DE3147548C2 - Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle - Google Patents

Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle

Info

Publication number
DE3147548C2
DE3147548C2 DE3147548A DE3147548A DE3147548C2 DE 3147548 C2 DE3147548 C2 DE 3147548C2 DE 3147548 A DE3147548 A DE 3147548A DE 3147548 A DE3147548 A DE 3147548A DE 3147548 C2 DE3147548 C2 DE 3147548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
ribs
wall
rib
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3147548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147548A1 (de
Inventor
Evgenij Ivanovič Gamaskin
Evgenij Stepanovič Marennikov
Evgenij Stepanovič Roganov
Geb. Bekezina Zinaida Petrovna Suomalainen
Boris Ivanovič Leningrad Užinov
Jurij Isaakovič Volkovič
Boris Nikolaevič Zapasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3147548A1 publication Critical patent/DE3147548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147548C2 publication Critical patent/DE3147548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Das Gefäß für eine chemische Stromquelle ist aus Kunststoff einteilig und gleichwandig ausgeführt, hat die Form eines ungleichseitigen Quaders mit abgerundeten Rippen (5, 6, 7, 8, 9) und ist an seiner oberen Wand mit Angüssen (14) für die Polableitungen und mit einem Stutzen (15) versehen. Die senkrechten Rippen (5) ragen aus den Seitenwänden (1, 2) und die parallel zur Gefäßlänge angeordneten waagerechten Rippen (6) aus der Bodenwand (3) vor. Sämtliche Rippen (5, 6) haben hohlkehlige Übergänge (10, 11) zu den Wänden (1, 2, 3), mit Radien (R ↓1, R ↓2), die mindestens dem maximalen Abstand (L ↓1, L ↓2) der Oberfläche der Rippe (5, 6) von der Wand (1, 2, 3) gleich sind. Das Verhältnis des maximalen Abstands (L ↓1, L ↓2) der Oberfläche der Rippe (5, 6) von der Wand (1, 2, 3) zur Breite (a) der Rippen (5, 6) beträgt etwa 0,05 bis 0,3. Das Gefäß hat mindestens zwei zusätzliche Versteifungsrippen (12, 13), die parallel zur Breite des Gefäßes angeordnet sind. Das Verhältnis der Höhe (h ↓1, h ↓2) der Versteifungsrippe (12, 13) zu ihrer Breite (a) beträgt mindestens 1, wobei eine Versteifungsrippe (12) an der Bordwand (3) und die andere (13) an der oberen Wand (4) angeordnet ist und durch die Angüsse (1,4) für die Polableitungen verläuft. Die Erfindung kann besonders vorteilhaft für Alkaliakkumulatoren verwendet werden.

Description

dadurch gekennzeichnet,
daß die senkrechten Rippen (5) aus den Seitenwänden (1,2) hervorragen und hohlkehlige Obergänge (10) zu den Seitenwänden (1, 2) aufweisen, deren Radius (R]) mindestens dem maximalen Abstand (Li) der Oberfläche der Rippe (5) von der Wand (1, 2) gleich ist, wobei das Verhältiis des maximalen Abstands (Li) der Oberfläche der Rippe (5) von der Wand (1, 2) zur Breite (a\) der Rippe (5) bei 0,05 bis 0,3 liegt;
daß die parallel zur Gefäßlänge angeordneten unteren waagerechten Rippen (6) aus der Bodenwand (3) hervorragen und einen hohlkehligen Übergang (11) zur Wand (3) aufweisen, dessen Radius (R 2) dem maximalen Abstand (L2) zwischen den Oberflächen der Rippen (6) und der Bodenwand (5) mindestens gleich ist, wobei dieser maximale Abstand (L2) eine Beziehung zur Breite (ai) der Rippe (6) von 0,05 bis 0,3 hat;
daß mindestens eine zusätzliche Versteifungsrippe
(12) an der Bodenwand (3) parallel zu den Seitenwänden (2) verläuft, wobei die Beziehung ihrer Höhe (h\) zu ihrer Breite (a{) mindestens 1 beträgt;
daß mindestens eine Versieilungsrippe (13) an der oberen Wand (4) parallel zu den Seitenwände.n (2) durch die Angüsse (14) für die Polableitungen verläuft, wobei das Verhältnis ihrer Höhe (h2) zu ihrer ■ Breite (a<) mindestens I beträgt.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h\) der Versteifungsrippe (12) an der Bodenwand (3) den maximalen Abstand (L2) der Oberfläche der unteren waagerechten Rippen (6) von der Bodenwand (3) nicht überschreitet.
3.Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe Φ2) der Versteifungsrippe
(13) an der oberen Wand (4) die Höhe ^Tj3I der Angüsse (14) für die Polableitungen nicht überschreitet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gefäß bzw. einen Behälter für chemische Stromquellen insbesondere für Alkaliakkumulatoren der im Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
Zur Zeit gibt es keinen einzigen Wirtschaftszweig, in dem chemische Stromquellen, in denen elektrischer Strom, durch Umwandlung der Energie einer chemischen Redoxreaktion in elektrische Energie erzeugt wird, nicht verwendet werden. Besonders verbreitet sind Akkumulatoren, die nach ihrem elektrochemischen Schema in Säure- und Alkaliakkumulatoren eingeteilt werden, wobei sich derzeit die Nachfrage nach Alkaliakkumulatorcn mit verbesserten spezifischen Kenndaten und einer längeren Lebensdauer gesteigert hat. Dabei spielt nicht nur eine Leistungssteigerung der bekannten Alkaliakkumulatoren, sondern auch ihre konstruktionsmäßige Vervollkommnung, die Verbesserung der energetischen Kennwerte, die Erhöhung der spezifischen gewichtsbezogenen Kenndaten und eine Verlängerung der Lebensdauer eine wesentliche Rolle.
Zu einer Vervollkommnung der bekannten Alkaliakkumulatoren gehört auch die konstruktive Verbesserung ihrer Gefäße, in denen die Elektrodenblöcke und der Elektrolyt untergebracht sind. Die Gefäße müssen mechanisch fest sein, und zwar sowohl dem auf die Gefäßwände vom Elektrodenblock übertragenen Druck, als auch dem von benachbarten Akkumulatoren einer Batterie ausgeübten Außendruck standhalten sowie den betriebsbedingten Schwingungen und den Stoßbeanspruchungen gewachsen sein. Bei einer Beschädigung der Gefäße fließt der Elektrolyt aus, was zu einer Erhitzung des Akkumulators führt und einen Brand verursachen kann. Ferner müssen die Gefäße der Akkumulatoren eine sichere elektrische Außenisolation zur Vermeidung von Streuströmen haben, die die Isolation der Akkumulatorenbatterie beeinträchtigen und die Brandgefahr verstärken.
Es ist bereits ein Stahlgefäß für eine chemische Stromquelle bekannt, das die Form eines ungleichseitigen Quaders hat und Wände, einen Boden und einen Deckel mit einem Stutzen und öffnungen für die Polableitungen aufweist, die durch Schweißen miteinander verbunden sind (siehe K. J. Grachev, Schelochnye akkumulatory (Alkaliakkumulatoren), Moskau-Leningrad, 1961, S. 33). Die elektrische Isolation besteht aus einer auf das Gefäß aufgezogenen Gummihülle.
Diese Gefäße sind zwar ausreichend fest, sie haben jedoch hohe spezifische Gewichts-Kennwerte (g/Ah), so daß eine aus derartigen Akkumulatoren zusammengebaute Akkumulatorenbatterie und die damit ausgerüstete Einrichtung ein hohes Gewicht haben. Außerdem ist der Herstellungsaufwand hoch.
Diese Nachteile sind bei Kunststoff-Gefäßen für chemische Stromquellen beseitigt. Die Kunststoff-Gefäße werden aus erwärmtem Werkstoff hergestellt und bei der Abkühlung des fertigen Erzeugnisses entstehen Innenspannungen, deren Größe die Festigkeit des Gefäßes überschreiten können. An den Stellen eines schroffen Übergangs von einer Ebene zur anderen, d. h. an den Rippen des Gefäßes, entstehen Spannungskonzentrationen, die die Festigkeit des Gefäßes herabsetzen. Zur Verminderung dieser Spannungskonzentrationen werden daher die Rippen abgerundet ausgeführt. Solche Kunststoffbehälter können entweder durch Gießen oder durch Extrudieren mit nachfolgendem Aufblasen mit Luft hergestellt werden. Die nach dem Gießverfahren erhaltenen Gefäße bestehen üblicherweise aus einem Gehäuse und einem Deckel, die nach dem Zusammenbau der chemischen Stromquelle miteinander verschweißt werden. Die mechanische Festigkeit der gegossenen Kunststoff-Gefäße wird durch die vorgegebene Wandstärke gewährleistet. Bei einer Vergrößerung der Wandstärke steigt jedoch der Werkstoffverbrauch, und es sinken bei gleichen Außenausmaßen die spezifischen Gewichts-Kennwerte der Akkumulatoren sowie ihr nutzbares Innenvolumen. Außerdem ist die technologische Ausrüstung zur Herstellung der Gefäße nach dem Gießverfahren kompliziert und kostspielig. Deswegen sind einteilige Gefäße weit verbreitet, die nach dem Extrusionsverfahren mit Aufblasen mit Luft hergestellt werden. Auch bei diesen Gefäßen müssen die Stärke
b5 und damit die Steifigkeit sämtlicher Wände gleich sein. Die Gleichwandigkeit in den Übergangsstellen von Wand zu Wand wird durch das Abrunden der Rippen gewährleistet. Bei genau gleichen Wandstärken und ei-
ner Einteiligkeit des Gefäßes entstehen keine Spannungskonzentrationen, die die Festigkeit des Gefäßes herabsetzen würden.
Aus der US-PS 32 81 283 ist ein Gefäß für eine chemische Stromquelle bekannt, das ganzteilig und gleichwandig aus Kunststoff hergestellt ist, die Form eines ungleichseitigen Quaders mit abgerundeten Rippen hat und Angüsse für die Polableitungen sowie einen Stutzen an der oberen Gefäßwand aufweist. Dieses Gefäß hat dünne Wände, so daß keine ausreichende Festigkeit bei Verwendung für chemische Stromquellen mit großem Inhalt gewährleistet ist.
Dieser Nachteil ist bei einem anderen bekannten Gefäß der angegebenen Gattung überwunden, das aus Kunststoff ganzteilig und gleichwandig ausgeführt ist und die Form eines ungleichseitigen Quaders mit abgerundeten Rippen hat Das Gefäß ist mit an seinen Längswänden ausgeführten rechteckigen Versteifungsrippen sowie mit Angüssen für die Polableitungen und einem Stutzen versehen, die gesamt an der oberen Getäßwand angebracht sind (siehe »Sbornik rabot po khimicheskim istochnikam toka« (Sammelband von Arbeiten über chemische Stromquellen), Lieferung 10, Leningrad, veröffentlicht 1975, S. 173). Dieses Gefäß hat jedoch eine unzureichende Steifigkeit der abgerundeten Rippen und damit eine geringe Festigkeit. Außerdem sind seine oberen und die unteren Wände, die als tragende Konstruktionselemente funktionieren und die größten Betriebsbeanspruchungen aufnehmen, ebenfalls nicht ausreichend steif, wodurch die Festigkeit des Gefäßes und damit die Sicherheit der ganzen Anlage herabgesetzt werden. In einer aus mehreren solchen Akkumulatoren zusammengebauten Akku-Batierie fehlen Kühlluftspalte zwischen den einzelnen Akkumulatoren zur Außenkühlung, was die Sicherheit der Akkumulatoren insgesamt herabsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gefäß für eine chemische Stromquelle zu schaffen, bei dem durch Auslegung seiner Rippen und der oberen und unteren Wände die Steifigkeit des Gefäßes vergrößert und damit seine Festigkeit und die Sicherheit der chemischen Stromquelle erhöht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die senkrechten Rippen gegenüber den Seitenwänden und die unteren waagerechten Rippen, die parallel zur Länge des Gefäßes angeordnet sind, aus den jeweiligen Wänden hervorragen, wobei sämtliche Rippen hohlkehlige Übergänge zu den Wänden haben, deren Radien mindestens aem maximalen Abstand der Rippenoberfläche von der Wandung des Gefäßes gleich sind, wobei die Beziehung des maximalen Abstands der Rippenoberfläche von der Gefäßwandung zur Breite der Rippe bei 0,05 bis 0,3 liegt, und daß das Gefäß zusätzlich mindestens zwei Versteifungsrippen aufweist, die parallel zur Breite des Gefäßes angeordnet sind, wobei das Verhältnis ihrer Höhe zu ihrer Breite mindestens 1 beträgt und eine Rippe an der Bodenwand und die andere Rippe an der oberen Wandung ausgeführt ist und die letztere durch die Angüsse für die Polableitungen verläuft.
Durch eine solche Ausführung der senkrechten Rippen und der unteren waagerechten Rippen, die aus den Wänden vorragen, wird die Steifigkeit des Gefäßes vergrößert, da die vorspringenden Rippen als Versteifungsrippen wirken.
Außerdem ergeben sich durch die Ausführung der senkrechten und der unteren waagerechten Rippen LuftSDalte zwischen benachbarten Akkumulatoren einer Akku-Batterie, was wiederum den Temperaturbetriebszustand der Akkumulatoren in der Batterie verbessert und also die Sicherheit der ganzen Akku-Batterie erhöht.
Die Ausführung der parallel zur Guäßlänge aus der unteren Wand vorspringenden Rippen ermöglicht eine Verminderung der den Stoßbeanspruchungen ausgesetzten Oberfläche und damit eine höhere Festigkeit des Gefäßes.
ίο Die erfindungsgemäße Ausführung der hohlkehligen Übergänge von den vorspringenden Rippen zu den Wänden mit Radien, die mindestens gleich dem maximalen Abstand der Rippenoberfläche zur Gefäßwand sind, gewährleistet einen gleichmäßigen Übergang der Rippen in die Wände, wodurch innere Spannungskonzentrationenan der Übergangsstelle vermieden werden.
Bei einem Verhältnis maximaler Rippenhöhe zur Rippenbreite von kleiner 0,05 besteht ein zu gleichmäßiger Übergang von der Rippe zur Wand, wodurch die Steifigkeit des Gefäßes beeinträchtigt würde.
Bei einem Verhältnis der maximalen Rippenhöhe zur Rippenbreite von größer 0,30 kann sich eine Vereinigung der Rippen auf der zur Gefäßlänge parallelen Seitenwandung, d. h. eine Verdoppelung der Wandungsstärke, ergeben, was die Gleichwandigkeit des ganzen Gefäßes stört und seine Festigkeit herabsetzt.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Versteifungsrippen an der unteren und an der oberen Wand, die als tragende Elemente des Gefäßes funktionieren und die größten Beanspruchungen aufnehmen, wird die Steifigkeit vergrößert und damit die Festigkeit des ganzen Gefäßes erhöht.
Bei einer Beziehung der Höhe der Versteifungsrippe zu ihrer Breite von kleiner 1 verlieren die Rippen ihre Versteifungs-Eigenschaften und die Rippen kennen nicht mit vorgegebener Form hergestellt werden.
Die Ausführung der Versteifungsrippe an der oberen Wandung so, daß sie durch die Angüsse für die Polableitungen verläuft, ergibt eine starre Verbindung zwischen den Angüssen, gewährleistet eine besonders hohe Steifigkeit an der Befestigungsstelle des Elektrodenblocks und erhöht die Betriebssicherheit des Gefäßes.
Bei einer zweckmäßigen und besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung übersteigt die Höhe der Versteifungsrippe an der Bodenwand nicht den maximalen Abstand der Oberfläche der unteren waagerechten Rippen von der Bodenwand. Eine derartig ausgeführte Versteifungsrippe an der Bodenwand gewährleistet die erforderliche Standhaftigkeit des Gefäßes.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung übersteigt die Höhe der Versteifungsrippe an der oberen Gefäßwand nicht die Höhe der Angüsse für die Polableitungen, was einen einfachen und technisch zweckmäßigen Zusammenbau mehrerer Akkumulatoreu zu einer Batterie ermöglicht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Gefäßes für eir.e chemische Stromquelle in axonometrischer Darstellung;
F i g. 2 das Gefäß nach F i g. 1 von unten in axonometrischer Darstellung.
Das dargestellte Gefäß ist aus Kunststoff ganzteilig und gleichwandig durch Aufblasen eines heißen Rohlings mit Luft ringsherum um einen Block ungleichnami-
b-3 ger Elektroden hergestellt, die durch einen (nicht gezeigten) Separator unterteilt sind, mit nachfolgender Ausbildung des Gefäßes in einer Extrusionsform. Das Gefäß hat die Form eines uneleichscitieen Ouuders mit
Seitenwänden 1,2 (F ig. I), einer Bodenwand 3 (F i g. 2), einer oberen Wand 4 (Fig. I) und mit abgerundeten senkrechten Rippen 5 zwischen den Seitenwandcn I, 2, mit abgerundeten unteren waagerechten Rippen 6 (F ig. 2) zwischen den Seilenwänden I und der Boden- r, wand 3, die parallel zur Gefäßüinge angeordnet sind, mit unteren waagerechten Rippen 7 (Fig. 1, 2) zwischen den Scitenwänden 2 und der unteren Wand 3, die parallel zur Breite des Gefäßes angeordnet sind, mit oberen waagerechten Rippen 8 (Fig. I) zwischen den Seitenwänden 1 und der oberen Wand 4, die parallel zur Gefaßlänge angeordnet sind, und mit oberen waagerechten Rippen 9 zwischen den Seitenwänden 2 und der oberen Wand 4, die parallel zur Breite des Gefäßes angeordnet sind.
Die senkrechten Rippen 5 springen gegenüber den Seitenwänden 1, 2 um einen Abstand L, vor und haben eine Breite a\. Der maximale Wert des Abstands L, bestimmt sich nach der maximal möglichen spezifischen Volumenenergie (Wh/dm3) des Akkumulators bei den standardisierten Ausmaßen, nach der vorgegebenen Breite der Elektroden und nach der für den jeweiligen Akkumulatortyp minimal zulässigen Wandstärke, die die vorgegebene Festigkeit gewährleistet.
Die Breite a\ der Rippe muß geringer sein als der Abstand zwischen den an einer Wand angeordneten Rippen, was den Versteifungseffekt der Rippen bewirkt. Die Rippen 5 haben hohlkehlige Übergänge 10 zu den Seitenwänden 1,2.
Die unteren waagerechten Rippen 6(F i g. 2) springen in bezug auf die Bodenwand 3 um einen Wert L2 vor und haben eine Breite a2. Die Werte L2 und a2 werden in gleicher Weise wie die Werte L\ und a\ für die Rippen 5 bestimmt. Die Rippen 6 haben hohlkehlige Übergänge 11 zur Bodenwand 3 des Gefäßes.
Die Radien R\, R2 der hohlkehligen Übergänge 10 bzw. 11 müssen mindestens gleich dem maximalen Abstand der Oberfläche der Rippen 5 von den Wänden 1,2 und der Rippen 6 von der Wand 3 sein, was einen gleich-Angüssen 14 und der oberen Wand 4 ausgeführt, was eine zusätzliche steife Verbindung der Angüsse 14 mit der Wand ergibt. Die Rippe 13 hat eine Höhe h2 und eine Breite ,74, die miteinander durch eine Beziehung /7_>/;j4 > 1 verbunden sind.
Bei Gefäßen mit mehreren Polableitungen ist die Anzahl der an der oberen Wand 4 angebrachten Versteifungsrippen 13 der Anzahl der Paare der Angüsse 14 gleich.
F.rfindungsgemäß überschreitet die Höhe h\ der Versteifungsrippe 12(Fi g. 2) an der Bodenwand 3 nicht der. maximalen Abstand L2 der Oberfläche der unteren waagerechten Rippen 6 von der Wand 3, was die Standhaftigkeit des ganzen Gefäßes gewährleistet.
Die Höhe h2 der Versteifungsrippe 13 (F i g. 1) an der oberen Wand 4 überschreitet nicht die Höhe hz der Angüsse 14 für die Polableitungen, da eine weitere Vergrößerung der Rippenhöhe die Steifigkeit der Verbindung zwischen den Polableitungen nicht vergrößern kann und nur die Montage der Akkumulatoren zu einer Matterie beeinträchtigt.
An den Seitenwänden 2 können zusätzlich (in der Figur nicht gezeigte) rechteckige Versteifungsrippen sowohl mit als auch ohne hohlkehlige Übergänge zur Wandfläche ausgeführt sein, was ihre Steifigkeit zusätzlich vergrößert, so daß sie die im Laufe des Betriebs bei einer Vergrößerung der Elektrodenstärke entstehenden Beanspruchungen durch den Elektrodenblock aufnehmen können.
Zur experimentellen Festigkeitsprüfung der erfindungsgemäßen Kunststoffgefäße wurde Druckluft mit 0,98 bar Überdruck in das Innere der Gefäße eingeführt. Vergleichsprüfungen von bekannten Gefäßen mit dem erfindungsgemäßen Gefäß haben folgende Ergebnisse gezeigt:
Die bekannten Vergleichsgefäße wurden längs den senkrechten und den unteren waagerechten Rippen zerstört. Gefäße mit vorspringenden Rippen ohne hohlkehlige Übergänge zu den Wänden wurden an den Über
mäßigen Übergang von den Rippen zu den Wänden 40 gangssteilen von den Rippen zu den Wandungen zergewährleistet, was Spannungskonzentrationen in den stört. Die Gefäße gemäß der Erfindung haben bei dem Übergangsbereichen ausschließt. Das Verhältnis des angegebenen Druck keine Zerstörungen aufgewiesen, maximalen Abstands der Oberfläche der Rippen 5, 6 zu Bei einem Verhältnis des maximalen Abstands Li; L2
ihrer Breite L1Za1 und L2Ia2 liegt zwischen 0,05 bis 0,3, der Rippenoberfläche von der Gefäßwandung zur Brei-
wodurch gewährleistet wird, daß die Rippen 5, 6 die 45 te der Rippe LxIa\ und L2Ia2 von 0,05 wurde eine Verfor-
Funktion von Versteifungsrippen ausüben können.
Die untere Wand 3 weist in ihrer Mitte eine parallel zur Breite des Gefäßes, d. h. parallel ζ·ι den Seitenwänden 2, angeordnete Versteifungsrippe 12 auf, die rechtmung (Ausbiegung) der Wände infolge einer unzureichenden Steifigkeit beobachtet. Solche Verformungen können im Betrieb zum Bruch des Gefäßes führen. Eine minimale Verformung der Wandungen wurde bei Gefä-
eckig ausgeführt ist und eine Höhe h, sowie eine Breite 50 ßen mit der Beziehung L\la\ und L2Ia2 = 0,3 beobach-33 hat. Die Form und Anordnung dieser Versteifungsrippc 12 bewirkt cuie gleichmäßig verleihe Sicifigkcii uci
Wand 3. Die Höhe h\ und die Breite ai sind miteinander
durch die Beziehung h\la-± > 1 verbunden, was ein vorgegebenes rechteckiges Rippenprofil ermöglicht, das 55
die größte Steifigkeit ergibt. Es ist zweckmäßig, bei Gefäßen mit großer Länge mehrere Versteifungsrippen
auszuführen und diese gleichmäßig über die ganze Fläche der Bodenwand 3 zu verteilen.
Die obere Wand 4 enthält eine parallel zur Breite des 60 zeigt:
Gefäßes, d. h. zu den Seitenwänden 2 verlaufende Ver- Die bekannten Vergleichsgefäße wurden an den
steifungsrippe 13, zwei Angüsse 14 für die (nicht gezeig- Stoßstellen dreier Wände zerstört: zweier Seitenwände ten) Polableitungen und einen Stutzen 15. Die Verstei- und der unteren Wand. Die Gefäße gemäß der Erfinfungsrippe 13 verläuft durch die Angüsse 14 und den dung wurden an den Stoßstellen der drei Wände, wo die Stutzen 15, was eine steife Verbindung der Angüsse 14 65 vorspringenden unteren waagerechten Rippen ausge- und des Stutzens 15 untereinander gewährleistet und führt sind, nicht zerstört
die Sicherheit des Gefäßes erhöht. Die Versteifungsrip- Die Prüfung der Steifigkeit der oberen und der untere
pe 13 ist rechteckig mit Abschrägungen 16 zwischen den Wände wurde an Platten aus dem gleichen Werkstoff,
Die Festigkeitsprüfung der Gefäße gegenüber Stoßbeanspruchungen wurde nach dem Vibrationsverfahren an arbeitenden Akkumulatoren unter einem Winkel von 10° zur Senkrechten mit einer Beschleunigung von 9,8 m/s2 (1 g) und mit einer Frequenz bis 60 Hz im Laufe von 5 Stunden durchgeführt.
Die Vergleichsprüfungen von bekannten und erfindungsgemäßen Gefäßen haben folgende Ergebnisse ge-
mit gleicher Stärke und gleichen anderen Abmessungen wie die untere und obere Wand durchgeführt, die an den Gefäßlängsseiten befestigt wurden. Die Platten wurden belastet, wobei die Beanspruchungen dem Gewicht des Elektrodenblocks (für die obere Wandung) oder dem Gewicht des Elektrodenblocks, des Gefäßes und des Elektrolyts (für die untere Wandung) entsprachen, und es wurde die Verformung (Durchbiegung) der Platten gemessen.
Die Vergleichsprüfungen haben gezeigt, daß die Platten mit Versteifungsrippen sich bedeutend geringer als die Platten ohne Rippen durchbogen. Die Festigkeit der oberen und der unteren Wände mit Versteifungsrippen ist also bedeutend höher und erfüllt die gestellten Festigkeitsanforderungen.
Die durchgeführten experimentellen Festigkeiisprüfungen des erfindungsgemäßen Gefäßes haben also ihre hohe Festigkeit bestätigt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion des Gefäßes für eine chemische Stromquelle ist durch eine hohe Festigkeit und damit durch eine hohe Sicherheit gekennzeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gefäß für eine chemische Stromquelle, das aus Kunststoff einteilig und gleichwandig in Form eines ungleichseitigen Quaders mit abgerundeten Rippen ausgeführt ist und Angüsse für die Polableitungen sowie einen Stutzen an der oberen Wand aufweist,
DE3147548A 1981-09-30 1981-12-01 Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle Expired DE3147548C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8118478A FR2513812A1 (fr) 1981-09-30 1981-09-30 Bac pour source chimique de courant electrique, notamment pour accumulateur alcalin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147548A1 DE3147548A1 (de) 1983-07-14
DE3147548C2 true DE3147548C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=9262632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3147548A Expired DE3147548C2 (de) 1981-09-30 1981-12-01 Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5880262A (de)
DE (1) DE3147548C2 (de)
FR (1) FR2513812A1 (de)
SE (1) SE447180B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07183010A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Furukawa Battery Co Ltd:The 角形密閉電池の製造方法
JP3598627B2 (ja) * 1996-01-17 2004-12-08 松下電器産業株式会社 蓄電池用電槽および蓄電池

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603671A (en) * 1947-02-07 1952-07-15 Burns Howard Clifton Battery assembly
DE1703809U (de) * 1955-06-10 1955-08-04 Continental Gummi Werke Ag Batteriekasten.
FR1139423A (fr) * 1955-12-02 1957-07-01 Baroclem Perfectionnements aux bacs à électrolyte pour batteries
DE1151574B (de) * 1959-04-29 1963-07-18 Continental Gummi Werke Ag Aus Hartgummi oder aehnlichen Kunststoffen hergestellter Blockkasten fuer Sammler
DE1791659U (de) * 1959-04-29 1959-07-09 Continental Gummi Werke Ag Vorzugsweise zur verwendung in fahrzeugbatterien bestimmter sammlerkasten.
GB1007563A (en) * 1962-04-11 1965-10-13 Fraser & Glass Ltd Improvements in or relating to hollow containers of thermoplastic material
DE6811528U (de) * 1968-12-13 1969-04-30 Friedrich Carl Wolfermann Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5880262A (ja) 1983-05-14
FR2513812A1 (fr) 1983-04-01
SE447180B (sv) 1986-10-27
SE8105813L (sv) 1983-04-02
FR2513812B1 (de) 1984-01-13
DE3147548A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823156T2 (de) Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE8013625U1 (de) Gitter fuer bleibatterien
DE102006038047A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigelektrolytbatterie
DE1949958A1 (de) Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren
DE69106163T2 (de) Elektrochemische Batterien.
DE2733068A1 (de) Elektrische batterie
DE19502594A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE3147548C2 (de) Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle
DE102019111941B4 (de) Mischeinrichtung, Separator und Zellwand mit Mischeinrichtung, und Akkumulator
EP1575117B1 (de) Wartungsfreier Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
CH627027A5 (de)
DE4235721A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bleiakkumulatorelektrode und bleiakkumulator
EP0899803A1 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE867879C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen
DE102021127296B4 (de) Modul für eine Hochvoltbatterie, Verwendung und Herstellung desselben
DE2944564A1 (de) Elektrolysezelle
WO1985005738A1 (en) Lead battery
EP0291875A2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2558815A1 (de) Gitter fuer eine batterie-elektrode
DE2524653C3 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE2515040A1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE19804423C1 (de) Elektrischer Bleiakkumulator
DE856910C (de) Verbindung benachbarter Pole von elektrischen Sammelbatterien mit einem durch Zwischenwaende unterteilten Gehaeuse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0938146A2 (de) Wiederaufladbare Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee