EP0260517A2 - Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff - Google Patents

Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff Download PDF

Info

Publication number
EP0260517A2
EP0260517A2 EP87112675A EP87112675A EP0260517A2 EP 0260517 A2 EP0260517 A2 EP 0260517A2 EP 87112675 A EP87112675 A EP 87112675A EP 87112675 A EP87112675 A EP 87112675A EP 0260517 A2 EP0260517 A2 EP 0260517A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
locking
push button
sleeve
lifting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260517B1 (de
EP0260517A3 (en
Inventor
Günter Nowatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe and Co GmbH KG
Original Assignee
Hoppe and Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe and Co GmbH KG filed Critical Hoppe and Co GmbH KG
Priority to AT87112675T priority Critical patent/ATE51926T1/de
Publication of EP0260517A2 publication Critical patent/EP0260517A2/de
Publication of EP0260517A3 publication Critical patent/EP0260517A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260517B1 publication Critical patent/EP0260517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle according to the preamble of claim 1.
  • Examples of such operating handles in the form of window handles are described in DE-U-80 22 025, 84 32 060, 85 14 560 and 86 14 642, among others.
  • a locking or locking device arranged in the handle head, with which a locking bolt is pushed into or withdrawn from a bore in the stop body in order to lock or unlock the handle.
  • the actuation takes place via a latchable component to be gripped from the outside, such as a toggle, a spring-loaded button lock, a cylinder lock, a locking pin or the like.
  • the invention provides that the locking or locking unit has a push button opposite to the locking pin. This will pull back the locking pin as soon as you press the push button; when it moves upwards, the locking pin returns to the locking position.
  • the reversal of the direction of movement has the great advantage over the conventional devices that the first actuation brings about an unlocking in any case, which makes the use easier and safer.
  • such locking and locking units can be used universally, so that no structural changes are necessary to enable the use instead of round cylinder locks in any handle designs.
  • a lifting part is drive-connected to the push button, with which the locking pin is rigidly connected or in one piece.
  • Such a drive connection is missing in the conventional devices; at best there is a frictional connection in one and the same direction, so that opposite movements so far could not be carried out with one operation.
  • the invention changes this in a very simple way.
  • the push button and the lifting part are axially movable in a sleeve, so that the structure requires only a few components.
  • the push button and locking pin are connected to one another by a rack and pinion and the pinion of the rack and pinion is mounted in the sleeve, an extraordinarily clear construction results.
  • the loose mounting of the pinion according to claim 6 is particularly simple. It is also structurally advantageous if, according to claim 7, the push button on the one hand and the lifting part on the other hand are rigidly connected or integrally with a rack.
  • Such components can be produced cheaply, for example, as zinc die-cast parts, without the accuracy and reliability of the function being called into question.
  • the sleeve middle part has partitions with openings for the passage of the racks; these can be arranged diametrically opposite one another and guided with their outer surface on the sleeve inner wall.
  • the opposite movement of the push button and locking pin or lifting part is achieved in a very simple manner. This facilitates the construction as a closed and practically maintenance-free assembly according to claim 18.
  • the push button and the lifting part are each loaded away from one another by a spring.
  • the toothed racks moved against each other when actuated by the pinion are thus automatically returned to the starting position by spring force when the push button is released.
  • compression springs can be used which are supported and guided centrally in the sleeve, in particular on pins and / or in depressions of the push button and lifting part.
  • winding or helical springs as springs use, which are attached at one end to the shaft of the pinion according to claim 13, advantageously according to claim 14, and tension when pressing the push button, so relax when released. In both cases it is possible to use the springs with pre-tension.
  • a stroke-limiting stop is present between the sleeve on the one hand and the push button and the lifting part on the other.
  • the movement of the two components apart is thus limited to a predetermined distance.
  • the stops according to claim 16 are transverse bolts which each protrude into an axially parallel slot at the sleeve ends. You can also provide cross pins or sleeves or steel screw-in parts without increasing the effort.
  • the handle shown in Fig. 1 is a window handle 10 with a handle head 12, the neck 14 of a receptacle 16 in the form of a square hole.
  • a square pin 18 can be used with which a device (not shown) such as a window mechanism, a lock nut and the like. can be rotatably carried when the handle 10 is actuated.
  • a locking unit 20 is inserted, which has a locking pin 22.
  • a slide ring 24 is fitted, on which a locking ring 46 slides.
  • This is supported by a compression spring 26, which loads a cover plate 28 against a stop body 30.
  • This is surrounded by a plastic frame 32, which has finger depressions 34 near the cover plate 28.
  • Cams 36 with screw holes are used to attach the stop body 30 to a supporting surface, e.g. So on a window or door frame.
  • the stop body 30 On the back, i.e. inside, the stop body 30 has a recess for a bottom locking ring bush 38, which cooperates with a counter locking ring 40 in the manner of GM 85 14 560.
  • a spring ring 42 loads the counter-locking ring 40.
  • a flanged bush 44 effects the axially fixed mounting of the stop body unit on the handle neck 14.
  • the locking ring 46 is part of a claw coupling as described in the aforementioned utility model.
  • the radial extension 46 of the locking ring 46 is connected to the locking bolt 22 by means of a fastening screw 76.
  • This is part of the locking and locking unit 20, which is seated in a sleeve 50 and can be actuated by means of the push button 60. This structure is explained below.
  • the exploded view of FIG. 2 illustrates how few components the locking unit 20 consists of.
  • the push button 60 is in one piece with an externally molded toothed rack 62. It is loaded by a compression spring 68 which is supported in the middle part 52 (FIG. 3) of the sleeve 50.
  • One in the push button 60 inserted stop pin 66 protrudes into an elongated hole 56 at the upper end of the sleeve 50.
  • This has a transverse bore 74 in the middle, in which a pinion 64 is loosely mounted.
  • a lifting part 70 is designed essentially in the same way, which is also in one piece with a rack 62stange and is loaded by a compression spring 68 ⁇ .
  • a stroke bolt 66 ⁇ inserted into the lifting part 70, which protrudes into an elongated hole 56 ⁇ at the lower end of the sleeve, in turn serves to limit the stroke.
  • the locking pin 22 is in one piece with the lifting part 70.
  • the locking or locking unit 20 interacts with the locking ring 46, which is arranged in the neck 14 of the handle 10 on the sliding ring 24 so as to be axially movable and is fixedly connected to the locking bolt 22 by the screw 76.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a window fitting, in the handle 10 of the locking or locking unit 20 is inserted with a free locking pin 22. It engages in an opening 80 or can be withdrawn therefrom, which extends into the stop body 30 through the cover plate 28 and, if present, through a reinforcement plate 82.
  • the angular locking of the handle 10 takes place via locking cams 49 which are arranged elastically in the stop body 30 and fall into circumferential recesses (not shown) on the flare 44.
  • the locking unit 20 can be used in place of any round cylinder lock or other locking part in any handle, for example instead of a button bar according to DE-U-84 32 060 or in a lockable window handle according to DE -U-85 14 560 or also in an operating handle according to DE-U-86 14 642. Independent protection is claimed for such use.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe, insbesondere in Form eines mit seinem Hals (14) in einem Anschlagkörper (30) drehbar, aber axialfest gelagerten Fenstergriffes (10), in dessen Kopf (12) eine Schließ- oder Riegeleinheit (20) als geschlossene Baugruppe mit einem parallel zur Griffdrehachse (D) verschiebbaren Sperrbolzen (22) einsetzbar ist. Dieser kann starr verbunden oder einstückig mit einem Hubteil (70) sein, das mit einem zum Sperrbolzen (22) gegenläufigen Druckknopf (60) antriebsverbunden ist, z.B. durch einen Zahnstangentrieb (62, 62'), dessen Ritzel (64) zusammen mit dem Druckknopf (60) in einer Hülse (50) gelagert ist. In letzterer können Federn (68, 68') auf Zapfen (58, 58') abgestützt und hubbegrenzende Anschläge (66, 66') vorhanden sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe nach dem Ober­begriff von Anspruch 1.
  • Beispiele solcher Betätigungshandhaben in Form von Fenstergriffen sind unter anderem in den DE- U-80 22 025, 84 32 060, 85 14 560 und 86 14 642 beschrieben. Gemeinsam ist diesen Konstruktionen eine im Griffkopf angeordnete Schließ- oder Riegeleinrichtung, mit der ein Sperrbolzen in eine Bohrung am Anschlagkörper vorge­schoben oder daraus zurückgezogen wird, um den Griff zu ver- bzw. zu entriegeln. Die Betätigung erfolgt dabei über ein von außen anzufassendes verrastbares Bauteil, etwa einen Knebel, einen gefederten Knopfriegel, ein Zylinderschloß, einen Riegel­stift o.dgl.
  • Zumindest manche dieser Einrichtungen befinden sich normalerweise in Schließstellung, so daß sie durch die entsprechende Betätigung erst entriegelt werden müssen, wenn man den Griff bewegen will. Nicht immer läßt sich von außen erkennen, welche Position gerade gegeben ist (obwohl die vorgenannten Handhaben auch dies grund­sätzlich ermöglichen); in solchen Fällen ist es lästig, erst nach Anfassen des Griffes feststellen zu müssen, daß er sich nicht ohne weiteres betätigen läßt. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Vorrichtungen besteht darin, daß unterschiedliche Bauformen für jede Art von Schließ- oder Riegeleinrichtung vor­zusehen sind, was Fertigung, Montage und Lagerhaltung mit einer ganzen Anzahl von Typen belastet. Es besteht somit ein nicht geringes Bedürfnis an einer Weiterentwicklung.
  • Demgemäß ist es ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine Betäti­gungshandhabe der eingangs genannten Art mit möglichst wirt­schaftlichen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß unter Bei­behaltung oder Steigerung der Gebrauchstüchtigkeit sowohl die Schließ- bzw. Riegeleinrichtung und ihre Funktion für sich konstruktiv vervollkommnet als auch die Notwendigkeit der Typenvielfalt beseitigt wird.
  • Das Prinzip der Erfindung ist im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 18.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die Schließ- oder Riegeleinheit einen zum Sperrbolzen gegenläufigen Druckknopf aufweist. Damit wird der Sperrbolzen zurückgezogen, sobald man den Druckknopf drückt; bei dessen Aufwärtsbewegung geht der Sperrbolzen wieder in die Verriegelungsstellung. Die Umkehr der Bewegungsrichtung hat gegenüber den herkömmlichen Einrichtungen den großen Vorzug, daß die erste Betätigung in jedem Falle eine Entriegelung herbei­führt, wodurch der Gebrauch einfacher und sicherer wird. Darüber­hinaus ergibt sich, daß derartige Schließ- und Riegeleinheiten universell einsetzbar sind, so daß keinerlei konstruktive Änderungen notwendig werden, um die Verwendung anstelle von Rundzylinder-Schlössern in beliebigen Griff-Bauformen zu er­möglichen.
  • Gemäß Anspruch 2 ist mit dem Druckknopf ein Hubteil antriebs­verbunden, mit welchem der Sperrbolzen starr verbunden oder einstückig ist. Bei den herkömmlichen Einrichtungen fehlt eine solche Antriebsverbindung; bestenfalls entsteht in ein und derselben Richtung ein Kraftschluß, so daß gegenläufige Bewegungen bislang nicht mit einer Betätigung durchgeführt werden konnten. Die Erfindung ändert dies auf überaus einfache Weise.
  • Laut Anspruch 3 sind Druckknopf und Hubteil in einer Hülse axialbeweglich geführt, so daß der Aufbau nur wenige Bauteile erfordert. Indem gemäß Anspruch 4 Druckknopf und Sperrbolzen durch einen Zahnstangentrieb miteinander verbunden sind und laut Anspruch 5 das Ritzel des Zahnstangentriebs in der Hülse gelagert ist, ergibt sich eine außerordentlich klare Konstruktion. Besonders einfach ist dabei die lose Lagerung des Ritzels nach Anspruch 6. Konstruktiv günstig ist es ferner, wenn laut Anspruch 7 der Druckknopf einerseits und das Hubteil andererseits mit je einer Zahnstange starr verbunden oder einstückig sind. Derartige Bauteile lassen sich beispielsweise als Zinkdruckguß-Teile billig herstellen, ohne daß Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Funktion in Frage gestellt wären.
  • Nach Anspruch 8 weist der Hülsen-Mittelteil Scheidewände mit Öffnungen zum Durchtritt der Zahnstangen auf; diese können gemäß Anspruch 9 einander diametral gegenüber angeordnet und mit ihrer Außenfläche an der Hülsen-Innenwand geführt sein. Die gegenläufige Bewegung von Druckknopf und Sperrrbolzen bzw. Hubteil wird dadurch auf sehr einfache Weise verwirklicht. Das erleichtert die Konstruk­tion als geschlossene und praktisch wartungsfreie Baugruppe nach Anspruch 18.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn gemäß Anspruch 10 der Druckknopf und das Hubteil voneinander weg durch je eine Feder belastet sind. Die bei Betätigung durch das Ritzel gegeneinander bewegten Zahnstangen werden also bei Loslassen des Druckknopfes durch Federkraft selbsttätig in die Ausgangslage zurückgebracht.
  • Laut Anspruch 11 kann man Druckfedern verwenden, die in der Hülse namentlich auf Zapfen und/oder in Vertiefungen von Druckknopf und Hubteil zentrisch abgestützt und geführt sind. Alternativ ist es aber auch möglich, Wickel- oder Schraubfedern als Federn zu benutzen, die gemäß Anspruch 13 mit je einem Ende an dem Schaft des Ritzels befestigt sind, vorteilhaft gemäß Anspruch 14, und sich beim Betätigen des Druckknopfes spannen, beim Loslassen also entspannen. In beiden Fällen ist es möglich, die Federn mit Vorspannung einzusetzen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht laut Anspruch 15 darin, daß zwischen der Hülse einerseits und dem Druckknopf sowie dem Hubteil andererseits je ein hubbegrenzender Anschlag vorhanden ist. Die Auseinanderbewegung der beiden Bauteile ist damit auf eine vorgegebene Strecke beschränkt. Vorzugsweise sind die Anschläge gemäß Anspruch 16 Querbolzen, die in je ein achs­paralleles Langloch an den Hülsen-Enden ragen. Man kann auch Querstifte bzw. -hülsen oder Stahl-Einschraubteile vorsehen, ohne daß der Aufwand dadurch vergrößert würde.
  • Wenn gemäß Anspruch 17 zumindest der Querbolzen des Hubteils das zugeordnete Langloch radial vorstehend durchsetzt, hat man die Möglichkeit, mit diesen Bolzen eine Verriegelung an einem mit dem Griff verbundenen Grundkörper durchzuführen, wodurch sich ebenfalls eine Betätigungssperre der Handhabe erzielen läßt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt, einer Betätigungshandhabe nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine auseinandergezogene Schrägansicht der Bauteile einer Schließ- bzw. Riegeleinheit und
    • Fig. 3 eine stark vergrößerte Axialschnittansicht einer zusammengebauten Schließ- bzw. Riegeleinheit ent­sprechend Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 gezeichnete Handhabe ist ein Fenstergriff 10 mit einem Griffkopf 12, dessen Hals 14 eine Aufnahme 16 in Form eines Vierkantloches hat. In dieses ist ein Vierkantstift 18 einsetzbar, mit dem eine (nicht dargestellte) Einrichtung wie ein Fenstergetriebe, eine Schloßnuß u.dgl. drehend mitnehmbar ist, wenn der Griff 10 betätigt wird.
  • In letzteren ist - hinter der Aufnahme 16 - eine Riegeleinheit 20 eingesetzt, die einen Sperrbolzen 22 aufweist. Auf den Griffhals 14 ist ein Gleitring 24 aufgepaßt, auf dem ein Schließring 46 gleitet. An diesem stützt sich eine Druckfeder 26 ab, die ein Abdeckblech 28 gegenüber einem Anschlagkörper 30 belastet. Dieser ist von einem Kunststoffrahmen 32 umgeben, der nahe dem Abdeckblech 28 Fingermulden 34 aufweist. Nocken 36 mit Schraublöchern dienen zur Befestigung des Anschlagkörpers 30 an einer tragenden Fläche, z.B. also an einem Fenster- bzw. Türrahmen.
  • Rückseitig, d.h. im Inneren, hat der Anschlagkörper 30 eine Aus­nehmung für eine Bodenrast-Ringbuchse 38, die mit einem Gegen­rastring 40 nach Art des GM 85 14 560 zusammenwirkt. Ein Feder­ring 42 belastet den Gegenrastring 40. Eine Bördelbuchse 44 bewirkt die axialfeste Lagerung der Anschlagkörper-Einheit am Griffhals 14.
  • Der Schließring 46 ist Bestandteil einer Klauenkupplung wie in dem vorgenannten Gebrauchsmuster beschrieben. Zum Unterschied davon ist vorliegend der Radialfortsatz 46 des Schließringes 46 mittels einer Befestigungsschraube 76 mit dem Sperrbolzen 22 verbunden. Dieser ist Bestandteil der Schließ- und Riegeleinheit 20, welche in einer Hülse 50 sitzt und mittels des Druckknopfes 60 betätigbar ist. Dieser Aufbau wird nachfolgend erläutert.
  • Die Explosionszeichnung der Fig. 2 veranschaulicht, aus wie wenigen Bauteilen die Riegeleinheit 20 besteht. Der Druckknopf 60 ist einstückig mit einer außen angeformten Zahnstange 62. Er wird von einer Druckfeder 68 belastet, die sich im Mittelteil 52 (Fig. 3) der Hülse 50 abstützt. Ein in den Druckknopf 60 eingesetzter Anschlagbolzen 66 ragt in ein Langloch 56 am oberen Ende der Hülse 50. Diese hat in der Mitte eine Querbohrung 74, in der ein Ritzel 64 lose gelagert ist.
  • Im wesentlichen gegengleich ist ein Hubteil 70 gestaltet, das ebenfalls mit einer Zahnstange 62ʹ einstückig und von einer Druckfeder 68ʹ belastet ist. Zur Hubbegrenzung dient wiederum ein in das Hubteil 70 eingesetzter Anschlagbolzen 66ʹ, der in ein Langloch 56ʹ am unteren Hülsenende ragt. Mit dem Hubteil 70 ist der Sperrbolzen 22 einstückig.
  • Aus der Montagezeichnung der Fig. 3 ergibt sich das Zusammen­wirken dieser Bauteile. Dank der Anschläge 66, 66ʹ sind Druck­knopf 60 und Hubteil 70 axial gefesselt. Wird der Druckknopf 60 gedrückt, so bewegt die Zahnstange 62 das Ritzel 64, welches seinerseits die Zahnstange 62ʹ des Hubteils 70 mitnimmt. Dadurch wird der Sperrbolzen 22 mit nach oben gezogen. Beim Loslassen des Druckknopfes 60 bewirken die Federn 68, 68ʹ die Rückkehr der Bauteile 60, 70 in die Ausgangslage. Man erkennt, daß die Federn 68, 68ʹ einerseits auf Zapfen 58, 58ʹ, die von Scheidewänden 54 am Mittelteil 52 der Hülse 50 abstehen, und andererseits in Vertiefungen 78, 78ʹ im Druckknopf 60 bzw. im Hubteil 70 abge­stützt und zentrisch geführt sind.
  • Die Schließ- oder Riegeleinheit 20 wirkt im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 mit dem Schließring 46 zusammen, der im Hals 14 des Griffes 10 auf dem Gleitring 24 axialbeweglich angeordnet und durch die Schraube 76 mit dem Sperrbolzen 22 fest verbunden ist. Ihr Einsatz ist jedoch nicht auf diese Verwendung beschränkt. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Fensterbeschlages, in dessen Griff 10 die Schließ- bzw. Riegeleinheit 20 mit freiem Sperrbolzen 22 eingesetzt ist. Er greift in eine Öffnung 80 ein bzw. ist daraus zurückziehbar, welche in den Anschlagkörper 30 durch das Abdeckblech 28 sowie, falls vorhanden, durch ein Verstärkungsblech 82 reicht.- Bei diesem Beispiel erfolgt die Winkel-Rastung des Griffes 10 über Rastnocken 49, die im Anschlag­körper 30 elastisch angeordnet sind und in (nicht abgebildete) Umfangsausnehmungen an der Bördelbuchse 44 einfallen.
  • Nicht dargestellt ist ferner die Möglichkeit, die Schließ- oder Riegeleinheit 20 koaxial zum Vierkant 18 anzuordnen sowie mit ihm ein- und auskuppelbar zu verbinden, wie in DE-U-86 14 642 beschrieben. Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Riegeleinheit 20 anstelle eines jeden Rundzylinder-­Schlosses oder eines sonstigen Riegelteils in eine beliebige Handhabe eingesetzt werden kann, beispielsweise also anstelle eines Knopfriegels nach DE-U-84 32 060 oder in einen abschließ­baren Fenstergriff gemäß DE-U-85 14 560 oder auch in einen Betätigungsgriff nach DE-U-86 14 642. Für solchen Gebrauch wird selbständiger Schutz in Anspruch genommen.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
    • A      (Hülsen-)Achse
    • D      Griff-Drehachse
    • T      Teilkreis
      • 10 Fenstergriff
      • 12 Griffkopf
      • 14 Hals
      • 16 Vierkantloch
      • 18 Vierkant(stift)
      • 20 Riegeleinheit
      • 22 Sperrbolzen
      • 24 Gleitring
      • 26 Druckfeder
      • 28 Abdeckblech
      • 30 Anschlagkörper
      • 32 Kunststoffrahmen
      • 34 Fingermulden
      • 36 Nocken (mit Schraublöchern)
      • 38 Bodenrast-Ringbuchse
      • 40 Gegenrastring
      • 42 Federring
      • 44 Bördelbuchse
      • 46 Schließring
      • 48 Radialfortsatz
      • 49 Rastnocken
      • 50 Hülse
      • 52 Mittelteil
      • 54 Scheidewände
      • 56, 56ʹ Langlöcher
      • 58, 58ʹ Zapfen
      • 60 Druckknopf
      • 62, 62ʹ Zahnstange
      • 64 Ritzel
      • 66, 66ʹ Anschlagbolzen
      • 68, 68ʹ Druckfedern
      • 70 Hubteil
      • 72 72ʹ Öffnungen
      • 74 Lagerbohrung
      • 76 Befestigungsschraube
      • 78, 78ʹ Vertiefungen
      • 80 Öffnung
      • 82 Verstärkungsblech

Claims (18)

1. Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff (10) mit einem Griffkopf (12), dessen Hals (14) in einem Anschlagkörper (30) drehbar und axialfest gelagert ist und eine Aufnahme (16) für einen Mitnahme-Vierkant (18) zur Drehverstellung eines zu betätigenden Bauteils (Fenstergetriebe, Schloßnuß o.dgl.) hat, und mit einer in den Griffkopf (12) einsetzbaren Schließ- oder Riegeleinheit (20), die einen parallel zur Griffdrehachse (D) verschiebbaren Sperrbolzen (22) aufweist, mittels dessen die Handhabe gegenüber dem Anschlagkörper ver- und entriegel­bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ- oder Riegeleinheit (20) einen zum Sperrbolzen (22) gegenläufigen Druckknopf (60) aufweist.
2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß mit dem Druckknopf (50) ein Hubteil (70) antriebs­verbunden ist, mit welchem der Sperrbolzen (22) starr ver­bunden oder einstückig ist.
3. Handhabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß Druckknopf (60) und Hubteil (70) in einer Hülse (50) axialbeweglich geführt sind.
4. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß Druckknopf (60) und Sperrbolzen (22) durch einen Zahnstangentrieb (62, 62ʹ, 64) miteinander verbunden sind.
5. Handhabe wenigstens nach Anspruch 3 und 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Ritzel (64) des Zahnstangen­triebes (62, 62ʹ, 64) in der Hülse (50) gelagert ist.
6. Handhabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß das Ritzel (64) in einer Querbohrung (54) des kammerförmig ausgebildeten Mittelteils (52) der Hülse (50) gleitgelagert ist.
7. Handhabe nach Anspruch 2 und Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (60) einerseits und das Hubteil (70) andererseits mit je einer Zahnstange (62; 62ʹ) starr verbunden oder einstückig sind.
8. Handhabe wenigstens nach Anspruch 3 und 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Hülsen-Mittelteil (52) Scheidewände (54) mit Öffnungen (72, 72ʹ) zum Durchtritt der Zahnstangen (62, 62ʹ) aufweist.
9. Handhabe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Zahnstangen (62, 62ʹ) einander diametral gegenüber angeordnet und mit ihrer Außenfläche an der Hülsen-Innenwand geführt sind.
10. Handhabe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Druckknopf (60) und das Hubteil (70) voneinander weg durch je eine Feder (68; 68ʹ) belastet sind.
11. Handhabe wenigstens nach Anspruch 3 und 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Federn (68, 68ʹ) in der Hülse (50), namentlich auf Zapfen (58, 58ʹ), zentrisch abge­stützte Druckfedern sind.
12. Handhabe wenigstens nach Anspruch 3 und 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (68, 68ʹ) in Vertiefungen (78, 78ʹ) im Druckknopf (60) bzw. Hubteil (70) abgestützt und geführt sind.
13. Handhabe wenigstens nach Anspruch 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn mit je einem Ende an dem Schaft des Ritzels (64) befestigt sind.
14. Handhabe nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Federn Wickel- oder Schraubfedern sind, deren eines Ende radial in den Schaft des Ritzels (64) eingesteckt und deren anderes Ende an den Zahnstangen (62, 62ʹ) oder am Druckknopf (60) bzw. Hubteil (70) fest­gelegt ist.
15. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (50) einerseits und dem Druckknopf (60) sowie dem Hubteil (70) andererseits je ein hubbegrenzender Anschlag (66, 66ʹ) vorhanden ist.
16. Handhabe wenigstens nach Anspruch 3 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als am Druckknopf (60) und Hubteil (70) befindliche Querstifte, -hülsen oder -bolzen (66, 66ʹ) ausgebildet sind, welche in je ein achsparalleles Langloch (56, 56ʹ) nahe einem Ende der Hülse (50) ragen.
17. Handhabe wenigstens nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß zumindest der Querbolzen (66ʹ) des Hubteils (70) das zugeordnete Langloch (56ʹ) radial vor­stehend durchsetzt.
18. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ- oder Riegeleinheit (20) als geschlossene Baugruppe in die Handhabe (10) ein- bzw. aus ihr ausbaubar ist.
EP87112675A 1986-09-13 1987-08-31 Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff Expired - Lifetime EP0260517B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112675T ATE51926T1 (de) 1986-09-13 1987-08-31 Betaetigungshandhabe, insbesondere fenstergriff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8624544U DE8624544U1 (de) 1986-09-13 1986-09-13
DE8624544U 1986-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0260517A2 true EP0260517A2 (de) 1988-03-23
EP0260517A3 EP0260517A3 (en) 1988-11-02
EP0260517B1 EP0260517B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6798273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112675A Expired - Lifetime EP0260517B1 (de) 1986-09-13 1987-08-31 Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0260517B1 (de)
AT (1) ATE51926T1 (de)
DE (2) DE8624544U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403868A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe
EP0460297A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe
EP0552033A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 CEGO Limited Handgriff für Verschlusseinrichtung
GB2281756A (en) * 1993-04-15 1995-03-15 W M S Group Ltd An actuator handle assembly
GB2292969A (en) * 1994-08-31 1996-03-13 Feneseal Ltd Handle mechanisms
EP0731241A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes
EP0732471A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Hoppe Holding AG Drehhandhabe
GB2309997A (en) * 1996-02-10 1997-08-13 Plus Plan Push button window lock
US6923029B2 (en) 2002-04-26 2005-08-02 Hoppe Ag Operating device
CN107762265A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 广东金点原子安防科技股份有限公司 一种面板锁的把手传动杆结构
EP3819445A1 (de) 2019-11-05 2021-05-12 Martial, Labbé Sicherheitsvorrichtung für fenstergriff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8624544U1 (de) * 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
DE10163707A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE10163740B4 (de) * 2001-12-21 2015-11-12 Roto Frank Ag Fensterrahmen oder Türblatt mit einer Betätigungshandhabe
CN112983160A (zh) * 2021-04-01 2021-06-18 胡彬福 一种齿轮式插销锁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8022025U1 (de) * 1980-08-18 1980-11-20 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Verriegelungsvorrichtung
DE8432060U1 (de) * 1984-11-02 1985-02-07 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Fenstergriff
DE8514560U1 (de) * 1985-05-17 1985-08-08 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
DE8614642U1 (de) * 1986-05-30 1986-07-24 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungsgriff
DE8624544U1 (de) * 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8022025U1 (de) * 1980-08-18 1980-11-20 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Verriegelungsvorrichtung
DE8432060U1 (de) * 1984-11-02 1985-02-07 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Fenstergriff
DE8514560U1 (de) * 1985-05-17 1985-08-08 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
DE8614642U1 (de) * 1986-05-30 1986-07-24 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungsgriff
DE8624544U1 (de) * 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403868A3 (de) * 1989-06-23 1991-08-21 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe
EP0403868A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe
EP0460297A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe
EP0552033A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 CEGO Limited Handgriff für Verschlusseinrichtung
GB2281756A (en) * 1993-04-15 1995-03-15 W M S Group Ltd An actuator handle assembly
GB2281756B (en) * 1993-04-15 1996-01-10 W M S Group Ltd An actuator handle assembly
GB2292969B (en) * 1994-08-31 1998-03-04 Feneseal Ltd Handle mechanisms
GB2292969A (en) * 1994-08-31 1996-03-13 Feneseal Ltd Handle mechanisms
EP0731241A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes
EP0732471A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Hoppe Holding AG Drehhandhabe
EP0732471A3 (de) * 1995-03-17 1996-10-02 Hoppe Holding AG Drehhandhabe
GB2309997A (en) * 1996-02-10 1997-08-13 Plus Plan Push button window lock
GB2309997B (en) * 1996-02-10 1998-09-30 Plus Plan Handle for windows or doors
US6923029B2 (en) 2002-04-26 2005-08-02 Hoppe Ag Operating device
CN107762265A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 广东金点原子安防科技股份有限公司 一种面板锁的把手传动杆结构
EP3819445A1 (de) 2019-11-05 2021-05-12 Martial, Labbé Sicherheitsvorrichtung für fenstergriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0260517B1 (de) 1990-04-11
EP0260517A3 (en) 1988-11-02
DE8624544U1 (de) 1986-12-18
DE3762250D1 (de) 1990-05-17
ATE51926T1 (de) 1990-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260517B1 (de) Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
DE3519954C2 (de)
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
EP1830239A2 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
EP0589170B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2831896A1 (de) Tuerschloss mit schluesselbetaetigbarem schliesszylinder
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0763641B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0878599B1 (de) Schloss
DE2715079C2 (de) Riegel
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0270951A2 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
EP0752509B1 (de) Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
DE3606377C2 (de)
DE3627634A1 (de) Drueckeranordnung an schloessern fuer tueren oder dergleichen
EP3535463A1 (de) SCHLIEßEINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE60205574T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3414883A1 (de) Treibstangenschloss
EP0606877A2 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
DE4125507A1 (de) Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.
DE2808752A1 (de) Sperrzylinder, insbesondere profilzylinder, fuer schloesser oder aehnliche verschlussvorrichtungen an fenstern, tueren, klappen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 51926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010705

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010710

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010804

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831