DE3027240A1 - Gelenk zur verbindung von zwei einen winkel miteinander einschliessenden holmen o.dgl. - Google Patents

Gelenk zur verbindung von zwei einen winkel miteinander einschliessenden holmen o.dgl.

Info

Publication number
DE3027240A1
DE3027240A1 DE19803027240 DE3027240A DE3027240A1 DE 3027240 A1 DE3027240 A1 DE 3027240A1 DE 19803027240 DE19803027240 DE 19803027240 DE 3027240 A DE3027240 A DE 3027240A DE 3027240 A1 DE3027240 A1 DE 3027240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
locking bolt
locking
joints
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803027240
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 7064 Remshalden Zeyher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeyher & Co Leitern und H GmbH
Original Assignee
Zeyher & Co Leitern und H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeyher & Co Leitern und H GmbH filed Critical Zeyher & Co Leitern und H GmbH
Priority to DE19803027240 priority Critical patent/DE3027240A1/de
Publication of DE3027240A1 publication Critical patent/DE3027240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Gelenk zur Verbindung von zwei einen Winkel
  • miteinander einschließenden Holmen od. dgl.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zur Verbindung von zwei einen Winkel miteinander einschließenden Holmen od. dgl., insbesondere Leiterholmen, geeignetes Gelenk, dessen beide um eine gemeinsame Gelenkachse schwenkbare und jeweils in einen Schenkel auslaufenden Gelenkteile in unterschiedlichen Stellungen gegeneinander verriegelbar sind durch mindestens einen zu dem einen Gelenkteil gehörigen federbelasteten Sperrriegel, der in seiner Sperrstellung wechselweise in in Winkelabständen voneinander in dem anderen Gelenkteil befindliche Aussparungen eintritt und mittels einer Handhabe od. dgl. aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung zu verschieben ist.
  • Ein solches Gelenk ist beispielsweise bekanntgeworden durch die deutsche Auslegeschrift 16 54 888. Bei dieser Gelenkgestaltung ist eines der beiden Gelenkteile mit zwei in einem axialen Abstand voneinander angeordneten Sperrscheiben ausgestattet, die im Bereich ihres Umfanges in Winkelabständen voneinander randoffene Ausnehmungen aufweist, in die im Verriegelungszustand des Gelenkes ein an dem anderen Gelenkteil in radialer Richtung verschiebbar gelagerter, federbelasteter Sperriegel eingreift. Davon abgesehen, daß diese Konstruktion außerordentlich kompliziert und damit teuer ist, so haftet ihr weiterhin noch der Nachteil an, daß der in die Ausnehmungen der beiden Sperrscheiben eingreifende Sperriegel sehr genau gelagert sein muß, um die auftretenden Belastungen von den beiden Sperrscheiben auf dem ihm zugeordneten Gelenkteil oder auch umgekehrt übertragen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine besonders einfach herstellbare und sichere Gestaltung eines solchen, insbesondere auch für Mehrzweckleitern geeigneten Gelenkes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Gelenkteile einander benachbart sind, wobei dann die Aussparungen in dem einen Gelenkteil eingearbeitet sind, der Gelenkachse parallel gerichtete Achsen aufweisen und auf einem zur Gelenkachse konzentrischen Kreis liegen, der Sperrriegel dagegen in einer an der Innenseite des anderen Gelenkteiles angeordneten Fassung gelagert ist, seine Längsachse der Gelenkachse parallel gerichtet ist und mit seinem Kopf durch eine der in dem ersten Gelenkteil befindlichen Aussparungen hindurchgreift. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform wird also der zu dem einen Gelenkteil gehörige Sperriegel nicht etwa in radialer Richtung verschoben, sondern in Richtung der Gelenkachse, wobei sein Kopf in der Sperrstellung in eine der in dem anderen Gelenkteil eingearbeiteten Aussparungen eingreift und somit ein unmittelbares und damit besonders sicheres Verriegeln der einander benachbarten Gelenkteile bewirkt.
  • Dieser dem einen Gelenkteil zugeordnete Sperriegel kann dabei sowohl einen runden, als auch einen unrunden, insbesondere auch vieleckigen Querschnitt aufweisen, wobei dann die in dem anderen Gelenkteil befindlichen Aussparungen jeweils dem Querschnitt des vorgesehenen Sperriegels angepaßt sind.
  • Bei einer besonders leicht montierbaren Ausführungsform sind an der Innenseite der der Aufnahme des Sperriegels dienenden Fassung zweckmäßig mehrere in einem Winkelsabstand voneinander angeordnete, in radialer Richtung nach innen vorstehende Lager, Rippen od. dgl. angeordnet, wobei dann in den letzteren der Längsachse der Fassung parallel gerichtete seitlich offene Schraubkanäle eingearbeitet sind, in die wieder die Schäfte von Schrauben eingreifen, die der Verbindung des einen Gelenkteiles mit der zuvor erwähnten Fassung dienen.
  • Was die Gelenkteile selbst betrifft, so können sowohl der eine als auch der andere Gelenkteil jeweils die Form einer aus Blech, Guß od. dgl. gefertigten Schale aufweisen.
  • Ist eine paarweise Ausbildung eines Gelenkes erwünscht, wie dieses insbesondere auch bei zusammenklappbaren Leitern der Fall ist, so sind zwei Gelenke in einem axialen Abstand voneinander anzuordnen und miteinander durch eine Hülse, ein Rohrprofil od. dgl. zu einem Gelenkpaar zu verbinden, wobei dann die beiden zu diesem Gelenkpaar gehörigen Sperriegel in der Hülse oder dem Rohrprofil in entgegengesetzter Richtung längsverschiebbar gelagert ist. Gerade die Verwendung eines solchen Gelenkpaares im Zusammenhang mit dem Bau von zusammenklappbaren Leitern ist dabei insofern besonders vorteilhaft, als hierdurch beide Sperriegel gemeinsam betätigt werden können und sich somit eine einseitige Sperrung nur eines der beiden Gelenke vermeiden läßt.
  • Handelt es sich bei den mittels der Gelenke verbundenen Holmen um die Holme einer zusammenklappbaren Leiter, so kann hierbei das die beiden Gelenke wieder miteinander verbindende Rohrprofil gleichzeitig als eine der Leitersprossen dienen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen die beiden jeweils einem Gelenk zugeordneten Sperriegel in einer gemeinsamen Längsachse und stehen unter der Wirkung einer gemeinsamen Schraubendruckfeder, die sich an den beiden ihr gegenüberstehenden inneren Enden der beiden Sperriegel abstützt.
  • Hierbei ist es dann zweckmäßig, wenn an den inneren Enden der beiden Sperriegel jeweils eine zu diesen quergerichtete Handhabe angebracht ist, die durch einen in der Wand der Hülse oder dem Rohrprofil befindlichen Längs schlitz hindurchragt und über die Außenfläche der Hülse oder des Rohrprofiles hervorsteht. Der Abstand der beiden Handhaben voneinander ist dabei vorteilhaft so bemessen, daß diese beiden Handhaben von einer Hand erfaßt und die Sperriegel somit gemeinsam betätigt werden können.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform, bei der ein zwangsweises Verschieben der Sperriegel möglich ist, sind die inneren Enden dieser beiden Sperriegel einander parallel gerichtet und weisen beiderseits gegenüberstehende Ausnehmungen auf, in deren Grund jeweils eine Längsverzahnung eingearbeitet ist, in die die Zähne eines gemeinsamen Ritzels eingreifen, dessen Achse wieder in der Wandung der Hülse oder des Rohrprofiles gelagert ist und an ihrem aus der Hülse oder dem Rohrprofil herausragenden freien Ende eine gemeinsame, durch eine einzige Hand zu betätigende Handhabe trägt. In diesem Fall steht jedoch jeder der Sperriegel unter der Wirkung jeweils einer ihm zugeordneten Schraubenfeder, die einerseits an dem Sperriegel selbst und andererseits an dem Innenteil des zugeordneten Gelenkes eingehängt ist.
  • Bei einer auch noch denkbaren dritten Ausführungsform einer zwangsweisen Verschiebung der beiden Sperriegel schließlich können die ebenfalls einander parallel gerichteten inneren Enden der beiden Sperriegel an zueinander um 1800 versetzten Kurbeln eines Kurbelzapfens angelenkt sein, der mit seinen beiden freien Enden in in der Wandung der Hülse oder des Rohrprofiles befindlichen Bohrungen gelagert ist und an seinem einen durch die betreffende Bohrung hindurchragenden freien Ende eine Handhabe trägt.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von drei beispielsweisen auf der Zeichnung dargestellten und insbesondere für den Leiterbau geeigneten Ausführungsformen sowie den sich hieran anschließenden Ansprüchen.
  • Es zeigen: Fig. 1 die schematische Darstellung einer mit dem erfindungsgemäßen Gelenk ausgestatteten zussmmenklappbaren Leiter, Fig. 2 die Ansicht eines der Gelenke in Richtung des Pfeiles A in aufgeklapptem Zustand, mit eiper teilweise im Schnitt dargestellten Leitersprosse in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine Ansicht des in der Fig. 2 dargestellten Gelenkes in Richtung des Pfeiles B, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4, Fig. 5 einenSchnitt der Leitersprosse gemäß der Linie 5-5, Fig. 6 eine Draufsicht des in der Fig. 5 dargestellten Teiles der Leitersprosse in Richtung des Pfeiles D, Fig. 7 einen Teilschnitt des Gelenkes der Leitersprossen gemäß der Linie 7-7, Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie 8-8, Fig. 9 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform, Fig. 10 eine Ansicht des Gelenkes in Richtung des Pfeiles F, Fig. 11 einen Querschnitt gemäß der Linie 11-11 Fig. 12 eine teilweise Ansicht der Leitersprossen in Richtung des Pfeiles G, Fig. 13 einen der Fig. 11 entsprechenden Querschnitt einer dritten Ausführungsform und Fig. 14 einen Schnitt gemäß der Linie 14-14.
  • Die in der Fig. 1 in der Seitenansicht dargestellte Leiter 1 besteht aus vier Leiterteilen 2, die über mit 3 bezeichneten Gelenken aneinander angelenkt sind. Diese Gelenke 3 erlauben es, die einzelnen Leiterteile 2 in Richtung der Pfeile 4 und 5 zu verschwenken und die Leiter 1 zusammenzulegen oder auseinanderzuklappen.
  • Um nun zwischen den Holmen 6 der Leiterteile2 über die Gelenke 3 eine steife Verbindung herzustellen, ist es notwendig, ein Einrasten der um eine gemeinsame Gelenkachse 7 gegeneinander verschwenkbaren Gelenkteile 8 und 9 in vorbestimmten Winkelstellungen zu ermöglichen. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, so können beispielsweise drei verschiedene Raststellungen vorgesehen sein in den Winkelabständen α = 750 u Die Fig. 2 zeigt eines dieser Gelenke 3 in vergrößertem Maßstab in Richtung des Pfeiles A, wobei der Gelenkteil 8 außen und der Gelenkteil 9 innen liegt. Diese beiden Gelenkteile 8 und 9 laufen dabei jeweils in einen mit 10 bzw. 11 bezeichneten Schenkel aus zur Aufnahme jeweils eines der Leiterholme 6.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, so ist an der Innenseite 12 des inneren Gelenkteiles 9 ein mit 13 bezeichnetes Vierkantrohr angeordnet, das gegenüber der Gelenkachse 7 in radialer Richtung versetzt ist und als Leitersprosse dient. Dieses Vierkantrohr 13 ist profiliert und weist zwei einander gegenüberliegende, nach innen vorstehende Längsrippen 14 auf, in die seitlich offene Schraubkanäle 15 eingeformt sind. Diese Schraubkanäle 15 ermöglichen dabei eine einfache und sichere Befestigung dieser Vierkantrohre 13 an den Gelenkteilen 9 mittels mit 16 bezeichneter Schrauben, deren Schäfte 17 durch in dem Gelenkteil 9 befindliche Bohrungen 18 hindurchragen und in die Schraubkanäle 15 der Rippen 14 eingreifen. Die Köpfe 19 dieser Schrauben 16 kommen dabei in in der Außenseite 20 des Gelenkteiles 9 befindliche Ausnehmungen 21 zu liegen. Bei dieser Bauart verbindet das Vierkantrohr 13 also einander gegenüberstehende Gelenke 3 zu einem Gelenkpaar, mittels dem ein Leiterteil 2 an dem benachbarten Leiterteil 2 angelenkt ist.
  • Dieses Vierkantrohr 13 dient gleichzeitig der Aufnahme von zwei in einer gemeinsamen Längsachse liegenden Sperriegeln 22, deren einander gegenüberstehende Enden 23 und 24 jeweils in mit 25 bezeichnete Zapfen auslaufen. Diese Sperriegel 22 stehen dabei unter der Wirkung einer mit 26 bezeichneten Schraubendruckfeder, die beiderseits auf die Zapfen 25 der Sperriegel 22 aufgeschoben ist und sich an den Sperriegelenden 23 und 24 abstützen. Wie insbesondere aus der Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, so weisen diese Sperriegel 22 einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei jedes der beiden den Gelenken 3 zugekehrte Sperriegelende 27 zunächst durch eine in dem inneren Gelenkteil 9 befindliche Bohrung 28 hindurchragt und in der Sperrstellung in eine gegenüberstehende, in dem anderen Gelenkteil 8 befindliche und in der Fig. 3 mit 29 bezeichnete Rastbohrung eingreift. Wie oben schon erwähnt worden ist, so sind dieser Rastbohrung noch zwei weitere mit 30 und 31 bezeichnete Rastbohrungen zugeordnet, die auf dem gleichen Teilkreis 32 in einem Winkelabstand von α = 75° und ß= 70° angeordnet sind.
  • Gemäß der Fig. 5 befinden sich in der Frontseite 33 des Vierkantrohres 13 zwei mit 34 bezeichnete Langlöcher, die durch zwei auf der Frontseite 33 des Vierkantrohres aufsitzende, längsverschiebbar gelagerte Handhaben 35 abgedeckt sind, wobei die beiden Handhaben 35 dann mittels durch die Langlöcher 34 hindurchgreifender Schrauben 36 mit den den einander gegenüberstehenden Enden 23 und 24 der Sperriegel 22 verbunden sind.
  • Die Wirkungsweise dieser Gelenke ist dabei die folgende: Sollen die einzelnen Leiterteile 2 in Richtung der Pfeile 4 und 5 zusammengeklappt werden, so sind die unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 26 stehenden Sperriegel 22 mittels der Handhaben 35 soweit entgegen der Richtung des Pfeiles 37 zurückzuziehen, bis die äußeren Sperriegelenden 27 aus den in dem äußeren Gelenkteil 8 befindlichen Rastbohrungen 29 bis 31 heraustreten und somit ein Verschwenken der'Gelenkteile 8 und 9 gegeneinander möglich ist.
  • Beim Aufstellen der Leiter 1 werden die Leiterteile 2 wieder soweit auseinandergeschwenkt, bis jeweils die erste Rastbohrung 31 der beiden äußeren Gelenkteile 8 mit den in den Bohrungen 28 der benachbarten Gelenkteile 9 eingreifenden gelagerten Enden 27 der Sperriegel 22 zur Deckung kommt, so daß nunmehr die beiden Sperriegel 22 durch die Schraubendruckfeder 26 in Richtung des Pfeiles 37 auseinandergedrückt werden, die Sperriegelenden 27 in die gegenüberstehenden Rastbohrungen 31 eintreten und damit eine Verriegelung des Gelenkteiles 8 gegenüber dem Gelenkteil 9 erfolgt.
  • Soll beispielsweise ein Eingreifen der Sperriegelenden 27 in der ersten Rastbohrung 31 unterbleiben, so werden die beiden Sperriegel 22 mittels der Handhaben 35 in ihrer entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 26 zurückgezogenen Stellung mittels den Fingern einer Hand festgehalten, so daß sich der Gelenkteil 8 weiter in Richtung des Pfeiles 5/6 verdrehen läßt.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform der Gelenke 3 aus Blech, wobei deren mit 39 und 40 bezeichneten Einzelteile in Form von Schalen ausgebildet sind.
  • In den folgenden Fig. 9 bis 12 ist eine Variation der zuvor behandelten ersten Ausführungsform dargestellt, bei der wiederum die gleichen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In diesem Fall sind jedoch statt der im Querschnitt runden Sperriegel 22 mit 41 bezeichnete Sperriegel vorgesehen, die, wie aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • In entsprechender Weise sind somit in diesem Fall die Durchtrittsöffnung 42 sowie die drei Rastöffnungen 43 bis 45 im Querschnitt rechteckig gestaltet. Entgegen der ersten Ausführungsform stehen diese beiden Sperriegel 41 nicht unter der Wirkung einer gemeinsamen Schraubendruckfeder, sondern sind jeweils durch eine mit 46 bezeichnete Schraubenzugfeder belastet, die einerseits an dem inneren Gelenkteil 9 und andererseits dem diesem zugekehrten Teil 47 des betreffenden Sperriegels 41 angreift.
  • Wie ferner aus der Fig. 9 ersichtlich ist, so sind die beiden Sperriegel 41 gegeneinander abgekröpft, so daß sie in dem in der Fig. 11 im Schnitt gezeigten Bereich nebeneinander liegen. In dem Mittelbereich 48 der beiden Sperriegel 41 sind dabei einander gegenüberstehende, mit 49 bezeichnete Ausnehmungen eingearbeitet, in deren Grund 50 Längsverzahnungen 51 eingearbeitet sind. Im Bereich dieser Ausnehmungen 49 ist ein mit 52 bezeichnetes Ritzel gelagert, dessen Zähne 53 mit den beiden Längsverzahnungen 51 können.
  • Dieses Ritzel 52 ist mittels eines nicht besonders dargestellten Zapfens gelagert, der einerseits durch eine in der Rückseite des Vierkantrohres befindliche Bohrung und andererseits durch eine in der Frontseite 33 des Vierkantrohres 13 befindliche Bohrung hindurchragt und darüber hinaus als Handhabe einen mit 54 bezeichneten Griff trägt.
  • Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform des Gelenkes 3 und der zugeordnete Sperriegel 41 ist dabei die gleiche.
  • Sollen die Gelenkteile 8 und 9 in Richtung der Pfeile 4 und 5 gegeneinander verschwenkt werden, so werden durch ein Verdrehen des Handgriffes 54 in Richtung des Pfeiles 55 um 900 mittels des in die Längsverzahnungen 51 eingreifenden Ritzels 52 die Sperriegel 41 aus ihrer in der Fig. 9 dargestellten Sperrstellung entgegen der Wirkung der Schraubenzugfedern 46 zurückgezogen. Die bisher zwischen den beiden Gelenkteilen 8 und 9 bestehende Verriegelung ist damit aufgehoben.
  • Soll wieder eine solche Verriegelung herbeigeführt werden, so sind die beiden Gelenkteile 8 und 9 wieder soweit zueinander zu verschwenken, bis eine der in dem Gelenkteil 8 befindlichen Rastöffnungen 43, 44 und 45 mit der in dem Gelenkteil 9 befindlichen Durchtrittsöffnung 42 und somit dem in diese eingreifenden Sperriegelende 27 zur Deckung kommen und die Schraubenzugfedern 46 die Sperriegel 41 in ihre in der Fig. 9 dargestellte Sperrstellung ziehen.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen noch eine dritte Ausführungsform, die der in den Fig. 9 bis 12 ähnlich ist, bei der jedoch statt des mit den Längsverzahnungen 51 zusammenwirkenden Ritzels 52 ein Kurbel zapfen 56 vorgesehen sind, dessen beide um 180° zueinander versetzte Kurbeln 57 in in den Sperriegelbereichen 48 befindliche Ausnehmungen 58 ein-56 greifen. Auch dieser Kurbelzapfen trägt eine Handhabe 59, mittels der die beiden Sperriegel 41 zwangsweise hin- und hergeschoben werden können.
  • Bezugszeichenliste: 1 Leiter 2 Leiterteile 3 Gelenke 4 Pfeil 5 Pfeil 6 Leiterholm 7 Gelenkachse 8 Gelenkteil 9 Gelenkteil 10 Schenkel von 8/9 11 Schenkel von 8/9 12 Innenseite von 9 13 Vierkantrohr 14 Längsrippen von 13 15 Schraubkanäle in 14 16 Schrauben 17 Schäfte von 16 18 Bohrungen in 9 19 Köpfe von 16 20 Außenseite von 9 21 Ausnehmungen in 20 22 Sperriegel 23 Ende von 22 24 Ende von 22 25 Zapfen von 23/24 26 Schraubendruckfedern 27 Sperriegelenden 28 Bohrung in 9 α = - 75° ß - 70° 29 Rastbohrung 30 Rastbohrung 31 Rastbohrung 32 Teilkreis 33 Frontseite von 13 34 Langlöcher in 33 35 Handhaben 36 Schrauben 37 Pfeil 38 Enden von 13 39 Einzelteile von 3 40 Einzelteile von 3 41 Sperriegel 42 Durchtrittsöffnung 43 Rastöffnung 44 Rastöffnung 45 Rastöffnung 46 Schraubenzugfeder 47 Sperriegelteil 48 Mittelbereich von 41 49 Ausnehmungen in 48 50 Grund von 49 51 Längsverzahnungen 52 Ritzel 53 Zähne von 52 54 Griff 55 Pfeil 56 Kurbelzapfen 57 Kurbeln von 56 58 Ausnehmungen in 46 59 Handhabe von 56

Claims (12)

  1. Gelenk zur Verbindung von zwei einen Winkel miteinander einschließenden Holmen od. dgl.
    A n s p r dc h e : Gelenk zur Verbindung von zwei einen Winkel miteinander einschließenden Holmen od. dgl., insbesondere Leiterholmen, dessen beide um eine gemeinsame Gelenkachse schwenkbare und jeweils in einen Schenkel auslaufenden Gelenkteile in unterschiedlichen Stellungen gegeneinander verriegelbar sind durch mindestens einen federbelasteten, dem einen Gelenkteil zugeordneten Sperriegel, der in seiner Sperrstellung wechselweise in in Winkelabständen voneinander in dem anderen Gelenkteil befindliche Aussparungen eintritt und mittels einer Handhabe od. dgl. aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung zu verschieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkteile (8/9) einander benachbart sind, wobei dann die Aussparungen (29 bis 31, 43 bis 45) in dem einen Gelenkteil (8) eingearbeitet sind, der Gelenkachse (7) parallel gerichtete Achsen aufweisen und auf einem zur Gelenkachse (7) konzentrischen Kreis (32) liegen, der Sperriegel (22,41) dagegen in einer an der Innenseite (12) des anderen Gelenkteiles (9) angeordneten Fassung (13) gelagert ist, seine Längsachse der Gelenkachse (7) parallel gerichtet ist und mit seinem Kopf (27) durch eine der in dem ersten Gelenkteil (8) befindlichen Aussparungen (29 bis 31/43 bis 45) hindurchgreift.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (22,41) einen runden oder auch unrunden, insbesondere vieleckigen Querschnitt aufweist und die in dem ersten Gelenkteil (8) befindlichen Aussparungen (29 bis 31/43 bis 45) dem Querschnitt des Sperriegels (22,41) angepaßt sind.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Fassung (13) mehrere in einem Winkelabstand voneinander angeordnete, in radialer Richtung nach innen vorstehende Lager, Rippen (14) od. dgl. angeordnet und in diesen (14) der Längsachse der Fassung (13) parallel gerichtete seitlich offene Schraubkanäle (15) eingearbeitet sind zur Aufnahme jeweils eines Schaftes (17) von Schrauben (16) die der Verbindung des einen Gelenkteiles (9) mit der Fassung (13) dienen.
  4. 4. Gelenk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (8,9) die Form von aus Blech, Guß od. dgl. gefertigter Schalen (39,40) aufweisen.
  5. 5. Gelenk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei derselben (3) in einem axialen Abstand voneinander angeordnete und durch eine Hülse, ein Rohrprofil (13) od. dgl. zu einem Gelenkpaar verbunden sind, wobei die beiden diesem Gelenkpaar zugeordneten Sperriegel (22,41) in der Hülse oder dem Rohrprofil (13) in entgegengesetzter Richtung (37) längsverschiebbar gelagert sind.
  6. 6. Gelenkpaar nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gelenken (3) verbundenen Holme Teile (2) einer zusammenklappbaren Leiter (1) sind und das die beiden Gelenke (3) miteinander verbindende Rohrprofil (13) gleichzeitig als Leitersprosse dient.
  7. 7. Gelenkpaar nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperriegel (22) in einer gemeinsamen Längsachse liegen und unter der Wirkung einer gemeinsamen Schraubendruckfeder (26) stehen, die sich an den beiden ihr gegenüberstehenden inneren Enden (23,24) der Sperriegel (22) abstützt.
  8. 8. Gelenkpaar nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Enden (23 und 24) der beiden Sperriegel (22) jeweils eine zu diesen quergerichtete Handhabe (35) angebracht ist, die durch einen in der Wand der Hülse oder dem Rohrprofil (13) befindlichen Längsschlitz (34) hindurchragt und über die Außenfläche der Hülse oder des Rohrprofiles (13) hervorsteht.
  9. 9. Gelenkpaar nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Handhaben (35) voneinander so bemessen ist, daß die beiden Handhaben (35) von einer Hand erfaßt und die Sperriegel (22) somit gemeinsam betätigt werden können.
  10. 10. Gelenkpaar nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (48) der beiden Sperrriegel (41) einander parallel gerichtet sind und beiderseits gegenüberstehende Ausnehmungen (49) aufweisen, in deren Grund (50) jeweils eine Längsverzahnung (51) eingearbeitet ist, in die die Zähne (53) eines gemeinsamen Ritzels (52) eingreifen, dessen Achse in der Wandung der Hülse oder des Rohrprofiles (13) gelagert ist und an ihrem aus der Hülse oder dem Rohrprofil (13) herausragenden Ende eine Handhabe (54) trägt.
  11. 11. Gelenkpaar nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Sperriegel (41) unter der Wirkung jeweils einer Schraubenzugfeder (46) steht, die einerseits an dem Sperriegel (41) und andererseits an dem Innenteil (9) des zugeordneten Gelenkes (3) eingehängt ist.
  12. 12. Gelenkpaar nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (48) der beiden Sperrriegel (41) einander parallel gerichtet und an zueinander um 180° versetzte Kurbeln (57) eines Kurbelzapfens (56) angelenkt sind, der mit seinen beiden freien Enden in in der Wandung der Hülse oder des Rohrprofiles (13) befindlichen Bohrungen gelagert ist und an seinem einen durch die betreffende Bohrung hindurchragenden freien Ende eine Handhabe (59) trägt.
DE19803027240 1980-07-18 1980-07-18 Gelenk zur verbindung von zwei einen winkel miteinander einschliessenden holmen o.dgl. Ceased DE3027240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027240 DE3027240A1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Gelenk zur verbindung von zwei einen winkel miteinander einschliessenden holmen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027240 DE3027240A1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Gelenk zur verbindung von zwei einen winkel miteinander einschliessenden holmen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027240A1 true DE3027240A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6107508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027240 Ceased DE3027240A1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Gelenk zur verbindung von zwei einen winkel miteinander einschliessenden holmen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027240A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158695A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 Andral Corporation Leiter, Sperreinrichtung für Leitern und Leiterteil
EP0324885A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-26 Haison Yuen Einstellbare Klappleiter
WO2021053590A1 (en) 2019-09-18 2021-03-25 Werner Co Step ladder pivot and lock mechanism

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158695A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 Andral Corporation Leiter, Sperreinrichtung für Leitern und Leiterteil
EP0158695A3 (de) * 1984-04-16 1986-02-12 Andral Corporation Leiter, Sperreinrichtung für Leitern und Leiterteil
EP0324885A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-26 Haison Yuen Einstellbare Klappleiter
WO2021053590A1 (en) 2019-09-18 2021-03-25 Werner Co Step ladder pivot and lock mechanism
CN114466965A (zh) * 2019-09-18 2022-05-10 稳耐公司 人形梯枢轴和锁定机构
EP4031742A4 (de) * 2019-09-18 2023-09-13 Werner Co. Stufenleiterkipp- und verriegelungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235857C2 (de)
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
WO1998039546A1 (de) Auszugsleiter
DE1812628A1 (de) Mehrteilige Leiter
DE102007035754A1 (de) Zerlegbarer Stock
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE3027240A1 (de) Gelenk zur verbindung von zwei einen winkel miteinander einschliessenden holmen o.dgl.
DE2634752B2 (de) Rastgelenk für Mehrzweckleiter
DE19539157A1 (de) Verbindung eines Leiterprofils mit einem eingesteckten Innenteil
DE2649430C3 (de) Faltleiter
DE3937535C1 (en) Joint for folding ladder - has swivel legs with ratchet disc and stop to control pivoting
DE102004056042A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE2643118A1 (de) Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter
DE634934C (de) Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil
DE2506130C2 (de) Türband
DE2321346A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE1654888A1 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE1654934B2 (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter
EP4382718A1 (de) Spannrahmen für ein insektenschutzgitter
DE1454118C (de) Faltleiter
DE221441C (de)
DE202022106882U1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter
DE202023107169U1 (de) Fahrradständer
DE7209926U (de) Laengenverstellbarer treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection