DE3822286A1 - Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln - Google Patents

Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln

Info

Publication number
DE3822286A1
DE3822286A1 DE3822286A DE3822286A DE3822286A1 DE 3822286 A1 DE3822286 A1 DE 3822286A1 DE 3822286 A DE3822286 A DE 3822286A DE 3822286 A DE3822286 A DE 3822286A DE 3822286 A1 DE3822286 A1 DE 3822286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
clamping plate
spring
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3822286A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hinz
Heinz Roemer
Karl U Zuendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE3822286A priority Critical patent/DE3822286A1/de
Priority to DE8816841U priority patent/DE8816841U1/de
Priority to AT89111848T priority patent/ATE86348T1/de
Priority to DE8989111848T priority patent/DE58903635D1/de
Priority to EP89111848A priority patent/EP0348971B1/de
Publication of DE3822286A1 publication Critical patent/DE3822286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Treibriegel-Schalt­ schloß, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od. dgl. -Flügeln, mit einem einen Schloßstulp mit einer darin vorgesehenen Durchtrittsöffnung für den in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel aufweisenden Schloßgehäuse, einer darin untergebrachten federbelasteten Klemmplatte, die den Treibriegel mit einem Klemmauge umgreift und ihn in beliebigen Einfahrstellungen zu blockieren erlaubt, sowie mit einer den Schloßstulp gleichfalls durchdringenden und unter Federkraft stehenden Schaltfalle, die bei Auftreffen auf den Türrahmen einzudrücken ist und dabei die Klemmplatte in ihre den Treibriegel freigebende Freigabestel­ lung verschwenkt.
Treibriegel-Schaltschlösser obiger Art sind durch die DE-PS 27 46 049 und DE-PS 29 12 881 bekannt. Sie werden üb­ licherweise in den Standflügel zweiflügeliger Türen eingebaut, z. B. entsprechend dem DE-GM 87 01 630, um sicherzustellen, daß der unter Federkraft stehende Treibriegel bei geöffnetem Flügel in seiner Entriegelungsstellung gehalten wird und erst in seine Verriegelungsstellung ausfährt, nachdem der Standflügel seine Schließlage erreicht hat. Dabei greift dann der Treibriegel mit seinem äußeren Ende in das Schließloch eines am festen Türrahmen vorhandenen Schließblechs ein, das zugleich auch als Anschlag für die Schaltfalle dient. Besondere Bedeutung kommt dabei der im Schloßgehäuse untergebrachten Klemmplatte zu, die den Treibriegel nicht nur in seiner voll eingefahrenen Stellung sondern ihn auch in beliebigen anderen Einfahrstellungen zu blockieren erlaubt. Das ist deswegen wichtig, weil die Treibriegelstangen bei z.B. großer Tür-Falzluft nicht immer unbedingt vollständig eingefahren werden müssen. Die vorbe­ schriebenen bekannten Schaltschlösser sind aber noch von vergleichsweise sperriger Bauart, da sie ein herkömmlich als rechteckiger Kasten ausgebildetes Schloßgehäuse besitzen, in welchem der Treibriegel und die Schaltfalle mit Abstand nebeneinander liegen und auch eine entsprechend lang ausge­ bildete Klemmplatte erfordern. Der Einbau dieser bekannten Schaltschlösser erfordert daher auch entsprechend große Aussparungen im Türflügel, zumeist an der oberen Flügelecke, was vor allem bei Rohrrahmentüren problematisch ist. Letztere bestehen nämlich aus Rohrprofilen, die auf Gehrung geschnitten und über besondere Eckverstärkungen miteinander verbunden sind. Gerade hier aber muß das Treibriegel-Schaltschloß installiert werden, was nicht nur mit Schwierigkeiten verbunden ist, sondern auch eine entsprechende Schwächung gerade dieser Eckverstärkung mitsichbringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Treib­ riegel-Schaltschloß der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß es von noch ein­ facherer und auch platzsparenderer Bauart ist sowie wesentlich leichter in Tür- od. dgl. -Flügeln montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Schaltfalle mit einer in ihrer Verschieberich­ tung durchgehend verlaufenden Höhlung versehen ist, durch die der Treibriegel hindurchzustecken ist. Durch diese koaxiale Anordnung von Schaltfalle und Treibriegel kommt man zu einer Kompaktbauweise des Schaltschlosses, die nicht nur seine Herstellung sondern auch seinen Einbau außerordentlich vereinfacht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Schloßgehäuse und die Schaltfalle hohlzylindrisch gestaltet und zusammen mit der entsprechend ringförmig gestalteten Klemm­ platte und einer sie beaufschlagenden Druckfeder konzentrisch zu dem durch sie alle mittig hindurchzusteckenden Treibriegel angeordnet. Die Schaltfalle kann dabei mit ihrem inneren Stirnende unmittelbar an der federnd abgestützten Klemmplatte anliegen, so daß sich eine besondere Schaltfallenfeder erübrigt.
Damit die Schaltfalle bei ihrer hohlzylindrischen Gestaltung beim Auftreffen auf das türrahmenseitig ange­ schlagene Schließblech nicht etwa ebenso wie die Treibriegel­ stange in dessen Schließloch einfahren kann, sind am äußeren abgeschrägten Ende der Schaltfalle vorteilhaft seitlich ausladende Stützflügel vorgesehen. Demzufolge kann auch die im Schloßstulp vorhandene Durchtrittsöffnung eine dem Schalt­ fallen-Profil und seinen Stützflügeln entsprechende Kontur besitzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Schalt­ falle über einen an ihr seitlich vorhandenen, in einen Längs­ schlitz des Schloßgehäuses einspringenden und darin geführten federnden Vorsprung im Schloßgehäuse schnappartig befestigt und verdrehungssicher geführt werden. Die Schaltfalle kann dazu vorteilhaft aus Spritzkunststoff bestehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung sind mehrere vorteilhafte Ausführungsbei­ spiele von erfindungsgemäß gestalteten Treibriegel-Schalt­ schlössern dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 eine erste Ausführungsform des Schalt­ schlosses in der Türoffenstellung, und zwar in teilweise geschnittener Vorderansicht und in der Seitenansicht,
Fig. 3 und Fig. 4 das gleiche Schaltschloß in gleichen An­ sichten jedoch bei geschlossenem Türflügel,
Fig. 5 die Draufsicht auf ein am Türrahmen anzubringendes Schließblech mit darunter sitzendem Schaltschloß,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Schaltschlosses mit zugehörigem, teilweise dargestelltem Treibriegel,
Fig. 7 und 8 weitere Schaltschloß-Ausführungsformen und -Einbauweisen in jeweils senkrechtem Schnitt.
Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Treibriegel-Schalt­ schloß ist in der oberen Ecke eines Türflügels 1 eingebaut, der mit einem Treibstangenverschluß etwa gemäß der DE-PS 27 46 049 versehen ist und von dem die den Treibriegel 2 bildende Treibstange lediglich strichpunktiert angedeutet ist. Das Schaltschloß besitzt ein mit dem Schloßstulp 3 verbundenes Schloßgehäuse 4, das hohlzylindrisch gestaltet ist. Das Schloßgehäuse 4 kann vorteilhaft aus entsprechend gerolltem Stahlblech bestehen, das mit dem z. B. aus Stanzblech bestehen­ den Stulp 3 verbunden, z. B. verschweißt, verlötet oder auch vernietet ist.
Im zylindrischen Schloßgehäuse 4 sind die entsprechend zylindrisch gestaltete Schaltfalle 5, die im wesentlichen ringförmig gestaltete Klemmplatte 6 und die Klemmplatten-Druck­ feder 7 untergebracht. Die Schaltfalle 5 ist mit einer in ihrer Verschieberichtung durchgehend verlaufenden Höhlung 5′ versehen, durch die der Treibriegel 2 hindurchzustecken ist bzw. die er in Einbaustellung axial verschieblich durchdringt. Somit wird der Riegel 2 von der Schaltfalle 5, der Klemmplatte 6 und auch der Druckfeder 7 sowie insgesamt auch von dem Schloßgehäuse 4 eng konzentrisch umhüllt, wodurch sich eine außerordentlich raumsparende Bauweise für das Schaltschloß ergibt.
Die ringförmige Klemmplatte 6 ist an ihrem Außenumfang mit Führungsnocken 6′ versehen, über die sie in im zylindrischen Schloßgehäuse 4 vorhandenen Längsschlitzen 4′ verdrehungssicher geführt ist. Die an ihr angreifende Schraubendruckfeder 7 stützt sich an ihrem unteren Ende an aus dem Schloßgehäuse 4 nach innen herausgebogenen Stützlappen 4′′ ab. Sie ist bestrebt, die Klemmplatte 6 über den abgewinkelten Führungs­ nocken 6′ in ihre in Fig. 1 dargestellte verkantete Sperrstel­ lung zu drücken, in der sie mit ihrem den Treibriegel 2 umgreifenden Klemmauge 6′′ den Treibriegel in jeder beliebigen Einfahrstellung zu blockieren erlaubt. Dabei stützt sich die Klemmplatte 6 mit ihrem in Fig. 1 links dargestellten Führungs­ nocken 6′′′ an dem am Schloßgehäuse 4 vorhandenen, den zugehörigen Längsschlitz 4′ begrenzenden Anschlag 4′′′ ab.
Die hohlzylindrisch gestaltete Schaltfalle 5 besteht vor­ teilhaft aus Spritzkunststoff, wenngleich sie grundsätzlich auch aus anderem Werkstoff, z. B. aus Druckguß, Feinguß oder Sinter­ metall bestehen kann. Um ihren Einbau in das Schloßgehäuse 4 so einfach wie möglich zu gestalten, ist sie mit einem seitlich angeordneten federnden Vorsprung 5′′ versehen, der beim Einsetzen der Schaltfalle 5 in das Schloßgehäuse 4 in den oberen Abschniitt 4 IV des einen Längsschlitzes 4′ schnappartig einspringt und dadurch die Falle 5 sowohl verdrehungssicher im Schloßgehäuse 4 führt, als auch im Zusammenwirken mit dem vom federnden Vorsprung 5′′ hintergriffenen Anschlag 3′ am Schloßstulp 3 die Ausfahrbewegung der Schaltfalle 5 begrenzt. Im Schloßstulp 3 ist eine dem Innendurchmesser des Schloßge­ häuses 4 im wesentlichen entsprechende Durchtrittsöffnung 3′′ für die Schaltfalle 5 und den sie durchsetzenden Treibriegel 2 vorhanden. Am äußeren mit einer entsprechenden Schrägfläche 5′′′ versehenen Ende ist die Falle 5 mit beidseitig ausladenden Stützflügeln 5 IV versehen. Sie verhindern, daß die Schaltfalle 5 in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schließstellung des Türflügels 1 etwa auch in die Schließöffnung 8′ des am festen Rahmen 9 angeordneten Schließblechs 8 einfährt. Damit die Schaltfalle 5 bei z. B. enger Tür-Falzluft vollständig in den Schloßstulp 3 einfahren kann, ist die in letzterem vorhandene Durchtrittsöffnung 3′′ vorteilhaft so konturiert, daß sie dem Schaltfallen-Profil nebst den an der Schaltfalle vorhandenen Stützflügeln 5 IV entspricht.
Der in Fig. 6 unten teilweise dargestellte Treibriegel besteht vorteilhaft aus Stahlrohr 2′, in dessen oberes, durch das Schaltschloß und dessen Klemmplatte 6 zu blockierendes Ende der vorzugsweise aus gehärtetem Stahl bestehende Bolzen 2′′ eingesteckt ist. Durch den am äußeren Ende vorhandenen Konus 2′′′ wird das Einlaufen des Treibriegels in die Schließblech­ öffnung 8′ erleichtert.
Die Fig. 6 veranschaulicht auch die einfache Montage der einzelnen Schaltschloßelemente. Zunächst wird die Druckfeder 7 in das Schloßgehäuse 4 eingelegt, wobei sie sich mit ihrem unteren Ende an den Stützlappen 4′′ abstützt. Sodann wird die Klemmplatte 6 durch den im Schloßgehäuse 4 vorhandenen, sich etwa über dessen halbe Breite erstreckenden Querschlitz 4 V in der dargestellten Pfeilrichtung radial eingeschoben, bis der Führungsnocken 6′′′ unter den Begrenzungsanschlag 4′′′ gelangt. Danach wird dann die Schaltfalle 5 in das Schloßgehäuse 4 eingesteckt, und zwar so weit, bis sie mit ihrem federnden Vorsprung 5′′ hinter den am Schloßstulp 3 vorhandenen Anschlag 3′ einspringt, also auch in den oberen Teil 4 IV des in Fig. rechts vorhandenen Längsschlitzes 4′. In dieser Form kann das Schaltschloß in eine im Türflügel einfach anzubringende Bohrung eingesetzt und dann auch erst die Treibriegelstange 2 instal­ liert werden. Durch die zylindrische Kompaktbauweise des Schaltschlosses, dessen Schloßgehäuse einen unter 19 mm liegenden Außendurchmesser besitzen kann, erfordert der Einbau dieses Schaltschlosses nur eine Bohrung mit einem Durchmesser von 20 mm. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieses engbauenden Treibriegel-Schaltschlosses besteht darin, daß seine Klemm­ platte 6 nur geringe Rückfederungen der Treibriegelstange 2 zuläßt. Dadurch ist auch der zum Lösen der Klemmplatte notwendige Eindrückhub der Schaltfalle gegenüber der früheren Bauart wesentlich kürzer geworden. Das wiederum erlaubt es auch, auf die in der DE-PS 29 12 881 beschriebene Verstellbar­ keit der Schaltfalle verzichten zu können, zumal der nutzbare Fallenhub auch dadurch vergrößert worden ist, daß die Klemm­ platte bei der Einwärtsbewegung in Öffnungsrichtung gegen keinen Anschlag mehr trifft.
Die Fig. 7 und 8 zeigen, wie das neue Schaltschloß auch zu einer eigenständigen Funktionseinheit erweitert, also mit einem eigenen integrierten Treibriegel 2 versehen werden kann. Dabei ist in beiden Fällen das Schloßgehäuse 4 innen mit einem koaxial zu ihm liegenden Gehäusefortsatz 10 versehen, in welchem die den Treibriegel 2 in seine dargestellte, ausge­ fahrene Verriegelungsstellung zu drücken suchende Feder 11 untergebracht ist, die mit ihrem oberen Ende an der Treibstange 2, beispielsweise an deren Knebel 12, angreift und mit ihrem anderen unteren Ende auf dem die Durchtrittsöffnung 10′ für den Treibriegel 2 begrenzenden Gehäuserand 10′′ abgestützt ist.
Im Falle der Fig. 7 kann der Riegel 2 durch ein als Be­ tätigungskraftangriff dienendes mechanisches Zugverbindungs­ mittel, z. B. einen Seil- oder Kettenzug 13 gegen die Wirkung seiner Feder 11 eingefahren werden, beispielsweise über eine am anderen nicht dargestellten Ende des Zugseils 13 angreifende Betätigungshandhabe, z. B. einen Drücker od. dgl.
Im Falle der Fig. 8 ist als Betätigungskraftangriff anstelle der manuellen Zugverbindung zur Freigabe des Türflü­ gels ein den Treibriegel 2 umgreifender Elektromagnet 14 am Gehäusefortsatz 10 angebracht, der bei Stromdurchfluß seiner Spulenwicklung den Treibriegel 2 in seine den Türflügel 1 freigebende Einfahrstellung zu ziehen vermag. Im einen wie im anderen Falle kann der Gehäusefortsatz 10 einfach mit in die unteren Enden der Längsschlitze 4′ am Schloßgehäuse ein­ schnappenden Haltebügeln od. dgl. befestigt sein. Es versteht sich aber, daß auch andere Verbindungsmöglichkeiten zwischen den beiden Gehäuseteilen möglich sind, insbesondere auch eine einteilige Ausbildung von Schloßgehäuse 4 und Fortsatz 10.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Ab­ wandlungen möglich. Insbesondere versteht es sich auch, daß das neue Treibriegel-Schaltschloß nicht nur mit einem im Stand­ flügel von zweiflügeligen Türen untergebrachten Treibstangen- Verschluß kombiniert zu werden braucht, sondern daß es ohne weiteres auch in einflügelige Türen oder auch in Schiebetüren und dgl. Türflügel einzubauen ist.

Claims (14)

1. Treibriegel-Schaltschloß, insbesondere für Treibstangen­ verschlüsse an Tür- od. dgl. -Flügeln, mit einem einen Schloßstulp (3) mit einer darin vorgesehenen Durchtritts­ öffnung (3′′) für den in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel (2) aufweisenden Schloßgehäuse (4), einer darin untergebrach­ ten federbelasteten Klemmplatte (6), die den Treibriegel (2) mit einem Klemmauge (6′′) umgreift und ihn in beliebigen Einfahrstellungen zu blockieren erlaubt, sowie mit einer den Schloßstulp (3) gleichfalls durchdringenden und unter Federkraft stehenden Schaltfalle (5), die bei Auftreffen auf den Türrahmen einzudrücken ist und dabei die Klemmplatte (6) in ihre den Treibriegel (2) freigeben­ de Freigabestellung verschwenkt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltfalle (5) mit einer in ihrer Verschieberichtung durchgehend verlaufenden Höhlung (5′) versehen ist, durch die der Treibriegel (2) hindurchzustecken ist.
2. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (4) und die Schaltfalle (5) hohlzylindrisch gestaltet sind und zusammen mit der entsprechend ringförmig gestalteten Klemmplatte (6) und einer sie beaufschlagenden Druckfeder (7) konzentrisch zu dem durch sie alle mittig hindurchzu­ steckenden Treibriegel (2) angeordnet sind.
3. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfalle (5) mit ihrem inneren Stirnende an der Klemmplatte (6) unmittelbar anliegt.
4. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Klemm­ platte (6) mit an ihrem Außenumfang vorhandenen Führungs­ nocken (6′, 6′′′) in im zylindrischen Schloßgehäuse (4) vorhandenen Längsschlitzen (4′) verdrehungssicher geführt ist.
5. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfalle (5) an ihrem äußeren, abgeschrägten Ende (5′′′) mit seitlich ausladenden Stützflügeln (5 IV) versehen ist.
6. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schloßstulp (3) vorhandene Durchtrittsöffnung (3′′) eine dem Schaltfallen­ profil und seinen Stützflügeln (5 IV) entsprechende Kontur besitzt.
7. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfalle (5) über einen an ihr seitlich vorhandenen, in einen Längsschlitz (4′) des Schloßgehäuses (4) einspringen­ den und darin geführten federnden Vorsprung (5′′) im Schloßgehäuse (4) schnappartig zu befestigen und verdre­ hungssicher geführt ist.
8. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfalle (5) aus Spritzkunststoff besteht.
9. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Klemmplatte (6) angreifende Druckfeder (7) mit ihrem anderen Ende an aus dem Schloßgehäuse (4) nach innen herausgebogenen Stützlappen (4′′) abgestützt ist.
10. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (4) aus entsprechend gerolltem Stahlblech besteht, das mit dem Schloßstulp (3) verbunden ist.
11. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (4) unten mit einem koaxial zu ihm liegenden Gehäusefortsatz (10) versehen ist, in welchem die den Treibriegel (2) in seine ausgefahrene Verriegelungsstel­ lung zu drücken suchende Feder (11) untergebracht ist, und daß weiterhin am inneren Ende des den Gehäusefortsatz (10) durchsetzenden Treibriegels (2) ein entgegen der Treib­ riegel-Feder (11) wirkender Betätigungskraftangriff vorhanden ist.
12. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungskraftan­ griff ein am Treibriegelende angreifendes mechanisches Zugverbindungsmittel (13), z. B. ein Seil- oder Kettenzug dient. (Fig. 7)
13. Treibriegel-Schaltschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungskraftan­ griff ein über das innere Treibriegelende greifender Elektromagnet (14) dient. (Fig. 8)
14. Treibriegel-Schaltschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibriegel (2) aus Stahlrohr (2′) besteht, in dessen äußeres Ende ein sich konisch verjüngender Stahlbolzen (2′′) eingesteckt ist. (Fig. 6)
DE3822286A 1988-07-01 1988-07-01 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln Withdrawn DE3822286A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822286A DE3822286A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln
DE8816841U DE8816841U1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Treibriegel-Schaltschloß, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- o.dgl. -Flügeln
AT89111848T ATE86348T1 (de) 1988-07-01 1989-06-29 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuerod.dgl.-fl¨geln.
DE8989111848T DE58903635D1 (de) 1988-07-01 1989-06-29 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od.dgl.-fluegeln.
EP89111848A EP0348971B1 (de) 1988-07-01 1989-06-29 Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822286A DE3822286A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822286A1 true DE3822286A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=6357749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822286A Withdrawn DE3822286A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln
DE8989111848T Expired - Lifetime DE58903635D1 (de) 1988-07-01 1989-06-29 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od.dgl.-fluegeln.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989111848T Expired - Lifetime DE58903635D1 (de) 1988-07-01 1989-06-29 Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od.dgl.-fluegeln.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0348971B1 (de)
AT (1) ATE86348T1 (de)
DE (2) DE3822286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232809A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De Tuerobenseitig angeordneter treibstangenverschluss
DE10118049A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Ist Systems Gmbh Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914367U1 (de) * 1989-12-06 1991-04-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel
DE9104553U1 (de) * 1991-04-13 1991-06-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Mehrriegel-Türschloß
ES2149062B1 (es) * 1997-02-17 2001-04-16 Talleres Escoriaza Sa Dispositivo de punto de cierre alto o bajo, en puertas con cerradura automatica.
DE19727365C1 (de) * 1997-06-27 1998-10-22 Schlechtendahl & Soehne Wilh Schaltschloß für eine Treibstange in einer Tür oder dergl.
DE10318352B3 (de) 2003-04-23 2004-10-14 Wilka Schließtechnik GmbH Schaltschloss für eine in einer Tür geführte Treibstange
DE102006054745B4 (de) 2006-11-21 2014-08-14 Burg F.W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE202009004606U1 (de) * 2009-04-03 2010-08-19 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Elektromagnetische Türflügelverriegelungseinrichtung
DE102009044654A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Securidev S.A. Schubstangenschaltschloss
DE102015206417B4 (de) * 2015-04-10 2020-01-16 Geze Gmbh Schaltschloss
CN111282032B (zh) * 2020-02-13 2023-06-20 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种简易夹管训练器及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612094A (en) * 1946-10-04 1948-11-08 Arthur W Adams Ltd Improvements in or relating to panic bolts and like fastening devices for doors and other closure members
DE6908036U (de) * 1969-02-19 1969-06-19 Willi Schmelter Mansarden-kippfenster
DE2746049A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Eaton Gmbh Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feurschutztueren
DE3535344A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Schlechtendahl & Soehne Wilh Schaltschloss
DE8701630U1 (de) * 1987-02-04 1987-05-14 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für den Standflügel von zweiflügeligen Türen
DE2912881C2 (de) * 1979-03-30 1988-03-24 Bks Sicherheitstechnik Gmbh, 5040 Bruehl, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910857A (en) * 1955-07-29 1959-11-03 Kawanee Company Emergency exit lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612094A (en) * 1946-10-04 1948-11-08 Arthur W Adams Ltd Improvements in or relating to panic bolts and like fastening devices for doors and other closure members
DE6908036U (de) * 1969-02-19 1969-06-19 Willi Schmelter Mansarden-kippfenster
DE2746049A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Eaton Gmbh Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feurschutztueren
DE2912881C2 (de) * 1979-03-30 1988-03-24 Bks Sicherheitstechnik Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE3535344A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Schlechtendahl & Soehne Wilh Schaltschloss
DE8701630U1 (de) * 1987-02-04 1987-05-14 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für den Standflügel von zweiflügeligen Türen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232809A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De Tuerobenseitig angeordneter treibstangenverschluss
DE10118049A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Ist Systems Gmbh Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
DE10118049C2 (de) * 2001-04-11 2003-10-02 Ist Systems Gmbh Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348971A3 (en) 1990-09-05
ATE86348T1 (de) 1993-03-15
DE58903635D1 (de) 1993-04-08
EP0348971A2 (de) 1990-01-03
EP0348971B1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806907T3 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP0340750A2 (de) Langbügelschloss
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP0348971B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- od.dgl.-Flügeln
DE3801441C2 (de)
CH697988B1 (de) Schaltschloss insbesondere für Treibstangenverschlüsse.
DE9415846U1 (de) Stangenverschluß
EP0294630B1 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP3441549B1 (de) Türverriegelung
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE102007039549A1 (de) Verschlusseinrichtung und Tor, Tür oder dergleichen mit einer solchen Verschlusseinrichtung
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
EP3655601B1 (de) Schloss
DE3345814A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE8816841U1 (de) Treibriegel-Schaltschloß, insbesondere für Treibstangenverschlüsse an Tür- o.dgl. -Flügeln
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee