DE202023100581U1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202023100581U1
DE202023100581U1 DE202023100581.0U DE202023100581U DE202023100581U1 DE 202023100581 U1 DE202023100581 U1 DE 202023100581U1 DE 202023100581 U DE202023100581 U DE 202023100581U DE 202023100581 U1 DE202023100581 U1 DE 202023100581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
connecting piece
latch
door lock
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100581.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE202023100581.0U priority Critical patent/DE202023100581U1/de
Publication of DE202023100581U1 publication Critical patent/DE202023100581U1/de
Priority to EP24152011.3A priority patent/EP4414524A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Automatik-Türschloss (1), insbesondere Treibstangenschloss, mit durch betätigen eines Schließbetätigungselementes oder eines Kraftspeichers vorschließbar Riegelgliedern (6, 11, 12) und einer Falle (7), die federbelastet in eine vor eine Stulpschiene (4) vorragende Lage gedrängt ist und mit einer Auslösevorrichtung (22), die eine Öffnung der Stulpschiene (4) durchragenden Taster (8) aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder (6, 11, 12) durch den Kraftspeicher von einem Auslösehebel (36) der Auslösevorrichtung (22) bei nicht in Richtung auf den Stulpschiene (4) verlagertem Taster (8) gesperrt und bei in Richtung auf die Stulpschiene (4) verlagertem Taster (8) freigegeben ist, wobei die Auslösevorrichtung (22) den Auslösehebel (36) für zumindest einen Riegel (6, 11, 12) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (8) mit einem Ende (28) eines Verbindungsstücks (29) gekoppelt ist, wobei das Verbindungsstück (29) an dem Auslösehebel (36) quer zur Auslöserichtung (22) beweglich gekoppelt ist und das Verbindungsstück (29) in Mitnahmeverbindung mit der Falle (7) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1908900 B1 geht ein Türschloss hervor, bei dem im Gehäuse des Hauptschlosskastens eine Falle und ein Riegel angeordnet sind. Falle und Riegel werden über einen Drücker und einen Zylinder gesteuert. In dem Hauptschlosskasten ist zudem ein Auslöser vorgesehen, der mit einem Taster vor einen den Hauptschlosskasten falzseitig abschließenden Stulp ragt und in geschlossener Stellung des Flügels durch den Rahmen oder ein rahmenseitiges Schließblech in den Schlosskasten gedrängt wird. Der Taster besitzt ein Sperrglied, welches im zurückgedrängten Zustand einen Treibstangenschieber freigibt. Dieser kann durch Betätigen des Schließzylinders in seine Verriegelungsstellung verlagert werden. Bei der Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass der Taster große Falzluftdifferenzen kompensieren kann. Als Falzluft wird der Abstand des Flügelfalzes und des Rahmenfalzes verstanden. Dieser Abstand gewährleistet, dass der Flügel beim Schließen in den Rahmen eintauchen kann und sich die Funktionsbauteile eines Verriegelungsbeschlages gegenüberliegen können. Einige Funktionsbauteile liegen vollständig in diesem Zwischenraum, andere ragen in diesen hinein. Abweichungen entstehen, wenn der Abstand der Falze von Flügel und Rahmen infolge von Fertigungsungenauigkeiten oder durch einen Zeitablauf ausgehend von einem erwünschten Maß zu groß oder zu klein wird. Nachteilig ist, dass die Ausgestaltung nur bedingt geeignet ist, bei einem Automatikschloss verwendet zu werden, da der Einsatz einer kraftbeaufschlagten Verriegelung eine genaue Ausrichtung der Riegelelemente und der rahmenseitigen Riegeleingriffe voraussetzt.
  • Aus der DE 3810403 A1 ist eine Ausgestaltung eines Türschlosses bekannt, bei dem die Falle mittels eines Tasters gesperrt werden kann. Der Taster ist dazu rückseitig mit einem Schwanz versehen, der auf ein Verriegelungsstück für die Falle einwirkt. Während sich die Falle dazu in ihrer vorgesehenen vorgeschlossenen Position befinden muss, ist der Taster durch den Rahmen oder das Schließblech gehäuseeinwärts verlagert. In dieser Stellung wird die Falle gegen ein Zurückdrücken verriegelt. Die Ausgestaltung ist für Anforderungen an eine erhöhte Sicherheit nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Türschloss bereitzustellen, welches eine sichere Automatikverriegelung bereitstellt und einen zuverlässigen Riegeleingriff auch bei von einem Sollmaß abweichenden Falzluftabstand ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Türschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die Realisierung der Merkmale des kennzeichnenden Teils vor.
  • Dadurch, dass der Taster mit einem ersten Ende eines Verbindungsstücks gekoppelt ist, wobei das Verbindungsstück an dem Auslösehebel quer zur Auslöserichtung beweglich gekoppelt ist und das Verbindungsstück an einem zweiten Ende in Mitnahmeverbindung mit der Falle steht, entsteht eine einfache bewegliche Mitnahmelagerung des Auslösehebels. Das Verbindungsstück wird mit einem Ende an dem Taster ortsfest gelagert, wenn der Taster eingedrückt wird. Dadurch wird eine einfach herzustellende Kopplung des Tasters und der Falle bewirkt. Die Auslösung des Treibstangenschiebers erfolgt erst, wenn der Taster betätigt ist und die Falle in die Schließblechöffnung eintaucht. Dadurch ist ein betriebssicheres Einriegeln gewährleistet. Zudem ist die Auslösung unabhängig von der Falzluft.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Verbindungsstück mit einem Tastschieber des Tasters gekoppelt ist, um die Verbindung in einer definiert geführten Lage zu ermöglichen.
  • Um eine Verwendung bei rechts- und links angeschlagenen Flügeln zu erreichen ist vorgesehen, dass der Taster einen schwenkbar an dem Tastschieber gelagerten Tastkopf aufweist.
  • Eine an die Beweglichkeit angepasste Ausgestaltung sieht vor, dass das Verbindungsstück und der Taster über eine Nocken-Gabelkopplung verbunden sind.
  • Um die Falle universell einsetzbar zu machen ist vorgesehen, dass die Mitnahmeverbindung mit der Falle über einen Stößel erfolgt, der sich rückseitig an einem Fallenkopf der Falle abstützt. Die ausschließlich druckseitige Verbindung ist auch bei einer umwendbaren Falle einsetzbar.
  • Um die Anbindung des Verbindungsstücks an den Stößel betriebssicher zu gestalten ist vorgesehen, dass das zweite Ende des Verbindungsstücks an dem Stößel über eine Zapfen-Kulissen Verbindung erfolgt.
  • Eine Vereinfachung des Türschlosses wird dadurch erreicht, dass der Tastschieber, das Verbindungsstück und der Stößel in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind. Es entsteht ein kompaktes Auslösemodul, welches als Auslösevorrichtung vormontiert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
    • 1 eine Übersichtsdarstellung eines Automatik-Türschlosses,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Türschlosses nach 1,
    • 3 den Ausschnitt nach 2 mit geöffneter Schlossdecke,
    • 4 ein Auslösemodul in einer Einzeldarstellung,
    • 5 das Auslösemodul nach 4 mit teilweise geöffnetem Gehäuse,
    • 6 eine Einbausituation des Auslösemoduls bei geöffnetem Türflügel und ohne abdeckende Gehäusebestandteile,
    • 7 die Einbausituation nach 6 mit dem Treibstangenschieber,
    • 8 eine Einbausituation wie 6 bei geschlossenem Flügel,
    • 9 die Einbausituation nach 8 mit dem Treibstangenschieber,
    • 10 die Einbausituation nach den 6 und 8 bei sich schließendem Flügel.
  • In der 1 ist das Automatik-Türschloss 1 in einer Gesamtübersicht dargestellt. Wesentliche Bestandteile sind das Hauptschloss 2 und das Nebenschloss 3. Hauptschloss 2 und Nebenschloss 3 sind über eine Stulpschiene 4 und eine Treibstange 5 miteinander verbunden. Das Hauptschloss 2 weist einen Riegel 6, eine Falle 7 sowie einen Taster 8 auf. Zur manuellen Bedienung ist an dem Hauptschloss 2 eine Aufnahme 9 für einen Schließzylinder und eine Drückeraufnahme 10 vorhanden. Automatik Türschlösser 1 der in Rede stehenden Art sind in vielfältigen Ausführungen bereits bekannt. Die Treibstange 5 steht unter dem Einfluss eines Kraftspeichers und wird durch ein Sperrglied in einer Öffnungsstellung gehalten. Das Sperrglied wird mittels des Tasters 8 beim Schließen des Flügels aus seiner Sperrstellung in seiner Öffnungslage bewegt. In der Öffnungslage des Sperrglieds wird die Treibstangen 5 freigegeben und die Riegel 6, 11, 12 werden in ihre Riegelstellung bewegt.
  • In der vergrößerten Darstellung des Hauptschlosses 2 nach 2 und 3 ist der Aufbau erkennbar. Das Hauptschloss 2 ist frontseitig mit der Stulpschiene 4 verschlossen, während der Schlosskasten 13 das Schlosseingerichte aufnimmt. Der Schlosskasten 13 ist mit einer Schlossdecke 14 verschlossen. In der dargestellten Öffnungsstellung ragen die Falle 7 und der Taster 8 vor die Stulpschiene 4. In dem Schlosskasten 13 ist die Aufnahme 9 und die Drückeraufnahme 10 einer Schlossnuss 15 zu erkennen.
  • Die 3 verdeutlicht den inneren Aufbau des Hauptschlosses 2. Der Riegel 6 ist schwenkbar in dem Schlosskasten 13 gelagert und kann über einen Hauptschlossschieber 16 in seine Verriegelungsstellung verschwenkt werden. Die Falle 7 greift über einen Fallenschwanz 17 und einen daran angebrachten Mitnehmer 18 an einem Hebel 19 an. Der Hebel 19 ist im Betätigungsfall einem Nussarm 20 zugeordnet und bewirkt ein zurückziehen der Falle 7. In der Zeichnung oberhalb der Falle 7 ist ein Gehäuse 21 befestigt. Das Gehäuse 21 ist Teil eines Auslösemoduls 22 und lagert den Auslösehebel 36, den Taster 8 und einen Stößel 23. Das Auslösemodul 22 besitzt Befestigungsvorsprünge, die ein Verankern in dem Schlosskasten 13 ermöglichen. In dem Schlosskasten 13 ist zudem der Hauptschlossschieber 16 längst verschieblich gelagert.
  • Die 4 zeigt das Auslösemodul 22 mit dem geschlossenen Gehäuse 21. Der Taster 8 ist an seinem vor die Stulpschiene 4 ragenden Ende keilförmig ausgeformt und erhält durch eine rückseitige Kreisbogenform 24 eine Lagerung an einem Tastschieber 25. Der Taster 8 und der Tastschieber 25 sind über eine Achse miteinander verbunden. Der Taster 8 erhält einen schwenkbaren Tastkopf durch die Lagerung an dem Tastschieber 25. Wird der Flügel der Tür geschlossen, dann richtet sich der Tastkopf selbstständig aus. In Verbindung mit der 5 ist erkennbar, dass der Tastschieber 25 rückseitig mit einer Feder 26 kraftbeaufschlagt ist. Die Feder 26 stützt sich in dem Gehäuse 21 ab. An den Tastschieber 25 ist ein Nocken 27 eingebracht, der in das V-förmige Ende 28 eines Verbindungsstücks 29 eingreift. Das Verbindungsstück 29 und der Tastschieber 25 sind über die Nocken-Gabelkopplung 30 antriebsverbunden. Das Verbindungsstück 29 weist zudem eine Kulisse 31 auf, in die ein Zapfen 32 des Stößels 23 eingreift. Der Stößel 23 ist an seinem Ende mit einer Prallplatte 33 versehen. Der Stößel 23 wird über einen in der 3 erkennbaren Schieber 34 an dem Mitnehmer 18 abgestützt und durch diesen in Richtung der Falle 7 Kraft beaufschlagt. Der Mitnehmer 18 beinhaltet einen Fallenumwender, der eine Schwenkbewegung des Fallenkopfes 35 zulässt, wenn dieser zur Anpassung an eine rechts oder links angeschlagenen Tür vor die Stulpschiene 4 hervorgezogen ist. Dadurch ist der Stößel 23 stets in Richtung des Fallenkopfes 35 kraftbeaufschlagt. Zusammen mit dem schwenkbaren Tastkopf 8 erlaubt die Anordnung damit eine vollständige Anpassung an eine rechts oder links angeschlagenen Tür.
  • Aus der 6 ist ersichtlich, dass das Verbindungsstück 29 einen in Richtung eines Auslösehebels 36 weisenden Vorsprung 37 besitzt. Der Vorsprung 37 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgeführt. Der Vorsprung 37 untergreift eine Zunge 38 des Auslösehebels 36, der in dem Gehäuse 21 an einem Dorn 39 schwenkbar gelagert ist. Der Auslösehebel 36 ist L-förmig ausgeformt und der längere liegende Arm 40 bildet an seinem drehachsenfernen Ende die Zunge 38 aus. Der zweite kürzere Arm 41 verläuft in einem Winkel, der kleiner ist als 90° zu dem Arm 40. Der Arm 41 greift mit seinem freien Ende 42 in eine Speerklinke 43 ein. Die Sperrklinke 43 ist als zurückspringende Kante in dem Hauptschlossschieber 16 angelegt. In der dargestellten Öffnungsstellung nach 6 und 7 verhindert der Auslösehebel 36 dadurch eine Verriegelungsbewegung des Hauptschlossschieber 16.
  • Aus den 8-10 geht die Funktionsweise der Anordnung hervor. In der 8 ist die Anordnung bei vollständig geschlossenem Flügel dargestellt. Der Fallenkopf 35 tritt vor die Stulpschiene 4 und taucht in eine Eintrittsöffnung 44 eines Schließblechs 45 ein. Der Taster 8 gelangt zur Anlage an das Schließblech 45. Bedingt durch diese Anordnung wird der Tastschieber 25 in das Gehäuse 21 verlagert und das Verbindungsstück 29 verschwenkt bei der Mitnahme der Nocken-Gabelkopplung 30 um den Zapfen 32. Dabei verschwenkt der Mitnehmer 37 den Auslösehebel 36, sodass der Arm 41 aus der Sperrklinke 43 heraustritt und den Hauptschlossschieber 16 freigibt, wie die 9 zeigt. Der dadurch freigegebene Hauptschlossschieber 16 verschwenkt den Riegel 6 und betätigt über die Treibstange 5 die Riegel 11, 12 des Nebenschlosses 3. Damit sind alle Riegel 6, 11, 12 vorgeschlossen.
  • Aus der 10 ist ersichtlich, dass das Verbindungsstück 29 eine Abhängigkeit der Stellung der Falle 7 und der Stellung des Tastschiebers 25 herstellt. Die Lagerung des Verbindungsstücks 29 mit dem Zapfen 32 in der Kulisse 31 ermöglicht eine Verschiebung des Verbindungsstücks 29 in der Zeichnung nach unten. Der Mitnehmer 37 verschwenkt dadurch nicht den Auslösehebel 36 im erforderlichen Umfang, um das Ende 42 aus der Sperrlinke 43 herauszudrehen daher bleibt der Auslösehebel 36 im Eingriff wie in 7 dargestellt. Erst, wenn die Falle 7 in die Eintrittsöffnung 44 eintaucht, schwenkt das Verbindungsstück 29 bei eingefahrenem Tastschieber 25 in die in 8 dargestellte Lage und verschwenkt dabei auch den Auslösehebel 36.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Automatik-Türschloss
    2
    Hauptschloss
    3
    Nebenschloss
    4
    Stulpschiene
    5
    Treibstange
    6
    Riegel
    7
    Falle
    8
    Taster
    9
    Aufnahme
    10
    Drückeraufnahme
    11
    Riegel
    12
    Riegel
    13
    Schlosskasten
    14
    Schlossdecke
    15
    Schlossnuss
    16
    Hauptschlossschieber
    17
    Fallenschwanz
    18
    Mitnehmer
    19
    Hebel
    20
    Nussarm
    21
    Gehäuse
    22
    Auslösemodul
    23
    Stößel
    24
    Kreisbogenform
    25
    Tastschieber
    26
    Feder
    27
    Nocken
    28
    Ende
    29
    Verbindungsstück
    30
    Nocken-Gabelkopplung
    31
    Kulisse
    32
    Zapfen
    33
    Prallplatte
    34
    Schieber
    35
    Fallenkopf
    36
    Auslösehebel
    37
    Mitnehmer
    38
    Zunge
    39
    Dorn
    40
    Arm
    41
    Arm
    42
    Ende
    43
    Sperrklinke
    44
    Eintrittsöffnung
    45
    Schließblech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1908900 B1 [0002]
    • DE 3810403 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Automatik-Türschloss (1), insbesondere Treibstangenschloss, mit durch betätigen eines Schließbetätigungselementes oder eines Kraftspeichers vorschließbar Riegelgliedern (6, 11, 12) und einer Falle (7), die federbelastet in eine vor eine Stulpschiene (4) vorragende Lage gedrängt ist und mit einer Auslösevorrichtung (22), die eine Öffnung der Stulpschiene (4) durchragenden Taster (8) aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder (6, 11, 12) durch den Kraftspeicher von einem Auslösehebel (36) der Auslösevorrichtung (22) bei nicht in Richtung auf den Stulpschiene (4) verlagertem Taster (8) gesperrt und bei in Richtung auf die Stulpschiene (4) verlagertem Taster (8) freigegeben ist, wobei die Auslösevorrichtung (22) den Auslösehebel (36) für zumindest einen Riegel (6, 11, 12) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (8) mit einem Ende (28) eines Verbindungsstücks (29) gekoppelt ist, wobei das Verbindungsstück (29) an dem Auslösehebel (36) quer zur Auslöserichtung (22) beweglich gekoppelt ist und das Verbindungsstück (29) in Mitnahmeverbindung mit der Falle (7) steht.
  2. Automatik-Türschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (29) mit einem Tastschieber (25) des Tasters (8) gekoppelt ist.
  3. Automatik-Türschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (8) einen schwenkbar an dem Tastschieber (25) gelagerten Tastkopf aufweist.
  4. Automatik-Türschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (29) und der Tasterschieber (25) über eine Nocken-Gabelkopplung (30) verbunden sind.
  5. Automatik-Türschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeverbindung mit der Falle (7) über einen Stößel (23) erfolgt, der sich rückseitig an einem Fallenkopf (35) der Falle (7) abstützt.
  6. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Verbindungsstücks (29) an dem Stößel (23) über eine Zapfen- Kulissen-Verbindung (31, 32) erfolgt.
  7. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastschieber (29), das Verbindungsstück (25) und der Stößel (23) in einem gemeinsamen Gehäuse (21) aufgenommen sind.
DE202023100581.0U 2023-02-08 2023-02-08 Türschloss Active DE202023100581U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100581.0U DE202023100581U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Türschloss
EP24152011.3A EP4414524A1 (de) 2023-02-08 2024-01-16 Türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100581.0U DE202023100581U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100581U1 true DE202023100581U1 (de) 2023-02-27

Family

ID=85571110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100581.0U Active DE202023100581U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Türschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4414524A1 (de)
DE (1) DE202023100581U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810403A1 (de) 1988-03-26 1989-10-05 Schulze Karl Heinz Automatische tuerschlossfallenverriegelung und entriegelung
EP1908900B1 (de) 2005-01-25 2009-03-11 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit Schwenkauslöser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631118C2 (de) * 1986-09-12 1995-06-29 Bks Gmbh Sicherheitsschloß
DE19905596C2 (de) * 1999-02-11 2003-11-27 Wilka Schliestechnik Gmbh Selbstverriegelndes Einsteckschloß
DE202014103346U1 (de) * 2014-07-21 2014-08-27 Chung-Yu Chen Schlosskasten mit automatischer Schliessfunktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810403A1 (de) 1988-03-26 1989-10-05 Schulze Karl Heinz Automatische tuerschlossfallenverriegelung und entriegelung
EP1908900B1 (de) 2005-01-25 2009-03-11 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit Schwenkauslöser

Also Published As

Publication number Publication date
EP4414524A1 (de) 2024-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10103118A1 (de) Torschloss
EP2264268B1 (de) Treibriegelschloss
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0466677A2 (de) Mehrriegelverschluss
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1947273B1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP3748109A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202016001540U1 (de) Schloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE202023100581U1 (de) Türschloss
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
EP3655601B1 (de) Schloss
DE102021102105A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP3569800B1 (de) Schloss, insbesondere sperrfallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified