattling of the door is prevented in the closed state.
  • the pressure piece mediated locking mechanism it is also possible to selectively press the door leaf in the closed state of the door against existing and in particular the frame side mounted seals. In this way, the sound and thermal insulation properties of such a locking system can be significantly improved.
  • a door opener-side determination of the latch case also represents a significant protection against manipulation, since an externally obtained change the lock latch position is considerably more difficult.
  • the locking system according to the invention is therefore also particularly resistant to burglary attempts.
  • the locking system according to the invention thus comprises a door opener according to the invention described above. In this way, the already mentioned advantages of such a door opener can be transferred to an inventive locking system.
  • the pressure piece of the locking system presses in the retracted state against the opening direction of the door leaf on the latch bolt.
  • the pressure piece thus counteracts the opening movement of the door leaf.
  • This embodiment is particularly advantageous in that the door or the door leaf is pressed by the pressure piece against the opening direction of the door, wherein usually especially in single-leaf doors in the Matzargen Scheme corresponding sealing means are present, against which the door leaf strikes.
  • a pressure piece which presses in the retracted into the lock trap receiving space state against the opening direction of the door leaf on the latch bolt, thus causing the door leaf is ultimately pressed against the sealing means.
  • the sound and heat insulation caused by the sealant is thus additionally supported by this locking system.
  • the lock catch is acted upon by a normal force by the at least one pressure piece inserted into the lock catch receiving space.
  • a normal force within the meaning of the invention is a force which acts perpendicular to the direction of movement of the latch from the "locked” position to the "unlocked” position and very particularly in addition to the opening direction of the door leaf on the latch.
  • the invention relevant latch trapping movement thus relates to the movement of the latch of the latch in the door lock retracted position in the protruding into the lock trap receiving space of the door opener position in the closed state of the door.
  • the displacement direction of the at least one pressure piece extends transversely and in particular perpendicular to the direction of movement of the latch.
  • the direction of movement of the latch case relates in particular to the direction of displacement of the latch from the "locked” position to the "unlocked” position. In this way, it is particularly well ensured that the lock latch is not pushed out of the lock latch receiving space by the pressure piece movement. This effect can be increased even more by the preferred vertical orientation of the pressure piece side displacement or retraction in the lock trap receiving space in the closing direction or against the opening direction of the door.
  • the pressure piece is advantageously pushed into a gap between a lock latch outer wall and an inner wall of the lock latch receiving space and more preferably in a gap, in the opening / closing direction of the door between an outer wall of the lock trap receiving space extending latch and an inner wall of the lock latch receiving space is located.
  • the introduction of the pressure piece in this space ensures that the protruding into the lock trap receiving space lock latch is not pushed out of the pressure piece.
  • a gap is usually provided in this area, so that the pressure piece mechanism is, among other things, transferable and applicable particularly well to a large number of door-opener types. Push movements are preferred, since these types of movement allow a particularly efficient power transmission and at the same time can be realized by particularly reliable control mechanisms.
  • the pressure piece is designed to receive preloads acting on the door leaf.
  • Vorlasten in the context of the invention result, inter alia, by the forces on the door leaf forces that can be caused for example by pressure differences on both sides of the door, by wind loads or especially but also by persons who press against the door leaf in the closed state.
  • Particularly problematic are acting on the door leaf Pre-loads in the anti-panic area, as often caused by the preload tilting or pinching the locking elements is observed.
  • a corresponding door opener with such a pressure piece is thus particularly suitable for use in the antipanic area.
  • the pressure piece for Vorlasting and preload relief of a bolt is formed.
  • ensuring unlockability of door locks and, in particular, self-locking door locks in the event of panic is of essential importance.
  • the bolt is pressed here by the load on the door leaf preload in the extended state against a wall portion of the bolt receptacle, which is Vorlasting invention in combination with a preload relief at least one bolt particularly suitable.
  • the pressure piece is in a particularly preferred embodiment with a stopper area upstream of the inner wall of the lock trap receiving space in the retracted into the lock trap receiving space the stop of the bolt in the opening direction of the door panel.
  • This locking system is accordingly particularly easy to install, since the functional graduation or the functional offset of the door opener-side stop areas for the latch (pressure piece) and the bolt (bolt receiving space) is already fixed relative to each other in the relative structural arrangement of these two stop areas. Accordingly, the recording of the preload by the pressure piece to relieve the bolt in the locked state of the locking system succeeds in this embodiment particularly well.
  • the object of the invention is finally achieved by a method for operating a locking system with a door opener according to the invention and with a door lock, the at least one latch
  • the method comprises the steps of: i) positioning the door opener and the door lock in the locking position, ii) extending the lock latch and receiving the lock latch into the lock catch receiving space formed by the door opener latch, and III) reducing the play and locking the latch, in particular in the opening direction of the door lock comprising door leaf of the locking system in the lock latch receiving space by extending at least one pressure piece acting on the latch.
  • the inventive method is thus characterized in particular by the determination of the lock latch in Schloss fallenarearaum.
  • This method step makes it possible, on the one hand, to provide a lock case clearance for the safe movement of the lock latch into the "locked" position or for the unproblematic and secure picking up of the lock latch in the lock latch receiving space.
  • a reproducible and sustainable positioning of the door leaf in relation to the door frame or the active leaf in relation to the inactive leaf succeeds via the pressure-piece-related determination of the latch in the lock latch receiving space.
  • the inventive method thus allows a particularly reliable operation with regard to the locking safety of a locking system.
  • a bolt is relieved of a preload by the extension of the pressure piece acting on the lock latch.
  • This embodiment of a locking system is particularly suitable for the operation of a door in the antipanic area, since the preload relief of a bolt unlockability of the bolt, so moving the bolt from the "locked” position in the "unlocked” position, despite a preload load of Guaranteed door particularly reliable.
  • the door opener 31 has according to the FIGS. 1 to 9 a lock plate 5, a latch 8, a DC motor 13, terminals 14, guide pins 19, a housing 32, a latch latch 33, a pressure piece 34, a lock latch receiving space 35, control plates 36 and 36 ', slots 37 and 37', a control pin 38, a lock latch recess 39, a pressure piece control plate 40, a slot 41 which is in operative engagement with the control pin 38, and a thrust pad bearing 42.
  • the door opener 31 has a striking plate 5 screwed onto a housing 32.
  • the striking plate 5 extends along a door frame (not shown).
  • a recess is provided in housing 32, through which cables, such as for power supply and / or signal transmission to terminal 14 can be performed.
  • Door leaf side is the lock plate 5, for example, a door lock (not shown) in such a way that a door lock side mounted latch 8 in the closed state of the door can intervene by the Schloss fallenausströmung 39 in the lock trap receiving space 35 of the door opener 31.
  • In the castle trap reception room 35 is a lock latch slide, which can push out the lock latch 8 in the closed state of the door from the lock latch receiving space 35 in the lock direction.
  • the lock trap 33 is in FIG. 1 in its retracted position and releases the lock latch receiving space 35 for engagement of the lock latch 8 (in the arrow direction).
  • FIG. 2 accordingly, concerns the state of the locking system that is attached FIG. 1 connects, in which the lock latch in the direction of arrow off FIG. 1 was moved and engages in the lock trap space 35. According to FIG. 2 If the door (not shown) is closed and the lock latch 8 is in operative engagement with the lock latch receiving space 35, the door is not pressable in this locked state.
  • a pressure piece 34 moves substantially against the opening direction D of the door against the latch and thus pushes the latch including door leaf in the closing direction E. In this way it is possible to suppress an existing lock case game or the freedom of movement of the latch 8 in Schloss fallenarearaum 35. Further, it is possible to press the door in the closed state in the "locked" position against a frame-side seal (not shown), for example for sound and heat insulation purposes in the closing direction E or against the opening direction D of the door leaf.
  • the pressure piece 34 moves to lock latch receiving space 35 according to arrow A and proposes in relation to the latch movement laterally to the latch and ultimately pushes the latch (and thus the lock latch having door lock or the door lock having door leaf [not shown]) in the direction of the door frame (direction E) with seal.
  • the pressure piece 34 thus allows to improve the sealing properties of the combined NC and locking function according to the invention.
  • the pressure piece 34 is cuboid and has a homogeneous thickness.
  • the pressure piece In the partial area facing the latch 8, the pressure piece has a stop area which abuts against the latch when the lock latch 8 projects into the lock latch receiving space and via which the latch side contact is mediated or which is in contact with the latch for the pressing process. This stop area is ultimately responsible for the preload recording according to the invention.
  • the pressure piece 34 thus takes Vorlasten by the functionally upstream positioning in the opening direction D of the door, the door leaf on components of the locking system, in particular Latch, etc., are transferred, and derives this in the door opener 31, since the latch 8 in the opening direction D of the door first abuts against the pressure piece 34.
  • a pressure piece control plate 40 is also provided, which has a control slope in the form of the slot 41 for pressure piece control.
  • the drive or the displacement of the control plates 36, 36 'and 40 takes place according to the FIGS. 4 and 5 via a DC motor 13 and a threaded spindle (not shown).
  • the control plates 36, 36 'and 40 are U-shaped to each other, wherein for stabilization purposes, the two control plates 36 and 36' are additionally connected to each other via a bridge element.
  • FIGS. 6 . 7 and 8th To open the door, a release of the pressure piece 34 and a sliding out of the lock latch 8 from the lock latch receiving space 35 is required. To illustrate this process, the latch 8 is in the FIGS. 6 . 7 and 8th not visible.
  • the lock latch In the initial state according to FIG. 6 the lock latch protrudes into the lock catch receiving space 35 and is pressed by the pressure piece 34 against the opening direction of the door.
  • the pressure piece 34 is for this purpose coming laterally from the inner wall of the lock trap receiving space and retracted counter to the opening direction of the door in the lock trap receiving space 35.
  • the lock latch slide 33 is in its retracted position, so that the lock latch receiving space 35 is released for engagement of the lock latch 8.
  • the latch by the pressure piece 34 presses by a further displacement of the control plate 36 and 36 'of the latch latch slide 33, the latch case out of the lock latch receiving space 35 or blocks this for a functional engagement of the latch 8.
  • the door can now be opened by pressing.
  • the exploded view according to FIG. 9 of the door opener 31 illustrates the control of the pressure piece 34.
  • the pressure piece control plate 40 connects to the slot 41 at.
  • the one-piece component of pressure piece 34 and pressure piece control plate 40 is arranged on the pressure pad bearing 42 movable in the door opener 31.
  • FIG. 9 summarizes the movement directions for clarity and gives the mobility A 'of the pressure piece and in particular the linear movement B' of the lock latch slide 38 orthogonal to the linear movement C 'of the control plates 36 and 36' along the door frame again.
  • FIGS. 7 . 8th and 9 is an unlocking indicated in chronological order, wherein the solid arrows A, B and C relate to the movements of the pressure piece 34 (arrows A), the lock latch slide 38 (arrows B) and the control plates 36 and 36 '(arrows C).
  • the linear movement of the control plates 36 and 36 'according to FIG. 6 At the beginning of the unlocking operation, accordingly, first the release of the determination of the lock latch (not shown) in the lock catch receiving space 35 is controlled by the pressure piece 34. For this purpose, the pressure piece moves out of the lock catch receiving space 35.
  • a locking operation is indicated in chronological order, wherein the dashed arrows A, B and C relate to the movements of the pressure piece 34 (arrows A), the lock latch slide 38 (arrows B) and the control plates 36 and 36 '(arrows C).
  • the control plates 36 and 36 ' are initially moved linearly along the door frame (arrow C), so that in a orthogonal to this thrust direction linear movement (arrow B) of the lock latch slide 33 is sunk in the direction of the lock trap bottom of the lock latch receiving space 35, the lock latch receiving space 35 thus for the engagement of a latch (not shown) is released. If the movement in the direction of C of the control plates 36 and 36 'according to FIG.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner mit einem Türöffnergehäuse und mit einem zum Eingriff mit einer Schlossfalle ausgebildeten Schlossfallenaufnahmeraum. Die Erfindung betrifft ferner ein Schließsystem mit einem türblattseitigen Türschloss, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist, und mit einem solchen Türöffner mit einem Schlossfallenaufnahmeraum, in den die Schlossfalle im geschlossenen Zustand des Schließsystems hineinragt. Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems mit einem solchen Türöffner und mit einem Türschloss, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist.
  • Schließsysteme mit einem Türschloss und mit einem Türöffner zur Freigabe des Schließsystems sind bekannt. Das Türschloss ist dazu üblicherweise in das Türblatt bzw. bei zweiflügeligen Türen in den Gangflügel eingebaut. Der Türöffner ist entsprechend in eine Türzarge bzw. bei zweiflügeligen Türen in den Standflügel in der Weise integriert, dass eine Schlossfallenentriegelung des Türschlosses üblicherweise fernbetätigbar über den Türöffner ausgelöst werden kann. Auf diese Weise ermöglicht ein Türöffner, dass eine entsprechend ausgerüstete Tür zu Begehung aufgedrückt werden kann und keine Schlüssel- bzw. Klinkenbetätigung erfordert. Ein solcher Türöffner, der sich bereits bestens bewährt hat, ist beispielsweise in der EP 1 132 554 A2 offenbart.
  • Grundsätzlich ist es im Einsatzgebiet von Türen wünschenswert, dass diese möglichst dicht abschließen. Üblicherweise sind zur Abdichtung geschlossener Türen Abdichtungen vorgesehen, die beispielsweise in die Türzarge eingebaut sind, gegen die das Türblatt im geschlossenen Zustand gedrückt wird. Die Abdichtung von Türen ist insbesondere im Hinblick auf Wärme- und Schalldämmungen bis hin zu einem gesteigerten Einbruchsschutz wünschenswert. Der optimierten Abdichtung einer Tür steht allerdings der Wunsch nach einer erhöhten Schließsicherheit, d.h. der Gewährleistung, dass eine Tür beim Schließen auch tatsächlich geschlossen ist und bleibt, gegenüber. Zum Erreichen einer erhöhten Schließsicherheit weist der türöffnerseitige Schlossfallen- und/oder Riegelaufnahmeraum üblicherweise gegenüber der im geschlossenen Zustand der Tür hineinragenden Schlossfalle/Riegel einen Freiraum bzw. ein Spiel auf. Ungenauigkeiten während des Schließvorgangs können auf diese Weise kompensiert werden. Dieser Freiraum bzw. dieses Spiel wirkt sich jedoch nachteilig auf die Abdichtungseigenschaften der Tür aus. Zudem wird ein damit häufig einhergehendes Klappern der Türen als störend empfunden.
  • Erste Ansätze diesen Widerspruch zu lösen stellen konische Riegel und Schwenkriegel dar, die durch mechanische Kraft vor- und zurückgeschlossen werden. Alternativ ist beispielsweise aus der EP 1 087 079 A1 ein Türöffner bekannt, der ein linear verschiebbar gelagertes Fallenelement aufweist, dessen Verschieberichtung bei geschlossener Tür parallel zur Verschieberichtung der Schlossfalle verläuft. Das Fallenelement kann eine schiefe Ebene aufweisen, um die Tür in geschlossenem Zustand fest im Rahmen zu halten. Nachteilig an diesen Lösungsansätzen ist jedoch, dass eine schlossfallenabhängige Abdichtung der Tür, letztlich auch aufgrund der begrenzten Kräfte, die die Schlossfalle maximal ausüben kann, nicht möglich ist. Die Integration einer handelsüblichen schießenden Falle in ein schlossfallenabhängiges Schließsystem ist daher beispielsweise ausgeschlossen. Ferner setzt die Verwendung konischer Riegel ein Vorschließen des Riegels während des Betriebs der Tür voraus. Eine ausschließliche Türöffnersteuerung eines derartigen Schließsystems ist entsprechend im Regelfall nicht möglich.
  • Zudem besteht die Gefahr, dass der Riegel insbesondere in einem Panikfall durch auf dem Türblatt lastende Kräfte, die beispielsweise durch eine flüchtende Menschenmasse ausgelöst werden, in seiner vorgeschlossenen Position eingeklemmt wird, womit die Türanlage nicht mehr entriegelbar ist. Ein riegelunterstütztes Abdichten von Türanlagen ist aufgrund des erhöhten Gefahrenpotentials speziell im Antipanikbereich nachteilig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner, ein Schließsystem und ein Verfahren zur Steuerung eines Schließsystems anzugeben, welches riegelunabhängig die wärme- und schalldämmenden Eigenschaften einer Türanlage verbessert. Durch die verbesserten Wärme- und Schalldämmungseigenschaften sollen jedoch gleichzeitig die Schließeigenschaften bzw. die Öffnungsfähigkeit des Schließsystems nicht negativ beeinflusst werden.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Türöffner, mit einem Schließsystem und mit einem Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist der Türöffner mindestens ein in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrbares Druckstück auf, wobei das Druckstück zur Verengung des Schlossfallenaufnahmeraums ausgebildet ist. Das türöffnerseitig angeordnete mindestens eine Druckstück ist somit in der Weise bewegbar angeordnet, dass es den Raum, der einer in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen Schlossfalle zur Verfügung steht, variieren kann bzw. zur Feststellung der in den Schlossfallenaufnahmeraum ausgefahrenen Schlossfalle in Relation zu dieser den Schlossfallenraum verengen kann, nachdem die Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum in ihre "Verriegelt"-Position eingefahren ist. Die Schlossfalle ist somit zwischen einer in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden "Verriegelt"-Position, in der eine entsprechend ausgerüstete Tür nicht aufgedrückt werden kann, und einer "Entriegelt"-Position, in der die Schlossfalle in ein Türschloss eingefahren ist und somit nicht in den Schlossfallenaufnahmebereich hineinragt, verfahrbar. Ein Spielraum, über den beispielsweise ein verkantungsfreies Einfahren der Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum gewährleistet wird, kann nun vom Druckstück durch ein Einfahren des Druckstücks in den Schlossfallenaufnahmeraum verkleinert bzw. wenigstens in eine Bewegungsrichtung der Tür eliminiert werden. Das in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrene Druckstück stellt somit die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum bevorzugt wenigstens in Schwenkrichtung der Tür fest. Dies erfolgt durch eine Bewegung des Druckstücks gegen die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle. Das Druckstück ist dazu vorzugsweise ein Schubteil, welches in den Schlossfallenaufnahmeraum zur Schlossfallenfeststellung eingeschoben wird, und ganz besonders bevorzugt und nicht erfindungsgemäß ein Schwenkteil, welches in den Schlossfallenaufnahmeraum zur Schlossfallenfeststellung über eine Schwenkbewegung eingeschwenkt wird. Schubteile eigenen sich zur Übertragung einer Feststellkraft zur druckstückabhängigen Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum besonders gut. Durch das Einschieben des Druckstücks in den Schlossfallenaufnahmeraum schlägt das Druckstück gegen die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle an und übt eine Feststellkraft auf die Schlossfalle aus. Im Ergebnis wird durch die Druckstückbewegung das Schlossfallenspiel der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum reduziert.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, ein Spiel der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle gegenüber dem Schlossfallenaufnahmeraum zur Verfügung zu stellen, so dass beim Schließen der Tür die Schlossfalle zuverlässig und verkantungsfrei in den türöffnerseitigen Schlossfallenaufnahmeraum hineinfahren kann. Gleichzeitig ermöglicht das in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrbare Druckstück, dass die Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum festgestellt wird. Das Druckstück wird dazu vorzugsweise in der Weise in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahren, dass das Druckstück in Schließrichtung des das Türschloss aufweisenden Türblatts in den Schlossfallenaufnahmeraum einfährt. Auf diese Weise wird eine entsprechende Tür im geschlossenen Zustand gegen beispielsweise zargenseitige Abdichtungen gedrückt, so dass der erfindungsgemäße Türöffner nicht nur ein sicheres Ausfahren der Schlossfalle gewährleistet und damit eine erhöhte Schließsicherheit zur Verfügung stellt, sondern zugleich die Wärme- und Schalldämmungseigenschaften der Tür verbessert. Zur Lösung der Aufgabe ist es erfindungsgemäß weiter vorgesehen, dass die Verschieberichtung des mindestens einen Druckstücks quer zur Bewegungsrichtung der Schlossfall verläuft, und dass im Schlossfallenaufnahmeraum ein Schlossfallenschieber angeordnet ist, der die Schlossfalle aus dem Schlossfallenaufnahmeraum herausdrücken kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Türöffner eine Ablaufsteuerung zur Steuerung des mindestens einen Druckstücks auf. Die Ablaufsteuerung steuert somit die Positionierung des Druckstücks im Türöffner. Dabei ermöglicht die Ablaufsteuerung insbesondere die Koordination der Türöffnerfunktion mit der Stellung des Druckstücks im Schlossfallenaufnahmeraum. Dies ist insofern besonders bedeutsam, als dass zur Durchführung der Türöffnerfunktion in der Regel ein vorhergehendes Lösen des in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen Druckstücks notwendig ist.
  • Dazu umfasst die Ablaufsteuerung vorzugsweise eine Druckstücksteuerplatte und mindestens eine Steuerschräge, wobei zur Druckstücksteuerung wenigstens ein Mittel vorhanden ist, das in funktionaler Verbindung mit der mindestens einen Steuerschräge steht. Unter funktionaler Verbindung sind im Sinne der Erfindung speziell solche Verbindungen zu verstehen, die die Bewegungen der Steuerschräge in Druckstückbewegungen umsetzen. Die Steuerplatte ist vorzugsweise in der Art und Weise im Türöffnergehäuse angeordnet, dass diese entlang einer Wandung des Türöffnergehäuses geführt werden kann. Diese Anordnung ist besonders platzsparend und im Hinblick auf den begrenzten Anordnungsraum im Türöffnergehäuse somit von Vorteil. Ferner weist die Druckstücksteuerplatte vorzugsweise selbst mindestens ein Getriebeelement auf, das eine mechanische Bewegungsübertragung beispielsweise der Druckstücksteuerplatte auf das Druckstück bzw. einer Bewegung der Druckstücksteuerplatte in Relation zum Türöffnergehäuse ermöglicht. Ein solches Getriebeelement ist beispielsweise eine Steuerschräge, die aufgrund einer Steuerfläche mit einer Schräge in Relation zu einem zu bewegenden Bauteil eine Bewegung auf ein damit in Kontakt stehendes weiteres Element überträgt. Steuerschrägen liegen beispielsweise in Form von Langlöchern vor. Hier ragt beispielsweise ein Führungselement in bzw. durch dieses Langloch hindurch. Zur Steuerung des Bewegungsablaufes gleitet dann das Führungselement entlang der Steuerschräge. Ein solches Führungselement ist beispielsweise ein Steuerzapfen, der in besonders reibungsarmen Ausführungsformen mit Gleitbeschichtungen bzw. Gleitrollen ausgeführt sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Druckstück ein keilförmiges Schubteil. Ein keilförmiges Schubteil ermöglicht eine gleichförmige und stufenlose Verkleinerung des Schlossfallenaufnahmeraums, so dass der Andrückprozess besonders gleichförmig abläuft. Eine Feststellung der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle gelingt somit besonders gut.
  • Besonders bevorzugt ist ein Türöffner, der einen Motor zum Ein- und Ausfahren des Druckstücks aufweist. Ein motorgesteuertes Ein- und Ausfahren des Druckstücks ermöglicht beispielsweise eine Fernbetätigbarkeit des Druckstücks. Ein solcher Motor ist beispielsweise ein Elektromotor und insbesondere ein Gleichstrommotor. Diese Ausführungsform ist entsprechend ganz besonders für eine fernbetätigbare Bedienungsweise geeignet.
  • Vorzugsweise weist der Türöffner mindestens ein Zwischenstück auf, das zur mittelbaren Übertragung eines durch das mindestens eine Druckstück und insbesondere durch das mindestens eine keilförmige Schubteil bewirkten Kraft bzw. zur Übertragung einer vom Druckstück ausgehenden Druckkraft ausgebildet ist, wobei das Druckstück in einen Zwischenraum zwischen einer Innenwandnung des Schlossfallenaufnahmeraums und dem Zwischenstück einfahrbar ist. Ein solches Zwischenstück ist beispielsweise eine Platte, gegen deren eine Seite das Druckstück wirkt und deren dieser Seite gegenüberliegende Seite der Platte der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle zugewandt ist. Zur Schlossfallenfeststellung der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle schlägt das Druckstück durch ein Einschieben des Schubteils in den Schlossfallenaufnahmeraum gegen das Zwischenstück an und drückt bzw. schiebt dieses mit der dem zwischenstückseitigen Druckstückanschlag gegenüberliegenden Seite gegen die Schlossfalle. Diese besondere Ausführungsform ermöglicht die Verminderung bzw. Eliminierung von beispielsweise durch das in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrende Druckstück und insbesondere durch das in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrende keilförmige Schubteil bewirkten Schubkräften in Relation zur Schlossfalle, die die Schlossfalle aus dem Schlossfallenaufnahmeraum herausschieben. Das Zwischenstück ermöglicht eine Kräfteselektion, wobei vorzugsweise lediglich die Kräfte durch das Zwischenstück auf die Schlossfalle übertragen werden, die die Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum feststellen, also vorzugsweise in der Schwenkebene der Tür und senkrecht zur Schlossfallenverfahrrichtung zwischen in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrener und ausgefahrener Stellung der Schlossfalle auf die Schlossfalle wirken. Das Zwischenstück erlaubt somit, ein eventuelles durch die Druckstückbewegung hervorgerufenen Herausdrücken der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle während des Feststellvorgangs zu verhindern. Ein solcher Türöffner mit mindestens einem Zwischenstück ist daher hinsichtlich des Ablaufs des Feststellvorgangs besonders zuverlässig.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Gleitmittel zur Verschleißreduktion vorhanden. Gleitmittel im Sinne der Erfindung sind sämtliche Mittel, die die Reibung zwischen wenigstens zwei Bauteilen und insbesondere zwischen Druckstück und Schlossfalle und/oder zwischen Zwischenstück und Druckstück reduzieren. Dies können beispielsweise Gleitbeschichtungen aber auch Rollen etc. sein. Die Gleitmittel ermöglichen die Reduktion der Reibungskräfte, die bei der druckstückabhängigen Feststellung der Schlossfalle des in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrenden Druckstücks auftreten. Im Ergebnis ist somit ein geringerer Kraftaufwand zur druckstückvermittelten Feststellung der Schlossfalle erforderlich und die Materialbeanspruchung ist besonders gering. Diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners ist somit besonders verschleißarm.
  • Der Türöffner ist dabei vorzugsweise ein Lineartüröffner. Lineartüröffner, wie sie beispielsweise in der EP 1 132 554 A2 beschrieben sind, zeichnen sich durch ihre besonders robuste Bauart und ihre hohe Funktionszuverlässigkeit aus. Die Erweiterung eines bereits bekannten Lineartüröffners mit dem erfindungsgemäßen Druckstückmechanismus vereint somit die herausragenden Vorteile eines Lineartüröffners mit den vorteilhaften Eigenschaften, wie beispielsweise im Hinblick auf Schall- und Wärmedämmungseigenschaften, der druckstückvermittelten Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Schließsystem mit einem türblattseitigen Türschloss, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist, und mit einem erfindungsgemäßen Türöffner mit einem Schlossfallenaufnahmeraum, in den die Schlossfalle im geschlossenen Zustand des Schließsystems hineinragt, wobei das Schließsystem mindestens ein in den Schlossfallenaufnahmeraum einfahrbares und auf die Schlossfalle wirkendes Druckstück aufweist, welches ein Schlossfallenspiel der ausgefahrenen Schlossfalle innerhalb des Schlossfallenraums reduziert, gelöst. Wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Schließsystems ist somit unter anderem ein türöffnerseitiges Druckstück. Mittels des Druckstücks, welches derart ausgebildet ist, dass es auf die in den Schlossfallenaufnahmeraum des Türöffners hineinragende Schlossfalle im geschlossenen Zustand der Tür wirkt, ist es möglich, die Schlossfalle innerhalb des Schlossfallenaufnahmeraums festzustellen bzw. den Bewegungsfreiraum insbesondere in der Schwenkebene der Tür der Schlossfalle innerhalb des Schlossfallenraums zu reduzieren. Ein solches Schließsystem ist von Vorteil, da das das Türschloss tragende Türblatt in Relation zum beispielsweise zargenseitigen Türöffner festgestellt wird und somit unter anderem ein Klappern der Tür im geschlossenen Zustand verhindert wird. Über den Druckstück vermittelten Feststellmechanismus ist es ferner möglich, das Türblatt im geschlossenen Zustand der Tür gezielt gegen vorhandene und insbesondere zargenseitig angebrachte Abdichtungen zu drücken. Auf diese Weise lassen sich die Schall- und Wärmedämmungseigenschaften eines solchen Schließsystems erheblich verbessern. Eine türöffnerseitige Feststellung der Schlossfalle stellt zudem einen erheblichen Manipulationsschutz dar, da eine von außen erwirkte Änderung der Schlossfallenposition erheblich erschwert wird. Das erfindungsgemäße Schließsystem ist somit auch besonders resistent gegenüber Einbruchsversuchen.
  • Das erfindungsgemäße Schließsystem umfasst somit einen erfindungsgemäßen vorhergehend beschriebenen Türöffner. Auf diese Weise lassen sich die bereits erwähnten Vorteile eines solchen Türöffners auf ein erfindungsgemäßes Schließsystem übertragen.
  • Vorzugsweise drückt das Druckstück des Schließsystems im eingefahrenen Zustand entgegen der Öffnungsrichtung des Türblatts auf die Schlossfalle. Das Druckstück wirkt somit der Öffnungsbewegung des Türblatts entgegen. Diese Ausführungsform ist insofern besonders vorteilhaft, als dass die Tür bzw. das Türblatt durch das Druckstück entgegen der Öffnungsrichtung der Tür gedrückt wird, wobei üblicherweise insbesondere bei einflügeligen Türen im Türzargenbereich entsprechende Dichtmittel vorhanden sind, gegen die das Türblatt anschlägt. Ein Druckstück, welches im in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen Zustand entgegen der Öffnungsrichtung des Türblatts auf die Schlossfalle drückt, bewirkt somit, dass das Türblatt letztendlich gegen die Dichtmittel gedrückt wird. Die durch die Dichtmittel bewirkte Schall- und Wärmedämmung wird durch dieses Schließsystem somit zusätzlich unterstützt.
  • Vorzugsweise wird die Schlossfalle im verriegelten Zustand des Schließsystems von dem in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen mindestens einen Druckstück mit einer Normalkraft beaufschlagt. Eine Normalkraft im Sinne der Erfindung ist eine Kraft, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlossfalle von der "Verriegelt"-Position in die "Entriegelt"-Position und ganz besonders zusätzlich auch entgegen der Öffnungsrichtung des Türblatts auf die Schlossfalle wirkt. Die erfindungsgemäß relevante Schlossfallenbewegung betrifft somit die Bewegung der Schlossfalle von der in das Türschloss zurückgezogenen Position in die in den Schlossfallenaufnahmeraum des Türöffners hineinragenden Position im geschlossenen Zustand der Tür. Bei dieser besonderen Ausführungsform ist entsprechend besonders gut gewährleistet, dass das Druckstück die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum feststellt und die Schlossfalle nicht durch die Eigenbewegung des Druckstücks aus dem Schlossfallenaufnahmeraum herausgedrückt wird. Die Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum erfolgt auf diese Weise besonders zuverlässig.
  • Die Verschieberichtung des mindestens einen Druckstücks verläuft quer und insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlossfalle. Die Bewegungsrichtung der Schlossfalle betrifft dabei insbesondere die Verschieberichtung der Schlossfalle von der "Verriegelt"-Position in die "Entriegelt"-Position. Auf diese Weise ist besonders gut sichergestellt, dass die Schlossfalle durch die Druckstückbewegung nicht aus dem Schlossfallenaufnahmeraum herausgeschoben wird. Dieser Effekt lässt sich zudem durch die bevorzugte senkrechte Ausrichtung der druckstückseitigen Verschiebe- bzw. Einfahrrichtung in den Schlossfallenaufnahmeraum in Schließrichtung bzw. entgegen der Öffnungsrichtung der Tür sogar noch steigern.
  • Zur Reduktion des Schlossfallenspiels im verriegelten Zustand des Schließsystems wird das Druckstück vorteilhafter Weise in einen Zwischenraum zwischen einer Schlossfallenaußenwand und einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums geschoben und besonders bevorzugt in einen Zwischenraum, der in Öffnungs-/Schließrichtung der Tür zwischen einer Außenwand der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle und einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums liegt. Durch die Einführung des Druckstücks in diesen Zwischenraum ist gewährleistet, dass die in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragende Schlossfalle nicht vom Druckstück herausgeschoben wird. Zudem ist in diesem Bereich üblicherweise ein Zwischenraum vorgesehen, so dass der Druckstückmechanismus unter anderem besonders gut auf eine Vielzahl von Türöffnertypen übertragbar und anwendbar ist. Schubbewegungen sind bevorzugt, da diese Bewegungsarten eine besonders effiziente Kraftübertragung ermöglichen und zugleich durch besonders zuverlässige Steuermechaniken realisierbar sind.
  • Vorzugsweise ist das Druckstück zur Aufnahme auf das Türblatt wirkender Vorlasten ausgebildet. Vorlasten im Sinne der Erfindung resultieren unter anderem durch auf das Türblatt lastende Kräfte, die beispielsweise durch Druckunterschiede auf beiden Seiten der Tür, durch Windlasten oder ganz besonders aber auch durch Personen, die gegen das Türblatt im geschlossenen Zustand drücken, hervorgerufen werden können. Besonders problematisch sind auf das Türblatt wirkende Vorlasten im Antipanikbereich, da hier häufig ein durch die Vorlasten ausgelöstes Verkanten oder Einklemmen der Verriegelungselemente zu beobachten ist. Ein entsprechender Türöffner mit einem derartigen Druckstück ist somit ganz besonders geeignet für den Einsatz im Antipanikbereich.
  • Vorzugsweise ist das Druckstück zur Vorlastaufnahme und zur Vorlastentlastung eines Riegels ausgebildet. Speziell im Antipanikbereich ist die Gewährleistung einer Entriegelbarkeit von Türschlössern und insbesondere selbstverriegelnden Türschlössern im Panikfall von essentieller Bedeutung. Zur Vermeidung eines Einklemmens des ausgefahrenen Riegels in der "Verriegelt"-Position, was bei herkömmlichen Verriegelungssystemen im Panikfall regelmäßig beobachtet werden kann, da der Riegel hier durch die auf dem Türblatt lastende Vorlast im ausgefahrenen Zustand gegen einen Wandbereich der Riegelaufnahme gedrückt wird, ist die erfindungsgemäße Vorlastaufnahme in Kombination mit einer Vorlastentlastung wenigstens eines Riegels besonders geeignet. Schließlich gewährleistet erst die erfindungsgemäße Integration einer Vorlastaufnahme, dass im Panikfall einerseits die Vorlast abgeleitet wird bzw. der Riegel von dieser Vorlast entlastet wird, so dass beispielsweise eine Entriegelbarkeit des Riegels im Panikfall sichergestellt ist. Andererseits ist eine hohe Schließsicherheit gewährleistet, womit die erfindungsgemäßen Schließsysteme auch besonders sicher im Hinblick auf Einbruchsversuche sind.
  • Dabei ist das Druckstück in einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem Anschlagsbereich an der Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums im in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen Zustand dem Anschlag des Riegels in Öffnungsrichtung des Türblatts vorgelagert. Bei diesem Schließsystem ist somit gewährleistet, dass die auf dem Türblatt lastenden Kräfte durch die in Relation zur Öffnungsrichtung des Türblatts funktionsmäßige Vorlagerung des Druckstückanschlagsbereichs vom Druckstück aufgenommen werden bzw. der Riegel von einer entsprechenden Vorlastbeaufschlagung entlastet wird. In Öffnungsrichtung der Tür nimmt also wenigstens in Relation zum Riegel zuerst das Druckstück bestehende Vorlasten auf. Dieses Schließsystem ist entsprechend besonders einfach zu installieren, da die funktionale Graduierung bzw. der funktionsmäßige Versatz von den türöffnerseitigen Anschlagsbereichen für die Schlossfalle (Druckstück) und den Riegel (Riegelaufnahmeraum) bereits in der relativen baulichen Anordnung dieser beiden Anschlagsbereiche zueinander festlegbar ist. Entsprechend gelingt die Aufnahme der Vorlast durch das Druckstück zur Entlastung des Riegels im verriegelten Zustand des Schließsystems bei dieser Ausführungsform besonders gut.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird schließlich auch durch ein Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems mit einem erfindungsgemäßen Türöffner und mit einem Türschloss gelöst, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist, wobei das Verfahren die Schritte I) Positionieren des Türöffners und des Türschlosses in Verriegelungsstellung, II) türschlossseitiges Ausfahren der Schlossfalle und türöffnerseitiges Aufnehmen der Schlossfalle in den von der Türöffnerfalle gebildeten Schlossfallenaufnahmeraum und III) Spielreduktion und Feststellen der Schlossfalle insbesondere in Öffnungsrichtung eines das Türschloss aufweisenden Türblatts des Schließsystems im Schlossfallenaufnahmeraum durch ein Ausfahren mindestens eines auf die Schlossfalle wirkenden Druckstücks umfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich somit ganz besonders durch die Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum aus. Dieser Verfahrensschritt gestattet es, einerseits ein Schlossfallenspiel zum sicheren Verfahren der Schlossfalle in die "Verriegelt"-Position bzw. zum unproblematischen und sicheren Aufnehmen der Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum zur Verfügung zu stellen. Andererseits gelingt über die druckstückbezogene Feststellung der Schlossfalle im Schlossfallenaufnahmeraum eine reproduzierbare und nachhaltige Positionierung des Türblattes in Relation zur Türzarge bzw. des Gangflügels in Relation zum Standflügel. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hinsichtlich der Schließsicherheit eines Schließsystems somit einen besonders zuverlässigen Betrieb. Durch ein zusätzliches verfahrensmäßiges Ausrichten der druckstückvermittelten Druckrichtung des Druckstücks auf die Schlossfalle entgegen der Öffnungsrichtung der Tür, können dabei über das Druckstück besonders gut erhöhte Schall- und Wärmedämmungseigenschaften des Schließsystems erreicht werden, da auf diese Weise beispielsweise ein Andrücken eines Türblatts gegen zargenseitige Abdichtmittel verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter vorgesehen, dass durch das Ausfahren des auf die Schlossfalle wirkenden Druckstücks ein Riegel von einer Vorlast entlastet wird. Diese Ausführungsform eines Schließsystems ist besonders für den Betrieb einer Tür im Antipanikbereich geeignet, da die erfindungsgemäße Vorlastentlastung eines Riegels die Entriegelbarkeit des Riegels, also das Bewegen des Riegels von der "Verriegelt"-Stellung in die "Entriegelt"-Stellung, trotz einer Vorlastbelastung der Tür besonders zuverlässig gewährleistet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    perspektivische Darstellung eines Schließsystems mit einem Türöffner und einer zurückgezogenen Schlossfalle;
    Figur 2
    perspektivische Darstellung des Türöffners aus Figur 1 im Eingriff mit der Schlossfalle;
    Figur 3a
    perspektivische Darstellung des Türöffners aus Figur 1 mit über ein Druckstück festgestellter Schlossfalle;
    Figur 3b
    Ausschnittsvergrößerung des Druckstückbereichs aus Figur 3a;
    Figur 4
    perspektivische Rückansicht auf den Türöffner mit eingefahrenem Schlossfallenschieber und mit dem Druckstück in Klemmposition;
    Figur 5
    perspektivische Darstellung des Türöffners mit ausgefahrenem Schlossfallenschieber;
    Figur 6
    Ausschnittsvergrößerung des Druckstückbereichs des Türöffners mit dem Druckstück in Klemmposition;
    Figur 7
    Ausschnittsvergrößerung des Druckstückbereichs des Türöffners mit dem Druckstück in Freigabeposition und zurückgefahrenem Schlossfallenschieber;
    Figur 8
    Ausschnittsvergrößerung des Druckstückbereichs des Türöffners mit dem Druckstück in Freigabeposition und ausgefahrenem Schlossfallenschieber; und
    Figur 9
    Explosionsdarstellung eines Türöffners mit Druckstück.
  • Bei den im Folgenden dargestellten Ausführungsformen sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Türöffner 31 weist gemäß der Figuren 1 bis 9 ein Schließblech 5, eine Schlossfalle 8, einen Gleichstrommotor 13, Anschlüsse 14, Führungsbolzen 19, eine Gehäuse 32, einen Schlossfallenschieber 33, ein Druckstück 34, einen Schlossfallenaufnahmeraum 35, Steuerplatten 36 und 36', Langlöcher 37 und 37', einen Steuerzapfen 38, eine Schlossfallenausnehmung 39, eine Druckstücksteuerplatte 40, ein Langloch 41, welches im funktionalen Eingriff mit dem Steuerzapfen 38 steht, und ein Druckstücklager 42 auf.
  • Gemäß Figur 1 weist der Türöffner 31 ein auf ein Gehäuse 32 aufgeschraubtes Schließblech 5 auf. Das Schließblech 5 verläuft entlang einer Türzarge (nicht dargestellt). Eine Ausnehmung ist in Gehäuse 32 vorgesehen, durch die Kabel, wie beispielsweise zur Stromversorgung und/oder zur Signalweiterleitung zum Anschluss 14 durchgeführt werden können. Türblattseitig liegt dem Schließblech 5 beispielsweise ein Türschloss (nicht dargestellt) in der Weise gegenüber, dass eine türschlossseitig gelagerte Schlossfalle 8 im geschlossenen Zustand der Tür durch die Schlossfallenausnehmung 39 in den Schlossfallenaufnahmeraum 35 des Türöffners 31 eingreifen kann. Im Schlossfallenaufnahmeraum 35 ist ein Schlossfallenschieber, der die Schlossfalle 8 im geschlossenen Zustand der Tür in Schlossrichtung aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 herausdrücken kann, angeordnet. Der Schlossfallenschieber 33 ist in Figur 1 in seiner zurückgezogenen Position und gibt den Schlossfallenaufnahmeraum 35 zum Eingriff der Schlossfalle 8 (in Pfeilrichtung) frei.
  • Figur 2 betrifft entsprechend den Zustand des Schließsystems, der sich an Figur 1 anschließt, in dem die Schlossfalle in Pfeilrichtung aus Figur 1 bewegt wurde und in den Schlossfallenraum 35 eingreift. Gemäß Figur 2 ist die Tür (nicht dargestellt) geschlossen und die Schlossfalle 8 steht im funktionalen Eingriff mit dem Schlossfallenaufnahmeraum 35. Die Tür ist in diesem Zustand "Verriegelt"-Zustand somit nicht aufdrückbar.
  • Gemäß der Figuren 3a und 3b fährt ein Druckstück 34 im Wesentlichen entgegen der Öffnungsrichtung D der Tür gegen die Schlossfalle und drückt somit die Schlossfalle samt Türblatt in Schließrichtung E. Auf diese Weise ist es möglich, ein vorhandenes Schlossfallenspiel bzw. die Bewegungsfreiheit der Schlossfalle 8 im Schlossfallenaufnahmeraum 35 zu unterdrücken. Ferner ist es möglich, die Tür im geschlossenen Zustand in der "Verriegelt"-Position gegen eine zargenseitige Dichtung (nicht dargestellt) beispielsweise zu Schall- und Wärmedämmungszwecken in Schließrichtung E bzw. entgegen der Öffnungsrichtung D des Türblatts anzudrücken. Das Druckstück 34 fährt dazu in Schlossfallenaufnahmeraum 35 gemäß Pfeil A und schlägt in Relation zur Schlossfallenbewegung seitlich an die Schlossfalle an und drückt letztendlich somit die Schlossfalle (und damit auch das die Schlossfalle aufweisende Türschloss bzw. dass das Türschloss aufweisende Türblatt [jeweils nicht dargestellt]) in Richtung der Türzarge (Richtung E) mit Abdichtung. Das Druckstück 34 erlaubt somit die Abdichtungseigenschaften der erfindungsgemäßen kombinierten Öffner- und Verriegelungsfunktion zu verbessern.
  • Im Einzelnen ist das Druckstück 34 quaderförmig und weist eine homogene Dicke auf. In dem der Schlossfalle 8 zugewandten Teilbereich weist das Druckstück einen Anschlagsbereich auf, der beim Feststellen der in den Schlossfallenaufnahmeraum hineinragenden Schlossfalle 8 gegen die Schlossfalle anschlägt und über den die druckstückseitige Schlossfallenkontaktierung vermittelt wird bzw. der für den Andrückprozess in Kontakt mit der Schlossfalle steht. Dieser Anschlagsbereich ist letztendlich auch für die erfindungsgemäße Vorlastaufnahme verantwortlich.
  • Das Druckstück 34 nimmt somit durch die funktional vorgelagerte Positionierung in Öffnungsrichtung D der Tür Vorlasten, die vom Türblatt auf Bauteile des Schließsystems, wie insbesondere Riegel etc., übertragen werden, auf und leitet diese in den Türöffner 31 ab, da die Schlossfalle 8 in Öffnungsrichtung D der Tür zuerst gegen das Druckstück 34 anschlägt.
  • Zur Steuerung des Schlossfallenschiebers 33 weist der Türöffner 31 die Steuerplatten 36 und 36' auf, die jeweils Steuerschrägen in Form der Langlöcher 37 und 37' aufweisen, die zusammen mit den schlossfallenschieberseitigen Führungsbolzen 19 mit jeweils einem Gleitmittel, die im funktionalen mit jeweils einem der Langlöcher 37 oder 37' stehen, ein Keilgetriebe zur Steuerung des Schlossfallenschiebers bilden, auf. Zur Steuerung des Druckstücks 34 ist ferner eine Druckstücksteuerplatte 40 vorgesehen, die zur Druckstücksteuerung eine Steuerschräge in Form des Langlochs 41 aufweist. Der Antrieb bzw. das Verschieben der Steuerplatten 36, 36' und 40 erfolgt gemäß der Figuren 4 und 5 über einen Gleichstrommotor 13 und eine Gewindespindel (nicht dargestellt). Die Steuerplatten 36, 36' und 40 sind u-förmig zueinander angeordnet, wobei zu Stabilisierungszwecken die beiden Steuerplatten 36 und 36' zusätzlich über ein Brückenelement miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Figuren 6, 7 und 8 ist zur Öffnung der Tür ein Lösen des Druckstücks 34 und ein Herausschieben der Schlossfalle 8 aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 erforderlich. Zur Verdeutlichung dieses Ablaufs ist die Schlossfalle 8 in den Figuren 6, 7 und 8 nicht sichtbar. Im Ausgangszustand gemäß Figur 6 ragt die Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum 35 hinein und wird vom Druckstück 34 entgegen der Öffnungsrichtung der Tür gedrückt. Das Druckstück 34 ist dazu seitlich von der Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums kommend und entgegen der Öffnungsrichtung der Tür in den Schlossfallenaufnahmeraum 35 eingefahren. Der Schlossfallenschieber 33 liegt in seiner zurückgezogenen Position vor, so dass der Schlossfallenaufnahmeraum 35 für den Eingriff der Schlossfalle 8 freigegeben ist.
  • Zur Öffnung der Tür erfolgt somit zunächst ein Entlastungsschritt, in dem das Druckstück 34 seitlich aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 zu einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums hin herausgefahren wird. Dazu werden die Steuerplatten 36, 36' und 40 entlang der Zarge durch den Gleichstrommotor geführt. Eine vorhergehende Vorlastaufnahme von auf das Türblatt wirkenden Kräften durch das Druckstück 34 wird somit gelöst und die Schlossfalle 8 kann nun gegen die druckstückseitige Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums anschlagen.
  • Nach dem Lösen der Vorlastaufnahme bzw. der Druckstückbeaufschlagung der Schlossfalle durch das Druckstück 34 drückt durch ein weiteres Verschieben der Steuerplatte 36 und 36' der Schlossfallenschieber 33 die Schlossfalle aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 heraus bzw. sperrt diesen für einen funktionalen Eingriff der Schlossfalle 8. Die Tür kann nun durch Aufdrücken geöffnet werden.
  • Die Explosionsdarstellung gemäß Figur 9 des Türöffners 31 verdeutlicht die Steuerung des Druckstücks 34. An das Druckstück 34 schließt sich die Druckstücksteuerplatte 40 mit dem Langloch 41 an. Das einteilige Bauteil aus Druckstück 34 und Druckstücksteuerplatte 40 ist über das Druckstücklager 42 bewegbar in dem Türöffner 31 angeordnet. Zur Steuerung des Bewegungsablaufes des Druckstücks 34 bzw. der Druckstücksteuerplatte 40 weist die Druckstücksteuerplatte 40 das Langloch 41 auf, in welches der Steuerzapfen 38, der an dem die Steuerplatten 36 und 36' überbrückenden Bauteil angeordnet ist, hinein. Durch eine Verschiebung entlang der Zarge durch den Gleichstrommotor 13 der Steuerplatten 36 und 36' gleitet der Steuerzapfen 38 entlang des Langlochs 41 und steuert somit die Positionierung des Druckstücks 34 im Schlossfallenaufnahmeraum 35.
  • Die Verhältnisse der Bewegungsabläufe des Druckstücks 34 (Pfeile A und A'), des Schlossfallenschiebers 33 (Pfeile B und B'), der Steuerplatten 36 und 36' (Pfeile C und C') und des Türblatts mit Türschloss, welches die Schlossfalle 8 (Richtung der Schließbewegung im geschlossenen Zustand des Schließsystems durch den Pfeil in Figur 1 angegeben) aufweist, in Öffnungsrichtung D und in Schließrichtung E zueinander sind insbesondere in den Figuren 1, 3a bis 5 und 7 bis 9 angegeben. Figur 9 fasst dabei die Bewegungsrichtungen übersichtshalber zusammen und gibt die Bewegbarkeit A' des Druckstücks und insbesondere auch die Linearbewegung B' des Schlossfallenschiebers 38 orthogonal zur Linearbewegung C' der Steuerplatten 36 und 36' entlang der Türzarge wieder.
  • In der Reihenfolge der Figuren 7, 8 und 9 ist ein Entriegelungsvorgang in zeitlicher Abfolge angegeben, wobei die durchgezogenen Pfeile A, B und C die Bewegungen des Druckstücks 34 (Pfeile A), des Schlossfallenschiebers 38 (Pfeile B) und der Steuerplatten 36 und 36' (Pfeile C) betreffen. Die Linearbewegung der Steuerplatten 36 und 36' gemäß Figur 6 zu Beginn des Entriegelungsvorgangs steuert entsprechend zunächst das Lösen der Feststellung der Schlossfalle (nicht dargestellt) im Schlossfallenaufnahmeraum 35 durch das Druckstück 34. Dazu bewegt das Druckstück aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 heraus. Nach dem Herausbewegen des Druckstücks 34 drückt der Schlossfallenschieber 33 die Schlossfalle (nicht dargestellt) in Türschlossrichtung aus dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 heraus, wobei diese Bewegung abermals durch die Fortsetzung der Steuerplattenbewegung in Richtung C gesteuert wird. Der Schlossfallenschieber löst somit den Eingriff der Schlossfalle in den Schlossfallenaufnahmeraum 35. Das Schließsystem ist abschließend gemäß Figur 8 im "Entriegelt"-Zustand, die Tür kann aufgedrückt werden.
  • In der Reihenfolge der Figuren 9, 8 und 7 ist ein Verriegelungsvorgang in zeitlicher Abfolge angegeben, wobei die gestrichelten Pfeile A, B und C die Bewegungen des Druckstücks 34 (Pfeile A), des Schlossfallenschiebers 38 (Pfeile B) und der Steuerplatten 36 und 36' (Pfeile C) betreffen. Die Steuerplatten 36 und 36' werden dazu zunächst linear entlang der Türzarge bewegt (Pfeil C), so dass in einer orthogonal zu dieser Schubrichtung ablaufenden Linearbewegung (Pfeil B) der Schlossfallenschieber 33 in Richtung des Schlossfallenbodens des Schlossfallenaufnahmeraums 35 versenkt wird, der Schlossfallenaufnahmeraum 35 somit für den Eingriff einer Schlossfalle (nicht dargestellt) freigegeben wird. Wird die Bewegung in Richtung C der Steuerplatten 36 und 36' gemäß Figur 8 fortgesetzt (die mit dem Schlossfallenaufnahmeraum im Eingriff stehende Schlossfalle ist nicht dargestellt), wird schließlich ein Einführen des Druckstücks 34 in den Schlossfallenaufnahmeraum zur Schlossfallenfeststellung in Richtung des Pfeils A ausgelöst. Das Druckstück 34 ist somit ein Schubteil, welches einteilig mit der Druckstücksteuerplatte 40 ausgebildet ist. Die vorher mit einem Spiel gegenüber dem Schlossfallenaufnahmeraum 35 ausgestattete Schlossfalle ist entsprechend nach dem vollständigen Ablauf des Schließvorgangs gemäß Figur 6 (und dazu korrespondierend Figuren 3a und 3b) im Schlossfallenaufnahmeraum 35 wenigstens in Öffnungs- und Schließrichtung D/E des das Türschloss mit Schlossfalle tragenden Türblattes festgestellt.

Claims (17)

  1. Türöffner (31) mit einem Türöffnergehäuse und mit einem zum Eingriff mit einer Schlossfalle (8) ausgebildetem Schlossfallenaufnahmeraum (35), wobei
    mindestens ein in den Schlossfallenaufnahmeraum (35) einfahrbares Druckstück (34) vorhanden und zur Verengung des Schlossfallenaufnahmeraums (35) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschieberichtung des mindestens einen Druckstückes (34) quer zur Bewegungsrichtung der Schlossfalle (8) verläuft, und dass im Schlossfallenaufnahmeraum (35) ein Schlossfallenschieber (33) angeordnet ist, der die Schlossfalle (8) aus dem Schlossfallenaufnahmeraum (35) herausschieben kann.
  2. Türöffner (31) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Ablaufsteuerung zur Steuerung des mindestens einen Druckstücks (34) vorhanden ist.
  3. Türöffner (31) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablaufsteuerung eine Druckstücksteuerplatte (40) und mindestens eine Steuerschräge umfasst, wobei zur Druckstücksteuerung wenigstens ein Mittel vorhanden ist, das in funktionaler Verbindung mit der mindestens einen Steuerschräge steht.
  4. Türöffner (31) einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckstück (34) ein keilförmiges Schubteil ist.
  5. Türöffner (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffner einen Motor (13) zum Ein- und Ausfahren des Druckstücks (34) aufweist.
  6. Türöffner (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Zwischenstück vorhanden ist, das zur mittelbaren Übertragung einer durch das mindestens eine Druckstück (34) bewirkten Kraft ausgebildet ist, wobei das Druckstück (34) in einen Zwischenraum zwischen einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums (35) und dem Zwischenstück einfahrbar ist.
  7. Türöffner (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Gleitmittel zur Reibungsreduktion vorhanden ist.
  8. Türöffner (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffner (31) ein Lineartüröffner ist.
  9. Schließsystem mit einem türblattseitigen Türschloss, das wenigstens eine Schlossfalle (8) aufweist, und mit einem Türöffner (31) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Schlossfallenaufnahmeraum (35), in den die Schlossfalle (8) im geschlossenen Zustand des Schließsystems hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckstück (34) in der Weise ausgebildet ist, dass es ein Schlossfallenspiel der ausgefahrenen Schlossfalle (8) innerhalb des Schlossfallenaufnahmeraums (35) reduziert.
  10. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckstück (34) im eingefahrenen Zustand entgegen der Öffnungsrichtung des Türblatts auf die Schlossfalle (8) drückt.
  11. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossfalle (8) im verriegelten Zustand des Schließsystems von dem in den Schlossfallenaufnahmeraum (35) ausgefahrenen mindestens einen Druckstück (34) mit einer Normalkraft beaufschlagt wird.
  12. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschieberichtung des mindestens einen Druckstücks (34) insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlossfalle (8) verläuft.
  13. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckstück (34) zur Reduktion des Schlossfallenspiels im verriegelten Zustand des Schließsystems in einen Zwischenraum zwischen einer Schlossfallenaußenwand und einer Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums (35) geschoben wird.
  14. Schließsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckstück (34) zur Aufnahme auf das Türblatt wirkender Vorlasten ausgebildet ist.
  15. Schließsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckstück (34) zur Vorlastaufnahme und zur Vorlastentlastung eines Riegels ausgebildet ist.
  16. Schließsystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Druckstück (34) mit einem Anschlagsbereich an der Innenwandung des Schlossfallenaufnahmeraums (35) im in den Schlossfallenaufnahmeraum eingefahrenen Zustand dem Anschlag des Riegels in Öffnungsrichtung des Türblattes vorgelagert ist.
  17. Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems mit einem Türöffner (31) gemäss mindestens Anspruch 1 und mit einem Türschloss, das wenigstens eine Schlossfalle aufweist, welches die folgenden Schritte umfasst:
    a) Positionieren des Türöffners (31) und des Türschlosses in Verriegelungsstellung;
    b) Türschlossseitiges Ausfahren der Schlossfalle (8) und türöffnerseitiges Aufnehmen der Schlossfalle (8) in dem von der Türöffnerfalle gebildeten Schlossfallenaufnahmeraum (35); und
    c) Spielreduktion der Schlossfalle (8) im Schlossfallenaufnahmeraum (35) durch ein Ausfahren mindestens eines auf die Schlossfalle (8) wirkenden Druckstücks (34),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch das Ausfahren des auf die Schlossfalle (8) wirkenden Druckstücks (34) ein Riegel von einer Vorlast entlastet wird.
EP07857020.7A 2007-01-11 2007-12-20 Türöffner Active EP2099990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07857020T PL2099990T3 (pl) 2007-01-11 2007-12-20 Otwieracz drzwi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001691 DE102007001691B4 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Türöffner
PCT/EP2007/011297 WO2008083826A1 (de) 2007-01-11 2007-12-20 Türöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2099990A1 EP2099990A1 (de) 2009-09-16
EP2099990B1 true EP2099990B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=39269222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857020.7A Active EP2099990B1 (de) 2007-01-11 2007-12-20 Türöffner

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2099990B1 (de)
DE (1) DE102007001691B4 (de)
ES (1) ES2672507T3 (de)
PL (1) PL2099990T3 (de)
TR (1) TR201809207T4 (de)
WO (1) WO2008083826A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
EP2703584B1 (de) 2012-09-04 2020-02-12 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208097C (de) * 1907-12-20
US3758142A (en) * 1971-08-06 1973-09-11 K Gartner Lock construction
EP1087079A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Rofu AG Türöffner
DE10011610C1 (de) * 2000-03-10 2001-08-30 Fuss Fritz Gmbh & Co Türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001691A1 (de) 2008-07-24
DE102007001691B4 (de) 2011-01-27
EP2099990A1 (de) 2009-09-16
TR201809207T4 (tr) 2018-07-23
PL2099990T3 (pl) 2018-09-28
WO2008083826A1 (de) 2008-07-17
ES2672507T3 (es) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
DE60127350T2 (de) Schloss mit interner Kupplung
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP1692356B1 (de) Türöffner
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
WO2000036253A1 (de) Türschloss
EP2099990B1 (de) Türöffner
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
EP2792826B1 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE10125915B4 (de) Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP0519905B1 (de) Einstemmschloss
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE10011610C1 (de) Türöffner
EP2792827A2 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE202023102211U1 (de) Schloss
EP4206429A1 (de) Selbstverriegelndes schloss mit motorischer entriegelung
DE102018115985A1 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2672507

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016149

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201208

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201113

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210108

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007016149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 988196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220