DE19948579C2 - Pendeltür für Durchgangsanlagen - Google Patents

Pendeltür für Durchgangsanlagen

Info

Publication number
DE19948579C2
DE19948579C2 DE1999148579 DE19948579A DE19948579C2 DE 19948579 C2 DE19948579 C2 DE 19948579C2 DE 1999148579 DE1999148579 DE 1999148579 DE 19948579 A DE19948579 A DE 19948579A DE 19948579 C2 DE19948579 C2 DE 19948579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing door
column
swivel tube
link
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999148579
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948579A1 (de
Inventor
Dieter Leix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SieWa Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Siegel Geb Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegel Geb Co KG GmbH filed Critical Siegel Geb Co KG GmbH
Priority to DE1999148579 priority Critical patent/DE19948579C2/de
Publication of DE19948579A1 publication Critical patent/DE19948579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948579C2 publication Critical patent/DE19948579C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstschließende Pendeltür für Durchgangsanlagen, umfassend eine Säule, ein diese teilweise umgebendes, drehbar gelagertes Schwenkrohr, mit dem ein Türflügel verbunden ist, und eine Rückstelleinrichtung, welche das aus seiner Grundstellung ausgelenkte Schwenkrohr in seine Grundstellung zurückführt, wobei die Rückstelleinrichtung (23) zwei zusammenwirkende Rückstellelemente (21, 22) in Form eines Kulissenteils mit einer V-förmigen Kulisse (16) einerseits und eines in diese eingreifenden Gleitsteins andererseits umfaßt, von denen eines drehfest mit der Säule (2) und das andere drehfest mit dem Schwenkrohr (9) verbunden ist. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist dabei, daß die Rückstelleinrichtung ihrer Bauart nach eine Rückführung des Schwenkrohres und des mit diesem verbundenen Türflügels aus jeder der beiden Auslenkrichtungen in eine Grundstellung ermöglicht.
Pendeltüren kommen insbesondere in Kundenführungen von Selbstbedienungsgeschäften zum Einsatz; andere Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Lenkung von Besucherströmen auf Ausstellungen und Messen.
Eine zur Verwendung als Gattertor vorgesehene Pendeltür der gattungsgemäßen Art geht aus der DE 28 57 108 CS als bekannt hervor. Dabei ist die Kulisse durch eine in die Säule eingearbeitete Aussparung gebildet. Sie umfaßt eine zu beiden Seiten einer Mittelstellung ansteigende Führungsbahn, auf der ein mit dem Schwenkrohr verbundenes Wälzlager abrollt. Das Schwenkrohr ist auf der Säule vertikal verschiebbar geführt; es wird beim Verschwenken des Schwenkrohres aus seiner Ruhelage angehoben und kehrt unter Einwirkung der Schwerkraft in seine Ruhelage zurück, wobei das mit ihm verbundene Wälzlager auf der Führungsbahn abrollt.
Nachteilig bei dieser Pendeltür ist, daß der Türflügel während der Schwenkbewegung zusammen mit dem Schwenkrohr seine Höhenlage ändert. Dies ist insbesondere bei Einbindung der Pendeltür in die Eingangsanlage eines Selbstbedienungsgeschäfts unerwünscht, weil es die Anbindung an anschließende Kundenführungseinrichtungen erschwert.
Der gleiche Nachteil gilt für die aus der US-A 3222806 bekannte Pendeltür, die ein Schwenkrohr umfaßt, das in zwei feststehenden Lagerbuchsen gelagert ist, von denen eine eine V-förmige Kulisse aufweist, wobei mit dem Schwenkrohr ein auf der Kulisse abrollendes Wälzlager fest verbunden ist.
Die US-A 1056171 offenbart eine Pendeltür, bei der ein Kulissenteil fest am Boden befestigt ist. In dem Kulissenteil ist ein Schaft drehbar gelagert, der mit dem Türflügel fest verbunden ist und dessen Drehachse definiert. Auf dem Schaft ist eine Hülse axial verschiebbar geführt, die über einen Mitnehmer drehfest mit dem Türflügel verbunden ist und mit der eine auf der V-förmigen Führungsbahn des Kulissenteils abrollende Rolle fest verbunden. Die Hülse wird mittels einer Schraubenfeder gegen das Kulissenteil vorgespannt. In Ermangelung einer Säule läßt sich dieses Konstruktionsprinzip aus statischen Gründen nicht für solche selbstschließenden Pendeltüren anwenden, wie sie insbesondere im Rahmen von Eingangsanlagen von Selbstbeienungsgeschäften zum Einsatz kommen. Zudem würden sich hier Schwierigkeiten durch den begrenzten Einbauraum zwischen Säule und Schwenkrohr ergeben. Entsprechendes gilt auch für die aus der US-A 2604653 bekannte Rückstelleinrichtung.
Eine weitere doppelt wirkende Pendeltür geht aus der EP 0688932 B1 als bekannt hervor. Dabei umfaßt die in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen der Säule und dem Schwenkrohr angeordnete Rückstelleinrichtung zwei Anschlaghülsen, zwei Kulissenhülsen, zwei Anschläge sowie eine auf Torsion belastete Schraubenfeder. Diese Pendeltür ist mit mehreren Nachteilen behaftet. Zum einen ist in der Praxis die Grundstellung des Schwenkrohres nicht exakt definiert; vielmehr ist häufig ein gewisses Spiel des geschlossenen Türflügels feststellbar. Des weiteren ist der mit der Montage der Rückstelleinrichtung verbundene Aufwand relativ hoch. Und die Rückstellkraft nimmt mit zunehmendem Öffnungswinkel des Türflügels zu, was insbesondere dann, wenn zum Zwecke eines möglichst geringen Spiels des Türflügels in der Grundstellung die Federn stark vorgespannt sind, zu unerwünscht hohen Rückstellkräften bei geöffnetem Türflügel führt.
Weitere selbstschließende Pendeltüren sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 48 069 und dem deutschen Gebrauchsmuster 79 25 911 bekannt. Die genannte Offenlegungsschrift offenbart dabei eine Pendeltür, bei der diejenige Richtung, in der der Türflügel aus seiner Grundstellung heraus zu öffnen ist, mit geringem Aufwand einstellbar ist. Die Pendeltür weist dabei einen im Standrohr untergebrachten Türschließer auf, der für eine gedämpfte Rückstellbewegung des Türflügels aus seiner jeweiligen Öffnungsstellung in seine Grundstellung sorgt.
Schließlich betreffen auch die US 4539727 A, die DE 29 33 555 C2, die DE 22 07 190 C3 und die EP 0019841 A1 selbstschließende Pendeltüren bzw. Rückstelleinrichtungen für derartige Pendeltüren, wobei die Rückstellkraft jeweils durch eine auf Torsion belastete Schraubenfeder bereitgestellt wird.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine selbst­ schließende Pendeltür der eingangs genannten Art zu schaffen, die die bei bekannten gattungsgemäßen Pendeltüren auftretenden Nachteile vermeidet. Dabei soll nicht nur der Türflügel der Pendeltür während der Schwenkbewegung seine Höhenlage beibehalten. Auch soll die Pendeltür aufgrund ihres robusten Aufbaus zuverlässig und störungsarm arbeiten; und nur linksöffnende, nur rechtsöffnende und beidseitig öffnende Ausführungsformen sollen im wesentlichen bauteilgleich ausgeführt sein können, wobei bei der beidseitig öffnenden Ausführungsform das Schwenkrohr mit dem Türflügel unabhängig von der Öffnungsrichtung und dem jeweiligen Öffnungsgrad zuverlässig und exakt in eine klar definierte Grundstellung zurückkehrt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß eine Pendeltür der gattungsgemäßen Art die folgenden Merkmale aufweist:
  • - Die Rückstelleinrichtung (23) ist in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen der Säule (2) und dem Schwenkrohr (9) angeordnet;
  • - das Kulissenteil ist axial verschiebbar, indem es auf einer die Säule (2) umgreifenden axial verschiebbaren Kulissenhülse (14) angeordnet ist;
  • - die Kulissenhülse ist mittels eines Federelements (24) axial gegen den Gleitstein vorgespannt.
Von besonderer Bedeutung ist für die selbstschließende Pendeltür gemäß der vorliegenden Erfindung somit, daß mit der Säule oder dem Schwenkrohr ein Kulissenteil mit einer V-förmigen Kulisse drehfest verbunden ist, in die ein mit dem Schwenkrohr bzw. der Säule drehfest verbundener Gleitstein eingreift. Auf die die Säule umgreifende, axial verschiebbare Hülse, auf der das Kulissenteil angeordnet ist, wirkt dabei ein Federelement, bevorzugt in Form einer die Säule umgebenden Schraubenfeder, dergestalt, daß die beiden Rückstellelemente axial gegeneinander vorgespannt sind. In der Grundstellung des Schwenkrohres, d. h. ohne die Einwirkung äußerer Kräfte auf das Schwenkrohr, nimmt bei der beidseitig öffnenden Ausführungsform der Pendeltür das Schwenkrohr diejenige Stellung ein, in der der Gleitstein in dem Scheitel der V-förmigen Kulisse ruht. Bei Verschwenken des Türflügels aus seiner Grundstellung heraus verschiebt sich der Gleitstein auf dem entsprechenden Schenkel der V-förmigen Kulisse, wobei zugleich das Federelement Energie aufnimmt, die beim Zurückschwenken des Türflügels in seine Grundstellung wieder freigesetzt wird. Durch die V-förmige Kulisse des Kulissenteils läßt sich unter Einsatz identischer Bauteile eine beidseitig öffnende Pendeltür, eine einseitig linksöffnende Pendeltür und eine einseitig rechtsöffnende Pendeltür herstellen. Im Falle der einseitigen Öffnung bedarf es dabei lediglich beispielsweise eines ergänzenden Anschlags, der einen der beiden Schenkel der V-förmigen Kulisse "stillegt". Wird die erfindungsgemäße Pendeltür für beidseitiges Öffnen eingerichtet, indem auf einen vorstehend erwähnten Anschlag verzichtet wird, so nimmt der Türflügel bei Abwesenheit äußerer Kräfte exakt die durch den Scheitel der V-förmigen Kulisse definierte Grundstellung ein.
Die zum Öffnen des Türflügels erforderliche Kraft läßt sich durch spezifische Gestaltung der V-förmigen Kulisse des Kulissenteils gezielt beeinflussen. In diesem Sinne ist keineswegs zwingend, daß die Schenkel der Kulisse über ihre gesamte Erstreckung dieselbe Steigung aufweisen. Vielmehr kann durch eine besonders geringe Steigung benachbart dem Scheitelbereich der Kulisse der Beginn des Öffnens des Türflügels erleichtert werden. Umgekehrt ist in bestimmten Anwendungsfällen von Vorteil, wenn durch eine besonders große Steigung benachbart dem Scheitelbereich der zu Beginn des Öffnens zu überwindende Widerstand im Sinne eines Losbrechmoments besonders groß ist. Auch läßt sich durch einen leicht degressiven Verlauf der Steigung der Kulisse der progressive Verlauf der Vorspannkraft des Federelements kompensieren mit dem Ergebnis einer über den gesamten Öffnungsbereich des Türflügels konstanten Rückstellkraft. Im übrigen kommt im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchaus auch die asymmetrische Ausführung der V-förmigen Kulisse in Betracht.
Die Montage der Rückstelleinrichtung ist, wie insbesondere das in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel verdeutlicht, denkbar einfach.
Eine erste bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Gleitstein ein Wälzlager umfaßt, dessen Außenring an der Kulisse abrollt. Dies ist von besonderem Vorteil im Hinblick auf diejenige Kraft, die erforderlich ist, um das Öffnen des Türflügels einzuleiten. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Krümmungsradius im Scheitelbereich der V-förmigen Kulisse zumindest nicht nennenswert größer ist als der Radius des Außenringes des Wälzlagers; denn dies begünstigt, daß die Grundstellung des Schwenkrohres mit dem Türflügel exakt reproduzierbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Pendeltür ist das axial verschiebbare, mit dem Schwenkrohr oder der Säule drehfest verbundene, Rückstellelement auf einer die Säule umgreifenden axial verschiebbaren Hülse angeordnet, auf die ein Federelement insbesondere in Form einer die Säule umgebenden, auf Druck beanspruchte Schraubenfeder wirkt. In diesem Zusammenhang ist als Vorteil hervorzuheben, daß die Beanspruchung von Schraubenfedern auf Druck im allgemeinen erheblich materialschonender ist als die Beanspruchung auf Torsion; und zudem benötigt die auf Druck beanspruchte Schraubenfeder, da sie beim Einfedern ihren Durchmesser nur marginal ändert, einen geringeren Einbauraum als eine auf Torsion beanspruchte Schraubenfeder. Die Schraubenfeder stützt sich dabei zweckmäßigerweise auf einer Stirnfläche der oben erwähnten Hülse ab. Ob jene Hülse dabei auf der Säule, in dem Schwenkrohr oder aber auf sonstige Weise geführt ist, ist nicht von ausschlaggebender Bedeutung.
Ebenso läßt die vorliegende Erfindung konstruktiven Spielraum, wenn es um die Anordnung der beiden Rückstellelemente zueinander und relativ zum Schwenkrohr und zur Säule geht. Insbesondere kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Kulissenteil sowohl dem Schwenkrohr wie auch der Säule zugeordnet sein. Freilich bedeutet dies nicht, daß es nicht eine besonders bevorzugte Anordnung der Rückstellelemente zueinander und zu der Säule und dem Schwenkrohr gäbe. Denn dies ist durchaus der Fall. So zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, daß das Kulissenteil drehfest mit dem Schwenkrohr verbunden und axial verschiebbar ausgeführt ist. Der Gleitstein ist bei dieser Weiterbildung fest mit der Säule verbunden.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei darauf hinge­ wiesen, daß die Angabe, wonach die beiden Rückstell­ elemente "drehfest" mit der Säule bzw. dem Schwenkrohr verbunden sein sollen, keinesfalls dahingehend verstanden werden darf, daß eine Verdrehung jener Teile zueinander nicht ohne Zerstörung möglich sein darf. Im Gegenteil, es kann zwischen der Säule und dem zugeordneten Rückstellelement oder aber zwischen dem Schwenkrohr und dem zugeordneten Rückstellelement eine - als solches bekannte - Paniksicherung vorgesehen sein, die bei Überschreiten eines bestimmten Drehmoments öffnet. Dies ist insbesondere der Fall bei Einrichtung der erfindungsgemäßen Pendeltür zum (lediglich) einseitigen Öffnen. Das gleiche gilt, wenn die Pendeltür dergestalt abschließbar ist, daß das Schwenkrohr in seiner Grundstellung mittels einer Schließeinrichtung verriegelbar ist. Denn in diesem Falle ist in dem Kraftfluß zwischen der Säule und dem Schwenkrohr aus Sicherheitsgründen eine Paniksicherung vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Pendeltür läßt sich, worauf bereits weiter oben hingewiesen wurde, durch einfaches Hinzufügen eines Anschlags von einer zweiseitig öffnenden Betriebsweise in eine einseitig links oder eine einseitig rechts öffnende Pendeltür umrüsten. Im übrigen kann sogar vorgesehen sein, daß auf den mindestens einen Anschlag ein Antrieb, beispielsweise ein elektromagnetischer Antrieb wirkt, so daß die Betriebsweise der Pendeltür per Knopfdruck umgestellt werden kann. Näheres hierzu ist der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße selbstschließende Pendeltür kann bei Bedarf mit mindestens einem Dämpfungselement ausgestattet werden, das die Rückstellbewegungen des Schwenkrohres in seine Grundstellung dämpft. Hier können beispielsweise in gleicher Weise hydraulische oder mechanische Dämpfungs­ elemente zum Einsatz gelangen.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß in der vorstehenden Beschreibung der Begriff "Säule" so zu verstehen ist, daß er sämtliche Alternativen zu dem konventionell eingesetzten Standrohr mit umfaßt. Beispielsweise könnte durchaus statt eines Rohres auch ein Stab, eine Stange, ein Profil oder dgl. eingesetzt werden. Die Säule braucht dabei keinesfalls einteilig aufgebaut zu sein; vielmehr kommt auch ein mehrteiliger Aufbau der Säule in Betracht.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform der Pendeltür nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 im Detail die bei der Pendeltür gemäß Fig. 1 eingesetzte Rückstelleinrichtung und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Pendeltür nach der vorliegenden Erfindung.
Die in der Zeichnung veranschaulichten Pendeltüren umfassen jeweils eine als Standrohr 1 ausgeführte Säule 2, die an ihrem unteren Ende in als solches bekannter Weise auf dem Fußboden befestigt ist. Auf das Standrohr 1 sind eine untere Lagereinheit 3 und eine obere Lagereinheit 4 aufgesetzt. Dabei ist der Ring 5 der unteren Lagereinheit 3 und ein Ring der oberen Lagereinheit 4 fest mit dem Standrohr 1 verbunden. Demgegenüber sind die Ringe 7 der unteren Lagereinheit 3 und 8 der oberen Lagereinheit 4 fest mit dem Schwenkrohr 9, das das Standrohr 1 zwischen den beiden Lagereinheiten 3 und 4 umgibt, verbunden. Das Schwenkrohr 9 ist auf diese Weise relativ zum Standrohr 1 verdrehbar.
Mit dem Schwenkrohr 9 sind zwei Anschlußzapfen 10 und 11 fest verbunden, auf welche zur Bildung eines Türflügels ein - nicht dargestelltes - bügelförmig gebogenes Rundrohr aufsteckbar ist.
Ferner ist eine Abdeckhülse 12 vorgesehen, die über einen Montagering fest mit dem Standrohr 1 verbunden ist und die teilweise obere Lagereinheit 4, insbesondere den fest mit dem Standrohr 1 verbundenen Ring dieser Lagereinheit abdeckt.
In dem ringförmigen Hohlraum zwischen dem Standrohr 1 und dem Schwenkrohr 9 ist eine Kulissenhülse 14 (vgl. Fig. 2) vorgesehen. Sie ist zwischen dem Standrohr 1 und dem Schwenkrohr 9 axial verschiebbar geführt. Dabei ist sie drehfest mit dem Schwenkrohr 9 verbunden, indem ein Mitnehmerzapfen 19 des Schwenkrohres 9 in die am Umfang der Kulissenhülse 14 vorgesehene, axial verlaufende Mitnehmernut 15 eingreift. Die Kulissenhülse 14 weist eine nach unten hin geöffnete V- förmige Kulisse 16 auf. Der Scheitel 17 der Kulisse 16 ist dabei ausgerundet.
Mit dem Standrohr 1 ist über einen Bolzen 28 der Innenring 29 eines Kugellagers 18 fest verbunden. Der Außenring 20 des Kugellagers 18 rollt an der Kulisse 16 der Kulissenhülse 14 ab, wenn diese relativ zum Standrohr 1 verdreht wird. Die Ausrundung im Bereich des Scheitels 17 der Kulisse 16 entspricht hinsichtlich ihrer Krümmung im wesentlichen dem Außenring 20 des Kugellagers 18. Die drehfest, axial verschiebbar mit dem Schwenkrohr 9 verbundene Kulissenhülse 14 und das fest mit dem Standrohr 1 verbundene Kugellager 18 bilden ein erstes und ein zweites Rückstellelement 21 bzw. 22 einer beidseitig wirkenden Rückstelleinrichtung 23. Diese umfaßt ferner ein Federelement 24 in Form einer Schraubenfeder 25, welche die Kulissenhülse 14 axial gegen das Kugellager 18 vorspannt, so daß die Kulisse 16 der Kulissenhülse 14 ständig an dem Außenring 20 des Kugellagers 18 anliegt. Die Schraubenfeder 25 stützt sich dabei einerseits auf der Stirnfläche 26 der Kulissenhülse 14 und andererseits an einem Stützring 27 ab, welcher fest mit dem Standrohr 1 verbunden ist. Auf diese Weise werden die der Vorspannkraft der Schraubenfeder 25 entsprechenden Reaktionskräfte unmittelbar, ohne Mitwirkung der oberen und/oder der unteren Lagereinheit 4 bzw. 3 in das Standrohr 1 eingeleitet. Freilich ist es, wenn eine entsprechende Axialbelastung der Lagereinheiten in Kauf genommen wird, in gleicher Weise möglich, daß sich die Schraubenfeder 25 an dem Ring 8 der oberen Lagereinheit 4 abstützt.
Während die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Pendeltür für eine beidseitig öffnende Betriebsweise ausgeführt ist, läßt sich bei der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform wahlweise eine einseitig öffnende oder eine beidseitig öffnende Betriebsweise einstellen. Hierzu ist ein Anschlag 30 in Form eines das Standrohr 1 quer durchsetzenden Bolzens 31 vorgesehen. Der Bolzen 31 ist dabei in dem Standrohr 1 in zwei sich in axialer Richtung erstreckenden Langlöchern 32 geführt. Er ist mittels eines - nicht dargestellten - im Standrohr 1 angeordneten Hubmagneten anheb- und absenkbar.
In der in Fig. 3 dargestellten abgesenkten Stellung begrenzt der Bolzen 31 im Zusammenwirken mit der Schulter 6 stirnseitig an der fest mit dem Ring 7 der unteren Lagerung 3 verbundenen Hülse 33 vorgesehenen Ausnehmung 34 die Verschwenkbewegung des Schwenkrohres 9. In diesem Zusammenhang kommt der zwischen dem Schwenkrohr 9 und der Hülse 33 wirkenden Paniksicherung 35 Bedeutung zu. Letztere umfaßt einen in dem unteren Anschlußzapfen 10 verschiebbar gelagerten Stift 36, der mittels einer Schraubenfeder 37 gegen die Hülse 33 vorgespannt wird. Die Hülse 33 verfügt dabei über vier jeweils im Winkel von 90° zueinander angeordnete Einkerbungen 38, in welche der Stift 36 eingreifen kann. Überschreitet das zwischen dem Schwenkrohr und der Hülse 33 wirkende Drehmoment einen vorgegebenen Auslösewert, so tritt der Stift 36 aus der betreffenden Einkerbung 38 heraus, wodurch selbst bei gesperrter Hülse 33 ein Verschwenken des Türflügels möglich wird.
Bei entsprechender Modifikation der in Fig. 3 dargestellten Pendeltür läßt sich der Türflügel in seiner Grundstellung arretieren. Hierzu ist lediglich erforderlich, die Ausnehmung 34 der Hülse 33 hinsichtlich ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung auf die Abmessungen des Bolzens 31 abzustimmen. Werden auch im rechten Winkel zu den beiden entsprechend schmalen Ausnehmungen 34 zwei weitere Ausnehmungen vorgesehen, so läßt sich der Türflügel auch in seinen beiden geöffneten Stellungen arretieren.
Ersichtlich kann die in Fig. 3 dargestellte Pendeltür des weiteren dergestalt abgewandelt werden, daß sich wahlweise ein beidseitig öffnende, eine einseitig rechts öffnende und eine einseitig links öffnende Betriebsweise einstellen läßt. Hierzu braucht lediglich ein weiterer, dem Anschlag 30 entsprechender Anschlag vorgesehen zu werden, der um 90° versetzt angeordnet ist und der unabhängig von dem ersten Anschlag betätigt werden kann.

Claims (6)

1. Selbstschließende Pendeltür für Durchgangsanlagen, umfassend eine Säule (2), ein diese teilweise umgebendes, drehbar gelagertes Schwenkrohr (9), mit dem ein Türflügel verbunden ist, und eine Rückstelleinrichtung (23), welche das aus einer Grundstellung ausgelenkte Schwenkrohr (9) in seine Grundstellung zurückführt, wobei die Rückstelleinrichtung (23) zwei zusammenwirkende Rückstellelemente (21, 22) in Form eines Kulissenteils mit einer V-förmigen Kulisse (16) einerseits und eines in diese eingreifenden Gleitsteins andererseits umfaßt, von denen eines drehfest mit der Säule (2) und das andere drehfest mit dem Schwenkrohr (9) verbunden ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - die Rückstelleinrichtung (23) ist in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen der Säule (2) und dem Schwenkrohr (9) angeordnet;
  • - das Kulissenteil ist axial verschiebbar, indem es auf einer die Säule (2) umgreifenden axial verschiebbaren Kulissenhülse (14) angeordnet ist;
  • - die Kulissenhülse ist mittels eines Federelements (24) axial gegen den Gleitstein vorgespannt ist.
2. Pendeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein ein Wälzlager (18) umfaßt, dessen Außenring (20) an der Kulisse (16) abrollt.
3. Pendeltür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenteil drehfest mit dem Schwenkrohr (9) verbunden ist.
4. Pendeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (24) als die Säule (2) umgebende Schraubenfeder (25) ausgebildet ist.
5. Pendeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dämpfungselement zur Dämpfung der Rückstellbewegungen des Schwenkrohres vorge­ sehen ist.
6. Pendeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (30) vorgesehen ist, der eine Auslenkrichtung des Schwenkrohres (9) blockiert.
DE1999148579 1999-10-08 1999-10-08 Pendeltür für Durchgangsanlagen Expired - Fee Related DE19948579C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148579 DE19948579C2 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Pendeltür für Durchgangsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148579 DE19948579C2 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Pendeltür für Durchgangsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948579A1 DE19948579A1 (de) 2001-05-17
DE19948579C2 true DE19948579C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7924996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148579 Expired - Fee Related DE19948579C2 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Pendeltür für Durchgangsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948579C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032134A1 (de) * 2006-07-12 2008-02-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktüre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026383A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Storebest Gmbh & Co. Kg Zugangsvorrichtung für insbesondere Eingangsanlagen von Supermärkten, Kaufhäusern u. dgl.
DE102009016078A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Heinrich J. Kesseböhmer KG Durchgangssperre für einen Personendurchgang
DE102014018900A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Gronbach Vertriebs GmbH Dreheinheit für ein Gerät oder Möbel
RU184902U1 (ru) * 2018-04-28 2018-11-13 Акционерное общество "Государственный Рязанский приборный завод" Опорно-поворотное устройство

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1056171A (en) * 1912-11-14 1913-03-18 American Hardware Corp Door-closer hinge.
US1655043A (en) * 1923-05-07 1928-01-03 Daniel W Blackwell Double-acting door hinge
US1996196A (en) * 1931-11-02 1935-04-02 Starline Cow stall
GB481285A (en) * 1936-08-08 1938-03-08 Noel Stewart Crawford Improvements in or relating to a mechanism for automatically opening and closing gates, doors and the like
US2604653A (en) * 1951-06-19 1952-07-29 Sanymetal Products Co Inc Hinge assembly for swinging doors
US3222806A (en) * 1965-03-15 1965-12-14 Wayne D Martin Self-closing gate
DE2548069A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften
DE2857108C2 (de) * 1977-10-25 1991-04-11 Torsten Hanry Asarum Se Persson
EP0688932B1 (de) * 1994-06-22 1999-08-25 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1056171A (en) * 1912-11-14 1913-03-18 American Hardware Corp Door-closer hinge.
US1655043A (en) * 1923-05-07 1928-01-03 Daniel W Blackwell Double-acting door hinge
US1996196A (en) * 1931-11-02 1935-04-02 Starline Cow stall
GB481285A (en) * 1936-08-08 1938-03-08 Noel Stewart Crawford Improvements in or relating to a mechanism for automatically opening and closing gates, doors and the like
US2604653A (en) * 1951-06-19 1952-07-29 Sanymetal Products Co Inc Hinge assembly for swinging doors
US3222806A (en) * 1965-03-15 1965-12-14 Wayne D Martin Self-closing gate
DE2548069A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften
DE2857108C2 (de) * 1977-10-25 1991-04-11 Torsten Hanry Asarum Se Persson
EP0688932B1 (de) * 1994-06-22 1999-08-25 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032134A1 (de) * 2006-07-12 2008-02-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenktüre

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948579A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025510A1 (de) Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller
DE60310000T2 (de) Schlossanordnung für Sektionaltore
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE102004037937B4 (de) Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
DE10002215C1 (de) Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE19948579C2 (de) Pendeltür für Durchgangsanlagen
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE4201070A1 (de) Getriebe fuer ein tuerschloss, insbesondere ein panik- oder rauchschutztuerschloss
DE102012100424B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP0282851A1 (de) Umklappbare Parksperre
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP0688932A1 (de) Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang
DE4103198A1 (de) Tuerbremse fuer kraftwagentueren
DE102020102207A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE19907767B4 (de) Beschlag
DE102006057191A1 (de) Ausstellbarer Flügel
DE2835733B2 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
EP1386050B1 (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
AT294621B (de) Scharnier mit einer selbsttätigen Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEWA METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501