DE1596248A1 - Elektrodenpaar fuer galvanische Elemente - Google Patents
Elektrodenpaar fuer galvanische ElementeInfo
- Publication number
- DE1596248A1 DE1596248A1 DE19661596248 DE1596248A DE1596248A1 DE 1596248 A1 DE1596248 A1 DE 1596248A1 DE 19661596248 DE19661596248 DE 19661596248 DE 1596248 A DE1596248 A DE 1596248A DE 1596248 A1 DE1596248 A1 DE 1596248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- electrode
- pair
- electrolyte
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 15
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/058—Construction or manufacture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
- Elektrodenpaar für galvanische Elemente Die Erfindung betrifft die geometrische Form von Elektroden für galvanische Elemente, insbesondere für Akkumulatoren, Primärelemente und Brennstoffzellen; In jedem galvanischen Element wird mindestens ein Paar entgegengesetzt gepolter Elektroden benötigt, an deren Oberfläche und gegebenenfalls auch in deren Innern sich die sogenannte aktive Masse mit dem Elektrolyten unter Abgabe bzw. Verzehr elektrischer Energie umsetzt.
- Die elektrische Belastbarkeit und die Größe des inneren Widerstandes Ri eines galvanischen Elements sind, außer von der Leitfähigkeit des Elektrolyten, in hohem Maße abhängig von dem Abstand d und von der Oberfläche F der einander zugekehrten Elektrodenflächen entgegengesetzter Polarität. Zwischen diesen Größen besteht folgende Bezieheng: ist hierin der spezifische Widerstand des Elektrolyten zwischen zwei entgegengesetzt gepolten Elektroden gegebeher Zusammensetzung. Diese Größe enthält für die vorliegende Betrachtung auch die spezifischen Übergangswiderstände zwischen der festen Phase der Elektroden und dem Elektrolyten.
- Aus der, vorstehenden Beziehung ist ersichtlich, daß eine Verkleinerung des Elektrodenabstünds zu einer Erniedrigung des inneren Widerstandes führt. Diese Erkenntnis wird insbesondere in Akkumulatoren genutzt, deren Elektroden nur durch einen dünnen Separator voneinander getrennt sind. Eine Vergößerung der elektrisch wirksamen Oberfläche F wurde bereits durch die sogenannten Sintergerüst-Elektroden erzielt. Infolge Ausbildung einer großen inneren Oberfläche haben Akkumulatoren mit Sintergeräst-Elektroden leinen kleineren Innenwiderstand und sind mit höheren Stromstärken belastbar als solche der älteren Bauart mit Taschen- oder Röhrchen-Elektroden.
- Die'vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Oberfläche der Elektroden noch weiter zu vergrößern, um den inneren Widerstand solcher galvanischer Elemente zu verringern und ihre Belastbarkeit zu erhöhen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daB die Elektroden zur Erreichung einer möglichst großen geometrischen Oberfläche-bei möglichst kleinem Abstand voneinander mit einer solchen Struktur ausgebildet sind, daß sich die eine Elektrode als geometrischer Ergänzungskörper in die entgegengesetzt gepolte Elektrode einfügt und daß der verbleibende Abstand zwischen beiden Elektroden mindestens teilweise zur Aufnahme des Elektrolyten bzw. eines elektrolytgetränkten Separators dient.
- Die eine Elektrode soll in ihrer Profil-Struktur auf die .Struktur der entgegengesetzt gepolten Elektrode derart abgestimmt sein, daß beide Elektroden, ähnlich wie ein Schlüssel in das dazugehörige Schlüsselloch, mit einem Spiel: ineinandergesetzt werden können.
- Außer der angestrebten Oberflächen-Vergrößerung ist hierdurch eine zuverlässige örtliche Fixierung beider Elektroden erreicht bei annähernd gleichem Abstand der beiden Elektroden voneinander an allen elektrisch wirksamen Stellen.
- Der Zwischenraum zwischen den entgegengesetzt gepolten -Elektroden kann mit einem flüssigen oder festen Elektrolyten oder mit einem elektrolytgetränkten Separator ausgefüllt sein. Je kleiner der Abstand zwischen den Elektroden ist, desto kleiner wird der innere Widerstand des galvanischen Elements. Wenn der Zwischenraum zwischen beiden Elektroden nicht vollständig mit Elektrolyt ausgefüllt ist, können sich . die insbesondere beim Überladen und Umpolen eines Akkumulators entstehenden Gase sehr leicht an der benachbarten Oberfläche der entgegengesetzt gepolten Elektrode umsetzen und sich dabei in ihre flüssigen oder festen Ausgangsstoffe zurückverwandeln. Das gleiche gilt für einen Separator, der gasdurchlässige Öffnungen oder Poren besitzt.
- Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele .möglicher Elektrodenstrukturen.
- Fig. 1 zeigt ein herkömmliches Elektrodenpaar im Schnitt ohne nennenswertes Profil, wobei in bekannter Weise die positive Elektrode 1 der negativen Elektrode 2 bei annähernd gleicher Oberfläche planparallel gegenübersteht. Der Zwischenraum 3 ist mit Elektrolyt oder mit einem elektrolytgetränkten Separator ausgefüllt. 4 und 5 sind die Stromzuführungen bzw. Stromableitungen des galvanisehen Elements, dessen Gehäuse nicht eingezeichnet ist. Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine der einander gegenüberliegenden Elektrodenoberflächen; sie: läi3t nur eine glatte Fläche erkennen, ohne jede nennenswerte-geometrische Struktur, Vertiefung.oder Erhöhung. Die bekannten Elektroden, in Akkumulatoren insbesondere von Taschen-, Röhrchen- oder Sintertyp, entsprechen zumindest annähernd diesem Schema: Zum Beispiel ergeben planparallel aneinandergereihte und mit aktiver Masse gefüllte Metallröhrchen keine Elektroden gemäß vorliegender Erfindung.
- In Fig. -zeigt das Elektrodenpaar im Schnitt eine ineinander verzahnte Struktur gemäß vorliegender Erfindung; die dazugehörige Fib. _4 gibt in Aufsicht eine. der einander gegenüberliegenden Elektrodenflächen wieder, die Eine kasterstruktur mit gleichförmigen quadratischen Vertiefungen und Erhöhungen aufweist.
- Bei gleichen äußeren Abmessungen des Elektrodenpaketes ist `die einander zugekehrte Oberfläche des Elektrodenpaares in diesem Falle annähernd doppelt so groß wie in Fig. 1 und 2.
- Mit dieser Formgebung ist der innere Widerstand eines galvL@nischen Elements zumindestcns. annähernd auf die Hälfte zu senken.
- In Fig. 5 und Er ist ein analoges Elektrodenpaar mit größerer räumlicher-Tiefe dargestellt, worin die Erhöhungen und Vertiefungen eine erheblich größere Länge u.uiweisen. Mit einer solchen Elek-trodenanordnung läßt sich der innere Widerstand eines galvanischen Elementes auf weniger als i/20 seines Wertes gegenüber einer Elektrodenanordnung nach Fig. i und 2 senken, da sich die wirksame Elektrodenoberfläche gegenüber einem ebenen Elektrodenpaar auf mehr als das 20-fache erhöht.
- Bei dieser Lösung ist insbesondere die Tatsache interessant, daß auch ein Elektrodenpaar mit großer. räumlicher Tiefe - in Beispiel Fig. 5 und 6 würde es einen Würfel bilden - durch die@innige Verzahnung in seiner ganzen räumlichen:Tiefe elektrochemisch wirksam'aufgeschlossen wird.
- Bei einem ebenen Plattenpaar gleicher äußerer Abmessungen würde sich nur die in einer Randzone von höchstens einigen Zentimetern Tiefe einander gegenüberliegende aktive Masse elektrochemisch leicht-umsetzen lassen, während die aktive Masse in der Mitte nd im äußeren Teil des Elektrodengerüsts nur unvollständig reagiert.
- Zugleich ist zwischen zwei tief ineinander verzahnten Platten eine entsprechend größere Blektrolytmenge unter-zubringen als zwischen zwei entsprechenden ebenen platten r ..
- ohne Profil. In Fig.. 7 ist eine ähnliche Elektrode mit entgegengesetzt gepoltem Ergänzungskörper dargestellt, worin die Erhöhungen und Vertiefungen den Querschnitt eines regelmäßigen Sechsecks aufweisen.
- Die Elektroden nach Fig: 3 bis 7 weisen den Vorteil auf, daß sie sich beißinnigster Verzahnung ohne Ausbildung unerwünschter Hohlräume ineinanderfügen und so zu einem Minimum des inneren Widerstands führen. In der beschriebenen Weise lassen sich insbesondere Profil-Strukturelemente mit niedriger geometrischer Symmetrie, z. B. mit dreieckigem, viereckigem, sechseckigem Querschnitt annähernd lückenlos ineinanderfügen; In anderen Fällen kann die Bildung kleiner Hohlräume zwischen den Elektroden erwünscht sein. Werden die Profil-Strukturelemente beider Elektroden beispielsweise kreisrund, elliptisch oder mit höherer Symmetrie ausgebildet, so ergeben sich zwischen ihnen kleine, regelmäßige Hohlräume, die für eine innere Elektrolytanreicherung vorteilhaft sind. 3n diesem Falle, wenn beide Elektroden sieh nur annähernd wie Körper und Ergänzungskörper zueinander verhalten, vergrößert das galvanische Element in geringem Maße seinen inneren Widerstand, aber es wird zugleich unempfindlicher gegen eine Eintrocknung oder Zersetzung seines Elektrolyten, da die Hohlräume zwischen dem Elektrodenpaar eine mehr oder weniger große Elektrolytreserve. enthalten.
- Für die Herstellung solcher profilierter Elektroden können verschiedene Verfahren angewendet werden.
- A .
- Beispielsweise läßt sich ein Paar ebener kompakter Sinterelektroden nach Fig. i und 2 durch Ausfräsen in eine Form nach Fig. 3 bis 7 überführen.
- Eine der Fig. 3 ähnliche Profil-Struktur läßt sich auch unmittelbar durch Sintern eines entsprechend geformten Presskörpers, beispielsweise aus feinem Nickelpulver mit einem Bindemittelzusatz, herstellen.
- Im Falle schwierigerer Profil-Strukturen und tieferer _. Verzahnungen ist es zweckmäßig, die einzelnen Profil-Strukturelemente für sich zu sintern, mit aktiver Masse zu füllen und dann in ebene Sinterplatten, die passende Aussparungen aufweisen, einzusetzen und festhaftend, z. B. durch Schweißen, Stauchen, Verschrauben o. ä. darin zu verankern, so daß eine den Fig. 3 bis 7 ähnliche Elektrodenstruktur zustande kommt.
- Die profilierten Elektroden können, auch als Hohlkörper aus dünnem, perforiertem Blech ausgebildet sein, z. B. Nickelblech, das durch Tiefziehen, Strangfließprensen oder ähnliche Fertigungsschritte..die gewünschte Form erhält und danach mit aktiver Masse gefüllt wird. Ebenso Können perforierte-, mit aktiver Masse gefüllte Metallröhren des gewünschten Querschnitte .n entsprechende Aussparungen einer ebenen, hohlen und gleichfalls mit aktiver Masse gefüllten Platte eingesetzt werden, um ein Elektrodenprofil-in dem vorgeschlagenen Sinne zu erhalten.
- Wenn zwischen dem Körper der einen Elektrode und dem Ergänzungskörper der entgegengesetzt gepolten Elektrode ein hinreichend großer Abstand besteht, beispielsweise von mehr als cä: 1 mm, so kann der Zwischenraum vollständig mit Elektrolyt gefüllt-werden.
- Bei: kleinerem Abständen ist die Einfügung eines elektrolytgetränkten Separators zweckmäßig, um Kurzschlüsse zwischen entgegengesetzt gepolten Elektroden zu verhindern..
- Der Separater kann dabei als Einheit dem Elektrodenprofil angepaßt sein. Er kann aber auch aus mehreren Teilen in ein-'fescher Weise zusammengesetzt werden: Z. B. lässt sich ein ebenes, den Hoden der Vertiefungen annähernd vollständig ausfüllendes Gitter oder Netz mit Röhrchen kombinieren,. die jede einzelne Vertiefung oder Erhöhung als möglichst eng anliegönder äußerer bzw: innerer Mantel umgeben.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE Elektrodenpaar für galvanische Elemente, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Elektroden zur Erreichung einer möglichst großen geometrischen Oberfläche bei möglichst kleinem Abstand: voneinander mit einer solchen Struktur ausgebildet sind, daß 'sich die eine Elektrode als geometrischer Ergänzungskörper in die entgegengesetzt gepolte Elektrode einfügt und daß der verbleibende Abstand zwischen beiden Elektroden mindestens teilweise zur Aufnahme des Elektrolyten bzw. eines elektrolytgeträ.nkten Separators dient.
- 2. Elektrodenpaar n@@ch Anspruch i, d a d u r c h g e k e n n z e i c h, n e t, daß der Abstand aller Punkte einer Elektrode zum nächstgelegenen Punkt der entgegengesetzt gepolten Elektrode kleiner oder annähernd gleich ist dem Durchmesser eines einzelnen Strukturelements. Elektrodenpaar nach Anspruch 1 oder 2 einfacher Bauart, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das einze1-ne Strukturelement dreieckigen, viereckigen ' oder sechseckigen Querschnitt hat. 4. 'Elehtrodenpaar nach Anspruch 1, oder 2, mit kleinen Hohlräumen zwischen ihren Oberflächen zur Speicherung einer Elektrolyt-Reserve, d a d u r c _ h g e - k e n nz e i c h n e t, daß die Strukturelemente beider Elektroden kreisrunden, elliptischen oder einen Querschnitt höherer geometrischer Symmetrie aufweisen. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenpaares nach einem der Ansprüche i bis 4, d a d u r c h g e _k e n n z e i e h n e t, daß zwei ebene Sinterplatten in der gewünschten geometrischen Struktur ausgeschnitten oder ausgefräst werden. 6. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenpaares nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h "n e t, daß die einzelnen Strukturelemente, z. B. als gesinterte Stäbe oder mit aktiver Masse gefüllte perforierte Metallröhren, in einer ebenen, gleichfalls mit aktiver Masse füllbaren Trägerplatte festhaftend und mit einwandfreiem elektrischen Kontakt verankert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC039975 | 1966-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596248A1 true DE1596248A1 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=7435447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661596248 Pending DE1596248A1 (de) | 1966-12-16 | 1966-12-16 | Elektrodenpaar fuer galvanische Elemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1596248A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2472846A1 (fr) * | 1979-12-28 | 1981-07-03 | Thompson Jack | Installation marine pour la production d'energie electrique par piles a eau de mer |
DE4305561A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Varta Batterie | Knopfzelle |
EP0769822A1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-04-23 | Corning Incorporated | Wabenförmige Batteriestruktur |
EP1769545A4 (de) * | 2004-04-27 | 2010-04-07 | Univ Tel Aviv Future Tech Dev | 3d-mikrobatterien auf der basis von verschachtelten mikrocontainer-strukturen |
-
1966
- 1966-12-16 DE DE19661596248 patent/DE1596248A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2472846A1 (fr) * | 1979-12-28 | 1981-07-03 | Thompson Jack | Installation marine pour la production d'energie electrique par piles a eau de mer |
DE4305561A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-08-25 | Varta Batterie | Knopfzelle |
EP0769822A1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-04-23 | Corning Incorporated | Wabenförmige Batteriestruktur |
EP1769545A4 (de) * | 2004-04-27 | 2010-04-07 | Univ Tel Aviv Future Tech Dev | 3d-mikrobatterien auf der basis von verschachtelten mikrocontainer-strukturen |
US8187740B2 (en) | 2004-04-27 | 2012-05-29 | Tel Aviv University Future Technology Development L.P. | 3-D microbatteries based on interlaced micro-container structures |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325488T2 (de) | Bleiakkumulatoren mit Platten mit mittigen Anschlüssen und angegossenen Hochleistungs-Brückenstreifen | |
DE4427218A1 (de) | Wiederaufladbare elektrochemische Hochtemperaturzelle | |
DE1175302B (de) | Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator | |
DE1671930A1 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE1906713B2 (de) | Loesliche elektrode fuer akkumulatoren, insbesondere zinkelektrode mit einer ungleichmaessigen verteilung der aktiven masse pro flaecheneinheit | |
CH664236A5 (de) | Zylindrische batterie. | |
DE3118450A1 (de) | Elektrode fuer eine elektrochemische zelle | |
DE1276768B (de) | Seewasserbatterie | |
DE1596248A1 (de) | Elektrodenpaar fuer galvanische Elemente | |
DE2830015A1 (de) | Alkalische sekundaerzelle | |
DE3118548C2 (de) | ||
DE1932300B2 (de) | Akkumulatoren-blockbatterie | |
DE1174379B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer Bleiakkumulatoren | |
DE1596023B1 (de) | Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen | |
DE1167929B (de) | Elektrodenplatte fuer Bleiakkumulatoren | |
DE2220263A1 (de) | Luftdepolarisierbares galvanisches element | |
DE3204618A1 (de) | Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente | |
DE2161724A1 (de) | Batterie aus primären oder sekundären elektrischen Elementen | |
DE1299057B (de) | Gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator | |
CH627027A5 (de) | ||
AT207916B (de) | Ständig gasdicht verschlossene, vorzugsweise alkalische Glättungs- oder Stabilisationszelle | |
AT240934B (de) | Elektrodenplatte für Bleiakkumulatoren | |
DE1007835B (de) | Blei-Akkumulator, dessen Elektrodenblock nebst Scheider unter Pressdruck in das Gehaeuse eingebaut ist | |
AT286402B (de) | Aus mehreren Zellen bestehende, in einem vorzugsweise flüssigkeitsdichten Behälter angeordnete Akkumulatorenbatterie | |
AT224724B (de) | Elektrolytische Zelle oder Nickel-Kadmium-Akkumulator |