DE69900423T2 - Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung - Google Patents

Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung

Info

Publication number
DE69900423T2
DE69900423T2 DE69900423T DE69900423T DE69900423T2 DE 69900423 T2 DE69900423 T2 DE 69900423T2 DE 69900423 T DE69900423 T DE 69900423T DE 69900423 T DE69900423 T DE 69900423T DE 69900423 T2 DE69900423 T2 DE 69900423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
rails
assembled
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69900423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900423T3 (de
DE69900423D1 (de
Inventor
Jean Cesbron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm France SAS
Original Assignee
Novoferm France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9524321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69900423(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novoferm France SAS filed Critical Novoferm France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69900423D1 publication Critical patent/DE69900423D1/de
Publication of DE69900423T2 publication Critical patent/DE69900423T2/de
Publication of DE69900423T3 publication Critical patent/DE69900423T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Sektionstüren mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Ausschlag wie zum Beispiel Garagentüren.
  • Sie betrifft ganz besonders eine Tür, die einerseits bereits hergestellt, vormontiert und voreingestellt ist und andererseits in das Bauwerk eingebaut ist, für die sie bestimmt ist; eine Verpackung, die mehrere vormontierte Türen umfasst, und schließlich ein Verfahren zur Montage einer derartigen Tür.
  • Sektionstüren mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Ausschlag wie zum Beispiel Garagentüren sind bereits bekannt.
  • Eine bekannte allgemeine Struktur derartiger Türen wird insbesondere in den Patentschriften EP-A-666 401, WO-A-96/36 784, EP-A-230 499, US-A-3 311 159, FR-A-2 304 756, FR-A-2 244 068, US-A-2 083 467, US-A-3 I60 200 und US-A-4 472 910, US-4 878 529 beschrieben.
  • Die Patentschriften EP-A-304 642, EP-A-370 324 und EP-A-370 376 behandeln die Struktur der Längskanten der zwei anliegenden Platten.
  • Die betrachteten Garagentüren sind dazu bestimmt, in ein Bauwerk mit einer Öffnung eingebaut zu werden, die die Tür bestimmungsgemäß verschließen kann. Die Nettoabmessungen der Tür (horizontale Breite und vertikale Höhe) sind in der Tat größer als die Abmessungen der fraglichen Öffnung.
  • Das Bauwerk umfasst im allgemeinen eine Decke und zwei Trennwände auf jeder Seite der Öffnung, die einen Türsturzanlauf und jeweils rechte und linke Ecken beträchtlicher Abmessungen definieren.
  • Der Türsturzanlauf ist aufgrund der Anwesenheit von Schienen, einem Baum, der die Kabelbäume trägt, und einem oder mehreren Rückstellorganen der Türblätter an dieser Stelle notwendig. Was die Ecken betrifft, so sind diese für die Unterbringung der die Rollen tragenden Zapfen, die Rollen und die seitlichen Schienen notwendig.
  • Die zuvor betrachteten bekannten Türen werden in mehreren Einzelteilen gelagert, geliefert und ausgeliefert. Der Hersteller muss diese Teile an dem Standort zusammenbauen und die Einstellung gewährleisten. Diese Arbeiten sind zwangsläufig zeitraubend, kostspielig und erfordern häufig die Intervention eines Fachmonteurs. Darüber hinaus kann sich die Einstellung als nicht optimal erweisen.
  • Aufgabe der Erfindung es ist insbesondere, die Höhe des Türsturzanlaufs und die Breite der Ecken sowie die Dauer des Zusammenbaus und der Einstellung des Bauwerks an dem Standort des Bauwerks zu begrenzen.
  • Infolgedessen ist es bei einer vorgegebenen Öffnung möglich, eine kleinere Tür als die vorherigen zu verwenden. Oder, im umgekehrten Fall, kann die Öffnung für eine vorgegebene Tür größer sein. Die Lagerung, die Lieferung und die Auslieferung und der Einbau (Zusammenbau, Montage, Einstellung) werden im Übrigen erleichtert, sind weniger zeitaufwendig, kompakter im Volumen und weniger kostspielig.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Tür, die nicht die Nachteile der derzeitig bekannten Türen aufweist, die einfach und dabei robust und leicht umzusetzen ist.
  • Gemäß eines ersten Aspekts betrifft die Erfindung eine Sektionstür (2) mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Ausschlag wie typischerweise eine Garagentür, mit:
  • - seitlichen Führungsschienen, die vertikal angeordnet sind, wenn die Tür montiert ist, und die vertikale Seitenschienen genannt werden;
  • - oberen Führungsschienen, die sogenannten horizontalen Seitenschienen, die die vertikalen Seitenschienen verlängern, wenn die Tür montiert ist;
  • - einem Türflügel, bestehend aus einer Folge von Platten und Rollen tragend, wobei jede Platte schwenkend an mindestens einer anderen ähnlichen Platte montiert werden kann, um eine zu einer normalerweise horizontalen Längsrichtung parallel verlaufende Achse, wenn die Tür montiert ist, wobei jede dünne und leichte Platte eine erste und eine zweite Verkleidung aus dünnen Metallblättern oder einem ähnlichen Material aufweist, wobei der von den beiden Verkleidungen am Umfang geschlossene Raum zumindest teilweise mit einem bei der Herstellung expandiertem Kunststoff gefüllt ist, wobei die Rollen mit den vertikalen und horizontalen Seitenschienen zusammenwirken sollen, um den Türflügel in geeigneter Weise zu führen;
  • - einer in Längsrichtung zu einem Ende der vertikalen Seitenschienen hin verlaufenden Welle;
  • - einer oder zwei Kabeltrommeln, die an den äußeren Enden der Welle, aus dem Türflügel heraus gerichtet und zwischen dem Türflügel und den Seitenschienen befestigt sind;
  • - einem oder zwei Kabeln, die einerseits mit dem Türflügel an der unteren Endplatte verbunden und andererseits auf der oder den Kabeltrommeln aufgerollt sind, wobei diese Kabel dadurch nicht ungewünscht zugänglich sind;
  • - einem oder mehreren federnden Rückstellorganen, die vorgespannt auf der Welle montiert sind, wie beispielsweise eine Schraubenfeder;
  • - manuellen und/oder motorisierten Betätigungsmitteln des Türflügels;
  • wobei die Tür für ihre Installation vormontiert ist, in diesem Zustand gelagert und an den Installationsort geliefert und transportiert werden kann, wobei die besagte vormontierte Tür folgende Baugruppen aufweist:
  • - eine erste Baugruppe, die vor der Installation am Standort vormontiert und voreingestellt ist, bestehend aus: den vertikalen Seitenschienen, dem Türflügel, der Welle, der /den Kabeltrommel(n), dem oder den Kabeln, dem oder den federnden Rückstellorganen, den manuellen und/oder motorisierten Betätigungsmitteln des Türflügels;
  • - eine zweite Baugruppe, bestehend aus den oberen horizontalen Führungsschienen.
  • Die Masse einer jeden dünnen und leichten Platte des Türflügels beträgt etwa 9 bis 10 kg/m², insbesondere etwa 9,5 kg/m².
  • Die Gesamtdicke einer jeden dünnen und leichten Platte des Türflügels beträgt weniger als 3 cm.
  • Gemäß einer Ausbildungsart umfasst die zweite Baugruppe einen Querbalken für den Anschluss der oberen Führungsschienen, wenn die Tür montiert ist.
  • Gemäß eines anderen Merkmals ist die zweit Baugruppe flach gegen den Türflügel der ersten Baugruppe angeordnet, wobei die beiden Baugruppen ein Paket bilden.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts betrifft die Erfindung eine Verpackung, die mehrere Sektionstüren mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Aufschlag, wie zuvor beschrieben, mit einem Träger, der eine Palette und ein Gestell bildet und eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Türen aufnimmt, und des weiteren eine Vielzahl von ersten vormontierten, voreingestellten Baugruppen enthält, wobei jede erste Baugruppe außerdem die beiden Kopf bei Fuß innerhalb der ersten Baugruppe platzierten oberen Führungsschienen trägt.
  • Der Träger weist zwei seitliche Flanken auf, an denen die seitlichen Führungsschienen abnehmbar befestigt sind, und gegebenenfalls:
  • - zwei Flacheisen, an denen die seitlichen Führungsschienen gegenüber den Flanken abnehmbar befestigt sind
  • - und/oder ein Metallprofil, das abnehmbar unter den seitlichen Führungsschienen befestigt ist und ermöglicht, jede Tür während des Transports zu schützen und den Abstand zwischen den beiden seitlichen Flanken zu halten.
  • Diese Verpackung kann bis zu neun Türen enthalten.
  • Gemäß eines dritten Aspektes betrifft die Erfindung ein Einbauverfahren in einem mit einer Öffnung versehenen Bauwerk einer Tür mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Ausschlag, wobei besagte Tür hergestellt, vormontiert und voreingestellt, gegebenenfalls wie zuvor beschrieben verpackt ist, in dem man die hergestellte, vormontierte und voreingestellte Tür an den Standort bringt und die erste und die zweite Baugruppe an dem besagten Bauwerk befestigt.
  • Gemäß eines vierten Aspekts betrifft die Erfindung eine Sektionstür mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Ausschlag wie typischerweise eine Garagentür, die in die Öffnung eines Bauwerks montiert werden soll, mit:
  • - seitlichen Führungsschienen und oberen Führungsschienen;
  • - einem Türflügel, bestehend aus einer Folge von Platten und Rollen tragend, wobei jede Platte schwenkend an mindestens einer anderen ähnlichen Platte montiert werden kann, um eine zu einer normalerweise horizontalen Längsrichtung parallel verlaufende Achse, wenn die Tür montiert ist, wobei jede dünne und leichte Platte eine erste und eine zweite Verkleidung aus dünnen Metallblättern oder einem ähnlichen Material aufweist, wobei der von den beiden Verkleidungen am Umfang geschlossene Raum zumindest teilweise mit einem bei der Herstellung expandiertem Kunststoff gefüllt ist; wobei die Rollen mit den seitlichen und oberen Schienen zusammenwirken sollen, um den Türflügel in geeigneter Weise zu führen;
  • - einer in Längsrichtung zu der Verbindung der seitlichen und oberen Schienen hin verlaufenden Welle;
  • - einer oder zwei Kabeltrommeln, die an den äußeren Enden der Welle, aus dem Türflügel heraus gerichtet und zwischen dem Türflügel und den Seitenschienen befestigt sind;
  • - einem oder zwei Kabeln, die einerseits mit dem Türflügel an der unteren Endplatte verbunden und andererseits auf der oder den Kabeltrommel(n) aufgerollt sind;
  • - einem oder mehreren federnden Rückstellorganen, die auf der Welle montiert sind, wie beispielsweise eine Schraubenfeder;
  • - und manuellen und/oder motorisierten Betätigungsmitteln, die, wie zuvor beschrieben, aus folgenden Elementen bestehen:
  • - einer ersten Baugruppe wie zuvor beschrieben, die mit Befestigungsmitteln am Bauwerk befestigt ist;
  • - einer zweiten Baugruppe mit oberen Führungsschienen wie zuvor beschrieben.
  • Dank der Gewichtserleichterung des Türblattes ist es möglich, Kabeltrommeln mit verringertem Durchmesser zu verwenden, wie zum Beispiel zwischen 65 und 75 mm inbegriffen.
  • Ein Bauwerk umfasst eine Öffnung, in der eine Tür wie zuvor beschrieben eingebaut ist. Das Bauwerk ist derartig, dass die Türsturzanläufe und die Ecken eine verminderte Größe aufweisen, die kleiner als 10 cm sein kann, insbesondere jeweils in der Größenordnung von 8 cm und der Größenordnung von 9 cm.
  • In dem betrachteten Bauwerk befinden sich die oberen Führungsschienen sowie die Scharniere auf der Innenseite und die Längsrippen auf der Außenseite.
  • Die Erfindung wird mithilfe der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gut verstanden, in denen:
  • - Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Innenseite eines Bauwerks mit einer erfindungsgemäßen, geschlossen dargestellten Tür ist;
  • - Fig. 2 eine Vorderansicht des Türblattes der Tür der Fig. 1 in vergrößerter, von der Innenseite gesehenen Ansicht ist;
  • - Fig. 3 eine Vorderansicht einer Platte des Türblattes der Fig. 2 in vergrößerter, von der Außenseite gesehene Ansicht ist;
  • - Fig. 4 ein schematischer Querschnitt der Platte der Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV ist;
  • - Die Fig. 5a und 5b zwei schematische Querschnitte der zwei Verkleidungen der Platte, jeweils der äußeren und der inneren, ist;
  • - Die Fig. 6a und 6b zwei schematische Teilansichten in vergrößerter Ansicht der Fig. 5a und 5b sind, die die Faltungen der Verkleidungen zeigen;
  • - Fig. 7 ist eine schematische, teilweise Schnittperspektive nach einer vertikalen Ebene und in vergrößerter Ansicht der zwei koplanaren Platten, die ganz besonders ihre Längskanten darstellen; Fig. 7a ist eine zu einer Ausbildungsart analoge Ansicht;
  • - Fig. 8 ist eine zu Fig. 7 analoge Ansicht, wobei die zwei Platten hier in ihrer relativen extremen geschwenkten - nicht koplanaren - Position sind, die der offenen Tür entspricht;
  • - Die Fig. 9 und 10 sind zwei den Fig. 7 und 8 ähnliche schematische Ansichten und stellen die Platten mit den Außenscharnieren dar;
  • - Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Außenscharnier mit seinem Zapfen und seiner Rolle darstellt;
  • - Fig. 12 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Türverpackung;
  • - Fig. 13 ist eine Seitenansicht der Verpackung der Fig. 12.
  • - Fig. 14 ist eine Vorderansicht einer vormontierten Tür mit zwei ein Paket bildenden Baugruppen.
  • In den Figuren ist ein Bauwerk dargestellt, das eine Öffnung 1 hat, für die eine Tür 2 bestimmt ist.
  • Die Öffnung 1 ist typischerweise die, die den Durchgang eines Kraftfahrzeugs erlaubt, wobei die Tür 2 also eine Garagentür ist.
  • Der Boden wird mit 3 bezeichnet, mit 4 der Türsturzanlauf und mit 5 die Ecken auf jeder Seite.
  • Gemäß den beabsichtigten bauseitigen Vorrichtungen weisen der Türsturanlauf 4 und die Ecken 5 im Vergleich zu denen des aktuellen Standes der Technik verminderte Größen auf.
  • In einer Ausbildungsart sind die Größen zum Beispiel kleiner als 10 cm und insbesondere in der Größenordnung von 8 cm beim Türsturzanlauf und in der Größenordnung von 9 cm bei jeder Ecke.
  • Die Tür 2 umfasst ein mobiles Türblatt 6 zwischen einer geschlossenen Position (Fig. 1) und einer geöffneten Position.
  • In geschlossener Position ist das Türblatt 6 vertikal oder deutlich vertikal in der Öffnung 1 angeordnet.
  • In geöffneter Position ist das Türblatt 6 horizontal oder deutlich horizontal zur Decke hin angeordnet, die an den Türsturzanlauf 4 angrenzt.
  • Die betrachtete Tür 2 ist daher von der Art mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Ausschlag. Sie ist im Übrigen vom Sektionstyp, wobei das Türblatt 6 eine Folge von untereinander ähnlichen oder identischen Platten 7 umfasst. Zwei anliegende Platten sind derart aufeinander angeordnet und montiert, dass sie einander durch Schwenkmittel 8 zugeordnet sind.
  • Die Tür 2 umfasst ebenfalls seitliche Führungsschienen 9 und obere Führungsschienen 10. Diese Schienen sind jeweils vertikal oder deutlich vertikal, horizontal oder deutlich horizontal angeordnet. Sie sind im Innern des Bauwerks platziert, jeweils an einer Seite und oberhalb der Öffnung 1. Sie befinden sich in der Nähe dieser Öffnung 1. Jede dieser zwei Baugruppen umfasst eine oder zwei Seitenschienen 9 und obere Schienen 10, wobei letztere an den oberen Außenteilen der Seitenschienen 9 anliegen. Die zwei Baugruppen der Schienen 9 und 10 befinden sich in zwei vertikalen, zueinander parallelen, zur Ebene der Öffnung 1 senkrechten Ebene. Die Schienen 9 und 10 bilden zwei Baugruppen auf jeder Seite der Öffnung 1. Die Schienen 9 sind direkt oder indirekt an der Wand der Bauwerk befestigt, in der die Öffnung 1 ausgespart ist. Die Schienen 10 sind insbesondere an der Decke befestigt.
  • Mit D wird eine horizontale Richtung definiert, die sich in der Ebene der Öffnung 1, senkrecht zur Ebene der zwei Baugruppen der Schienen 9 und 10 befindet.
  • Mit den Schienen 9 und 10 zusammenwirkende Rollen 11 der Achse D werden von den Platten 7 getragen, die aus ihren seitlichen vertikalen Kanten 12 hervorstehen. Die Rollen 11 können in den Schienen 9 und 10 gleiten, um die Verschiebung des Türblattes 6 zwischen ihren geöffneten und geschlossenen Positionen zu erlauben.
  • In der betrachteten Ausbildungsart umfasst die Tür 2 ebenfalls einen Mechanismus 13, der eine Welle 13a der Achse D beinhaltet, die zur Verbindung der Schienen 9 und 10 hin angeordnet ist - und somit zum oberen Ende der Schienen 9 -, zwei Kabeltrommeln 13b, die auf den seitlichen Außenteilen der Welle 13a nach außen zum Türblatt 6 und zwischen diesem und den Seitenschienen 9 angeordnet sind; zwei Kabel, die einerseits an die untere Außenplatte des Türblatts 6 angeschlossen sind, andererseits auf der Kabeltrommel 13b aufgewickelt sind; ein oder mehrere federnde Rückstellorgane 13c, die auf der Welle 13a angebracht sind, wie zum Beispiel eine Schraubenfeder; Betätigungsmittel 13, im vorliegenden Falle manuelle, wie zum Beispiel ein eine Klinke steuernder Griff, der mit einer Mitnahmeöffnung zusammenwirkt, die in der Türzarge ausgespart ist.
  • Die Kabel sind vertikal oder deutlich vertikal zwischen den seitlichen Rändern des Türblattes 6 und den Schienen 9 angeordnet. Sie befinden sich in der unmittelbaren Nähe der Ebene der Öffnung 1. Sie gehen durch diese Ebene und die Träger der Rollen 11 durch. Daher sind sie nicht ungewünscht erreichbar.
  • Die Platten 7 umfassen eine untere Außenplatte 7a, eine obere Außenplatte 7b und eine oder mehrere Zwischenplatten 7c. In der Ausbildungsart der Fig. 1 umfasst das Türblatt 6 insgesamt vier identische Platten 7.
  • Die Platten 7 haben in frontaler Erhöhung eine allgemeine rechteckige Kontur, wobei die große Seite horizontal und in der Richtung D ist und die kleine Seite vertikal (wenn die Tür 2 eingebaut und geschlossen ist).
  • Eine Platte 7 wird von den zwei seitlichen Kanten 12 und zwei Längskanten 14 begrenzt.
  • Gegebenenfalls wird den zwei freien Längskanten 14 der Platten 7a und 7b ein Dichtungsring, ein Fühlerstab oder eine andere geeignete Vorrichtung zugeordnet.
  • Die Längskanten 14 haben im geraden Querabschnitt ein Profil in allgemeiner falscher Dreieckform.
  • Zwei anliegende Platten 7 sind relativ schwenkend zueinander um eine zur Richtung D parallele Achse 15 angeordnet. Sie weisen zwei Längskanten auf, die deutlich komplementär zueinander sind, nämlich jeweils eine sogenannte hervorstehende (oder männliche) Kante 14a und eine sogenannte einspringende (oder weibliche) Kante 14b.
  • In der betrachteten Ausbildungsart sind die hervorstehenden Kanten 14a bei geöffneter und geschlossener Tür 2 nach oben und in hoher Position ausgerichtet. Und umgekehrt sind die einspringenden Kanten 14b nach unten und in unterer Position ausgerichtet. Eine Platte 7 umfasst also oben eine hervorspringende Kante 14a und unten eine einspringende Kante 14b.
  • Die hervorspringende Kante 14a weist eine allgemeine Form mit einer Konkavität auf, die zur Innenseite der Platte 7 gerichtet ist. Die einspringende Kante 14b weist eine allgemeine Form mit einer Konvexität auf, die zur Innenseite der Platte 7 gerichtet ist.
  • Im Folgenden werden die hervorspringenden 14a und die einspringenden 14b Kanten unter Bezugnahme auf die Verbindung der zwei Tafeln 7 beschrieben, in der diese Kanten gekoppelt sind.
  • Eine Tafel 7 umfasst eine erste und eine zweite Verkleidung, jeweils 16 und 17, die ihre großen sichtbaren Außenseiten 18 und 19 definieren, die parallel sind. Die Verkleidungen 16 und 17 sind aus dünnen Metallblättern realisiert, die steif fest miteinander verbunden sind. Insbesondere sind die Verkleidungen 16 und 17 aus Stahlblättern mit einer Stärke in der Größenordnung von 0,4 mm realisiert.
  • Die zwei Verkleidungen 16 und 17 sind in dieser Ausbildungsart aus einer selben Art eines dünnen Blattes realisiert.
  • Gemäß den Ausbildungsarten sind die zwei Verkleidungen 16 und 17 aus Blättern verschiedener Arten realisiert. Die Verkleidungsblätter 16 und 17 können aus anderem Material als Stahl realisiert werden, wenn dieses Material für den Einsatz und die geforderten Leistungen geeignet ist.
  • Die erste Verkleidung 16 ist diejenige, die sich an der Außenseite des Bauwerks befindet, das heißt an der sichtbaren "edlen" Seite 18 der Tür 2. Die gut sichtbare zweite Verkleidung 17 in Fig. 1 befindet sich an der Innenseite der Bauwerk (Seite 19).
  • Wenigstens eine der Verkleidungen - im vorliegenden Falle die erste Verkleidung 16 - umfasst wenigstens eine längliche hohle Versteifungsrippe 20, die sich zwischen den zwei Kanten 12 erstreckt. Die andere Verkleidung, 17, verfügt in dieser Ausbildungsart über keine derartige Rille und ist im Wesentlichen flach. In der dargestellten Ausbildungsart erstreckt sich die längliche Rippe 20 über die ganze Länge auf den Abstand zwischen den zwei Kanten 12. Gemäß einer anderen Ausbildungsart erstreckt sich die Rippe 20 nur über einen Teil dieses Abstandes.
  • Die längliche Rippe 20 hat im gerade Querabschnitt ein deutlich dreieckiges oder abgerundetes Profil.
  • Die Verkleidung 16 umfasst in der dargestellten Ausbildungsart, die einer Platte 7 mit beachtlicher Breite entspricht, mehrere längliche Rippen 20. Diese weisen ein ähnliches oder identisches Profil auf. Die Rippen 20 befinden sich im Wesentlichen in der mittleren Zone der Platte 7, von den Kanten 14 entfernt. Sie sind wenigstens in deutlich gleicher Entfernung voneinander entfernt. In der betrachteten Ausbildungsart, in der die Tür 2 vier Platten 7 umfasst, umfasst jeder von ihnen fünf längliche Rippen 20.
  • Der Innenraum 56 der Platte 7, der an der Peripherie durch die beiden Verkleidungen 16, 17 geschlossen wird, wird - wenigstens teilweise - mit einem Kunststoff aufgefüllt, der bei der Herstellung expandiert.
  • Im Übrigen verfügt die Platte 7 über keine Verstärkung oder inneres Einsatzteil zur wesentlichen Verstärkung.
  • Eine Längskante 14 hat eine Stärke, die kontinuierlich von den großen Seiten 18, 19 bis zu ihrem freien länglichen Rand 21 abnimmt.
  • Die Kante 14 wird im Wesentlichen von mehreren Seiten definiert, die deutlich eben einer der Verkleidungen folgen, im vorliegenden Falle die Außenverkleidung 16, die die längliche(n) Rippe(n) 20 aufweist.
  • Ganz besonders wird die Kante 14 von höchstens vier Seiten (in der dargestellten Ausbildungsart zwei Seiten) und einer Rundung definiert, die den freien länglichen Rand 21 bildet.
  • Bei der hervorspringenden Kante 14a sind diese zwei Seiten, ausgehend von der ersten großen Außenseite 18 und bei denen es sich um die Verkleidung 16 handelt, eine Seite 22 mit größerer Breite, gefolgt von einer Seite 23 mit kleinerer Breite, wobei auf diese letztere selbst durch eine Abrundung des Verbindungsrandes 21 mit der zweiten großen Innenseite 19 gefolgt und durch sie beendet wird.
  • Bei der einspringenden Kante 14b sind diese zwei Seiten, ausgehend von der ersten großen Außenseite 18 und bei der es sich um die Verkleidung 16 handelt, mittels der Abrundung des Randes 21, eine Seite 24 mit der kleineren Breite und eine Seite 25 mit der größeren Verbindungsbreite mit der zweiten großen Innenseite 19.
  • Die Verkleidung 16 wird gefaltet und gerollt, um die Seiten 22, 23, 24, 25 und die abgerundeten Ränder 21 zu realisieren.
  • Wenigstens eine Seite 26 der Rippe 20 hat im Verhältnis zur großen Außenseite 18 der Verkleidung 16 in der betrachteten Ausbildungsart eine Neigung, die zu der der Seite 22 der hervorspringenden Längskante 14a analog oder ähnlich ist.
  • Im Übrigen ist in dieser Ausbildungsart das Profil der Rippe 20 analog oder ähnlich dem Profil, das durch die zwei anliegenden länglichen Ränder der zwei anliegenden, zugeordneten und koplanaren Platten 7 gebildet wird. Dieses letzte Profil wird im vorliegenden Fall von einem Teil der Seite 22 einer der Platten 7 und der Abrundung 21 gegenüber der anderen Platte 7 gebildet.
  • Eine Platte 7 hat eine Gesamtstärke von unter 3 cm.
  • Die gesamte Masse einer Platte 7 gemäß der beschriebenen Struktur kann in der Größenordnung von 9 bis 10 kg/m², insbesondere in der Größenordnung von 9,5 kg/m² sein.
  • Allerdings ist die Flexionsfestigkeit der Platte 7 trotz dieser Leichtigkeit ausgezeichnet.
  • Dieses Ergebnis kann selbst dann erreicht werden, wenn die Verkleidungen 16 und 17 keine Rippe, Rille oder keinen Vorsprung zur wesentlichen Versteifung aufweisen, die sich in Querrichtung erstrecken.
  • Allerdings wäre es möglich, eine oder mehrere derartige(n) Rippe(n), Rille(n) oder Vorsprung/Vorsprünge zur Versteifung in Querrichtung vorzusehen.
  • Somit wäre es möglich, dass die Verkleidung 16 mit länglichen Rippen 20 versehen ist und ebenfalls mit wenigstens einer - und gegebenenfalls mehreren - hohlen Querrippe(n) mit einem analogen oder ähnlichen Profil wie dem einer länglichen Rippe 20 versehen ist, wobei die Platte vom sogenannten Kassettentyp ist. Diese Kassetten haben typischerweise bombierte Motive auf der äußeren Verkleidung, wobei sie Reliefs in rechteckiger oder asymmetrischer Form bilden, die auf der inneren Oberfläche eine leichte Aushöhlung aufweisen und von einer peripheren Umrandung umgeben sind.
  • Gemäß einer Ausbildungsart ist die Tiefe einer länglichen Rippe 20 in der Größenordnung des Drittels der gesamten Stärke der Platte 7.
  • Die beiden die Verkleidungen 16 und 17 bildenden Blätter sind durch eine Faltung mit Überlappung 27 steif miteinander zu jeder Kante 14 hin fest verbunden.
  • Diese Faltung 27 ist flach und deutlich koplanar mit einer der großen Seiten der Platte 7, im vorliegenden Fall der großen Innenseite 19, auf der Seite der Verkleidung 17. In dieser Ausbildungsart befindet sich die Faltung 27 also auf der Seite (das heißt, gegenüber) gegenüber der ersten großen Seite 18, wo sich die längliche(n) Rippe(n) 20 befindet oder befinden.
  • Die Faltung 27 wird mittels einer Faltung 28 in einer Richtung der Verkleidung 16 und einer Falte 29 in der anderen Richtung der Verkleidung 17 erhalten, wobei die beiden Falten 28, 29 nach Art eines Hakens (Fig. 5a, 5b, 6a, 6b) miteinander verhakt sind.
  • Die Faltung 27 befindet sich, da es sich um die hervorspringende Kante 14a handelt, deutlich gegenüber dem Kamm 30, den die erste geneigte Seite 22 der Kante auf der ersten großen gegenüberliegenden Seite 18 bildet. Da es sich um die einspringende Kante 14b handelt, befindet sich die Faltung 27 in der Nähe des Kamms 31, den die erste geneigte Seite 25 der Kante auf derselben großen zweiten Seite 19 bildet.
  • Eine Faltung 27 bildet ebenfalls ein Funktionsmittel zur Befestigung eines Scharnierelements der Schwenkmittel 8. Eine Faltung 27 erlaubt nämlich das wirksame Festklemmen einer (oder mehrerer) Schrauben 32 zur Befestigung der Scharniere.
  • Bei der Ausbildungsart, die beschrieben wird, weist die Verkleidung 16 eine allgemeine Form einer U-Schale auf, während die Verkleidung 17 deutlich flach ist.
  • Die Platte 7 umfasst ebenfalls ein zusammengesetztes Profil 33 in U-Form, das auf jeder ihrer Kanten 12 befestigt ist.
  • In der betrachteten Ausbildungsart umfasst eine Kante 14 eine Seite 22, 24, die zwischen 15º und 25º, insbesondere um etwa 20º, im Verhältnis zu den großen Seiten 18, 19 geneigt ist. Sie umfasst ebenfalls eine Seite 23, 25, die zwischen 40º und 50º, insbesondere um etwa 45º auf diesen selben großen Seiten 18, 19 geneigt ist.
  • Zwei anliegende Seiten einer Kante 14, nämlich 22, 23 einerseits, 24, 25 andererseits, bilden untereinander einen Kamm und einen hervorspringenden oder einspringenden Winkel, jeweils 34, 35, der zwischen 150º und 160º inbegriffen ist, insbesondere etwa 155º.
  • Was die Rundung 21 anbelangt, so hat sie einen Kurvenradius in der Größenordnung von als ein Zehntel der Gesamtstärke der Platte 7 oder kleiner.
  • Zwei Platten 7, wie zuvor beschrieben, werden im Verhältnis zueinander schwenkend aufeinander durch Schwenkmittel 8 montiert, die bei einer der Platten 7 zu ihrer hervorstehenden Längskante 14a steif zugeordnet sind, und bei der anderen Platte 7 zu ihrer einspringenden Längskante 14b. Diese steife Zuordnung wird mittels Schrauben 32 gewährleistet. Die Schwenkmittel 8 umfassen wenigstens zwei Außenscharniere 8a den Längskanten 12 hin und gegebenenfalls ein oder mehrere Zwischenscharniere 8b. Die beiden Elemente 36, 37 jedes Scharniers 8 sind an Platten 7 wenigstens auf den Faltungen mit Überlappung 27 befestigt. Diese Elemente umfassen Teile in Form einer Halteplatte 38, die für die Schrauben 32 vom Typ mit Ansatzkopf mit Löchern 39 verbunden sind, und gebogene Teile 40 für den Durchgang und die Befestigung eines die Achse 15 bildenden Zapfens.
  • Die Schwenkachse 15 der Scharniere 8, also der Platten 7, befindet sich außerhalb der Abmessungen der Platten, in der Nähe der zweiten großen Seite 19 und der Verkleidung 17, wo sich die Faltung 27 befindet, deutlich vor dem mittleren Teil der hervorspringenden Kante 14a der ersten Platte 7 und deutlich vor dem freien Rand 21 der einspringenden Kante 14b der zweiten Platte, wenn diese die erste koplanar verlängert. In den Fig. 7, 8, 9 und 10 befindet sich die als "erste" bezeichnete Platte 7 in der unteren Position und die als "zweite" bezeichnete in der oberen Position.
  • Ganz besonders ist die Schwenkachse 15 von der zweiten großen Seite 19 und der Verkleidung 17 der ersten Platte 7 um einen Wert in der Größenordnung des Drittels, der Hälfte oder sogar weniger von der Gesamtstärke der Platte 7 entfernt.
  • Die beiden Längskanten 14a, 14b gegenüber den beiden Platten 7 sind voneinander durch einen freien, verringerten Raum 42 entfernt. Dieser so konfigurierte und proportionierte Raum 42 bildet einen äußeren Schutz gegen das Einklemmen der Finger.
  • Die Seiten 24, 25 der einspringenden Kante 14b tangieren deutlich einen Rundbogen, dessen Zentrum eine Schwenkachse 15 ist.
  • Die Außenscharniere 8a sind auf den zusammengesetzten Profilen 33 befestigt, die die Seitenkanten 12 bilden.
  • Gemäß einer Ausbildungsart umfasst die Tür 2 ebenfalls einen inneren Schutz gegen das Einklemmen von Fingern 43 in Form von zusammengesetzten Platten oder Profilen, die flach auf der zweiten Platte 7 auf der zweiten großen Seite 19 befestigt sind, an der sich die Faltung 27 (Verkleidung 17) befindet. Eine derartige Platte oder ein derartiges Profil 43 erstreckt sich bis leicht unter die Schwenkachse 15, wenn die beiden fraglichen Platten koplanar sich eine im Verhältnis zur anderen verlängern.
  • In einer Variante dieser Ausbildungsart (Fig. 7) ist die Platte oder das Profil 43 in 44 gefaltet, um gegen die Verkleidung 16 der ersten Platte aufzuliegen, wenn die zwei Platten koplanar und verlängert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausbildungsart ist der innere Schutz gegen das Einklemmen von Fingern 43 kein zusammengesetztes Stück, das flach auf der großen Seite 19 der zweiten Platte 7 befestigt ist, sondern ist an der Seite 19 der Verkleidung 17 befestigt. Dann erstreckt sich die große Seite 19, bis sie leicht von dem mittleren Teil der hervorspringenden Kante 14a der ersten Platte 7 verschoben ist, wenn die zwei fraglichen Platten koplanar im Verhältnis zueinander verlängert sind (Fig. 7a).
  • Die große Seite 19 ist in 44 gefaltet, um gegen die Verkleidung 16 der ersten Platte 7 aufzuliegen; wenn die zwei Platten koplanar und verlängert sind, und um die Faltung 27 für die zweite Platte 7 zu bilden.
  • Eines der beiden Elemente eines Außenscharniers 8a, zum Beispiel das Element 36, weist eine Winkelform auf, die einerseits die Halteplatte 38 und andererseits einen Teil 45 hat, der mit einer länglichen Öffnung 46 versehen ist, die sich deutlich senkrecht zur fraglichen Halteplatte 38 erstreckt, in der steif, jedoch in der Position einstellbar, ein Stützzapfen 47 der Rolle 11 befestigt ist. Der besagte Zapfen 47 hat im geraden Querabschnitt ein nicht rundes, insbesondere polygonales Profil 48 zur Befestigung durch Festklemmen.
  • Die derart gebildeten Platten 7 haben den Vorteil, ein vermindertes Gewicht zu haben. Dasselbe gilt daher auch für die Baugruppe des Türblattes 6.
  • Diese Struktur hat zur Folge, dass die Kabeltrommel einen verminderten Durchmesser haben kann, wie zum Beispiel zwischen 65 und 75 mm inbegriffen.
  • Daraus folgt, dass der Türsturzanlauf und die Ecken ebenfalls von verminderter Größe sein können, wie zuvor angegeben.
  • Die Tür umfasst darüber hinaus ein Schloss, zum Beispiel mit automatischer Rückstellung, zwei Antriebsstangen mit Ansätzen an den Enden, die sich in festen Schließhaken verriegeln, Beim Schließen wird das Schloss durch einen Griff bedient, der durch einen Schließzylinder verschlossen wird.
  • Sobald die verschiedenen Bestandteile der Tür 2, die soeben beschrieben wurde, realisiert sind, insbesondere die Platten 7, werden diese zusammengebaut und vormontiert.
  • Diese Vormontage erlaubt die Ausbildungsart zweier Baugruppen. Eine erste Baugruppe beinhaltet die seitlichen Führungsschienen 9, das zwischen diese platzierte Türblatt 6, die mit den Schienen 9 zusammenwirkenden Rollen 11 und schließlich den Mechanismus 13. Eine zweite Baugruppe beinhaltet die oberen Führungsschienen 10, eventuell einen Querbalken 49, der dazu bestimmt ist, sie zu verbinden.
  • Die erste Baugruppe 6, 7, 9, 11, 13 ist kompakt und passt in einen Umschlag in allgemeiner abgeflachter Form eines Parallelflachs. Wie nämlich zuvor erwähnt, ist diese Baugruppe seitlich durch die Schienen 9 und die Trommeln 13b, die aus dieser Baugruppe nicht hervorstehen, da sie zwischen dem Türblatt 6 und den Schienen 9 angebracht sind, begrenzt. Was die Kabel anbelangt, so sind sie in die Türbeschläge der Tür 2 eingebaut, das heißt, dass sie nicht hervorstehen.
  • Die erste Baugruppe der Tür 2, die soeben beschrieben wurde, ist derart, dass sie ebenfalls bei der Herstellung voreingestellt werden kann. Diese Voreinstellung betrifft die Länge, die Anordnung und die Spannung der Kabel sowie die Feder(n) 13c.
  • Diese bauseitige Anordnung ist vorteilhaft, denn sie führt zu einer qualitativ hochwertigen Voreinstellung bei der Herstellung und verhindert mühsame, lange und schwierige Arbeiten an dem Standort des endgültigen Zusammenbaus der Tür.
  • Die zweite Baugruppe 10, 49 kann flach gegen das Türblatt 6 der ersten Baugruppe auf der Seite der zweiten großen Seite 19 platziert werden.
  • Somit bilden die zwei soeben beschriebenen Baugruppen ein Paket, das netto eine Stärke von unter 125 mm aufweist, während die Stärke nach dem Stand der Technik 155 mm erreicht und sogar übersteigt.
  • Türen 2, wie sie soeben beschrieben wurden, werden mittels einer Verpackung 50 verpackt.
  • Die Verpackung 50 umfasst einen Träger 51, der in seinem Teil 52 eine Palette und in seinem Teil 53 ein Gestell bildet. Das Gestell 53 ist geeignet, eine Vielzahl der soeben beschriebenen Türen aufzunehmen, die nebeneinander platziert werden.
  • Der Träger 51 umfasst in dem ein Gestell 53 bildenden Teil zwei seitliche Flanken 54. Im Übrigen umfasst die Verpackung 50 in der betrachteten Ausbildungsart ebenfalls zwei seitliche Flacheisen 55.
  • Eine derartige Verpackung kann bis zu neun Türen aufnehmen, wobei jede sich in der Form der zuvor beschriebenen Verpackung darstellt. Diese Türen werden symmetrisch zu zweit derart platziert, dass die zwei ersten großen Seiten 18 oder die zwei zweiten großen Seiten 19 der zwei Türen einander gegenüberliegen oder in derselben Richtung platziert werden.
  • Wenn die Türen derart angeordnet sind, können sie durch ihre Seitenschienen 9 abnehmbar mittels Schrauben an den Flanken 54 befestigt werden.
  • Was die Flacheisen 55 anbelangt, werden diese auf dieselbe Weise gegenüber den Flanken 54 befestigt.
  • Der Träger 51 wird im unteren Teil angeordnet, der die · Palette bildet. Die Flacheisen 55 werden im oberen Teil angeordnet.
  • Die Nettoabmessungen einer derartigen Verpackung in Form eines Parallelflachs mit neun Türen beträgt zum Beispiel 1,15 m · 3,20 m auf 2,60 m in der Höhe, oder weniger.
  • Sobald die Türen hergestellt sind, werden sie wie soeben beschrieben verpackt. Diese Verpackung lässt sich leicht transportieren, da das Gewicht der Platten 7 begrenzt ist. Die Verpackung 50 erlaubt eine bequeme Zwischenlagerung der Türen, bevor sie in ein Bauwerk eingesetzt werden.
  • Für diesen Einbau nimmt man eine Tür der Verpackung 50, bringt sie an den Standort des Bauwerks, stellt sie auf und befestigt an besagtem Bauwerk die erste Baugruppe 6, 7, 9, 11, 13 und die zweite Baugruppe 10, 49.
  • Da die Tür bei der Herstellung vormontiert und voreingestellt wurde, kann der Aufbau schnell sein.

Claims (13)

1. Sektionstür (2) mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Ausschlag wie typischerweise eine Garagentür, mit:
- seitlichen Führungsschienen (9), die vertikal angeordnet sind, wenn die Tür montiert ist, und die vertikale Seitenschienen genannt werden;
- oberen Führungsschienen (10), den sogenannten horizontalen Seitenschienen, die die vertikalen Seitenschienen verlängern, wenn die Tür montiert ist;
- einem Türflügel (6) bestehend aus einer Folge von Platten (7) und Rollen (11) tragend, wobei jede Platte schwenkend an mindestens einer anderen ähnlichen Platte (7) montiert werden kann, um eine zu einer normalerweise horizontalen Längsrichtung (D) parallel verlaufende Achse, wenn die Tür montiert ist, wobei jede dünne und leichte Platte eine erste und eine zweite Verkleidung (16, 17) aus dünnen Metallblättern oder einem ähnlichen Material aufweist, wobei der von den beiden Verkleidungen am Umfang geschlossene Raum zumindest teilweise mit einem bei der Herstellung expandiertem Kunststoff gefüllt ist; wobei die Rollen (11) mit den vertikalen (9) und horizontalen (10) Seitenschienen zusammenwirken sollen, um den Türflügel in geeigneter Weise zu führen;
- einer in Längsrichtung zu einem Ende der vertikalen Seitenschienen (9) hin verlaufenden Welle (13a);
- einer oder zwei Kabeltrommeln (13b), die an den äußeren Enden der Welle (13a), aus dem Türflügel heraus gerichtet und zwischen dem Türflügel und den Seitenschienen (9) befestigt sind;
- einem oder zwei Kabeln, die einerseits mit dem Türflügel (6) an der unteren Endplatte verbunden und andererseits auf der oder den Kabeltrommeln (13b) aufgerollt sind, wobei diese Kabel dadurch nicht ungewünscht zugänglich sind;
- einem oder mehreren federnden Rückstellorganen (13c), die vorgespannt auf der Welle (13a) montiert sind, wie beispielsweise eine Schraubenfeder;
- manuellen und/oder motorisierten Betätigungsmitteln (13d) des Türflügels;
dadurch gekennzeichnet, dass die Tür für ihre Installation vormontiert ist, in diesem Zustand gelagert und an den Installationsort geliefert und transportiert werden kann, wobei die besagte vormontierte Tür folgende Baugruppen aufweist:
- eine erste Baugruppe (6, 7, 9, 11, 13), die vor der Installation am Standort vormontiert und voreingestellt ist, bestehend aus: den vertikalen Seitenschienen (9), dem Türflügel (6), der Welle, der/den Kabeltrommel (n) (13b), dem oder den Kabeln, dem oder den federnden Rückstellorganen (13c), den manuellen und/oder motorisierten Betätigungsmitteln (13d) des Türflügels;
- eine zweite Baugruppe (10, 49) bestehend aus den oberen horizontalen Führungsschienen (10) -
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse einer jeden dünnen und leichten Platte des Türflügels etwa 9 bis 10 kg/m² beträgt, insbesondere etwa 9,5 kg/m².
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke einer jeden dünnen und leichten Platte des Türflügels weniger als 3 cm beträgt.
4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe einen Querbalken (49) für den Anschluss der oberen Führungsschienen umfasst, wenn die Tür montiert ist.
5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (10, 49) flach gegen den Türflügel der ersten Baugruppe angeordnet ist, wobei die beiden Baugruppen ein Paket bilden.
6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellung der ersten Baugruppe die hänge, die Anordnung und die Spannung der Kabel sowie die Feder(n) 13c betrifft.
7. Verpackung (50), die mehrere Sektionstüren mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Aufschlag gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 enthält, mit einem Träger (51), der eine Palette und ein Gestell (53) bildet und eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Türen aufnimmt, und des weiteren eine Vielzahl von ersten vormontierten, voreingestellten Baugruppen enthält, wobei jede erste Baugruppe außerdem die beiden Kopf bei Fuß innerhalb der ersten Baugruppe platzierten oberen Führungsschienen trägt.
8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (51) zwei seitliche Flanken (54) aufweist, an denen die seitlichen Führungsschienen (9) abnehmbar befestigt sind, und gegebenenfalls:
- zwei Flacheisen (55), an denen die seitlichen Führungsschienen (9) gegenüber den Flanken (54) abnehmbar befestigt sind
- und/oder ein Metallprofil, das abnehmbar unter den seitlichen Führungsschienen (9) befestigt ist und ermöglicht, jede Tür während des Transports zu schützen und den Abstand zwischen den beiden seitlichen Flanken (54) zu halten.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie bis zu neun Türen enthalten kann.
10. Einbauverfahren in einem mit einer Öffnung versehenen Bauwerk einer Tür mit Einschlag unter der Decke und seitlichem Ausschlag, wie sie in den Ansprüchen 1 und 6 beschrieben wird, gegebenenfalls verpackt nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die hergestellte, vormontierte und voreingestellte Tür auf den Bauplatz bringt und die erste und die zweite Baugruppe an dem besagten Bauwerk befestigt.
11. Sektionstür mit Einschlag unter der Decke und vertikalem Ausschlag wie typischerweise eine Garagentür, die in die Öffnung eines Bauwerks montiert werden soll, mit:
- seitlichen Führungsschienen (9) und oberen Führungsschienen (10);
- einem Türflügel (6) bestehend aus einer Folge von Platten (7) und Rollen (11) tragend, wobei jede Platte schwenkend an mindestens einer anderen ähnlichen Platte (7) montiert werden kann, um eine zu einer normalerweise horizontalen Längsrichtung (D) parallel verlaufende Achse, wenn die Tür montiert ist, wobei jede dünne und leichte Platte eine erste und eine zweite Verkleidung (16, 17) aus dünnen Metallblättern oder einem ähnlichen Material aufweist, wobei der von den beiden Verkleidungen am Umfang geschlossene Raum zumindest teilweise mit einem bei der Herstellung expandiertem Kunststoff gefüllt ist; wobei die Rollen (11) mit den seitlichen (9) und oberen (10) Schienen zusammenwirken sollen, um den Türflügel in geeigneter Weise zu führen;
- einer in Längsrichtung zu der Verbindung der seitlichen und oberen Schienen hin verlaufenden Welle (13a);
- einer oder zwei Kabeltrommeln (13b), die an den äußeren Enden der Welle, aus dem Türflügel heraus gerichtet und zwischen dem Türflügel und den Seitenschienen befestigt sind;
- einem oder zwei Kabeln, die einerseits mit dem Türflügel an der unteren Endplatte verbunden und andererseits auf der oder den Kabeltrommeln aufgerollt sind;
- einem oder mehreren federnden Rückstellorganen (13c), die auf der Welle montiert sind, wie beispielsweise eine Schraubenfeder;
- und manuellen und/oder motorisierten Betätigungsmitteln; dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden Elementen besteht:
- einer ersten Baugruppe entsprechend Anspruch 1, die mit Befestigungsmitteln am Bauwerk befestigt ist;
- einer zweiten Baugruppe mit oberen Führungsschienen entsprechend Anspruch 1.
12. Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse einer jeden dünnen und leichten Platte des Türflügels etwa 9 bis 10 kg/m² beträgt, insbesondere etwa 9,5 kg/m², und dass die Gesamtdicke einer jeden dünnen und leichten Platte des Türflügels weniger als 3 cm beträgt.
13. Tür nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Kabeltrommeln zum Aufrollen des oder der Kabel mit kleinem Durchmesser beispielsweise zwischen 65 und 75 mm.
DE69900423T 1998-03-20 1999-03-19 Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung Expired - Fee Related DE69900423T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9803486A FR2776334B1 (fr) 1998-03-20 1998-03-20 Panneau destine a une porte sectionnelle, porte sectionnelle et conditionnement
FR9803486 1998-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69900423D1 DE69900423D1 (de) 2001-12-13
DE69900423T2 true DE69900423T2 (de) 2002-07-11
DE69900423T3 DE69900423T3 (de) 2009-09-17

Family

ID=9524321

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0943777T Pending DE943777T1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung
DE0943776T Pending DE943776T1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Für ein Sektionaltor bestimmtes Paneel, Sektionaltor und seine Konditionierung
DE69900423T Expired - Fee Related DE69900423T3 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0943777T Pending DE943777T1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung
DE0943776T Pending DE943776T1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Für ein Sektionaltor bestimmtes Paneel, Sektionaltor und seine Konditionierung

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0943777B2 (de)
AT (1) ATE208456T1 (de)
AU (2) AU2844099A (de)
CA (2) CA2290449A1 (de)
DE (3) DE943777T1 (de)
FR (1) FR2776334B1 (de)
WO (2) WO1999049168A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1213429T3 (da) 2001-04-03 2009-03-23 Metecno Ind S P A Sektionsdör med understötning til paneljustering
DE20312580U1 (de) 2002-08-13 2004-04-01 Weil, Lothar Führungsschiene für die Laufrollen des Torblattes eines Tores, insbesondere eines Sektionaltores
US7128123B2 (en) 2004-02-26 2006-10-31 Wayne-Dalton Corp. Door mounting and track system for a sectional door
EP1722065A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Novoferm France Platte mit Hohlprofilträgern zum aussteifen
FR3008447B1 (fr) 2013-07-10 2016-03-11 Novoferm France Porte sectionnelle a effacement vers le haut et panneau pour la constitution du vantail d'une telle porte.
ES2823167T3 (es) 2016-06-24 2021-05-06 Rolflex Exploitatie B V Un montaje de puerta basculante plegable seccional

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083467A (en) 1930-04-29 1937-06-08 Overhead Door Corp Door construction
US3160200A (en) 1961-09-28 1964-12-08 Mckee Door Company Drive mechanism for overhead doors
DE1509336A1 (de) * 1964-07-27 1969-07-10 Jakob Faulstroh Press U Stanzw Plattenjalousietor,insbesondere fuer Garagen
US3311159A (en) 1964-12-07 1967-03-28 Taylor Garage Doors Garage door hardware
GB1431473A (en) 1973-09-13 1976-04-07 Hillaldam Coburn Ltd Counter-balance means for sectional overhead doors
FR2304756A1 (fr) 1975-03-20 1976-10-15 Henderson P C Ltd Dispositif de controle de course pour panneaux de portes et installations analogues
US4379480A (en) * 1980-07-14 1983-04-12 Garland Manufacturing Company Energy efficient garage door construction and the like
US4472910A (en) 1982-09-29 1984-09-25 Chamnberlain Manufacturing Corporation Integral device for garage door opener
EP0230499B1 (de) 1984-08-28 1991-07-03 Nippon Mining Company Limited Verfahren zur Herstellung von makrozyklischen Ketonen
FR2595746B2 (fr) * 1985-03-15 1988-12-23 Fermoba Porte basculante, notamment porte de garage
DE3602520A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Hoermann Kg Deckengliedertor und fuehrungszwischenstueck fuer die laufrollen des obersten torblattgliedes
DE3726699C5 (de) 1987-08-11 2009-05-28 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt
ATE108859T1 (de) 1988-11-25 1994-08-15 Hoermann Kg Torblatt.
DE8908513U1 (de) * 1988-11-25 1990-03-29 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Torblatt-Scharnier
EP0370324B1 (de) 1988-11-25 1994-03-09 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
SE464822B (sv) * 1989-05-25 1991-06-17 Crawford Door Ab Anordning vid portarrangemang
DE8910518U1 (de) * 1989-09-04 1990-10-18 Fa. Walter Teckentrup, 4837 Verl Paneele für ein Sektionaltor
DE4116261A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Hoermann Kg Vormontiertes torblatt
US5239777A (en) 1992-03-24 1993-08-31 Atlas Roll-Lite Door Corporation Overhead door pre-loaded and pre-assembled torsion spring counterbalance assembly
DK43693A (da) * 1993-04-19 1994-10-20 Nassau Door As Hængselarrangement til et hejseportblad
IT233551Y1 (it) 1994-02-04 2000-02-01 Bremet Brevetti Metecno Spa Pannello composito per realizzare portoni sezionali
CA2194997A1 (en) 1995-05-19 1996-11-21 Willis Mullet Rear mount counterbalance system for sectional doors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943777B1 (de) 2001-11-07
EP0943777B2 (de) 2009-02-18
EP0943776A1 (de) 1999-09-22
DE69900423T3 (de) 2009-09-17
WO1999049168A1 (fr) 1999-09-30
DE943776T1 (de) 2000-03-02
WO1999049169A1 (fr) 1999-09-30
CA2290432A1 (en) 1999-09-30
DE943777T1 (de) 2000-03-02
EP0943777A1 (de) 1999-09-22
FR2776334A1 (fr) 1999-09-24
AU2844199A (en) 1999-10-18
FR2776334B1 (fr) 2000-06-16
CA2290449A1 (en) 1999-09-30
ATE208456T1 (de) 2001-11-15
AU2844099A (en) 1999-10-18
DE69900423D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519764T2 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE2952031C2 (de) Halterung zum Tragen der Kopfschiene einer Lamellenjalousie
DE202005010548U1 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
DE4016511C2 (de) Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster
DE69900423T2 (de) Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
DE19646909A1 (de) Rolladen-Vorbauelement
DE69903680T2 (de) Eckverbindung für einen Rahmen
DE69831914T2 (de) Selbsttragende Konstruktion für einen Rolladen
DE69622003T2 (de) Verbessertes steuer- und aufhängungssystem für eine vertikallamellen-abdeckung für gebäudeöffnungen
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE102004048252B3 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
EP0092650A1 (de) Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge
DE69919972T2 (de) Tür- oder Fenster- und Rolladenbaueinheit oder dergleichen
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP3916191A1 (de) System zum befestigen einer funktionseinheit einer gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE2653349B2 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE2658107A1 (de) Rolladen
DE69824461T2 (de) Sicherheitsgitter
DE29706530U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVOFERM FRANCE, MACHECOUL, FR

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee