EP0189815B1 - Verschluss für einen Fenster- oder Türladen - Google Patents

Verschluss für einen Fenster- oder Türladen Download PDF

Info

Publication number
EP0189815B1
EP0189815B1 EP86100690A EP86100690A EP0189815B1 EP 0189815 B1 EP0189815 B1 EP 0189815B1 EP 86100690 A EP86100690 A EP 86100690A EP 86100690 A EP86100690 A EP 86100690A EP 0189815 B1 EP0189815 B1 EP 0189815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastener
bolt
locking
bar
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86100690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189815A2 (de
EP0189815A3 (en
Inventor
Johann Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0189815A2 publication Critical patent/EP0189815A2/de
Publication of EP0189815A3 publication Critical patent/EP0189815A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189815B1 publication Critical patent/EP0189815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Definitions

  • the invention relates to a closure for a window or door shutter, consisting of a locking rod which is rotatably mounted about its axis on the shutter and carries at least one end cooperating with a stock-side locking pin, and a turnstile for the locking rod a bolt which can be displaced transversely to the locking rod against the force of a closing spring and which engages in a counter-catch in the closed rotational position of the locking rod and can be unlocked by means of an actuating device.
  • the locking rod In the closed rotational position of the locking rod, the locking rod is thus locked, so that the locking claws encompassing the stock-side locking pins at the ends of the locking rod in this rotational position cannot be pressed onto the drawer by an opening moment.
  • the bolt slidably mounted in the rotary lever To release this lock, the bolt slidably mounted in the rotary lever must be pulled out of the locked position against the closing force of the spring, in order then to be able to pivot the rotary lever past the closing piece of the fixed bearing and to be able to open the shutter.
  • a disadvantage of this known construction is above all that due to the mounting of the bolt in the rotary lever, this represents a very complex construction and that to open the lock, the bolt must first be moved and only then can the rotary lever be pivoted, the direction of rotation of the rotary lever inevitably countering that Opening movement of the shop runs, so that the lock must first be unlocked and opened by a separate actuation before the shop can be opened.
  • the bolt because of the torques to be removed, the bolt requires a corresponding sliding guide in the rotary lever, which, according to this condition and the need to arrange the bolt with a corresponding radial distance from the locking rod, must have a comparatively large length.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these shortcomings and to improve a closure for a window or door shutter of the type described in such a way that the handling of the closure is considerably facilitated and a secure locking of the locking rod in its closed rotational position is achieved without in complex white to have to provide a movable bolt in a rotatably connected to the locking rod rotary lever.
  • the invention solves this problem in that the bolt is slidably mounted in a bolt housing which can be fastened to the store and in that the locking rod has the counter-catch.
  • the bolt Since the bolt is slidably mounted in a bolt housing fastened to the store, it only needs to be assigned a corresponding counter-latch for the locking of the locking rod in order to obtain a secure turn lock for the locking rod in its closed rotational position.
  • the bolt To open the shutter lock, the bolt must be moved against the force of the locking spring from the area of the counter-latch, whereby pressure can be exerted on the shutter via the actuating device for the bolt, so that the locking claws on the stock-side locking pin experience a torque in the direction of opening and are pressed open by the locking pins until the locking pins can be moved past the locking claws. Because of the previous unlocking of the locking rod, there is no significant resistance to pivoting of the locking claws.
  • the closing claws are closed and the locking rod is locked when the drawer is closed, also in a forced sequence that does not require any special operating handles. Because of the usual shape of the locking claws, a locking moment is exerted on the locking claws when the locking claws touch the stick or a fitting part on the stick side when the store is closed. If the store is pressed against the stick in its closed position, the locking claws automatically lay in front of the locking pin until, in the closed rotational position, the bolt engages automatically in the counter-locking of the locking rod and the lock is locked due to its action by the locking spring. It is therefore not necessary to close the locking claws manually by turning the locking rod.
  • a corresponding rotational position of the locking claws must be ensured so that the locking claws can grip the locking pins when struck on the stick or on a fittings part on the stick side. If the locking rod penetrates the bolt housing and is loaded in the opening direction by at least one spring, which is supported on the one hand on the locking housing and on the other hand on the locking rod or on the slide-on piece for the locking rod, the opening rotary position of the locking claws can be ensured in a simple manner. The opening moment on the locking rod also supports the opening of the lock after unlocking the lock rod.
  • the spring consists of a spring clip encompassing the locking rod. Since such spring clips take up little space, two or more springs can be provided, which require a correspondingly higher moment on the locking rod.
  • the springs for the closing rod action in the opening direction of rotation prevent inadvertent closing of the closing claws when the load is open, but a certain opening rotation position for the closing claws can only be ensured if this opening rotation position is determined by a stop.
  • the stop for the opening rotational position can act advantageously on the locking rod.
  • the formation of a separate limit stop, for example on the bolt housing, can be avoided in that the spring for the loading of the locking rod forms the stop for the desired opening rotational position of the locking rod.
  • actuating devices can be provided to move the bolt in the bolt housing. Particularly simple conditions with regard to construction and handling are achieved, however, if a rotary knob is mounted in the bolt housing, which carries a lever for moving the bolt.
  • This lever can be designed in the form of a cam and can interact with a cam stop of the bolt. But it is also possible to design the lever as an eccentric drive. The only thing that matters is to implement the rotary movement of the rotary knob in the slide drive for the bolt, but care should be taken to ensure that no self-locking occurs via the actuator, because the bolt loaded by the locking spring should automatically engage the counter-catch of the locking rod .
  • the rotary knob only has the task of releasing the rotary lock for the locking rod.
  • the closure shown for a window or door shutter 1 consists essentially of a locking rod 2, which is rotatably mounted about its axis on the shutter 1 and has at both ends a locking claw 3, which interacts with a stock-side locking pin 4 by the Place the locking claws 3 in front of the locking pins 4 when closing the lock.
  • a turnstile is provided, which is formed by a bolt 5, which engages with a locking lug 6, a counter detent 7 in the form of a counter stop.
  • the arrangement is such that the bolt 5 is slidably mounted transversely to the locking rod 2 in a bolt housing 8 and is acted upon by a closing spring 9 which presses the bolt 5 against the locking rod 2.
  • the bolt housing 8 which is fastened to the shutter 1 with the aid of fastening screws 10, is penetrated by the locking rod 2 and receives a push-on piece 11 of the locking rod 2, which forms the counter-catch 7, so that conventional locking rods can be used.
  • the bolt 5 can be adjusted manually against the force of the closing spring 9 via an actuating device 12 in order to release the locking of the locking rod 2 by the bolt 5.
  • a knob 13 is provided according to FIGS. 1 and 2, which is rotatably mounted in the bolt housing 8 and carries a lever 16 formed by a cam disk 15 on its shaft 14.
  • the cam disc 14 engages in a locking recess 17 so that the lever 16 engages a driver stop 18.
  • springs 19 engage with one end in a recess of the bolt housing 8 and with their other end in a recess of the slide-on piece 11 or the locking rod 2, the springs 19 being designed so that they are in the position shown in FIGS 4 dash-dotted opening rotational position of the locking claws 3 are relaxed and are biased when these locking claws are closed.
  • This arrangement has the advantage that the springs 19 keep the locking claws 3 in a predetermined opening position, which is self-sufficient ensures closing of the locking claws when closing the store.
  • the actuating device 12 in the construction according to FIGS. 3 and 4 consists of a button 21 which passes through the bolt 5 and is held in slot guides 22 of the bolt housing 8. If the button 21 is adjusted in the direction of the elongated hole guides 22, the bolt 5 is withdrawn from the locking rod 2 against the force of the closing spring 9 and the locking rod is unlocked, resulting in the same functional sequence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für einen Fenster- oder Türladen, bestehend aus einer Verschlußstange, die um ihre Achse drehbar am Laden gelagert ist und an wenigstens einem Ende eine mit einem stockseitigen Schließzapfen zusammenwirkende Schließklaue trägt, und aus einer Drehsperre für die Verschlußstange mit einem gegen die Kraft einer Schließfeder quer zur Verschlußstange verschiebbaren Riegel, der in der Schließdrehstellung der Verschlußstange in eine Gegenrast eingreift und mittels einer Betätigungseinrichtung entriegelbar ist.
  • Zur Betätigung von Ladenverschlüssen dieser Art ist es bekannt, die Verschlußstange mit einem Drehhebel zu verbinden, der ein am Laden befestigtes, von der Verschlußstange durchsetztes Lager gabelartig umgreift, das ein Schließstück für einen im Drehhebel quer zur Verschlußstange verschiebbaren Riegel aufweist. Dieser durch eine Schließfeder belastete und über einen Betätigungsansatz gegen die Kraft der Schließfeder verschiebbare Riegel im Drehhebel bildet mit dem lagerseitigen Schließstück eine Drehsperre für die Verschlußstange, weil der in das Schließstück eingreifende Riegel den Drehhebel und damit die Verschlußstange gegen eine Drehung im Öffnungssinn festhält. In der Schließdrehstellung der Verschlußstange wird somit die Verschlußstange verriegelt, so daß die in dieser Drehstellung die stockseitigen Schließzapfen umgreifenden Schließklauen an den Enden der Verschlußstange nicht durch ein Öffnungsmoment auf den Laden aufgedrückt werden können. Zum Lösen dieser Verriegelung muß der im Drehhebel verschiebbar gelagerte Riegel gegen die Schließkraft der Feder aus der Verriegelungsstellung gezogen werden, um anschließend den Drehhebel an dem Schließstück des ladenfesten Lagers vorbeischwenken und den Ladenverschluß öffnen zu können. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist vor allem, daß aufgrund der Lagerung des Riegels im Drehhebel dieser eine sehr aufwendige Konstruktion darstellt und daß zum Öffnen des Verschlusses zunächst der Riegel verschoben und dann erst der Drehhebel verschwenkt werden kann, wobei die Drehrichtung des Drehhebels zwangsläufig entgegen der Öffnungsbewegung des Ladens verläuft, so daß der Verschluß erst durch eine gesonderte Betätigung entriegelt und geöffnet werden muß, bevor der Laden aufgemacht werden kann. Außerdem benötigt der Riegel wegen der abzutragenden Drehmomente eine entsprechende Verschiebeführung im Drehhebel, der zufolge dieser Bedingung und der Notwendigkeit, den Riegel mit einem entsprechenden Radialabstand von der Verschlußstange anzuordnen, eine vergleichsweise große Länge aufweisen muß.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Verschluß für einen Fenster- oder Türladen der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß die Handhabung des Verschlusses wesentlich erleichtert und eine sichere Verriegelung der Vershlußstange in ihrer Schließdrehstellung erreicht wird, ohne in aufwendiger Weisse einen verschiebbaren Riegel in einem mit der Verschlußstange drehfest verbundenen Drehhebel vorsehen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Riegel in einem am Laden befestigbaren Riegelgehäuse verschiebbar gelagert ist und daß die Verschlußstange die Gegenrast aufweist.
  • Da der Riegel in einem am Laden befestigten Riegelgehäuse verschiebbar gelagert ist, braucht für die Verriegelung der Verschlußstange dieser lediglich eine entsprechende Gegenrast zugeordnet zu werden, um eine sichere Drehsperre für die Verschlußstange in ihrer Schließdrehstellung zu erhalten. Zum Öffnen des Ladenverschlusses ist der Riegel gegen die Kraft der Schließfeder aus dem Bereich der Gegenrast zu verschieben, wobei über die Betätigungseinrichtung für den Riegel ein Druck auf den Laden ausgeübt werden kann, so daß die an den stockseitigen Schließzapfen anliegenden Schließklauen ein Drehmoment im Öffnungssinn erfahren und von den Schließzapfen aufgedrückt werden, bis die Schließzapfen an den Schließklauen vorbeibewegt werden können. Wegen der vorhergehenden Entriegelung der Verschlußstange steht einem Verschwenken der Schließklauen ja kein nennenswerter Widerstand entgegen. Aufgrund der Anordnung des Riegels in einem am Laden befestigten Riegelgehäuse wird daher nicht nur eine vorteilhafte, funktionssichere Konstruktion sichergestellt, sondern auch eine einfache Handhabung ermöglicht, weil ein zusätzlich zu betätigender Drehhebel für die Verschlußstange entfallen kann. Befindet sich der Riegel auf dem Drehhebel, so wird beim Verschieben des Riegels auf den Drehhebel zwangsläufig ein Drehmoment im Schließdrehsinn der Schließklauen ausgeübt, was nach der Entriegelung ein gesondertes Öffnen der Schließlauen über den Drehhebel erforderlich macht. Alle diese Bedienungsabläufe können bei einem erfindungsgemäßen Verschluß entfallen, so daß es genügt, die Verschlußstange zu entriegeln und den Laden durch eine entsprechende Druckanwendung zu öffnen.
  • Das Schließen der Schließklauen und das Verriegeln der Verschlußstange erfolgt beim Schließen des Ladens ebenfalls in einer Zwangsfolge, die keiner besonderen Bedienungshandgriffe bedarf. Aufgrund der üblichen Form der Schließklauen wird nämlich auf die Schließklauen ein Schließmoment ausgeübt, wenn sich die Schließklauen beim Schließen des Ladens an den Stock bzw. an einen stockseitigen Beschlagteil anlegen. Wird der Laden gegen den Stock in seine Schließstellung gedrückt, so legen sich die Schließklauen selbständig vor die Schließzapfen, bis in der Schließdrehlage der Riegel zufolge seiner Beaufschlagung durch die Schließfeder selbsttätig in die Gegenrast der Verschlußstange eingreift und der Verschluß verriegelt wird. Ein Schließen der Schließklauen über eine Drehverstellung der Verschlußstange von Hand aus ist somit nicht erforderlich.
  • Ist die Gegenrast an einem Aufschiebestück für die Verschlußstange und nicht an der Verschlußstange selbst vorgesehen, so brauchen an der Verschlußstange keine Veränderungen vorgenommen zu werden, was den Vorteil mit sich bringt, daß herkömmliche Ladenverschlüsse in einfacher Weise mit der erfindungsgemäßen Verriegelung ausgerüstet werden können.
  • Um ein selbständiges Schließen der Schließklauen bei der Schließbewegung des Ladens sicherzustellen, muß für eine entsprechende Drehstellung der Schließklauen gesorgt werden, damit die Schließklauen beim Anschlagen an den Stock bzw. an einen stockseitigen Beschlagteil die Schließzapfen umgreifen können. Durchsetzt die Verschlußstange das Riegelgehäuse und wird sie im Öffnungsdrehsinn durch wenigstens eine Feder belastet, die sich einerseits am Riegelgehäuse und anderseits an der Verschlußstange oder an dem Aufschiebestück für die Verschlußstange abstützt, so kann die Öffnungsdrehstellung der Schließklauen in einfacher Weise sichergestellt werden. Das Öffnungsmoment auf die Verschlußstange unterstützt außerdem die Öffnung des Verschlusses nach der Entriegelung der Verschlußstange.
  • Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn die Feder aus einem die Verschlußstange umgreifenden Federbügel besteht. Da solche Federbügel wenig Platz beanspruchen, können zwei oder mehrere Federn vorgesehen werden, die ein entsprechend höheres Moment auf die Verschlußstange bedingen.
  • Die Federn für die Verschlußstangenbeaufschlagung im Öffnungsdrehsinn verhindern zwar bei geöffnetem Laden ein unbeabsichtigtes Schließen der Schließklauen, doch kann eine bestimmte Öffnungsdrehstellung für die Schließklauen nur dann gewährleistet werden, wenn diese Öffnungsdrehstellung durch einen Anschlag bestimmt wird. Um hier einfache Verhältnisse zu schaffen, kann der Anschlag für die Öffnungsdrehstellung vorteilhaft auf die Verschlußstange wirken. Die Ausbildung eines gesonderten Begrenzungsanschlages, beispielweise am Riegelgehäuse, kann dadurch vermieden werden, daß die Feder für die Verschlußstangenbeaufschlagung den Anschlag für die gewünschte Öffnungsdrehstellung der Verschlußstange bildet.
  • Zum Verschieben des Riegels im Riegelgehäuse können unterschiedliche Betätigungseinrichtungen vorgesehen werden. Besonders einfache Verhältnisse hinsichtlich der Konstruktion und der Handhabung werden jedoch erreicht, wenn im Riegelgehäuse ein Drehknopf gelagert ist, der einen Hebel zum Verschieben des Riegels trägt. Dieser Hebel kann in Nockenform ausgebildet sein und mit einem Nockenanschlag des Riegels zusammenwirken. Es ist aber auch möglich, den Hebel als Exzentertrieb auszubilden. Es kommt ja lediglich darauf an, die Drehbewegung des Drehknopfes in den Verschiebeantrieb für den Riegel umzusetzen, wobei jedoch darauf geachtet werden sollte, daß über den Stelltrieb keine Selbsthemmung auftritt, weil ja der durch die Schließfeder belastete Riegel selbständig in die Gegenrast der Verschlußstange eingreifen soll. Dem Drehknopf kommt in diesem Zusammenhang nur die Aufgabe eines Lösens der Drehsperre für die Verschlußstange zu.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig 1 einen erfindungsgemäßen Verschluß für einen Fenster- oder Türladen in einem ladenparallelen Schnitt durch das Riegelgehäuse,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine gegenüber der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 geänderte Konstruktion und
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Der dargestellte Verschluß für einen Fenster-oder Türladen 1 besteht im wesentlichen aus einer Verschlußstange 2, die um ihre Achse drehbar am Laden 1 gelagert ist und an ihren beiden Enden je eine Schließklaue 3 aufweist, die mit einem stockseitigen Schließzapfen 4 zusammenwirkt, indem sich die Schließklauen 3 beim Schließen des Verschlusses vor die Schließzapfen 4 legen. Zur Sicherung der Schließdrehstellung der Verschlußstange 2 ist eine Drehsperre vorgesehen, die durch einen Riegel 5 gebildet wird, der mit einer Sperrnase 6 eine Gegenrast 7 in Form eines Gegenanschlages hintergreift. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Riegel 5 quer zur Verschlußstange 2 in einem Riegelgehäuse 8 verschiebbar gelagert und durch eine Schließfeder 9 beaufschlagt ist, die den Riegel 5 gegen die Verschlußstange 2 drückt. Das Riegelgehäuse 8, das mit Hilfe von Befestigungschrauben 10 am Laden 1 befestigt wird, wird von der Verschlußstange 2 durchsetzt und nimmt ein Aufschiebestück 11 der Verschlußstange 2 auf, das die Gegenrast 7 bildet, so daß herkömmliche Verschlußstangen zum Einsatz kommen können. Der Riegel 5 kann über eine Betätigungseinrichtung 12 gegen die Kraft der Schließfeder 9 von Hand aus verstellt werden, um die Verriegelung der Verschlußstange 2 durch den Riegel 5 zu lösen. Zu diesem Zweck ist nach den Fig. 1 und 2 ein Drehknopf 13 vorgesehen, der im Riegelgehäuse 8 drehbar gelagert ist und auf seinem Schaft 14 einen durch eine Nockenscheibe 15 gebildeten Hebel 16 trägt. Die Nockenscheibe 14 greift dabei in eine Riegelausnehmung 17 so ein, daß der Hebel 16 an einem Mitnehmeranschlag 18 angreift. Wird der Drehknopf 13 entsprechend dem Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn verdreht, so wird der Riegel 5 im Riegelgehäuse 8 gegen die Kraft der Schließfeder 9 verschoben und die Sperrnase 6 aus dem Rasteingriff mit der Gegenrast 7 gezogen. Damit ist die Drehung der Verschlußstange 2 im Öffnungssinn freigegeben. Diese Öffnungsdrehung der Verschlußstange 2 wird durch Federn 19 unterstützt, die beidseitig des Aufschiebestückes 11 angeordnet und als die Verschlußstange 2 umgreifende Federbügel ausgebildet sind. Diese Federn 19 greifen mit ihrem einen Ende in eine Ausnehmung des Riegelgehäuses 8 und mit ihrem anderen Ende in eine Ausnehmung des Aufschiebestückes 11 oder der Verschlußstange 2 ein, wobei die Auslegung der Federn 19 so erfolgt, daß sie in der in den Fig. 2 und 4 strichpunktiert angedeuteten Öffnungsdrehstellung der Schließklauen 3 entspannt sind und beim Schließen dieser Schließklauen vorgespannt werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Federn 19 die Schließklauen 3 in einer vorbestimmten ÖffnungsdrehsteIlung halten, die ein selbständiges Schließen der Schließklauen beim Zumachen des Ladens sicherstellt. Schlagen nämlich die Schließklauen 3 beim Schließen des Ladens 1 an den Fenster- oder Türstock 20 oder an einen stockseitigen Beschlagteil an, wie dies in den Fig. 2 und 4 strichpunktiert dargestellt ist, so wird über den Stock 20 oder den diesem zugehörigen Beschlagteil ein Schließmoment auf die Schließklauen 3 ausgeübt, das ein Verschwenken der Schließklauen unter gleichzeitigem Umgreifen der Schließzapfen in die strichliert angedeutete Schließdrehstellung bewirkt.
  • In dieser Schließdrehstellung hintergreift die Sperrnase 6 des federbeaufschlagten Riegels 5 die Gegenrast 7, wie dies in den Fig. 2 und 4 gezeichnet ist. Der Verschluß ist verriegelt und kann nur mehr über die Betätigungseinrichtung 12 geöffnet werden. Wird der Riegel 5 über die Betätigungseinrichtung 12 aus dem Rasteingriff zurückgezogen, so genügt ein Druck auf den Laden 1, um den Laden zu öffnen, weil die Schließklauen 3 bei dem sich öffnenden Laden unterstfützt von den Federn 19 durch die Schließzapfen 4 in die ÖffnungsdrehsteIlung gedrückt werden. Es zeigt sich somit, daß sich die einzelnen für das Öffnen und Schließen des Ladens notwendigen Verschlußbewegungen in einer Zwangsfolge einstellen, ohne daß hiefür gesonderte Handgriffe notwendig wären.
  • Zum Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht die Betätigungseinrichtung 12 bei der Konstruktion nach den Fig. 3 und 4 aus einem Knopf 21, der den Riegel 5 durchsetzt und in Langlochführungen 22 des Riegelgehäuses 8 gehalten ist. Wird der Knopf 21 in Richtung der Langlochführungen 22 verstellt, so wird der Riegel 5 gegen die Kraft der Schließfeder 9 von der Verschlußstange 2 zurückgezogen und die Verschlußstange entriegelt, wobei sich der gleiche Funktionsablauf ergibt.

Claims (7)

1. Verschluß für einen Fenster- oder Türladen, bestehend aus einer Verschlußstange (2), die um ihre Achse drehbar am Laden (1) gelagert ist und an wenigstens einem Ende eine mit einem stockseitigen Schließzapfen (4) zusammenwirkende Schließklaue (3) trägt, und aus einer Drehsperre für die Verschlußstange mit einem gegen die Kraft einer Schließfeder (9) quer zur Verschlußstange verschiebbaren Riegel (5), der in der Schließdrehstellung der Verschlußstange in eine Gegenrast (7) eingreift und mittels einer Betätigungseinrichtung (12) entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) in einem am Laden (1) befestigbaren Riegelgehäuse (8) verschiebbar gelagert ist und daß die Verschlußstange (2) die Gegenrast (7) aufweist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrast (7) an einem Aufschiebestück (11) für die Verschlußstange (2) vorgesehen ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstange (2) das Riegelgehäuse (8) durchsetzt und im Öffnungsdrehsinn durch wenigstens eine Feder (19) belastet ist, die sich einerseits am Riegelgehäuse (8) und anderseits an der Verschlußstange (2) oder an dem Aufschiebestück (11) für die Verschlußstange (2) abstützt.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) aus einem die Verschlußstange (2) umgreifenden Federbügel besteht.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsdrehstellung der Verschlußstange (2) durch einen Anschlag begrenzt ist.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) für die Verschlußstangenbeaufschlagung den Anschlag bildet.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Riegelgehäuse (8) ein Drehknopf (13) gelagert ist, der einen Hebel (16) zum Verschieben des Riegels (5) trägt.
EP86100690A 1985-01-31 1986-01-20 Verschluss für einen Fenster- oder Türladen Expired - Lifetime EP0189815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268/85 1985-01-31
AT0026885A AT381758B (de) 1985-01-31 1985-01-31 Verschluss fùr einen fenster- oder tùrladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189815A2 EP0189815A2 (de) 1986-08-06
EP0189815A3 EP0189815A3 (en) 1989-02-01
EP0189815B1 true EP0189815B1 (de) 1990-08-16

Family

ID=3486019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100690A Expired - Lifetime EP0189815B1 (de) 1985-01-31 1986-01-20 Verschluss für einen Fenster- oder Türladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189815B1 (de)
AT (2) AT381758B (de)
DE (1) DE3673433D1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437563A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Wolfgang 2090 Winsen François Mehrfachschliesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT381758B (de) 1986-11-25
DE3673433D1 (de) 1990-09-20
EP0189815A2 (de) 1986-08-06
ATE55627T1 (de) 1990-09-15
EP0189815A3 (en) 1989-02-01
ATA26885A (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE19821752A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0665349B1 (de) Verschluss
EP0189815B1 (de) Verschluss für einen Fenster- oder Türladen
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2552789C2 (de) Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP0940535B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
DE3805196A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß
DE19709331C2 (de) Schließvorrichtung mit einem Möbelschloß sowie einem Drehelement
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE815755C (de) Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
EP0189812B1 (de) Verschluss für einen Fenster- oder Türladen
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel
DE516434C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tuerschloessern, insbesondere fuer Eisenbahn- und Kraftwagen
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE1945466C3 (de) Kfz.-TürverschluB
AT367156B (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer tueren von sicherheitsbehaeltern, wie safes od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 55627

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3673433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900920

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

26N No opposition filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120