DE634934C - Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil - Google Patents

Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil

Info

Publication number
DE634934C
DE634934C DEL84153D DEL0084153D DE634934C DE 634934 C DE634934 C DE 634934C DE L84153 D DEL84153 D DE L84153D DE L0084153 D DEL0084153 D DE L0084153D DE 634934 C DE634934 C DE 634934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mortise lock
insert plates
lock
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE634934C publication Critical patent/DE634934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • E05C1/163Cylindrical or tubular latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zylinderförmiges Einsteckschloß mit einem dem Gehäusequerschnitt angepaßten kolbenartigen Schließteil, wie Falle oder Riegel. Die Erfindung besteht darin, daß der Antrieb für den Schließteil zwischen sehnenartig zum inneren Schloßumfang verlaufenden, sich mit ihren Längskanten gegen diesen abstützenden Einsatzplatten gelagert ist. Durch diese Maßnahme wird den bisher bekannten Konstruktionen von zylinderförmigen Einsteckschlössern mit einem dem Gehäusequerschnitt angepaßten kolbenartigen Schließteil gegenüber der Vorteil erzielt, daß der Schloßmechanismus zu seiner Lagerung im Schloßgehäuse keine die Gehäusewand durchsetzenden Lagerteile benötigt, nachdem sich die durch das Schloßeingerichte in erforderlichem Abstande voneinander gehaltenen Einsatzplatten selbst ohne irgendwelche ergänzende Lagerungsmittel gegen den inneren Umfang des Gehäuses in richtiger Lage sicher verspreizen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen des Schlosses als Fallen- und Riegel- schloß dargestellt. Alle diese Ausführungsformen besitzen das hohlzylindrische Schloßgehäuse ι, das in einem Loch 3 des Bau- oder Möbelteiles 4 steckt und mittels der Gewinderinge 2 und 5 in richtiger Lage festgehalten wird.
Bei dem in Fig. 1 und 2 im Schnitt nach zwei zueinander senkrechten Ebenen dargestellten Fallenschloß ist die kolbenartige Falle 6 durch ein biegsames Zugglied 7, z. B. einen Draht, ein Band oder eine Kette, mit der Nuß 8 verbunden und in ihrem Hube durch einen Stift 10 begrenzt, der, durch die Gehäusewand geschraubt, in eine längliche Mantelnut 9 der Falle ragt.
Gemäß der Erfindung ist die Nuß 8 in'dem Gehäuse 1 zwischen Platten 13 gelagert, welche zum inneren Gehäuseumfang sehnenartig verlaufen und sich mit ihren Längskanten gegen diesen abstützen.
Die inneren Enden der Platten 13 sind durch abgebogene Teile 16 (Fig. 4) gegeneinander abgestützt. Die runden Bunde 15 der Nuß passen in entsprechende Löcher 14 der Platten 13.
Die· auf die Falle wirkende Feder 17 stützt sich einerseits auf die Falle, anderseits auf ~ einen der Nuß vorgelagerten Ring 18, dessen Innenfläche 19 gezahnt ist (Fig. 3), um neben der erforderlichen Abstützfläche für die Feder eine knicklose Lage des Zuggliedes 7 zu ergeben.
Das Gehäuse 1 und der Bau- oder Möbelteil 4 sind mit gleichachsig zur Nuß 8 liegenden Bohrungen versehen, in welche übereinandergesteckte Hülsen 22, 23 eingesetzt sind.
684 9B4
Die äußeren Hülsen 22 können in die Bohrungen eingeschraubt sein, die inneren Hülsen 23 sind geschlitzt, so daß sie federnd an de» Außenhülsen anliegen und die Vierkantzapfejl· 20 der Drücker 21 fest umschließen, wodur||t diese in der Achsenrichtung erhalten werd^^
Am Umfang der Nuß 8 ist ein Ansatz 2 vorgesehen, an welchem das Zugglied 7 befestigt ist. Ein Anschlag 24 an der Nuß begrenzt deren Drehung.
Das Zugglied 7 ist an der Falle oder an der Nuß derart befestigt, daß bei Entfernung des Hubbegrenzungsgliedes (Stift 10) die Falle um i8o° gedreht und so das Schloß ohne weitere Zerlegung von Links- auf Rechtstüren eingestellt werden kann. Das Gehäuse 1 ist nur mit einer zweiten Bohrung für den Stift 10 auszustatten.
Die drehbare Verbindung des Zuggliedes 7
, ao mit der Nuß 8 wird z. B. dadurch erzielt, daß das Zugglied 7 den augenartigen Ansatz 24' durchsetzt und an seinem "Ende mit einer Verdickung 25 versehen ist;
Bei der in Fig. 5, 6 und 7 im Längsschnitt nach zwei zueinander senkrechten Ebenen und , im Querschnitt dargestellten Ausführungsform bilden die Platten 13 durch endliche Verbindungswände 39, die senkrecht zur Achse stehen und bis an die Innenwand des Gehäuses 1 reichen, einen Rahmen, in welchem das Zahnrad 32 drehbar gelagert ist. Für die Zahnstange 31 sind Ausnehmungen 40 in den Wänden .39 vorgesehen. Der Hub der Zahnstange wird durch einen mit ihm verbundenen Stift 41 begrenzt. Die Feder 17 ist an die vordere Wand 39 ajtigehakt und stützt sich mit ihrem anderen Ende gegen die Falle 6 ab, deren Stift 42 in einem Längsschlitz 43 der Zahnstange geführt ist. Um der Forderung nach strenger gehenden Türdrückern zu entsprechen, ist die Anordnung gemäß Fig. 8 getroffen. Hier sind die Platten 13 nur durch die vordere Wand 44 verbunden, so daß sie einen Längsbügel bilden, zwischen dessen Schenkeln (Platten 13) das Zahnrad 32 drehbar gelagert ist. Ein zweiter Längsbügel (Fig. 9) ist von der anderen Seite über das Zahnrad 32 geschoben. Der Quersteg 45 dieses zweiten Längsbügels liegt zwischen den Platten 13, seine Schenkel 46 überragen die Wand 44. Einer' derselben • ist so wie die Zahnstange 31 der Fig. 5 ausgebildet, der zweite Schenkel 46 besitzt nur den Längsschlitz 43, in welchen das zweite Ende des Stiftes 42 ragt., Eine Feder 17 entspricht der in Fig. 5 dargestellten Feder 17. Eine zweite Feder 47 ist .einerends an dem Quersteg 45 angehakt, mit ihrem anderen Ende stützt sie sich gegen den Boden des Türloches ab.
Unter Zugrundelegung des für die vorstehend beschriebenen Fallenschlösser maßgebenden Kennzeichens, und zwar der Lagerung des Antriebes für den Schließteil zwischen sehnenartig gegen den inneren Gehäuse- ,'..iMfang sich verspreizenden Platten, sind die ',.,'ti»" folgenden beschriebenen Ausführungs-":'förmen eines Riegelschlosses aufgebaut.
Die Fig. ro, 12 und 11, 13 zeigen axiale Schnitte nach zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen und zugehörige Querschnitte des Schlosses. Fig. 14 zeigt schaubildlich, teilweise im Schnitt, das hohlzylindrische Schloßgehäuse.
Das Schloßgehäuse 1 wird in dem Loch des Bau- oder Möbelteiles durch sein Gewinde 59 und den Ring 5 zentrisch gehalten.
Das Schloßeingerichte ist in das Getriebe eingeschoben. Er ist zwischen den durch eine Schraube 64 zusammengehaltenen Platten 65 und 66 angeordnet, welche zum inneren Gehäuseumfang sehnenartig verlaufen und sich gegen ihn abstützen, wodurch der Trieb in der Arbeitslage festgehalten wird. Gegen Verdrehen und Verschieben kann der Trieb auch durch den Stift 67 gesichert sein. Das freie Ende der Platte 66 kann auch wenig nach aufwärts gebogen sein, so daß sie sich unter Spreizwirkung gegen die Gehäuseinnenwand abstützt.
Um einen auf der Platte 65 befestigten Stift 68 ist ein Hilfsriegel 69 drehbar, der durch Eingreifen des Schlüssels in seinen Einschnitt 70 in der einen oder anderen Richtung verschwenkt wird und durch einen Zapfen 71 mit einem Schieber 72 gelenkig verbunden ist. Letzterer ist durch den Schraubzapfen 64 mittels eines Schlitzes längsgeführt und mit dem Riegel 73 gelenkig verbunden. Der kolbenartige Riegel 73 ist dem Querschnitt des Gehäuses angepaßt.
Der Schieber 72 ist mit einer aufgebogenen Gabel 74 versehen, zwischen deren Schenkel der unterschnittene Teil eines Riegelknopfes 75 liegt. Der Riegel 73 ist demnach drehbar, wodurch oft seinem Ecken abgeholfen werden kann.
Zwischen dem Hilfsriegel 69 und der Platte 66 sind die Zuhaltungen 80 angeordnet, deren Schlitze von den Zapfen 64, 68 durchsetzt werden. Das Zusammenwirken des am Hilfsriegel 69 angeordneten Stiftes 81 mit den Zuhaltungsfenstern 82 braucht nicht weiter erläutert zu werden.
Das Gehäuse 1 ist im Bereiche des Schlüsseldornes 83 mit einem T-förmigen Mantelausschnitt versehen, dessen Schlitzschenkel 84, 85, 86 zum Einstecken des Schlüssels dienen, 10 daß das Schloß ohne weiteres als Linksoder Rechtsschloß und als Schubladenschloß verwendbar ist. Die Höhe der Randbögen dieser Schlitze ist maßgebend für die Führung
684934
des Schlüssels, so daß besondere Führungen nicht nötig sind. Wie aus Fig. 14 zu ersehen, sind die Schlitze 85, 86 gegen ihre Enden zu entsprechend verbreitert, um einen Schlüssel 5' beliebiger Bartform verwenden zu können. Auch läßt diese Anordnung eine Bartlänge zu, die größer ist als der halbe Innendurchmesser des Gehäuses. Das Gehäuse kann auch im Bereiche des Hilfsriegeis 69 Durchbrechungen
ίο besitzen, so daß sein Ausschlag und damit die Sperrlänge des Riegels 73 größer werden.
Aus den Fig. 10 und 12 ist ersichtlich, daß das Schloß auch mit zwei nach entgegengesetzten Seiten sperrenden Riegeln versehen sein kann. Zu diesem Zwecke ist der Hilfsriegel 69 mit einem zweiten Schieber 87 (in gestrichelten Linien gezeichnet) versehen, der wie der Schieber 72 auf einen zweiten Riegel einwirkt. Sowohl der Schieber 87 als auch das Gehäuse können in bezug auf Länge ein- und feststellbar sein, so daß das Schloß verschiedene Längen erhalten kann.
Es ist auch möglich, das Schloß doppelsperrig und von zwei Seiten ■ sperrbar auszubilden. Die Zusammenstellung des Einsteckschlosses läßt es auch zu, daß dessen Einzelteile zu einem zusammenhängenden Körper vereinigt und als solcher in das Schloßgehäuse eingeschoben werden können.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Zylinderförmiges Einsteckschloß mit einem dem Gehäusequerschnitt angepaßten kolbenartigen Schließteil, wie Falle oder Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Schließteil zwischen den sehnenartig zum inneren Schloßumfang verlaufenden, sich mit ihren Längskanten gegen diesen abstützenden Einsatzplatten v·., (13 oder 65, 66) gelagert ist.
    -'*.. · 2. Zylinderförmiges Einsteckschloß nach **' Anspruch 1 mit Falle als Schließteil, da-Λί 'durch gekennzeichnet, daß die Einsatzplatten (13) an ihren Enden durch Wände (39) miteinander verbunden sind, in deren Randausnehmungen (40) die auf die Falle einwirkende Triebstange (31) geführt ist.
    3. Zylinderförmiges Einsteckschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzplatten (13) nur an ihren der Falle zugekehrten Enden durch eine Querwand (44) verbunden sind und einen Längsbügel bilden, zwischen dessen Schenkeln die Querwand (45) eines zweiten sich an der Innenwand des Gehäuses führenden Längsbügels liegt, dessen einer ■" Schenkel als Triebstange für die Falle ausgebildet ist.
    4. Zylinderförmiges Einsteckschloß nach Anspruch 1 mit Sperriegel als Schließteil, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sperreinrichtung abdeckenden Einsatzplatten (65, 66) nur einerends durch einen Stift (64) verbunden sind und die eine Platte ßg (66) an ihrem freien Ende aufgebogen ist,
    so daß sie sich unter Spreizwirkung gegen die Gehäuseinnenwand abstützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL84153D 1933-04-08 1933-07-25 Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil Expired DE634934C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT634934X 1933-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634934C true DE634934C (de) 1936-09-08

Family

ID=3677887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84153D Expired DE634934C (de) 1933-04-08 1933-07-25 Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634934C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018745B (de) * 1952-04-18 1957-10-31 Karl Germann Fallenschloss
WO2003004813A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Allgood Holdings Limited Latch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018745B (de) * 1952-04-18 1957-10-31 Karl Germann Fallenschloss
WO2003004813A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Allgood Holdings Limited Latch
US6877783B2 (en) 2001-07-03 2005-04-12 Allgood Holdings Limited Latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE3127151C2 (de)
DE634934C (de) Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil
DE1147869B (de) Einsteckschloss
DE2649421C3 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
DE2618558A1 (de) Hoehenverstellaggregat, insbesondere fuer tische
DE3205008C2 (de) Bartschlüsselbetätigbares Schubriegel-Möbelschloß
DE19813221C2 (de) Doppelverriegelungsschloß
AT352936B (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, ins- besondere schraenken
DE57900C (de) Stechschlüsselschlofs nach Yales System
DE1087487B (de) Schloss
DE2506130C2 (de) Türband
DE615405C (de) Schloss
DE2012546A1 (de) Rechts und links verwendbares moebelschloss
DE202006019139U1 (de) Beschlaggarnitur für Paniktürverschlüsse
DE7207925U (de) Haltestange für Vorhänge
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
AT230219B (de) Einsteckschloß
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE2242152C3 (de) Profildoppelzylinder für Einsteckschlösser
DE1145513B (de) Rechts und links verwendbarer, mittels Olive betaetigbarer Verschluss
DE3027240A1 (de) Gelenk zur verbindung von zwei einen winkel miteinander einschliessenden holmen o.dgl.