EP0864716B1 - Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss - Google Patents

Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss Download PDF

Info

Publication number
EP0864716B1
EP0864716B1 EP98103784A EP98103784A EP0864716B1 EP 0864716 B1 EP0864716 B1 EP 0864716B1 EP 98103784 A EP98103784 A EP 98103784A EP 98103784 A EP98103784 A EP 98103784A EP 0864716 B1 EP0864716 B1 EP 0864716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
coupling element
dog
bolt
rotary lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864716A2 (de
EP0864716A3 (de
Inventor
Udo Grothe
Günther Otte
Heinz Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP0864716A2 publication Critical patent/EP0864716A2/de
Publication of EP0864716A3 publication Critical patent/EP0864716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864716B1 publication Critical patent/EP0864716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock with latch, bolt and Lock nut according to the preamble of claim 1.
  • Such castle is known for example from the DE 36 25 541 A and DE 43 19 325 A.
  • a driver is provided, the between the acting on the case rotary lever and the Trap is arranged.
  • the driver is via a coupling element in Einkuppel ein or disengaging position brought.
  • the coupling element is moved by a control cam, which the coupling element depending on the bolt position positioned.
  • the driver is as a pivoting lever on the case arranged and has a drive projection, which depends from its pivotal position on the latch with the rotary lever the lock nut can be brought into coincidence. This is referred to as Einkuppel ein. In another position a contact between the rotary lever and driver is excluded. This is called disengaging position.
  • the coupling element is forced a circular motion, along which the upper end of the coupling element, which under the bias of the compression spring on the driver held, must also lower.
  • a compression spring required is to the driver between Einkuppelgna and To move disengaging position, here is a forced wear preprogrammed, which must be avoided.
  • the invention provides the possibility of the individual Links of the gear chain between bolt and latch short run and in this way low gear play to obtain.
  • the driver is merely the movement of the Lock nut or rotary lever.
  • the lock nut between bolt and latch is arranged, can be in this way short components realize with small ranges of motion.
  • lock nut and rotary lever are stored coaxially with each other, can the sliding surface pair with the circumference of a Circle or a circular cylinder around the axis of rotation of Cover lock nut and rotary lever. In this way one becomes more uniform and consistent over the rotational movement of the lock nut Surface contact between the mutual sliding partners achieved.
  • the low surface pressures provide in this case for further increase in service life.
  • the figures show a lock 1. Such lock 1 sits in a lock case 2 with forend 3. In appropriate Holes of the forend 3 are a case 4 and a latch 5 out. The latch 4 and the latch 5 are from the lock box 2 wrapped.
  • the lock nut 6 has a central square opening for receiving a knob or a door handle and is set in rotation by this.
  • the Sch tonuß 6 serves the admission the trap to the trap, usually under spring preload in the extension direction, in the lock case 2 so far retract that the fall tip from the strike plate 20 is driven out.
  • the strike plate 20 in turn is connected to the door frame connected.
  • the lock nut 6 is a from the rotary lever 7, which acts on the latch 4 with a Hebelarmende, separated Component.
  • the rotational movement of the lock nut 6 can thus of the rotational movement of the rotary lever 7 are independent. This creates the basic requirement that the lock nut 6 so to speak can be rotated at idle when the latch. 5 is locked.
  • the rotary lever 7 is retracted Bar 5 act on the trap 4. This is about the driver 8 achieved in the present case on the Rotary lever 7 is arranged.
  • the driver can 8 are also attached to the lock nut 6. In any case engages one end of the driver either at the lock nut or on the rotary lever, while the other end then via a drive projection on the rotary lever 7 or on the lock nut 6 must attack.
  • the driver 8 therefore creates the rotational gear coupling between lock nut 6 and rotary lever 7 and that either depending on the position of the coupling element eleventh
  • the coupling element 11 is transverse to the latch 5 in the lock case 2 movable and slides for this purpose on a cam 12 of the bolt 5 off.
  • the coupling element is at retracted Latch 5 is raised and approaches while the Sch tonuß 6.
  • At its the Sch tonuß 6 facing side has the coupling element 11 a sliding surface, which in the direction the rotational movement of the lock nut 6 to retract the Trap 4 concave increases.
  • the driver 8 in turn is between a Einkuppel ein (see Fig.1) and a disengaging position (see Fig.2) movable.
  • Einkuppel ein 9 is between the Lock nut 6 and the rotary lever 7 a torsionally rigid connection created while in Auskuppel ein 10 the lock nut 6 is freely movable relative to the rotary lever 7.
  • the driver 8 a pivotally mounted on the rotary lever 7 pawl, by means of the coupling element 11 in front of an associated drive projection 15 is pivoted on the lock nut and pivoted in this Position is held by the coupling element 11.
  • the peripheral portion is - seen from the lock nut towards the latch 5 and includes an angular range, in about the maximum rotational range of the lock nut. 6 equivalent.
  • the sliding surface pair 14 with the peripheral portion of a bearing axis to the 16th concentric circular cylinder covers. In this way one becomes Surface contact between driver 8 and coupling element 11 is reached.
  • the resulting low surface pressure ensures for high wear resistance at the same time advantage a smooth sliding between the two Gleit vompartnern.
  • the driver 8 alone under the influence of gravity and only with its weight on the contact surface of the coupling element 11 rests.
  • the driver under spring force to hold against the sliding surface of the coupling element 11. This is in the present case by a coil spring with two Thighs reached, which latched with one end on the rotary lever 7 while she sits up with her other thigh the driver 8 is supported in the direction of the coupling element 11.
  • the latch 5 is in the retracted position.
  • the Coupling element 11 is on the raised portion of the control cam 12 stored, which is located on the upper edge 13 of the bolt 5.
  • the associated sliding surface has the driver 8 so far raised towards the drive projection 15 of the lock nut, that the driver 8 is located in front of the drive projection 15.
  • the driver 8 is located in front of the drive projection 15.
  • This in turn relies on his arranged on the rotary lever 7 pawl shaft 19 from, whereby the rotary lever 7 is set in a synchronous rotational movement becomes. In this case, the rotary lever 7 engages the trap tail of the case 4 and pulls them back into the lock case 2.
  • the driver 8 makes an exact Circular movement around the bearing axis 16 around and slides it to the peripheral portion of the concentric circle 17, which limits the corresponding sliding surface of the coupling element 11. Since the distance between the bearing axis 16 and Gleit vomclamung 14 is relatively low, the relative path between the circular limited outside of the driver. 8 and the circular limited sliding surface of the coupling element 11 kept low.
  • the drive projection 15 of the lock nut. 6 can sweep when turning the lock nut.
  • the drive projection 15 therefore deletes functionally past the driver 8, as soon as the driver 8 of the lowering movement of the coupling element 11 followed.
  • the castle nut turns up without influence the rotary lever 7 through.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartiges Schloß ist zum Beispiel bekannt aus der DE 36 25 541 A und der DE 43 19 325 A.
Bei diesem bekannten Schloß wird die Falle bei ausgefahrenem Riegel von der Schloßnuß abgekuppelt. Diese Maßnahme dient der Vermeidung jeglicher Krafteinleitung in das Schloßinnere, wenn der Riegel vorgeschlossen ist. Auf diese Weise wird einer drohenden Zerstörung des Schloßinneren bei Einbruchversuchen entgegengewirkt. Die Schloßnuß dreht sozusagen leer durch, sobald der Riegel vorgeschlossen ist.
Um dies zu erreichen, wird ein Mitnehmer vorgesehen, der zwischen dem auf die Falle einwirkenden Drehhebel und der Falle angeordnet wird. Der Mitnehmer wird über ein Koppelelement in Einkuppelstellung beziehungsweise Auskuppelstellung gebracht. Das Koppelelement wird durch eine Steuerkurve bewegt, welche das Koppelelement abhängig von der Riegelstellung positioniert.
Im Falle der DE 36 25 541A ist der Drehhebel starr mit der Schloßnuß verbunden. Drehhebel und Schloßnuß bestehen sozusagen aus einem einzigen Stück.
Der Mitnehmer ist als schwenkbarer Hebel auf der Falle angeordnet und weist einen Antriebsvorsprung auf, der abhängig von seiner Schwenkstellung auf der Falle mit dem Drehhebel der Schloßnuß in Überdeckung gebracht werden kann. Dies wird als Einkuppelstellung bezeichnet. In einer anderen Stellung ist ein Kontakt zwischen Drehhebel und Mitnehmer ausgeschlossen. Dies wird als Auskuppelstellung bezeichnet.
Die Einkuppelstellung sowie die Auskuppelstellung werden von dem Koppelelement erzwungen, welches auf einer Steuerkurve des Riegels abgleitet.
Das grundsätzliche Problem dieser Bauweise besteht darin, daß die getriebliche Verbindung zwischen Riegel und Schloßnuß große Entfernungen überbrücken muß. Daher besteht die Gefahr relativ großer getrieblicher Spiele zwischen den einzelnen Getriebegliedern wie Steuerkurve, Koppelelement, Mitnehmer, Drehhebel. Das getriebliche Spiel wird durch den Mitnehmer, der ein zweiarmiger unsymmetrisch gelagerter Hebel ist, noch verstärkt.
Im Prinzip muß jedoch auch etwaiger Verschleiß an den in Kontakt befindlichen Getriebegliedern berücksichtigt werden. So wird zwar einerseits eine relativ große Überdeckung zwischen dem Drehhebel und dem Antriebsvorsprung der Falle angestrebt. Bei der vorliegenden Konstruktion jedoch ergibt sich hieraus das Problem, daß der Mitnehmer um einen relativ grossen Winkel verschwenkt werden muß, wenn die getriebliche Verbindung zwischen Drehhebel und Mitnehmer auszukuppeln ist.
Um die bestehende Gefahr der Ausbildung von Spiel zwischen den relativ langen Getriebegliedern zu vermeiden, ist eine Druckfeder am Mitnehmer vorgesehen, welche das vom Koppelelement beaufschlagte Ende des Mitnehmers stets in Anlage an das Koppelelement hält.
Da das fallenseitige Ende des Koppelelements in einem mit der Falle bewegten Zapfenpaar geführt ist, ist auf diese Weise eine Relativbewegung zwischen dem Koppelelement und dem Mitnehmer am zapfenseitigen Ende praktisch ausgeschlossen.
Auf diese Weise wird allerdings das Koppelelement von der Druckfeder stets in Anlage an die Steuerkurve des Riegels gehalten. An diesem Ende ist das Koppelelement ortsfest im Schloßkasten gelagert. Bei Betätigen der Falle muß das fallenseitige Ende des Koppelelements eine erzwungene Kreisbewegung mitvollziehen, die ihn in Folge der Fesselung an dem Zapfenpaar der Falle aufgeprägt wird.
Hierbei wird dem Koppelelement eine Kreisbewegung aufgezwungen, entlang derer sich das obere Ende des Koppelelements, welches unter der Vorspannung der Druckfeder am Mitnehmer gehalten wird, auch absenken muß.
Dies geschieht, während der Drehhebel die Falle in den Schloßkasten hineinzieht. Da andererseits zwischen dem Drehhebel und der Schloßfalle stets eine gewisse Relativbewegung unvermeidlich ist, weil die Falle translatorisch horizontal und der Drehhebel rotatorisch bewegt wird, tritt an der Kontaktstelle zwischen Drehhebel und seinem Angriffspunkt an der Falle stets Relativbewegung auf.
Die gegensätzlich gerichtete und durch die Druckfeder aufgeprägte Schwenkbewegung des Mitnehmers bewirkt folglich eine zusätzliche Relativbewegung zwischen dem Drehhebel und seiner Angriffsstelle am Mitnehmer, die der ersteren Relativbewegung entgegengesetzt gerichtet ist.
Hierdurch ergibt sich eine additive Überlagerung beider Relativbewegungen mit der Gefahr überproportionalen Verschleißes.
Da bei dieser Ausführungsform eine Druckfeder erforderlich ist, um den Mitnehmer zwischen Einkuppelstellung und Auskuppelstellung zu bewegen, ist hier ein erzwungener Verschleiß vorprogrammiert, den es zu vermeiden gilt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei den bekannten Schlössern mit abkuppelbarer Schloßnuß an der notwendigen getrieblichen Kopplung zwischen Riegel und Falle bei weitestgehender Spielfreiheit einen überproportionalen Verschleiß zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß unter Vermeidung von Passungsproblemen Relativbewegungen zwischen den Gliedern der getrieblichen Kette zwischen Riegel und Falle minimiert werden und lediglich noch am hierfür vorgesehenen Gleitflächenpaar auftreten können.
Auf diese Weise wird ein langlebiges und über die Lebensdauer präzise und spielfrei arbeitendes Schloß geschaffen, welches nicht nur einfach in Aufbau und Fertigung ist, sondern darüber hinaus trotz der zusätzlichen Leerlauffunktion der Schloßnuß aus nur wenigen Einzelteilen besteht.
Die Erfindung schafft die Möglichkeit, die einzelnen Glieder der getrieblichen Kette zwischen Riegel und Falle kurz auszuführen und auf diese Weise geringes Getriebespiel zu erhalten.
Das Gleitflächenpaar liegt zwischen Koppelelement und Mitnehmer. Der Mitnehmer vollzieht lediglich die Bewegung der Schloßnuß oder des Drehhebels.
Da normbedingt die Schloßnuß zwischen Riegel und Falle angeordnet ist, lassen sich auf diese Weise kurze Bauelemente mit geringen Bewegungsbereichen realisieren.
Lagert man Schloßnuß und Drehhebel koaxial zueinander, kann sich das Gleitflächenpaar mit der Umfangslinie eines Kreises oder eines Kreiszylinders um die Drehachse von Schloßnuß und Drehhebel decken. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger und über die Drehbewegung der Schloßnuß gleichbleibender Flächenkontakt zwischen den beiderseitigen Gleitpartnern erzielt.
Die geringen Flächenpressungen sorgen in diesem Fall für weitere Erhöhung der Lebensdauer.
Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung, bei welcher der Mitnehmer, der entweder an der Schloßnuß oder am Drehhebel sitzt, allein unter dem Einfluß der Schwerkraft steht und lediglich mit seinem Gewicht auf der Kontaktfläche des Koppelelements aufliegt.
Da der Mitnehmer leicht gängig an Schloßnuß und Drehhebel angebracht ist, genügt es, ihn lediglich eigengewichtsbedingt auf dem Koppelelement aufzulegen. Bei Drehung der Schloßnuß kann der Mitnehmer dann auf einer entsprechenden Gleitbahn des Koppelelements abgleiten. Insbesondere bei Verwendung von kreisförmigen Gleitbahnen ergibt sich der Vorteil einer ruckfreien Betätigung des Schlosses. Für einen von einer Andruckfeder in Richtung zur Gleitbahnpaarung vorbelasteten Mitnehmer gilt dies entsprechend.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im eingekuppelten Zustand, und
Fig.2
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im ausgekuppelten Zustand.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen ein Schloß 1. Derartiges Schloß 1 sitzt in einem Schloßkasten 2 mit Stulp 3. In entsprechenden Lochungen des Stulps 3 sind eine Falle 4 und ein Riegel 5 geführt. Die Falle 4 und der Riegel 5 werden von dem Schloßkasten 2 umhüllt. Die Schloßnuß 6 weist eine zentrale Vierkantöffnung zur Aufnahme eines Drehknaufs oder einer Türklinke auf und wird hiervon in Drehbewegung versetzt.
In einer Funktion dient die Schloßnuß 6 der Beaufschlagung der Falle, um die Falle, die üblicherweise unter Federvorlast in Ausfahrrichtung steht, in den Schloßkasten 2 soweit einzuziehen, daß die Fallenspitze aus dem Schließblech 20 herausgefahren wird.
Das Schließblech 20 seinerseits ist mit dem Türrahmen verbunden.
Es gilt nun, die Drehbewegung der Schloßnuß in Abhängigkeit von der Stellung des Riegels 5 so vorzubestimmen, daß die Drehbewegung bei eingezogenem Riegel 5 in eine Rückzugbewegung der Falle 4 umgesetzt wird, während die Drehbewegung bei vorgeschlossenem Riegel 5, also wenn der Riegel in das Schließblech des Türrahmens eingefahren ist, ohne Einfluß auf die Falle bleibt.
Es muß daher die getriebliche Verbindung zwischen der Schloßnuß und der Falle bedarfsweise ausgekuppelt werden. Dies ist bei dem in das Schließblech des Türrahmens eingefahrenen Riegel 5 erforderlich. Bei nicht eingefahrenem Riegel 5 soll die Falle 4 jedoch betätigt werden können.
Zu diesem Zweck ist die Schloßnuß 6 ein vom Drehhebel 7, der mit einem Hebelarmende die Falle 4 beaufschlagt, getrenntes Bauteil. Die Drehbewegung der Schloßnuß 6 kann somit von der Drehbewegung des Drehhebels 7 unabhängig werden. Dies schafft die Grundvoraussetzung dafür, daß die Schloßnuß 6 sozusagen im Leerlauf gedreht werden kann, wenn der Riegel 5 vorgeschlossen ist.
Andererseits soll aber auch der Drehhebel 7 bei zurückgezogenem Riegel 5 die Falle 4 beaufschlagen. Dies wird über den Mitnehmer 8 erzielt, der im vorliegenden Fall an dem Drehhebel 7 angeordnet ist. Gleichermaßen kann der Mitnehmer 8 auch an der Schloßnuß 6 angebracht werden. In jedem Falle greift ein Ende des Mitnehmers entweder an der Schloßnuß oder am Drehhebel an, während das andere Ende dann über einen Antriebsvorsprung an dem Drehhebel 7 oder an der Schloßnuß 6 angreifen muß.
Der Mitnehmer 8 schafft daher die drehgetriebliche Kopplung zwischen Schloßnuß 6 und Drehhebel 7 und zwar wahlweise in Abhängigkeit von der Stellung des Koppelelements 11.
Das Koppelelement 11 ist quer zum Riegel 5 im Schloßkasten 2 beweglich und gleitet zu diesem Zweck auf einer Steuerkurve 12 des Riegels 5 ab. Das Koppelelement wird bei zurückgezogenem Riegel 5 angehoben und nähert sich dabei der Schloßnuß 6. An seiner der Schloßnuß 6 zugewandten Seite besitzt das Koppelelement 11 eine Gleitfläche, welche in Richtung der Drehbewegung der Schloßnuß 6 zum Zurückziehen der Falle 4 konkav ansteigt.
In der konkav ansteigenden Gleitfläche des Koppelelements 11 kommt eine Gleitgegenfläche des Mitnehmers 8 zu liegen. Es wird auf diese Weise ein Gleitflächenpaar zwischen Mitnehmer 8 und Koppelelement 11 bereitgestellt, über welches Koppelelement 11 und Mitnehmer 8 ständig miteinander in Kontakt bleiben.
Da das Koppelelement 11 mit seiner unteren Querseite auf der Steuerkurve 12 des Riegels 5 abgleitet, wird ihm die Querbewegung abhängig von der Einfahrstellung beziehungsweise Ausfahrstellung des Riegels 5 aufgeprägt.
Dabei wird der Mitnehmer 8 über die Gleitflächenpaarung 14 der Bewegung des Koppelelements 11 folgen müssen.
Der Mitnehmer 8 seinerseits ist zwischen einer Einkuppelstellung (siehe Fig.1) und einer Auskuppelstellung (siehe Fig.2) beweglich. In der Einkuppelstellung 9 ist zwischen der Schloßnuß 6 und dem Drehhebel 7 eine drehstarre Verbindung geschaffen, während in der Auskuppelstellung 10 die Schloßnuß 6 gegenüber dem Drehhebel 7 frei beweglich ist.
Zu diesem Zweck ist im vorliegenden Fall der Mitnehmer 8 eine am Drehhebel 7 schwenkbar gelagerte Klinke, die mittels des Koppelelements 11 vor einen zugeordneten Antriebsvorsprung 15 an der Schloßnuß geschwenkt wird und in dieser geschwenkten Stellung von dem Koppelelement 11 gehalten wird.
Gleichermaßen kann jedoch der Mitnehmer auch an der Schloßnuß gelagert sein und mit einem entsprechenden Antriebsvorsprung am Drehhebel 7 zusammenwirken.
Darüber hinaus zeigen die Figuren, daß Schloßnuß 6 und Drehhebel 7 zusätzlich koaxial gelagert sind, und daß in der Einkuppelstellung 9 das Gleitflächenpaar 14 sich mit dem Umfangsabschnitt eines zur Lagerachse 16 konzentrischen Kreises 17 deckt.
Der Umfangsabschnitt liegt - von der Schloßnuß aus gesehen - in Richtung zum Riegel 5 und umfaßt einen Winkelbereich, der in etwa dem maximalen Drehbereich der Schloßnuß 6 entspricht.
Da nun in der Einkuppelstellung 9 der Mitnehmer 8 die Drehbewegung des Drehhebels 7 um die Lagerachse 16 aufgeprägt bekommt, ergibt sich bei einer kreisförmig begrenzten Gleitbahnpaarung 14 der Vorteil eines ratterfreien Abgleitens der beiden Gleitflächen aufeinander.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß sich das Gleitflächenpaar 14 mit dem Umfangsabschnitt eines zur Lagerachse 16 konzentrischen Kreiszylinders deckt. Auf diese Weise wird ein Flächenkontakt zwischen Mitnehmer 8 und Koppelelement 11 erreicht. Die hierdurch bedingte geringe Flächenpressung sorgt für hohe Verschleißbeständigkeit bei dem gleichzeitigen Vorteil eines ruckfreien Abgleitens zwischen den beiden Gleitflächenpartnern.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der Mitnehmer 8 allein unter dem Einfluß der Schwerkraft steht und lediglich mit seinem Gewicht auf der Kontaktfläche des Koppelelements 11 aufliegt.
Da allerdings auch ein stets genau definierter Kontakt zwischen den Gleitflächenpartnern 14 wünschenswert sein kann, wird zusätzlich vorgeschlagen, den Mitnehmer unter Federkraft gegen die Gleitfläche des Koppelelements 11 zu halten. Dies wird im vorliegenden Fall durch eine Spiralfeder mit zwei Schenkeln erreicht, die mit einem Ende am Drehhebel 7 eingeklinkt sitzt, während sie sich mit ihrem anderen Schenkel auf dem Mitnehmer 8 in Richtung zum Koppelelement 11 abstützt.
Da insbesondere die zur Verfügung stehende Gleitflächengröße die praktische Verschleißfreiheit sicherstellt, wird auf diese Weise zusätzlich ein praktisch lageunabhängiger Kontakt zwischen Mitnehmer und Koppelelement erzielt.
Dennoch bieten die relativ geringen Wege, welche die Gleitflächenpaarung 14 zurücklegt, die Gewähr für weitestgehende Verschleißfreiheit trotz durch die Spiralfeder 18 vorbestimmter Anlagekräfte. Zur Funktion:
Der Riegel 5 befindet sich in eingezogener Position. Das Koppelelement 11 ist auf dem erhöhten Bereich der Steuerkurve 12 abgelegt, die sich auf der Oberkante 13 des Riegels 5 befindet. Die zugehörige Gleitfläche hat den Mitnehmer 8 soweit in Richtung zum Antriebsvorsprung 15 der Schloßnuß angehoben, daß der Mitnehmer 8 vor dem Antriebsvorsprung 15 liegt. Bei Betätigung der Schloßnuß 6 zum Öffnen der Tür wird der Kraftschluß von der Schloßnuß über den Antriebsvorsprung 15 auf den Mitnehmer 8 übertragen. Dieser wiederum stützt sich auf seiner am Drehhebel 7 angeordneten Klinkenwelle 19 ab, wodurch der Drehhebel 7 in eine synchrone Drehbewegung versetzt wird. Dabei greift der Drehhebel 7 am Fallenschwanz der Falle 4 an und zieht diese in den Schloßkasten 2 zurück.
Währenddessen vollzieht der Mitnehmer 8 eine exakte Kreisbewegung um die Lagerachse 16 herum und gleitet dabei auf den Umfangsabschnitt des konzentrischen Kreises 17 ab, der die entsprechende Gleitfläche des Koppelelements 11 begrenzt. Da der Abstand zwischen Lagerachse 16 und Gleitflächenpaarung 14 relativ gering ist, wird der Relativweg zwischen der kreisförmig begrenzten Außenseite des Mitnehmers 8 und der kreisförmig begrenzten Gleitfläche des Koppelelements 11 gering gehalten.
Befindet sich dagegen der Riegel 5 in Ausfahrstellung (siehe Fig.2) ist das Koppelelement 11 der in Ausfahrstellung sinkenden Steuerkurve 12 gefolgt. Dabei wurde auch die kreiskonkave Gleitfläche am Koppelelement 11 mit abgesenkt, an welcher der Mitnehmer 8 mit seiner kreiskonvexen Gegenfläche in Kontakt liegt.
Infolgedessen gerät der Mitnehmer 8 aus dem Durchmesserbereich heraus, den der Antriebsvorsprung 15 der Schloßnuß 6 bei Drehung der Schloßnuß überstreichen kann. Der Antriebsvorsprung 15 streicht daher funktionslos am Mitnehmer 8 vorbei, sobald der Mitnehmer 8 der Absenkbewegung des Koppelelements 11 gefolgt ist. Die Schloßnuß dreht ohne Einfluß auf den Drehhebel 7 leer durch.
Bezugszeichenliste:
1
Schloß
2
Schloßkasten
3
Stulp
4
Falle
5
Riegel
6
Schloßnuß
7
Drehhebel
8
Mitnehmer
9
Einkuppelstellung
10
Auskuppelstellung
11
Koppelelement
12
Steuerkurve
13
Oberkante des Riegels
14
Gleitflächenpaarung
15
Antriebsvorsprung
16
Lagerachse
17
konzentrischer Kreis
18
Spiralfeder
19
Klinkenwelle
20
Schließblech

Claims (6)

  1. Schloß (1) mit Falle (4), Riegel (5) und Schloßnuß (6), wobei die Schloßnuß (6) unter Zwischenschaltung eines von einem Koppelelement (11) ein- und auskuppelbaren Mitnehmers (8) über einen Drehhebel (7) die Falle (4) beaufschlagt, wobei das Koppelelement (11) zwischen Riegel (5) und Mitnehmer (8) quer zum Riegel (5) beweglich im Schloßkasten sitzt und den Mitnehmer (8) bei zurückgezogenem Riegel (5) in Einkuppelstellung (9) verbringt und der Mitnehmer (8) sich ansonsten in Auskuppelstellung (10) befindet, wobei die Schloßnuß (6) ein vom Drehhebel (7) getrenntes Bauteil ist, welches zusammen mit der Schloßnuß (6) koaxial gelagert ist und wobei der Mitnehmer (8) an Schloßnuß (6) oder Drehhebel (7) sitzt und Koppelelement (11) und Mitnehmer (8) zwischen Einkuppelstellung (9) und Auskuppelstellung (10) über ein gemeinsames Gleitflächenpaar (14) miteinander in Kontakt gehalten werden dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (11) seine Position in Querrichtung durch eine am Riegel (5) befindliche Steuerkurve (12) derart abhängig von der Einfahr- oder Ausfahrstellung des Riegels (5) aufgeprägt erhält, daß das Koppelelement (11) den Mitnehmer (8) beim Einziehen des Riegels (5) in die Einkuppelstellung (9) anhebt und beim Ausfahren des Riegels (5) in die Auskuppelstellung (10) absenkt.
  2. Schloß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einkuppelstellung (9) das Gleitflächenpaar (14) sich mit einem Umfangabschnitt eines zur Lagerachse (16) von Schloßnuß (6) und Drehhebel (7) konzentrischen Kreises (17) deckt.
  3. Schloß nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gleitflächenpaar (14) mit dem Umfangsabschnitt eines zur Lagerachse konzentrischen Kreiszylinders deckt.
  4. Schloß nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (8) allein unter dem Einfluß der Schwerkraft steht und mit seinem Gewicht auf der Gleitkontaktfläche des Koppelelements (11) aufliegt.
  5. Schloß nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (8) in Richtung zur Gleitkontaktfläche des Koppelelements (11) unter dem Einfluß einer vorgespannten Feder (18) steht und unter Federvorspannung auf der Gleitkontaktfläche des Koppelelements (11) aufliegt.
  6. Schloß nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (8) eine an Schloßnuß (6) oder Drehhebel (7) um eine Klinkenwelle (19) schwenkbar gelagerte Klinke ist, die mittels des Koppelelements (11) vor einen zugeordneten Antriebsvorsprung (15) an Drehhebel (7) oder Schloßnuß (6) geschwenkt und in dieser Einkuppelstellung (9) vom Koppelelement (11) gehalten wird.
EP98103784A 1997-03-12 1998-03-04 Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss Expired - Lifetime EP0864716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704482U DE29704482U1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß
DE29704482U 1997-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0864716A2 EP0864716A2 (de) 1998-09-16
EP0864716A3 EP0864716A3 (de) 2000-11-02
EP0864716B1 true EP0864716B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=8037349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103784A Expired - Lifetime EP0864716B1 (de) 1997-03-12 1998-03-04 Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0864716B1 (de)
AT (1) ATE306003T1 (de)
DE (2) DE29704482U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300394U1 (de) 2003-01-10 2003-04-30 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß
DE102010008388A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Eco Schulte GmbH & Co, 58706 Panikschloss
AU2013101033B4 (en) * 2012-08-01 2013-12-12 Irs Pty Ltd Lock mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1641147U (de) * 1951-12-22 1952-07-17 Colla Tiggemann & Co Einsteckschloss.
DE2553522A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Walter Helmut Heitz Tuerschloss
DE3244276A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-30 Kirchmann-Niederdrenk Kg Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerschloss und verfahren zur herstellung desselben
AT382920B (de) * 1985-11-11 1987-04-27 Grundmann Gmbh Geb Schloss
DE8909119U1 (de) * 1989-07-27 1989-09-28 BKS GmbH, 5620 Velbert Einsteckschloß mit Fallen-Feststellung
DE4319325C2 (de) * 1993-06-11 2002-06-20 Wilka Schliestechnik Gmbh Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864716A2 (de) 1998-09-16
EP0864716A3 (de) 2000-11-02
DE29704482U1 (de) 1998-07-16
DE59813088D1 (de) 2006-02-16
ATE306003T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120158A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1813742A1 (de) Treibriegelschloss
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP0864716B1 (de) Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE1147869B (de) Einsteckschloss
EP0471976A2 (de) Treibstangenschloss
DE1907061B2 (de) Betätigungsgetriebe für einen Türoder Fensterverschluß
DE3221110C2 (de)
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
DE29910758U1 (de) Einsteckschloß
DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
EP1953312B1 (de) Schloss für eine Tür
DE10342995A1 (de) Kabinentür-Schachttür-Kopplungseinrichtung mit Türentriegelungssystem
DE2553522A1 (de) Tuerschloss
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE1923171C3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Riegel-Fallen-Einsteckschloli
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE19626673A1 (de) Verwendung einer Kreuzscheibenkupplung
DE1678065A1 (de) Zweiseitig drehbares Zylinderschloss
DE3205054A1 (de) Moebelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BKS GMBH

Free format text: BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE) -TRANSFER TO- BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 306003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813088

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001