DE1147869B - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss

Info

Publication number
DE1147869B
DE1147869B DEC22559A DEC0022559A DE1147869B DE 1147869 B DE1147869 B DE 1147869B DE C22559 A DEC22559 A DE C22559A DE C0022559 A DEC0022559 A DE C0022559A DE 1147869 B DE1147869 B DE 1147869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
latch
mortise lock
nut
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22559A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Crepinsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC22559A priority Critical patent/DE1147869B/de
Priority to CH1206761A priority patent/CH393129A/de
Priority to US145943A priority patent/US3159993A/en
Priority to GB37381/61A priority patent/GB944448A/en
Priority to BE609278A priority patent/BE609278A/fr
Publication of DE1147869B publication Critical patent/DE1147869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/005Cylindrical or tubular locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • Y10T292/098Auxiliary bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • Y10T292/0982Bolt blocking or disabling means
    • Y10T292/0985Discrete pivotable or rotatable actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1015Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt

Landscapes

  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Einsteckschloß Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloß mit einer Falle und- einem- die Falle teilweise oder ganz umgebenden teleskopisch: an ihr gleitenden Riegel, bei dem die FAe durch -die mit den Drehknopfhandhaben verbundenen. drehbgren-Hülsen ünd der Riegel unabhängig von der Falle durch den: zentralen Riegeldorn betätigbar sind, wobei die drehbaren Hülsen auf einer mehrfach unterteilten, durch den. Riegeldorn zusammengehaltenen Lagerhülse gelagert sind.
  • Bei den bekannten kombinierten Fallen- und Riegelschlössern bereiten die Antriebe für die Falle und den federnd darin angetriebenen Riegel gewisse Schwierigkeiten und in der Regel ist namentlich der Hub des Riegels zu klein. Es ist zwar schon versucht worden, Riegeln und auch Fallen in Drehknopfschlössern durch Zwischenschaltung von Gelenkhebeln einen größeren Hub zu verleihen. Die diesbezüglichen Anordnungen und Vorschläge sind jedoch durchweg nur für bestimmte Konstruktionen, wie z. B. einfache Riegelschlösser oder Doppelfallenschlösser, eingerichtet und lassen sich auch vor allem wegen der engbegrenzten räumlichen Verhältnisse nicht ohne weiteres auf kombinierte Fallen- und Riegelschlösser übertragen, weil die Falle und der Riegel sich gegenseitig in ihren Bewegungsbereichen behindern, so daß beide Bewegungsbereiche verhältnismäßig eng begrenzt werden müssen.
  • Zur Vereinfachung der Montage, Demontage und der Anbringung von Drehknopfschlössern mit Drehhülsenantrieb für die Falle sind zwar schon mehrteilige Lagerhülsen für die Antriebsdrehhülsen mit einer die Lagerhülsenteile zusammenhaltenden inneren Sperrachse für die Falle vorgeschlagen worden, jedoch bereitet bei diesen Schlössern wieder die Unterbringung eines zusätzlichen Riegels und dessen Antriebsmittel Schwierigkeiten, obwohl auch bei diesen Schlössern der Ersatz der Sperreinrichtungen für die Falle durch einen eingebauten, von der Falle getrennt betätigbaren Riegel zur Erhöhung der Sicherheit erwünscht ist.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der bei den einzelnen Schloßtypen vorliegenden Schwierigkeiten und die Schaffung eines verbesserten kombinierten Fallen- und Riegelschlosses, welches alle Vorteile der verschiedenen Schloßtypen in sich vereinigt, ohne die mit den jeweiligen Behinderungen in der Konstruktion und Anwendungsmöglichkeit verbundenen Nachteile aufzuweisen.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß bei einem Einsteckschloß mit Falle und Riegel der vorerwähnten Art der mittlere Teil - Nuß der feststehenden Lagerhülse - den übrigen Lagerteilen gegenüber drehbar angeordnet ist, daß er formschlüssig mit dem Riegeldorn verbunden ist und daß er über ein am Nußarm und am Riegel angelenktes Zwischenglied mit dem Riegel in Angriffsverbindung steht.
  • An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele des Einsteckschlosses gemäß der Erfindung erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform des Einsteckschlosses gemäß der Erfindung im horizontalen Mittelschnitt, teilweise in Draufsicht, Fig. 2 eine Ausführungsform der Falle, Fig. 3 eine Ausführungsform des Riegels, Fig. 4 das Einsteckschloß nach Fig. 1 im vertikalen Mittelschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig.5 die gleiche Darstellung wie in Fig.4 mit dem Riegel in vorgeschobener Lage, Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Riegels mit den wesentlichen Teilen für seine Betätigung und die mehrteilige Ausführung der Lagerhülse in auseinandergezogener, perspektivischer Darstellung und Fig.7 eine Ausführungsform des Riegeldorns in perspektivischer Ansicht.
  • In der Zeichnung ist 1 das Riegelgehäuse des Schlosses, in welchem die Falle 2 und ein diese teilweise umgebender Riegel 3 längsverschiebbar geführt sind. Die Falle 2 besitzt einen bügelartigen Schwanz 4 und wird durch eine Feder 5, die auf dem Führungsstift 6 an der Falle 2 zwischen dieser und einem ortsfesten Lappen 7,des Gehäuses 1 angeordnet ist, nachgiebig in der Verschlußlage, in welcher sie sich gegen einen entsprechenden ortsfesten Anschlag des Gehäuses 1 legt, gehalten. Der Riegel 3 besteht aus zwei plattenartigen Längsgliedern 8, 9, die durch einen Seitensteg 10 zu einem U-Profil starr miteinander verbunden sind, in welchem die Falle 2 geführt ist. Die plattenartigen Längsglieder 8, 9 sind weiter durch einen Steg 11 miteinander verbunden, an welchem das Zwischenglied 12 aasgelenkt ist, das mit seinem anderen Ende an dem Nußarm 13 aasgelenkt ist. Im Bewegungsbereich des Zwischengliedes 12 und des Nußarmes 13 besitzt der Fallenschwanz 4 Längsschlitze 14.
  • Nahe seinem rückwärtigen Ende ist der Fallenschwanz 4 nach innen abgesetzt, um Anschläge 15 für die in das Riegelgehäuse 1 durch Bogenschlitze 16 hineinragenden Enden 17 der Antriebshülsen 18, 19 zu bilden, welche unter Zwischenschaltung von Fiihrungshülsen 20 auf äußeren Lage.rhülsenteilen 21, 22 über einen gewissen Winkelbereich von etwa 90° begrenzt drehbar gelagert sind. Die äußeren Lagerhülsenteile 21, 22 sind mit abgesetzten Enden in öffnungen der Seitenwände des Riegelgehäuseteiles 1 eingesetzt. Sie greifen außerdem mit inneren radialen Vorsprüngen in. Form von radialen Schrauben 23 od. dgl. in Ringnuten 24 dies in ihnen drehbar gelagerten Riegelarmes 25 ein und werden dadurch axial unbeweglich in den Seitenwänden des Gehäuseteiles 1 gehalten, in denen sie durch klauenartiges Ineinandergreifen ihrer Endschlitze .mit radialen Lappen der Gehäuseseitenwände gegen Drehung gesichert sind und innerhalb der Seitenwände mit Lagerhülsenteilen 26, 27 im Eingriff und ,in Verbindung stehen. Zwischen diesen feststehenden Lagerhülsenteilen 26, 27 ist eine Drehhülse 28 zentriert gelagert. Sie weist eine mittlere Vierkantöffnung 29 für den mit einem entsprechenden Querschnitt versehenen mittleren Teil 30 des Riegeldorns 25 auf. Sie trägt ferner den Nußarm 13, mit dessen Hilfe der Riegel 3 verschoben werden kann. Die Antriebshülsen 18, 19 tragen Drehknopfhandhaben 31, 32. Der Riegeldorn 25 besitzt an den beiden Enden Querschlitze 33, in welche auf der einen Seite das im inneren Drehknopf 31 drehbar gelagerte, mit Handhabe 34 versehene Antriebsglied 35 mit seiner Platte 36 und auf der anderen Seite das im äußeren Drehknopf 32 angeordnete Drehzyhnderschloß 37 mit der Platte 38 eingreift. Das innere Antriebsglied 35 und das äußere Zylinderschloß 37 sind über einen Winkelbereich von etwa 180° drehbar und axial urverstellbar in den Antriebshülsen 18, 19, den Zwischenhülsen 20 oder in. den äußeren Lagerhülsenteilen 21, 22 gelagert. Der Riegel 3 kann somit vom inneren Drehknopf 31 her mittels Handhabe 34 von Hand am äußeren Drehknopf 32 her mittels des Drehzylinderschlosses 37 durch dessen Schlüssel verschoben werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind die Platten 8 und 9 des Riegels 3 nur durch den Quersteg 11 ohne den Seitensteg 10 verbunden.
  • Die Falle 2 kann auch zylindrische Querschnittsform und der Riegel 3 hohlzylindrische Querschnittsform erhalten, damit das dann ebenfalls hohlzylindrische Gehäuse l leichter in die Tür eingelassen werden kann. Falle 2 und Riegel 3 können auch nebeneinander, angeordnet werden. Das Zwischenglied 12 kann bogenförmig oder U-förmig gestaltet und der Nußarm 13 so lang ausgeführt werden, daß der Riegel 3 länger oder kürzer als bei den Ausführungsbeispielen aus dem Stulp austreten kann.
  • Alle über die Erläuterungen des Inhaltes der Patentansprüche hinausgehenden Teile der Beschreibung und der Zeichnung sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einsteckschloß mit einer Falle und einem die Falle teilweise oder ganz umgebenden, teleskopisch an ihr gleitenden Riegel, bei dem die Falle durch die mit den Drehknopfhandh aber verbundenen drehbaren Hülsen und der Riegel unabhängig von der Falle durch den zentralen Riegeldorn betätigbar sind, wobei die drehbaren Hülsen auf einer mehrfach unterteilten, durch den Riegeldorn zusammengehaltenen Lagerhülse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil - Nuß (28) der feststehenden Lagerhülse (21, 22, 26 bis 28) - den. übrigen Lagerteilen gegenüber drehbar angeordnet ist, d.aß er formschlüssig mit dem Riegeldorn verbunden ist und daß er über ein am Nußarm (13) und am Riegel (3) aasgelenktes Zwischenglied (12) mit dem Riegel (3) in Angriffsverbindung steht.
  2. 2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das bogenförmige oder U-formähuliche Zwischenglied (12) und für den Nußarm (13) im Fallenschwanz (4) ein Längsschlitz (14) angeordnet ist. 'i
  3. 3. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch` gekennzeichnet, daß die Nuß (28) auf Hohlzapfen der benachbarten Lagerhülsenteile geführt ist.
  4. 4. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3) aus zwei Platten oder Stangen (8, 9) besteht, die an ihrem rückwärtigen Ende zumindest durch den Quersteg (11) starr miteinander verbunden sind.
  5. 5. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (2) und der Riegel (3) zylindrisch bzw. hohlzylindrisch ausgeführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 606 327, 682 503; deutsche Auslegeschrift Nr. 1105 756; Patentschrift Nr. 18 738 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; französische Patentschrift Nr. 1223 890; USA.-Patentschriften Nr. 2 370 691, 2 516 991, 2538688.
DEC22559A 1960-10-19 1960-10-19 Einsteckschloss Pending DE1147869B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22559A DE1147869B (de) 1960-10-19 1960-10-19 Einsteckschloss
CH1206761A CH393129A (de) 1960-10-19 1961-10-17 Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schubriegel
US145943A US3159993A (en) 1960-10-19 1961-10-18 Mortise lock with latch bolt and locking bolt
GB37381/61A GB944448A (en) 1960-10-19 1961-10-18 Mortice lock
BE609278A BE609278A (fr) 1960-10-19 1961-10-18 Serrure à mortaise avec verrou retombant et glissant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22559A DE1147869B (de) 1960-10-19 1960-10-19 Einsteckschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147869B true DE1147869B (de) 1963-04-25

Family

ID=7017234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22559A Pending DE1147869B (de) 1960-10-19 1960-10-19 Einsteckschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3159993A (de)
BE (1) BE609278A (de)
CH (1) CH393129A (de)
DE (1) DE1147869B (de)
GB (1) GB944448A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825823A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Saelzer Sicherheitstechnik Schliessvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789633A (en) * 1972-01-17 1974-02-05 Security Techn Corp Preassembled lock of the unit type
US4031725A (en) * 1975-08-11 1977-06-28 Reid Floyd F Door lock
US4236396A (en) * 1978-10-16 1980-12-02 Emhart Industries, Inc. Retrofit lock
US5694798A (en) * 1995-12-22 1997-12-09 Sargent Manufacturing Company Motorized lock actuators
US5678870A (en) * 1996-01-31 1997-10-21 Sargent Manufacturing Company Reversible mortise lock
US5715715A (en) * 1996-02-13 1998-02-10 Sargent Manufacturing Company Lock assembly with motorized power screw
US5676407A (en) * 1996-06-03 1997-10-14 Schlage Lock Company Dead bolt actuating assembly
US6178794B1 (en) 1999-01-15 2001-01-30 Sargent Manufacturing Company Lever handle controller
US5992195A (en) * 1999-01-15 1999-11-30 Sargent Manufacturing Corporation Lever handle controller for mortise lock
US7497486B1 (en) 2004-09-16 2009-03-03 Stanley Security Solutions, Inc. Multifunction mortise lock

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18738C (de) * SOCIETE UNIVERSELLE d'ELECTRCITE, TOMMASI in Paris Neuerungen an Sekundärbatterien
DE606327C (de) * 1934-11-29 Arthur Lehmann Moebelschloss
DE682503C (de) * 1936-06-17 1939-10-16 Yale & Towne Mfg Co Fallenschloss
US2370691A (en) * 1941-04-30 1945-03-06 Schlage Lock Co Door lock
US2516991A (en) * 1947-04-02 1950-08-01 Yale & Towne Mfg Co Reversible deadlatch
US2538688A (en) * 1946-09-24 1951-01-16 Yale & Towne Mfg Co Lock casing
FR1223890A (fr) * 1959-05-11 1960-06-21 Serrure de sûreté
DE1105756B (de) * 1959-03-21 1961-04-27 Alois Crepinsek Zylindrisches Einsteckschloss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US315456A (en) * 1885-04-07 Josef wtjkm
US1025850A (en) * 1908-07-15 1912-05-07 William H F Young Combined lock and latch.
US929638A (en) * 1908-08-01 1909-07-27 Russell & Erwin Mfg Co Lock.
US1159635A (en) * 1913-10-29 1915-11-09 Bert W Wolfe Combined long bolt and knob-lock.
US1687248A (en) * 1927-09-28 1928-10-09 American Hardware Corp Hospital latch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18738C (de) * SOCIETE UNIVERSELLE d'ELECTRCITE, TOMMASI in Paris Neuerungen an Sekundärbatterien
DE606327C (de) * 1934-11-29 Arthur Lehmann Moebelschloss
DE682503C (de) * 1936-06-17 1939-10-16 Yale & Towne Mfg Co Fallenschloss
US2370691A (en) * 1941-04-30 1945-03-06 Schlage Lock Co Door lock
US2538688A (en) * 1946-09-24 1951-01-16 Yale & Towne Mfg Co Lock casing
US2516991A (en) * 1947-04-02 1950-08-01 Yale & Towne Mfg Co Reversible deadlatch
DE1105756B (de) * 1959-03-21 1961-04-27 Alois Crepinsek Zylindrisches Einsteckschloss
FR1223890A (fr) * 1959-05-11 1960-06-21 Serrure de sûreté

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825823A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Saelzer Sicherheitstechnik Schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3159993A (en) 1964-12-08
CH393129A (de) 1965-05-31
GB944448A (en) 1963-12-11
BE609278A (fr) 1962-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147869B (de) Einsteckschloss
DE2404575B2 (de) An eine vorhandene Tür nachträglich anbaubarer Verschluß
DE2264083A1 (de) Drehkippfenster
DE2018820A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem TeleskopausIe ger
DE1907061C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß
DE1156674B (de) Schliesseinrichtung mit umstellbaren Zuhaltungen
AT230219B (de) Einsteckschloß
DE2012546A1 (de) Rechts und links verwendbares moebelschloss
DE634934C (de) Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE2845277A1 (de) Treibstangenschloss mit falle
DE1042422B (de) Zentralverschluss fuer Schubladenmoebel
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
AT229753B (de) Fallenriegelschloß mit hohlzylindrischen, sich kreuzenden Gehäusen für den Fallenriegel und die auf diesen einwirkenden Antriebsmittel
EP0864716B1 (de) Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss
DE646322C (de) Rechts und links zu oeffnende Stalltuer
DE606327C (de) Moebelschloss
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE505758C (de) Steckschluesselschloss mit zwei in gleicher Achse liegenden Drehzylindern
DE7228580U (de) Schliessvorrichtung
DE3623753A1 (de) Schlosskoerper mit zwei riegeln
AT328910B (de) Fallenriegelschloss
DE343290C (de) Sicherheitsschloss
DE410452C (de) Drehzylinderschloss