EP1977060B1 - Dämpfungsgarnitur für drehtüren - Google Patents

Dämpfungsgarnitur für drehtüren Download PDF

Info

Publication number
EP1977060B1
EP1977060B1 EP20070711160 EP07711160A EP1977060B1 EP 1977060 B1 EP1977060 B1 EP 1977060B1 EP 20070711160 EP20070711160 EP 20070711160 EP 07711160 A EP07711160 A EP 07711160A EP 1977060 B1 EP1977060 B1 EP 1977060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
damping
frame
bolt
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070711160
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1977060A2 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1977060A2 publication Critical patent/EP1977060A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1977060B1 publication Critical patent/EP1977060B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0994Lever

Definitions

  • the invention relates to a damping set, arranged in a Matumrahmung revolving door, arranged in or on the door leaf door fitting, arranged in or on the door frame frame fitting, a damping device which is arranged in the door fitting or frame fitting and a Dämpfungsvoriquessussi classroom, according to the frame fitting or is attached in the door fitting.
  • the present invention is based on the problem to develop a damping set for revolving doors, which begins to dampen the pivotal movement of the door, as soon as a fitting part of the door either a fitting part of the door frame or a fitting part of the wall carrying the door contacted.
  • the damping device has a - equipped with at least one braking surface - brake catch, which is mounted in the door or frame fitting and pulled in this via a spring element in a rear position and held there.
  • the damping device has a damper member which is arranged between the brake catch and the door or frame fitting.
  • the damper counterpart has at least one trigger element with a leading edge to which the braking surface comes to rest when closing directly or indirectly, in order to brake the closing movement of the door leaf by the operation of the attenuator.
  • This damping device is activated only when the muted door is almost closed. As soon as the lock fitting of the door leaf contacts the frame fitting of the door frame, the door damping begins to act. Then the front edge of the lock fitting - depending on the wall thickness of the door leaf - only 10 to 25 millimeters away from the door frame seal according to FIG. 11.
  • the damping device which generally works without Trzuen is installed in the embodiments in a built-in door leaf lock box. But it can also be integrated in the fitting of the door frame. In this case, the triggering elements sit in or on the door leaf.
  • the damping set dampens any door closing movement, which can be initiated for example by the nature of the door hanger.
  • the mutually facing end surfaces of the door hinges can be at least partially helically wound around their cones.
  • the door leaf can be supported on the door frame via a lifting bar located near the door pivot axis. In all three cases, the weight of the door leaf is used to close the door.
  • a floor spring, a door closer or a built-in coil integrated in the door hinge spring can be used. These variants produce the closing movement via preloaded mechanical springs.
  • FIGS. 1, 3 and 5 show the damping device (30) of the damping set, as for example in the door leaf (10), see.
  • a rotary or hinged door (1) is installed.
  • the damping device (30) has as a housing a lock case (40) which is fastened, for example, via a forend (31) on the door leaf (10).
  • the lid (42) of the lock case (40) is in the FIGS. 10 and 11 shown.
  • the brake catch (50), a nut (103) and a chain spring (108) with their storage (109) are arranged.
  • the brake catch (50) which is located here in the upper area of the lock case (40), is positioned above the pivotable nut (103).
  • the nut (103) is moved via a pusher (100), cf. FIGS. 6 and 7 ,
  • the chain spring (108) lies below the nut (103).
  • the brake catch (50) can be divided into three sections (61, 71, 81).
  • the first section is the head section (61).
  • the latter is with play in the example rectangular latch opening (32) of the forend (31).
  • the front region of the head section (61) is, for example, wedge-shaped.
  • Its end face (55) closes with the lock bottom side (53), for example, an angle of 45 degrees.
  • the surface normal of the end face (55) is oriented counter to the direction (9) of the door closing movement, ie the end face (55) faces the rollover (11) of the door leaf (10), cf. FIG. 11 , And not turned away from him, as it is known from DIN 18251 for mortice locks.
  • the head portion (61) has in the vicinity of the end face (55) has two eg groove-shaped recesses (65, 66). Depending on a recess (65, 66) terminates at the top (51) and at the bottom (52) of the brake catch (50).
  • Each recess (65, 66) has a wall (67, 68) which encloses an angle of eg 45 degrees with the lock bottom side (53). In the embodiment of the Figures 1 - 9 these walls (67, 68) only for example at least approximately parallel to the end face (55). Between the individual wall (67, 68) and the end face (55) in each case a braking web (63, 64) is formed.
  • the walls (67, 68) are the braking surfaces of the Brake bars (63, 64).
  • the recesses (65, 66) have after the FIGS. 1, 3 . 5, 8 and 9 the shape of a rectangular groove and after the FIGS. 11 to 13 a wedge shape.
  • the head section (61) has a latching shoulder (69) on the lock bottom side (53) of the brake catch (50), cf. FIGS. 7 to 9 ,
  • the thickness of the brake catch (50) thereby widens behind the brake catch tip (57) by, for example, one millimeter.
  • the second section is the middle section (71). He has at least in the rear area near the nut (103) a cut-in (72) with two part-cylinder jacket-shaped flanks (73, 83), see. Figures 3 and 5 ,
  • the front flank (73) serves as the rear stop of the brake catch (50), while the rear flank (83) belonging to the foot section (81) is the front brake catch stop.
  • the flanks (73, 83) touch as stops the cylindrical outer wall (106) of the nut (103).
  • the middle section (71) further includes a damper slot (74) extending from the lock bottom side (53) to the lock cover side (54).
  • a damper (90) and a spring element (99) are arranged.
  • the damper slot (74) has in the central region two opposing facing notches (75) in which a support plate (85) inter alia, for supporting the damper (90) in a support plate bore, is used.
  • Transverse to the damper slot (74) is located in the central portion (71) has a cam slot (76) which connects the damper slot (74) with the underside of traps (52).
  • the cam (104) of the nut (103) projects into the cam slot (76), cf. FIGS. 5, 8 and 9 , In the rear area, the cam slot (76) has a ramp-shaped shoulder (77).
  • the foot portion (81) has a blind hole (84) in the vicinity of the rear edge (83) in the lock cover side (54).
  • the latter supports a helical compression spring (87) as a rear detent spring, cf. FIGS. 7 to 8 ,
  • This detent spring (87) is supported on the lock cover (42), cf. FIG. 10 ,
  • the brake catch (50) is mounted longitudinally displaceable.
  • the extended brake catch (50), cf. FIGS. 1 and 5 is firstly guided in the trap opening (32) of the forend (31).
  • the elongated walls of the damper elongated hole (74) bear against a guide web (43), which is fastened or formed, for example, on the lock bottom (41).
  • FIG. 5 can be seen behind the extended brake catch (50) the stop bar (45).
  • the latter is on average in the FIG. 10 to recognize. He has a locking edge (46), which is aligned with the forend (31).
  • the surface of the locking flank (46) is at least approximately perpendicular to the lock bottom (41) and transversely to the direction of movement (7, 8) of the brake catch (50).
  • FIG. 2 In the FIG. 2 is shown as a damper counterpart (110) a frame fitting (24).
  • the frame fitting (24) consists of an angle striking plate (111) and an integrated catch catching element (112). Both parts (111, 112) are rigidly connected.
  • the latch catch element (112) has a brake catch recess (115), with which the brake catch (50) engages when closing the door. Below this trap opening (25) and the recess (115) is a further opening (26) engages in the example, an unillustrated bolt when locking the door.
  • the recess (115) consists primarily of two narrow parallel grooves (116, 117). Both grooves include a 45 ° angle with the front face (113) of the angle keeper (111). The groove flanks of the wider and longer groove (116) extend, for example, parallel to the end face (55) of the brake catch (50). The web, which lies between the two grooves (116, 117), is perforated in the middle region, so that two tongue-shaped triggering elements (121, 122) remain in the upper and lower regions of the recess (115).
  • the groove (117) additionally has a cutout (118) with a triangular cross-section from the side of the trap, cf. FIG. 4 , which creates space for the head portion (61) of the brake catch (50).
  • the simplified frame fitting (24) after the FIGS. 11-16 has as a recess (115) has a groove and a door projecting towards the trigger element (121).
  • FIGS. 11 and 12 show a simplified variant of the damper set.
  • the brake catch (50) is seated on the rear stop (45). In this position, it is held by the spring element (99), which is here a tension spring.
  • the simplified brake catcher (50) is in FIG. 13 represented dimetrically. In principle, it is a cuboid on which the brake webs (63, 64) are arranged via a connecting web (62).
  • a gas or hydraulic damper (90) is arranged below the spring element (99).
  • the damper (90) can also be based on a mechanical action principle.
  • the cylinder (91) of the damper (90) is fixed to the brake catch (50), while the piston (92) and the piston rod (94) is articulated to the lock case (40). From the lock case (40) protrudes the braking bar (63) just so far that the braking surface (68) of the brake catch (50) the leading edge (123) of the frame fitting (24), for. 0.5 - 3 millimeters covered.
  • the direction (9) of the door closing movement is determined by the combination of braking bar (63, 64) and hook section (59), cf. FIG. 14 , and triggering element (121, 122) deflected in the direction of (7) pivoted by approximately 90 degrees brake disk movement.
  • the parts (63, 64, 59) and (121, 122) form a kind of wedge gear.
  • the brake webs and the hook portion on the braking surfaces (67, 68), while the trigger elements have the casserole edges. If the inclinations of the surfaces and flanks with respect to the direction (7) are less than 45 degrees, the damper travel available to the damper is extended. If the inclination is greater than 45 degrees, the damper travel is shortened.
  • the braking surfaces do not come to rest flat against the leading edges.
  • the individual braking surface (68) slides along the leading edge of the casserole flank (123) and only fully engages in the final phase of the closing movement.
  • FIG. 7 For this purpose, the frame fitting (24) and the lock case (40) with the brake catch (50) is shown.
  • the damper slot (74) cf. FIGS. 1, 3 and 5 , sits between the support plate (85) and the right end of the slot (74) of the cylinder (91) of the damper (90). Possibly. the support plate (85) is a part of the damper (90).
  • the eg rodless piston (92) has a piston head plate (93) for support on the guide web (43) of the lock case (40).
  • the end face of the piston head plate (93) is, for example, spherically curved.
  • Between the piston head plate (93) and the support plate (85) sits on the piston (92) has a helical compression spring (99). The latter has the effect of the brake catch (50) in its rear position, see. FIGS. 7 and 8 to press.
  • the brake catch (50) is pulled out damped.
  • the lock bottom side (53) of the brake catch (50) slides along the edge (47) of the stop (45) until the rear end face (56) reaches the stop edge (46) of the stop (45), cf. FIG. 10 .
  • the rear, bottom-side edge (58) of the brake catch (50) is pressed against the lock bottom (41) via the detent spring (87) and held there. The brake catch (50) is locked.
  • FIGS. 14 and 15 is presented a solution concept in which the brake catch (50) has a braking surface (68) which is part of a projecting hook portion (59). Also, the front end face (55) of the brake catch (50) is aligned, for example, transversely to the brake catch movement direction (8).
  • a roller (124) is rotatably mounted on an axle (125) in the frame fitting (24) in the region of the leading edge (123).
  • the axis (125) is positioned in the fitting (24) so that the cylindrical, radial outer surface (126), for example, projects a few tenths of a millimeter beyond the leading edge (123).
  • the braking surface (68) can roll on the roller (124), at least in sections, with roller bearings.
  • the rolling element used can also have the shape of a barrel or an elliptic stump.
  • the shape of the hook portion (59), in combination with the bearing and size of the roller (124) or barrel, may be constructed such that the braking surface (68) and / or (67) unrolls throughout the damping movement. Possibly.
  • the rolling element (124) can also be arranged in the hook section (59), so that it rolls on the leading edge (123) of the frame fitting (24).
  • FIGS. 11, 12 and 14, 15 it is also possible the variants of the FIGS. 11, 12 and 14, 15 to combine.
  • the braking surface (68) off FIG. 14 by creating a recess (65) FIG. 11 Extended in the brake catcher (50).
  • the braking surface (68) then extends from the tip (57) to the top (51). A longer damping distance usually improves the damping effect.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsgarnitur, für eine in einer Türumrahmung angeordnete Drehtür, aus einem im oder am Türblatt angeordneten Türbeschlag, einem im oder am Türrahmen angeordneten Rahmenbeschlag, einer Dämpfungsvorrichtung, die im Türbeschlag oder Rahmenbeschlag angeordnet ist und einem Dämpfungsvorrichtungsgegenstück, das entsprechend im Rahmenbeschlag oder im Türbeschlag befestigt ist.
  • Aus dem Fachkundebuch "Holztechnik" des Europa-Lehrmittelverlags, 15 Auflage, 1995, Seiten 461 - 462 oder aus Dokument DE 102 004 036 607 B3 ist ein Einsteckschloss für Haustüren bekannt, dessen Schlossfalle in ein Schließblech eingreift. Die mit einer Feder in Ausfahrstellung gehaltene Schlossfalle ist eine auf Reibung basierende Dämpfungsvorrichtung. Das Schließblech stellt mit seiner Fallenöffnung das Gegenstück der Dämpfungsvorrichtung dar. Bei einem Zufallen der Tür schlägt die Schlossfalle gegen die Außenkontur des Schließbleches. Durch den Impuls des Aufpralles, der durch ein lautes Geräusch wahrnehmbar ist, wird die Schlossfalle gegen die Wirkung der o.g. Feder in das Einsteckschloss verschoben. Die schräge Stirnfläche - sie ist vom Türblattüberschlag abgewandt - bremst durch das reibende Entlanggleiten am Schließblech die Türbewegung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Dämpfungsgarnitur für Drehtüren zu entwickeln, die die Schwenkbewegung der Tür zu dämpfen beginnt, sobald ein Beschlagteil der Tür entweder ein Beschlagteil des Türrahmens oder ein Beschlagteil der die Tür tragenden Wand kontaktiert.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu weist die Dämpfungsvorrichtung eine - mit mindestens einer Bremsfläche ausgestattete - Bremsfalle auf, die im Tür- oder Rahmenbeschlag gelagert ist und in diesem über ein Federelement in eine hintere Position gezogen und dort gehalten wird. Die Dämpfungsvorrichtung weist ein Dämpferglied auf, das zwischen der Bremsfalle und dem Tür- oder Rahmenbeschlag angeordnet ist. Das Dämpfungsvorrichtungsgegenstück weist mindestens ein Auslöseelement mit einer Auflaufflanke auf, an das die Bremsfläche beim Schließen direkt oder indirekt zur Anlage kommt, um die Schließbewegung des Türblatts durch die Betätigung des Dämpfungsglieds zu bremsen.
  • Diese Dämpfungsvorrichtung wird erst aktiviert, wenn die gedämpfte Tür schon fast zu ist. Sobald der Schlossbeschlag des Türblatts den Rahmenbeschlag der Türumrahmung kontaktiert, beginnt die Türdämpfung zu wirken. Dann ist die vordere Kante des Schlossbeschlags - je nach Wandstärke des Türblattes - nur noch ca. 10 - 25 Millimeter von der Türrahmendichtung nach Figur 11 entfernt.
  • Die Dämpfungsvorrichtung, die generell auch ohne Türzuhaltung funktioniert, ist in den Ausführungsbeispielen in einem im Türblatt integrierten Schlosskasten eingebaut. Sie kann aber auch im Beschlag des Türrahmens integriert sein. In diesem Fall sitzen die Auslöseelemente im oder am Türblatt.
  • Die Dämpfungsgarnitur dämpft jede Türschließbewegung, die beispielsweise durch die Art der Türaufhängung eingeleitet werden kann. So ist es möglich, die Schwenkachse des Türblatts zum Rahmen hin geringfügig zu neigen. Auch können die einander zugewandten Stirnflächen der Türbänder zumindest bereichsweise schraubenförmig um ihre Zapfen gewunden sein. Ferner kann sich das Türblatt über eine - in der Nähe der Türschwenkachse gelegene - Hebestange am Türrahmen abstützen. In allen drei Fällen wird zum Schließen der Tür die Gewichtskraft des Türblatts genutzt. Alternativ kann ein Bodentürschließer, ein Türschließautomat oder eine im Türband integrierte aufgezogene Schraubenfeder verwendet werden. Diese Varianten erzeugen die Schließbewegung über vorgespannte mechanische Federn.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • Figur 1:
    Dimetrische Ansicht einer Dämpfungsvorrichtung mit einer Bremsfalle;
    Figur 2:
    Dimetrische Ansicht eines Dämpfungsvorrichtungs- gegenstücks;
    Figur 3:
    Andere Teilansicht zu Figur 1;
    Figur 4:
    Andere Teilansicht zu Figur 2;
    Figur 5:
    Seitenteilansicht zu Figur 1;
    Figur 6:
    Seitenteilansicht zu Figur 2;
    Figur 7:
    Querschnitt durch die Dämpfungsgarnitur bei offener Tür;
    Figur 8:
    wie Figur 7, jedoch berührt die Tür den Rahmen;
    Figur 9:
    Querschnitt durch die Dämpfungsgarnitur bei geschlossener Tür;
    Figur 10:
    hinterer Bremsfallenbereich bei ausgefahrener Bremsfalle;
    Figur 11:
    Türblatt- und Rahmenteilquerschnitt mit vereinfacht dargestellter Dämpfungsgarnitur bei offener Tür;
    Figur 12 :
    wie Figur 11, jedoch bei geschlossener Tür;
    Figur 13:
    Bremsfalle, vereinfacht;
    Figur 14:
    wie Figur 11, jedoch mit hakenförmiger Bremsfalle;
    Figur 15:
    wie Figur 14, jedoch bei geschlossener Tür;
    Figur 16:
    Geometrieverhältnisse zwischen Bremsfläche und Auflaufflanke.
  • Die Figuren 1, 3 und 5 zeigen die Dämpfungsvorrichtung (30) der Dämpfungsgarnitur, wie sie z.B. im Türblatt (10), vgl. Figur 11, einer Dreh- bzw. Schwenktür (1) eingebaut wird. Die Dämpfungsvorrichtung (30) hat als Gehäuse einen Schlosskasten (40), der beispielsweise über einen Stulp (31) am Türblatt (10) befestigt wird. Der Deckel (42) des Schlosskastens (40) ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt.
  • Im Schlosskasten (40) ist hier die Bremsfalle (50), eine Nuss (103) und eine Kettenfeder (108) mit ihrer Lagerung (109) angeordnet. Die Bremsfalle (50), die sich hier im oberen Bereich des Schlosskastens (40) befindet, ist oberhalb der schwenkbaren Nuss (103) positioniert. Die Nuss (103) wird über einen Drücker (100) bewegt, vgl. Figuren 6 und 7. Die Kettenfeder (108) liegt unterhalb der Nuss (103).
  • Die Bremsfalle (50) lässt sich in drei Abschnitte (61, 71, 81) aufteilen. Der erste Abschnitt ist der Kopfabschnitt (61). Letzterer steckt mit Spiel in der beispielsweise rechteckigen Fallenöffnung (32) des Stulps (31). Der vordere Bereich des Kopfabschnitts (61) ist z.B. keilförmig ausgebildet. Seine Stirnfläche (55) schließt mit der Schlossbodenseite (53) z.B. einen Winkel von 45 Winkelgraden ein. Die Flächennormale der Stirnfläche (55) ist entgegen der Richtung (9) der Türschließbewegung orientiert, d.h. die Stirnfläche (55) ist dem Überschlag (11) des Türblatts (10) zugewandt, vgl. Figur 11, und nicht von ihm abgewandt, wie es aus der DIN 18251 für Einsteckschlösser bekannt ist.
  • Der Kopfabschnitt (61) hat in der Nähe der Stirnfläche (55) zwei z.B. nutförmige Ausnehmungen (65, 66). Je eine Ausnehmung (65, 66) endet an der Oberseite (51) und an der Unterseite (52) der Bremsfalle (50). Jede Ausnehmung (65, 66) hat eine Wandung (67, 68), die mit der Schlossbodenseite (53) einen Winkel von z.B. 45 Winkelgraden einschließt. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 - 9 sind diese Wandungen (67, 68) nur beispielsweise zumindest annähernd parallel zur Stirnfläche (55). Zwischen der einzelnen Wandung (67, 68) und der Stirnfläche (55) wird hierdurch jeweils ein Bremssteg (63, 64) ausgebildet. Die Wandungen (67, 68) sind die Bremsflächen der Bremsstege (63, 64). Die Ausnehmungen (65, 66) haben nach den Figuren 1, 3, 5, 8 und 9 die Form einer Rechtecknut und nach den Figuren 11 bis 13 eine Keilform.
  • Der Kopfabschnitt (61) weist an der Schlossbodenseite (53) der Bremsfalle (50) einen Rastabsatz (69) auf, vgl. Figuren 7 bis 9. Die Dicke der Bremsfalle (50) verbreitert sich hierdurch hinter der Bremsfallenspitze (57) um z.B. einen Millimeter.
  • Der zweite Abschnitt ist der Mittelabschnitt (71). Er hat zumindest im hinteren Bereich in der Nähe der Nuss (103) eine Einfräsung (72) mit zwei teilzylindermantelförmigen Flanken (73, 83), vgl. Figuren 3 und 5. Die vordere Flanke (73) dient als hinterer Anschlag der Bremsfalle (50), während die hintere Flanke (83), die zum Fußabschnitt (81) gehört, der vordere Bremsfallenanschlag ist. Die Flanken (73, 83) berühren als Anschläge die zylindrische Außenwandung (106) der Nuss (103).
  • Der Mittelabschnitt (71) weist ferner ein Dämpferlangloch (74) auf, das sich von der Schlossbodenseite (53) zur Schlossdeckelseite (54) erstreckt. In ihm sind ein Dämpfer (90) und ein Federelement (99) angeordnet. Das Dämpferlangloch (74) hat im mittleren Bereich zwei einander gegenüberliegende zugewandte Kerben (75), in denen eine Stützplatte (85) u.a. zum Lagern des Dämpfers (90) in einer Stützplattenbohrung, eingesetzt ist. Quer zum Dämpferlangloch (74) befindet sich im Mittelabschnitt (71) ein Nockenlangloch (76), das das Dämpferlangloch (74) mit der Fallenunterseite (52) verbindet. In das Nockenlangloch (76) ragt der Nocken (104) der Nuss (103) hinein, vgl. Figuren 5, 8 und 9. Im hinteren Bereich hat das Nockenlangloch (76) einen rampenförmigen Absatz (77).
  • Zwischen dem Nockenlangloch (76) und dem Kopfabschnitt (61) befindet sich im Mittelabschnitt (71) auf der Schlossbodenseite (53) eine Sacklochbohrung (78), in der als vordere Rastfeder (86), eine Schraubendruckfeder, gelagert ist. Die sich am Schlossboden (41) abstützende Rastfeder (86) drückt die Bremsfalle (50) gegen den Rand der Fallenöffnung (25), vgl. Figuren 8 und 9.
  • Der Fußabschnitt (81) hat in der Nähe der hinteren Flanke (83) in der Schlossdeckelseite (54) eine Sacklochbohrung (84). Letztere lagert eine Schraubendruckfeder (87) als hintere Rastfeder, vgl. Figuren 7 - 8. Diese Rastfeder (87) stützt sich am Schlossdeckel (42) ab, vgl. Figur 10.
  • Anstelle der Schraubendruckfedern (86, 87) können auch flachbauende Blattfedern eingesetzt werden, die je nach Einbaulage am Schlossboden (41), am Schlossdeckel (42) oder an der Bremsfalle (50) entlanggleiten.
  • Im Schlosskasten (40), einem beispielsweise rechteckigen dünnwandigen Blechkasten, ist die Bremsfalle (50) längsverschiebbar gelagert. Die ausgefahrene Bremsfalle (50), vgl. Figuren 1 und 5, wird zum einen in der Fallenöffnung (32) des Stulps (31) geführt. Zum anderen liegen die langgestreckten Wandungen des Dämpferlanglochs (74) an einem Führungssteg (43) an, der z.B. am Schlossboden (41) befestigt oder angeformt ist.
  • In Figur 5 erkennt man hinter der ausgefahrenen Bremsfalle (50) den Anschlagsteg (45). Letzterer ist im Schnitt u.a. in der Figur 10 zu erkennen. Er hat eine Sperrflanke (46), die zum Stulp (31) hin ausgerichtet ist. Die Fläche der Sperrflanke (46) steht zumindest annähernd senkrecht zum Schlossboden (41) und quer zur Bewegungsrichtung (7, 8) der Bremsfalle (50).
  • Räumlich unterhalb der Einfräsung (72) der Bremsfalle (50) sitzt die Nuss (103) in einer Bohrung (48) des Schlossbodens (41). In der Nuss (103), vgl. Figuren 1 und 7, befindet sich eine zentrale Vierkantbohrung (105), in der der Vierkantbolzen (101) des Drückers (100) formschlüssig eingesteckt ist. In die Nuss (103) greift eine sog. Kettenfeder (108) ein, die in einem Federlager (109) an ihrem nussfernen Federende fixiert ist. Die Kettenfeder (108) schwenkt die Nuss (103) nach den Figuren 1, 3 und 5 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn. Zwischen der Nuss (103) und dem Stulp (31) ist hierzu ein Anschlagbolzen (49) positioniert.
  • Über den Stulp (31), die Vorderwandung des Schlosskastens (40), ist der Schlosskasten (40) in einer Ausnehmung (13) des Türblatts (10) eingesteckt und befestigt, vgl. Figuren 11 und 12.
  • In der Figur 2 ist als Dämpfungsvorrichtungsgegenstück (110) ein Rahmenbeschlag (24) dargestellt. Der Rahmenbeschlag (24) besteht aus einem Winkelschließblech (111) und einem integrierten Fallenfangelement (112). Beide Teile (111, 112) sind starr miteinander verbunden. Das Fallenfangelement (112) hat eine Bremsfallenausnehmung (115), mit der beim Schließen der Tür die Bremsfalle (50) in Eingriff gelangt. Unterhalb dieser Fallenöffnung (25) und der Ausnehmung (115) befindet sich eine weitere Öffnung (26) in die z.B. ein nicht dargestellter Riegel beim Verriegeln der Tür eingreift.
  • Die Ausnehmung (115) besteht primär aus zwei schmalen parallelen Nuten (116, 117). Beide Nuten schließen mit der Vorderseite (113) des Winkelschließblechs (111) einen 45°-Winkel ein. Die Nutflanken der breiteren und längeren Nut (116) verlaufen z.B. parallel zur Stirnfläche (55) der Bremsfalle (50). Der Steg, der zwischen beiden Nuten (116, 117) liegt, ist im mittleren Bereich durchbrochen, so dass im oberen und unteren Bereich der Ausnehmung (115) zwei zungenförmige Auslöseelemente (121, 122) stehen bleiben. Die Nut (117) hat von der Fallenseite her zusätzlich eine Ausfräsung (118) mit dreieckigem Querschnitt, vgl. Figur 4, die Raum für den Kopfabschnitt (61) der Bremsfalle (50) schafft.
  • Der vereinfachte Rahmenbeschlag (24) nach den Figuren 11 - 16 hat als Ausnehmung (115) eine Nut und ein zur Tür hin vorragendes Auslöseelement (121). Die Nut (115) und das Auslöseelement (121) haben eine gemeinsame Auflaufflanke (123).
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen eine vereinfachte Variante der Dämpfergarnitur. Nach Figur 11 sitzt im Schlosskasten (40) der offenen Tür die Bremsfalle (50) an dem hinteren Anschlag (45). In dieser Position wird sie durch das Federelement (99), das hier eine Zugfeder ist, gehalten. Die vereinfachte Bremsfalle (50) ist in Figur 13 dimetrisch dargestellt. Sie ist im Prinzip ein Quader an dem über einen Verbindungssteg (62) die Bremsstege (63, 64) angeordnet sind.
  • Unterhalb des Federelements (99) ist ein Gas- oder Hydraulikdämpfer (90) angeordnet. Ggf. kann der Dämpfer (90) auch auf einem mechanischen Wirkprinzip basieren. Der Zylinder (91) des Dämpfers (90) ist an der Bremsfalle (50) befestigt, während der Kolben (92) bzw. die Kolbenstange (94) am Schlosskasten (40) angelenkt ist. Aus dem Schlosskasten (40) ragt der Bremssteg (63) gerade soweit hervor, dass die Bremsfläche (68) der Bremsfalle (50) die Auflaufflanke (123) des Rahmenbeschlags (24) z.B. 0,5 - 3 Millimeter überdeckt.
  • Sobald die sich schließende Tür (1) über die Bremsfläche (68) mit der Auflaufflanke (123) in Kontakt kommt, gleitet die Bremsfläche (68) an der Auflaufflanke (123) unter Herausziehen der Bremsfalle (50) entlang. Die Herausziehbewegung wird durch den ausfahrenden Dämpferkolben (92) gedämpft. Gleichzeitig wird die Zugfeder (99) gespannt. Bei geschlossener Tür ragt der Bremssteg (63) in die Ausnehmung (115) hinein.
  • In der Dämpfungsgarnitur wird die Richtung (9) der Türschließbewegung durch die Kombination aus Bremssteg (63, 64) bzw. Hakenabschnitt (59), vgl. Figur 14, und Auslöseelement (121, 122) in die um ca. 90 Winkelgrade geschwenkte Bremsfallenbewegung in Richtung (7) umgelenkt. Hierbei bilden die Teile (63, 64, 59) und (121, 122) eine Art Keilgetriebe. Dazu weisen die Bremsstege und der Hakenabschnitt die Bremsflächen (67, 68) auf, während die Auslöseelemente die Auflaufflanken haben. Liegen die Neigungen der Flächen und Flanken gegenüber der Richtung (7) unter 45 Winkelgraden, so verlängert sich der dem Dämpfer zur Verfügung stehende Dämpferweg. Ist die Neigung größer als 45 Winkelgrade, so verkürzt sich der Dämpferweg.
  • Da sich die Tür (1) mit einer Schwenkbewegung dem Rahmenbeschlag (24) nähert, kommen die Bremsflächen an den Auflaufflanken nicht flächig zur Anlage. In der Regel gleitet die einzelne Bremsfläche (68) an der Vorderkante der Auflaufflanke (123) entlang und legt sich erst in der Endphase der Schließbewegung vollflächig an.
  • Um ein abrasives Kantentragen zu vermeiden, kann die Auflaufflanke (123) gekrümmt ausgeführt werden, vgl. Figur 16. Wird der maximale, verwendete Krümmungsradius (R) - die Formelzeichen sind am Ende der Bezugszeichenliste erklärt - wie folgt berechnet, R = W 2 * sin α - ω / 2 * sin ω / 2
    Figure imgb0001

    wobei ω = arcsin(W/L) ist, legt sich die Bremsfläche (68) über den gesamten Gleitbereich tangential an der Auflauflanke (123) an.
  • Die Formeln gelten nur für einen positiven Versatz (V), der i.d.R. immer gewährleistet ist, da die Türschwenkachse (2) regulär auf der Höhe des Überschlags liegt. Eine derartige Gestaltung der Auflaufflankenkrümmung reduziert das zwischen den Beschlägen (14) und (24) auftretende, störende Kontaktgeräusch. Zudem vermindert sich der gegenseitige Verschleiß der Kontaktflächen durch die dort erheblich herabgesetzte Flächenpressung.
  • Bei den vereinfachten Varianten aus den Figuren 11 - 13 bzw. 14, 15 drückt die Bremsfalle (50) durch die Wirkung der Zugfeder (99) das Türblatt (10) nach Abschluss der Türschließbewegung wieder auf. Die Dämpfungsgarnitur benötigt in diesem Falle ein Türschließmechanismus, der das Türblatt (10) beim Erreichen der Türschließstellung z.B. am Rahmenbeschlag (24) verrastet. Eine derartige Verrastung ist in der Variante nach den Figuren 1 - 9 integriert. Die Verrastung kann auch durch ein separates Rollenfallenschloss realisiert werden.
  • In Figur 7 ist hierzu der Rahmenbeschlag (24) und der Schlosskasten (40) mit der Bremsfalle (50) dargestellt. Im Dämpferlangloch (74), vgl. Figuren 1, 3 und 5, sitzt zwischen der Stützplatte (85) und dem rechten Ende des Langlochs (74) der Zylinder (91) des Dämpfers (90). Ggf. ist die Stützplatte (85) ein Teil des Dämpfers (90). Der z.B. kolbenstangenlose Kolben (92) hat eine Kolbenkopfplatte (93) zur Abstützung am Führungssteg (43) des Schlosskastens (40). Die Stirnseite der Kolbenkopfplatte (93) ist dazu z.B. sphärisch gekrümmt. Zwischen der Kolbenkopfplatte (93) und der Stützplatte (85) sitzt auf dem Kolben (92) eine Schraubendruckfeder (99). Letztere hat die Wirkung, die Bremsfalle (50) in ihre hintere Position, vgl. Figuren 7 und 8, zu drücken.
  • Nach den Figuren 7 und 8 ist die Bremsfalle in ihrer hinteren Position verrastet. Dazu liegt die Bremsfalle (50) mit der Schlossbodenseite (53) auf der vorstehenden Anlagekante (47) des stegförmigen Anschlags (45) auf, vgl. auch Figur 10. Mittels der sich am Schlossdeckel (42) abstützenden Rastfeder (87) des Fußabschnittes (81) wird sie gegen diese Kante (47) gepresst. Mit dem Kopfabschnitt (61) liegt die Bremsfalle (50) über den Rastabsatz (69) am Steg (33) des Stulps (31) an. Gegen den Stulpsteg (33) presst sie eine im Mittelabschnitt (71) angeordnete Rastfeder (86).
  • Wird nun beim Schließen der Tür der - im Türblatt sitzende - Schlosskasten mit eingefahrener Bremsfalle (50) auf das Winkelschließblech (111) und das Fallenfangelement (112) des Türrahmens (20) in Richtung (9) zubewegt, so kontaktiert nach Figur 8 zunächst der Bremssteg (63), vgl. Figur 9, die Auflaufflanke (123) des Auslöselements (121). Dadurch wird die Bremsfalle (50) um die Anschlagkante (47) als fiktive Schwenkachse entgegen der schließenden Türschwenkbewegung - um z.B. 1 Winkelgrad - geschwenkt. Durch das Schwenken wird der Rastabsatz (69) von Stulpsteg (33) geschoben. Die Verrastung der Bremsfalle (50) ist aufgehoben. Über die Bremsstege (63, 64) wird die Bremsfalle (50) gedämpft herausgezogen. Hierbei gleitet die Schlossbodenseite (53) der Bremsfalle (50) solange an der Kante (47) des Anschlags (45) entlang, bis die hintere Stirnfläche (56) vor die Sperrflanke (46) des Anschlags (45) gelangt, vgl. Figur 10. Vor der Sperrflanke (46) wird die rückwärtige, bodenseitige Kante (58) der Bremsfalle (50) über die Rastfeder (87) gegen den Schlossboden (41) gepresst und dort gehalten. Die Bremsfalle (50) ist verrastet.
  • Um die Tür wieder zu öffnen, muss der Drücker (100) durch Abwärtsdrücken betätigt werden. Beim Betätigen des Drückers (100) wird der Nussnocken (104) im Nockenlangloch (76) im Uhrzeigersinn geschwenkt, vgl. Figur 5. Nach Figur 8 trifft der Nussnocken (104) im Nockenlangloch (76) auf die Entrastungsrampe (77). Hierdurch wird die Bremsfalle (50) vom Schlossboden (41) weg über die Anlagekante (47) des Anschlags (45) gehoben, wodurch sie unter der Wirkung des Federelements (99) wieder in die rückwärtige Position geschoben wird.
  • In den Figuren 14 und 15 ist ein Lösungskonzept vorgestellt, bei der die Bremsfalle (50) eine Bremsfläche (68) hat, die Teil eines vorspringenden Hakenabschnitt (59) ist. Auch ist die vordere Stirnfläche (55) der Bremsfalle (50) beispielsweise quer zur Bremsfallenbewegungsrichtung (8) ausgerichtet.
  • Des Weiteren ist im Rahmenbeschlag (24) im Bereich der Auflaufflanke (123) eine Rolle (124) drehbar auf einer Achse (125) gelagert. Die Achse (125) ist im Beschlag (24) so positioniert, dass die beispielsweise zylindrische, radiale Außenfläche (126) einige Zehntel Millimeter über die Auflaufflanke (123) übersteht. Hierdurch kann die Bremsfläche (68) zumindest bereichsweise wälzgelagert an der Rolle (124) abrollen. Anstelle der Rolle (124) kann der verwendete Wälzkörper auch die Form einer Tonne oder eines Ellipsoidenstumpfes haben. Auch kann die Gestalt des Hakenabschnittes (59) in Kombination mit der Lagerung und Größe der Rolle (124) oder Tonne so konstruiert sein, dass,die Bremsfläche (68) und/oder (67) während der gesamten Dämpfungsbewegung abrollt. Ggf. kann der Wälzkörper (124) alternativ auch im Hakenabschnitt (59) angeordnet sein, so dass er auf der Auflaufflanke (123) des Rahmenbeschlags (24) abrollt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich die Varianten aus den Figuren 11, 12 und 14, 15 zu kombinieren. Dabei wird die Bremsfläche (68) aus Figur 14 durch das Erzeugen einer Ausnehmung (65) nach Figur 11 in der Bremsfalle (50) verlängert. Die Bremsfläche (68) erstreckt sich dann von der Spitze (57) bis zur Oberseite (51). Eine längere Dämpfungsstrecke verbessert i.d.R. die Dämpfwirkung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Drehtür
    2
    Türschwenkachse
    7
    Bremsfallenbewegung aus Beschlag (14, 24) heraus; Schließbewegung
    8
    Bremsfallenbewegung in Beschlag (14, 24) hinein; Öffnungsbewegung
    9
    Türschließbewegungsrichtung
    10
    Türblatt.
    11
    Überschlag
    13
    Ausnehmung
    14
    Türbeschlag, Beschlag, Stulp mit Schlosskasten
    18
    Türaußenfläche
    20
    Türrahmen, Türumrahmung
    23
    Ausnehmung
    24
    Rahmenbeschlag, Beschlag
    25
    Fallenöffnung
    26
    Riegelöffnung
    27
    Befestigungsbohrungen
    29
    Türdichtung
    30
    Dämpfungsvorrichtung
    31
    Stulp
    32
    Fallenöffnung
    33
    Stulpsteg, Rastanschlag
    34
    Befestigungsbohrungen
    40
    Schlosskasten
    41
    Schlossboden
    42
    Schlossdeckel
    43
    Führungssteg
    45
    Anschlag, stegförmig
    46
    Sperrflanke
    47
    Anlagekante
    48
    Bohrung für (103)
    49
    Anschlagbolzen
    50
    Bremsfalle
    51
    Oberseite
    52
    Unterseite
    53
    Schlossbodenseite
    54
    Schlossdeckelseite
    55
    Stirnfläche, vorn
    56
    Stirnfläche, hinten
    57
    Spitze
    58
    Kante, rückwärtig
    59
    Hakenabschnitt
    61
    Kopfabschnitt
    62
    Verbindungssteg
    63, 64
    Bremsstege
    65, 66
    Ausnehmungen
    67, 68
    Wandungen, Bremsflächen
    69
    Rastabsatz
    71
    Mittelabschnitt
    72
    Einfräsung
    73
    Flanke, vorn
    74
    Dämpferlangloch
    75
    Kerben
    76
    Nockenlangloch
    77
    Entrastungsrampe; Absatz, rampenförmig
    78
    Sacklochbohrung für (86)
    79
    Gegenfläche
    81
    Fußabschnitt
    83
    Flanke, hinten
    84
    Sacklochbohrung für (87)
    85
    Stützplatte
    86
    Rastfeder, vorn; Schraubendruckfeder
    87
    Rastfeder, hinten; Schraubendruckfeder
    90
    Dämpfer
    91
    Zylinder
    92
    Kolben
    93
    Kolbenkopfplatte
    94
    Kolbenstange
    99
    Federelement, Druckfeder, Zugfeder
    100
    Drücker
    101
    Vierkantbolzen
    103
    Nuss
    104
    Nussnocken
    105
    Vierkantbohrung
    106
    Außenwandung, zylindrisch
    108
    Kettenfeder
    109
    Federlager
    110
    Dämpfungsvorrichtunggegenstück
    111
    Winkelschließblech,
    112
    Fallenfangelement
    113
    Vorderseite
    115
    Bremsfallenausnehmung
    116
    Nut für (63, 64)
    117
    Nut für (79)
    118
    Ausfräsung
    121, 122
    Auslöseelemente, zungenförmig,
    123
    Auflaufflanke
    124
    Rolle, Tonne
    125
    Achse
    126
    Außenfläche, radial, von (124) Teil der Auflauf- oder Bremsflanke
    128
    Tangenten an (123)
    L
    Abstand zwischen der Spitze (57) der eingefahrenen Bremsfalle und der Türdrehachse (2)
    R
    Radius der Krümmung der Auflaufflanke (123)
    V
    Versatz von (2) der Vorderkante von (123) parallel zu (8)
    W
    Weg, den die Spitze (57) in Richtung (9) zurücklegt
    α
    Winkel der Bremsfläche (68) gegenüber der Richtung (8)
    ω
    Schwenkwinkel der Tür während der Gleitbewegung der Bremsfalle (50); ω = 0, bei geschlossener Tür.

Claims (11)

  1. Dämpfungsgarnitur, für eine in einer Türumrahmung (20) angeordnete Drehtür (1), aus einem im oder am Türblatt (10) angeordneten Türbeschlag (14), einem in oder an der Türumrahmung (20) angeordneten Rahmenbeschlag (24), einer Dämpfungsvorrichtung (30), die im Türbeschlag (14) oder Rahmenbeschlag (24) angeordnet ist und einem Dämpfungsvorrichtungsgegenstück (110), das entsprechend im Rahmenbeschlag (24) oder im Türbeschlag (14) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Dämpfungsvorrichtung (30) eine - mit mindestens einer Bremsfläche (67, 68) ausgestattete - Bremsfalle (50) aufweist, die im Beschlag (14) oder (24) gelagert ist und an diesem über ein Federelement (99) in eine hintere Position gezogen und dort gehalten wird,
    - dass die Dämpfungsvorrichtung (30) ein Dämpferglied (90) aufweist, das zwischen der Bremsfalle (50) und dem Beschlag (14) oder (24) angeordnet ist, und
    - dass das Dämpfungsvorrichtungsgegenstück (110) mindestens ein Auslöseelement (121) mit einer Auflaufflanke (123, 126) aufweist, an das die Bremsfläche (67, 68) beim Schließen direkt oder indirekt zur Anlage kommt, um die Schließbewegung des Türblatts (10) durch die Betätigung des Dämpfungsglieds (90) zu bremsen.
  2. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 1 mit einer im oder am Türblatt (10) angeordneten Dämpfungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfläche (67, 68) der Bremsfalle (50) eine Flächennormale hat, deren Richtung von der Richtung (9) der Türschließbewegung um 15 - 75 Winkelgrade abweicht, wobei sich die Flächennormale in zwei zueinander senkrechte, positive Komponenten zerlegen lässt, von denen eine in die Richtung (9) der Türschließbewegung weist, während die andere zumindest annähernd in Richtung (8) der Schwenklagerung das Türblatts (10) zeigt.
  3. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 1 mit einer in oder an der Türumrahmung (20) angeordneten Dämpfungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfläche (67, 68) der Bremsfalle (50) eine Flächennormale hat, deren Richtung von der Richtung (9) der Türschließbewegung um 15 - 75 Winkelgrade abweicht, wobei sich die Flächennormale in zwei zueinander senkrechte, positive Komponenten zerlegen lässt, von denen eine entgegen der Richtung (9) der Türschließbewegung weist, während die andere zumindest annähernd in Richtung (7), also entgegen der Richtung zeigt, die zu der Schwenklagerung des Türblatts (10) weist.
  4. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtungen (7) und (8) in einer Ebene liegen, die normal zur Schwenkachse des Türblattes (10) orientiert ist.
  5. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtungen (7) und (8) parallel zur Türaußenfläche (18) liegen.
  6. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfalle (50) zwei Bremsstege (63, 64) aufweist, die parallel zur Türschwenkachse orientiert sind und deren freien Enden voneinander am weitesten entfernt sind.
  7. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenbeschlag (24) ein Fallenfangelement (112) ist oder aufweist, wobei das Fallenfangelement (112) zwei Auslöseelemente (121, 122) hat, die parallel zur Türschwenkachse orientiert sind und deren freien Enden einander zugewandt sind.
  8. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfalle (50) in einem Schlosskasten (40) gelagert und geführt ist.
  9. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfalle (50) mittels zweier Rastanschläge (33, 45) und zweier Druckfedern (86, 87) im Schlosskasten (40) in einer vorderen und hinteren Position verrastbar ist.
  10. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferglied (90) diejenige Bremsfallenbewegung dämpft, die die Bremsfalle (50) beim Herausfahren aus dem Schlosskasten (40) ausführt.
  11. Dämpfungsgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferglied (90) auf einem mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Wirkprinzip basiert.
EP20070711160 2006-01-21 2007-01-22 Dämpfungsgarnitur für drehtüren Not-in-force EP1977060B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002951A DE102006002951B4 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Dämpfungsgarnitur für Drehtüren
PCT/DE2007/000131 WO2007082525A2 (de) 2006-01-21 2007-01-22 Dämpfungsgarnitur für drehtüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1977060A2 EP1977060A2 (de) 2008-10-08
EP1977060B1 true EP1977060B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=38219690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070711160 Not-in-force EP1977060B1 (de) 2006-01-21 2007-01-22 Dämpfungsgarnitur für drehtüren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8544898B2 (de)
EP (1) EP1977060B1 (de)
AT (1) ATE460547T1 (de)
DE (2) DE102006002951B4 (de)
WO (1) WO2007082525A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
DE102010028652B4 (de) * 2010-05-06 2011-11-17 Geze Gmbh Schloss
FI124790B (fi) * 2012-12-19 2015-01-30 Abloy Oy Ovenlukko
JP6184795B2 (ja) * 2013-08-02 2017-08-23 不二ラテックス株式会社 ドアハンドルユニット
FR3010282B1 (fr) * 2013-09-09 2016-06-10 Valeo Securite Habitacle Boitier de cle
CN105442944B (zh) * 2015-12-03 2019-02-12 广东炬森五金精密制造有限公司 一种带双向缓冲功能的门锁把手
TWI550177B (zh) * 2016-01-08 2016-09-21 林俊楨 門框結構
US10844637B2 (en) * 2016-11-29 2020-11-24 Schlage Lock Company Llc Quiet latch for a locking device
AU2018313165B2 (en) 2017-08-08 2022-02-24 Schlage Lock Company Llc Door hardware noise reduction and evaluation
US20200299995A1 (en) * 2019-03-22 2020-09-24 Schlage Lock Company Llc Use of sound dampening material for noise reduction
US20220341212A1 (en) * 2021-04-26 2022-10-27 Westmill Industries Ltd. Door handle rate controller

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1147284A (en) * 1913-10-18 1915-07-20 Vickers Ltd Door-latch.
US1593227A (en) * 1924-08-20 1926-07-20 Charlie H Francisco Doorlock
US1711213A (en) * 1927-11-14 1929-04-30 John R Smith Door-latch mechanism
US2390076A (en) * 1942-08-07 1945-12-04 Deal Slide Lock Devices Inc Lock, latch, and the like
US2490213A (en) * 1946-09-27 1949-12-06 Earl N Dickson Automobile door latch
US3912311A (en) * 1974-02-07 1975-10-14 Bernard J Carvell Deadlock for sliding doors
US5201512A (en) * 1992-01-29 1993-04-13 Eastman Kodak Company Receiver sheet supply drawer closure mechanism with a damping feature
DE19857432B4 (de) * 1998-12-12 2007-03-01 Klingsohr, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE19951621A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit Kurbelfalle
US6411505B1 (en) * 1999-11-12 2002-06-25 Apple Computer, Inc. Computer housing for a portable computer
DE20205886U1 (de) * 2002-04-10 2002-06-20 Oizerman Viatcheslav Türschloss
DE10322113A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Wolf, Erwin, Dipl.-Ing. Schließmechanismus
ITRM20030171U1 (it) * 2003-10-15 2005-04-16 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura e chiusura per mobile.
DE102004036607B3 (de) * 2004-07-28 2005-12-08 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Fallenschloss
DE102005015712B4 (de) * 2005-04-06 2007-03-29 Ist Systems Gmbh Türschloss mit vorgespannter Schlossfalle

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003078D1 (de) 2010-04-22
ATE460547T1 (de) 2010-03-15
US8544898B2 (en) 2013-10-01
WO2007082525A3 (de) 2008-01-03
EP1977060A2 (de) 2008-10-08
WO2007082525A2 (de) 2007-07-26
DE102006002951A1 (de) 2007-07-26
US20090031528A1 (en) 2009-02-05
DE102006002951B4 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977060B1 (de) Dämpfungsgarnitur für drehtüren
DE102006002952B4 (de) Türzuziehgarnitur für Drehtüren
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
EP3341545B1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
DE202011001842U1 (de) Verriegelungseinrichtung
AT514143A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2322745B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
DE102005015712B4 (de) Türschloss mit vorgespannter Schlossfalle
DE102009021097A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
DE102013102939A1 (de) Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102007020730A1 (de) Pendeltür mit Selbstschließscharnier
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE10122817A1 (de) Schließfolgesteuerung mit Drehstange
EP3299551B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement
DE102004036607B3 (de) Fallenschloss
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
EP4148210B1 (de) Türschloss und falle für ein türschloss
EP3245360B1 (de) Schloss
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE102004033859B3 (de) Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE19810700C2 (de) Schließeinrichtung
AT517964A4 (de) Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels
DE102021113922A1 (de) Verschlusssystem für ein Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMER, MARTIN

Effective date: 20110131

Owner name: ZIMMER, GUNTHER

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801