EP0682167B1 - Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel - Google Patents

Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel Download PDF

Info

Publication number
EP0682167B1
EP0682167B1 EP95105074A EP95105074A EP0682167B1 EP 0682167 B1 EP0682167 B1 EP 0682167B1 EP 95105074 A EP95105074 A EP 95105074A EP 95105074 A EP95105074 A EP 95105074A EP 0682167 B1 EP0682167 B1 EP 0682167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
follower
control
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95105074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682167A1 (de
Inventor
Udo Grothe
Manfred Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP0682167A1 publication Critical patent/EP0682167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682167B1 publication Critical patent/EP0682167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a mortise lock for Doors or the like, with a standing under the action of a trap spring Latch bolt, which in his partially extended, only with its front Run-up slope above the lock faceplate in the intermediate position is to be locked by a locking element that by releasing a trigger on the striking plate side and thus the latch bolt in its full extended position with one under the effect of a Return spring standing lock nut, with one between the latter and the latch bolt provided by the lock nut, pivotable and one attacking on the latch bolt shaft Driver arm with swivel plate, with an under Effect of a seeker to push him into the extended position Bolt spring standing bolt, which in its retracted Position by one of the fully extended latchbolts locking slide to be disengaged and the same like the latchbolt from its lockable extension the retracted position by actuating the lock nut via a double arm Bolt control lever is to be obtained, the one with his the lever arm end facing away from the lock bolt on the swivel plate is present.
  • a mortise lock of the type described is through EP 0 431 369 is known. It is different from others previously known mortise locks of a similar type, primarily because that in the door open position the latch bolt like a conventional lock latch only with its front bevel protrudes from the lock faceplate, but on the other hand Door closures as well as the lock bolt in their own full extend or close position with comparatively low Extend locking engagement. It is in the latchbolt comparatively concealed trigger with directly attached to it, designed as a ratchet tooth Locking element ensures that the trigger against a open door is largely protected against unintentional actuation and he only uses the latchbolt and the lock bolt for release their full extension movement after the closed position the door has been reliably reached.
  • the present invention has the object based on a mortise lock of the type described To create genus that at comparatively simple and compact design a complete at each door opening Retracting the lock bolt and locking it properly guaranteed in the retracted position and continue also easier locking of the lock bolt in its extended position made possible and finally for the most diverse Purposes of construction vary slightly can be.
  • This task is based on a mortise lock of the type described in the introduction solved according to the invention by that the swivel plate as around the handle follower axis Swivel-adjustable control nut washer is the one acting on the adjacent bolt control lever arm end Control hump, the one against the Latch latches leading to retraction of the latch bolt Contour has and finally a Lock bolt in its extended position engaging locking lug having.
  • the latch bolt shank is useful spring-loaded pawl available, the latch bolt in its protruding position Positions behind blocking against pushing in, however for its desired catch-up movement from its locked position to disengage from the catch follower arm of the steering nut disc is.
  • the latchbolt can be in its Extend position against undesired pushing in or -slide to be locked by the pawl quite different, by correspondingly different Strike plate or rebate air conditions conditional Extending positions.
  • the new mortise lock can be designed as a panic lock by his steering nut washer between an outer and inner lock nut is arranged and with the inner lock nut constantly, with the outer lock nut, however, only has one on the control nut washer arranged clutch pawl to swivel driving connect, with the clutch pawl over one on it attacking, key-operated clutch slide on and to move out.
  • the clutch pawl available here enables so that it is to collect the latch bolt together and lock bolt serving control nut with the inner lock nut as required with panic locks constantly connected and thus also by a corresponding
  • the inside handle must always be pressed while the outside lock nut for mere key actuation via the clutch slide and also uncouple the clutch pawl from the steering nut disc is.
  • the new Mortise lock also designed as an apartment lock be the one on the lock cylinder at idle uncouplable lock nut to prevent the Door with the opening methods known for panic locks can be overcome, so the lock when closed Door set to a state by turning the key is where the door also opens from the inside is only possible with the corresponding key.
  • the steering nut washer is attached to it Change key operated and carries one on it Swivel-mounted coupling pawl over which the Control nut washer with the lock nut normally on swivel drive is connected, but one of them by the clutch pawl oppositely acting, also key-operated Coupling slide must also be uncoupled.
  • This Clutch slide is preferably in the opposite direction to Alternating, i.e. turning back key operation in its loading position disengaging the clutch pawl bring to. He is in his two, the clutch pawl releasing or disengaged shift positions to snap resiliently.
  • the new mortise lock can also be used as a so-called Locking lock be formed, in which its otherwise existing function of self or automatic locking temporarily and only by the key owner out of function can be set. This is in turn on the steering nut disc a key-operated change articulated and the Steering nut washer in its greatest possible by actuating the lock nut, the latch bolt in its fully retracted position bring-in position by a key-operated, the change in its correspondingly highest raised Position locking rocker with release of the lock nut adjustability to block.
  • This seesaw is advantageous as in the swivel range of the lock bit of a key-operated Three-armed lever arranged in the locking cylinder, its pointer-like middle arm with one corresponding to the change arranged locking projection in and out of locking engagement to bring while the other two side arms the rocker through the lock bit depending on its front or declining closing movement in opposite directions are.
  • the latch bolt in its full To be able to determine the retracted position, it is sufficient if first of all the handle inserted into the final nut is pressed until it stops and in it Then state the key to the appropriate application the rocker is turned in the final direction.
  • the mortise locks shown are with a Lock case base 1, a lock cover 2 and a lock faceplate 3 provided, the corresponding through openings is provided for the latch bolt 4 and the bolt 5.
  • the latch bolt 4 is under the action of the latch spring 6, which are angled on a built-in in the lock case Supporting guide plate 7 on which the top on the fixed roller 1 'abutting shaft 4' of the latch bolt slidably rests. With its other end takes hold the latch spring 6 is limited to one in the latch bolt head 4 " pivotally mounted trigger lever 8 with a is used as a locking element locking tooth 8 ', in the intermediate position of the latch bolt shown in Fig.1 4, in the latter only with its front bevel the latch bolt protrudes over the lock face plate 3 4 locked on the inside of the lock faceplate 3.
  • the trigger on the front wall of the trigger lever 8 8 '' meets the frame side when the door is closed located striking plate, whereby the lever 8 pivots slightly is so that its locking tooth 8 'the latch bolt 4th releases the then under the action of the trap spring 6 in his e.g. 3 fully extended closed position.
  • the special training of the provided with the locking element 8 ' Trigger lever 8 and its mode of operation go in detail from EP 0 431 369 already mentioned at the beginning.
  • a pawl 9 is provided above the latch bolt shaft 4 ', which is pivotally mounted around the fixed bolt 10 is and with its front toothed end 9 'the latch bolt 4 to reach behind it on its cutting edge 4 '' ' can The one that engages on its bead 9 '' around the fixed bolts 10 and 10 'wrapped leg spring 11 presses the pawl 9 down.
  • the lock bolt 5 is also to be locked in its retracted position shown in FIG. 1, for example, by the locking slide 12 designed as a flat slide and its flat angled portion 12 'at the lower end. This engages in the position of the flat slide 12 raised by the leg spring 13 in front of the locking projection 5 '' present at the bottom of the lock bolt shaft 5 'at the front, so that the lock bolt 5 in its position, which acts under the action of the bolt 14 wound on the bolt shaft bolt 5 ′′′ and engages the bolt shaft 5 feder Retracted position is locked.
  • the locking or flat slide 12, which is vertically displaceable over the elongated hole bolt guides 12-at its upper and lower ends, is provided at its upper end with an oblique bend 12 ".
  • All mortise locks shown is also common to a control nut 16 which is pivotally mounted about the handle nut axis a and which can be pivoted in the circumference limited by its circular arc-shaped slot 16 'and the hollow bolt 17 arranged therein, which is fixed in the lock case.
  • This control nut 16 represents the central control element of the mortise lock, as it were. It has a driver arm 16 ′′, by means of which the latch bolt 4 can be obtained from its different extended positions, whether from its fully extended or also its intermediate position, for opening the door at all times when the control nut 16 is pivoted .
  • control nut disc 16 is provided with a specially shaped control bracket 16 '''for the double-armed bolt control lever 18 which is pivotably mounted about the fixed bolt 17' in order to apply it accordingly to retract the lock bolt 5.
  • the double-armed bolt control lever 18, as shown in FIG. 3, engages with its lower arm 18 'on a roller bolt 5 IV present on the lock bolt shaft 5', while a roller bolt 18 "is present on the upper lever arm 18". This is caused by the bolt control lever 18 acting on the bearing bolt 17 wrapped leg spring 19 pressed against the control boss 16 "" of the control nut disc 16.
  • This control boss 16 "" has such a contour that when the latch bolt 4 and the lock bolt 5 are retracted, as shown in FIG 1, even before the latch bolt 4 reaches its retracted position which enables the door to be opened, and in all of the exemplary embodiments the control nut disk 16 is at the bottom a locking lug 16 IV is provided, which shows the lock bolt 5 in its in FIG elten extended position is able to reach behind, namely the locking projection 5 V present on the lock bolt 5. This prevents unauthorized pressing of the lock bolt 5 out of its extended position.
  • the control nut washer 16 is arranged between a split lock nut, namely between an outer lock nut 20 and an inner lock nut 21, both of which are in a conventional manner by a lock nut spring 22 engaging them in their fixed hollow bolt 23 and be held on the fixed bolt 23 'resting position.
  • These two nut halves differ from one another in that they have two driver arms 20 'and 21' which project axially to different extents from the lock nut axis a.
  • a coupling pawl 24 pivotably mounted on the control nut 16 about its bolt 16 V interacts and can be engaged and disengaged via a key-operated clutch slide 26 which engages on it.
  • the clutch pawl 24 engages around the lower edge of the control nut 16 U-shaped and is under the action of a return spring 27, which sits in a corresponding recess of the control nut 16 and the clutch pawl 24 tries to keep in the disengaged position in FIGS the control nut disc 16 is still only in drive connection via the coupling pawl 24 with the lock inner nut 21, on the other hand is uncoupled from the lock outer nut 20, and consequently the lock cannot be opened by actuating the outside handle, whereas an inside handle actuation for retracting the latch bolt 4 and the lock bolt 5 as in the event of panic - Door locks required is possible at any time.
  • the clutch slide that controls the clutch pawl 26 is in its two, so the clutch pawl 24 displacement positions holding in or out of position to snap resiliently.
  • a kidney-shaped Locking recess 26 'provided with the lock case Locking pin 28 acts together, with the Coupling slide 26 under the effect of the same time for that Extending the lock bolt 5 required locking spring 15 stands with the shorter arm 15 'in front of the Clutch slide 26 existing bend 26 '' engages.
  • the clutch slide 26 is provided with a guide slot 26 um encompassing the fixed pin 29 and also with an actuating projection 26 IV for the actuating lock bit located in the lock cylinder to be installed in the opening 30. Also an angled locking lug 26 V is provided on the coupling slide 26 below, which engages in the shifting position of the coupling slide 26 corresponding to the engaged coupling pawl 24 and in the retracted position of the lock bolt 5 into a locking slot 5 VI provided on the bolt shaft 5 'on the underside thereof, as in FIG Fig.2 is the case.
  • the lock outer nut 20 of the lock bolt 5 can be held in its retracted position when the door closes, although the latch bolt 4 extends and the lock bolt 5 'for the lock slide 12 and its locking lug 12' that can be moved downward Extend movement would release, but which would not make sense in this case, i.e. when the outside handle is actuated. Since in the lock described above, the inner nut 21 is in constant entrainment via the coupling pawl 24 with the control nut disk 16, that is to say the door can be opened from the inside at any time, for example, by actuating a handle, this is a panic lock.
  • FIGS. 5 to 8 differs from the one described above in that it is not a panic lock but an apartment door lock that has a lock nut 30 that can be decoupled via the key-operated lock cylinder to idle, in order in this way to prevent the equipped door can be overcome with the opening methods known from panic locks.
  • this lock can be put into a state in which the door can only be opened from the inside using the key.
  • a key-operated change 31 is articulated on the control nut disk 16 at the point 16 VI .
  • the control nut disk 16 here also carries a clutch pawl 32 seated on its bearing pin 16 V , via which the control nut disk 16 is normally connected to the lock nut 30 in a pivoting manner, as is the case in FIGS 32 acting in opposite directions, also to be actuated clutch slide 33 is also to be uncoupled.
  • This clutch slide 33 can be moved from its normal rest position shown in FIG.
  • the clutch slide 33 is for this purpose in its two, the clutch pawl 32 releasing or disengaged displacement positions to be locked, namely by the leg spring 35 wound around the fixed pin 14, which has one end on the hollow pin 23 and the other end on the Angle 33 'of the clutch slide 33 rests.
  • the coupling slide 33 is provided with a heart-shaped locking recess 33 ′′, which engages with the locking bolt 36 arranged in the lock case. 7, the clutch slide 33 can be levered out by the change 31 during its key-operated opening adjustment movement shown in FIG. 8, in order to thereby return to its normal position shown in FIGS. 5 and 6 to get.
  • the lock type shown in FIGS. 9 to 11 also has many common components with the lock types described above, which are provided with the same reference numerals.
  • the special thing about this lock is that it represents a locking lock, in which the automatic removal of the latch bolt as well as the bolt bolt can only be temporarily deactivated by the key owner, so that the latch bolt according to Fig. 11 is also temporarily in its place fully retracted position can be locked.
  • a key-actuated change 40 is in turn articulated on the control nut disk 16 at the point 16 VI , while the coupling pawl 41 is fixed this time on the control nut disk 16 via the pivot pin 16 VI , so that the latter is in constant engagement with the trigger nut 30.
  • a rocker 42 is provided in the swivel range of the locking cylinder locking bar, which allows the latch bolt 4 to be blocked in its fully retracted position shown in FIG. 11, by corresponding interaction with the change 40.
  • the rocker 42 is designed as a three-armed lever, the pointer-like center arm 42 'can be brought into and out of locking engagement with a correspondingly arranged locking projection 40', while the two side arms 42 “and 42 ′′′ by the lock cylinder lock bit depending on its forward or reverse closing movement
  • the arms 42 'and 42 "of the rocker 42 are offset from one another in a plane so that the shaft 5' of the lock bolt 5 lies between them.
  • the rocker 42 can be locked in its two different setting positions by a catch spring 43 engaging its side arm end 42 ′′′ facing away from the change 40 in the manner shown in FIGS. 9 and 11.
  • the detent spring 43 is shaped in such a way that it is able to do this on the one hand and is held by the bolts 45 and 17 'surrounded by it on the other hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einsteckschloß für Türen od.dgl., mit einem unter Wirkung einer Fallenfeder stehenden Fallenriegel, der bei geöffnetem Türflügel in seiner teilweise ausgefahrenen, dabei lediglich mit seiner stirnseitigen Auflaufschräge über den Schloßstulp herausragenden Zwischenstellung durch ein Sperrelement zu arretieren ist, das durch schließblechseitiges Auftreffen eines Auslösers auszurücken ist und dadurch den Fallenriegel in seine volle Ausfahrstellung gelangen läßt, mit einer unter Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Schloßnuß, mit einer zwischen letzterer und dem Fallenriegel vorgesehenen, durch die Schloßnuß, verschwenkbaren und einen am Fallenriegelschaft angreifenden Mitnehmerarm aufweisenden Schwenkscheibe, mit einem unter Wirkung einer ihn in Ausfahrstellung zu drücken suchenden Riegelfeder stehenden Schloßriegel, der in seiner eingefahrenen Stellung durch einen vom voll ausfahrenden Fallenriegel auszurückenden Sperrschieber zu arretieren ist und der ebenso wie der Fallenriegel aus seiner verriegelbaren Ausfahr- in die Einfahrstellung durch Schloßnußbetätigung über einen doppelarmigen Riegelsteuerhebel einzuholen ist, der mit seinem dem Schloßriegel abgewandten Hebelarmende an der Schwenkscheibe anliegt.
Ein Einsteckschloß der vorbeschriebenen Art ist durch die EP 0 431 369 bekannt. Es unterscheidet sich von anderen vorbekannten Einsteckschlössern ähnlicher Art vor allem dadurch, daß in der Türoffenstellung der Fallenriegel wie eine herkömmliche Schloßfalle nur mit seiner stirnseitigen Auflaufschräge aus dem Schloßstulp herausragt, dagegen aber beim Türschließen ebenso wie der Schloßriegel selbsttätig in ihre volle Ausfahr- bzw. Schließstellung mit vergleichsweise tiefem Schließeingriff ausfahren. Dabei wird durch den im Fallenriegel vergleichsweise verdeckt angeordneten Auslöser mit an ihm unmittelbar angebrachtem, als Sperrzahn ausgebildetem Sperrelement sichergestellt, daß der Auslöser gegen ein bei offener Tür ungewolltes Betätigen weitgehend geschützt ist und er den Fallenriegel sowie den Schloßriegel erst dann für ihre volle Ausfahrbewegung freigeben, nachdem die Schließlage der Tür zuverlässig erreicht worden ist. Bei dem gattungsgemäßen Einsteckschloß ist die mit ihrem Mitnehmerarm stets am Fallenriegelschaft angreifende Schwenkscheibe zwischen der Drückernuß und dem schloßstulpseitig sitzenden, zwischen Fallenriegel und Schloßriegel vorhandenen Sperrschieber angeordnet, was eine vergleichsweise breite Schloßbauart bedingt. Weiterhin besteht bei diesem vorbekannten Einsteckschloß der Nachteil, daß es bei zu großem Freiraum zwischen dem Schloßstulp und dem blendrahmenseitigen Schließblech zu Fehlbedienungen insofern kommen kann, als der Schloßriegel beim Öffnen der Tür noch nicht in seine eigentliche Arretierstellung gelangt und daher bei offener Tür aus dem Schloßstulp herausragen kann. Damit weiterhin der Schloßriegel in seiner voll ausgefahrenen Schließstellung schloßseitig gesperrt werden kann, ist beim vorbekannten Einsteckschloß eine besondere Zuhaltung notwendig. Auch bietet das vorbekannte Schloß nur begrenzte Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeiten.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloß der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, das bei vergleichsweise einfacher und gedrängter Bauart ein beim jeweiligen Türöffnen vollständiges Einfahren des Schloßriegels und dessen einwandfreie Arretierung in der Einfahrstellung gewährleistet sowie weiterhin auch ein einfacheres Sperren des Schloßriegels in seiner Ausfahrposition ermöglicht und das schließlich auch für verschiedenartigste Verwendungszwecke baulich leicht variiert werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Einsteckschloß der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkscheibe als um die Drückernußachse schwenkverstellbar gelagerte Steuernußscheibe ausgebildet ist, die einen das anliegende Riegelsteuerhebelarmende beaufschlagenden Steuerbuckel aufweist, der eine ein gegenüber dem Fallenriegel vorauseilendes Einfahren des Schloßriegels bewirkende Kontur besitzt und die schließlich noch eine den Schloßriegel in seiner Ausfahrstellung hintergreifende Sperrnase aufweist.
Auf diese Weise kommt man zu einem Einsteckschloß, dessen gleichsam sein Zentralorgan bildende Steuernußscheibe nicht nur eine schmale Schloßbauart und zugleich auch das Sperren des Schloßriegels in seiner ausgefahrenen Schließstellung ermöglicht, sondern vor allem auch über ihren Steuerbuckel und den daran anliegenden Riegelsteuerhebel sicherstellt, daß der Schloßriegel beim gemeinsamen Einfahren mit dem Fallenriegel letzterem zumindest in der Schlußphase der Einfahrbewegung vorauseilt, so daß der Schloßriegel in jedem Falle bereits seine voll eingefahrene Arretierposition erreicht und darin über den Sperrschieber durch den Fallenriegel auch dann arretiert werden kann, wenn letzterer zum Türöffnen nicht voll eingefahren zu werden braucht. Um dabei eine einwandfreie Steuerung des Schloßriegels über den doppelarmigen Riegelsteuerhebel zu gewährleisten, greift an dessen dem Schloßriegel abgewandtem Ende eine Schenkelfeder an, die das Steuerhebelarmende gegen den auf der Steuernußscheibe vorhandenen Steuerbuckel drückt.
Oberhalb des Fallenriegelschaftes ist zweckmäßig eine federnd abgestützte Sperrklinke vorhanden, die den Fallenriegel in seinen über seine Zwischenstellung hinausragenden Stellungen gegen Hereindrücken sperrend hintergreift, jedoch für dessen gewünschte Einholbewegung aus ihrer Sperrstellung durch den Fallenmitnehmerarm der Steuernußscheibe auszurücken ist. Auf diese Weise kann auch der Fallenriegel in seiner Ausfahrstellung gegen unerwünschtes Hereindrücken bzw. -schieben durch die Sperrklinke gesperrt werden, und zwar durchaus auch in verschiedenen, durch entsprechend unterschiedliche Schließblech- bzw. Falzluftverhältnisse bedingten Ausfahrpositionen.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsart kann das neue Einsteckschloß als Panikschloß ausgebildet sein, indem seine Steuernußscheibe zwischen einer Außen- und Innenschloßnuß angeordnet ist und mit der Innenschloßnuß ständig, mit der Außenschloßnuß jedoch nur über eine auf der Steuernußscheibe angeordnete Kupplungsklinke auf Schwenkmitnahme zu verbinden ist, wobei die Kupplungsklinke über einen an ihr angreifenden, schlüsselbetätigbaren Kupplungschieber ein- und auszurücken ist. Die hier vorhandene Kupplungsklinke ermöglicht es also, daß die zum gemeinsamen Einholen des Fallenriegels und Schloßriegels dienende Steuernußscheibe mit der inneren Schloßnuß wie bei Panikschlössern erforderlich ständig verbunden und somit also auch durch einen entsprechenden Innendrücker immer zu betätigen ist, während die Außenschloßnuß zur bloßen Schlüsselbetätigung über den Kupplungsschieber und die Kupplungsklinke auch von der Steuernußscheibe abzukuppeln ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das neue Einsteckschloß aber auch als Wohnungsabschluß-Türschloß ausgebildet sein, das eine über den Schließzylinder auf Leerlauf entkuppelbare Schloßnuß aufweist, um zu verhindern, daß die Tür mit den bei Panikschlössern bekannten Öffnungsmethoden überwunden werden kann, wobei also das Schloß bei geschlossener Tür über die Drehung des Schlüssels in einen Zustand versetzt wird, bei dem das Öffnen der Tür auch von der Innenseite nur noch über den entsprechenden Schlüssel möglich ist. Zu diesem Zweck ist die Steuernußscheibe über einen an ihr angebrachten Wechsel schlüsselbetätigbar und trägt eine auf ihr schwenkbeweglich gelagerte Kupplungsklinke, über die die Steuernußscheibe mit der Schloßnuß normalerweise auf Schwenkmitnahme verbunden ist, davon jedoch durch einen die Kupplungsklinke gegensinnig beaufschlagenden, gleichfalls schlüsselbetätigbaren Kupplungsschieber auch abzukuppeln ist. Dieser Kupplungsschieber ist vorzugsweise durch gegensinnig zum Wechsel erfolgende, also rückdrehende Schlüsselbetätigung in seine die Kupplungsklinke ausrückende Beaufschlagungsposition zu bringen. Er ist in seinen beiden, die Kupplungsklinke freigebenden oder ausgerückt haltenden Verschiebepositionen federnd zu verrasten.
Weiterhin kann das neue Einsteckschloß auch als sogenanntes Feststellschloß ausgebildet sein, bei dem seine sonst vorhandene Funktion der Selbst- bzw. Automatikverriegelung zeitweise und nur durch den Schlüsselbesitzer außer Funktion gesetzt werden kann. Hierzu ist an der Steuernußscheibe wiederum ein schlüsselbetätigbarer Wechsel angelenkt und die Steuernußscheibe in ihrer durch Schloßnußbetätigung weitestgehenden, den Fallenriegel in seine vollständige Einfahrstellung bringenden Einholposition durch eine schlüsselbetätigbare, den Wechsel in seiner entsprechend weitest angehobenen Position arretierende Wippe unter Freigabe der Schloßnußverstellbarkeit zu blockieren. Diese Wippe ist vorteilhaft als im Schwenkbereich des Schließbarts eines schlüsselbetätigbaren Schließzylinders angeordneter dreiarmiger Hebel ausgebildet, dessen zeigerartiger Mittelarm mit einem am Wechsel entsprechend angeordneten Rastvorsprung in und außer Rasteingriff zu bringen ist, während die anderen beiden Seitenarme der Wippe durch den Schließbart abhängig von dessen vor- oder rückläufiger Schließbewegung gegensinnig zu beaufschlagen sind. Um bei diesem Schloß den Fallenriegel in seiner voll eingefahrenen Stellung feststellen zu können, genügt es, wenn dafür zunächst der in die Schlußnuß eingesetzte Drücker vollständig bis zu seinem Anschlag gedrückt wird und in diesem Zustand dann der Schlüssel zur entsprechenden Beaufschlagung der Wippe im Abschließdrehsinne gedreht wird.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Einsteckschlosses dargestellt, und zwar jeweils in der Schloßseitenansicht bei abgenommenem Schloßkastendeckel und in den verschiedenartigsten Schloßfunktionsstellungen, wobei die
Fig.1 bis 4
eine erste Ausführungsform in Panik-Bauweise, die
Fig.5 bis 8
eine zweite Ausführungsform als Wohnungsabschlußtürschloß und die
Fig.9 bis 11
eine dritte Ausführungsform als Feststellschloß wiedergeben.
Die abgebildeten Einsteckschlösser sind mit einem Schloßkastenboden 1, einer Schloßdecke 2 und einem Schloßstulp 3 versehen, der mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen für den Fallenriegel 4 und den Schloßriegel 5 versehen ist.
Der Fallenriegel 4 steht unter Wirkung der Fallenfeder 6, die sich an einem im Schloßkasten fest eingebauten, abgewinkelten Führungsblech 7 abstützt, auf dem der oberseitig an der festen Rolle 1' anliegende Schaft 4' des Fallenriegels gleitverschieblich aufliegt. Mit ihrem anderen Ende greift die Fallenfeder 6 an einem im Fallenriegelkopf 4" begrenzt schwenkbeweglich gelagerten Auslöserhebel 8 an, der mit einem als Sperrelement dienenden Sperrzahn 8' versehen ist, der in der in Fig.1 dargestellten Zwischenstellung des Fallenriegels 4, in der letzterer lediglich mit seiner stirnseitigen Auflaufschräge über den Schloßstulp 3 herausragt, den Fallenriegel 4 durch innenseitigen Anschlag am Schloßstulp 3 arretiert. Der stirnwandig am Auslöserhebel 8 vorhandene Auslöser 8'' trifft beim Schließen der Tür auf das blendrahmenseitig gelegene Schließblech, wodurch der Hebel 8 geringfügig verschwenkt wird, so daß sein Sperrzahn 8' den Fallenriegel 4 freigibt, der dann unter Wirkung der Fallenfeder 6 in seine z.B. in Fig.3 voll ausgefahrene Schließstellung gelangt. Die spezielle Ausbildung des mit dem Sperrelement 8' versehenen Auslöserhebels 8 und seine Wirkungsweise gehen im Einzelnen aus der eingangs schon erwähnten EP 0 431 369 hervor.
Um den Fallenriegel 4 in seinen über die in Fig.1 dargestellte Zwischenstellung hinausgehenden Ausfahrstellungen gegen unbefugtes Zurückschieben in das Schloß zu sichern, ist oberhalb des Fallenriegelschaftes 4' eine Sperrklinke 9 vorgesehen, die um den Festbolzen 10 schwenkbeweglich gelagert ist und mit ihrem vorderen gezahnten Ende 9' den Fallenriegel 4 an seiner Einschnittkante 4''' sperrend zu hintergreifen vermag. Die an ihrer Sicke 9'' angreifende, um die Festbolzen 10 und 10' herumgelegte Schenkelfeder 11 drückt die Sperrklinke 9 nach unten.
Der Schloßriegel 5 ist in seiner z.B. in Fig.1 gezeichneten Einfahrstellung ebenfalls zu verrasten, und zwar durch den als Flachschieber ausgebildeten Sperrschieber 12 und dessen am unteren Ende vorhandene Flachabwinklung 12'. Diese greift in der durch die Schenkelfeder 13 angehobenen Stellung des Flachschiebers 12 vor den am Schloßriegelschaft 5' vorn unten vorhandenen Sperrvorsprung 5'', wodurch der unter Wirkung der um den Festbolzen 14 gewickelten, am Riegelschaftbolzen 5‴ angreifenden Riegelfeder 15 stehende Schloßriegel 5 in seiner Einfahrstellung arretiert wird. Der über die an seinem oberen und unteren Ende vorhandenen Langloch-Bolzen-Führungen 12‴ begrenzt vertikal verschiebliche Sperr- bzw. Flachschieber 12 ist an seinem oberen Ende mit einer Schrägabwinklung 12" versehen. Diese wirkt mit dem über die Unterkante des Fallenriegelkopfes 4" vorstehenden Mitnehmer 4IV derart zusammen, daß dadurch beim Ausfahren des Fallenriegels 4 in seine voll ausgefahrene Stellung gemäß Fig.3 der Sperrschieber 12 nach unten gedrückt wird und dadurch die an seinem unteren Ende vorhandene Flachabwinklung 12' den Schloßriegel 5 für seine in Fig.3 dargestellte Ausfahrbewegung freigibt.
Allen dargestellten Einsteckschlössern ist weiterhin gemeinsam eine um die Drückernußachse a schwenkverstellbar gelagerte Steuernußscheibe 16, die in dem durch ihren kreisbogenförmigen Schlitz 16' und den darin hineingreifenden, schloßkastenfest angeordneten Hohlbolzen 17 begrenzten Umfang verschwenkt werden kann. Diese Steuernußscheibe 16 stellt gleichsam das Zentralsteuerorgan des Einsteckschlosses dar. Sie besitzt einen Mitnehmerarm 16'', über den bei Verschwenken der Steuernußscheibe 16 der Fallenriegel 4 aus seinen unterschiedlichen Ausfahrpositionen, sei es aus seiner voll ausgefahrenen oder auch seiner Zwischenstellung, zum allzeitigen Türöffnen einzuholen ist. Weiterhin ist die Steuernußscheibe 16 mit einem in besonderer Weise geformten Steuerbukkel 16''' für den um den Festbolzen 17' schwenkverstellbar gelagerten, doppelarmigen Riegelsteuerhebel 18 versehen, um ihn zum Einfahren des Schloßriegels 5 entsprechend zu beaufschlagen. Der doppelarmige Riegelsteuerhebel 18 greift, wie in Fig.3 dargestellt, mit seinem unteren Arm 18' an einem am Schloßriegelschaft 5' vorhandenen Rollenbolzen 5IV an, während am oberen Hebelarm 18" ein Rollenbolzen 18‴ vorhanden ist. Dieser wird durch die den Riegelsteuerhebel 18 beaufschlagende, um den Lagerbolzen 17 herumgeschlungene Schenkelfeder 19 gegen den Steuerbuckel 16''' der Steuernußscheibe 16 gedrückt. Dieser Steuerbuckel 16''' hat eine solche Kontur, daß beim Einfahren des Fallenriegels 4 und des Schloßriegels 5 letzterer, wie in Fig.4 angedeutet, dem Fallenriegel 4 vorauseilt, so daß der Schloßriegel 5 dabei jeweils sicher seine für sein Arretieren vollständige Einfahrposition gemäß Fig.1 erreicht, noch bevor der Fallenriegel 4 eine das Türöffnen ermöglichende Einfahrposition erreicht. Des weiteren ist bei allen Ausführungsbeispielen an der Steuernußscheibe 16 unten noch eine Sperrnase 16IV vorgesehen, die den Schloßriegel 5 in seiner in Fig.3 dargestellten Ausfahrposition zu hintergreifen vermag, nämlich den am Schloßriegel 5 vorhandenen Sperrvorsprung 5V. Dadurch wird ein unbefugtes Hereindrücken des Schloßriegels 5 aus seiner Ausfahrposition verhindert.
Bei dem in den Fig.1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuernußscheibe 16 zwischen einer geteilten Schloßnuß, nämlich zwischen einer Außenschloßnuß 20 und einer Innenschloßnuß 21 angeordnet, die beide in herkömmlicher Weise durch eine an ihnen angreifende Schloßnußfeder 22 in ihrer am festen Hohlbolzen 23 und am Festbolzen 23' anliegenden Ruheposition gehalten werden. Diese beiden Nußhälften unterscheiden sich dadurch voneinander, daß sie zwei verschieden lange von der Schloßnußachse a axial unterschiedlich weit herausragende Mitnehmerarme 20' bzw. 21' aufweisen. Mit diesen beiden Mitnehmern 20',21' wirkt eine auf der Steuernußscheibe 16 um deren Bolzen 16V schwenkverstellbar gelagerte Kupplungsklinke 24 zusammen, die über einen an ihr angreifenden, schlüsselbetätigbaren Kupplungsschieber 26 ein- und auszurücken ist. Die Kupplungsklinke 24 umgreift die Unterkante der Steuernußscheibe 16 U-förmig und steht unter Wirkung einer Rückstellfeder 27, die in einer entsprechenden Aussparung der Steuernußscheibe 16 sitzt und die Kupplungsklinke 24 in der in den Fig.1 und 3 ausgekuppelten Stellung zu halten sucht, in der die Steuernußscheibe 16 über die Kupplungsklinke 24 lediglich noch mit der Schloßinnennuß 21 in Antriebsverbindung steht, hingegen von der Schloßaußennuß 20 abgekuppelt ist, mithin das Schloß nicht durch Außendrückerbetätigung geöffnet werden kann, wohingegen eine Innendrückerbetätigung zum Einfahren des Fallenriegels 4 und des Schloßriegels 5 wie bei Panik-Türschlössern erforderlich jederzeit möglich ist.
Der zur Steuerung der Kupplungsklinke dienende Kupplungsschieber 26 ist in seinen beiden, also die Kupplungsklinke 24 in ein- oder ausgerückter Stellung haltenden Verschiebepositionen federnd zu verrasten. Hierzu ist im Kupplungsschieber 26, wie insbesondere Fig.3 zeigt, eine nierenförmige Rastaussparung 26' vorgesehen, die mit dem schloßkastenfesten Raststift 28 zusammen wirkt, wobei weiterhin der Kupplungsschieber 26 unter Wirkung der zugleich auch für das Ausfahren des Schloßriegels 5 erforderlichen Riegelfeder 15 steht, die mit ihrem kürzeren Schenkelarm 15' vor die am Kupplungsschieber 26 vorhandene Abwinklung 26'' greift.
An seinem unteren Ende ist der Kupplungsschieber 26 mit einem den Festbolzen 29 umgreifenden Führungsschlitz 26‴ sowie weiterhin mit einem Beaufschlagungsvorsprung 26IV für den am in die Öffnung 30 einzubauenden Schließzylinder sitzenden Betätigungsschließbart versehen. Auch ist am Kupplungsschieber 26 unten noch eine abgewinkelte Arretiernase 26V vorgesehen, die in der der eingerückten Kupplungsklinke 24 ensprechenden Verschiebeposition des Kupplungsschiebers 26 und in der Einfahrposition des Schloßriegels 5 in einen an dessen Riegelschaft 5' unterseitig vorhandenen Arretierschlitz 5VI greift, wie das in Fig.2 der Fall ist. Hierdurch kann in der hier dargestellten Kupplungsposition der Schloßaußennuß 20 der Schloßriegel 5 beim Türschließen in seiner eingefahrenen Stellung gehalten werden, obwohl der Fallenriegel 4 dabei ausfährt und über den dadurch nach unten zu verschiebenden Sperrschieber 12 und dessen Sperrnase 12' insoweit auch den Schloßriegel 5 für seine Ausfahrbewegung freigeben würde, die aber in diesem Falle, also bei Außendrückernußbetätigung nicht sinnvoll wäre. Da bei dem vorbeschriebenen Schloß die Innennuß 21 über die Kupplungsklinke 24 mit der Steuernußscheibe 16 in ständiger Mitnahmeverbindung steht, die Tür also von innen jederzeit etwa durch Drückerbetätigung geöffnet werden kann, handelt es sich hier um ein Panikschloß.
Das in den Fig.5 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen dadurch, daß es kein Panikschloß sondern ein Wohnungsabschluß-Türschloß ist, das eine über den schlüsselbetätigbaren Schließzylinder auf Leerlauf entkuppelbare Schloßnuß 30 aufweist, um auf diese Weise zu verhindern, daß die damit ausgerüstete Tür mit den bei Panikschlössern bekannten Öffnungsmethoden überwunden werden kann. Bei geschlossener Tür kann also dieses Schloß in einen Zustand versetzt werden, bei dem das Öffnen der Tür auch von der Innenseite nur über den Schlüssel möglich ist. Hierzu ist an der Steuernußscheibe 16 an der Stelle 16VI ein schlüsselbetätigbarer Wechsel 31 angelenkt. Die Steuernußscheibe 16 trägt hier weiterhin eine auf ihrem Lagerbolzen 16V sitzende Kupplungsklinke 32, über die die Steuernußscheibe 16 mit der Schloßnuß 30 normalerweise auf Schwenkmitnahme verbunden ist, wie das in den Fig.5 und 6 der Fall ist, davon jedoch durch einen die Kupplungsklinke 32 gegensinnig beaufschlagenden, gleichfalls zu betätigenden Kupplungsschieber 33 auch abzukuppeln ist. Dieser Kupplungsschieber 33 kann aus seiner in Fig.5 dargestellten normalen Ruheposition durch gegensinnig zum Wechsel 31 erfolgende, also rückdrehende Schlüsselbetätigung in seine die Kupplungsklinke 32 ausrükkende Beaufschlagungsposition entsprechend Fig.7 verschoben werden, in der er die unter Wirkung der Schenkelfeder 34 stehende Klinke 32, die mit ihrem Abwinklungslappen 32' normalerweise gegen die Unterkante 16VII der Steuernußscheibe 16 gedrückt wird, von dieser Unterkante gemäß Fig.7 abhebt. Der Kupplungsschieber 33 ist hierzu in seinen beiden, die Kupplungsklinke 32 freigebenden oder ausgerückt haltenden Verschiebepositionen federnd zu verrasten, und zwar durch die um den Festbolzen 14 herum gewickelte Schenkelfeder 35, die mit ihrem einen Ende an dem Hohlbolzen 23 und mit ihrem anderen Ende an der Abwinklung 33' des Kupplungsschiebers 33 aufliegt. Zur Verrastung ist der Kupplungsschieber 33 mit einer herzförmig ausgebildeten Rastaussparung 33'' versehen, die mit dem schloßkastenfest angeordneten Rastbolzen 36 in Eingriff steht. Aus seiner die Kupplungsklinke 32 in Ausrückstellung haltenden, in Fig.7 dargestellten Rastposition kann der Kupplungsschieber 33 durch den Wechsel 31 bei dessen schlüsselbetätigbarer, in Fig.8 dargestellten Öffnungsverstellbewegung ausgehebelt werden, um dadurch wieder in seine in den Fig.5 und 6 dargestellte Normalposition zu gelangen.
Auch die in den Fig.9 bis 11 dargestellte Schloß-Bauart besitzt mit den vorbeschriebenen Schloßbauarten viele gemeinsame Bestandteile, die mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind. Das Besondere an diesem Schloß ist, daß es ein Feststellschloß darstellt, bei dem das selbstätige Herausfahren des Fallenriegels wie auch des Schloßriegels zeitweise und nur durch den Schlüsselbesitzer außer Funktion zu setzen ist, so daß hier also auch der Fallenriegel gemäß Fig.11 zeitweilig in seiner voll eingefahrenen Position arretiert werden kann. Hierzu ist an der Steuernußscheibe 16 wiederum an der Stelle 16VI ein schlüsselbetätigbarer Wechsel 40 angelenkt, während die Kupplungsklinke 41 über den Anlenkbolzen 16VI diesmal an der Steuernußscheibe 16 festgestellt ist, so daß letztere in ständigem Eingriff mit der Drückernuß 30 steht. Wesentlich ist aber hier, daß eine im Schwenkbereich des Schließzylinder-Schließbarts gelegene Wippe 42 vorgesehen ist, die den Fallenriegel 4 in seiner in Fig.11 dargestellten vollständigen Einfahrstellung zu blockieren erlaubt, und zwar durch entsprechendes Zusammenwirken mit dem Wechsel 40. Die Wippe 42 ist hierzu als dreiarmiger Hebel ausgebildet, dessen zeigerartiger Mittelarm 42' mit einem am Wechsel entsprechend angeordneten Rastvorsprung 40' in und außer Rasteingriff zu bringen ist, während die beiden Seitenarme 42" und 42‴ durch den Schließzylinder-Schließbart abhängig von dessen vor- oder rückläufiger Schließbewegung gegensinnig zu beaufschlagen sind. Die Arme 42' und 42" der Wippe 42 sind ebenenmäßig so gegeneinander versetzt, daß zwischen ihnen der Schaft 5' des Schloßriegels 5 liegt. Die Wippe 42 kann in ihren beiden unterschiedlichen Einstellpositionen durch eine an ihrem dem Wechsel 40 abgewandten Seitenarmende 42‴ angreifende Rastfeder 43 in der aus den Fig.9 und 11 ersichtlichen Weise verrastet werden. Die Rastfeder 43 ist so geformt, das sie einerseits dazu in der Lage ist sowie andererseits durch die von ihr umgebenen Bolzen 45 und 17' gehalten wird.
Um die Wippe 42 in ihre in Fig.11 dargestellte Blockierstellung bringen zu können, muß vor dem entsprechenden Verdrehen durch den Schließbart 44 der Fallenriegel 4 durch Drückerbetätigung der Schloßnuß 30 und entsprechend weites Verschwenken der Steuernußscheibe 16 in seine volle Einfahrstellung gebracht werden, damit der zeigerartige Mittelarm 42' der Wippe 42 in die vor dem Rastvorsprung 40' im Wechsel 40 liegende Aussparung eingeschwenkt werden kann. Durch den entsprechend weit verschwenkbaren Mitnehmerarm 16" der Steuernußscheibe 16 wird der Fallenriegel 4 in dieser voll eingefahrenen Stellung arretiert. Soll dagegen der Fallenriegel 4 wieder in seine in Fig.9 dargestellte halb ausgefahrene Zwischenstellung gelangen, so braucht dazu nur der Schließbart 44 im Aufschließdrehsinne betätigt zu werden, um am Seitenarm 42'' der Wippe 42 aufzulaufen und dadurch die Wippe mit ihrem Mittelarm 42' von dem Wechsel 40 abzukuppeln.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch noch weitere Ausführungsvarianten unter Beibehalt der wesentlichen Erfindungsmerkmale, wie insbesondere der Steuernußscheibe 16 und ihres die Verbindung zum Schloßriegel 5 wahrenden, durch sie entsprechend voreilend gesteuerten Riegelsteuerhebels 18 möglich. Würde man etwa bei dem in Fig.9 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel die Wippe 42 fortlassen, käme man damit zu einem einfachen Fallenriegelschloß mit Wechsel.

Claims (18)

  1. Einsteckschloß für Türen od.dgl., mit einem unter Wirkung einer Fallenfeder (6) stehenden Fallenriegel (4), der bei geöffnetem Türflügel in seiner teilweise ausgefahrenen, dabei lediglich mit seiner stirnseitigen Auflaufschräge über den Schloßstulp (3) herausragenden Zwischenstellung durch ein Sperrelement (8') zu arretieren ist, das durch schließblechseitiges Auftreffen eines Auslösers (8") auszurücken ist und dadurch den Fallenriegel (4) in seine volle Ausfahrstellung gelangen läßt, mit einer unter Wirkung einer Rückstellfeder (22) stehenden Schloßnuß (z.B.20), mit einer zwischen letzterer und dem Fallenriegel (4) vorgesehenen, durch die Schloßnuß verschwenkbaren und einen am Fallenriegelschaft (4') angreifenden Mitnehmerarm (16") aufweisenden Schwenkscheibe (16), mit einem unter Wirkung einer ihn in Ausfahrstellung zu drücken suchenden Riegelfeder (15) stehenden Schloßriegel (5), der in seiner eingefahrenen Stellung durch einen vom voll ausfahrenden Fallenriegel (4) auszurückenden Sperrschieber (12) zu arretieren ist und der ebenso wie der Fallenriegel (4) aus seiner verriegelbaren Ausfahr- in die Einfahrstellung durch Schloßnußbetätigung über einen doppelarmigen Riegelsteuerhebel (18) einzuholen ist, der mit seinem dem Schloßriegel (5) abgewandten Hebelarmende (18‴) an der Schwenkscheibe (16) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheibe als um die Drückernußachse (a) schwenkverstellbar gelagerte Steuernußscheibe (16) ausgebildet ist, die einen das anliegende Riegelsteuerhebelarmende (18‴) beaufschlagenden Steuerbuckel (16‴) aufweist, der eine ein gegenüber dem Fallenriegel (4) vorauseilendes Einfahren des Schloßriegels (5) bewirkende Kontur besitzt und die schließlich noch eine den Schloßriegel (5) in seiner Ausfahrstellung hintergreifende Sperrnase (16IV) aufweist.
  2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am doppelarmigen Riegelsteuerhebel (18) eine ihn mit seinem dem Schloßriegel (5) abgewandten Ende gegen den auf der Steuernußscheibe (16) vorhandenen Steuerbuckel (16‴) zu drücken suchende Schenkelfeder (19) angreift.
  3. Einsteckschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Fallenriegelschaftes (4') eine federnd abgestützte Sperrklinke (9) vorhanden ist, die den Fallenriegel (4) in seinen über seine Zwischenstellung hinausragenden Stellungen gegen Hereindrücken sperrend hintergreift, jedoch für dessen gewünschte Einholbewegung aus ihrer Sperrstellung durch den Fallenmitnehmerarm (16") der Steuernußscheibe (16) auszurücken ist.
  4. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernußscheibe (16) zwischen einer Außen- und Innenschloßnuß (20 bzw. 21) angeordnet ist und mit der Innenschloßnuß (21) ständig, mit der Außenschloßnuß (20) jedoch nur über eine auf der Steuernußscheibe (16) angeordnete Kupplungsklinke (24) auf Schwenkmitnahme zu verbinden ist, wobei die Kupplungsklinke (24) über einen an ihr angreifenden, schlüsselbetätigbaren Kupplungsschieber (26) ein- und auszurücken ist (Fig.1 bis 4).
  5. Einsteckschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschieber (26) in seinen beiden, die Kupplungsklinke (24) in ein- sowie ausgerückter Stellung haltenden Verschiebepositionen federnd zu verrasten ist.
  6. Einsteckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungsschieber (26) eine mit einem im Schloßkasten (1) fest angeordneten Raststift (28) zusammenwirkende, nierenförmige Rastaussparung (26') vorgesehen ist und der Kupplungsschieber (26) unter Wirkung der auch für das Ausfahren des Schloßriegels (5) vorhandenen Riegelfeder (15) steht.
  7. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungsschieber (26) eine abgewinkelte Arretiernase (26V) vorhanden ist, die in der der eingerückten Kupplungsklinke (24) entsprechenden Verschiebeposition des Kupplungsschiebers (26) und in der Einfahrposition des Schloßriegels (5) in einen an dessen Riegelschaft (5') unterseitig vorhandenen Arretierschlitz (5VI) greift.
  8. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsklinke (24) die Unterkante der Steuernußscheibe (16) U-förmig umgreift und lediglich in ihrer gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (27) angehobenen Stellung in die Schwenkbahn eines an der Außenschloßnuß (20) vorhandenen Mitnehmers (20') hineinragt, hingegen mit einem von der Schloßnußachse (a) radial weiter herausragenden Mitnehmervorsprung (21') der Innenschloßnuß (21) in ständigem Kupplungseingriff steht.
  9. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernußscheibe (16) über einen an ihr angebrachten Wechsel (31) schlüsselbetätigbar ist und eine auf ihr schwenkbeweglich gelagerte Kupplungsklinke (32) trägt, über die die Steuernußscheibe (16) mit der Schloßnuß (30) normalerweise auf Schwenkmitnahme verbunden ist, davon jedoch durch einen die Kupplungsklinke (32) gegensinnig beaufschlagenden, gleichfalls schlüsselbetätigbaren Kupplungsschieber (33) auch abzukuppeln ist (Fig.5 bis 8).
  10. Einsteckschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschieber (33) durch gegensinnig zum Wechsel (31) erfolgende, rückdrehende Schlüsselbetätigung in seine die Kupplungsklinke (32) ausrückende Beaufschlagungsposition zu bringen ist.
  11. Einsteckschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschieber (33) in seinen beiden, die Kupplungsklinke (32) freigebenden oder ausgerückt haltenden Verschiebepositionen federnd zu verrasten ist.
  12. Einsteckschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschieber (33) eine mit einem im Schloßkasten (1) fest angeordneten Raststift (36) zusammenwirkende, herzförmig ausgebildete Rastaussparung (33") aufweist und aus seiner die Kupplungsklinke (32) in Ausrückstellung haltenden Rastposition durch den schlüsselbetätigbaren Wechsel (31) bei dessen Öffnungsverstellbewegung auszuhebeln ist (Fig.7,8).
  13. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsklinke (32) die Unterkante der Steuernußscheibe (16) untergreift und dagegen durch eine an ihr angreifende, auf der Steuernußscheibe (16) angeordnete Schenkelfeder (34) zu drücken ist.
  14. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuernußscheibe (16) ein schlüsselbetätigbarer Wechsel (40) angelenkt ist und die Steuernußscheibe (16) in ihrer durch Schloßnußbetätigung weitestgehenden, den Fallenriegel (4) in seine vollständige Einfahrstellung bringenden Einholposition durch eine schlüsselbetätigbare, den Wechsel (40) in seiner entsprechend weitest angehobenen Position arretierende Wippe (42) unter Freigabe der Schloßnußverdrehbarkeit zu blockieren ist (Fig.9 bis 11).
  15. Einsteckschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (42) als im Schwenkbereich des Schließbarts (44) eines schlüsselbetätigbaren Schließzylinders angeordneter dreiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen zeigerartiger Mittelarm (42') mit einem am Wechsel (40) entsprechend angeordneten Rastvorsprung (40') in und außer Rasteingriff zu bringen ist, während die anderen beiden Seitenarme (42",42‴) der Wippe (42) durch den Schließbart (44) abhängig von dessen vor- oder rückläufiger Schließbewegung gegensinnig zu beaufschlagen sind.
  16. Einsteckschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (42) in ihren beiden unterschiedlichen Einstellpositionen durch eine an ihrem dem Wechsel (40) abgewandten Seitenarmende angreifende Rastfeder (43) zu verrasten ist.
  17. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Fallenriegel (4) und Schloßriegel (5) vorhandene Sperrschieber (12) als mit einer oberen, mit dem Fallenriegel (4) zusammenwirkenden Schrägabwinklung (12") und einer unteren, mit dem Schloßriegel (5) zusammenwirkenden Flachabwinklung (12') versehener Flachschieber ausgebildet ist, an dessen unterer Flachabwinklung (12') zugleich eine den Sperrschieber (12) in seine angehobene Sperrposition zu drücken suchende Schenkelfeder (12‴) angreift.
  18. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein am einen Hebelarmende (18") des Riegelsteuerhebels (18) vorhandener, am Steuerbuckel (16‴) der Steuernußscheibe (16) aufliegender Mitnehmer (18‴) sowie ein mit dem anderen Hebelarm (18') des Riegelsteuerhebels (18) zusammenwirkender, am Schloßriegel (5) vorhandener Mitnehmer (5IV) jeweils als Rollenbolzen ausgebildet sind.
EP95105074A 1994-05-09 1995-04-05 Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel Expired - Lifetime EP0682167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407664U 1994-05-09
DE9407664U DE9407664U1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Einsteckschloß mit Fallenriegel und Schloßriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0682167A1 EP0682167A1 (de) 1995-11-15
EP0682167B1 true EP0682167B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=6908418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105074A Expired - Lifetime EP0682167B1 (de) 1994-05-09 1995-04-05 Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0682167B1 (de)
AT (1) ATE163455T1 (de)
DE (2) DE9407664U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015712A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Ist Systems Gmbh Türschloss mit vorgespannter Schlossfalle
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1036179Y (es) * 1997-01-20 1997-12-01 Ra Ba Cierres Electricos S A Cerradura de empotrar electromecanica-retractil modular de apertura remota y cierre automatico con accionamiento manual antipanico, llave y retenedor de puerta.
DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
IT1296552B1 (it) 1997-11-14 1999-07-09 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco, e catenaccio con azionamento in chiusura del catenaccio contemporaneamente allo scrocco.
DE29812665U1 (de) 1998-07-16 1998-12-24 Sächsische Schloßfabrik Pegau GmbH, 04523 Pegau Selbstverriegelndes Schloß
DE19937473C2 (de) * 1999-08-07 2001-07-26 Ludwig Kraus Einsteckschloß
DE20300394U1 (de) * 2003-01-10 2003-04-30 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß
US8690203B1 (en) 2004-09-16 2014-04-08 Stanley Security Solutions, Inc. Mortise lock with lockable handles
DE102007041350B3 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Mehmet Sancak Selbstverriegelndes Türschloss
DE202008013405U1 (de) 2008-09-25 2009-01-02 Bks Gmbh Riegelloses Einsteckschloss
DE102009029068A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-04-21 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung
FR2973420B1 (fr) * 2011-03-30 2013-03-29 Assa Abloy Aube Anjou Serrure a verrouillage automatique et condamnation subsequente.
DE102012218350A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102012111526B4 (de) 2012-11-28 2022-03-31 WILKA Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
DE102015209289B4 (de) 2015-05-21 2018-08-09 Geze Gmbh Panik-Motorschloss
DE102015114024A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Mehmet Sancak Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
US10822841B2 (en) 2016-08-24 2020-11-03 Accurate Lock & Hardware Co. Llc Door latch with delayed return mechanism
CN106437334A (zh) * 2016-11-07 2017-02-22 宁波市振兴锁业有限公司 锁具的执行机构以及自动上锁的锁具
SE543072C2 (en) * 2018-10-23 2020-09-29 Stendals El Ab Locking device with first and second follower arrangement and locking arm with blocking part
CN109653595B (zh) * 2019-01-23 2024-03-15 温州市天宇航晨五金有限公司 一种左右换向的锁具机构
DE102019214300A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einer riegeleinrichtung
US11591835B2 (en) * 2021-03-10 2023-02-28 Qianyan Cheng Narrow backset auto-latching mortise lock for sliding door
CN113914713B (zh) * 2021-09-13 2023-01-10 祥晟科技有限公司 一种安防门锁

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221685C (de) *
DE236578C (de) *
GB222299A (en) * 1923-09-05 1924-10-02 Albert Marston & Company Ltd Improvements in and relating to locks and latches
DE2433322C3 (de) * 1974-07-11 1980-06-26 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE2914372C2 (de) * 1979-04-10 1984-04-05 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE3521213A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 BKS GmbH, 5620 Velbert Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE3736592C2 (de) * 1987-10-29 1994-02-17 Kirchmann Niederdrenk Kg Rohrrahmenschloß
DE3931101A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Freimut Schonert Automatisch verriegelndes schloss
DE8914367U1 (de) * 1989-12-06 1991-04-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß
ES2066673B1 (es) * 1992-07-20 1996-10-16 Talleres Escoriaza Sa Cerradura antipanico perfeccionada.
IT1263072B (it) * 1993-03-24 1996-07-24 Deo Errani Dispositivo per adattare una serratura antipanico al senso di apertura di una porta,predisporre tale serratura all'apertura solo da un lato ed abilitarne momentaneamente l'apertura dal lato opposto

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015712A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Ist Systems Gmbh Türschloss mit vorgespannter Schlossfalle
DE102005015712B4 (de) * 2005-04-06 2007-03-29 Ist Systems Gmbh Türschloss mit vorgespannter Schlossfalle
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
EP3216952A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung
WO2017153125A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501474D1 (de) 1998-04-02
DE9407664U1 (de) 1995-09-07
EP0682167A1 (de) 1995-11-15
ATE163455T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682167B1 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
WO1998001642A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
DE60105930T2 (de) Schloss
EP3426867B1 (de) Schloss
DE60105920T2 (de) Schloss
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE3805196C2 (de)
EP1057957B1 (de) Türverschluss
EP0987391A2 (de) Treibstangenschloss mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE1945466C3 (de) Kfz.-TürverschluB

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970717

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 163455

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BKS GMBH

Free format text: BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE) -TRANSFER TO- BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100413

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *BKS G.M.B.H.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 163455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501474

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101