DE2515040A1 - Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE2515040A1
DE2515040A1 DE19752515040 DE2515040A DE2515040A1 DE 2515040 A1 DE2515040 A1 DE 2515040A1 DE 19752515040 DE19752515040 DE 19752515040 DE 2515040 A DE2515040 A DE 2515040A DE 2515040 A1 DE2515040 A1 DE 2515040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
battery
box
connection
accumulator battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752515040
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Lasserre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP ACCUMULATEURS
Compagnie Europeenne dAccumulateurs SA
Original Assignee
EUROP ACCUMULATEURS
Compagnie Europeenne dAccumulateurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP ACCUMULATEURS, Compagnie Europeenne dAccumulateurs SA filed Critical EUROP ACCUMULATEURS
Publication of DE2515040A1 publication Critical patent/DE2515040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

7. April 1975
Jürgen WE.NM.LUEB
SPS GmbH
8CX)O München 8O
Zeppelinsir. 63
COMPAGNIE EUROPEENNE D1ACCUMuLATEURS 16, rue de la Baume, 75008 PARIS (Frankreich)
AKKUMULATORENBATTERIE
Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorenbatterie, bei der die Akkumulatoren in den Abteilen eines Kunststoffkastens, beispielsweise aus Polypropylen, untergebracht sind; die Abteile werden durch Wandungen abgetrennt; die Akkumulatoren sind elektrisch über durch die Wandungen geführte Zellen verbinder zusammengeschaltet.
Jeder Zellenverbinder besteht aus einer quer zur entsprechenden Wandung verlaufenden zylindrischen Stange, deren beide Enden beispielsweise durch Verschweißen an zwei den beiden Plattenpaketen der beiden miteinander zu verbindenden Akkumulatoren zugeordneten Laschen befestigt sind.
509843/065 9
Jede Lasche besitzt die Form eines Winkelstücks, von dem eine zur Wandung parallele Seite mit der Stange fest verbunden ist, während eine zur Wandung senkrechte Seite mit einem Plattenpaketverbinder fest verbunden ist. Solche Laschen werden in der französischen Patentschrift Nr. 69 22 835 beschrieben.
Das aus den Plattenverbindern, Laschen und der Verbindungsstange gebildete Ganze nimmt oberhalb der Platten im Batteriekasten viel Raum in Anspruch. Will man die Oberfläche der Platten erhöhen, indem man insbesondere ihre Höhe vergrößert, macht die gegenwärtige geometrische Ausführung der Verbindungen durch die Wandungen eine Erhöhung des Batteriekastens notwendig, d.h. eine Vergrößerung des allgemeinen Raumbedarfs der Batterie. Daraus ergeben sich bestimmte Nachteile, da in vielen Anwendungsfällen dieser Raumbedarf durch Normen festgelegt ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die elektrische Verbindung so auszugestalten, daß die Plattenhöhe vergrößert werden kann, ohne deshalb die Höhe des Batteriekastens vergrößern zu müssen.
Die erfindungsgemäße Batterie ist dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden den zwei Plattenpaketen zugeordneten Laschen verbindende Stange in Querrichtung des Batteriekastens einen länglichen Querschnitt aufweist. Dadurch wird es möglich, in diesen Kasten um mehrere Millimeter höhere Platten unterzubringen.
Die Innenwandungen des Kastens weisen in Höhe der
509843/0659
Durchgänge der erfindungsgemäßen Verbindungsstangen Öffnungen mit entsprechendem Querschnitt auf, die mit einem Dichtring versehen sind.
Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Stange durch Verschweißen von zwei den beiden Verbindungslaschen angehörenden VorSprüngen gebildet.
Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier Verbindungslaschen, mit denen eine elektrische Verbindung zwischen zwei erfindungsgemäßen Akkumulatoren hergestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatorenbatterie.
In Fig. 2 wird ein Kasten 1 einer durch einen Deckel 2 verschlossenen Akkumulatorenbatterie gezeigt. Vor einer Innenwandung 3 dieses Kastens liegen aufeinandergestapelt positive Platten, Separatoren und negative Platten, zu denen beispielsweise eine positive Platte 4 und ein Separator gehören. Durch eine in der Wandung 3 vorhandene, vorzugsweise mit einer hier nicht gezeigten Dichtung versehene Öffnung wird zwischen einem der Platte 4 entsprechenden Plattenstapel und einem weiteren, dem in der Figur sichtbaren Abteil benachbarten Abteil angehörenden Plattenpaket eine elektrische Verbindung hergestellt. Diese Verbindung besteht aus einer Verbindungslasche 20, die mit kammartig angeordneten Fortsätzen
0 9 8 4 3/0659 . /m
versehen ist, an die die Plattenfahnen, wie beispielsweise die Fahne 6, angelötet sind; diese Verbindungslasche wirkt mit einer dem benachbarten Akkumulator angehörenden Verbindungslasche 10 zusammen. Die Verbindungslaschen 10 und 20 weisen jede einen äußeren Vorsprung 11 bzw. 21 auf, die in Querrichtung zur Batterie längliche Querschnitte aufweisen. Im ausgewählten Beispiel besitzt der Vorsprung 11 parallel zueinander und senkrecht zu seiner größten Breite verlaufende Rillen. Jedoch können die Oberflächen dieser Vorsprünge beide glatt oder mit Rillen oder auch mit senkrecht zueinander verlaufenden Riefen versehen sein.
Die elektrische Verbindung wird durch Verschweißen der beiden VorSprünge 11 und 21 durch die Öffnung in der Wandung 3 erreicht. Daraus ergibt sich dann eine Stange, die durch die Wandung 3 verläuft und in Querrichtung der Batterie einen länglichen Querschnitt aufweist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf den Fall begrenzt, in dem diese Stange mit länglichem Querschnitt durch Verschweißen der beiden mit den Verbindungslaschen fest verbundenen Vorsprünge erhalten wird. Es kann sich auch um eine Stange handeln, die in eine Öffnung mit länglichem Querschnitt in der Wandung 3 geführt wird und deren Enden anschliessend auf die verschiedenen Verbindungslaschen geschweißt werden. In jedem Fall jedoch bietet eine Verbindung, deren geometrische Form oben definiert wurde, den Vorteil eines geringeren Höhenbedarfs als eine Stange mit kreisförmigem Querschnitt. Daraus folgt, daß in einem Kasten mit vorgegebenen Abmessungen höhere
5098A3/0659 ./.
Platten untergebracht werden können als in dem Fall, wo herkömmliche Verbindungen verwendet werden.
Eine erfindungsgemäße Verbindung kann auch zur elektrischen Verbindung von Akkumulatoren eingesetzt werden, die je in einem dichten Gehäuse angeordnet sind, wobei die Gehäuse nebeneinanderliegen. Dann werden die Verbindungen durch die beiden nebeneinanderliegenden Wandungen geführt, und ihre Querschnitte weisen ebenfalls eine in Querrichtung zur Batterie längliche Form auf.
Vorteilhafterweise wird die Erfindung bei Bleiakkumulatorenbatterien angewendet.
Patentansprüche
5098^3/0659

Claims (1)

  1. PATENTANS PRÜCHE
    ί 1 - Akkumulatorenbatterie, deren Akkumulatoren in den durch Innenwandungen begrenzten Abteilen eines Batteriekastens untergebracht und elektrisch durch Verbindungen zusammengeschaltet sind, die durch die Innenwandungen laufen, wobei jede Verbindung aus einer Stange besteht, deren Enden an zwei zwei Plattenpaketen zugeordneten Laschen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange in Richtung der Kastenbreite einen länglichen Querschnitt aufweist.
    2 - Akkumulatorenbatterie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die von der Verbindung durchlaufene Wandung eine Öffnung aufweist, deren Querschnitt in Richtung der Kastenbreite länglich ist und die mit einem Dichtring versehen ist.
    3 - Akkumulatorenbatterie gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange aus zwei miteinander verschweißten VorSprüngen (11, 21) gebildet wird, die den entsprechenden Laschen (10, 20) angehören.
    4 - Akkumulatorenbatterie gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer dieser Vorsprünge (11) Rillen (13) aufweist.
    5098A3/0659 ./.
    5 - Batterie aus nebeneinanderliegenden Akkumulatoren, die jeweils in einem dichten Gehäuse untergebracht und elektrisch jeweils zu zweit durch eine durch zwei nebeneinanderliegenden Wandungen geführte Verbindung zusairanengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der Durchführung durch diese Wandungen die Verbindung aus einer Stange besteht, deren Querschnitt in Richtung der Batteriebreite länglich ist.
    509843/0659
    Leerseste
DE19752515040 1974-04-09 1975-04-07 Akkumulatorenbatterie Withdrawn DE2515040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7412428A FR2267643B1 (de) 1974-04-09 1974-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515040A1 true DE2515040A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=9137448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515040 Withdrawn DE2515040A1 (de) 1974-04-09 1975-04-07 Akkumulatorenbatterie

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE826620A (de)
DE (1) DE2515040A1 (de)
DK (1) DK149375A (de)
FR (1) FR2267643B1 (de)
GB (1) GB1506494A (de)
IE (1) IE40912B1 (de)
IT (1) IT1034365B (de)
LU (1) LU72167A1 (de)
NL (1) NL7504133A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601123A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Furukawa Denchi K.K., Yokohama, Kanagawa Akkumulator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU654400B2 (en) * 1991-12-04 1994-11-03 Gnb Industrial Battery Company Galvanic cells and batteries having a novel grid, strap and intercell weld arrangement
US5308719A (en) * 1992-09-21 1994-05-03 Globe-Union Inc. Lead acid batteries containing center lug plates and high performance cast-on straps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601123A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Furukawa Denchi K.K., Yokohama, Kanagawa Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
IE40912L (en) 1975-10-09
LU72167A1 (de) 1976-02-04
GB1506494A (en) 1978-04-05
NL7504133A (nl) 1975-10-13
IT1034365B (it) 1979-09-10
IE40912B1 (en) 1979-09-12
BE826620A (fr) 1975-09-15
FR2267643B1 (de) 1978-01-13
FR2267643A1 (de) 1975-11-07
DK149375A (de) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921687C2 (de)
DE60034855T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE60308922T2 (de) Gasdichte prismatische Batterie
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE2836875A1 (de) Einstueckig geformtes, duennwandiges sammlergehaeuse
DE112013001165T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug mit einer daran angebrachten Energiespeichervorrichtung
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE69815463T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE112018002974T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE2733068A1 (de) Elektrische batterie
DE3238485C2 (de) Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
DE102012205750A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE2515040A1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE1771891A1 (de) Mehrzellige elektrische Akkumulatorbatterie
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
DE1671791B2 (de) Akkumulator
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102020115193A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE2031794C3 (de) Akkumulator
DE3147548C2 (de) Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle
DE1671931A1 (de) Brennstoffbatterie
EP0938146A2 (de) Wiederaufladbare Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination