DE4409439A1 - Schloß, insbesondere Treibstangenschloß oder dergleichen - Google Patents

Schloß, insbesondere Treibstangenschloß oder dergleichen

Info

Publication number
DE4409439A1
DE4409439A1 DE4409439A DE4409439A DE4409439A1 DE 4409439 A1 DE4409439 A1 DE 4409439A1 DE 4409439 A DE4409439 A DE 4409439A DE 4409439 A DE4409439 A DE 4409439A DE 4409439 A1 DE4409439 A1 DE 4409439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
espagnolette
slide
handle
connecting slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4409439A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE4409439A priority Critical patent/DE4409439A1/de
Priority to DE59505346T priority patent/DE59505346D1/de
Priority to EP95100927A priority patent/EP0675250B1/de
Priority to AT95100927T priority patent/ATE177814T1/de
Publication of DE4409439A1 publication Critical patent/DE4409439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Treib­ stangenschloß oder dergleichen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Schloß ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift 39 01 957. Ausgehend von einer Neu­ tralstellung, bei welcher der Drücker oder eine Griff­ handhabe gewöhnlich in horizontaler Ausrichtung ist, läßt sich bei dem bekannten Schloß die Griffhandhabe in eine vertikale Position verlagern. In dieser, der Verrie­ gelungsposition ist die Falle vorgeschlossen und der Riegel vorschließbar. Darüber hinaus ist in dieser Stel­ lung der Treibstangenanschlußschieber in seiner Schließ­ stellung und die Falle nicht mehr rückschließbar, son­ dern blockiert. Eine Öffnungsstellung wird von einer Zwischenstellung realisiert, bei welcher der Handgriff etwa um 20 bis 30° aus der Horizontalen in Richtung der Verriegelungsstellung verlagert wird. In dieser Stellung ist die Falle zurückgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsge­ mäßes Schloß hinsichtlich der Verriegelungsstellung zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebe­ ne Erfindung.
Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dar.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist nunmehr nicht mehr erkennbar, ob das Schloß in einer Neutralstel­ lung oder einer Verriegelungsstellung ist. Bei Betäti­ gung gelangt der Drücker zunächst in die zweite Drücker­ stellung, welcher beim Stand der Technik die Verriege­ lungsstellung des Treibstangenanschlußschiebers zugeord­ net ist. Zufolge der Wirkung einer Feder wird der Drücker zurück in die erste Drückerstellung verlagert, wel­ cher beim Stand der Technik der Neutralstellung des Treibstangenanschlußschiebers zugeordnet ist. Hier bleibt das Schloß aber in der Verriegelungsstellung. Die Rückverlagerung des Drückers erfolgt ohne Mitnahme des Treibstangenanschlußschiebers. Um das Schloß zu entrie­ geln muß der Drücker von der ersten Stellung nochmals in die zweite Drückerstellung verlagert werden. Erst jetzt erfolgt bei der Rückverlagerung des Drückers die Mitnah­ me des Treibstangenanschlußschiebers in die Neutralstel­ lung. Die zweifache Drückerbetätigung in die selbe Rich­ tung einmal zu Erreichung der Verriegelungsstellung und einmal zur Auflösung der Verriegelungsstellung gibt dem Schloß eine zusätzliche Sicherheit. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Schlosses sieht vor, daß das Schloß einen schlüsselbetätigbaren Riegel aufweist, welcher nur in der Verriegelungsstellung vorschließbar ist und in allen anderen Treibstangenstellungen gesperrt ist. Es ist ferner bevorzugt vorgesehen, daß bei vorgeschlosse­ nem Riegel auch die Drückerbetätigung gesperrt ist. Weiter kann vorgesehen sein, daß der Treibstangenan­ schlußschieber durch eine Drückerbetätigung in Gegenrich­ tung, also von einer ersten in eine dritten Drückerstel­ lung, unter gleichzeitigem Rückzug der Falle in eine einer Kippstellung zugeordneten Stellung verlagerbar ist. Es kann vorgesehen sein, daß die Zweifachbetätigbarkeit des Drückers durch eine zweigeteilte Nuß realisiert ist. Bei einer ersten Drückerbetätigung von der ersten Drücker­ stellung in die zweite Drückerstellung sind die bei­ den Nußteile gekuppelt. Beim Übergang in die zweite Drückerstellung werden die beiden Nußteile entkuppelt, so daß nur ein Nußteil nach dem Erreichen der Verriege­ lungsstellung zufolge einer Federbeaufschlagung in die erste Drückerstellung zurück verlagert wird. Bei der zweiten Drückerbetätigung wird dann nur das eine Nußteil verschwenkt und kuppelt beim Erreichen der zweiten Drücker­ stellung wieder mit dem zweiten Nußteil, so daß beide Nußteile dann federbeaufschlagt in die erste Drückerstel­ lung zurückverlagert werden. Das erste Nußteil ist bevor­ zugt ein zentrales Nabenteil, und das zweite Nußteil ein Segment eines Zahnkranzes. Beide Nußteile sollen vorzugs­ weise durch ein Kupplungsglied gekuppelt werden. Der Zahnkranz, welcher einem Zahnsegmentteil der Nuß zugeord­ net sein kann, soll mit einer Verzahnung der Treibstange kämmen. Das Kupplungsglied soll beim Eintritt in die zweite Drückerstellung entweder die Kupplung zwischen Nabteil und Zahnkranz herstellen oder auflösen. Es ist vorgesehen, daß das Kupplungsteil als auf dem Zahnkranz sitzender zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist. Der eine Arm des Schwenkhebels bildet dabei einen Kupplungs­ zapfen aus, der in eine Öffnung des Nabenteils eintritt, um so die beiden Nußteile miteinander drehfest zu kup­ peln. Der zweite Arm des Kupplungsgliedes soll mit einer im Gehäuse querverschieblichen Steuerkurve zusammenwir­ ken. Die Steuerkurve ist bevorzugt einem Schieber zuge­ ordnet, welcher im Gehäusedeckel quer zur Stulprichtung verlagerbar ist. Der Schieber kann dabei eine zweite Steuerkurve aufweisen, auf welcher ein Steuerzapfen des Treibstangenanschlußschiebers aufläuft, um so den Schie­ ber in eine Position zu verlagern, in welcher die Steuer­ kurve des Schiebers wirksam wird, welche mit dem zweiten Arm des Kupplungsgliedes zusammenwirkt. An der Nuß ist zusätzlich noch eine Anschlagschulter vorgesehen, welche einem Arm des Nabenteils zugeordnet ist. Mit dieser Anschlagschulter kann beim eintreten der Nuß in die erste Drückerstellung nach Verlagerung des Treibstangen­ anschlußschiebers in die Verriegelungsstellung der Schie­ ber wieder zurück verlagert werden, so daß beim erneuten Betätigen des Drückers das Kupplungsglied wieder in die kuppelnde Stellung eintritt. Dem Treibstangenanschluß­ schieber ist darüber hinaus ein Sperrglied zugeordnet, welches in der neutralen Stellung und in der einer Kipp­ stellung zugeordneten Stellung des Treibstangenanschluß­ schieber in die Bewegungsbahn des Riegels tritt. Hier­ durch ist der Riegel an einer Betätigung gehindert. Ferner ist vorgesehen, daß im Kraftspeicher ein zweiarmi­ ger Kipphebel zugeordnet ist, welcher einarmig in den Federweg der Drückerbetätigungsfeder ragt und mit seinem anderen Ende in eine Tasche des Riegelschwanzes oder einer mit dem Riegel verlagerbaren Zuhaltung eingreift. Wird nun der Riegel vorgeschlossen, so wird der Kipphe­ bel verschwenkt und greift mit einem Arm in den Betäti­ gungsweg der Drückerfeder, so daß die Drückerbetätigung gesperrt ist. Im Schloßkasten ist zusätzlicher Tasthebel vorgesehen, welcher mit einem kürzeren Arm auf einer Steuerkurve des Nabenteiles der Nuß gleitet und mit einem längerem Arm einen Steuernocken des Treibstangenan­ schlußschiebers abtastet. Der Kipphebel ist mit seinem langen Arm zur Stulpe hin abgefedert. Der kurze Arm wirkt in Form eines Gesperres mit einem Rastvorsprung des Nabenteils zusammen, so daß der Drücker in der Ver­ riegelungsstellung nicht in die dritte Drückerstellung verlagert werden kann. Durch die Verlagerung des Treib­ stangenanschlußschiebers in die Verriegelungsstellung wird der Kipphebel derart verlagert, daß der kurze Arm hinter den Rastvorsprung des Nabenteiles faßt, so daß in der zweiten Drückerstellung die Betätigung des Drückers in Richtung der dritten Drückerstellung gesperrt ist.
Die Erfindung wird anhand beigefügter Zeichnungen nach­ folgend im Detail anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schloß,
Fig. 2 eine stulpseitige Ansicht eines Schlosses gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Schloß in der Neutral­ stellung bei abgenommenen Schloßdeckel,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 bei um etwa 30° verschwenktem Drücker (Fallenbetätigung),
Fig. 5 das Schloß in der Verriegelungsstellung mit Drücker in zweiter Drückerstellung,
Fig. 6 eine Stellung kurz vor dem Erreichen der Stel­ lung gemäß Fig. 5 mit eingezeichnetem Schie­ ber,
Fig. 7 eine Stellung gemäß Fig. 5 mit eingezeichne­ tem Schieber,
Fig. 8 eine Stellung gemäß Fig. 5 bei zurückgefeder­ ter Griffhandhabe,
Fig. 9 eine Stellung entsprechend der dritten Drücker­ stellung mit vollständig zurückgezogenen Treib­ stangenanschlußschieber und Falle,
Fig. 10 eine Darstellung des Schließzustandes gemäß Fig. 8 bei ausgeschlossenem Riegel,
Fig. 11 eine Darstellung der Nuß im Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 12 und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Nuß.
Das in den Figuren dargestellte Treibstangenschloß fin­ det vorzugsweise Anwendung bei Balkontüren oder derglei­ chen. Derartige Türen können um eine vertikale Achse gedreht werden und um eine horizontale Achse gekippt werden. Das Schloß ist funktionell so aufgebaut, daß in einer Neutralstellung die Griffhandhabe 6 horizontal verläuft (Fig. 1 und Fig. 3). In dieser Stellung ist der Riegel 4 zurückgeschlossen und nicht vorschließbar, die Falle kann entweder durch Auflaufen auf einem Schließblech oder durch Griffbetätigung zurückgeschlos­ sen werden. Hierzu ist der Griff in einer der Fig. 4 entsprechende Stellung zu bringen (Zwischenstellung). Um in die in Fig. 4 dargestellte Stellung zu kommen, muß der Drücker um etwa 20 bis 25° verlagert werden. Bei einem weiter Herunterdrücken des Drückers in die zweite Drückerstellung, wie sie in der Fig. 5 dargestellt ist, tritt die Falle 3 wieder heraus und wird der Treibstan­ genanschlußschieber 13 nach oben verlagert. In dieser Stellung ist der Riegel 4 vorschließbar. Beim Loslassen der Griffhandhabe verlagert sich diese wieder in die horizontale Stellung (erste Drückerstellung). Das Schloß bleibt jedoch in seiner Verriegelungsstellung. In dieser Stellung kann die Griffhandhabe 6 zufolge einer Blockier­ ung durch den Kipphebel 15 nicht nach oben verlagert werden. Der Zapfen 44 beaufschlagt dabei einen hakenför­ migen Fortsatz des Endes 15′′ des Kipphebels 15. Der Kipphebel 15 wird dabei derart verlagert, daß sein Ende 15′ ähnlich einem Gesperre vor die Stufe 39′ einer Steu­ erkurve 39 des Nußteiles 23 tritt. Erst ein nochmaliges Betätigen der Griffhandhabe von der ersten Drückerstel­ lung (Fig. 8) in die zweite Drückerstellung, wird die Treibstange mitgenommen und das Schloß entriegelt. Ausge­ hend von der in Fig. 3 dargestellten Neutralstellung kann der Griff auch nach oben verlagert werden. Diese Stellung ist in Fig. 9 dargestellt. Dort ist der Treib­ stangenanschlußschieber ganz nach unten verlagert und die Falle zurückgezogen. Diese Stellung entspricht der Kippstellung des Fensters oder der Balkontüre.
Im Schloßgehäuse 1, welches mit einem Schloßdeckel 2 abdeckbar ist befindet sich um eine Achse 40 schwenkbar ein Fallenbetätigungsarm 9. Der Fallenbetätigungsarm weist eine Steuerkurve 11 auf, mit einem Vorsprung 10. Das freie Ende 9′ des Fallenbetätigungsarmes liegt zwi­ schen dem Fallenkopf 3 und dem Fallenschwanz 3′ form­ schlüssig ein, so daß eine Verschwenkung des Fallenbetä­ tigungsarmes 9 verbunden ist mit einem Fallenrückzug. Gesteuert wird die Schwenkung des Fallenbetätigungsarmes 9 durch einen Steuerzapfen 12, welcher sich in Schloß­ erstreckungsrichtung verschieblich geführt im Schloßge­ häuse 1 befindet. Der Steuerzapfen 12 ist fest mit dem Treibstangenanschlußschieber 13 verbunden. Der Steuerzap­ fen 12 tastet die Steuerkurve 11 des Fallenbetätigungsar­ mes ab. Beim Auflaufen auf dem Vorsprung 10 wird der Fallenbetätigungsarm 9 verschwenkt. Zufolge dieser Aus­ weichbewegung wird die Falle 3 zurückgeschlossen. Nach Überwindung des Vorsprunges 10 schließt die Falle wieder vor. Der Vorschluß der Falle 3 wird durch die Kraft einer Feder 14 bewirkt, welche am Fallenschwanz 3′ an­ greift.
Die Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers 13 wird dadurch bewirkt, daß Zahnsegmente 25, 26 der Nuß 23 in entsprechende verzahnte Bereiche 21, 19 des Treibstan­ genanschlußschiebers 13 eingreifen. Wird demzufolge die Nuß 23 aus einer in Fig. 3 dargestellten Neutralstel­ lung durch Herunterdrückung der Griffhandhabe 6 gedreht, wird die Treibstange 13 nach oben verlagert. Diese Stel­ lung ist in Fig. 4 dargestellt. Sie entspricht etwa einer Verlagerung des Betätigungsgriffes 6 um 25°. Wird der Betätigungsgriff 6 um insgesamt 90° weiterverlagert, so erreicht das Schloß die in Fig. 5 dargestellte Ver­ riegelungsstellung. In dieser Stellung ist der Steuerzap­ fen 12 über den Vorsprung 10 hinaus verlagert worden und eine Schulter 41 des Treibstangenanschlußschiebers hat sich hinter die Falle 3 geschoben, so daß diese an einem Rückschließen gesperrt ist.
Im Bereich der Verzahnung 19, 21 ist auf dem Treibstan­ genanschlußschieber 13 ein Steuerzapfen oder Stift 20 angeordnet, welcher mit einem in der Schloßdecke 2 ge­ führten Schieber 7 zusammenwirkt. Der Schieber 7 wird in einer Aussparung 8 der Schloßdecke 2 geführt und zwar in einer Richtung quer zur Verlagerungsrichtung des Treib­ stangenanschlußschiebers 13. Der Schieber 7 weist eine Steuerkurve 7′ auf, die von dem Steuerzapfen 20 bei der Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers beauf­ schlagt wird. Hierdurch wird der Schieber 7 in Richtung weg von der Stulpe 18 verlagert.
Der Schieber weist eine weitere Steuerkurve 7′ auf, welche mit einem Arm 28′′ eines Kupplungsgliedes 28 zusammenwirkt.
Das Kupplungsglied 28 ist der Nuß zugeordnet. Wie insbe­ sondere den Fig. 11 und 12 zu entnehmen ist, weist die Nuß 23 ein Nabenteil 30 auf, welches drehfest mit der Nuß verbunden ist. In einer rechteckigen Aussparung 24 des Nabenteiles 30 ist ein Drückerdorn 29 zur Nußbetä­ tigung einsteckbar. Die Nuß weist weiter ein Zahnkranz­ teil auf, welches mittels des Kupplungsgliedes 28 mit dem Nabenteil 30 kuppelbar ist. Das Zahnkranzteil be­ steht aus den Zahnsegmentabschnitten 25 und 26. Auf dem Zahnsegment 26 ist das Kupplungsglied schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert. Das Kupplungsglied 28 hat die Form eines zweiarmigen Hebels, wobei der eine Arm 28′ mit der erwähnten Steuerkurve 7′ zusammenwirkt. Der gegenüberliegende Arm 28′ bildet einen Kupplungszapfen aus, er tritt in eine entsprechende Aussparung 30′ des Nabenteiles ein. Wenn der Arm 28′ in der Aussparung 30′ einliegt ist das Nabenteil 30 mit dem Zahnkranzteil 26, 25 drehfest verbunden, bei Verschwenken des Kupplungs­ gliedes 28 tritt der Arm 28′ aus der Aussparung 30′ heraus, so daß die beiden Nußteile entkuppelt sind.
Die Verschwenkung des Kupplungsgliedes 28 geschieht dann, wenn das Kupplungsglied 28 mit dem Arm 28′ wie in Fig. 6 dargestellt mit der Steuerkurve 7′ des Schiebers 7 zusammenwirkt. Eine Drehung von Fig. 6, welche eine Getriebestellung darstellt kurz vor Erreichen der Verrie­ gelungsstellung in der zweiten Drückerstellung, nach Fig. 7. In Fig. 7 ist die verschwenkte Stellung des Kupplungsgliedes 28 dargestellt, wobei der Zahnkranz 26, 25 nunmehr entkuppelt ist von dem Nabenteil 30.
Einhergehend mit der Verlagerung der Nuß aus der Stel­ lung gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 5 wurde der Kraftspeicher 34 gespannt. Dabei wurde von einem Anschlag des Nabenteiles 30 ein Schieber 42 verlagert, welcher die Feder 27 komprimiert hat. Beim Loslassen des Drückers 6 wird so einhergehend mit einer Entspannung der Feder 27 das Nabenteil ohne Mitnahme der Zahnsegmen­ te 26, 25 in die erste Drückerstellung zurückverlagert (vergl. Fig. 8). In dieser Stellung, in welcher der Treibstangenanschlußschieber 13 ganz nach oben verlagert ist, ist ein Sperrschieber 22 außer Eingriff einer nicht dargestellten Tasche des Riegels 4 gebracht worden, so daß der Riegel 4 nun durch Schließzylinderbetätigung vorschließbar ist (vergl. Fig. 10).
Einhergehend mit dem Vorschluß des Riegels 4 durch Betä­ tigung des Schließzylinders 5 wird ein Sperrhebel 35 welcher um eine Achse schwenkbar im Schloßboden gelagert ist verschwenkt. Der Sperrhebel 35 weist einer Sperrstu­ fe 35′ auf, welche durch Verschwenkung entgegen der Kraft einer Feder 36 in den Bewegungsbereich des Schie­ bers 42 gebracht wird. Das gegenüberliegende freie Ende des anderen Schwenkarmes 35′′ liegt in einer Aussparung 38 einer Zuhaltung 37 des Riegels 4 ein. Durch die Quer­ verlagerung des Riegels wird der Arm 35′′ ebenfalls querverlagert, einhergehend mit einer Verschwenkung des Hebels 35, so daß der Sperrarm 35′ in die Bewegungsbahn des Schiebers 42 gebracht wird. Durch diese Blockierung des Kraftspeichers ist in der in Fig. 10 dargestellten Stellung, also bei vorgeschlossenem Riegel 4 eine Betäti­ gung der Drückerhandhabe 6 nicht möglich.
Zur Verlagerung des Schlosses in die Neutralstellung ist ausgehend von einer Stellung gemäß Fig. 8, also bei rückgeschlossenem Riegel 4, eine erneute Betätigung der Betätigungshandhabe 6 notwendig. Die Betätigungshandhabe wird von der in Fig. 8 dargestellten ersten Drückerbetä­ tigungsposition in eine um 90° verschwenkte zweite Drücker­ stellung verlagert. In dieser nicht dargestellten Stellung rastet der Arm 28′ des Kupplungsgliedes 28 wieder in die Aussparung 30′ des Nabenteiles 30 ein, so daß der Zahnsegmentteil 25, 26 welcher mit den Zahnstan­ genbereich 19, 21 kämmt zufolge der Rückverlagerung der Drückerhandhabe verschwenkt wird, einhergehend mit einer Rückverlagerung des Treibstangenanschlußschiebers in die in Fig. 3 dargestellte Stellung. Das Einrasten des Armes 28′ in die Öffnung 30′ wird durch die Wirkung einer Feder 45 unterstützt, die auf den Arm 28′ des Kupplungsgliedes 28 drückt.
Am Nabenteil 30 ist ein Betätigungsarm 33 vorgesehen, welcher in der in Fig. 8 dargestellten Stellung den Schieber 7 beaufschlagt und somit um einen gewissen Betrag verlagert. Hierzu ist an dem Arm 33 ein Anschlag 33′ vorgesehen, welcher gegen einen entsprechenden Gegen­ anschlag 7′′′′ tritt. Der Schieber weist darüber hinaus noch einen Steuerkurvenabschnitt 7′′′, dieser Steuerkur­ venabschnitt sperrt eine Rückverlagerung des Treibstan­ genanschlußschiebers beim Übergang von der in Fig. 5 dargestellten Schließstellung in die in Fig. 8 darge­ stellte Schließstellung, wobei der Steuerzapfen 20 dabei gegen die Steuerfläche 7′′′ stoßen kann.
Ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Neutralstel­ lung kann die Griffhandhabe aber auch in entgegengesetz­ te Richtung, also nach oben verlagert werden. Dort wird nach Vollführung einer 90° Drehung der Nuß die in Fig. 9 dargestellte Stellung erreicht. In dieser Stellung nimmt die Falle 3 eine zurückgeschlossene Position ein. Der Riegel 4 ist nicht vorschließbar. Der Fallenrück­ schluß bei der Verlagerung von der in Fig. 3 dargestell­ ten Schließstellung in die in Fig. 9 dargestellten Schließstellung erfolgt dadurch, daß der Fallenschwanz 3′ auf einer Steuerkurve 43 des Treibstangenanschlußschie­ bers aufläuft. Diese schräg zur Verlagerungsrichtung des Treibstangenanschlußschiebers 13 verlaufende Steuerkurve 43 beaufschlagt den im Querschnitt halbkreisförmigen Fallenschwanz 3′. In dieser in Fig. 9 dargestellten Stellung ist der Treibstangenanschlußschieber ganz nach unten verlagert. Dies entspricht einer Kippstellung eines Flügels. Aus dieser Stellung (Fig. 9) kann das Schloß durch Betätigung des Griffhandhabe 6 wieder zu­ rück in die Neutralstellung (Fig. 3) verlagert werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.

Claims (12)

1. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß oder derglei­ chen, zur Verlagerung mindestens einer Treibstange einer Tür, Fenster oder dergleichen mit einer drückerbetätigba­ ren Nuß (23) und einem längs zur Stulpe verlagerbaren Treibstangenanschlußschieber (13) und mit einer quer zur Stulpe (18) zurückziehbaren Falle (3), wobei der Treib­ stangenanschlußschieber (13) durch Drückerbetätigung von einer ersten Drückerstellung in einer zweite Drückerstel­ lung von einer Neutralstellung (Fig. 3) in eine einer Verriegelungsstellung (Fig. 5 und Fig. 8) verlagerbar ist, wobei die in der Neutralstellung (Fig. 3) und der Verriegelungsstellung (Fig. 5 und Fig. 8) ausgefahrene Falle (3) bei einer zwischen Neutral- und Verriegelungs­ stellung gelegenen Zwischenstellung (Fig. 4) des Treib­ stangenanschlußschiebers (13) eine rückgezogene Stellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer einmali­ gen Drückerbetätigung von der ersten in die zweite Drücker­ stellung der Drücker zufolge der Wirkung einer Feder (27) in seine erste Stellung rückverlagert wird, während der Treibstangenanschlußschieber (13) in der Verriege­ lungsstellung (Fig. 8) verbleibt und erst nach nochmali­ ger Drückerbetätigung von der ersten in die zweite Drücker­ stellung in die Neutralstellung (Fig. 3) rückverla­ gert wird.
2. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß, nach oder insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen insbesondere schlüsselbetätigbaren Riegel (4), welcher nur in der Verriegelungsstellung (Fig. 8) vorschließbar ist und in allen anderen Treibstangenanschlußschieber­ stellungen gesperrt ist.
3. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgeschlosse­ nem Riegel (4) die Drückerbetätigung gesperrt ist.
4. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangen­ anschlußschieber (13) durch Drückerbetätigung in Gegen­ richtung von einer ersten Drückerstellung in eine dritte Drückerstellung unter gleichzeitigem Rückzug der Falle (3) in eine einer Kippstellung (Fig. 9) zugeordneten Stellung verlagerbar ist.
5. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß einen zentralen Nabenteil (30) aufweist und einen daran mit­ tels eines Kupplungsgliedes (28) kuppelbaren Zahnbereich (25, 26) aufweist, welche mit einer zahnstangenartigen Verzahnung (31, 32) der Treibstange (13) kämmt, wobei das Kupplungsglied (28) in der zweiten Stellung eine Kupplung zwischen Nabenteil (30) und Zahnbereich (25, 26) entweder herstellt oder auflöst.
6. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungs­ glied als auf dem gezahnten Nußteil (25, 26) sitzender zweiarmiger Hebel (28) ausgebildet ist, dessen einer Arm (28′) in der Kupplungsstellung in Eingriff tritt in eine Öffnung (30′) des Nabenteiles (30) dessen zweiter Arm (28′′) mit einer im Gehäuse (2) querverschieblichen Steuerkurve (7) zusammenwirkt.
7. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen auf dem Treibstan­ genanschlußschieber (13) vorgesehenen Steuerstift (20) zur Verlagerung eines die Steuerkurve (7′) ausbildenden Schiebers (7) bei Treibstangenanschlußschieber-Verlage­ rung.
8. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) bei der Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers (13) in die Verriegelungsstellung (Fig. 6) in eine das Kupplungsglied (28) in die Entsperrstellung verlagerbare erste Schieberstellung verlagert wird und von einem dem Nabenteil zugeordneten Arm (33) beim Übergang in die erste Drückerstellung (Fig. 8) in eine das Kupplungs­ glied in die Kupplungsstellung verlagernde zweite Schie­ berstellung verlagert wird.
9. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein dem Treibstangenan­ schlußschieber (13) zugeordnetes Sperrglied (22), wel­ ches in der Neutral- und der Kippstellung zugeordneten Stellung des Treibstangenanschlußschiebers (13) in der Bewegungsbahn des Riegels (4) liegt.
10. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen bei Drückerbetäti­ gung von der Nuß (23) betätigbaren Kraftspeicher (34).
11. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (34) ein mit dem Riegel (3) gekuppelten Sperrhebel (35) aufweist, welcher bei Riegelausschluß die Betätigung des Kraftspeichers (34) blockiert.
12. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Verriege­ lungsstellung des Treibstangenanschlußschiebers (13) verschwenkten Kipphebel (15), der in der Verriegelungs­ stellung mit einem ersten Arm (15′) mit einem Rastvor­ sprung (39′) der Nuß (23) derart zusammenwirkt, daß eine Drückerbetätigung in die dritte Drückerstellung gesperrt ist.
DE4409439A 1994-03-19 1994-03-19 Schloß, insbesondere Treibstangenschloß oder dergleichen Withdrawn DE4409439A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409439A DE4409439A1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Schloß, insbesondere Treibstangenschloß oder dergleichen
DE59505346T DE59505346D1 (de) 1994-03-19 1995-01-25 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
EP95100927A EP0675250B1 (de) 1994-03-19 1995-01-25 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
AT95100927T ATE177814T1 (de) 1994-03-19 1995-01-25 Schloss, insbesondere treibstangenschloss oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409439A DE4409439A1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Schloß, insbesondere Treibstangenschloß oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409439A1 true DE4409439A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6513255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409439A Withdrawn DE4409439A1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Schloß, insbesondere Treibstangenschloß oder dergleichen
DE59505346T Expired - Fee Related DE59505346D1 (de) 1994-03-19 1995-01-25 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505346T Expired - Fee Related DE59505346D1 (de) 1994-03-19 1995-01-25 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0675250B1 (de)
AT (1) ATE177814T1 (de)
DE (2) DE4409439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410961B (de) * 2001-08-22 2003-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
WO2008094472A2 (en) * 2007-01-26 2008-08-07 Stanley Chung A type of main lock structure and a door lock comprising such a main lock structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2025272A6 (de) * 1969-03-08 1970-09-04 Drevet Et Cie
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
DE3901957C2 (de) * 1989-01-24 1999-04-01 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren
DE4041537A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410961B (de) * 2001-08-22 2003-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
WO2008094472A2 (en) * 2007-01-26 2008-08-07 Stanley Chung A type of main lock structure and a door lock comprising such a main lock structure
WO2008094472A3 (en) * 2007-01-26 2008-11-20 Stanley Chung A type of main lock structure and a door lock comprising such a main lock structure
CN101008297B (zh) * 2007-01-26 2010-10-13 庄子平 一种组合门锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0675250A1 (de) 1995-10-04
ATE177814T1 (de) 1999-04-15
EP0675250B1 (de) 1999-03-17
DE59505346D1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
DE10202088B4 (de) Schloss
DE3836693C2 (de) Treibstangenschloß
DE19902561A1 (de) Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP2951368A1 (de) Panikschloss
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1020594B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE4436513A1 (de) Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen
DE3931101C2 (de)
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0675250B1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
DE19822951B4 (de) Schloss mit Falle und Hilfsfalle
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE2605763B2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE4041537A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE19626746C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
WO1990004694A1 (de) Automatische verriegelndes schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination