DE202011001842U1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011001842U1
DE202011001842U1 DE202011001842U DE202011001842U DE202011001842U1 DE 202011001842 U1 DE202011001842 U1 DE 202011001842U1 DE 202011001842 U DE202011001842 U DE 202011001842U DE 202011001842 U DE202011001842 U DE 202011001842U DE 202011001842 U1 DE202011001842 U1 DE 202011001842U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch bolt
locking device
latch
shaft
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001842U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE202011001842U priority Critical patent/DE202011001842U1/de
Publication of DE202011001842U1 publication Critical patent/DE202011001842U1/de
Priority to DE201110089418 priority patent/DE102011089418A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verriegelungseinrichtung (10) für eine Tür oder ein Fenster mit einem Schließkasten (12) und einem darin verschieblich angeordneten Fallenriegel (20), der eine Offenstellung, eine Schließstellung und eine Verriegelungsstellung einnehmen kann, wobei der Fallenriegel (20) einen Fallenschaft (24) aufweist und mit einem den Fallenriegel (20) von der Schließstellung in die Verriegelungsstellung überführenden und an einem rahmenseitigen Schließblech anschlagenden Sperrelement (28) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (20) als Wendefallenriegel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen mit einem Schließkasten und einem darin verschieblich angeordneten Fallenriegel, der eine Offenstellung, eine Schließstellung und eine Verriegelungsstellung einnehmen kann, wobei der Fallenriegel einen Fallenschaft aufweist und mit einem den Fallenriegel von der Schließstellung in die Verriegelungsstellung überführenden und an einem rahmenseitigen Schließblech anschlagenden Sperrelement versehen ist.
  • Mit der EP 0 431 369 A2 und der DE 94 07 664 U1 ist jeweils ein Einsteckschloss mit einem Fallenriegel bekannt geworden, welcher neben der Aufgabe eines herkömmlichen Riegels die Aufgabe aufweist, die Tür zusätzlich zu verriegeln, was dadurch bewirkt wird, dass der Fallenriegel nach dem Schließen der Tür von einer Fallenstellung oder Schließstellung selbsttätig in eine Verriegelungsstellung übergeht, in welcher er weiter aus dem Einsteckschloss ausgeschoben wird, als in der Fallen- oder Schließstellung und dadurch weit in das türrahmenseitige Schließblech eingreift. Ein solcher Fallenriegel kann in der Regel nicht mehr durch Einschieben eines Werkzeugs in den Schlitz zwischen der Tür und dem Türrahmen zurückgeschoben werden. Eine Tür mit einem solchen Fallenriegel ist nach dem Schließen automatisch verriegelt.
  • Ausgehend von der EP 0 431 369 A2 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung bereitzustellen, welche universeller verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Fallenriegel als Wendefallenriegel ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Fallenriegels als Wendefallenriegel wird der Vorteil geschaffen, dass der Schließkasten sowohl für rechts angeschlagene als auch für links angeschlagene Türen verwendet werden kann, indem lediglich der Fallenriegel gewendet, d. h. um 180° gedreht wird. Hierdurch wird die Lagerhaltung vereinfacht und es werden die Lagerhaltungskosten stark gesenkt. Außerdem reduziert sich die Anzahl an Ersatzteilen und die Wartung und Reparatur vereinfachen sich, da gleiche Bauteile für Verriegelungseinrichtungen für rechts und links angeschlagene Türen verwendet werden können.
  • Bei einer unabhängigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement an der der Fallenschräge gegenüberliegenden Seite aus dem Fallenriegel vorsteht, so dass es an diesem Abschnitt ausgelöst werden kann. Außerdem weist das Sperrelement an seiner der Fallenschräge zugewandten, in den Fallenriegel eintauchenden Seite einen Höcker auf. Dieser Höcker verhindert, dass in den das Sperrelement aufnehmenden Schlitz ein Werkzeug eingeschoben werden kann, über welches der Fallenriegel, insbesondere das Sperrelement oder dessen Ausschubfeder, manipuliert wird. Der Fallenriegel kann also von vorne nicht manipuliert werden. Insbesondere kann der Fallenriegel nicht außer Gang gesetzt werden, so dass er nicht mehr von seiner Offenstellung oder Schließstellung in die Verriegelungsstellung überführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist das Sperrelement an seinem dem Fallenschaft zugewandten Ende ein Schwenklager auf, welches in eine zum Fallenschaft hin offene Lageraufnahme am Fallenkopf eingehängt ist. Auf diese Weise kann das Sperrelement relativ einfach montiert werden, da es lediglich mit seinem rückwärtigen Ende, an welchem das Schwenklager vorgesehen ist, in die Lageraufnahme eingehängt und anschließend in die Aufnahmenut im Fallenkopf eingeschwenkt werden muss. Eine Verstiftung oder Verbolzung erübrigt sich hierdurch.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fallenschaft eine in Richtung des Fallenkopfes abragende Zunge aufweist, die in eine im Fallenkopf vorgesehene Zungenaufnahme eingesetzt ist. Über diese Zungen-Verbindung wird nicht nur eine drehsteife Verbindung von Fallenschaft und Fallenkopf erzeugt, sondern es besteht aufgrund der zweiteiligen Ausführung auch die Möglichkeit, den Fallenkopf aus einem anderen Material herzustellen als den Fallenschaft, zum Beispiel aus einem hochfesten Material, so dass besondere Sicherheitsanforderungen an die Verriegelungseinrichtung erfüllt werden können. Insbesondere können auch unterschiedliche Fallenschäfte mit unterschiedlichen Längen mit ein und demselben Fallenkopf verbunden werden. Die Lagerung des Sperrelements liegt dabei oberhalb der Zunge, so dass das Sperrelement von der Zunge nicht durchgriffen werden muss.
  • Eine einfache Verbindung von Fallenkopf und Zunge erfolgt erfindungsgemäß mittels einer Verschraubung mit einer Senkkopfschraube. Diese Verschraubung kann vor Ort einfach gelöst werden, so dass, falls erforderlich, der Fallenkopf ausgetauscht oder auch gedreht werden kann, so dass die Verriegelungseinrichtung für eine anders angeschlagene Tür verwendet werden kann.
  • Dadurch, dass die Zunge sich vorteilhaft mittig zwischen einem Boden und einer Decke des Schließkastens erstreckt, kann der Fallenkopf problemlos gewendet werden, da aufgrund der Symmetrie alle Abmessungen beibehalten werden können.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Zunge spiegelsymmetrisch und/oder punktsymmetrisch bezüglich der Verschieberichtung des Fallenriegels ausgebildet. Somit kann der Fallenkopf mit nach vorne oder nach hinten gerichteter Fallenschräge auf die Zunge aufgesteckt werden, ohne dass es irgendwelcher Anpassungen bedarf.
  • Eine optimale Führung des Fallenkopfes in der Schlossstulpe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Querschnitt des Fallenkopfes spiegelsymmetrisch und/oder punktsymmetrisch bezüglich dessen Längsachse oder der Verschieberichtung des Fallenriegels ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine problemlose Wendung des Fallenriegels möglich.
  • Vorteilhaft befinden sich alle Auslöselemente im Fallenkopf, so dass der Fallenschaft problemlos von diesem getrennt werden kann und die Funktionen des Fallenriegels erhalten bleiben.
  • Bei einer unabhängigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fallenschaft am Schließkasten geführt ist und der Schließkasten und/oder der Fallenschaft Aufschlagdämpfer für die Verriegelungsstellung des Fallenriegels aufweist. Nach dem Schließen der Tür wird der Fallenriegel automatisch von seiner Offenstellung über seine Schließstellung in seine Verriegelungsstellung überführt, was durch die Fallenfeder bewirkt wird. Diese schiebt den Fallenriegel mit ihrer Federkraft aus, ohne dass der Fallenriegel in seiner Endstellung, nämlich der Verriegelungsstellung, gebremst wird. Um zu verhindern, dass das vollständige Ausfahren des Fallenriegels in seine Verriegelungsstellung störende Aufschlaggeräusche verursacht, befindet sich am Schließkasten oder am Fallenschaft ein Aufschlagdämpfer, der den Fallenriegel in seiner Endstellung abbremst und verhindert, dass Metall auf Metall schlägt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der Fallenschaft wenigstens einen quer zur Verschieberichtung, und insbesondere in Richtung des Bodens oder der Decke des Schließkastens abragenden Zapfen aufweist, der in einer Führungsnut im Boden oder der Decke des Schließkastens geführt ist und der Zapfen und/oder das Ende der Nut mit dem Aufschlagdämpfer versehen ist beziehungsweise versehen sind. Einerseits wird der Fallenschaft und somit der Fallenriegel über den in der Nut geführten Zapfen exakt geführt, andererseits wird sichergestellt, dass der Aufschlagdämpfer seine Aufgabe erfüllt, indem der Fallenriegel auf diesen oder mit diesem auf einen Anschlag auffährt beziehungsweise auf oder mit diesem aufschlägt. Dabei kann der Aufschlagdämpfer als Einsetzteil ausgebildet sein und ist somit bei Bedarf auswechselbar.
  • Erfindungsgemäß wird der Aufschlagdämpfer von einem in den Fallenschaft eingesetzten Kunststoffelement, insbesondere einem Elastomerelement, gebildet. Diese Elemente besitzen hervorragende Dämpfungseigenschaften und bremsen den Fallenriegel innerhalb kleinster Entfernungen optimal ab, und verhindern Schwingungen beziehungsweise verhindern ein Rückschlagen des Fallenriegels in die Offenstellung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Fallenriegels in zusammengebautem Zustand;
  • 3 den Fallenriegel gemäß 2 in demontiertem Zustand;
  • 4 einen Längsschnitt IV-IV durch den Fallenriegel gemäß 2;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Fallenkopfes des Fallenriegels mit demontiertem Sperrelement;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Fallenkopfes mit montiertem Sperrelement;
  • 7 eine perspektivische Ansicht in Richtung des Pfeils 7 gemäß 1 auf den Fallenriegel; und
  • 8 den Fallenriegel gemäß 7 mit demontiertem Aufschlagdämpfer.
  • In der 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Abschnitt einer insgesamt mit 10 bezeichneten Verriegelungseinrichtung, insbesondere einem Einsteckschloss, erkennbar, welche einen Schließkasten 12 aufweist, auf den eine Stulpe 14 aufgeschraubt ist. Im Schließkasten 12 befindet sich eine zweigeteilte Nuss 16, an welcher Rückstellfedern 18 angreifen. Außerdem ist ein Fallenriegel 20 erkennbar, der die Stulpe 14 durchgreift und seine vollständig ausgefahrene Verriegelungsstellung einnimmt. Der Fallenriegel 20 wird mittels einer Fallenfeder 22 aus dem Schließkasten 12 ausgeschoben, wobei die Fallenfeder 22 an einem Fallenschaft 24 angreift, welcher wiederum mit einem Fallenkopf 26 verbunden ist, was nachfolgend zu den 2 und 3 näher beschrieben ist. Im Fallenkopf 26 befindet sich ein Sperrelement 28, über welches der Ausschub des Fallenriegels 20 von seiner Schließstellung in seine in der 1 dargestellte Verriegelungsstellung gesteuert wird.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, weist der Fallenschaft 24 eine in Richtung des Fallenkopfes 26 abragende Zunge 30 auf, die in eine Zungenaufnahme 32 im Fallenkopf 26 eingreift, die taschenförmig ausgebildet ist und in der 4 im Schnitt dargestellt ist. Zur Verbindung von Fallenschaft 24 und Fallenkopf 26 besitzen der Fallenkopf 26 eine Schrauböffnung 34 zur Aufnahme einer Senkkopfschraube 36 und die Zunge 30 eine Gewindebohrung 38, in welche die Senkkopfschraube 36 eingeschraubt wird. Aus 3 ist deutlich erkennbar, dass die Zunge 30 bezüglich der Längsachse 40, welche auch die Ausschubrichtung darstellt, spiegelsymmetrisch und punktsymmetrisch aufgebaut ist, so dass der Fallenschaft 24 bezüglich der Längsachse 40 um 180° gedreht werden und in dieser Position mit dem Fallenkopf 26 verschraubt werden kann. Ebenso ist der Querschnitt des Fallenkopfes 26 bezüglich der Längsachse 40 punktsymmetrisch ausgebildet, so dass der Fallenkopf 26 die Stulpe 14 in der in der 1 dargestellten Position sowie in einer bezüglich der Längsachse 40 um 180° gedrehten Position durchgreifen kann. Der Fallenriegel 20 ist somit wendbar und stellt einen Wendefallenriegel dar. Der Schließkasten 12 kann daher sowohl für rechts angeschlagene als auch für links angeschlagene Türen verwendet werden, was mit dem Wendepfeil 42 angedeutet ist.
  • In der 4 ist ein Schnitt IV-IV gemäß 2 durch den Fallenriegel 20 dargestellt. Deutlich erkennbar ist der Fallenkopf 26 und der mit dem Fallenkopf 26 verschraubte Fallenschaft 24 sowie das Sperrelement 28. Dieses Sperrelement 28 ist in eine entlang der Längsachse 40 des Fallenkopfes 24 verlaufende Aufnahmenut 44 eingesetzt, welche in Richtung der von der Fallenschräge 46 abgewandten Seite offen ist. Die Aufnahmenut 44 besitzt im Grund einen Hinterschnitt 48 und das Sperrelement 28 weist einen Höcker 50 auf, der in diesen Hinterschnitt 48 eingreift. Der Höcker 50 verhindert, dass über die stirnseitige Öffnung 52 der Aufnahmenut 44 ein Werkzeug hinter das Sperrelement 28 eingeschoben wird, welches die Funktion des Sperrelements 28 blockiert.
  • Außerdem ist in 4 noch erkennbar, dass in den Fallenkopf 26 eine Wendelfeder 54 eingesetzt ist, welche einen Zapfen 55 des Sperrelements 28 übergreift, so dass sie verliersicher gehalten wird. Die Feder bewirkt einen Ausschub des Sperrelements 28 in Richtung des Pfeils 56. Dies bedeutet, dass das Sperrelement 28 an seinem hinteren, dem Fallenschaft 24 zugewandten Ende 58 schwenkbar gelagert ist, was in den 5 und 6 dargestellt ist. Hierfür ist das Ende 58 mit zwei seitlich abragenden, ein Schwenklager 62 bildenden Zapfen 60 versehen, welche wiederum in eine Lageraufnahme 64 einhängbar sind, die in Richtung des Fallenschaftes 24 hin offen ist. Das Sperrelement 28 wird also mit seinem Ende 58 in die Lageraufnahme 64 eingehängt und entgegen der Kraft der Wendelfeder 54, die sich zwischen dem Sperrelement 28 und dem Fallenkopf 26 befindet, in die Aufnahmenut 44 eingeschwenkt. In 6 ist noch deutlich erkennbar, dass die Querschnittskontur des Fallenkopfes 26 spiegelsymmetrisch sowie punktsymmetrisch bezüglich der Längsachse 40 ausgebildet ist.
  • In der 7 ist an den Fallenkopf 26, in welchem das Sperrelement 28 montiert ist, der Fallenschaft 24 anmontiert und es sind deutlich zwei Zapfen 66 erkennbar, die senkrecht zur Längsachse 40 abragen, so dass sie in zwei Führungsnuten 68 eingreifen können, welche in einer Decke 70 des Schließkastens 12 vorgesehen sind, was in der 1 dargestellt ist. Diese Führungsnuten 68 befinden sich beidseits der Fallenfeder 22 und führen den Fallenschaft 24 parallel zur Längsachse 40.
  • In der 8 ist erkennbar, dass der Fallenschaft 24 mit einer Ausnehmung 72 versehen ist, die sich über die Breite des Fallenschaftes 24 und in die Zapfen 66 hinein erstreckt. In diese Ausnehmung 72 kann ein Aufschlagdämpfer 74 eingesetzt werden, der einen Teil der Zapfen 66 bildet und die Zapfen 66 in Richtung des Fallenkopfes 26 verlängert. Diese die Zapfen 66 verlängernden Abschnitte 76 sind über einen Steg 78 miteinander verbunden, wodurch der Aufschlagdämpfer 74 einen optimalen Halt in der Ausnehmung 72 erfährt und zusätzlich von der Fallenfeder 20 in der Ausnehmung 72 gehalten wird.
  • Die Abschnitte 76 sind außerdem in der 1 erkennbar, wo sie am Ende der Führungsnuten 68 anliegen. Wird der Fallenriegel 20 nach dem Entriegeln des Sperrelements 28 mittels der Kraft der Fallenfeder 22 von seiner Offenstellung über die Schließstellung in die Verriegelungsstellung verschoben, schlagen die Abschnitte 76 des Aufschlagdämpfers 74 am Ende der Führungsnuten 68 an, wodurch einerseits die Verschiebebewegung des Fallenriegels 20 gebremst wird, andererseits das Aufschlaggeräusch der Zapfen 66 am Ende der Führungsnuten 68 so weit gedämpft wird, dass dieses nicht oder kaum mehr wahrnehmbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0431369 A2 [0002, 0003]
    • DE 9407664 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Verriegelungseinrichtung (10) für eine Tür oder ein Fenster mit einem Schließkasten (12) und einem darin verschieblich angeordneten Fallenriegel (20), der eine Offenstellung, eine Schließstellung und eine Verriegelungsstellung einnehmen kann, wobei der Fallenriegel (20) einen Fallenschaft (24) aufweist und mit einem den Fallenriegel (20) von der Schließstellung in die Verriegelungsstellung überführenden und an einem rahmenseitigen Schließblech anschlagenden Sperrelement (28) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (20) als Wendefallenriegel ausgebildet ist.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (28) an der der Fallenschräge (46) gegenüberliegenden Seite aus dem Fallenriegel (20) vorsteht und an seiner der Fallenschräge (46) zugewandten, in den Fallenriegel (20) eintauchenden Seite einen Höcker (50) aufweist.
  3. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (28) an seinem dem Fallenschaft (24) zugewandten Ende (58) ein Schwenklager (62) aufweist, welches in eine zum Fallenschaft (24) hin offene Lageraufnahme (64) am Fallenkopf (26) eingehängt ist.
  4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenschaft (24) eine in Richtung des Fallenkopfes (26) abragende Zunge (30) aufweist, die in eine im Fallenkopf (26) vorgesehene Zungenaufnahme (32) eingesetzt ist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkopf (26) und die Zunge (30) miteinander verschraubt sind.
  6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (30) sich mittig zwischen einem Boden und einer Decke (70) des Schließkastens (12) erstreckt.
  7. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (30) spiegelsymmetrisch und/oder punktsymmetrisch bezüglich der Verschieberichtung (40) des Fallenriegels (20) ausgebildet ist.
  8. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Fallenkopfes (26) spiegelsymmetrisch und/oder punktsymmetrisch bezüglich der Verschieberichtung (40) des Fallenriegels (20) ausgebildet ist.
  9. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenschaft (24) am Schließkasten (12) geführt ist und der Schließkasten (12) und/oder der Fallenschaft (24) Aufschlagdämpfer (74) für die Verriegelungsstellung des Fallenriegels (20) aufweist.
  10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenschaft (24) wenigstens einen quer zur Verschieberichtung (40) und in Richtung des Bodens oder der Decke (70) des Schließkastens (12) abragenden Zapfen (66) aufweist, der in eine Führungsnut (68) im Boden oder der Decke (70) des Schließkastens (12) geführt ist und der Zapfen (66) und/oder das Ende der Führungsnut (68) mit dem Aufschlagdämpfer (74) versehen ist/sind.
  11. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschlagdämpfer (74) von einem in den Fallenschaft (24) eingesetzten Kunststoffelement, insbesondere Elastomerelement, gebildet wird.
DE202011001842U 2011-01-14 2011-01-14 Verriegelungseinrichtung Expired - Lifetime DE202011001842U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001842U DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Verriegelungseinrichtung
DE201110089418 DE102011089418A1 (de) 2011-01-14 2011-12-21 Verriegelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001842U DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Verriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001842U1 true DE202011001842U1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43902476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001842U Expired - Lifetime DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Verriegelungseinrichtung
DE201110089418 Pending DE102011089418A1 (de) 2011-01-14 2011-12-21 Verriegelungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110089418 Pending DE102011089418A1 (de) 2011-01-14 2011-12-21 Verriegelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011001842U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001787A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und Tür mit Türöffner
DE202013009210U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
WO2014023749A2 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlosseinrichtung für eine tür, fenster oder dergleichen mit einem fallenriegel mit auslöseglied und blockiereinrichtung
DE202015000108U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung mit einem Fallenriegel
DE202015000106U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
EP2719850A3 (de) * 2012-10-15 2015-07-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Einsteckschloss
DE102014102041A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließkantenklappe
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
EP2597233A3 (de) * 2011-11-24 2016-09-21 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Selbstverriegelndes Fallenschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105487A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für eine Schließanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431369A2 (de) 1989-12-06 1991-06-12 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE9407664U1 (de) 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel und Schloßriegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431369A2 (de) 1989-12-06 1991-06-12 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE9407664U1 (de) 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel und Schloßriegel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597233A3 (de) * 2011-11-24 2016-09-21 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE102012001787A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und Tür mit Türöffner
WO2013113854A1 (de) 2012-01-31 2013-08-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und tür mit türöffner
WO2014023749A2 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlosseinrichtung für eine tür, fenster oder dergleichen mit einem fallenriegel mit auslöseglied und blockiereinrichtung
EP2719850A3 (de) * 2012-10-15 2015-07-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Einsteckschloss
DE202013009210U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
EP2862991A2 (de) 2013-10-18 2015-04-22 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung
DE102014102041A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließkantenklappe
DE202015000108U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung mit einem Fallenriegel
DE202015000106U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
WO2017153125A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089418A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011001842U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1977060B1 (de) Dämpfungsgarnitur für drehtüren
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102010000438B4 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2255051A1 (de) Schloss
DE202010000212U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102012100424B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE102009049952A1 (de) Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster
EP2752539B1 (de) Treibriegelschloss
DE102005015712A1 (de) Türschloss mit vorgespannter Schlossfalle
DE102011001749A1 (de) Einzugvorrichtung
DE202008009588U1 (de) Beschlag
DE202006005051U1 (de) Schloss
DE102013203488A1 (de) Öffnungsbegrenzer
DE19608173C2 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE202006003941U1 (de) Türschloß mit Aussperrschutz
CH715020A1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE102014007197A1 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
DE202012002742U1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
DE202011005241U1 (de) Stangenführung
DE202011106729U1 (de) Gedämpftes Scharnier für Kunststoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110526

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110928

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140129

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right