DE102009049952A1 - Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster - Google Patents

Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102009049952A1
DE102009049952A1 DE102009049952A DE102009049952A DE102009049952A1 DE 102009049952 A1 DE102009049952 A1 DE 102009049952A1 DE 102009049952 A DE102009049952 A DE 102009049952A DE 102009049952 A DE102009049952 A DE 102009049952A DE 102009049952 A1 DE102009049952 A1 DE 102009049952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rail
bearing part
pivot bearing
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009049952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049952A8 (de
Inventor
Jenö Faflek
Carl-Julius Cronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F ATHMER oHG
Athmer OHG
Original Assignee
F ATHMER oHG
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F ATHMER oHG, Athmer OHG filed Critical F ATHMER oHG
Priority to DE102009049952A priority Critical patent/DE102009049952A1/de
Publication of DE102009049952A1 publication Critical patent/DE102009049952A1/de
Publication of DE102009049952A8 publication Critical patent/DE102009049952A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/26Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the pivot of the rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster, - mit einem ersten Drehlagerteil (4), das an einem Sturz einer Zarge oder eines Rahmens befestigbar ist, - mit einer Stange (6), - einem zweiten Drehlagerteil (5), das an einem ersten Ende der Stange (6) vorgesehen ist und das mit dem ersten Drehlagerteil (4) drehbar verbunden ist und ein erstes Drehlager (d1) bildet, - einem dritten Drehlagerteil (8), das an einem zweiten Ende der Stange (6) vorgesehen ist, - einem Gleitelement (7), an dem ein viertes Drehlagerteil (9) vorgesehen ist, das zusammen mit dem dritten Drehlagerteil (8) ein zweites Drehlager (d2) bildet, und - eine Schiene (10), in der das Gleitelement (7) verschiebbar ist und die in einer oberen Stirnseite eines Drehflügels befestigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Öffnungsbegrenzer, insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster mit der Registernummer 19 06 920 ist ein Türöffnungsbegrenzer beschrieben, der eine mit einem ersten Ende an einem Drehflügel schwenkbar befestigte Stange aufweist. Die Stange ist in einem drehbaren Zapfen gleitend geführt. Der Zapfen ist in der Türzarge befestigt. An einem zweiten Ende der Stange ist ein Anschlagelement vorgesehen. Im geschlossenen Zustand der Tür ist die Stange soweit durch den Zapfen geschoben, dass dieser im Bereich des ersten Endes der Stange liegt. Wird die Tür geöffnet, wird die Stange durch den Zapfen gezogen, bis das Anschlagelement am zweiten Ende der Stange an den Zapfen anschlägt und dadurch den Öffnungswinkel der Tür begrenzt.
  • Ein ähnlicher Türöffnungsbegrenzer wird von der Dictator Technik GmbH aus 86356 Neusäß vertrieben. Die Stange wird bei dem Türöffnungsbegrenzer von Dictator in einen Zylinder geführt, der schwenkbar an der Zarge angebracht ist. Auf hier nicht näher erläuterte Art und Weise ist verhindert, dass die Stange beim Öffnen der Tür aus dem Zylinder gleitet. Dadurch wird der Öffnungswinkel der Tür begrenzt.
  • Sowohl der in dem genannten Gebrauchsmuster beschriebene Türöffnungsbegrenzer als auch der Öffnungsbegrenzer von Dictator sind bei geschlossener Tür sichtbar. Dieses macht den Einsatz von derartigen Öffnungsbegrenzern in Wohnräumen oder Büroräumen wenig attraktiv. Sowohl in Wohnräumen als auch in Büroräumen werden vielfach nicht sichtbare Beschläge an Türen gewünscht. Es sei beispielsweise auf verdeckte Bänder an stumpf einschlagenden Türen hingewiesen.
  • Aus Sicherheitsgründen oder um Beschädigungen an der Tür oder einer Wand oder einem Möbelstück zu verhindern ist aber trotz der wenig ansprechenden Öffnungsbegrenzer eine Begrenzung des Öffnungswinkels einer Tür oder eines Fensters wünschenswert. Stopper auf Fußböden sind eine ebenso wenig ansprechende Lösung wie die beschriebenen Öffnungsbegrenzer.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Öffnungsbegrenzer vorzuschlagen, der nicht sichtbar in einer Tür integriert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Öffnungsbegrenzer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist ein erfindungsgemäßer Öffnungsbegrenzer folgendes auf:
    • – ein erstes Drehlagerteil, das an einem Sturz, einer Zarge oder einem Rahmen befestigbar ist,
    • – eine Stange,
    • – eine zweites Drehlagerteil, das an einem ersten Ende der Stange vorgesehen ist und das mit dem ersten Drehlagerteil drehbar verbunden ist und ein erstes Drehlager bildet,
    • – ein drittes Drehlagerteil, das an einem zweiten Ende der Stange vorgesehen ist,
    • – ein Gleitelement, an dem ein viertes Drehlagerteil vorgesehen ist, das zusammen mit dem dritten Drehlagerteil ein zweites Drehlager bildet, und
    • – eine Schiene, in der das Gleitelement verschiebbar ist und die in einer oberen Stirnseite eines Drehflügels befestigbar ist.
  • Das erste Drehlager, die Stange, das zweite Drehlager und das durch das Gleitelement und die Schiene gebildete Schiebelager bilden einen Mechanismus, der bei geschlossener Tür beziehungsweise geschlossenem Fenster unsichtbar ist und auch bei geöffneter Tür beziehungsweise geöffnetem Fenster nur im Umfang der Stange und des ersten Drehlagers für einen Benutzer der Tür bzw. des Fensters erkennbar ist. Das Schiebelager und das zweite Drehlager sind für einen Benutzer der Tür bzw. des Fensters unsichtbar in der oberen Stirnseite bzw. über der oberen Stirnseite des Türflügels beziehungsweise Fensterflügels angebracht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzer wird durch den Verschiebeweg des Gleitelements in der Schiene der Öffnungswinkel des Fenster- bzw. Türflügels bestimmt. Der Verschiebeweg kann einerseits durch die Länge der Schiene begrenzt werden. Andererseits ist es möglich, in der Schiene ein Anschlagelement vorzusehen, welches den Verschiebeweg begrenzt. Das Anschlagelement kann vorzugsweise an einer gewünschten Position in der Schiene lösbar befestigt werden. Soll der Öffnungswinkel später geändert werden, ist es möglich das Anschlagelement zu lösen und an einer anderen Stelle zu fixieren.
  • An dem Gleitelement und/oder gegebenenfalls an dem Anschlagelement können ein oder mehrere Dämpfungselemente vorgesehen sein, um das Anschlagen des Gleitelements an das Anschlagelement zu dämpfen. Das oder die Dämpfungselemente können beispielsweise eine Feder oder einen elastischen Kunststoff, z. B. einen geschäumten Kunststoff aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass als Dämpfungselemente zwei gleichpolig angeordnete Magnete am Anschlagelement und am Gleitelement angebracht sind. Bewegt sich das Gleitelement auf das Anschlagelement zu, wird das Gleitelement durch die einander entgegengesetzten magnetischen Kräfte der gleichen Pole der Magneten abgestoßen, wodurch die Bewegung des Gleitelements gedämpft wird.
  • Die Stange eines erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzers kann ein oder mehrere elastische Elemente oder Abschnitte zum Dämpfen des Anschlagens des Gleitelements aufweisen. Dabei kann es sich beispielweise um Hydraulik- oder Pneumatikdämpfer handeln. Ebenso ist es möglich, dass Federn oder Abschnitte aus einem elastischen Material, zum Beispiel Gummi, Kunststoff oder ähnlichem vorgesehen sind.
  • Ferner ist es möglich, dass bei einem erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzer das Gleitelement und/oder das Anschlagelement Strukturen zum Umlenken eines in Richtung der Schiene wirkenden Impulses des Gleitelements und der damit verbundenen Teile um 90° aufweist. Der Impuls, der beim Anschlagen des Gleitelements auf das Anschlagelement übertragen wird, kann auf diese Art und Weise in eine vorzugsweise aber in wenigstens zwei entgegengesetzte Richtungen senkrecht zur Richtung der Schiene umgeleitet werden. Insbesondere wenn der Impuls in zwei entgegengesetzten Richtungen auf das Anschlagelement übertragen wird, kann so ein großer Teil der kinetischen Energie des Stoßes in Verformungsarbeit oder Wärme umgewandelt werden, ohne dass die Bänder der mit dem erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzer versehenen Tür belastet werden.
  • Die Strukturen können beim Anstoßen des Gleitelements an das Anschlagelement gegeneinanderlaufende, gegenüber der Richtung der Schiene geneigte Flächen, konische Dorne und/oder konische Ausnehmungen oder dergleichen sein.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine Stange, die schlossseitig an einem Türflügel angeschlagen ist, zu einer günstigeren Kraft- oder Momentübertragung beim Anschlagen des Gleitelementes an dem Anschlagelementes führt. Um das erste Drehlager möglichst weit in Richtung zur Schlossseite zu verschieben, ist im Normalfall eine längere Stange notwendig als bei einer Anbringung in der Mitte des Türflügels.
  • Ein erfindungsgemäßer Öffnungsbegrenzer kann Feststellmittel aufweisen, um die Stange in einer oder mehreren verschiedenen Stellungen relativ zu der Schiene festzustellen. Ist der Öffnungsbegrenzer festgestellt, bleibt der Flügel in der Position, in welcher die Feststellung erfolgt. Die Tür oder das Fenster kann dann nicht mehr geschlossen werden. So kann beispielsweise verhindert werden, dass ein zum Lüften geöffnetes Fenster oder eine geöffnete Tür durch einen Windstoß zugeschlagen werden.
  • Die Feststellmittel können beispielsweise ein Zahnrad aufweisen, das drehfest mit den zweiten Lagermitteln verbunden ist. Das Zahnrad wirkt dann mit einem inneren Zahnkranz zusammen, der drehfest an dem ersten Lagerteil angebracht ist. In einer nicht festgestellten Position ist das Zahnrad nicht mit dem Zahnkranz im Eingriff. Das Zahnrad kann sich gegenüber dem Zahnkranz drehen. Durch eine axiale Verschiebung des Zahnrades kommt das Zahnrad allerdings in Eingriff mit dem Zahnkranz. Das Zahnrad und damit das zweite Lagerteil ist dann gegenüber dem Zahnkranz bzw. dem ersten Lagerteil blockiert. Die Stange kann nicht mehr geschwenkt werden.
  • In einer Variante können die Feststellmittel einen Außenkonus aufweisen, der an dem zweiten Lagerteil drehfest angebracht ist. Ein Innenkonus, der am ersten Lagerteil vorgesehen ist, wirkt zum Feststellen mit dem Außenkonus zusammen. Zum Feststellen wird der zunächst außerhalb des Innenkonus befindliche Außenkonus in den Innenkonus gezogen. Reibungskräfte zwischen dem Innenkonus und dem Außenkonus verhindern eine Bewegung zwischen den beiden Teilen.
  • In einer Variante dazu ist zwischen dem Innenkonus und dem Außenkonus eine Gummi-Reiblagerung vorgesehen. Der Vorteil der Gummi-Reiblagerung ist, dass sie dämpfend wird, wenn eine Kraft auf den festgestellten Flügel einwirkt.
  • Ein erfindungsgemäßer Öffnungsbegrenzer kann Schließmittel zum automatischen Schließen der Drehflügeltür oder des Fensters aufweisen. Das Schließmittel kann ein elastisches Element aufweisen, dass durch Einschieben des Gleitelements in Richtung zum Anschlagelement gespannt werden kann. D. h., dass beim Öffnen der Tür oder des Fensters das elastische Element automatisch gespannt wird. Die Spannung bewirkt beim Loslassen des Flügels ein automatisches Schließen der Tür oder des Fensters.
  • An der Schiene kann ein Kanal vorgesehenen sein, indem das elastische Element angebracht ist. Der Kanal ist vorzugsweise bei einem montierten Öffnungsbegrenzer unterhalb der Schiene vorgesehen. Über ein Zugglied kann das elastische Element dann mit dem Gleitelement verbunden sein. Das elastische Element ist also einerseits an oder in dem Kanal befestigt und andererseits über das Zugglied mit dem Gleitelement verbunden. Das Zugglied kann über ein Umlenkelement beispielsweise in Form eines Steges oder einer Achse eine Richtungsumkehr der Kräfte bewirken.
  • Ein derartiger erfindungsgemäßer Öffnungsbegrenzer kann in einer Drehflügeltür eingebaut sein. Das erste Lagerteil ist dann in eine Ausnehmung einer Zarge eingesetzt und befestigt. Die Schiene ist an einer oberen Stirnseite des Drehflügels befestigt und/oder in einer Nut in der oberen Stirnseite der Drehflügeltür eingesetzt und befestigt, je nachdem wie die Platzverhältnisse an der Tür sind. Besteht ein ausreichender Abstand zwischen der oberen Stirnseite des Türflügels und des oberen Rahmenteils bzw. des Riegels der Zarge ist eine Montage auf dem Flügel bzw. zum Teil in einer Nut im Flügel versenkt ausreichend. Ist der Spalt klein, wie es beispielsweise in den Normen vorgesehen ist, ist eine versenkte Montage der Schiene in einer Nut in der oberen Stirnseite des Türflügels erforderlich.
  • Vorzugsweise ist die Drehflügeltür so ausgestaltet, dass eine Vorderseite und eine Rückseite des Drehflügels die Schiene bei geöffneter wie auch bei geschlossener Tür abdecken.
  • Die Stange taucht vorzugsweise bei geschlossener Drehflügeltür in einen Spalt zwischen der Zarge und dem Türflügel ein. Die Höhe der Stange ist so gewählt, dass sie bei normgerechten Türen ohne Probleme in den Spalt zwischen der Zarge und dem Türflügel eintauchen kann. Ein Abhobeln der Tür, was nur bei Holztüren möglich wäre, ist dadurch nicht notwendig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tür mit einem erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzer,
  • 1a einen Schnitt durch die Tür mit einem Öffnungsbegrenzer im geschlossenen Zustand der Tür,
  • 2 einen Schnitt durch ein erstes Drehlager des Öffnungsbegrenzers aus 1,
  • 2a eine Draufsicht auf ein erstes Lagerteil des Öffnungsbegrenzers aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht eines ersten Lagerteils eines anderen Öffnungsbegrenzers,
  • 3a eine Draufsicht auf das erste Lagerteil gemäß 3,
  • 4 eine Seitenansicht eines ersten Lagerteils eines weiteren Öffnungsbegrenzers,
  • 4a eine Draufsicht auf das erste Lagerteil gemäß 4,
  • 5 eine Seitenansicht eines ersten Lagerteils eines weiteren Öffnungsbegrenzers,
  • 5a eine Draufsicht auf das erste Lagerteil gemäß 5,
  • 6 einen Schnitt durch ein erstes Drehlager mit Feststellmitteln in nicht festgestelltem Zustand,
  • 6a einen Schnitt durch das erste Drehlager gemäß 6 mit den Feststellmitteln im festgestellten Zustand,
  • 6b eine Draufsicht auf ein erstes Lagerteil des ersten Drehlagers gemäß 6,
  • 7 einen Schnitt durch ein anderes erstes Drehlager mit Feststellmitteln in nicht festgestelltem Zustand,
  • 7a einen Schnitt durch das andere erste Drehlager gemäß 7 mit den Feststellmitteln im festgestellten Zustand,
  • 8 einen Schnitt durch ein weiteres erstes Drehlager mit Feststellmitteln in nicht festgestelltem Zustand,
  • 8a einen Schnitt durch das weitere erste Drehlager gemäß 8 mit den Feststellmitteln im festgestellten Zustand,
  • 9 einen Schnitt durch eine Schiene und ein Gleitelement eines Öffnungsbegrenzers,
  • 9a eine Seitenansicht des Gleitelements des Öffnungsbegrenzers aus 9,
  • 10 einen Schnitt durch eine Schiene und ein Gleitelement eines anderen Öffnungsbegrenzers,
  • 11 einen Schnitt durch eine Schiene und ein Gleitelement eines weiteren Öffnungsbegrenzers,
  • 12 einen Schnitt durch eine Schiene und ein Anschlagelement eines Öffnungsbegrenzers,
  • 12a eine Seitenansicht des Anschlagelements des Öffnungsbegrenzers aus 12,
  • 13 einen Schnitt durch eine Schiene und ein Anschlagelement eines anderen Öffnungsbegrenzers,
  • 13a eine Frontansicht des Anschlagelements des Öffnungsbegrenzers aus 13,
  • 13b eine Draufsicht des Anschlagelements des Öffnungsbegrenzers aus 13,
  • 14 eine Seitenansicht eines Anschlagelements mit einem Dämpfungselement,
  • 15 eine Seitenansicht eines anderen Anschlagelements mit einem Dämpfungselement,
  • 16 eine Seitenansicht eines weiteren Anschlagelements mit einem Dämpfungselement und einem weiteren Dämpfungselement und einem Teil eines Gleitelementes,
  • 17 eine Draufsicht auf ein Anschlagelement und eines Teils eines Gleitelementes mit Feststellmittel,
  • 17a eine Variante des in 17 dargestellten Anschlagelementes mit einem Teil eines Gleitelementes,
  • 18 eine Seitenansicht eines Anschlagelements und eines Teils eines Gleitelementes mit Feststellmitteln,
  • 19 eine Seitenansicht eines Anschlagelementes und eines Teils eines Gleitelementes mit Feststell- und Dämpfungsmitteln,
  • 19a eine Seitenansicht eines Teils einer Stange und eines Anschlagelementes und eines Gleitelementes mit Feststell- und Dämpfungsmitteln gemäß 19,
  • 19b eine Seitenansicht eines Teils der Stange der Anordnung aus 19a,
  • 20 eine Seitenansicht eines Anschlagelementes und eines Teils eines Gleitelementes mit Feststellmitteln,
  • 21 eine Draufsicht auf einen Türflügel mit Teilen eines Öffnungsbegrenzers, darunter Schließmitteln,
  • 21a eine Draufsicht auf die Anordnung aus 21 in einem anderen Zustand,
  • 22 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Öffungsbegrenzers mit einem Schließmittel,
  • 22a einen Querschnitt durch einen Teil des Öffungsbegrenzers der Anordnung aus 22 und
  • 23 einen Schnitt durch eine Stahltür mit einem Öffnungsbegrenzer.
  • Die in 1 und 1a dargestellte erfindungsgemäße Tür mit einem erfindungsgemäßen Öffnungsbegrenzer weist einen der Türrahmen auf, von dem ein oberer Rahmenteil 1 dargestellt ist. An dem Türrahmen ist über Bänder 2 ein Türflügel 3 angeschlagen. Bei der Tür handelt es sich um eine normgerechte gefalzte Drehflügeltür.
  • Der Öffnungsbegrenzer weist ein erstes Drehlager d1 auf, welches auf der Unterseite des oberen Rahmenteils 1 vorgesehen ist. Das erste Drehlager d1 ist in der oberen Falz vorgesehen, so dass es bei geschlossener Tür nicht erkennbar ist, da es durch den Türflügel 3 abgedeckt ist.
  • Das erste Drehlager d1 ist aus einem ersten Lagerteil 4 und einem zweiten Lagerteil 5 zusammengesetzt. Das erste Lagerteil 4 ist fest mit dem oberen Rahmenteil der Tür verbunden das zweite Lagerteil 5 ist dagegen fest an einem ersten Ende einer Stange 6 des Öffnungsbegrenzers angebracht.
  • Bei der Stange 6 handelt es sich um ein im Querschnitt rechteckiges Metallband. Über das erste Drehlager d1 ist die Stange 6 drehbar an dem oberen Rahmenteil 1 des Türrahmens angebracht.
  • Ein zweites Ende der Stange 6 ist über ein zweites Drehlager d2 an einem Gleitelement 7 angebracht. Das zweite Drehlager d2 setzt sich aus einem dritten Lagerteil 8 und einem vierten Lagerteil 9 zusammen. Das dritte Lagerteil 8 ist am Ende der Stange 6 vorgesehen und kann beispielsweise durch eine Bohrung am zweiten Ende der Stange 6 gebildet sein. Das vierte Lagerteil 9 ist an dem Gleitelement 7 vorgesehen und kann beispielsweise durch eine Schraube gebildet sein, die in eine Gewindebohrung des Gleitelements 7 eingeschraubt ist.
  • Dass eine Gleitelement 7 ist in einer Schiene 10 verschiebbar. Die Schiene 10 ist in einer Nut in der oberen Stirnseite des Türflügels 3 vorgesehen. Die Schiene 10 erstreckt sich fast über die gesamte Breite des Türflügels 3. Die Bewegung des Gleitelements 7 ist durch ein Anschlagelement 11 beschränkt. Das Anschlagelement 11 ist in der Schiene 10 eingesetzt. Beim Öffnen und Schließen der Tür wird das Gleitelement 7 in der Schiene 10 verschoben. Im geschlossenen Zustand der Tür ist das Gleitelement 7 am schlossseitigen Ende der Schiene 10 zu finden, während es bei geöffneter Tür in Richtung auf das bandseitige Ende der Schiene 10 verschoben ist. Schlägt beim Öffnen der Tür das Gleitelement 7 an dem Anschlagelement 11 an, ist der maximale Öffnungswinkel der Tür erreicht.
  • Das Anschlagelement kann an verschiedenen Stellen in der Schiene 10 fixiert werden. Dadurch ist es möglich unterschiedliche Eröffnungswinkel einzustellen, die beim Öffnen der Tür nicht überschritten werden können.
  • In den 2 bis 8a sind verschiedene Beispiele für erste Drehlager d1 oder erste Lagerteile 4 dargestellt. Das erste Beispiel eines Drehlagers d1 entspricht dem Drehlager, wie es bei der in der 1 und 1a dargestellten Tür eingesetzt ist. Es weist ein erstes Lagerteil 4 mit einem topfartigen Abschnitt und einem daran angesetzten Kragen auf. In dem Kragen sind Löcher 40 vorgesehen, durch welche Schrauben zum Befestigen des ersten Lagerteils 4 an dem oberen Rahmenteil 1 des Türrahmens hindurchgeführt werden können. Das erste Lagerteil 4 kann auch über den Kragen an dem Türrahmen angeklebt werden. In dem topfartigen Abschnitt des ersten Lagerteils 4 ist das zweite Lagerteil 5 drehbar gelagert. Das zweite Lagerteil 5 wird durch ein ringartiges Bauteil gebildet, welches einen Fortsatz hat, der sich durch eine bodenseitige Öffnung des topfartigen Abschnittes des ersten Lagerteils 4 erstreckt.
  • In den 3 bis 5a sind ähnliche erste Lagerteile 4 dargestellt, die sich lediglich durch die Art der Anbringung des Lagerteils 4 an dem oberen Rahmenteil 1 eines Türrahmens unterscheiden. Den in diesen Figuren dargestellten ersten Lagerteilen 4 fehlt es an den angesetzten Kragen. Stattdessen weist das erste Lagerteil 4 gemäß der 3 und 3a ein Außengewinde 41 an dem topfartigen Abschnitt auf. Mit diesem Außengewinde 41 kann das erste Lagerteil 4 in eine Bohrung im oberen Rahmenteil 1 des Türrahmens eingeschraubt werden.
  • Das in den 4 und 4a dargestellte erste Lagerteil 4 unterscheidet sich von dem ersten Lagerteil 1 gemäß der 3 und 3a dadurch, dass auf der Außenseite des topfartigen Abschnittes anstelle der Außengewinde 41 Hakenstrukturen 42 vorgesehen sind. Diese verhaken sich bei einem Einschlagen des ersten Lagerteils 4 in eine Bohrung im oberen Rahmenteil 1 der Tür. Auf diese Art und Weise wird das erste Lagerteil 4 gemäß der 4 und 4a im oberen Rahmenteil fixiert.
  • Das in den 5 und 5a dargestellte Beispiel für ein erstes Lagerteil 4 weist anstelle von einem Außengewinde 41 oder Hakenstrukturen 42 Stege 43 auf, die sich in eine Bohrung in dem oberen Rahmenteil 1 der Tür eindrücken und das erste Lagerteil 4 auf diese Art und Weise fixieren. Durch die Stege 43 ist das erste Lagerteil 4 gemäß der 5 und 5a insbesondere auch gegen ein Drehen gesichert.
  • Die in den 6 bis 8a dargestellten Beispiele für erste Drehlager d1 weisen Feststellmittel zum Feststellen des Türflügels in einer beliebigen Position zwischen einer Schließstellung und dem maximalen Öffnungswinkel auf. Die Feststellmittel sind am ersten Lagerteil 4 und am zweiten Lagerteil 5 vorgesehen. Mit diesen Feststellmitteln kann eine Drehung zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil 5 verhindert werden. Die Stange 6 kann sich dadurch nicht gegenüber dem Türrahmen drehen. Der mit der Stange 6 über das Gleitelement 7 verbundene Türflügel 3 kann dadurch nicht gegenüber dem Türrahmen gedreht werden.
  • Das Beispiel gemäß den 6 bis 6b weist am ersten Lagerteil 4 einen Zahnkranz mit Innenzahnung 45 auf. Am zweiten Lagerteil 5 ist eine dazu komplementäre Außenzahnung 51 vorgesehen. Das zweite Lagerteil 5 kann in zwei verschiedene Stellungen gebracht werden. Die erste Stellung, in welcher das zweite Lagerteil 5 gegenüber dem ersten Lagerteil 4 frei drehbar ist, ist in der 6 dargestellt. In dieser Stellung wird das erste Lagerteil 5 von einem Magneten 44 gehalten, der am oberen Ende des topfartigen Abschnittes des ersten Lagerteils 4 befestigt ist. Die zweite Stellung, in welcher das zweite Lagerteil 5 gegenüber dem ersten Lagerteil 4 festgestellt ist, ist in Figur a dargestellt. Das erste Lagerteil 5 ist von dem Magneten 44 gelöst und greift mit seiner Außenzahnung 51 in die Innenzahnung 45 des ersten Lagerteils 4 ein.
  • Bei dem Beispiel gemäß der 7 und 7a ist anstelle der Außenzahnung ein Außenkonus 52 und anstelle der Innenzahnung ein Innenkonus 46 vorgesehen. In der zweiten Stellung (siehe 7a) ist der Außenkonus 52 des zweiten Lagerteils 5 in den Innenkonus 46 des ersten Lagerteils eingebracht. Aufgrund einer Selbsthemmung zwischen dem Außenkonus 52 und dem Innenkonus 46 ist eine Drehung zwischen dem ersten Lagerteil 4 und dem zweiten Lagerteil 5 verhindert.
  • Das in den 8 und 8a dargestellte Beispiel entspricht weit gehend dem in den 7 und 7a dargestellten Beispiel. Das in den 8 und 8a dargestellte Beispiel weist zusätzlich jedoch ein Dämpfungselement 12 auf, welches zwischen dem Innenkonus 46 und dem Außenkonus 52 eingesetzt ist und bei festgestelltem Türflügel Schläge auf den Türflügel, die in das erste Drehlager d1 eingeleitet werden, dämpft.
  • In den 9 bis 11 sind Gleitelemente 7 und insbesondere Querschnitte durch verschiedene Beispiele für Schienen 10 dargestellt. Die Gleitelemente, die in allen Beispielen gemäß der 9 bis 11 identisch ausgebildet sind, weisen einen im Wesentlichen quaderförmigen Körper 70 auf, der eine Bohrung 71 hat, an deren oberen Ende sich ein Fortsatz 72 anschließt. Die Bohrung 71 ist durch den Fortsatz 72 weitergeführt. Der Fortsatz ragt aus der Schiene 10 heraus und kann in eine Bohrung 8 am zweiten Ende einer Stange 6 eingeführt werden. Die Berührung 8 bildet ein drittes Lagerteil und der Fortsatz 72 ein viertes Lagerteil. Beide zusammen bilden ein zweites Drehlager d2, über welches die Stange 6 mit dem Gleitelement 7 drehbar verbunden ist.
  • Die Schiene 10 gemäß dem Beispiel in 9 weist ein im Wesentlichen kastenförmiges Profil auf, dass auf der Oberseite geschlitzt ist, so dass der Fortsatz 72 des Gleitelements 7 beim Verschieben des Gleitelements 7 nicht behindert ist. Im Boden der Schiene 10 ist eine Bohrung 100 vorgesehen, durch welche eine Schraube zum Befestigen der Schiene an den Türflügel hindurchgeführt werden kann.
  • Anstelle der Bohrung 100 weist die Schiene 10 gemäß dem Beispiel aus 10 an den Außenseiten Hakenstrukturen 101 auf, die sich in seitlichen Wandungen einer Nut in der oberen Stirnseite des Türflügels tragen, sobald die Schiene in die Nut eingeschlagen ist.
  • Ebenso ist es möglich, dass, wie in 11 dargestellt ist, eine Schiene 10 seitlich und nach oben überkragende Befestigungsflächen hat, in denen Bohrungen 100 zum Verschrauben der Schiene 10 mit einem Türflügel 3 vorgesehen sind.
  • Neben dem Gleitelement 7 sind in der Schiene auch Anschlagelemente 11 vorgesehen. Die Anschlagelemente werden in der Schiene fest angebracht, und dienen der Begrenzung des Verschiebeweges der Gleitelemente 7 und somit zum Begrenzen des maximalen Öffnungswinkels der Tür. Beispiele für Anschlagelemente sind in den 12 bis 16 dargestellt.
  • Ein einfaches Beispiel für ein Anschlagelement 11 weist einen quaderförmigen Körper 110 auf, indem eine Bohrung 111 vorgesehen ist. In die Bohrung 111 ist eine Madenschraube 112 eingeschraubt. Die Madenschraube ragt über das untere Ende des Körpers 110 hinaus und drückt sich gegen den Boden der Schiene 10. Dadurch wird die Oberseite des Körpers 110 des Anschlagelements 11 gegen die Schiene 10 gedrückt. Das Anschlagelement 11 ist dadurch in der Schiene 10 verspannt.
  • In einer Variante, wie sie in den 13, 13a und 13b dargestellt ist, ist das Anschlagelement 11 als Spreizelement ausgeführt. Das Anschlagelement 11 weist ein Mittelteil 113 auf, welches seitlich abgeschreckte Außenflächen hat. Neben dem Mittelteil 113 weist das Anschlagelement Seitenteile 114 auf, die zwischen dem Mittelteil 113 und den Seitenwänden der Schiene 10 eingesetzt sind. Die Seitenteile haben in dem Mittelteil zugewandte schräge Flächen. In dem Mittelteil ist eine Gewindebohrung vorgesehen, in welcher eine Madenschraube 112 eingesetzt ist. Ein Anziehen der Madenschraube führt dazu, dass das Mittelteil nach oben gedrückt wird. Aufgrund der schrägen Flächen zwischen dem Mittelteil und den Seitenteilen 114 werden die Seitenteile nach außen gegen die Seitenwände der Schiene 10 gedrückt. Dadurch ist das Anschlagelement 11 in der Schiene 10 fest verspannt.
  • Bei den Beispielen für Anschlagelemente 11 gemäß der 14 bis 16 sind Dämpfungselemente vorgesehen, die das Anschlagen des Gleitelements 7 an die Dämpfungselemente 11 abfedern, so dass das erste Drehlager d1, die Stange 6 und das zweite Drehlager d2 nicht überstrapaziert werden, wenn der Türflügel 3 seinen maximalen Öffnungswinkel erreicht hat.
  • Das in 14 dargestellte Beispiel für ein Anschlagelement 11 ist mit einem Dämpfungselement 13 verbunden. Das Dämpfungselement 13 ist mit einer Anschlagplatte 130 und einem elastischen Kunststoff 131 ausgestaltet, wobei der elastische Kunststoff 131 die Stoßenergie aufnimmt und damit den Stoß des Gleitelements 7 auf das Dämpfungselement 13 bzw. das Anschlagelement 11 abfedert. Anstelle des elastischen Kunststoffes 131 weist das Beispiel gemäß der 15 eine Spiralfeder 132 auf.
  • Etwas komplexer sind die Dämpfungselemente des Beispiels gemäß 16 ausgestaltet. Es sind zwei Dämpfungselemente vorgesehen, die einerseits am Anschlagelement 11 und andererseits am Gleitelement 7 angebracht sind. An den einander zugekehrten Enden des Gleitelements 7 und des Anschlagelements 11 sind Magnete 133 als Dämpfungselemente angebracht, die gleichpolig zueinander sind und sich daher abstoßen. Durch die sich abstoßenden Magnete 133 wird die Dämpfung erreicht.
  • 17, 17a und 18 zeigen Beispiele für weitere Feststellmittel, mit denen der Türflügel mit dem maximalen Öffnungswinkel festgestellt werden kann. Als Feststellmittel bei dem Beispiel gemäß 7 dienen Kupplungselemente 141, die an dem Gleitelement 7 bzw. an dem Anschlagelement 11 vorgesehen sind. Die Kupplungselemente 141 greifen, sofern das Gleitelement 7 gegen das Anschlagelement 11 bewegt wird, in einander und verrasten. Durch einen Druck auf den Türflügel in Schließrichtung der Tür, können die Kupplungselemente 141 wieder voneinander gelöst werden. Wie in 17a dargestellt, kann in dem Anschlagelement eine Feder als Dämpfungselement 132 angeordnet sein.
  • Bei dem Beispiel gemäß 18 sind als Feststellmittel zwei Magnete 142 vorgesehen, die am Gleitelement 7 und am Anschlagelement 11 vorgesehen sind. Die Magnete sind gegenpolig zueinander, so dass sie einander anziehen. Wird das Gleitelement 7 gegen das Anschlagelement 11 gefahren, bleibt das Gleitelement 7 am Anschlagelement 11 aufgrund der magnetischen Wechselwirkung haften. Zum Lösen des Gleitelements 7 vom Anschlagelement 11 muss lediglich eine Kraft in Schließrichtung auf den Türflügel ausgeübt werden.
  • Bei der in den 19 und 19b dargestellten Anordnung wie auch bei der in 20 dargestellten Anordnung sind als Dämpfungs- und Feststellelemente 14a am Anschlag des Gleitelementes 7 schräg gegeneinander laufende Flächen 141a vorgesehen, die zur Richtung der Schiene und der dadurch vorgegebenen Bewegungsrichtung des Gleitelementes 7 geneigt sind. Bei der Anordnung gemäß der 19, 19b sind die schräg gegeneinander laufenden Flächen 141a durch keilartige Abschnitte gebildet, an deren Enden Rastnocken 142a vorgesehen sind. Beim Anschlagen des Gleitelementes 7 biegt sich der keilartige Abschnitt des Gleitelementes 7 nach außen. Der Rastnocken 142a des Gleitelementes 7 rutscht über den Rastnocken 142a des Anschlagelementes 11 und wird entlang des keilartigen Abschnitts des Feststellelementes 11 immer weiter nach außen gedrückt. Dadurch werden das Gleitelement 7 und das Anschlagelement 11 in der Schiene (in den 19, 19a nicht dargestellt) verkeilt. Die Impulse werden senkrecht zur Längsrichtung der Schiene in dieselbe eingeleitet.
  • Bei der Anordnung gemäß 20 werden die schräg gegeneinander laufenden Flächen auf der Seite des Gleitelements 7 durch einen Dorn 143a und auf der Seite des Anschlagelementes durch eine konische Ausnehmung 144a gebildet. Die konische Ausnehmung 144a ist in einem elastischen Material eingearbeitet. Die Seitenwand der konischen Ausnehmung 144a ist im Vergleich zu der Außenwand des Dornes 143a weniger gegenüber der Längsrichtung der Schiene (nicht dargestellt) geneigt. Bei Eindringen des Dornes 143a in die konische Ausnehmung 144a muss der Dorn 143a daher die Ausnehmung 144a aufweiten, wodurch kinetische Energie des Gleitelementes 7 und der damit verbundene Teil in Verformungsarbeit umgesetzt wird. Dabei weitet sich der Querschnitt des Materials des Anschlagelementes 11, in dem die konische Ausnehmung 144a eingearbeitet ist. Das Anschlagelement 11 drückt sich dadurch gegen die Schiene, wodurch das Anschlagelement 11 noch stärker in der Schiene fixiert wird und Impulse senkrecht zur Richtung der Schiene umgelenkt werden.
  • In 19c ist übrigens ein Teil der Stange 6 der Anordnung gemäß der 19a dargestellt. Die Stange 6 hat ein im Querschnitt rechteckiges flaches Profil, an dessen Ende ein Bolzen als drittes Lagerteil 8 geschweißt ist. Der Bolzen 8 kann über einen Sicherungsring 81 am Gleitelement 7 befestigt sein (19a). Eine gleichartige Ausgestaltung der Stange 6 ist vorzugsweise am anderen, nicht dargestellten Ende der Stange 6 vorgesehen. Die Enden der Stange 6 unterscheiden sich vorteilhaft nicht.
  • Das in den 21 und 21a nur zum Teil dargestellte Beispiel für einen Öffnungsbegrenzer weist ein Schließmittel 15 zum automatischen Schließen der Tür auf. Das Schließmittel 15 wird durch eine Feder gebildet, die mit einem ersten Ende an einem schlossseitigen Ende der Schiene 10 angebracht ist. Das zweite Ende der Feder ist an das Gleitelement 7 angeschlossen. Beim Öffnen der Tür wird die Feder gespannt. Wird die Tür dann in einer geöffneten Stellung losgelassen, zieht die Feder 15 den Gleiter in Richtung des schlossseitigen Endes der Schiene 10 wodurch der Türflügel 3 in die Schließstellung bewegt wird.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Öffnungsbegrenzer mit einem Schließmittel offenbaren die 22 und 22a. Der Öffnungsbegrenzer gemäß der 20 und 20a weist unter der Schiene 10 einen Kanal 16 auf. In dem Kanal 16 ist eine Feder 150 angeordnet. Das Ende der Feder 150 ist zum einen fest mit dem Kanal verbunden. Zum anderen ist die Feder mit einem Zugglied 151 verbunden, dass sich von der Feder 150 ausgehend entlang des Kanals, um einen Umlenksteg 152 herum in entgegengesetzter Richtung entlang der Schiene 10 bis zum Gleitelement 7 erstreckt, an denen das Zugglied befestigt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird bei einer Bewegung des Gleitelements 7 während des Öffnens der Tür eine Feder, nämlich die Feder 150 gespannt. Kann sich der Türflügel 3 wieder frei bewegen, zieht die Feder 150 an dem Gleitelement 7 und bewegt dadurch den Türflügel 3 in seine Schließstellung.
  • 23 zeigt die Verwendung des Öffnungsbegrenzers gemäß der 1 und 1a an einer Stahltür. Gleiche oder gleichartige Teile sind in der 21 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in 1a.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1906920 U [0002]

Claims (12)

  1. Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster, – mit einem ersten Drehlagerteil (4), das an einem obersten Rahmenteil (1) oder Riegel einer Zarge oder eines Rahmens befestigbar ist, – mit einer Stange (6), – einem zweiten Drehlagerteil (5), das an einem ersten Ende der Stange (6) vorgesehen ist und das mit dem ersten Drehlagerteil (4) drehbar verbunden ist und ein erstes Drehlager (d1) bildet, – einem dritten Drehlagerteil (8), das an einem zweiten Ende der Stange (6) vorgesehen ist, – ein Gleitelement (7), an dem ein viertes Drehlagerteil (9) vorgesehen ist, das zusammen mit dem dritten Drehlagerteil (8) ein zweites Drehlager (d2) bildet, und – eine Schiene (10), in der das Gleitelement (7) verschiebbar ist und die in einer oberen Stirnseite eines Drehflügels (3) befestigbar ist.
  2. Öffnungsbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzer ferner zum Begrenzen einer Bewegung des Gleitelements (7) relativ zur Schiene (10) ein Anschlagelement (11) aufweist, welches vorzugsweise in der Schiene (10) einstellbar befestigt ist.
  3. Öffnungsbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gleitelement (7) und/oder ggf. dem Anschlagelement (11) ein oder mehrere Dämpfungselemente (11) vorgesehen ist bzw. sind, um das Anschlagen des Gleitelements (7) zu dämpfen.
  4. Öffnungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (6) ein oder mehrere elastische Elemente oder Abschnitte zum Dämpfen des Anschlagens des Gleitelements (7) aufweist.
  5. Öffnungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (7) und/oder das Anschlagelement (11) Strukturen zum Umlenken eines in Richtung der Schiene wirkenden Impulses des Gleitelements und der damit verbundenen Teile um 90° aufweist.
  6. Öffnungsbegrenzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen bei Anstoßen des Gleitelements an das Anschlagelement gegeneinanderlaufende, gegenüber der Richtung der Schiene geneigte Flächen, konische Dorne und/oder konische Ausnehmungen oder dergleichen sind.
  7. Öffnungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzer Feststellmittel (14) aufweist, um die Stange (6) in einer oder mehreren Stellungen relativ zur Schiene (10) festzustellen.
  8. Öffnungsbegrenzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (14) im ersten Drehlager (d1), im zweiten Drehlager (d2) oder an dem Anschlagelement (11) und dem Gleitelement (7) vorgesehen sind.
  9. Öffnungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzer Schließmittel (15) zum automatischen Schließen der Drehflügeltür oder des Fensters aufweisen.
  10. Drehflügeltür mit einem Öffnungsbegrenzer, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, dass das erste Drehlagerteil (4) in einer Ausnehmung einer Zarge eingesetzt und befestigt ist und dass die Schiene (10) an einer oberen Stirnseite des Drehflügels befestigt und/oder in einer Nut in der oberen Stirnseite des Drehflügels eingesetzt und befestigt ist.
  11. Drehflügeltür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseite und eine Rückseite des Drehflügels die Schiene (10) bei geöffneter wie auch bei geschlossener Tür abdecken.
  12. Drehflügeltür nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (6) bei geschlossener Drehflügeltür in einen Spalt zwischen der Zarge und dem Türflügel (3) eintaucht.
DE102009049952A 2009-10-09 2009-10-19 Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster Pending DE102009049952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049952A DE102009049952A1 (de) 2009-10-09 2009-10-19 Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048987 2009-10-09
DE102009048987.8 2009-10-09
DE102009049952A DE102009049952A1 (de) 2009-10-09 2009-10-19 Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049952A1 true DE102009049952A1 (de) 2011-04-14
DE102009049952A8 DE102009049952A8 (de) 2011-11-10

Family

ID=43734684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049952A Pending DE102009049952A1 (de) 2009-10-09 2009-10-19 Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049952A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087695A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Geze Gmbh Vorrichtung zur Öffnungsdämpfung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102013112226A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Sapa Building Systems GmbH Beschlag
DE202016001131U1 (de) 2016-02-12 2016-03-10 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Dämpfung und Begrenzung einer Öffnungsbewegung
EP2672042A3 (de) * 2012-06-05 2017-06-28 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschienenanordnung
DE102016015376A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1846526U (de) * 1961-12-22 1962-02-08 Jaeger Frank & Co Bremslager fuer ausstellscheren an fenstern, tueren od. dgl., insbesondere dreh-kipp-fenster.
DE1906920U (de) 1964-10-14 1964-12-17 Walter Mayer Tueroeffnungsbegrenzer.
DE2436299A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Frank Gmbh Wilh Vorrichtung zur begrenzung des oeffnungswinkels eines fluegels eines fensters, einer tuer oder dergleichen
DE69407140T2 (de) * 1993-10-15 1998-06-10 Von Duprin Inc Türhalter
US20080184627A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Hilger Timothy J Door motion controller assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1846526U (de) * 1961-12-22 1962-02-08 Jaeger Frank & Co Bremslager fuer ausstellscheren an fenstern, tueren od. dgl., insbesondere dreh-kipp-fenster.
DE1906920U (de) 1964-10-14 1964-12-17 Walter Mayer Tueroeffnungsbegrenzer.
DE2436299A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Frank Gmbh Wilh Vorrichtung zur begrenzung des oeffnungswinkels eines fluegels eines fensters, einer tuer oder dergleichen
DE69407140T2 (de) * 1993-10-15 1998-06-10 Von Duprin Inc Türhalter
US20080184627A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Hilger Timothy J Door motion controller assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087695A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Geze Gmbh Vorrichtung zur Öffnungsdämpfung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102011087695B4 (de) * 2011-12-05 2015-06-11 Geze Gmbh Vorrichtung zur Öffnungsdämpfung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2672042A3 (de) * 2012-06-05 2017-06-28 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschienenanordnung
DE102013112226A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Sapa Building Systems GmbH Beschlag
DE202016001131U1 (de) 2016-02-12 2016-03-10 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Dämpfung und Begrenzung einer Öffnungsbewegung
EP3205803A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur dämpfung und begrenzung einer öffnungsbewegung
DE102016015376A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung
DE102016015376B4 (de) 2016-12-20 2019-08-01 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
DE102016015376C5 (de) 2016-12-20 2021-11-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049952A8 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426535A2 (de) Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren
DE102009049952A1 (de) Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster
DE102012111085A1 (de) Türöffner
CH697988B1 (de) Schaltschloss insbesondere für Treibstangenverschlüsse.
DE202010005948U1 (de) Pneumatischer Türpuffer und Türschließer sowie Montagevorrichtung
DE102011007942A1 (de) Montageplatte
EP3752697A1 (de) Magnetischer türendschliesser und verfahren dazu
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE10303814A1 (de) Magnetische Schließeinrichtung für ein schwenkbares oder längsverschiebbares Rahmenteil einer Vorsatztür oder eines Vorsatzfensters sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
EP2295689B1 (de) Türstopper- und/oder Türhalteanordnung
DE202018101882U1 (de) Endlagendämpfungsvorrichtung
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
DE10039829B4 (de) Vorsatztür mit Schließmechanismus
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
DE102016122879A1 (de) Magnetverschluss
EP3417134A1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102016224751B4 (de) Türschließer
DE202019001846U1 (de) Magnetischer Türschließer
DE102008047757B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE10012735B4 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication