EP0460297A1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP0460297A1
EP0460297A1 EP90125149A EP90125149A EP0460297A1 EP 0460297 A1 EP0460297 A1 EP 0460297A1 EP 90125149 A EP90125149 A EP 90125149A EP 90125149 A EP90125149 A EP 90125149A EP 0460297 A1 EP0460297 A1 EP 0460297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
handle
handle according
coupling part
stop body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90125149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460297B1 (de
Inventor
Heinz-Eckhard Dr.-Ing. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe and Co GmbH KG
Original Assignee
Hoppe and Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe and Co GmbH KG filed Critical Hoppe and Co GmbH KG
Publication of EP0460297A1 publication Critical patent/EP0460297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460297B1 publication Critical patent/EP0460297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B2015/0066Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts axially operated

Definitions

  • the present invention relates to an operating handle, in particular a window handle of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Lockable or lockable handles are known for example from DE-U-8 624 544 and DE-U-8 514 560.
  • the associated device for example a window gear, a lock nut or the like. rotated along.
  • a stop body, with which the handle is connected axially fixed, can have a latching device in order to determine preferred angular positions of the handle.
  • a zero degree locking position is conventionally given when the window handle is pointing downwards; if it is placed horizontally, the window can be swiveled around the vertical axis, ie opened. If only limited room ventilation is to take place, the window can be tilted around a horizontal axis by turning the handle upwards (to the 180 o position).
  • the tilt position In the daily operation of the window, the tilt position is used more often than the pivot position. With newer operating handles, the tilt position can already be reached in a 90 o position of the handle, which prevents incorrect operation when the window pops out of the window gear tilt joint.
  • the handle In a known embodiment, the handle can only be turned further upwards if a button on the handle head has previously been pressed.
  • Lockable window handles which can only be moved from the 0 o position to the 90 o position, have been developed especially for rooms that need to be secured from the inside. This then corresponds to the tilt position of the window, which can be tilted for room ventilation without unlocking; but it remains closed. The window can then only be opened by operating personnel who have a key.
  • the invention provides according to claim 1 that the one coupling part is axially slidably guided on or on the other coupling part.
  • the invention provides according to claim 3 that the other coupling part is formed by a locking sleeve held in a rotationally fixed manner on the stop body.
  • the lower end of the locking sleeve with the contact surfaces in the embodiment of claim 6 forms a polygon , e.g. a square or octagonal, the height or axial extent of which is at least equal to the thickness of the reinforcing plate.
  • the one coupling part namely the locking ring
  • the one coupling part can have at least one axially directed nose which fits with minimal circumferential play between ears on the upper outer region of the other coupling part, ie the locking sleeve.
  • the engagement of the form-locking element therefore takes place in a circumferential area at a relatively large radius, so that in the locked Condition a high rotational resistance is guaranteed.
  • the coupling parts each have four form-locking elements diametrically opposite one another in pairs, in particular at angular intervals of 90 ° , so that quadruple support is ensured with a correspondingly large section modulus.
  • the locking ring is axially guided with circumferential projections in a recess in the lower region of the handle head. This also contributes to the absorption of torques, which prevent a violent handle adjustment in the locked state.
  • the locking ring is loaded by a compression spring which surrounds the locking sleeve and is supported at least indirectly - by a cover - on the stop body.
  • the handle is therefore usually locked, since the form-locking elements of the locking ring and locking sleeve are normally in engagement. Only when the locking unit is pressed down against the spring load do the coupling parts move apart, which releases the handle movement.
  • the locking unit is also loaded upwards by a support spring which surrounds the locking shaft in a stepped bore in the grip head and whose spring force is supported by that of the compression spring which presses the locking ring upwards.
  • the locking sleeve according to claim 12 can be rotatably arranged on a bearing bush of the stop body and on a spacer sleeve, which in turn supports the handle neck. This concentric arrangement allows minimal bearing play with very low friction, which can be influenced by the choice of different materials and / or permanent lubrication.
  • a push button is provided for actuating the locking unit, which extends beyond the handle in the locked state and enables unlocking by simple thumb pressure.
  • the invention further provides, according to claim 14, that the locking unit is replaced by a lock unit that can be locked and unlocked by means of a key or is combined with such a unit, so that the handle offers even greater security in use.
  • a window handle generally designated 10 is shown in FIGS. 1 and 2. It has a main part 11, a grip head 12 and a neck 14, in which there is an upwardly directed depression 15 for receiving components (described below). There is also a square hole 16 into which a square pin (not shown) can be inserted. Parallel to the axial direction A, but outside the axis of rotation of the handle 10, a locking unit 20 is inserted into the head 12, which with or against spring force can be moved axially parallel. In a stepped bore 18, a support spring 25 encloses a shaft 22 of the locking unit 20, on the collar 21 of which it rests at the top.
  • a slide or spacer ring 24 On the handle neck 14 is a slide or spacer ring 24, which can be designed as a brass sleeve.
  • a compression spring 26 supports a cover plate 28, which pivotally covers the top of a stop body 30.
  • finger depressions 34 are provided on the narrow sides of the stop body 30, which is rectangular in plan view.
  • the stop body 30 has cams 36 with screw holes 37 for attachment to a support structure (not shown), e.g. on the frame of a window.
  • the stop body 30 is in one piece with a centrally arranged bearing bush 31, in which the spacer sleeve 24 receives the handle neck 14. This is axially fixed, but rotatable, to the stop body 30 by means of a flared bushing 44.
  • a latching arrangement consisting of upwardly directed bottom latching depressions 38 and a bottom latching ring 40 cooperating with them. Comparable arrangements are in DE-OS 27 52 213 and in DE-GM 85 14 560.
  • the slide ring 24 is enclosed by a clutch K which has a locking bush 46. It has flattened portions 48 at the lower end, which protrude into a recess 58 of the same shape in a reinforcing plate 33, which is fixedly connected to the stop body 30.
  • a locking ring 50 is slidably arranged on the locking bushing 46. This has a radial extension 54 for attachment to the lower end of the locking shaft 22, e.g. by means of a screw 23.
  • a compression spring 26 surrounds the locking sleeve 46 and is supported on the one hand on the cover plate 28 and on the other hand on the underside of the locking ring 50.
  • FIG. 3a, 3b, 3c shows the two-part coupling K at a distance above the reinforcing plate 33, which has two countersunk screw holes 32 and the central recess 58, which has the same contour as the lower end of the locking sleeve 46.
  • Their flats 48 have at least the same axial extent or height as the reinforcing plate 33 or its thickness.
  • the locking sleeve 46 of FIG. 3a is at an angular distance of 90 o two ears 49 which protrude at the upper end radially outwardly.
  • Fig. 4a, 4b, 4c uses very similar coupling parts and a similar reinforcement plate 33.
  • the locking sleeve 46 has four identical, radially projecting ears 49 at regular 90 o intervals. The circumferential gaps between them are just large enough that four lugs 52 of the locking ring 50 of identical shape can snap into one another essentially without play as soon as the locking ring 50 has reached the sleeve 46 (FIG. 1). This so-called 4-point locking ensures a special high moment of resistance for the locked window handle 10.
  • the torque applied in the locked state is transmitted from the handle 10/11 via the locking ring projections 58 guided in the handle head 12 and the lugs 52 to the ears 49 of the locking sleeve 46, the flats 48 of which are supported in a rotationally fixed manner in the recess 58 of the reinforcing plate 33.
  • the latter is in turn embedded in the stop body 30 (FIGS. 1 and 2) in such a way that its cams 36 introduce all forces or moments into the window frame with the screw connection 37.
  • the different operating modes for the window handle 10 can be implemented quickly as required.
  • all other components of the actuating handle can be the same. It is up to the customer or user to determine the design of the window handle 10.
  • the operation is uniform: the locking unit 20 acts in any case as a so-called child lock.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine insbesondere als Fenstergriff (10) ausgebildete Betätigungshandhabe hat eine den Griffhals (14) umschließende Kupplung (K) mit einander diametral gegenüberliegenden Formschluß-Elementen wie Ohren (49), Nasen (52) o.dgl. Die Kupplungsteile (46, 50) sind aneinander axialgleitbar geführt. Ein Kupplungsteil ist ein an einem Schaft (22) einer federbelasteten, axialverschieblichen Riegeleinheit (20) befestigter Riegelring (50), während eine im Anschlagkörper (30) drehfest gehaltene Riegelhülse (46) den anderen Kupplungsteil bildet. Sie kann mit Anlageflächen (48) in einem Halteglied (33) sitzen, das mit einem Anschlagkörper (30) starr verbunden bzw. einstückig oder in ihn eingelassen ist. Der Riegelring (50) ist mit Umfangs-Ansätzen (58) in einer unteren Vertiefung (15) des Griffkopfes (12) axialgeführt und von einer Druckfeder (26) aufwärts belastet. Die Riegeleinheit (20) hat zur Betätigung einen Druckknopf, der z.B. im verriegelten Zustand den Griffkopf (12) überragt; sie kann durch eine mittels eines Schlüssels ver- und entsperrbare Schloßeinheit ersetzt oder damit kombiniert werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe, insbesondere einen Fenstergriff der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art.
  • Verriegel- oder abschließbare Handhaben sind beispielsweise aus DE-U-8 624 544 und DE-U-8 514 560 bekannt. Bei der Griffbetätigung wird die zugeordnete Einrichtung, z.B. ein Fenstergetriebe, eine Schloßnuß o.dgl. drehend mitgenommen. Ein Anschlagkörper, mit dem die Handhabe axialfest verbunden ist, kann eine Rasteinrichtung aufweisen, um bevorzugte Winkellagen des Griffes festzulegen. Bei Fenstern mit Drehkippbeschlägen ist herkömmlich eine Nullgrad-Verschlußstellung gegeben, wenn der Fenstergriff nach unten zeigt; wird er waagrecht gestellt, so kann das Fenster um die Hochachse geschwenkt, d.h. geöffnet werden. Soll nur eine begrenzte Raumlüftung stattfinden, so läßt sich durch Weiterdrehen des Griffes nach oben (in die 180o-Stellung) das Fenster um eine waagrechte Achse kippen.
  • Ein Durchschalten mehrerer Griff-Drehstellungen ist nicht immer erwünscht. In der täglichen Bedienung des Fensters wird nämlich die Kippstellung häufiger gebraucht als die Schwenkstellung. Bei neueren Betätigungshandhaben erreicht man die Kippstellung schon in einer 90o-Lage des Griffes, wodurch eine Fehlbedienung mit Herausspringen des Fensters aus dem Fenstergetriebe-Kippgelenk verhindert wird. Bei einer bekannten Ausführungsform ist ein Weiterdrehen der Handhabe nach oben erst möglich, wenn zuvor ein am Griffkopf befindlicher Knopf gedrückt wurde.
  • Besonders für Räume, die von innen gesichert sein müssen, hat man abschließbare Fenstergriffe entwickelt, die nur von der 0o-Stellung zur 90o-Stellung bewegbar sind. Diese entspricht dann der Kippstellung des Fensters, das zur Raumlüftung auch ohne Entsperrung gekippt werden kann; es bleibt aber verschlossen. Das Fenster-Öffnen läßt sich dann nur von Bedienungspersonal durchführen, das über einen Schlüssel verfügt.
  • Es besteht allgemein Bedarf an einer verbesserten Konstruktion, die einerseits einfach aufgebaut ist, andererseits aber bequeme Bedienbarkeit bei ausreichender Sicherheit gewährleistet. So ist es ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine Betätigungshandhabe zu schaffen, die diesen Anforderungen genügt und das Öffnen oder Kippen eines mit der Handhabe versehenen Fensters nur zuläßt, wenn diese entriegelt ist. Ferner soll die Handhabe rasch umgerüstet werden können, wenn ein Funktionswechsel gewünscht bzw. erforderlich wird.
  • Grundgedanken der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
  • Die Erfindung sieht gemäß Anspruch 1 vor, daß der eine Kupplungsteil an oder auf dem anderen Kupplungsteil axial gleitbar geführt ist. Das ist ein bedeutsamer Fortschritt gegenüber den bisherigen Konstruktionen, deren verhältnismäßig starrer Aufbau lediglich eine Relativbewegung zum Aus- und Einrücken der Formschlußelemente erlaubte, wogegen eine Beweglichkeit der Kupplungsteile an- bzw. aufeinander fehlte. Die neue Gestaltung bewirkt nicht nur Vereinfachungen in Fertigung und Montage, sondern sie sorgt zusätzlich auch dafür, daß trotz der Nachbarschaft auf engem Raum die Lagerung des Griffhalses und jene der Kupplung mechanisch weiter stabilisiert sind.
  • Eine wichtige Maßnahme der Erfindung besteht laut Anspruch 2 darin, daß die Kupplungsteile jeweils an dem sie tragenden Körper austauschbar montiert sind. Dadurch erreicht man auf überraschend einfache Weise, daß unterschiedlichen Anforderungen bzw. Funktionswünschen auch vor Ort Rechnung getragen werden kann, ohne daß neue Beschläge beschafft und montiert werden müßten. Außerdem wird die Lagerhaltung stark entlastet.
  • Bei einer Handhabe, deren einer Kupplungsteil ein vom Schaft der Riegeleinheit getragener Riegelring ist, sieht die Erfindung gemäß Anspruch 3 vor, daß der andere Kupplungsteil von einer am Anschlagkörper drehfest gehaltenen Riegelhülse gebildet ist. Sie kann nach Anspruch 4 mit Anlageflächen in einem Halteglied sitzen, das mit dem Anschlagkörper starr verbindbar oder einstückig ist, beispielsweise in Form eines Verstärkungsblechs laut Anspruch 5. Zweckmäßig bildet dabei das untere Ende der Riegelhülse mit den Anlageflächen in der Ausgestaltung von Anspruch 6 einen Mehrkant, z.B. einen Vier- oder Achtkant, dessen Höhe bzw. axiale Erstreckung der Dicke des Verstärkungsblechs zumindest gleichkommt. Man erkennt, daß die genannten Bauteile von prinzipiell einfacher Form sind und sich daher kostengünstig fertigen sowie bequem montieren (oder demontieren) lassen. Wesentliche Vorteile bei der Herstellung und Anbringung vereinigen sich dabei mit hoher Gebrauchstüchtigkeit, die dem Anwender zugute kommt.
  • Nach Anspruch 7 kann der eine Kupplungsteil, nämlich der Riegelring, zumindest eine axial gerichtete Nase aufweisen, die mit minimalem Umfangsspiel zwischen Ohren am oberen Außenbereich des anderen Kupplungsteils paßt, d.h. der Riegelhülse. Der Eingriff der Formschlußelement findet mithin in einem Umfangsbereich an verhältnismäßig großem Radius statt, so daß im verriegelten Zustand ein hoher Drehwiderstand gewährleistet ist. Das gilt namentlich für die Ausführungsform von Anspruch 8, wonach die Kupplungsteile je vier einander paarweise diametral gegenüberliegende Formschlußelement aufweisen, insbesondere in Winkelabständen von 90o, so daß eine vierfache Abstützung mit entsprechend großem Widerstandsmoment sichergestellt ist. Dank einfacher Gestaltung hat aber auch eine Ausführungsform eine hohe Dauer-Zuverlässigkeit, bei der nur eine Riegelring-Nase zwischen zwei Ohren der Riegelhülse entweder drehfest gehalten oder über z.B. 225o verdrehbar ist, um die TBT-Funktion - Betätigung des Fenstergriffs erst zum Kippen, dann zum Schwenken - zu ermöglichen.
  • Konstruktiv ist es vorteilhaft, wenn der Riegelring laut Anspruch 9 mit Umfangs-Ansätzen in einer Vertiefung im unteren Bereich des Griffkopfes axialgeführt ist. Auch dies trägt zur Aufnahme von Drehmomenten bei, die eine gewaltsame Griff-Verstellung im verriegelten Zustand verhindern.
  • Laut Anspruch 10 ist der Riegelring von einer Druckfeder aufwärts belastet, welche die Riegelhülse umgibt und sich zumindest mittelbar - über eine Abdeckung - am Anschlagkörper abstützt. Bei dieser Ausführungsform ist der Griff mithin gewöhnlich verriegelt, da die Formschlußelemente von Riegelring und Riegelhülse normalerweise im Eingriff stehen. Erst wenn die Riegeleinheit entgegen der Federbelastung nach unten gedrückt wird, fahren die Kupplungsteile auseinander, wodurch die Griffbewegung freigegeben wird. Gemäß Anspruch 11 ist die Riegeleinheit außerdem von einer Stützfeder aufwärts belastet, die den Riegelschaft in einer Stufenbohrung im Griffkopf umgibt und deren Federkraft von jener der Druckfeder unterstützt wird, die den Riegelring nach oben drückt.
  • Zur Festigkeit und Funktionstüchtigkeit der erfindungsgemäßen Konstruktion trägt es ferner bei, daß die Riegelhülse nach Anspruch 12 drehbar auf einer Lagerbuchse des Anschlagkörpers und auf einer Distanzhülse angeordnet sein kann, welch letztere ihrerseits den Griffhals lagert. Diese konzentrische Anordnung erlaubt minimales Lagerspiel bei sehr geringer Reibung, die durch Wahl unterschiedlicher Werkstoffe und/oder Dauerschmierung noch vorteilhaft beeinflußt werden kann.
  • Vorteilhaft ist gemäß Anspruch 13 zur Betätigung der Riegeleinheit ein Druckknopf vorgesehen, der die Handhabe im verriegelten Zustand überragt und durch einfachen Daumendruck die Entriegelung ermöglicht.
  • Die Erfindung sieht ferner laut Anspruch 14 vor, daß die Riegeleinheit durch eine mittels eines Schlüssels ver- und entsperrbare Schloßeinheit ersetzt oder mit einer solchen kombiniert ist, so daß die Handhabe noch höhere Sicherheit im Gebrauch bietet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teil-Axialschnittansicht eines Fenstergriffs im verriegelten Zustand,
    Fig. 2
    eine Teil-Axialschnittansicht entsprechend Fig. 1, jedoch im entriegelten Zustand,
    Fig. 3a, 3b,3c
    eine auseinandergezogene Schrägansicht von Kupplungs- und Halteteilen und
    Fig. 4a, 4b, 4c
    eine weitere Explosionszeichnung von Kupplungs- und Halteteilen einer abgewandelten Bauform.
  • In verschiedenen Betriebszuständen ist in Fig. 1 und 2 ein allgemein mit 10 bezeichneter Fenstergriff dargestellt. Er hat einen Hauptteil 11, einen Griffkopf 12 und einen Hals 14, in dem sich eine nach oben gerichtete Vertiefung 15 zur Aufnahme (weiter unten beschriebener) Bauteile befindet. Außerdem ist ein Vierkantloch 16 vorhanden, in das ein (nicht gezeichneter) Vierkantstift einsetzbar ist. Parallel zur Axialrichtung A, aber außerhalb der Drehachse des Griffes 10, ist in den Kopf 12 eine Riegeleinheit 20 eingesetzt, die mit oder entgegen Federkraft achsparallel bewegt werden kann. In einer Stufenbohrung 18 umschließt eine Stützfeder 25 einen Schaft 22 der Riegeleinheit 20, an deren Bund 21 sie oben anliegt.
  • Auf dem Griffhals 14 sitzt ein Gleit- oder Distanzring 24, der als Messinghülse ausgebildet sein kann. Eine Druckfeder 26 stützt ein Abdeckblech 28 ab, das die Oberseite eines Anschlagkörpers 30 verschwenkbar überdeckt. Zum besseren Anfassen der Abdeckung 28 sind an den Schmalseiten des in der Draufsicht rechteckigen Anschlagkörpers 30 Fingermulden 34 vorhanden.
  • Der Anschlagkörper 30 hat Nocken 36 mit Schraublöchern 37 zur Befestigung an einer (nicht dargestellten) Tragkonstruktion, z.B. am Rahmen eines Fensters. Der Anschlagkörper 30 ist einstückig mit einer mittig angeordneten Lagerbuchse 31, in welcher die Distanzhülse 24 den Griffhals 14 aufnimmt. Dieser ist am Anschlagkörper 30 mittels einer Bördelbuchse 44 axialfest, jedoch drehbar angebracht. Zwischen der Bördelung und dem Unterteil der Lagerbuchse 31 befindet sich eine Rastanordnung, bestehend aus nach oben gerichteten Bodenrast-Vertiefungen 38 und einem mit diesen zusammenwirkenden Boden-Rastring 40. Vergleichbare Anordnungen sind in DE-OS 27 52 213 und in DE-GM 85 14 560 beschrieben.
  • Den Gleitring 24 umschließt eine Kupplung K, die eine Riegelbuchse 46 aufweist. Sie hat am unteren Ende Abflachungen 48, welche in eine formgleiche Aussparung 58 eines Verstärkungsblechs 33 ragen, das mit dem Anschlagkörper 30 lagefest verbunden ist. Auf der Riegelbuchse 46 ist ein Riegelring 50 gleitbar angeordnet. Dieser hat einen Radialfortsatz 54 zur Befestigung am unteren Ende des Riegelschafts 22, z.B. mittels einer Schraube 23. Eine Druckfeder 26 umschließt die Riegelhülse 46 und stützt sich einerseits an dem Abdeckblech 28, andererseits an der Unterseite des Riegelringes 50 ab.
  • Zwei verschiedene Bauformen der Kupplungsanordnung K sind in den Fig. 3a, 3b, 3c bzw. 4a, 4b, 4c jeweils auseinandergezogen dargestellt.
  • Die linke Abbildungsreihe (Fig. 3a, 3b, 3c) zeigt die zweiteilige Kupplung K im Abstand über dem Verstärkungsblech 33, das zwei versenkte Schraublöcher 32 und die zentrische Aussparung 58 hat, die konturengleich mit dem unteren Ende der Riegelhülse 46 ist. Deren Abflachungen 48 haben zumindest dieselbe axiale Erstreckung bzw. Höhe wie das Verstärkungsblech 33 bzw. seine Dicke. Die Riegelhülse 46 der Fig. 3a hat im Winkelabstand von 90o zwei Ohren 49, die am oberen Ende radial nach außen vorstehen. Dazwischen ist eine Lücke, deren Breite mit jener einer Nase 52 des Riegelrings 50 so übereinstimmt, daß letztere mit minimalem Umfangsspiel verrastbar ist, sobald der Riegelring 50 auf der montierten Riegelhülse 46 die obere Axialstellung erreicht hat. In dieser verriegelten Lage (vergl. Fig. 1) ist keine Bewegung des Fenstergriffs 10 bzw. seines Hauptteils 11 möglich. Wird jedoch der Druckknopf-Riegel 20 gegen die Kraft der Federn 25, 26 nach unten gedrückt (Fig. 2), so rastet der Riegelring 50 aus und der Griff 10 bzw. sein Hauptteil 11 kann verschwenkt werden. Wird er um mehr als 90o verdreht, so findet die Entriegelung in solcher Winkellage statt, daß die eine Nase 52 (Fig. 3b) am größeren freien Umfangsteil des oberen Bereichs der Riegelhülse 46 in den Ohren 49 lediglich End-Anschläge findet, die einen Schwenkbereich von z.B. 225o begrenzen. Das ist zweckmäßig für die TBT-Funktion (tilt before turn), die ein freies Kippen ohne Entriegelung ermöglicht, während ein Aufschwenken des Fensters nur durchführbar sein soll, wenn der Griff 10 entriegelt ist.
  • Die in Fig. 4a, 4b, 4c gezeigte Ausführungsform bedient sich sehr ähnlicher Kupplungsteile und eines gleichartigen Verstärkungsblechs 33. Die Riegelhülse 46 hat im Beispiel der Fig. 4a in regelmäßigen 90o-Abständen vier gleichartige, radial vorstehende Ohren 49. Die Umfangslücken zwischen diesen sind gerade so groß, daß vier unter sich formgleiche Nasen 52 des Riegelrings 50 im wesentlich spielfrei einrasten können, sobald der Riegelring 50 auf der Hülse 46 nach oben gelangt ist (Fig. 1). Diese sog. 4-Punkt-Verriegelung gewährleistet ein besonders hohes Widerstandsmoment für den verriegelten Fenstergriff 10. Dessen Verdrehung gegenüber dem Anschlagkörper 30 wird hierbei dadurch verhindert, daß die Nasen 52 des Riegelrings 50 in den Lücken zwischen den Ohren 49 der Riegelhülse 46 formschlüssig eingerastet sind. Bei Betätigung des Druckknopf-Riegels 20 wird dieser Formschluß aufgehoben, so daß der Fenstergriff 10 mit dem Hauptteil 11 während der Entriegelung verschwenkbar ist.
  • Das im verriegelten Zustand aufgebrachte Drehmoment wird vom Griff 10/11 über die im Griffkopf 12 geführten Riegelring-Ansätze 58 und die Nasen 52 auf die Ohren 49 der Riegelhülse 46 übertragen, deren Abflachungen 48 sich in der Aussparung 58 des Verstärkungsblechs 33 drehfest abstützen. Letzteres ist wiederum so in den Anschlagkörper 30 eingelassen (Fig. 1 und 2), daß dessen Nocken 36 mit der Verschraubung 37 alle Kräfte bzw. Momente in den Fensterrahmen einleiten.
  • Man sieht, daß durch bloßen Austausch unterschiedlicher Riegelhülsen 46 und jeweils zugehöriger Riegelringe 50 die verschiedenen Betätigungsweisen für den Fenstergriff 10 nach Bedarf schnell realisiert werden können. Für Herstellung und Lagerhaltung ergibt sich der besondere Vorteil, daß alle übrigen Bauelemente der Betätigungshandhabe gleich sein können. Der Besteller bzw. Anwender hat es selbst in der Hand, zu welcher Bauform der Fenstergriff 10 montiert wird. Die Bedienung ist einheitlich: Die Riegeleinheit 20 wirkt in jedem Falle als sog. Kindersicherung.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt es auch, anstelle der Riegeleinheit 20 oder kombiniert mit ihr eine Schloßeinheit zu benutzen, die nur mittels eines Schlüssels entsperrbar ist, wie z.B. in DE-GM 85 14 560 beschrieben. Auch können Kupplungselemente nach Art von DE-GM 89 02 660 oder 89 07 692 Verwendung finden.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Legende PA 585 EP
  • A
    Axialrichtung
    K
    Kupplung
    10
    Fenstergriff
    11
    (Griff-)Hauptteil
    12
    Griffkopf
    14
    Griffhals
    15
    Vertiefung
    16
    Vierkantloch
    18
    Stufenbohrung
    20
    Riegeleinheit
    21
    Bund
    22
    Schaft
    23
    Schraube
    24
    Distanzhülse
    25
    Stützfeder
    26
    Druckfeder
    28
    Abdeckung
    30
    Anschlagkörper
    31
    Lagerbuchse
    32
    Schraublöcher
    33
    Verstärkungsblech
    34
    Fingermulden
    36
    Nocken
    37
    Schraublöcher
    38
    Bodenrast-Vertiefungen
    40
    (Boden-)Rastring
    44
    Bördelbuchse
    46
    Riegelhülse
    48
    Abflachungen
    49
    Ohren
    50
    Riegelring
    52
    Nasen
    54
    Radialfortsatz
    56
    Ansätze
    58
    Aussparung

Claims (14)

  1. Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff (10) mit einem Griffhals (14), der in einem Anschlagkörper (30) drehbar und axialfest gelagert ist sowie eine Mitnahme-Einrichtung (16) zur Drehverstellung eines zu betätigenden Bauteils z.B. für ein Fenstergetriebe aufweist, mit einem Griffkopf (12), in dem eine federbelastete Riegeleinheit (20) parallel zur Axialrichtung (A) verschiebbar ist, sowie mit einer Kupplung (K), die den Griffhals (14) umschließt und deren Teile einander gegenüberliegende Formschluß-Elemente wie Ohren (49), Nasen (52) o.dgl. haben, wobei ein Kupplungsteil (50) mit der Riegeleinheit (20) und der andere Kupplungsteil (46) mit dem Anschlagkörper (30) axialfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kupplungsteil (50) an oder auf dem anderen Kupplungsteil (46) axial gleitbar geführt ist.
  2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (46, 50) jeweils an dem sie tragenden Körper (22; 30) austauschbar montiert sind.
  3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der eine Kupplungsteil ein an einem Schaft (22) der Riegeleinheit (20) befestigter Riegelring (50) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kupplungsteil von einer im Anschlagkörper (30) drehfest gehaltenen Riegelhülse (46) gebildet ist.
  4. Handhabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelhülse (46) mit Anlageflächen (48) in einem Halteglied (33) sitzt, das mit dem Anschlagkörper (30) starr verbindbar oder einstückig ist.
  5. Handhabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied ein oben bzw. außen in den Anschlagkörper (30) eingelassenes, vorzugsweise zusammen mit ihm an einer Tragkonstruktion, z.B. einem Fensterrahmen, verschraubbares Verstärkungsblech (33) ist.
  6. Handhabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Riegelhülse (46) mit den Anlageflächen (48) einen Mehrkant, z.B. einen Vier- oder Achtkant bildet, dessen Höhe bzw. axiale Erstreckung der Dicke des Verstärkungsblechs (33) zumindest gleichkommt.
  7. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kupplungsteil (Riegelring 50) zumindest eine axial gerichtete Nase (52) aufweist, die mit minimalem Umfangsspiel zwischen Ohren (49) am oberen Außenbereich des anderen Kupplungsteils (Riegelhülse 46) paßt.
  8. Handhabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (46, 50) je vier einander paarweise diametral gegenüberliegende Formschlußelemente (49; 52) aufweisen, insbesondere in Winkelabständen von 90o.
  9. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelring (50) mit Umfangs-Ansätzen (58) in einer Vertiefung (15) im unteren Bereich des Griffkopfes (12) axialgeführt ist.
  10. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelring (50) von einer Druckfeder (26) aufwärts belastet ist, welche die Riegelhülse (46) umgibt und sich zumindest mittelbar - über eine Abdeckung (28) - am Anschlagkörper (30) abstützt.
  11. Handhabe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinheit (20) von einer Stützfeder (25) aufwärts belastet ist, die den Riegelschaft (22) in einer Stufenbohrung (18) im Griffkopf (12) umgibt.
  12. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelhülse (46) drehbar auf einer Lagerbuchse (31) des Anschlagkörpers (30) und auf einer Distanzhülse (24) angeordnet ist, welch letztere ihrerseits den Griffhals (14) lagert.
  13. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinheit (20) zur Betätigung einen Druckknopf aufweist oder bildet, der im verriegelten Zustand den Griffkopf (12) oben bzw. außen überragt und die Entriegelung durch Daumendruck ermöglicht.
  14. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinheit (20) durch eine mittels eines Schlüssels ver- und entsperrbare Schloßeinheit ersetzt oder mit einer solchen kombiniert ist.
EP90125149A 1990-06-08 1990-12-21 Betätigungshandhabe Expired - Lifetime EP0460297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006484U 1990-06-08
DE9006484U DE9006484U1 (de) 1990-06-08 1990-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460297A1 true EP0460297A1 (de) 1991-12-11
EP0460297B1 EP0460297B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6854525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125149A Expired - Lifetime EP0460297B1 (de) 1990-06-08 1990-12-21 Betätigungshandhabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0460297B1 (de)
AT (1) ATE109856T1 (de)
DE (2) DE9006484U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663495A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Niemann, Hans Dieter Absperrbarer Betätigungsgriff für Fensterflügelgetriebe
EP0731241A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes
EP0752509A1 (de) 1995-07-07 1997-01-08 Mila Beslag A/S Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
FR2840939A1 (fr) 2002-06-14 2003-12-19 Ferco Int Usine Ferrures Poignee de manoeuvre pour ouvrant coulissant
US6923029B2 (en) 2002-04-26 2005-08-02 Hoppe Ag Operating device
US7252606B1 (en) * 2006-06-23 2007-08-07 Min-Wei Lee Clamping device for clamping strings of stringing machine for sport rackets
EP2107189A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
EP2362039A2 (de) 2010-02-18 2011-08-31 Fakro PP Spolka Z O.O. Griff mit Drehhebel und Drehblockierungsmechanismus
US20130257067A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley latches and sealing system
US10012008B2 (en) * 2014-03-25 2018-07-03 Hoppe Ag Installation body for door and/or window handles and handle arrangement with one installation body
US10132103B2 (en) * 2014-03-25 2018-11-20 Hoppe Ag Actuation handle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615837U1 (de) * 1996-09-11 1996-10-31 Steinbach & Vollmann Verschluß, insbesondere Drehriegel
DE202009008881U1 (de) 2009-06-26 2010-11-04 Hoppe Ag, St. Martin Abschließbarer Betätigungshandhabe
DE102011103337A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Hochschule Bochum Betätigungsvorrichtung zur An- oder Auskupplung einer Antriebswelle an oder von einem Antriebsstrang

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216132A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-04 Friedrich Hoppe Kg Baubeschlag Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE2260445A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Goldschmidt Hans Beschlag fuer tueren und fenster
DE2752213A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Hoppe Beschlaegewerke Kg Betaetigungs-handhabe
FR2481348A1 (fr) * 1980-02-26 1981-10-30 Nissan Motor Poignee de leve-glace pour automobile
DE8514560U1 (de) * 1985-05-17 1985-08-08 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
DE8624544U1 (de) * 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
AT387822B (de) * 1982-02-12 1989-03-28 Melchert Beschlaege Drehbetaetigungshandhabe fuer tueren, fenster oder dergleichen
DE8902660U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
DE8907692U1 (de) * 1989-06-23 1989-08-24 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216132A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-04 Friedrich Hoppe Kg Baubeschlag Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE2260445A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Goldschmidt Hans Beschlag fuer tueren und fenster
DE2752213A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Hoppe Beschlaegewerke Kg Betaetigungs-handhabe
FR2481348A1 (fr) * 1980-02-26 1981-10-30 Nissan Motor Poignee de leve-glace pour automobile
AT387822B (de) * 1982-02-12 1989-03-28 Melchert Beschlaege Drehbetaetigungshandhabe fuer tueren, fenster oder dergleichen
DE8514560U1 (de) * 1985-05-17 1985-08-08 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
DE8624544U1 (de) * 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
EP0260517A2 (de) * 1986-09-13 1988-03-23 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
DE8902660U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
DE8907692U1 (de) * 1989-06-23 1989-08-24 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663495A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Niemann, Hans Dieter Absperrbarer Betätigungsgriff für Fensterflügelgetriebe
EP0731241A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes
EP0752509A1 (de) 1995-07-07 1997-01-08 Mila Beslag A/S Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
US6923029B2 (en) 2002-04-26 2005-08-02 Hoppe Ag Operating device
FR2840939A1 (fr) 2002-06-14 2003-12-19 Ferco Int Usine Ferrures Poignee de manoeuvre pour ouvrant coulissant
US7252606B1 (en) * 2006-06-23 2007-08-07 Min-Wei Lee Clamping device for clamping strings of stringing machine for sport rackets
EP2107189A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
EP2362039A2 (de) 2010-02-18 2011-08-31 Fakro PP Spolka Z O.O. Griff mit Drehhebel und Drehblockierungsmechanismus
US20130257067A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley latches and sealing system
US9322192B2 (en) * 2012-03-29 2016-04-26 B/E Aerospace, Inc. Aircraft galley latches and sealing system
US10012008B2 (en) * 2014-03-25 2018-07-03 Hoppe Ag Installation body for door and/or window handles and handle arrangement with one installation body
US10132103B2 (en) * 2014-03-25 2018-11-20 Hoppe Ag Actuation handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006782D1 (de) 1994-09-15
EP0460297B1 (de) 1994-08-10
DE9006484U1 (de) 1990-08-09
ATE109856T1 (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
EP0460297B1 (de) Betätigungshandhabe
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
EP2924196B1 (de) Betätigungshandhabe
DE2221013A1 (de) Sitz-Gelenkbeschlag
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP1121501A1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
EP0260517B1 (de) Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
EP2924195B1 (de) Anschlagkörper für tür- und/oder fenstergriffe und griffanordnung mit einem anschlagkörper
EP0763638B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0763641B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
EP0386651B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1528194B1 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19928729B4 (de) Fenstergriffschloß
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE8614642U1 (de) Betätigungsgriff
DE8514560U1 (de) Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
EP0752509B1 (de) Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
EP1256670B1 (de) Fenstergriffschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 109856

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940901

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971027

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19971027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971107

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980207

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: HOPPE G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221