DE18738C - Neuerungen an Sekundärbatterien - Google Patents

Neuerungen an Sekundärbatterien

Info

Publication number
DE18738C
DE18738C DENDAT18738D DE18738DA DE18738C DE 18738 C DE18738 C DE 18738C DE NDAT18738 D DENDAT18738 D DE NDAT18738D DE 18738D A DE18738D A DE 18738DA DE 18738 C DE18738 C DE 18738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partitions
lead
metal
foils
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT18738D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SOCIETE UNIVERSELLE d'ELECTRCITE, TOMMASI in Paris
Publication of DE18738C publication Critical patent/DE18738C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Neuerungen an Secundärbatterien.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1881 ab.
Das Element besteht aus einer Bleiplatte a von ungefähre mm Stärke und der angemessenen Höhe und Länge. An diese Platte α sind unter einem Winkel von 30 bis 40 ° Scheidewände b von derselben oder ungefähr gleicher Stärke angegossen.
Diese Scheidewände haben eine Breite von ca. 35 mm und eine den Dimensionen der Platte α entsprechende Länge; es bildet demnach die Plätte α mit den Scheidewänden b ein mit mehrfachen über einander liegenden Abtheilungen versehenes Ganze (Etagere) von ungefähr 35 mm Tiefe. Die Anzahl der über einander liegenden Scheidewände richtet sich nach der ganzen Höhe des Elementes und wird derart bestimmt, dafs zwischen je zwei Scheidewänden ein Hohlraum von ca. 5 mm Höhe entsteht.
Zwei solcher gleicher etagenartig zusammengefügter Körper A und Ay sind sich gegenüber angeordnet und durch Klötze, die sie ungefähr ι cm von einander entfernt halten, getrennt; sie sind in einem Gehäuse c von gehärtetem Kautschuk aufgestellt.
Die hohlen Zwischenräume zwischen den Scheidewänden bezw. die Fächer der etagenartigen Körper sind mit gewalzten Bleifolien von ungefähr 0,1 mm Stärke angefüllt. Diese feinen Bleiplättchen sind entweder regelmäfsig, d. h. wie es Fig. 1 in d zeigt, oder unregelmäfsig, d. h. wie man sie im Handel bezieht und wie es dieselbe Figur in dl darstellt, über einander geschichtet. Das Gehäuse c ist mit durch Schwefelsäure im Verhältnifs 1 : 10 angesäuertem Wasser angefüllt, und das Element. wird alsdann wie ein gewöhnliches von Plante geladen.
Diese äufserst feinen BJeiplättchen, welche zwischen den Scheidewänden b b b und bezw. zwischen bl b1 b1 gelagert sind, bilden eine sehr grofse Angriffsoberfläche und sichern so eine leichte Auflösung des Metalles. Das Blei ist bereits vor dem Laden des Elementes in einem fast schwammigen Zustande. Durch die Neigung der Scheidewände gegen die Platten α und a1 wird das Hinunterfallen des gebildeten Peroxydes auf den Boden des Gefäfses verhindert.
Eine andere Anordnung dieses Secundärelementes besteht darin, die kleinen Bleifolien, die in die Zwischenräume der Scheidewände gelegt waren, gänzlich fortzulassen, den Raum zwischen den Scheidewänden von 5 auf circa 2 mm zu reduciren und die etagenförmig aufgebauten Körper A und A1 mit ihren Scheidewänden bbb bezw. b1 b1 b1 aus einer Legirung von Blei und Zinn herzustellen.
Unter diesen Voraussetzungen mufs man jeden der Körper A und A1 für sich allein behandeln, um das Zinn aus der Legirung herauszuziehen und ein poröses Metall zurückzulassen, bei dem gleichsam an Stelle des Zinnes, das vor der Extraction vorhanden war, die Poren treten.
Man setzt jedes dieser beiden Stücke, eines nach dem anderen, mit dem positiven Pol eines mit Schwefelsäure im Verhältnifs 1:10 angesäuerten Bades in Verbindung und läfst den Strom hindurchgehen.
Das ganze Zinn entweicht aus der Legirung,
und es bleibt ein Stück von schwammigem Blei jn~„seiner vorher gehabten Stärke zurück, wel-
:J
ches das beste Secundärelement bildet und die beste Ladung, die man überhaupt hervorbringen kann, gestattet. Endlich füllt man die Zwischenräume zwischen den Scheidewänden b b von A und zwischen den Scheidewänden b1 b1 von A1 mit ganz feinem Bleifeilstaub oder, noch besser, mit Blei, welches aus einem seiner Salze mittelst Eisen, Zink oder Kupfer niedergeschlagen wurde, aus. Dieses Präparat, wie man es unter dem Namen »Bleibaum« kennt, ergiebt das am meisten zertheilte und durchdringlichste Metall, welches herzustellen möglich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei Secundärbatterien:
    ι. Die Anwendung von etagenförmig gebildeten Metallkörpern mit nach den Wandungen geneigten Scheidewänden.
    Die Anwendung von auf das feinste ausgewalzten Bleifolien zur Ausfüllung der Hohlräume zwischen den Scheidewänden, wobei diese Folien regelmäfsig oder unregelmäfsig in die Zwischenräume eingesetzt sein können.
    Die Anwendung von schwammigem Metall, welches hergestellt ist durch die elektrische Zersetzung einer Blei- und Zinnlegirung.
    Die Anwendung des Metalles, welches durch Herstellung eines sogenannten »Bleibaumes« zwischen den Scheidewänden unserer etagenartig gebildeten Körper AA1 erlangt wird.
    Die Combination etagenförmig gebildeter bezw. mit oben erwähnten geneigten Scheidewänden versehener Körper mit ganz fein gewalzten Metallfolien.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT18738D Neuerungen an Sekundärbatterien Active DE18738C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18738C true DE18738C (de)

Family

ID=295598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT18738D Active DE18738C (de) Neuerungen an Sekundärbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18738C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147869B (de) * 1960-10-19 1963-04-25 Alois Crepinsek Einsteckschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147869B (de) * 1960-10-19 1963-04-25 Alois Crepinsek Einsteckschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610863B2 (de) Elektrochemische Batterie
DE2239922B2 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE1596223A1 (de) Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren
DE2620933A1 (de) Brennstoffzelle
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE69820955T2 (de) Bleisäure Batterie
DE18738C (de) Neuerungen an Sekundärbatterien
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE2527434A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus erschoepften akkumulatorenbatterien
DE1934974C3 (de) Galvanische Speichereinheit bestehend aus einer Brennstoffzellenvorrichtung und einer dazu parallel schaltbaren Akkumulatorvorrichtung mit gemeinsamer negativer Elektrode
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE3526316A1 (de) Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
DE1496353C3 (de) Verfahren zum Aktivieren poröser Nickel-Elektroden
DE50854C (de) Accumulator
DE1596218A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere dichter oder halbdichter Akkumulator
DE1596248A1 (de) Elektrodenpaar fuer galvanische Elemente
DE403098C (de) Scherbrett mit Schwimmkoerper
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE34454C (de) Elektricitäts-Accumulator
DE28759C (de) Neuerungen in der Herstellung von Elektrodplatten für Sekundärbatterien. (Abhängig von Patent Nr. 22781.)
AT244416B (de) Ständig gasdicht verschlossener Silber-Kadmiumakkumulator
DE334299C (de) Elektrischer Sammler
DE1007835B (de) Blei-Akkumulator, dessen Elektrodenblock nebst Scheider unter Pressdruck in das Gehaeuse eingebaut ist
DE1932456C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Beständigkeit von Druckgußstücken aus Legierungen des Types Blei-Calcium gegen interkristalline Korrosion