CH627027A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH627027A5
CH627027A5 CH242678A CH242678A CH627027A5 CH 627027 A5 CH627027 A5 CH 627027A5 CH 242678 A CH242678 A CH 242678A CH 242678 A CH242678 A CH 242678A CH 627027 A5 CH627027 A5 CH 627027A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
casting
lead
bars
antimony
Prior art date
Application number
CH242678A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rueetschi
Original Assignee
Leclanche Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leclanche Sa filed Critical Leclanche Sa
Priority to CH242678A priority Critical patent/CH627027A5/de
Priority to DE2907356A priority patent/DE2907356C2/de
Priority to AT0150979A priority patent/AT370915B/de
Priority to GB7907322A priority patent/GB2021006B/en
Priority to CA322,576A priority patent/CA1128122A/en
Priority to FR7905505A priority patent/FR2419590A1/fr
Priority to IT09357/79A priority patent/IT1165942B/it
Priority to SE7901965A priority patent/SE446043B/sv
Priority to NLAANVRAGE7901733,A priority patent/NL187252C/xx
Priority to DK090979A priority patent/DK151427C/da
Priority to BE0/193865A priority patent/BE874648A/xx
Priority to ES478357A priority patent/ES478357A1/es
Priority to JP54026083A priority patent/JPS5929945B2/ja
Priority to US06/179,084 priority patent/US4315977A/en
Publication of CH627027A5 publication Critical patent/CH627027A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/82Multi-step processes for manufacturing carriers for lead-acid accumulators
    • H01M4/84Multi-step processes for manufacturing carriers for lead-acid accumulators involving casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/01Battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

627027
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Gitters für Röhrchenplatten von Bleibatterien, dadurch gekennzeichnet, dass beim Giessen des Gitters der Einguss der flüssigen Bleilegierung auf der Längsseite des Gitters senkrecht zur Richtung der Gitter- 5 Stäbe (2) erfolgt, und im Gitter Verbindungsteile (5) mitgegossen werden, welche benachbarte Gitterstäbe (2) verbinden, und die Verbindungsteile (5) zwischen benachbarten Gitterstäben (2) in einem nachfolgenden Arbeitsgang weggestanzt werden, wobei die Gitterstäbe selbst unverletzt bleiben und dadurch ein10 fertiges Röhrchenplatten-Gitter entsteht.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Giessen des Gitters der Einguss der flüssigen Bleilegierung auf der Längsseite der Bleistäbe (2) parallel zur Gitter-Ebene, aber senkrecht zur Längsrichtung der Gitter- 15 stäbe (2) erfolgt, und im Gitter temporäre Hilfsverbindungen
(5) mitgegossen werden, welche benachbarte Gitterstäbe verbinden und welche in der Mitte einen verdickten Querschnitt, an den Einmündungsstellen in die Gitterstäbe (2) aber einen verengten Querschnitt aufweisen, und die temporären Hilfsver-20 bindungen (5) in einem nachfolgenden Arbeitsgang ausgestanzt werden, wodurch ein fertiges Röhrchenplatten-Gitter entsteht.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die temporären Hilfsverbindungen (5) zwischen zwei benachbarten Bleistäben (2) einen Abstand von 20 bis 120 mm 25 besitzen.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die temporären Hilfsverbindungen (5) Dimensionen von 0,8 bis 6 mm Dicke und 5 bis 30 mm Länge aufweisen.
b. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich- 20 net, dass der Querschnitt des verdickten Teiles (7) der temporären Hilfsverbindungen grösser ist als derjenige der Gitterstäbe (2).
6. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des verengten Teiles (6) der temporären 35 Hilfsverbindungen kleiner ist als diejenige der Gitterstäbe (2). '
7. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verdickte Teil (7) der temporären Hilfsverbinder länger ist als ihr verengter Teil (6).
40
Seit vielen Jahren werden als positive Elektroden in statio- 45 nären- und Traktions-Bleibatterien sogenannte Röhrchenplatten verwendet. Diese sind in Deutschland auch unter dem Namen «Panzerplatten» bekannt. In den USA ist der Ausdruck «Ironcald Plates» gebräuchlich.
Bekannte Vorrichtungen sind z. B. im Buch «Bleiakkumula- so toren» von E. Witte, Otto Krausskopf Verlag, Mainz 1969,
dritte Auflage, Seite 23/24 und im «Journal of Power Sources», zweiter Band, 1977/78, Seite 3, beschrieben.
Positive Röhrchenplatten bestehen aus einer Reihe von parallel nebeneinander angeordneten, porösen Kuntstoffröhr- 55 chen von etwa 9 mm Aussendurchmesser, welche nach Einführt rung zentraler, runder Gitterstäbe aus korrosionsfester Bleilegierung, mit Bleioxid gefüllt werden. Die gefüllten Platten werden in verdünnter Schwefelsäure anodisch aufgeladen, wobei sich das Bleioxid in Bleidioxid umwandelt. 60
Die heute gebräuchlichen Kunststoffröhrchen sind beispielsweise aus säurebeständigen und chlorfreien Fasern gefertigt. Fasern aus Glas, Polypropylen oder Polyester zeichnen sich durch ihre gute Dauerhaftigkeit aus.
Multifilament Polyestergarn-Gewebe mit Wandstärken von 65 0,3 bis 0,4 mm und mit Porenöffnungen kleiner als 0,2 mm werden heute in Form von vielröhrigen Taschen handelsüblich für Röhrchenplatten-Batterien auf dem Markt angeboten.
Ein Vorteil von Röhrchenplatten-Batterien gegenüber solchen mit üblichen pastierten Gitter-Platten, besteht in ihrer ausgezeichneten Lebensdauer beim Zyklen-Betrieb. Röhrchenplatten-Batterien können z. B. 1000 bis 2000 Lade-Entladezyk-len eines bestimmten Typs aushalten, während Batterien mit gewöhnlichen pastierten Platten vergleicherweise nur 400 bis 800 Zyklen gleicher Art aushalten. Der Grund hierfür ist, dass bei Röhrchenplatten die positive aktive Masse, welche aus Blei-dioxid-Teilçhen besteht, in den Röhrchen fest eingeschlossen ist und deshalb nicht «abschlammen», das heisst aus der Elektrode losbrechen und abfallen kann.
Dagegen bietet das Giessen der Hartbleigitter für Röhrchenplatten mehr Schwierigkeiten. Infolge des zunehmenden Energiebedarfs und der relativ kleinen Bodenfläche in elektrischen Fahrzeugen, müssen für Traktionsbatterien oft eher hohe Zellen gebaut werden. Dies bedingt auch hohe Platten. Die zentralen Gitterstäbe haben typisch einen Durchmesser von nur 3 mm, müssen jedoch in Längen von bis zu 800 mm und mehr gefertigt werden.
Eine grosse Plattenhöhe bringt besondere Probleme in bezug auf das Giessen mit sich. Druckgussverfahren sind heute allgemein üblich, um Röhrchenplatten-Gitter herzustellen. Spezielle Druckgussmaschinen für diesen Zweck werden handelsüblich von mehreren Firmen angeboten.
In diesen Druckgussmaschinen wird das Blei durch eine konische Drüse unter Druck in Längsrichtung der Bleistäbe in die Giessform eingeschlossen. Je länger der Giessling, desto aufwendiger die Druckgiessmaschine. Erfahrungsgemäss bietet das Druckgiessen von Gittern, welche sehr wenig oder kein Antimon enthalten, besondere Schwierigkeiten. Die Giessfä-higkeit der Bleilegierungen nimmt nämlich mit abnehmendem Antimongehalt ab. Darum mussten bisher üblicherweise für Röhrchenplatten-Gitter je nach Plattenhöhe Blei-Legierungen bis zu 12% Antimon verwendet werden.
Der hohe Antimongehalt der Bleigitter ist jedoch unerwünscht. Erstens verteuert er die Batterie, da Antimon wesentlich mehr kostet als Blei. Zweitens treten bei hohen Antimongehalten technische Nachteile auf. Das Gitter wird weniger korrosionsfest. Antimon, welches durch anodische Oxidation aus dem Gitter gelöst wird, diffundiert im Elektrolyten zur negativen Platte, wo es sich in Form von metallischem Antimon niederschlägt. Hierbei tritt die sogenannte «Vergiftung» der negativen Platte durch Antimon auf. Antimon setzt nämlich die Wasserstoffüberspannung der negativen Blei-Elektroden herab. Wasserstoff entwickelt sich dann viel schneller, was zu erhöhter Selbst-Entladung der negativen Elektroden führt. Wenn die Batterie längere Zeit unbenutzt herumsteht, sinkt durch die Selbstentladung die Säuredichte, was wiederum die Korrosion der positiven Gitter beschleunigt. Ausserdem bedeutet die Wasserstoffentwicklung ein Wasserverlust für die Batterie. Dies erfordert also häufigere Wasserzugabe, das heisst mehr Wartung.
Es wäre deshalb von Vorteil, Röhrchenplatten-Gitter aus Legierungen ohne Antimon oder solchen mit kleinem Antimongehalt herzustellen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem antimonfreie oder antimonarme Röhrchenplatten-Gitter auf einfache Art und Weise hergestellt werden können. Dabei sollen auch ohne Schwierigkeit sehr hohe Gitter gegossen werden können.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass beim Giessen des Gitters der Einguss der flüssigen Bleilegierung auf der Längsseite des Gitters senkrecht zur Richtung der Gitterstäbe erfolgt, und im Gitter Verbindungsteile mitgegossen werden, welche benachbarte Gitterstäbe verbinden, und die Verbindungsteile zwischen benachbarten Gitterstäben in einem nachfolgenden Arbeitsgang weggestanzt werden, wobei die Gitterstäbe selbst unverletzt bleiben und dadurch ein fertiges
3
627027
Röhrchenplatten-Gitter entsteht.
Ein beispielsweises Verfahren zur Röhrchenplatten-Gitter-Herstellung wird in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung des bisher üblichen Prozesses zum Giessen von Röhrchenplatten-Gittern,
Fig. 2 den Giessprozess gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie A-A der Fig. 2. Fig. 1 stellt den bisher üblichen Prozess zum Giessen von Röhrchenplatten-Gittern schematisch dar. Die flüssige Bleilegierung wird parallel zur Achse der Gitterstäbe 2 mittels einer Druckmaschine durch die Ansätze 1 in die Form eingeschossen. Die Gitterstäbe haben einen Durchmesser von etwa 3 mm. Sie sind normalerweise mit Zentrier-Fahnen 3 versehen. Nach dem Giessen wird die Platte entlang den Schneidflächen 4 getrennt.
Erfahrungsgemäss lassen sich mit einer Druckgussmaschine, welche für diesen Zweck im Handel angeboten wird, Gitterstäbe einer gewissen Länge nur herstellen, wenn der Antimongehalt der Bleilegierung entsprechend hoch ist. Die benötigte Antimonmenge für verschiedene Gitterlängen wurden experimentell bestimmt und sind in Tabelle 1 festgehalten. Die angegebenen Werte gelten für eine herkömmliche Maschine, welche für das Giessen von Röhrchenplatten-Git-tern empfohlen wird und welche mit einem Luftdruck von 10 at. und einer Giesstemperatur von 400 bis 450° arbeitet.
Tabelle 1
Gitterlänge
Benötigter Antimongehalt
200 mm
4%
400 mm
8%
600 mm
10%
800 mm
12%
Mit dieser Maschine Hessen sich also keine langen Gitter aus antimonarmen oder antimonfreien Bleilegierungen herstellen. Um solche Gitter zu giessen, würden wahrscheinlich sehr viel aufwendigere, bei höherem Druck arbeitende Maschinen benötigt, falls man am herkömmlichen Druckgussprozess festhalten wollte.
In Fig. 2 ist der Giessprozess gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die flüssige Bleilegierung wird entlang der Längsseite des Gitters, im wesentlichen entlang seiner gesamten Länge senkrecht zu den Gitterstäben 2 und parallel zur Gitterebenen in die Giessform eingeführt.
Zwischen dem Anguss 1 und dem Gitter sind in der Giessform in regelmässigen Abständen die Eintritts-Kanäle 8 mit zweckentsprechendem Querschnitt angebracht.
Zwischen den Gitterstäben werden in Abständen von vorzugsweise 20 bis 120 mm die temporären Hilfsverbindungen 5 mitgegossen.
Aus der Fig. 3 ist eine bevorzugte Form dieser Percursor-Verbindungen ersichtlich, welche das Röhrchenplatten-Gitter der Fig. 2 im Schnitt A-A, auf der Höhe der Percursor-Verbin-dungen, schematisch darstellt.
Die verengten Stellen 6 dienen zur Erleichterung des Stanzvorganges, wie nachstehend noch beschrieben wird. Der zu durchschneidende Blei-Querschnitt wird dadurch klein gehalten. Die verengte Stelle 6 dient auch als Führung für das Stanzwerkzeug.
Der verdickte Teil 7 der Percursor-Verbindung erleichtert die Füllung des Gitters mit Blei. Beim Giessen kann die Luft in der Giessform zunächst in die entsprechenden Holhräume der temporären Hilfsverbindungen entweichen. Beim Füllen mit Bleilegierung bildet sich in 7 ein Wärmevorrat aus. Die vergrös-serte Masse von Bleilegierung in 7 kühlt sich langsamer als die der verkleinerten Teile 6, oder die der Gitterstäbe 2. Der durch die nachträgliche Abkühlung erfolgende Schwund kann sich dann im erweiterten Percursor-Verbinder-Teil 7 vollziehen. Dadurch wird die komplette Füllung der Gitterstäbe 2 gewährleistet.
Der Querschnitt des verdickten Teiles 7 der temporären Hilfsverbindung 5 ist vorzugsweise grösser als derjenige der einzelnen Gitterstäbe. Der verdickte Teil der temporären Hilfsverbindung weist beispielsweise eine Dicke von 2-6 mm und eine Länge von 10-30 mm auf, der verengte Teil 4 z. B. eine Dicke von 0,8-1,6 mm und eine Länge von 5-10 mm. Es hat sich von Vorteil erwiesen, den verengten Teil 4 kürzer zu halten als den verdickten Teil 7. Die Gitterstäbe weisen auch hier die bekannten Zentrier-Fahnen 3 auf. Sie sind in Fig. 2 und 3 nicht eingezeichnet. Das Wegstanzen der temporären Hilfsverbindungen zwischen den Gitter-Stäben kann auch mit einem Werkzeug erfolgen, welches nachher einen kleinen Teil der Hilfsverbindung in Form einer Zentrier-Fahne 3 übriglässt.
Die hier beschriebene Methode zur Gitterherstellung lässt sich natürlich sinngemäss auch auf Röhrchenplatten mit ovalen Röhrchen sowie auf eine spezielle Bauart mit zwei Gitterstäben pro Röhrchen anwenden.
Das Giessen der Gitter mit Hilfsverbindungen kann durch einfaches Giessen von Hand, oder in einer preisgünstigeren Gittergiessmaschine erfolgen, wie sie für negative Gitterplatten verwendet wird, wobei das Blei durch Gravitations-Guss ohne Anwendung von Druck erfolgt. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht also darin, dass es ohne aufwendige Druckgussmaschine auskommt.
Natürlich könnte auch eine einfache Druckgussmaschine angewendet werden. Die Verwendung von Druckguss erweist sich aber als nicht unbedingt erforderlich.
Beim Giessen kann der Bleiguss von oben her erfolgen. In speziellen Fällen könnte der Bleieinguss aber auch unten sein, wobei der nötige Blei-Nachfluss aus einem höher liegenden, geheizten Vorratsgefäss erfolgt. Auf Englisch heisst diese Technik «bottom pour».
Nach dem Giessen werden die temporären Hilfsverbindungen zwischen den Gitterstäben sowie der Anguss 1 und der Endteil 9 ausgestanzt, wobei die Gitterstäbe unverletzt bleiben. Der Schnitt 4 erfolgt an den eingeschnürten Stellen 6. Die Stanzwerkzeuge weisen die geeignete Form zur exakten Führung des Giesslings auf. Um das Stanzwerkzeug klein zu halten können die Hilfsverbinder-Reihen auch einzeln, nacheinander gestanzt werden, wobei das Gitter jeweils um die entsprechende Distanz zwischen der Hilfsverbindungen vorgeschober wird.
In dieser Weise kann ein Gitter gefertigt werden, welches am Schluss das Aussehen eines normalen Gitters für Röhrchen platten besitzt.
Das beschriebene Verfahren erlaubt das Giessen von Gittern für Röhrchenplatten mit Bleilegierungen niedrigsten Anti mongehaltes. So können sehr leicht Gitter mit Antimongehalten von 0-4% gegossen werden. Für derartige Antimonlegierungen wird vorzugsweise ein Zusatz von Arsen von 0,3-0,5% verwendet. Die Methode eignet sich auch zum Giessen völlig antimonfreier Gitter, z. B. aus Blei-Kalzium-Legierung.
Der Fortschritt des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass damit ein einfacher, rationeller und billiger Herstellungsprozess auch für antimonarme und antimonfreie positive Röhrchenplatten-Gitter aufgezeigt wurde.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
2 Blatt Zeichnunj
CH242678A 1978-03-06 1978-03-06 CH627027A5 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242678A CH627027A5 (de) 1978-03-06 1978-03-06
DE2907356A DE2907356C2 (de) 1978-03-06 1979-02-24 Verfahren zur Herstellung der Gitter für Röhrchenplatten von Bleibatterien
AT0150979A AT370915B (de) 1978-03-06 1979-02-28 Verfahren zur herstellung von gittern fuer roehrchenplatten von bleibatterien
GB7907322A GB2021006B (en) 1978-03-06 1979-03-01 Method of producing grids for tubular plates of lead storage batteries
CA322,576A CA1128122A (en) 1978-03-06 1979-03-01 Grids for tubular plates of lead storage batteries
FR7905505A FR2419590A1 (fr) 1978-03-06 1979-03-02 Procede de fabrication de grilles pour plaques a tubes d'accumulateurs au plomb
IT09357/79A IT1165942B (it) 1978-03-06 1979-03-05 Procedimento per la fabbricazione di griglie per piastre a tubi di batterie al piombo
SE7901965A SE446043B (sv) 1978-03-06 1979-03-05 Forfarande for framstellning av antimonfattiga eller antimonfria galler for rorplattor till blybatterier
NLAANVRAGE7901733,A NL187252C (nl) 1978-03-06 1979-03-05 Werkwijze voor het vervaardigen van roosters voor buisjesplaten van loodbatterijen.
DK090979A DK151427C (da) 1978-03-06 1979-03-05 Fremgangsmaade til fremstilling af gitre til blybatteriroerplader
BE0/193865A BE874648A (fr) 1978-03-06 1979-03-06 Procede de fabrication des grilles pour plaques a tubes d'accumulateurs au plomb
ES478357A ES478357A1 (es) 1978-03-06 1979-03-06 Procedimiento para la fabricacion de rejillas para placas de baterias de plomo.
JP54026083A JPS5929945B2 (ja) 1978-03-06 1979-03-06 鉛蓄電池の管状極板用格子の製造方法
US06/179,084 US4315977A (en) 1978-03-06 1980-08-18 Mold for casting grid for tubular plates of a lead-acid battery and resulting casting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242678A CH627027A5 (de) 1978-03-06 1978-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627027A5 true CH627027A5 (de) 1981-12-15

Family

ID=4233528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242678A CH627027A5 (de) 1978-03-06 1978-03-06

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4315977A (de)
JP (1) JPS5929945B2 (de)
AT (1) AT370915B (de)
BE (1) BE874648A (de)
CA (1) CA1128122A (de)
CH (1) CH627027A5 (de)
DE (1) DE2907356C2 (de)
DK (1) DK151427C (de)
ES (1) ES478357A1 (de)
FR (1) FR2419590A1 (de)
GB (1) GB2021006B (de)
IT (1) IT1165942B (de)
NL (1) NL187252C (de)
SE (1) SE446043B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH033858Y2 (de) * 1985-07-06 1991-01-31
JPS6329008U (de) * 1986-08-07 1988-02-25
DE69715336T2 (de) * 1996-10-02 2003-01-02 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Ventilgeregelte Blei-Säure-Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
CN102053084B (zh) * 2009-10-27 2013-03-27 中国移动通信集团公司 蓄电池的质量检测方法
CN104300154B (zh) * 2014-08-26 2016-10-05 超威电源有限公司 一种新型高性能管式电池正板栅
CN114210954A (zh) * 2021-11-10 2022-03-22 广东奥克莱集团有限公司 一种增强重力浇铸正极板栅筋条密度的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR597817A (de) * 1925-11-30
DE225737C (de) *
US870817A (en) * 1907-04-22 1907-11-12 Edgar A Custer Art of casting pipes.
US907520A (en) * 1908-01-21 1908-12-22 Alexander Mcnaughton Mold for steel castings.
US1042092A (en) * 1910-06-03 1912-10-22 Custer Sandless Casting Company Art of casting steel.
US1387926A (en) * 1916-11-20 1921-08-16 Nat Carbon Co Inc Mold for storage-battery grids
US1404682A (en) * 1917-10-18 1922-01-24 Mary Emma Barker Process of making piston rings
US1368445A (en) * 1920-09-03 1921-02-15 Ira B Little Storage-battery-grid mold and molding process
GB227411A (en) 1924-01-10 1925-05-14 Hugo Keller Improvements in or relating to accumulator grid plates
GB302472A (en) * 1927-11-21 1928-12-20 Electric Storage Battery Co Improvements in secondary or storage batteries
GB308131A (en) 1928-07-06 1929-03-21 Wilhelm Petri An improved process and mould for casting accumulator grids
FR665254A (fr) * 1928-11-26 1929-09-17 Procédé de coulée de grilles à mailles fines pour accumulateurs électriques
US1790108A (en) * 1929-02-23 1931-01-27 Robert S Walters Manufacture of elongated tubular articles
US2508865A (en) * 1947-07-03 1950-05-23 Solar Corp Metal casting mold
US3981742A (en) * 1974-02-09 1976-09-21 Japan Storage Battery Co., Ltd. High power lead acid battery
DE7701429U1 (de) * 1977-01-19 1977-09-29 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zur herstellung von roehrchenelektrodenplatten fuer bleiakkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1165942B (it) 1987-04-29
DK151427C (da) 1988-07-04
BE874648A (fr) 1979-09-06
US4315977A (en) 1982-02-16
AT370915B (de) 1983-05-10
GB2021006A (en) 1979-11-28
JPS5929945B2 (ja) 1984-07-24
CA1128122A (en) 1982-07-20
ATA150979A (de) 1982-09-15
DE2907356A1 (de) 1979-09-20
DE2907356C2 (de) 1982-03-25
NL187252C (nl) 1991-07-16
FR2419590A1 (fr) 1979-10-05
NL187252B (nl) 1991-02-18
SE7901965L (sv) 1979-09-07
NL7901733A (nl) 1979-09-10
GB2021006B (en) 1982-05-19
DK151427B (da) 1987-11-30
JPS54124235A (en) 1979-09-27
DK90979A (da) 1979-09-07
IT7909357A0 (it) 1979-03-05
SE446043B (sv) 1986-08-04
ES478357A1 (es) 1979-05-16
FR2419590B1 (de) 1983-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587825T2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Kernmaterials mit Metall.
DE2330134A1 (de) Akkumulator, insbesondere bleiakkumulator, und verfahren zu dessen herstellung
DE2235662A1 (de) Elektrochemisch wiederaufladbarer, elektrochemischer generator
DE2720250C3 (de) Separator fur einen Bleiakkumulator
DE2621081A1 (de) Elektrochemische batterie
CH627027A5 (de)
DE60034870T2 (de) Abgedichtete zylindrische nickel-wasserstoffspeicherbatterie
DE2741933C2 (de) Elektrischer Akkumulator mit gasbetätigter Elektrolytbewegung
DE3238485C2 (de) Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
EP2887428B1 (de) Batterie, insbesondere Traktionsbatterie
DE102019111941B4 (de) Mischeinrichtung, Separator und Zellwand mit Mischeinrichtung, und Akkumulator
DE2441097A1 (de) Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren
DE3204618A1 (de) Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente
DE1174379B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer Bleiakkumulatoren
DE2932335C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blei/Kunststoff-Verbundgittern für Bleiakkumulatoren
DE3147548C2 (de) Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle
DE2438286C3 (de) Poröse Akkumulatorelektrode
EP1575117B1 (de) Wartungsfreier Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3240711A1 (de) Profilgepraegte gitterelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE1812444A1 (de) Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE102004039689B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Röhrchenelektrodengitters für einen Bleiakkumulator
CH628757A5 (de) Roehrchenplatten fuer bleibatterien.
DE202011111031U1 (de) Gitterplatte mit kanneliertem Steg
DE1596023C (de) Elektrode für Akkumulatorenzellen mit einer porösen Matrize aus stromleitendem Material in Form miteinander verbundener Honigwabenzellen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased