CH715020A1 - Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage. - Google Patents

Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage. Download PDF

Info

Publication number
CH715020A1
CH715020A1 CH6532018A CH6532018A CH715020A1 CH 715020 A1 CH715020 A1 CH 715020A1 CH 6532018 A CH6532018 A CH 6532018A CH 6532018 A CH6532018 A CH 6532018A CH 715020 A1 CH715020 A1 CH 715020A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
plate
slide
rotation
compass
Prior art date
Application number
CH6532018A
Other languages
English (en)
Other versions
CH715020A9 (de
CH715020A8 (de
CH715020B1 (de
Inventor
Justl Sascha
Kuriger Beat
Ettmüller Peter
Haab Gregor
Beyeler Marianne
Nue Martin
auer Stefan
Räz Bruno
Original Assignee
Hawa Sliding Solutions Ag
Glutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Sliding Solutions Ag, Glutz Ag filed Critical Hawa Sliding Solutions Ag
Priority to CH00653/18A priority Critical patent/CH715020B1/de
Priority to CA3097691A priority patent/CA3097691A1/en
Priority to US17/050,682 priority patent/US20210230908A1/en
Priority to CN201980035019.0A priority patent/CN112236571B/zh
Priority to EP19728336.9A priority patent/EP3803000A2/de
Priority to JP2021515280A priority patent/JP2021525325A/ja
Priority to AU2019273665A priority patent/AU2019273665A1/en
Priority to SG11202011030RA priority patent/SG11202011030RA/en
Priority to PCT/EP2019/063284 priority patent/WO2019224284A2/de
Publication of CH715020A1 publication Critical patent/CH715020A1/de
Publication of CH715020A9 publication Critical patent/CH715020A9/de
Publication of CH715020A8 publication Critical patent/CH715020A8/de
Publication of CH715020B1 publication Critical patent/CH715020B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0858Locks or fastenings for special use for sliding wings comprising simultaneously pivoting double hook-like locking members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0835Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings
    • E05B65/0841Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis parallel to the wings and parallel to the sliding direction of the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B2015/026Striking-plates, keepers, staples adjustable using eccentrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B2015/0275Striking-plates, keepers, staples adjustable in two directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss (100), einen Beschlag (200), ein Schliessblech sowie eine Schliessvorrichtung für Schiebetüren (501) welche eine stirnseitige oder seitliche Verriegelung einer Schiebetür (501) ermöglichen. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Schiebtüranlage (500), welche eine erfindungsgemässe Schliessvorrichtung umfasst.

Description

Beschreibung Technisches Gebiet der Erfindung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schliessvorrichtung für Schiebetüren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Schliessvorrichtung, welche eine seitliche und stirnseitige Verriegelung von Schiebetüren ermöglicht. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auch auf ein Schloss für Schiebetüren, welches stirnseitig und seitlich eingebaut und betätigt werden kann und welches eine seitliche und stirnseitige Verriegelung von Schiebetüren ermöglicht. Sie bezieht sich auch auf ein Schliessblech der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf einen Beschlag, welcher für die Betätigung eines erfindungsgemässen Schlosses benutzt werden kann, unabhängig davon, ob das Schloss stirnseitig oder seitlich eingebaut ist. Letztlich bezieht sich die Erfindung auch auf eine Schiebentüranlage, welche eine erfindungsgemässe Schliessvorrichtung und/oder einen erfindungsgemässen Schloss umfasst.
Stand der Technik [0002] Schliessvorrichtungen für Schiebetüren, bestehend aus einem Beschlag, einem Schloss und einem Schliessblech, sind in einer Vielfalt von Ausführungen schon bekannt. Insbesondere sind selbstverriegelnde Schlösser bekannt, d.h. Schlösser, welche Türen selbsttätig nach jedem Schliessen verriegeln können, bei welchen bei offenem Türzustand ein flächenbündiges Design, das heisst mit eingefahrenem Riegel, gegeben ist.
[0003] Die bekannten Schlösser, zum Beispiel das aus der Patentanmeldung DE 10 2007 041 402 A1, weisen aber mehrere Nachteile auf. Der Beschlag für die Betätigung des Schlosses ist normalerweise an Ort und Stelle direkt mit dem Schloss verbunden. Es wäre aber wünschenswert den Beschlag an einer räumlich entfernten, und öfter handlicheren, Position in der Türe einbauen zu können, da es technisch und ästhetisch Vorteile bringen würde.
[0004] Ferner sind Schiebetürschlösser bekannt, die entweder für stirnseitigen oder seitlichen Einbau und Verriegelung geeignet sind. Falls Schiebetüren beispielsweise mit beiden Varianten der Verriegelung bereitgestellt werden sollen, werden daher zwei verschiedene Typen von Schiebetürschlössern benötigt, was mit erheblichen Herstellungskosten und Lagerkosten verbunden ist.
Zusammenfassung der Erfindung [0005] Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine verbesserte Schliessvorrichtung für Schiebetüren und eine verbesserte Schiebetüranlage mit einer solchen Schliessvorrichtung bereitzustellen.
[0006] Insbesondere sind eine Schliessvorrichtung und eine Schiebetüranlage bereitzustellen, bei welchen wahlweise eine stirnseitige oder eine seitliche Verriegelung ermöglicht wird.
[0007] Darüber hinaus ist es auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss bereitzustellen, welches wahlweise stirnseitig oder seitlich eingebaut und betätigt werden kann. Es ist ebenfalls eine Aufgabe der Erfindung ein Schiessblech vorzuschlagen, mit welchem eine optimale Verriegelung des Schlosses erreicht werden kann. Weiter ist es auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag bereitzustellen, dank welchem das erfindungsgemässe Schloss, unabhängig davon, ob dieses stirnseitig oder seitlich in einer Türe eingebaut ist, vorteilhaft betätigt werden kann. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele vor allem durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
[0008] Insbesondere werden die Ziele der vorliegenden Erfindung durch ein Schloss erreicht, umfassend ein Gehäuse, einen Zirkelriegel, welcher von einer ausgefahrenen Position zu einer eingefahrenen Position um eine Drehachse drehbar ist, und ein Schlittensystem, durch welches die Drehung des Zirkelriegels von einer ausgefahrenen Position zu einer eingefahrenen Position bewirkbar ist. Das Schloss ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittensystem einen Längsschlitten und einen Querschlitten umfasst, wobei die Drehung des Zirkelriegels von der ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position durch eine Verschiebung des Längsschlittens in Richtung des Zirkelriegels auslösbar ist, dass der Längsschlitten und der Querschlitten derart Zusammenwirken, dass die Verschiebung des Längsschlittens in Richtung des Zirkelriegels durch eine Verschiebung des Querschlittens in senkrechter Richtung bewirkbar ist, und dass die Drehung des Zirkelriegels von einer ausgefahrenen Position in eine eingefahrene Position entweder durch eine auf den Längsschlitten ausgeübte Stosskraft oder durch eine auf den Querschlitten ausgeübte Zugkraft bewirkbar ist.
[0009] Dank diesen Merkmalen kann das erfindungsgemässe Schloss entweder stirnseitig oder seitlich in einer Türe eingebaut und betätigt werden. Diese Einsatzflexibilität stellt einen klaren Vorteil gegenüber dem Stand der Technik dar, da das gleiche Schloss in einer Vielfalt von Situationen eingesetzt werden kann. Das Schloss weist hinsichtlich des Einbaus und der Bedienung eine hohe Flexibilität auf und ist daher einem grossen Einsatzgebiet zugänglich. Auf den Zukauf und die Lagerung von Schlössern, die nur einen bestimmten Einbau oder eine bestimmte Bedienung erlauben, kann verzichtet werden.
[0010] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Zuhaltungsplatte vorgesehen, welche von einer verriegelten Position, in welcher die Drehung der Zirkelriegel von der ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Po
CH 715 020 A1 sition gesperrt ist, zu einer entriegelten Position, in welcher der Zirkelriegel von der ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position drehbar ist, durch die Verschiebung des Längsschlitten in Richtung des Zirkelriegels bewegbar ist. Mittels Zuhaltungsplatte wird sichergestellt, dass eine Drehung des Zirkelriegels von der ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position extern nicht angetrieben werden kann. Ein solcher Mechanismus ist vorteilhaft, da sonst das Schloss geöffnet werden könnte, indem ein flaches Objekt, zum Beispiel eine Kreditkarte, zwischen Türblatt und Türrahmen eingeführt und damit der Zirkelriegel zurückgedreht wird.
[0011] In einer nochmals anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Schubplatte vorgesehen, welche von einer entriegelten Position zu einer verriegelten Position, durch die Drehung des Zirkelriegels von der ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position bewegbar ist, und dass durch die Schubplatte in der verriegelten Position die Drehung des Zirkelriegels von der eingefahrenen Position zur ausgefahrenen Position blockierbar ist.
[0012] Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Zirkelriegel, wenn er in die eingefahrene Position gedreht wird, in dieser Position festgehalten wird. Ein solcher Mechanismus ermöglicht vorteilhafterweise ein flächenbündiges Design des Schlosses bei offenem Türzustand.
[0013] In einer nochmals anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist ein Fühlerzwischen einer Vorderplatte des Gehäuses und der Schubplatte vorgesehen, durch welchen die Schubplatte in der verriegelten Position blockierbar ist. Mittels Fühlers wird sichergestellt, dass die in die verriegelte Position verschobene Schubplatte in dieser Position festgehalten wird. Dank eines solchen Mechanismus kann die Schiebetür verschoben werden, ohne das Risiko, dass die Schubplatte von der verriegelten Position zurück zu der entriegelten Position sich bewegt.
[0014] In einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist die Schubplatte, welche durch den Fühler in der verriegelten Position blockiert ist, durch eine Verschiebung des Fühlers in Richtung der Vorderplatte freigebbar und die Drehung des Zirkelriegels von der eingefahrenen Position zur ausgefahrenen Position durch die Freigabe der Schubplatte auslösbar. Dadurch ist das erfindungsgemässe Schloss vorteilhafterweise selbstverriegelnd und das Ausfahren des Zirkelriegels lediglich durch die Verschiebung des Fühlers ausgelöst.
[0015] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fühler einen permanenten Magneten, wobei die Verschiebung des Fühlers und die Freigabe der Schubplatte durch einen Gegenmagneten bewirkbar sind. Dadurch ist das erfindungsgemässe Schloss magnetisch auslösbar. Der Vorteil eines magnetischen Auslösungsmechanismus liegt darin, dass es auf der Seite des Türrahmens bzw. des Schliessblechs keinen zusätzlichen komplizierten Mechanismus benötigt.
[0016] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Position des Permanentmagneten im Fühler einstellbar. Dadurch kann der Betrag der Kraft zwischen dem Magneten im Schloss und dem Magneten im Schliessblech durch den Abstand zwischen den beiden Magneten einfach eingestellt werden.
[0017] Die Ziele der Erfindung werden ausserdem ebenfalls erreicht durch einen Beschlag für die Betätigung eines erfindungsgemässen Schlosses, umfassend ein Gehäuse, einen Griff, welcher in einem mit dem Gehäuse verbundenen Lager drehbar eingebaut ist, und einen Schieber, welcher Mittel für das Anbinden eines Verbindungselements, welches den Beschlag mit dem Schloss verbindet, umfasst, wobei eine Verschiebung des angebundenen Verbindungselements relativ zum Gehäuse durch die Drehung des Griffes bewirkbar ist.
[0018] Durch einen solchen Aufbau kann der erfindungsgemässe Beschlag die Betätigung eines erfindungsgemässen Schlosses antreiben. Darüber hinaus, und da das Verbindungselement auf beiden Seiten des Schiebers angebunden werden kann, kann die Drehung der Klappe eine Stoss- oder Zugkraft bewirken. Dadurch kann der erfindungsgemässe Beschlag ein erfindungsgemässes Schloss betätigen, unabhängig davon, ob dieses stirnseitig oder seitlich montiert ist.
[0019] In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Beschlags, umfasst der Griff eine senkrecht zur Achse des Griffes angeordnete Lasche, wobei eine Verschiebung des Schiebers und des am Schieber angebundenen Verbindungselements relativ zum Gehäuse durch die Drehung der Lasche um die Achse des Griffes bewirkbar ist. Dank diesem vorteilhaften Mechanismus, kann eine Drehung des Griffes um eine vertikale Achse in eine horizontale Verschiebung des Schiebers und des am Schieber angebundenen Verbindungselements übersetzt werden und der erfindungsgemässe Beschlag kann die Form eines funktionalen Muschelgriffs annehmen. Darüber hinaus, und da das Verbindungselement auf beiden Seiten des Schiebers angebunden werden kann, kann die Drehung der Klappe eine Stoss- oder Zugkraft verursachen.
[0020] In einer Variante der ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Beschlags ist zwischen dem Schieber und dem Gehäuse eine Feder vorgesehen, mittels welcher nach der Drehung des Griffes und der Verschiebung des Schiebers eine automatische Rückkehr des Griffes und des Schiebers in ihre ursprüngliche Position bewirkbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Klappe des einfindungsgemässen Beschlags immer in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt.
[0021] In einer Variante der ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Beschlags ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, durch welchen eine Verschiebung des Schiebers blockierbar ist. Dadurch kann ein erfindungsgemässer Beschlag verriegelt werden.
CH 715 020 A1 [0022] In einerzweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Beschlags umfasst dieser eine Drehplatte, welche ein Loch für das Anbinden eines Verbindungselements umfasst, wobei eine Verschiebung des an der Drehplatte angebundenen Verbindungselements relativ zum Gehäuse durch die Drehung des Griffes bewirkbar ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann eine Drehung des Griffes um eine horizontale Achse die Betätigung des Schlosses antreiben. Darüber hinaus, und da das Verbindungselement auf beiden Seiten der Drehplatte angebunden werden kann, kann die Drehung des Griffes eine Stoss- oder Zugkraft bewirken, um ein erfindungsgemässes Schloss zu betätigen.
[0023] In einer Variante der zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Beschlags ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, durch welchen eine Drehung der Drehplatte blockierbar ist. Dadurch kann ein erfindungsgemässer Beschlag verriegelt werden.
[0024] Die Ziele der Erfindung werden auch durch ein Schliessblech für die Verriegelung eines Schlosses, umfassend ein Gehäuse, eine Öffnung und einen in einer Kunststofffassung gehaltenen Magnet, welcher exzentrisch in der Kunststofffassung eingebaut ist, erreicht, wobei die Position des Magneten gegenüber dem Gehäuse mit einer Drehung der Kunststofffassung anpassbar ist.
[0025] Durch die Anpassung der Position des Magneten gegenüber dem Gehäuse des Schliessblechs kann der Verriegelungszeitpunkt des Schlosses eingestellt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, im Fall eines seitlichen eingebauten Schlosses, bei welchem unbedingt gewährleistet sein soll, dass der Riegel des Schlosses nicht vor der Öffnung des Schliessblechs verriegelt.
[0026] In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schliessblechs sind eine Vertikalschliessplatte und eine Horizontalschliessplatte vorgesehen, mit welchen die Form und Grösse der Öffnung an den Zirkelriegel eines Schlosses anpassbar ist. Dadurch kann eine optimale Verriegelung des Schlosses erreicht werden.
[0027] In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schliessblechs, umfasst die Kunststofffassung Stützen, durch welche eine Drehung der Kunststofffassung in dem Gehäuse blockierbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die relative Position des Magneten gegenüber dem Gehäuse sich mit der Zeit nicht selbsttätig verändern kann.
[0028] Die Ziele der Erfindung werden des Weiteren auch durch eine Schliessvorrichtung für Schiebetüren erreicht, umfassend ein erfindungsgemässes Schloss, einen erfindungsgemässen Beschlag und ein Verbindungselement, welches das Schloss mit dem Beschlag verbindet, wobei durch die Schliessvorrichtung eine seitliche und stirnseitige Verrieglung einer Schiebetür möglich ist. Dadurch wird eine hohe Einbauflexibilität der Schliessvorrichtung gewährleistet.
[0029] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein seitlich montiertes Schloss durch eine vom Verbindungselement ausgeübte Stoss- oder Zugkraft betätigbar. Dadurch wird die Einbauflexibilität der erfindungsgemässen Schliessvorrichtung noch weiter erhöht.
[0030] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die für die Betätigung des Schlosses nötige Stossoder Zugskraft durch die Drehung eines Griffs des Beschlags bewirkbar. Dadurch können Beschlag und Schloss räumlich getrennt und lediglich durch das Verbindungselement verbunden sein.
[0031] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schliessvorrichtung ein erfindungsgemässes Schliessblech. Dadurch kann eine optimale Verriegelung der Schliessvorrichtung und insbesondere des erfindungsgemässen Schlosses gewährleistet werden.
[0032] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schloss selbstverriegelnd. Dadurch kann das Schloss ein flächenbündiges Design aufweisen, was bei offenem Türzustand aus ästhetischen Gründen und Sicherheitsgründen besonders vorteilhaft ist.
[0033] In einer nochmals anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Schloss magnetisch ausgelöst. Dadurch kann der Auslösungsmechanismus auf der Seite des Türrahmens bzw. Schliessblechs sehr einfach gehalten werden.
[0034] Die Ziele der Erfindung werden des Weiteren auch durch eine Schiebetüranlage erreicht, welche eine erfindungsgemässe Schliessvorrichtung umfasst. Dadurch können erfindungsgemässe Schiebetüranlagen eingesetzt werden, wo eine stirnseitige oder seitliche Verriegelung erwünscht ist.
[0035] Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, welche in den beigelegten Zeichnungen dargestellt ist. Der Beschreibung lassen sich auch die weiteren Vorteile der vorliegenden Erfindung entnehmen sowie Anregungen und Vorschläge, wie der Erfindungsgegenstand im Rahmen des Beanspruchten abgeändert oder auch weiterentwickelt werden könnte.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen [0036]
Fig. 1a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung von der Seite der Schubplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit ausgefahrenem Riegel.
CH 715 020 A1
Fig. 1b zeigt eine perspektivische schematische Darstellung von der Seite der Zuhaltungsplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit ausgefahrenem Riegel.
Fig. 1c zeigt eine perspektivische schematische Schnittansicht von der Seite der Schubplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit ausgefahrenem Riegel.
Fig. 1d zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht von der Seite der Schubplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit ausgefahrenem Riegel.
Fig. 2a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung von der Seite der Schubplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit eingefahrenem Riegel und Längsschlitten.
Fig. 2b zeigt eine perspektivische schematische Darstellung von der Seite der Zuhaltungsplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit eingefahrenen Riegel und Längsschlitten.
Fig. 2c zeigt eine perspektivische schematische Schnittansicht von der Seite der Schubplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit eingefahrenem Riegel und Längsschlitten.
Fig. 2d zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht von der Seite der Schubplatte eines erfindungsgemässen Schlosses miteingefahrenen Riegel und Längsschlitten.
Fig. 3a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung von der Seite der Schubplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit eingefahrenem Riegel und ausgefahrenem Längsschlitten.
Fig. 3b zeigt eine perspektivische schematische Darstellung von der Seite der Zuhaltungsplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit eingefahrenen Riegel und ausgefahrenem Längsschlitten.
Fig. 3c zeigt eine perspektivische schematische Schnittansicht von der Seite der Schubplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit eingefahrenen Riegel und ausgefahrenem Längsschlitten.
Fig. 3d zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht von der Seite der Schubplatte eines erfindungsgemässen Schlosses mit eingefahrenen Riegel und ausgefahrenem Längsschlitten.
Fig. 4a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Schliessvorrichtung für Schiebetüren mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Beschlags in Form eines Muschelgriffs und einem seitlich eingebauten und einem stirnseitig eingebauten Schloss.
Fig. 4b zeigt die gleiche Schliessvorrichtung wie in Fig. 4a aber derart, dass eine Vorderplatte des Muschelgriffs ausgeblendet ist.
Fig. 4c zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Schiebers und einer Klappe des erfindungsgemässen Muschelgriffs.
Fig. 4d zeigt die gleiche Schliessvorrichtung wie in Fig. 4a aber derart, dass das Gehäuse des Muschelgriffs ausgeblendet ist, und wobei die Klappe gedreht wurde.
Fig. 5a zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht des Verriegelungsmechanismus eines erfindungsgemässen Muschelgriffs in der entriegelten Position.
Fig. 5b zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht des Verriegelungsmechanismus eines erfindungsgemässen Muschelgriffs in der verriegelten Position.
Fig. 6a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Schliessblechs.
Fig. 6b zeigt eine perspektivische schematische Schnittansicht eines erfindungsgemässen Schliessblechs.
Fig. 6c zeigt eine perspektivische schematische Darstellung des Gehäuses eines erfindungsgemässen Schliessblechs.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Beschlags.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schiebetüranlage.
CH 715 020 A1
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung [0037] Fig. 1a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Schlosses 100, das unter anderem, einen Zirkelriegel 102, eine Schubplatte 107, eine Zuhaltungsplatte 106, ein Schlittensystem 103 und eine Vorderplatte 111 aufweist, in seiner geschlossenen Position, gesehen von der Seite der Schubplatte 107 aus. Fig. 1 b zeigt wiederum eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Schlosses 100 in seiner geschlossenen Position, gesehen von der Seite der Zuhaltungsplatte 106 aus. In Fig. 1a und 1b ist das Gehäuse 101 des Schlosses ausgeblendet. Das Gehäuse 101 des Schlosses wird in Fig. 1c und 1d dargestellt.
[0038] In Fig. 1a und 1b sind neben dem Zirkelhegel 102, welcher um eine Achse A drehbar montiert ist, ein Querschlitten 104 und ein Längsschlitten 105 dargestellt. Die Quer- und Längsschlitten 104, 105 bilden zusammen das Schlittensystem 103. Ein Teil des Zirkelriegels 102 steht, in seiner Position ausgefahren aus der Platte 111, welche die Vorderseite des Gehäuses 101 bildet, hervor.
[0039] Wie aus Fig. 1b ersichtlich, weist der Zirkelriegel 102 einen Vorsprung 102' auf der Seite der Zuhaltungsplatte 106. Die Zuhaltungsplatte 106 weist ihrerseits eine Nut 106 auf, welche einen vertikalen und einen gebogenen Abschnitt umfasst. In der geschlossen Position des Schlosses, liegt der Vorsprung 102' des Zirkelriegels 102 in dem vertikalen Abschnitt der Nut 106 der Zuhaltungsplatte 106 und unterbindet damit eine freie Drehung des Zirkelriegels 102. Die Zuhaltungsplatte 106 bildet somit ein Sicherheitselement, welches eine Öffnung des Schlosses 100 von ausserhalb des Gehäuses 101 untersagt.
[0040] In der ausgefahrenen Position des Zirkelriegels 102 stösst der Längsschlitten 105 an einer schrägen Unterkante 106' der Zuhaltungsplatte 106 an, wie in Fig. 1d abgebildet. Eine Verschiebung des Längsschlittens 105 in Richtung zur Platte 111 bewirkt zuerst eine vertikale Verschiebung der Zuhaltungsplatte 106 und demzufolge der Nut 106 relativ zum Vorsprung 102', welcher sich nach dieser Verschiebung am oberen Ende des gebogenen Abschnitts der Nut 106 befindet. In dieser Position bildet der Vorsprung 102' kein Hindernis mehr für eine Drehung des Zirkelriegels 102' um Achse A.
[0041] Die Verschiebung des Längsschlittens 105 kann entweder durch eine Stosskraft in Richtung B, mittels zum Beispiel eines starren Stabs, direkt auf den Längsschlitten 105, oder aber durch eine Zugkraft in Richtung C, mittels zum Beispiel eines Stabs oder eines Seiles, auf den Querschlitten 104 bewirkt werden. Die Verschiebung des Querschlittens 104 in Richtung C setzt sich dank einem Vorsprung 104' des Querschlittens 104 und einer diagonal ausgerichteten Nut 105' des Längsschlittens 105 in eine Bewegung in Richtung B des Längsschlittens 105 um. Es ist also möglich, das Schloss 100 entweder mit einer Stosskraft oder mit einer Zugkraft auf das Schlittensystem 103 zu betätigen und zu öffnen. Zu beachten ist, dass die Zugrichtung C einfach durch eine 180° Drehung des Längsschlittens 105 umgestellt werden kann.
[0042] Nachdem die Zuhaltungsplatte 106 mittels des Längsschlittens 105 gehoben wird, stösst der Längsschlitten 105 an eine Unterkante 102' des Zirkelriegels 102 an und treibt die Drehung des Zirkelriegels um die Achse A und in Richtung D, bis die in den Fig. 2a bis 2c abgebildete Position erreicht ist, an. Wie aus Fig. 1a ersichtlich, umfasst der Zirkelriegel 102 zusätzlich einen Vorsprung 102 auf der Seite der Schubplatte 107. Die Schubplatte 107 weist ihrerseits eine Nut 107' auf, welche einen horizontalen und einen schrägen Abschnitt umfasst. Die Drehung des Zirkelriegels 102 bewirkt, dank dem Vorsprung 102 und der Form der Nut 107' der Schubplatte 107, das Herabsetzen der Schubplatte 107.
[0043] Das erfindungsgemässe Schloss 100 umfasst weiter einen Fühler 108, welcher einen Magnet 109 trägt. Der Fühler 108 wird für die Entriegelung des erfindungsgemässen Schlosses 100 gebraucht. Die Funktionsweise des Fühlers 108 wird im Folgenden erläutert.
[0044] In der geschlossen Position des Schlosses 100, stösst der Fühler 108 mit dem Magneten 109 an einer Kante 107 der Schublatte 107 an, wie aus den Fig. 1a bis 1d ersichtlich.
[0045] Durch das Herabsetzen der Schubplatte 107 ist der Fühler 108 freigegeben und unter der Einwirkung der Federkraft einer Feder 110, welche zwischen Fühler 108 und Vorderplatte 111 angeordnet ist, in Richtung E weggestossen, bis er an eine Kante 107' der Schubplatte 107 anstösst. Der Fühler 108 in dieser Position unterbindet das Heben der Schubplatte 107 und damit die Drehung des Zirkelriegels 102 zurück in die ausgefahrene Position.
[0046] Die Arretierung der Schubplatte 107 mittels des Fühlers 108 erlaubt die Rückkehr des Längsschlittens 105 in seine ursprünglichen Position ohne Drehung des Zirkelriegels 102, wie in den Fig. 3a bis 3d illustriert. Die Türe, in welcher das Schloss 100 eingebaut ist, kann somit mit dem Zirkelriegel in der eingefahrenen Position verschoben werden, ohne dass eine Kraft auf das Schlittensystem 103 ausgeübt werden muss.
[0047] Für die Verriegelung des Schlosses 100 muss die Schubplatte 107 wieder freigegeben werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dies erreicht durch die Einwirkung eines Gegenmagneten 405, welcher den Magneten 109 anzieht und die Feder 110 komprimiert. Dieser Gegenmagnet 405 kann zum Beispiel im Türrahmen bzw. im Schliessblech 400 eingebaut sein. Durch das Annähern eines Gegenmagneten 405 zu dem Magneten 109 des Schlosses 100, kann den Magneten 109 Richtung zur Vorderplatte 111 herangezogen werden. Dadurch wird der Fühler 108 auch Richtung zur Vorderplatte 111 bewegt und die Schubplatte 107 wird freigegeben.
[0048] Wenn die Schubplatte 107 freigegeben ist, kann sie wieder angehoben werden. Eine Zirkelriegelfeder 114, welche zwischen Vorderplatte 111 und Zirkelriegel 102 eingeordnet ist, bewirkt dass der Zirkelriegel 102 um die Achse A zurück in die ausgefahrene Position dreht. Dank einer Zuhaltungsplattenfeder 115 kehrt die Zuhaltungsplatte 106 auch
CH 715 020 A1 in die ursprüngliche Position zurück (Fig. 1a bis 1d). Dadurch ist das Schloss selbstverriegelnd und das Ausfahren des Zirkelriegels lediglich durch die Verschiebung des Fühlers ausgelöst.
[0049] Vorzugsweise kann die Position des Magneten 109 im Fühler 108 angepasst werden. Damit kann der Betrag der Anziehungskraft zwischen den beiden Magneten einfach eingestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist der Magnet 109 mit einer Gewindestange 108' verbunden, welche in den Fühler 108 verschraubt wird, bis die gewünschte Position des Magneten 109 erreicht ist.
[0050] Fig. 6a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schliessblechs 400. Das Schliessblech 400 umfasst ein Gehäuse 401, eine Vertikalschliessplatte 402, welche vertikal verschiebbar ist, und eine Horizontalschliessplatte 403, welche horizontal verschiebbar ist. Mit der Verschiebung der Vertikalschliessplatte 402 und der Horizontalschliessplatte 403 kann die Grösse und Position einer Öffnung 404 des Schliessblechs 400 an Position und Grösse des Zirkelriegels 102 des erfindungsgemässen Schlosses 100 angepasst werden, um eine optimale Verriegelung einer Tür zu gewährleisten. Im erfindungsgemässen Schliessblech 400 ist einer Gegenmagnet 405 in einer Kunststofffassung 406 eingebaut und vorzugsweise exzentrisch gehalten. Die Kunststofffassung 406 ist mittels einer Feder 407 im Gehäuse 401 gehalten. Somit kann die exzentrische Position des Gegenmagnets 405 für einen linken oder rechten seitlichen Einbau des Schlosses 100 oder für einen stirnseitigen Einbau des Schlosses 100 angepasst werden. Speziell für einen seitlichen Einbau ist die Einstellung der Position des Gegenmagnets 405 wichtig, damit der Zirkelriegel 102 in jedem Fall nicht vor der Öffnung 404 verriegelt. Im Fall eines stirnseitigen Einbaus des Schlosses 100 hat die Position des Gegenmagnets
405 wiederum Einfluss auf den Verriegelungszeitpunkt im Schloss 100, was einen besseren Benutzungskomfort gewährleisten kann.
[0051] Um sicherzustellen, dass sich die Position des Magneten 405 mit der Zeit nicht von alleine ändert, umfasst die Kunststofffassung 406 mehrere Stützen 410 und eine Kavität 408 mit Arretierungsflächen 409. Wenn die Kunststofffassung
406 mit der Vorderplatte 411 des Gehäuses 401 bündig ist, ruhen die Stützen 410 auf den Arretierungsflächen 409 und die Kunststofffassung kann sich nicht drehen. Um eine die Position des Magneten 405 verstellen zu können, muss die Kunststofffassung 406 gegen die Feder 407 in die Kavität 408 so gedrückt werden, dass die Stützen 410 nicht mehr auf den Flächen 409 ruhen. Nach der Drehung der Kunststofffassung 406 kann diese wieder losgelassen werden.
[0052] Wie oben erläutert, kann das erfindungsgemässe Schloss 100 entweder mittels einer Stosskraft oder einer Zugkraft betätigt werden. Dies ermöglicht, wie in Fig. 4a gezeigt, dass das Schloss 100 seitlich und stirnseitig in einer Türe, bevorzugt in einer Schiebetüre, eingebaut werden kann.
[0053] Eine erste Ausführungsform eines Beschlags für das Schloss 100 ist in den Fig. 4a bis 4d gezeigt. Der erfindungsgemässe Muschelgriff 200 ermöglicht das Betätigen des Schlosses 100 unabhängig davon, ob das letztere seitlich oder stirnseitig eingebaut ist. Das stirnseitig montierte Schloss 100, links in Fig. 4a, 4b und 4d, ist mit einem starren Stab 112 mit dem Muschelgriff 200 verbunden. Das seitlich montierte Schloss, rechts in diesen Figuren, ist mit einem Seil 113, gegebenenfalls einem Stab, mit dem Muschelgriff 200 verbunden. Der Stab 112 ist am Längsschlitten 105 oder am Querschlitten 104 und das Seil 113 am Querschlitten 104 befestigt. Der Muschelgriff 200 besteht aus einem funktionalen Teil 201 für das Betätigen des Schlosses 100 und aus einem Verriegelungsmechanismus 202.
[0054] Fig. 4b, in welcher die Vorderplatte 203 ausgeblendet wurde, zeigt das Innere des Muschelgriffs 200. Zu erkennen sind unter anderem der Griff 204, welcher in dieser bevorzugten Ausführungsform die Form einer Klappe annimmt, und der Schieber 206. Die Klappe 204 ist drehbar in den Lagern 210, welche fix mit dem Gehäuse des Muschelgriffs 200 verbunden sind, montiert. Fig. 4c zeigt die Klappe 204 mit der Lasche 205 und den Schieber 206 genauer.
[0055] Mit der Drehung der Klappe 204 wird der Schieber 206 durch die Einwirkung der Lasche 205 in Richtung F verschoben. Der Schieber 206 ist mittels Schrauben 207, welche durch die Nuten 206' des Schiebers 206 durchgehen, horizontal verschiebbar gehalten. Da der Stab 112 und/oder das Seil 113 mittels Mitteln für das Anbinden 208, wie zum Beispiel Gewindestiften, mit dem Schieber 206 verbunden sind, bewegen der Stab 112 und das das Seil 113 sich auch in Richtung F (siehe Fig. 4a) und betätigen die Schlösser 100. Beim Verschieben des Schiebers 206 wird die Feder 209, welche zwischen Gehäuse 212 und Schieber 206 eingebaut ist, zusammengedrückt. Beim Loslassen der Klappe 204 drückt die Feder 209 den Schieber 206 in die ursprüngliche Position und dreht die Klappe 204 zurück. Dank der symmetrischen Bauweise des Muschelgriffs 200 können die stirnseitig und seitlich montierten Schlösser 100 umgetauscht werden. In einem solchen Fall erfolgt das Betätigen der Schlösser durch das Drehen der Klappe 204 in der entgegengesetzten Richtung zu G.
[0056] Der Verriegelungsmechanismus 202 wird anhand der Fig. 5a und 5b genauer beschrieben. Der Mechanismus 202 besteht aus drei Teilen, nämlich einem Betätigungselement 211 (Fig. 4a und 4b), einem Schiebeelement 215 und einem Verriegelungselement 213 mit Nasen 214.
[0057] Fig. 5a zeigt den Mechanismus 202 in der entriegelten Position, in welcher die Nase 214 des Verriegelungselements 213 tiefer als die unterste Kante der Schieber 206 liegt. Durch das Verschieben in Richtung H des Betätigungselements 211, welches mit dem Schiebelement 215 verbunden ist, wird das Verriegelungselement 213 gehoben. Wie in Fig. 5b gezeigt, liegt nach dem Verschieben des Betätigungselements 211 neu die Nase 214 des Verriegelungselements 213 höher als die unterste Kante der Schieber 206 und unterbindet somit das Verschieben des Schiebers 206 in Richtung F. Die Schlösser können in dieser Position nicht betätigt werden. Die Entriegelung erfolgt durch das Zurückschieben des Schieberselements 211 und das Herabsetzen des Verriegelungselements 213.
CH 715 020 A1 [0058] Eine zweite Ausführungsform eines Beschlags für die Schliessvorrichtung 1 ist in der Fig. 7 gezeigt. Der erfindungsgemässe Beschlag 300 ermöglicht das Betätigen des Schlosses 100 unabhängig davon, ob das letztere seitlich oder stirnseitig eingebaut ist. Der Beschlag 300 umfasst ein Gehäuse 301 und einen Griff 302, welcher drehbar in einem Lager 310 eingebaut ist. In dieser Figur ist die Vorderplatte des Gehäuses 301 ausgeblendet. Ein Schieber 303, welcher in dieser bevorzugten Ausführungsform die Form einer Drehplatte annimmt, ist solidarisch mit dem Griff 302 im Gehäuse 301 eingebaut und dreht somit mit dem Griff 302. Ein Stab 112 oder ein Seil 113 der Schliessvorrichtung 1 kann in einem Loch 304 der Drehplatte 303 angebunden werden. Das Verbindungselement 112, 113 kann auf beiden Seiten der Drehplatte 303, und konsequenterweise auf beiden Seiten des Gehäuses, montiert werden. Die Drehung des Griffes 302 treibt eine Verschiebung des Stabs 112 oder des Seils 113 an und betätigt somit das Schloss 100.
[0059] Der Beschlag 300 umfasst auch einen Verriegelungsmechanismus 305. Dieser weist, in dieser Ausführungsform, einen Schlüsselzylinder 306 mit dem Vorsprung 307 auf. Die Drehung des Zylinders 306 treibt eine seitliche Verschiebung einer ersten Verriegelungsplatte 308 und somit eine vertikale Verschiebung einer zweiten Verriegelungsplatte 309. In der verriegelten Position stösst die Platte 309 an die untere Kante der Drehplatte 303 an und verbietet somit eine Drehung der letzteren.
[0060] Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schiebetüranlage 500. Die Schiebetüranlage 500 umfasst ein erfindungsgemässes Schloss 100, welches stirnseitig (Position I) oder seitlich (Position J) in einer Schiebetür 501 eingebaut werden. Die Schiebetüranlage umfasst auch einen Beschlag für die Betätigung des Schlosses 100. In der vorliegenden Ausführungsform der Schiebetüranlage 500, nimmt den Beschlag die Form eines erfindungsgemässen Muschelgriffs 200. Beschlag 200 und Schloss 100 sind mittels Verbindungselemente 112,113 verbunden welche sich in einer Bohrung 502 der Tür 501 befinden. Die Tür 501 weist noch eine Schiene 503 für die Bewegung der Tür 501 gegenüber den Türrahmen (hier nicht gezeigt).
[0061] Zum Schluss sei nochmals darauf hingewiesen, dass die hier beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen nur Realisierungsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Ideen darstellen und keinesfalls als limitierend angesehen werden sollen. Der Fachmann wird verstehen, dass noch andere Implementierungen der Erfindung und weitere Elemente möglich sind, ohne dass die wesentlichen Merkmale der Erfindung vernachlässigt werden.
Bezugszeichenliste [0062]
1: Schliessvorrichtung
100: Schloss
101: Schlossgehäuse
102: Zirkelriegel
102': Vorsprung des Zirkelriegels für Zusammenspiel mit Zuhaltungsplatte
102: Vorsprung des Zirkelriegels für Zusammenspiel mit Schubplatte
102': Unterkante des Zirkelriegels
103: Schlittensystem
104: Querschlitten
104': Vorsprung des Querschlittens
105: Längsschlitten
105': Nut des Längsschnitten
106: Zuhaltungsplatte
106': Schräge Unterkante der Zuhaltungsplatte
106: Nut der Zuhaltungsplatte
107: Schubplatte
107': Nut der Schubplatte
107: Erste Oberkante der Schubplatte
CH 715 020 A1
107 Zweite Oberkante der Schubplatte
108: Fühler
109: Permanentmagnet
110: Feder des Fühlers
111: Vorderplatte des Schlosses
112: Stab
113: Seil
114: Zirkelriegelfeder
115: Zuhaltungsplattenfeder
200: Beschlag
201: Funktionaler Teil des Beschlags
202: Verriegelungsmechanismus
203: Vorderplatte des Beschlags
204: Klappe
205: Lasche
206: Schieber
206': Nut des Schiebers
207: Schrauben
208: Mittel für das Anbinden des Verbindungselements
209: Feder
210: Lager
211: Betätigungselement
212: Beschlaggehäuse
213: Verriegelungselement
214: Nase
215: Schiebeelement
300: Beschlag
301: Gehäuse
302: Griff
303: Drehplatte
304: Loch in der Drehplatte
305: Verriegelungsmechanismus
306: Schlüsselzylinder
307: Vorsprung des Schlüsselzylinders
CH 715 020 A1
308: Erste Verriegelungsplatte
309: Zweite Verriegelungsplatte
400: Schliessblech
401: Gehäuse
402: Vertikalschliessplatte
403: Horizontalschliessplatte
404: Öffnung
405: Magnet
406: Kunststofffassung
407: Feder
408: Kavität
409: Arretierungsfläche
410: Stützen der Kunststofffassung
411: Vorderplatte
500: Schiebetüranlage
501: Schiebetür
502: Bohrung
503: Schiene
A: Drehachse des Zirkelriegels
B: Stossrichtung auf dem Schlittensystem
C: Zugrichtung auf dem Schlittensystem
D: Drehrichtung des Zirkelriegels bei der Öffnung des Schlosses
E: Stossrichtung des Fühlers
F: Betätigungsrichtung
G: Drehrichtung der Klappe
H: I: J: Verschiebungsrichtung des Schiebeelements Stirnseitige Position Seitliche Position

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    1. Schloss für Schiebetüren (100) umfassend ein Gehäuse (101), einen Zirkelriegel (102), welcher von einer ausgefahrenen Position zu einer eingefahrenen Position um eine Drehachse (A) drehbar ist, und ein Schlittensystem (103), durch welches die Drehung des Zirkelriegels (102) von der ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittensystem (103) einen Längsschlitten (104) und einen Querschlitten (105) umfasst, die miteinander gekoppelt und gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Drehung des Zirkelriegels (102) von der ausgefahrenen
    CH 715 020 A1
    Position zur eingefahrenen Position durch eine Verschiebung des Längsschlittens (104) in Richtung des Zirkelriegels (102) auslösbar ist, dass der Längsschlitten (104) und der Querschlitten (105) derart Zusammenwirken, dass die Verschiebung des Längsschlittens (104) in Richtung des Zirkelriegels (102) durch eine Verschiebung des Querschlittens (105) in senkrechter Richtung bewirkbar ist, dass die Drehung des Zirkelriegels (102) von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position entweder durch eine auf den Längsschlitten (104) ausgeübte Stosskraft oder durch eine auf den Querschlitten (105) ausgeübte Zugkraft bewirkbar ist.
  2. 2. Schloss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuhaltungsplatte (106) vorgesehen ist, welche von einer verriegelten Position, in welcher die Drehung der Zirkelriegel (102) von der ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position gesperrt ist, zu einer entriegelten Position, in welcher der Zirkelriegel (102) von der ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position drehbar ist, durch die Verschiebung des Längsschlitten (105) in Richtung des Zirkelriegels (102) bewegbar ist.
  3. 3. Schloss gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubplatte (107) vorgesehen ist, welche durch den Zirkelriegel (102), bei dessen Drehung von der ausgefahrenen Position zur eingefahrenen Position, von einer entriegelten Position zu einer verriegelten Position, bewegbar ist, und dass durch die Schubplatte (107) in der verriegelten Position die Drehung des Zirkelriegels (102) von der eingefahrenen Position zur ausgefahrenen Position blockierbar ist.
  4. 4. Schloss gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fühler (108) zwischen einer Vorderplatte (111) des Gehäuses (101) und der Schubplatte (107) vorgesehen ist, durch welchen die Schubplatte (107) in der verriegelten Position blockierbar ist.
  5. 5. Schloss gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubplatte (107), welche durch den Fühler (108) in der verriegelten Position blockierbar ist, durch eine Verschiebung des Fühlers (108) in Richtung der Vorderplatte (111) freigebbar ist und dass die Drehung des Zirkelriegels (102) von der eingefahrenen Position zur ausgefahrenen Position durch die Freigabe der Schubplatte (107) auslösbar ist.
  6. 6. Schloss gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (108) einen Permanentmagneten (109) umfasst, wobei die Verschiebung des Fühlers (108) und die Freigabe der Schubplatte (107) durch einen Gegenmagneten bewirkbar sind.
  7. 7. Schloss gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Permanentmagneten (109) innerhalb des Fühlers (108) einstellbar ist.
  8. 8. Beschlag (200, 300) für die Betätigung eines Schlosses (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 umfassend
    - ein Gehäuse (212, 301),
    - einen Griff (204, 302), welcher in einem fest mit dem Gehäuse verbundenen Lager (210, 310) drehbar ist, und
    - einen Schieber (206, 303), welcher Mittel für das Anbinden eines Verbindungselements (112, 113) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung des angebundenen Verbindungselements (112,113) relativ zum Gehäuse durch die Drehung des Griffes (204, 302) bewirkbar ist.
  9. 9. Beschlag (200) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (204) eine senkrecht zur Achse des Griffes (204) angeordnete Lasche (205) umfasst und dass eine Verschiebung des Schiebers (206) und des am Schieber (206) angebundenen Verbindungselements (112, 113) relativ zum Gehäuse (212) durch die Drehung der Lasche (205) um die Achse des Griffes (204) bewirkbar ist.
  10. 10. Beschlag (200) gemäss einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (209) zwischen dem Schieber (206) und dem Gehäuse (212) vorgesehen ist, mittels welcher nach der Drehung des Griffes (204) und der Verschiebung des Schiebers (206) eine automatische Rückkehr des Griffes (204) und des Schiebers (206) in ihre ursprüngliche Position bewirkbar ist.
  11. 11. Beschlag (200) gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (202) vorgesehen ist, durch welchen eine Verschiebung des Schiebers (206) blockierbar ist.
  12. 12. Beschlag (300) gemäss Anspruch 8, umfassend eine Drehplatte (303), welche ein Loch (304) für das Anbinden eines Verbindungselements (112,113) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung des an der Drehplatte (303) angebundenen Verbindungselements (112, 113) relativ zum Gehäuse durch die Drehung des Griffes (302) bewirkbar ist.
  13. 13. Beschlag (300) gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (305) vorgesehen ist, durch welchen eine Drehung der Drehplatte (303) blockierbar ist.
  14. 14. Schliessblech (300) umfassend ein Gehäuse (401), eine Öffnung (404) und einen in einer Kunststofffassung (406) gehaltenen Magneten (405), dadurch gekennzeichnet,
    CH 715 020 A1 dass der Magnet (405) exzentrisch in der Kunststofffassung (406) eingebaut ist und dass die Position des Magneten (405) das Gehäuse (401) gegenüber mit der Drehung der Kunststofffassung (406) anpassbar ist.
  15. 15. Schliessblech (300) gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertikalschliessplatte (402) und eine Horizontalschliessplatte (403) vorgesehen sind, mit welchen die Form und Grösse der Öffnung (404) an den Zirkelriegel (102) eines Schlosses (100) anpassbar ist.
  16. 16. Schliessblech (300) gemäss einen der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffassung (406) Stützen (410) umfasst, durch welche eine Drehung der Kunststofffassung (406) in dem Gehäuse (401) blockierbar ist.
  17. 17. Schliessvorrichtung (1) für Schiebetüren umfassend ein Schloss (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, einen Beschlag (200, 300) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 14, und ein Verbindungselement (112,113), welches das Schloss (100) mit dem Beschlag (200,300) verbindet, die eine seitliche und stirnseitige Verrieglung der Schiebetür ermöglichen.
  18. 18. Schliessvorrichtung (1) gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlich montiertes Schloss (100) durch eine vom Verbindungselement (112, 113) ausgeübte Stoss- oder Zugkraft betätigbar ist.
  19. 19. Schliessvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Betätigung des Schlosses (100) nötige Stoss- oder Zugskraft durch die Drehung eines Griffs (204, 302) des Beschlags (200, 300) bewirkbar ist.
  20. 20. Schliessvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schliessblech (400) gemäss einem der Ansprüche 15 bis 17 vorgesehen ist.
  21. 21. Schliessvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (100) ein selbstverriegelndes Schloss ist.
  22. 22. Schliessvorrichtung (1) gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (100) magnetisch auslösbar ist.
  23. 23. Schiebetüranlage umfassend eine Schiebetür und eine Schliessvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 17 bis 22.
    CH 715 020 A1
    CH 715 020 A1
    CH 715 020 A1
CH00653/18A 2018-05-24 2018-05-24 Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage. CH715020B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00653/18A CH715020B1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
CA3097691A CA3097691A1 (en) 2018-05-24 2019-05-23 Lock, fitting, strike plate and closing device for sliding doors and sliding door system
US17/050,682 US20210230908A1 (en) 2018-05-24 2019-05-23 Lock, fitting, strike plate and closing device for sliding doors and sliding door system
CN201980035019.0A CN112236571B (zh) 2018-05-24 2019-05-23 用于滑动门的锁、配件、撞击板和闭合装置、以及滑动门系统
EP19728336.9A EP3803000A2 (de) 2018-05-24 2019-05-23 Schloss, beschlag, schiessblech und schliessvorrichtung für schiebetüren sowie schiebetüranlage
JP2021515280A JP2021525325A (ja) 2018-05-24 2019-05-23 引き戸用のロック、フィッティング、閉鎖プレート、および閉鎖装置、および引き戸システム
AU2019273665A AU2019273665A1 (en) 2018-05-24 2019-05-23 Lock, fitting, strike plate and locking mechanism for sliding doors, and sliding door system
SG11202011030RA SG11202011030RA (en) 2018-05-24 2019-05-23 Lock, fitting, strike plate and closing device for sliding doors and sliding door system
PCT/EP2019/063284 WO2019224284A2 (de) 2018-05-24 2019-05-23 Schloss, beschlag, schiessblech und schliessvorrichtung für schiebetüren sowie schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00653/18A CH715020B1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.

Publications (4)

Publication Number Publication Date
CH715020A1 true CH715020A1 (de) 2019-11-29
CH715020A9 CH715020A9 (de) 2020-01-15
CH715020A8 CH715020A8 (de) 2020-03-13
CH715020B1 CH715020B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=64456708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00653/18A CH715020B1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210230908A1 (de)
EP (1) EP3803000A2 (de)
JP (1) JP2021525325A (de)
CN (1) CN112236571B (de)
AU (1) AU2019273665A1 (de)
CA (1) CA3097691A1 (de)
CH (1) CH715020B1 (de)
SG (1) SG11202011030RA (de)
WO (1) WO2019224284A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205868A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-11 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Möbelschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH155347A (de) * 1931-04-18 1932-06-15 Tuerke Ernst Sicherheits-Schiebetürschloss für Strassenbahnwagen und dergleichen.
CA999026A (en) * 1974-02-22 1976-10-26 William Cowen Door latch
DE202011102571U1 (de) * 2010-07-30 2011-11-10 Koblenz S.P.A. Öffnungsvorrichtung und diese Vorrichtung einschließende Tür
EP2985399A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-17 Opacmare S.r.l. Griff für eine tür oder ein fenster mit zwei- oder drei-punkt-verriegelung

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121047A (en) * 1913-08-11 1914-12-15 Charles Schoenfeld Lock.
US1596313A (en) * 1924-08-30 1926-08-17 Schmidt Paul Sliding latch
US2564161A (en) * 1946-09-11 1951-08-14 Koreska Rudolf Johan Door lock with self-locking locking bolt
US2610368A (en) * 1950-02-23 1952-09-16 Kurt P Tschaepe Door locking astragal
US3046776A (en) * 1959-03-23 1962-07-31 Schlage Lock Co Latch mechanism for sliding door
US3953061A (en) * 1974-09-23 1976-04-27 A. L. Hansen Mfg. Co. Door fastening means
US4237711A (en) * 1978-02-10 1980-12-09 Brink's Locking Systems, Inc. Lock mechanism
US4438964A (en) * 1981-06-18 1984-03-27 Pierce Manufacturing, Inc. Paddle operated vehicle latch
US4685709A (en) * 1984-05-29 1987-08-11 R. R. Brink Locking Systems, Inc. Deadlocked latch having disc and motor actuators
US4703962A (en) * 1985-02-12 1987-11-03 Reliable Security Systems, Inc. Magnetic door lock with time delay option
US4911487A (en) * 1986-05-12 1990-03-27 Cleveland Hardware & Forging Co. Rotary paddle latch
US4917412A (en) * 1987-05-27 1990-04-17 The Eastern Company Vehicle door lock system providing a plurality of spaced rotary latches
US4896906A (en) * 1987-05-27 1990-01-30 The Eastern Company Vehicle door lock system
US4892338A (en) * 1988-10-13 1990-01-09 The Eastern Company Plural point door lock and flush-mountable operating mechanism with detent
US5029912A (en) * 1990-04-09 1991-07-09 Motohiro Gotanda Locking device
US5127686A (en) * 1991-02-14 1992-07-07 Tri-Mark Corporation Door closure assembly
US5174619A (en) * 1991-11-25 1992-12-29 Bender Frederick F Tailgate handle assembly with sliding and pivoting lever
US5884948A (en) * 1993-10-29 1999-03-23 The Eastern Company Rotary latch and lock
US5586458A (en) * 1993-10-29 1996-12-24 The Eastern Company Handle operable rotary latch and lock
US5595076A (en) * 1993-10-29 1997-01-21 The Eastern Company Handle operable two-point latch and lock
US5875948A (en) * 1996-08-30 1999-03-02 Randall C. Hansen Truck box with end-mounted paddle handle and latching mechanism therefor
JP3679524B2 (ja) * 1996-09-25 2005-08-03 株式会社トキメック トランジスタの過電流保護回路
US5941104A (en) * 1997-09-03 1999-08-24 Randall C. Hansen Paddle lock
JPH11107605A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Hinto Kinzoku Kk 引き戸用鎌錠
US6427500B1 (en) * 1998-11-09 2002-08-06 The Eastern Company Latch, lock and hinge system for use with closures such as tonneau covers
US6101853A (en) * 1998-12-28 2000-08-15 Monaco Coach Corporation Door and latch mechanism
GB0005752D0 (en) * 2000-03-11 2000-05-03 Banham Patent Locks Ltd Lock
US6631931B2 (en) * 2001-10-04 2003-10-14 Southco, Inc. Lock for a swinging door
AU2003902925A0 (en) * 2003-06-12 2003-06-26 Trimec Technology Pty. Ltd. An improved lock for bi directional doors
JP2005163501A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Hinto Kinzoku Kk 引戸錠
FR2865231B1 (fr) * 2004-01-15 2006-03-24 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour ouvrant coulissant
GB2428733B (en) * 2005-07-30 2010-03-10 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Vehicle door latch
US8231153B2 (en) * 2006-02-28 2012-07-31 Happich Farhzeug-Und Industrieteile Gmbh Locking and lock release device for flap and lid
DE102007041402A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schloss für eine Schiebetür
AU2008230019A1 (en) * 2007-10-24 2009-05-14 Assa Abloy Australia Pty Limited A Self Latching Latch
US7634928B2 (en) * 2007-11-02 2009-12-22 Harry Hunt Door locking system
US20090217718A1 (en) * 2008-01-15 2009-09-03 James David Porter Intermodal physical security device
US8474885B2 (en) * 2008-07-09 2013-07-02 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Fire door lock structure and latch assembly thereof
US8348308B2 (en) * 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US8579337B2 (en) * 2010-01-26 2013-11-12 Trimark Corporation Free floating paddle handle for vehicle doors
US20120146346A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Bruce Hagemeyer System and method for ganging locks
CN102226361B (zh) * 2011-05-24 2013-11-20 陈润明 带空转插芯式电控门锁锁芯装置
US9428937B2 (en) * 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
US9765549B2 (en) * 2011-09-23 2017-09-19 Architectural Builders Hardware Mfg., Inc. Universal latch handle
US20140210221A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Kason Industries, Inc. Vehicle Lock Strike
JP5965347B2 (ja) * 2013-04-11 2016-08-03 株式会社田窪工業所 引戸扉の鎌錠構造
US9284748B2 (en) * 2013-06-24 2016-03-15 S.P.E.P. Acquisition Corp. Paddle latch
US8720116B1 (en) * 2013-07-01 2014-05-13 Abdulaziz Kh. M. A. A. Ahmad Hands-free door opener assembly
CN203905655U (zh) * 2014-05-28 2014-10-29 联程机械(宁波)有限公司 一种双钩舌移门锁
US9790716B2 (en) * 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
AU2016292947A1 (en) * 2015-07-14 2017-12-21 Fire & Security Hardware Pty Ltd A magnetic field generator for use in a locking arrangement
ITUB20153858A1 (it) * 2015-09-24 2017-03-24 Pierluigi Oliana Metodo di montaggio di un dispositivo di bloccaggio selettivo per sistemi di chiusura a cremonese e relativo dispositivo di bloccaggio
US20170096846A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Thule, Inc. Direct Drive Truck Box Linkage And Lock
US10272003B2 (en) * 2016-08-08 2019-04-30 The Braun Corporation Rear entry latch assembly
US11692371B2 (en) * 2017-04-06 2023-07-04 Pella Corporation Fenestration automation systems and methods
US10808424B2 (en) * 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US10718142B1 (en) * 2018-01-10 2020-07-21 Brunswick Corporation Carrying trays and methods for transporting and installing latching assemblies on cowlings for marine drives
US20200080348A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-12 Magna Closures Inc. Load equalizer for latches of closure panels in motor vehicles
US11326374B2 (en) * 2018-12-21 2022-05-10 Kiekert Ag Operating arrangement for at least one motor vehicle latch
US11613916B2 (en) * 2019-04-19 2023-03-28 Inteva Products, Llc Apparatus and method for operating multiple latches with a single pull
JP7363445B2 (ja) * 2019-12-16 2023-10-18 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置及び車両用ドアロックシステム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH155347A (de) * 1931-04-18 1932-06-15 Tuerke Ernst Sicherheits-Schiebetürschloss für Strassenbahnwagen und dergleichen.
CA999026A (en) * 1974-02-22 1976-10-26 William Cowen Door latch
DE202011102571U1 (de) * 2010-07-30 2011-11-10 Koblenz S.P.A. Öffnungsvorrichtung und diese Vorrichtung einschließende Tür
EP2985399A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-17 Opacmare S.r.l. Griff für eine tür oder ein fenster mit zwei- oder drei-punkt-verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019224284A2 (de) 2019-11-28
CH715020A9 (de) 2020-01-15
CN112236571B (zh) 2022-02-08
WO2019224284A3 (de) 2020-01-16
CA3097691A1 (en) 2019-11-28
CH715020A8 (de) 2020-03-13
WO2019224284A8 (de) 2020-04-02
US20210230908A1 (en) 2021-07-29
AU2019273665A1 (en) 2021-01-14
CH715020B1 (de) 2022-06-15
EP3803000A2 (de) 2021-04-14
JP2021525325A (ja) 2021-09-24
SG11202011030RA (en) 2020-12-30
CN112236571A (zh) 2021-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE112007001826T5 (de) Schlossmechanismus
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE3801441C2 (de)
DE202015105093U1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und Möbel
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
CH715020A1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
EP3296493A1 (de) Tragsystem für eine schiebetür
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
EP2143860A2 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2862992B1 (de) Multischloss
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
DE202015101470U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Waren und/oder wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung sowie Schließeinrichtung
DE102015120954A1 (de) Beschlaganordnung
DE102022124002B3 (de) Schloss mit elektromechanischer Mehrfachverriegelung
EP4039921B1 (de) Schliessteilanordnung
DE102006045093A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen Teil, welches magnetisch verrastbar ist
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE102005020194B4 (de) Anordnung eines Riegelschlosses mit einem Verschluß-Gegenstück an einer Möbeltür
EP0515834A1 (de) Schubriegelschloss
DE102014004039A1 (de) Schloss mit koppelbaren Nusshälften

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG: RECHERCHENBERICHT.

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG A8