EP0860579B1 - Roll-Ladengurtantrieb - Google Patents

Roll-Ladengurtantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0860579B1
EP0860579B1 EP98102674A EP98102674A EP0860579B1 EP 0860579 B1 EP0860579 B1 EP 0860579B1 EP 98102674 A EP98102674 A EP 98102674A EP 98102674 A EP98102674 A EP 98102674A EP 0860579 B1 EP0860579 B1 EP 0860579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
drive according
roller
friction
friction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98102674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860579A3 (de
EP0860579A2 (de
Inventor
Hans Arnhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0860579A2 publication Critical patent/EP0860579A2/de
Publication of EP0860579A3 publication Critical patent/EP0860579A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860579B1 publication Critical patent/EP0860579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling

Definitions

  • a belt pulley On a tension belt is wound up. From the belt pulley The belt leads approximately parallel to the wall vertically downwards and disappears at the bottom in a wall opening. In the wall opening sits another belt pulley which in Winding direction of the belt biased by a spring is.
  • the wall opening in which the second spring-loaded Belt pulley is mounted, is outward through a cover plate closed, only for the passage of Belt contains a slot.
  • a arranged in the cover plate brake mechanism makes it possible to clamp the belt, so he counter the effect of gravity in any open position can be held.
  • the brake and locking mechanism works in dependence on the direction of force in the Strap and it is loosened by the strap in the area of Locking mechanism in a position approximately perpendicular to the Wall surface is brought.
  • Gurtwicklerantriebsaggregat known is to be installed later.
  • This Gurtwicklerantrieb consists of a two-part housing, in which Housing base parallel and spaced from each other two Friction rollers for the webbing are arranged.
  • the Drive motor Next the front side of one of the friction rollers is the Drive motor, which has an angular gear with the friction roller is coupled.
  • the friction rollers are non-rotatable connected with spur gears.
  • the geared Coupling between the bearing in the lower part friction rollers takes place with a further friction roller, the is rotatably disposed in the upper housing part.
  • the roll loading belt runs Meandering between the in the housing base and the in the upper housing part rotatably mounted rollers, wherein two more, stored in the lid rollers Turn the belt in such a way that, viewed from the outside, it seems to be just passing through the housing.
  • the housing is asymmetrical with respect to the running direction of the belt, i.e. it overhangs the belt to one side. Accepted the housing overhangs the belt to the right, the supernatant must be at a right of the window not disturb the running belt, but it can be annoying when the belt runs to the left of the window.
  • the housing protrudes then possibly with the protruding part in the Window opening into it, which is not a particularly beautiful aesthetic Effect results.
  • the special design of the board and the place one of the friction rollers or a loose roller that when mounted Roll-loading belt drive the Locking and braking mechanism for the roll loading belt except Operation is set.
  • a corresponding in the board Exit slot for the strap provided and designed so that the slot is open at the side to disassemble the Belt to mount the new drive.
  • the coupled via gears slip-free with each other Friction rollers ensure a particularly slip-resistant Drive of the belt. Due to the positive coupling The friction rollers will be the friction surface over which the belt is in contact with the friction rollers, enlarged, what with resting friction to an enlargement of the possible Mit Spotifykraft and thus given a force to one diminished slip leads. It can not individual friction rollers to lose the static friction with the belt.
  • the drive motor and the gearbox on the board are arranged so that when the drive is mounted the Engine located in the area of the belt is the roller shutter drive slim and it comes only an insignificant lateral Supernatant.
  • this can be the Housing about the longitudinal axis of the belt approximately symmetrical be designed, i. the supernatant after both Pages is the same size, so it does not matter anymore whether the roll loading belt runs to the right or left of the window. In any case, about the same appearance comes about.
  • the slim, compact design of the new Roll-loading belt drive thereby favors that the angular gear between the output shaft and the one Friction roller is arranged, which is the outlet slot spatially not immediately adjacent.
  • the drive motor is located next to the driving surface and thus as it were in extension of the group of friction rollers.
  • the required angle reducer can the Angular drive at the transmission input or at the transmission output contain.
  • the angle drive at the entrance is a Worm gear particularly advantageous because it is a enables strong reduction and thus gear stages saving what helps the space requirements. Furthermore it ensures a self-locking without special braking device.
  • a bevel gear as an angle drive has on the other hand the advantage especially without special lubrication to be permanent.
  • a very compact design is obtained when the from the transmission directly driven friction roller rotatably wearing a bevel gear that with a bevel pinion meshes, rotatably on the output shaft of the spur gear sitting.
  • the ring gear In angle gears that are heavily loaded, tends the bevel pinion to push the ring gear aside It may take so long for the teeth to skip. Around To counteract this tendency, the ring gear must be relatively be rigid, which is easily achieved can be when the ring gear between the spur gear and the driving surface is located. The spur gear supported in this embodiment, the ring gear against bending from.
  • a third stored on the board Roller which can also be a loose-running roller, can an omega-shaped wrap around one of the two friction rollers be achieved.
  • the wrap angle of one of the Friction rolls is approximately 180 °, while the other Wrap angle with the help of the pulley greater than 180 ° can be made.
  • the subsequent assembly of the new Roll-loading belt drive is facilitated if at least one of the at least two friction rollers removable on the board is stored.
  • the removable storage also makes one flying storage dispensable, very large and vigorous Bearing seat conditions would require.
  • the removable Storage happens very simply by clicking on the board two spaced tabs or side walls are provided, the bearing seats for a thru axle contained on which the relevant friction roller arranged is.
  • a particularly simple assembly also results if one of the friction rollers in the board is parallel to the axis is slidably mounted. In this way, in order to Belt mounting an intermediate friction roller easily be removably supported.
  • Fig. 1 shows a roll loading belt drive 1 in one slightly simplified perspective view without the associated lid. Belongs to the roll loading belt drive 1 a board made of a steel sheet 2, at the a drive motor 3 attached and two friction rollers. 4 and 5 are rotatably mounted.
  • the board 2 has shown in FIG. 2, a flat rear wall 6, which has a rectangular shape in the broadest sense.
  • the rear wall 6 is of a total of four edges 7, 8, 9 and 11 limited.
  • the edge 7 is a bending edge, at the back part 6 in one piece integrally formed Side wall 12 passes over the length of the edge. 7 passes through and reinforces the rear wall 6.
  • a keyhole-shaped mounting opening 14 which is designed so that the narrower part of keyhole-shaped mounting hole 14 in the direction on the longitudinal edge 11 shows.
  • Two more similarly aligned keyhole-shaped mounting holes 15 and 16 are arranged adjacent to the transverse edge 8.
  • the distance of keyhole-shaped mounting holes 14 and 15 and 14 and 16 correspond to the standard spacing of the fixing screws, with which the cover plate of the take-up disc is fixed in the wall.
  • the attachment openings 15 and 16 can also be in the direction parallel to the longitudinal extent the board 2 be aligned.
  • the longitudinal edge 11 is connected to the slot 13 provided with a projection 17 whose free edge 18 in a recognizable in Fig. 1 tab 19 passes.
  • the tab 19 is parallel and spaced from the side wall 12th At a bending edge 21, which is spaced from the slot 13, goes the tab 19 in a flange 22 over, in the direction on the side wall 12 and with respect to both the Rear wall 6 and the side wall 12 extends at right angles.
  • the flange 22 forms a mounting surface for Attaching a spur gear 23, whose output shaft 24 through a corresponding opening in the flange 22nd passes.
  • the Drive motor 3 coupled, i. whose armature shaft forms the input shaft of the spur gear 23.
  • Both the Drive motor 3 and the spur gear 23 are about cylindrical and they lie with their longitudinal axes to the output shaft 24 are coaxial, parallel to the rear wall 6 and also parallel to the side wall 12th
  • the Bearing rocker 24 is a U-shaped sheet metal part and consists from a back part 26, to the two side flanges 26 and 27 are formed or bent. In the two side flanges 27 and 28 are aligned with each other Holes 29, through each a cylindrical bearing bush 31 and 32 passes.
  • the cylindrical bearing bush 31 stuck in a corresponding hole in the side wall 12, while the bearing bush 32 in a bore 33 of the Tab 19 is inserted.
  • Both bearing bushes 31 and 32 are riveted to the board while the rocker 25 up the inward to overhanging sections of the two Bearing bushes 31 and 32 is pivotally mounted.
  • the bearing bushes 31 and 32 serve to receive a cylindrical thru-axle 34 passing through each other aligned bearing bushes 31 and 32 can be inserted.
  • On the thru-axle 34 is rotatably seated with the friction roller 4 its bearing bore 35.
  • the two side flanges 27 and 28 extend towards the slot 13 and they contain in their There located free ends two aligned Holes 36 through which an axis 37 passes. On the axis 37, the second friction roller 5 is rotatable stored.
  • the two side flanges 27 and 28 two upward pointing extensions, which also two aligned holes 38 included.
  • the bores 38 carries an axis 39 on which a deflection roller 41 is freely rotatably mounted.
  • the friction roller 4 consists of a cylindrical Section 42, which at one end in one piece in one Bowner plate wheel 43 passes. The teeth of this cone-shaped wheel pointing in the direction of the cylindrical friction surface 42. At the remote from the friction surface 42 Side is the bevel gear 43, a spur gear 44th integrally formed. This is the cone-shaped wheel 43 stiffened and protected against lateral evasion.
  • the second friction roller 5 is also made a cylindrical friction surface 45 which is connected to a Front end to a flange 46 and at the other end merges with a flange 47.
  • the distance between the two flanges 46 and 47 corresponds to the width of one Roller blind belt.
  • a spur gear 48 formed, its pitch and number of teeth coincides with the spur gear 44.
  • the friction surface 45 has the same diameter as the friction surface 42nd
  • the roller shutter drive 1 To install the shown roller shutter drive 1, is first the unillustrated lid taken down from the board 2. Then the thru axle 34 pulled out to the friction roller 4 through the Gap between the guide roller 41 and the friction roller. 5 to take out to the front. Then the Fixing screws with which the cover plate of Wall opening for the belt pulley is attached, one piece far, about 5 mm turned out, so that the board 2 with the corresponding openings 14 and 15 or 14 and 16, respectively the distance of the fixing screws, on the Heads of the mounting screws can be attached. After passing the screw heads through the larger one Part of the keyhole-shaped attachment openings 14, 15 or 16, the board 2 is pushed slightly to the side, until the heads have the tapered part of these mounting holes Cover 14, 15 or 16. Subsequently, the Retaining screws tightened again, bringing the roller shutter belt drive 1 securely and firmly fixed on the wall is. In this position, the peripheral surface of the aligned Friction surface 5 with the belt slot in the cover plate.
  • rocker 25 limit switch functions can be realized by the Rocker 25 biased by springs in a defined position and from which it is moved, depending on whether the Rolling shop completely lowered or fully wound up is. If this feature is not needed, can be waived on the rocker 25 and instead the holes 36 and 38 in corresponding extensions or arms of the board 2 housed.
  • Figs. 5 to 9 is another embodiment for a roller-loading belt drive 1 illustrated. As far as already described in this embodiment Components and elements appear, these are partly with the same reference numerals as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the essential difference from the first embodiment consists in the number of friction rollers and the changed transmission between the drive motor 3 and the immediately adjacent friction roller.
  • the structure is as follows:
  • the board 2 of the roll loading belt drive 1 of FIG. 2 has a U-shaped shape, so that parallel to the curved side wall 12 an almost equal length second Side wall 55 is present, which has a bending edge 56 in the back part 6 passes.
  • the side wall 55 ends rounded pointy ending at 57, slightly below the Outlet slot 13, relative to the normal vertical Mounting position.
  • the drive motor 3 is at the second embodiment also a permanent energized, however, gearless DC motor, on whose Anchor shaft 59 rotatably a worm 61 sits, through a corresponding hole in the tab 58 protrudes and toward the slot 13.
  • the drive motor 3 is thus between the two side walls 12th and 55, on the opposite of the slot 13 Side of the tab 58.
  • the idler 62 is provided with a cylindrical Tread 63 provided, on the in the Fig. Not illustrated belt 52 runs and with a friction increasing Coating is provided to prevent slippage between the idler 62 and the belt 52.
  • the Losrolle 62 serves as an input medium for a non-illustrated Control.
  • the idle roller 62 is rotatably mounted on an axle 64, with the two over the Losrolle 62 supernatant Ends in corresponding, aligned bearing bores 65 recorded in the two side walls 12 and 55 is.
  • the axis 64 is not shown by means of further Securing means, for example snap rings or rivet heads, secured against axial displacement.
  • the location of Bores 65 in the side walls 12 and 55 is such that the belt 52 leading away from there is not connected to the drive motor 3 collides, as is the section of FIG. 7 lets recognize.
  • Axis parallel next to the idler 62 is in the direction on the outlet slot 13, a first friction roller 66th rotatably mounted.
  • the friction roller 66 has a structure on how the friction rollers 4 and 5 after the previous Embodiment and it forms a cylindrical smooth driving surface 67 with a friction-increasing Covering.
  • a flanged wheel 68 At a front end of the driving surface 67 is through a flanged wheel 68 and at the other end by a Spur gear 69 is limited, which also serves as flanged wheel acts and whose root diameter is greater than the Diameter of the cylindrical driving surface 67th
  • the storage of the friction roller 66 is done by means of an axis 68 which passes through the friction roller 66.
  • the axis 68 is at the end in two with each other aligned holes 70, one of which is in the side wall 55 and the other in the side wall 12 included is. As can be seen in FIGS. 5 and 7, the axis lies 68 slightly closer to the back part 6 adjacent to the axis 64 of the Losrolle 62.
  • axis 68 is not shown by means of help Locking device against axial displacement or falling out secured.
  • a second friction roller 71 of the shape forth with the friction roller 66 is exactly identical, is located next to the friction roller 66 on the of Losrolle 62 distant side. Since the friction roller 71 has the same structure as the friction roller 66, are their Items with the same reference numerals as in the friction roller 66.
  • the storage of the friction roller 71 is done with Help another axis 72, the end in two End aligned holes 73 received is.
  • One of the holes 73 is again in the Side wall 55, while the other, aligned bore, contained in the side wall 12.
  • the axis 72 is shown in detail in Fig. 8 is designed.
  • she consists from a cylindrical shaft 74 with an integrally formed flat head 75, whereby the axis 72 is approximately the shape of a Nagels has. At its end remote from the head 75 end 76 If necessary, it can taper slightly in the shape of a truncated cone be.
  • the shortest possible length in the belt longitudinal direction is the location of the bore 73 as close as possible arranged next to the back part 6 and just so far removes that the gear 69 of the friction roller 71 is not touches on the back part 6.
  • the situation is like this chosen that the two gears 69 of the two friction rollers 66 and 71 clean comb with each other.
  • the drive device 1 has a third friction roller 77, based on the Representation in Figure 5 above the outlet slot thirteenth located.
  • the friction roller 77 is in terms of their Shape and its construction with the friction rollers 66 and 71 identical, which is why again here the same reference numerals as with the friction roller 66 for designating the individual components and sections are used.
  • the storage of the friction roller 77 is done with Help an axis 78, the end in two with each other aligned oval openings 79 is received.
  • One of the Openings 79 is near the tip 57 in the sidewall 55 formed, while the aligned, in the Drawing unrecognizable opening 79 in the side wall 12th is included.
  • the two openings 79 are in the same Way aligned, so that their longer Axis towards the middle of each adjacent one Bore 73 of the next adjacent friction roller 71 shows.
  • the axis 78 at the end of the bore 73 adjacent end rests, meshes the gear 69 of the friction roller 77 clean and low backlash with the gear 69 of the friction roller 71.
  • Da the openings 79 as far as possible from the back part. 6 Moved away, results between the both straight toothed spur gears 69 of the friction rollers 66 and 77 is a clear distance that is less than it is the diameter of the gear 69 of the friction roller 71st equivalent.
  • the Axle 78 Due to the oval shape of the openings 79 is the Axle 78 and thus the rotatably mounted friction roller 77 axially parallel stored in the board 2 and can be led away a bit from the friction roller 71, until the clear distance between its spur gear 69 and the spur gear 69 of the friction roller 66th the free unimpeded passage of the spur gear 69th the friction roller 71 allows.
  • the not illustrated Spur gear meshes with one on an axle 84 freely rotatably mounted double spur 85, the other Gearing with the spur gear 69 of the friction roller 66th combs.
  • a part of the double spur gear 85 is shown in FIG an opening of the back 6 visible.
  • the drive device 1 according to FIG. 9 is a total of four mounting holes 86, 87, 88 and 89 provided which all have a keyhole-like shape in the sense that they are made of a narrower oblong Section 91 and a circular section 92, which has a larger diameter than the width corresponds to the elongated portion 92 and in the Section 91 opens smoothly.
  • All mounting holes 86 to 89 are located in the back part 6 and lie in a common Level.
  • the attachment opening 86 is in the range between the outlet slot 13 and the lower edge 8 of the board 2 arranged.
  • the attachment opening 86 is oriented that the longitudinal extent of the elongated section 91 is parallel to the longitudinal extent of the board 2, while the circular portion 92 from the edge of the eighth abuts and the outlet slot 13 is adjacent. Of the circular portion 92 is adjacent edge 8, while the elongated part 91 faces the slot 13.
  • the attachment openings 87 to 89 are in the range between the outlet slot 13 and the mounting tab 58th for the engine 3. They are aligned parallel to each other, and the longitudinal extent of the narrow elongated section 91 is perpendicular to the longitudinal extent the board 2.
  • any existing locking ring 94th pulled down from the axis 72 and the axis 72 is off pulled out of the board 2, whereby the friction roller 71st can be removed from the board 2.
  • the axially parallel sliding friction roller 77 in pushed back the other end position, in the axis of which 78th at the end of the friction roller 71 blunt end the opening 79 comes to rest.
  • roller shutter belt drive 1 is now with the lower attachment opening 86 on the lower Retaining screw for the cover plate of the home-side automatic rewind stuck in a position in which the longitudinal axis of the board 2 is approximately at an angle. Subsequently, the belt 52 is a little way out of the wall pulled out and it is taking advantage of the lower Fixing screw as a rotation axis the Antriebseinrichung 1 pivoted in the vertical. At the same time the upper fixing screw for the automatic winding in the respective fitting attachment opening 87, 88 or 89th threaded.
  • outlet slot 13 is open at one end, need on the belt 52 made no disassembly manipulations to be installed to install the drive device 1.
  • the longitudinal tension acting in the belt 52 ensures together with the wrap of the friction roller 66 therefor, that the gear 69 of the friction roller 77 again with the Gear 69 of the friction roller 71 engages. Furthermore This tension ensures that the engagement during the subsequent operation of the roll-loading remains.
  • Friction roller 66 is about a central angle of about 60 ° embraced while the wrap of the friction rollers 71 and 77 is about 180 °. This is a relative large contact area that is able to is to transport the belt 52 very slip-poor, and although even with relatively large heavy roll shops.
  • the drive motor 3 is turned on, whereby with the corresponding speed all three friction rollers 66, 71 and 77 in synchronism with the same speed be rotated in turns.
  • the roller shutter remains in the position in question, because he will on the interaction of the adhesive moment of Gleichstromerregten Drive motor 3 in conjunction with the practical self-locking worm gear from the worm 61 and the worm wheel 82 is blocked.
  • the idle roller 62 serves to control the movement of the belt 52 to grasp and this movement is not further to signal shown control device to timely at the upper and the lower end position the To be able to stop movement of the roll shop.
  • a roll loading belt drive has a sheet metal part produced board on which an electric motor is attached.
  • the electric motor drives a bevel gear, the output side with a friction roller geared connected is.
  • This friction roller is rotatable with a Spur gear is connected.
  • the spur gear meshes directly with a second spur gear, in turn is rotatably connected to a second friction roller, so that both friction rollers counter positive in Revolutions are.
  • At least one of the coupled Friction roller is removable. Besides, one is the friction rollers is arranged so that the expiring Belt substantially perpendicular to the back of the Board can leave the drive device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Bei handbetätigten Roll-Läden sitzt auf der Wickelwelle für den Roll-Laden drehfest eine Gurtscheibe, auf der ein Zuggurt aufgewickelt ist. Von der Gurtscheibe führt der Gurt etwa parallel zur Wand vertikal nach unten und verschwindet am unteren Ende in einer Maueröffnung. In der Maueröffnung sitzt eine weitere Gurtscheibe, die in Aufwickelrichtung des Gurtes durch eine Feder vorgespannt ist. Die Maueröffnung, in der die zweite federvorgespannte Gurtscheibe gelagert ist, ist nach außen durch eine Abdeckplatte verschlossen, die lediglich zum Durchtritt des Gurtes einen Schlitz enthält.
Eine in der Abdeckplatte angeordnete Bremsmechanik ermöglicht es, den Gurt festzuklemmen, damit er entgegen der Wirkung der Schwerkraft in jeder beliebigen Offenstellung gehalten werden kann. Die Brems- und Feststellmechanik arbeitet in Abhängigkeit von der Kraftrichtung im Gurt und sie wird gelöst, indem der Gurt im Bereich der Feststellmechanik in eine Stellung etwa senkrecht zu der Wandfläche gebracht wird.
Um derartige an sich handbetätigte Roll-Läden auch elektrisch anheben und absenken zu können, ist aus dem DE-G-84 16 248 ein Gurtwicklerantriebsaggregat bekannt, das nachträglich zu installieren ist. Dieser Gurtwicklerantrieb besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse, in dessen Gehäuseunterteil parallel und mit Abstand voneinander zwei Friktionsrollen für das Gurtband angeordnet sind. Neben der Stirnseite einer der Friktionsrollen befindet sich der Antriebsmotor, der über ein Winkelgetriebe mit der Friktionsrolle gekuppelt ist. Die Friktionsrollen sind drehfest mit Stirnzahnrädern verbunden. Die getriebliche Kupplung zwischen den in dem Unterteil gelagerten Friktionsrollen erfolgt mit einer weiteren Friktionsrolle, die in dem Gehäuseoberteil drehbar angeordnet ist.
Bei geschlossenem Gehäuse läuft der Roll-Ladengurt mäanderförmig zwischen den in dem Gehäuseunterteil und den in dem Gehäuseoberteil drehbar gelagerten Rollen hindurch, wobei zwei weitere, in dem Deckel gelagerte Rollen den Gurt derart umlenken, dass er, von außen gesehen, scheinbar gerade durch das Gehäuse hindurchläuft.
Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist, dass durch besondere Maßnahmen die Bremsmechanik stillgesetzt werden muss, weil sie sonst das Herausziehen des Gurtes durch das Gurtwicklerantriebsaggregat behindert.
Eine weitere Beeinträchtigung ergibt sich bei der bekannten Konstruktion aus dem Umstand, dass das Gehäuse bezüglich der Laufrichtung des Gurtes unsymmetrisch ist, d.h. es steht nach einer Seite über den Gurt über. Angenommen das Gehäuse steht nach rechts über den Gurt über, muss der Überstand bei einem rechts neben dem Fenster laufenden Gurt nicht stören, er kann aber störend werden, wenn der Gurt links vom Fenster verläuft. Das Gehäuse ragt dann möglicherweise mit dem überstehenden Teil in die Fensteröffnung hinein, was keine besonders schöne ästhetische Wirkung ergibt.
Durch die Lagerung der Umlenkrollen und der Friktionsrolle in dem Deckel wirken zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Deckel erhebliche Sprengkräfte, die eine sehr robuste Verschlussmechanik zwischen Gehäuseunterteil und Deckel und einen sehr stabilen Deckel erfordern.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Roll-Ladengurtantrieb zu schaffen, der leicht zu montieren ist und nur unwesentlich seitlich über den Gurt übersteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Roll-Ladengurtantrieb mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die besondere Gestaltung der Platine und der Ort einer der Friktionsrollen oder einer Losrolle sorgen dafür, dass bei montiertem Roll-Ladengurtantrieb die Feststell- und Bremsmechanik für den Roll-Ladengurt außer Betrieb gesetzt wird. Das tangentiale Ablaufen von der Friktionsrolle, so dass der Gurt senkrecht zur Platine und damit senkrecht auch zur Mauerwand abläuft, führt den Gurt in eine Richtung, die die Brems- und Feststellmechanik öffnet, ähnlich wie bei der Handbetätigung.
Zu diesem Zweck ist in der Platine ein entsprechender Auslaufschlitz für den Gurt vorgesehen und so gestaltet, dass der Schlitz seitlich offen ist, um ohne Demontage des Gurtes den neuen Antrieb montieren zu können.
Die über Zahnräder schlupffrei miteinander gekuppelten Friktionsrollen sorgen für einen besonders schlupfarmen Antrieb des Gurtes. Durch die formschlüssige Kupplung der Friktionsrollen wird die Reibfläche, über die der Gurt mit den Friktionsrollen in Berührung steht, vergrößert, was bei ruhender Reibung zu einer Vergrößerung der möglichen Mitnahmekraft und damit bei gegebener Kraft zu einem verminderten Schlupf führt. Es können nicht einzelne Friktionsrollen für sich die Haftreibung mit dem Gurt verlieren.
Da der Antriebsmotor und das Getriebe auf der Platine so angeordnet sind, dass bei montiertem Antrieb sich der Motor im Bereich des Gurtes befindet, ist der Roll-Ladenantrieb schlank und es kommt nur ein unwesentlicher seitlicher Überstand zustande. Insbesondere kann dadurch das Gehäuse bezüglich der Längsachse des Gurtes etwa symmetrisch gestaltet werden, d.h. der Überstand nach beiden Seiten ist gleich groß, womit es keine Rolle mehr spielt, ob der Roll-Ladengurt rechts oder links vom Fenster verläuft. In jedem Falle kommt etwa dasselbe Aussehen zustande.
Dabei wird die schlanke kompakte Bauform des neuen Roll-Ladengurtantriebs dadurch begünstigt, dass das Winkelgetriebe zwischen der Ausgangswelle und derjenigen Friktionsrolle angeordnet ist, die dem Auslaufschlitz räumlich nicht unmittelbar benachbart ist. Der Antriebsmotor befindet sich neben der Mitnahmefläche und damit gleichsam in Verlängerung der Gruppe von Friktionsrollen. Das erforderliche Winkeluntersetzungsgetriebe kann den Winkeltrieb am Getriebeeingang oder am Getriebeausgang enthalten. Im Falle des Winkeltriebs am Eingang ist ein Schneckengetriebe besonders vorteilhaft, weil es eine starke Untersetzung ermöglicht und damit Getriebestufen einzusparen hilft, was dem Raumbedarf zugute kommt. Außerdem sorgt es für eine Selbsthemmung ohne besondere Bremseinrichtung. Ein Kegelradgetriebe als Winkeltrieb hat dagegen den Vorteil auch ohne besondere Schmierung besonders dauerhaft zu sein.
Eine sehr kompakte Bauform wird erhalten, wenn die von dem Getriebe unmittelbar angetriebene Friktionsrolle drehfest ein Kegelrad trägt, das mit einem Kegelritzel kämmt, das drehfest auf der Ausgangswelle des Stirnradgetriebes sitzt.
Bei Winkelgetrieben, die stark belastet werden, neigt das Kegelritzel dazu, das Tellerrad zur Seite zu drücken, unter Umständen so weit, bis die Zähne überspringen. Um dieser Neigung entgegenzuwirken, muss das Tellerrad verhältnismäßig biegesteif sein, was ohne weiteres erreicht werden kann, wenn sich das Tellerrad zwischen dem Stirnzahnrad und der Mitnahmefläche befindet. Das Stirnzahnrad stützt bei dieser Ausgestaltung das Tellerrad gegen Verbiegen ab.
Ein günstiger Kompromiss zwischen Mitnahmekraft, d.h. Schlupf und Baugröße wird bereits erhalten, wenn der Gurtantrieb lediglich zwei Friktionsrollen umfasst. Drei Friktionsrollen erhöhen hingegen die Mitnahmekraft und vermindern den Schlupf zwischen Gurt und Antrieb.
Mit Hilfe einer dritten auf der Platine gelagerten Rolle, die auch eine lose laufende Rolle sein kann, kann eine omegaförmige Umschlingung einer der beiden Friktionsrollen erreicht werden. Der Umschlingungswinkel einer der Friktionsrollen ist näherungsweise 180°, während der andere Umschlingungswinkel mit Hilfe der Umlenkrolle größer als 180° gemacht werden kann.
Die nachträgliche Montage des neuen Roll-Ladengurtantriebs wird erleichtert, wenn wenigstens eine der wenigstens zwei Friktionsrollen herausnehmbar auf der Platine gelagert ist. Die herausnehmbare Lagerung macht auch eine fliegende Lagerung entbehrlich, die sehr große und kräftige Lagersitzverhältnisse erfordern würde. Die herausnehmbare Lagerung geschieht sehr einfach, indem an der Platine zwei mit Abstand gegenüberliegende Laschen oder Seitenwände vorgesehen sind, die Lagersitze für eine Steckachse enthalten, auf der die betreffende Friktionsrolle angeordnet ist.
Eine besonders einfache Montage ergibt sich auch, wenn eine der Friktionsrollen in der Platine achsparallel verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise kann zwecks Gurtmontage eine dazwischen liegende Friktionsrolle leicht entnehmbar gehaltert sein.
Eine besonders robuste Anordnung ergibt sich, wenn möglichst alle Rollen, d.h. die Losrollen als auch die Friktionsrollen an beiden Stirnenden gelagert sind, also nicht fliegend gelagert sind.
Eine weitere Vereinfachung der nachträglichen Montage ergibt sich, wenn zur Befestigung der Platine an der Wand schlüssellochförmige Öffnungen vorgesehen sind. Diese sind deckungsgleich mit den Befestigungsöffnungen in der genormten Abdeckplatte, so dass es genügt, diese Schrauben lediglich ein Stück weit zu lösen und die Platine mit den schlüssellochförmigen Befestigungsöffnungen aufzuschieben.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegensand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung gemäss der Ansprüche dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 den neuen Roll-Ladengurtantrieb, in einer perspektivischen Ansicht,
  • Fig. 2 den Roll-Ladengurtantrieb nach Fig. 1, in einer Ansicht auf die Rückseite der Platine,
  • Fig. 3 den Roll-Ladengurtantrieb nach Fig. 1, mit herausgenommener Friktionsrolle, in einer perspektivischen Ansicht ähnlich Fig. 1,
  • Fig. 4 den Roll-Ladengurtantrieb nach Fig. 1, in einer stark schematisierten Seitenansicht, zwecks Veranschaulichung des Gurtverlaufs,
  • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuen Roll-Ladengurtantriebs mit drei drehangetriebenen Friktionsrollen, in einer perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 6 den Roll-Ladengurtantrieb nach Fig. 5 in einer Seitenansicht,
  • Fig. 7 den Roll-Ladengurtantrieb nach Fig. 5 in einem Längsschnitt rechtwinkelig zu den Drehachsen der Friktionrollen,
  • Fig. 8 den Roll-Ladengurtantrieb nach Fig. 5 mit herausgenommener mittlerer Friktionsrolle, in einer perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 5 und
  • Fig. 9 den Roll-Ladengurtantrieb nach Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht auf die Rückseite.
  • Fig. 1 zeigt einen Roll-Ladengurtantrieb 1 in einer etwas vereinfachten perspektivischen Darstellung ohne den zugehörigen Deckel. Zu dem Roll-Ladengurtantrieb 1 gehört eine aus einem Stahlblech hergestellte Platine 2, an der ein Antriebsmotor 3 befestigt sowie zwei Friktionsrollen 4 und 5 drehbar gelagert sind.
    Die Platine 2 weist gemäß Fig. 2 eine ebene Rückwand 6 auf, die eine im weitesten Sinne rechteckige Form aufweist. Die Rückwand 6 ist von insgesamt vier Kanten 7, 8, 9 und 11 begrenzt. Dabei ist die Kante 7 eine Biegekante, an der das Rückenteil 6 in eine einstückig angeformte Seitenwand 12 übergeht, die über die Länge der Kante 7 durchläuft und die Rückwand 6 verstärkt.
    Im Abstand von der unteren Querkante 8 enthält die Rückwand einen zum Durchtritt des Roll-Ladengurtes vorgesehenen Schlitz 13, der zu der Seite der Biegekante 7 hin geschlossen und in Richtung auf die gegenüberliegende Kante 11 randseitig offen ist. In dem zwischen dem Schlitz 13 und der Querkante 8 begrenzten Bereich enthält die Rückwand 6 eine schlüssellochförmige Befestigungsöffnung 14, die so gestaltet ist, dass der schmälere Teil der schlüssellochförmigen Befestigungsöffnung 14 in Richtung auf die Längskante 11 zeigt. Zwei weitere ähnlich ausgerichtete schlüssellochförmige Befestigungsöffnungen 15 und 16 sind neben der Querkante 8 angeordnet. Der Abstand der schlüssellochförmigen Befestigungsöffnungen 14 und 15 bzw. 14 und 16 entspricht dem Normabstand der Befestigungsschrauben, mit denen die Abdeckplatte der Aufwickelscheibe in der Wand befestigt wird. Die Befestigungsöffnungen 15 und 16 können auch in Richtung parallel zu der Längserstreckung der Platine 2 ausgerichtet sein.
    Die Längskante 11 ist im Anschluss an den Schlitz 13 mit einem Vorsprung 17 versehen, dessen freie Kante 18 in eine in Fig. 1 erkennbare Lasche 19 übergeht. Die Lasche 19 verläuft parallel und im Abstand zu der Seitenwand 12. An einer Biegekante 21, die von dem Schlitz 13 abliegt, geht die Lasche 19 in einen Flansch 22 über, der in Richtung auf die Seitenwand 12 zeigt und bezüglich sowohl der Rückwand 6 als auch der Seitenwand 12 rechtwinklig verläuft.
    Der Flansch 22 bildet eine Befestigungsfläche zum Anbringen eines Stirnradgetriebes 23, dessen Ausgangswelle 24 durch eine entsprechende Öffnung in dem Flansch 22 hindurchführt. Mit dem Eingang des Getriebes 23 ist der Antriebsmotor 3 gekuppelt, d.h. dessen Ankerwelle bildet die Eingangswelle des Stirnradgetriebes 23. Sowohl der Antriebsmotor 3 als auch das Stirnradgetriebe 23 sind etwa zylindrisch und sie liegen mit ihren Längsachsen, die zu der Ausgangswelle 24 koaxial sind, parallel zu der Rückwand 6 und auch parallel zu der Seitenwand 12.
    Zwischen der Lasche 19 und der Seitenwand 12 ist auf der Platine 2 eine Lagerwippe 25 schwenkbar gelagert. Die Lagerwippe 24 ist ein U-förmiges Blechformteil und besteht aus einem Rückenteil 26, an das zwei Seitenflansche 26 und 27 angeformt bzw. angebogen sind. In den beiden Seitenflanschen 27 und 28 befinden sich miteinander fluchtende Bohrungen 29, durch die je eine zylindrische Lagerbüchse 31 und 32 hindurchführt. Die zylindrische Lagerbüchse 31 steckt in einer entsprechenden Bohrung in der Seitenwand 12, während die Lagerbüchse 32 in einer Bohrung 33 der Lasche 19 eingesetzt ist. Beide Lagerbüchsen 31 und 32 sind mit der Platine vernietet, während die Wippe 25 auf den nach innen zu überstehenden Abschnitten der beiden Lagerbüchsen 31 und 32 schwenkbar gelagert ist.
    Die Lagerbüchsen 31 und 32 dienen der Aufnahme einer zylindrischen Steckachse 34, die durch die miteinander fluchtenden Lagerbüchsen 31 und 32 einsteckbar ist. Auf der Steckachse 34 sitzt drehbar die Friktionsrolle 4 mit ihrer Lagerbohrung 35.
    Die beiden Seitenflansche 27 und 28 erstrecken sich in Richtung auf den Schlitz 13 und sie enthalten in ihren dort befindlichen freien Enden zwei miteinander fluchtende Bohrungen 36, durch die eine Achse 37 hindurchführt. Auf der Achse 37 ist die zweite Friktionsrolle 5 drehbar gelagert.
    Schließlich weisen die beiden Seitenflansche 27 und 28 zwei nach oben zeigende Fortsätze auf, die ebenfalls zwei miteinander fluchtende Bohrungen 38 enthalten. Durch die Bohrungen 38 führt eine Achse 39, auf der eine Umlenkrolle 41 frei drehbar gelagert ist.
    Die Friktionsrolle 4 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt 42, der an einer Stirnseite einstückig in ein Kegeltellerrad 43 übergeht. Die Zähne dieses Kegeltellerrads zeigen in Richtung auf die zylindrische Friktionsfläche 42. An der von der Friktionsfläche 42 abliegenden Seite ist an das Kegeltellerrad 43 ein Stirnzahnrad 44 einstückig angeformt. Auf diese Weise ist das Kegeltellerrad 43 versteift und gegen seitliches Ausweichen geschützt.
    Die zweite Friktionsrolle 5 besteht ebenfalls aus einer zylindrischen Friktionsfläche 45, die an einem Stirnende an eine Bordscheibe 46 und am anderen Stirnende an eine Bordscheibe 47 übergeht. Der Abstand zwischen den beiden Bordscheiben 46 und 47 entspricht der Breite eines Roll-Ladengurtes.
    Auf der Außenseite der Bordscheibe 47 ist einstückig ein Stirnzahnrad 48 angeformt, dessen Teilung und Zähnezahl mit dem Stirnzahnrad 44 übereinstimmt. Die Friktionsfläche 45 hat denselben Durchmesser wie die Friktionsfläche 42.
    Um die beiden miteinander drehfest getrieblich gekuppelten Friktionsrollen 4 und 5 anzutreiben, sitzt auf der Ausgangswelle 24, wie Fig. 4 erkennen lässt, drehfest ein Kegelritzel 51, das mit dem Kegeltellerrad 43 kämmt.
    Im montierten Zustand läuft der von oben kommende Gurt 52 gemäß Fig. 5 außen um die Umlenkrolle 41 herum. Von dort führt der Gurt 52 zwischen der Umlenkrolle 41 und der Friktionsrolle 4 hindurch, die er omegaförmig umschlingt. Er verläuft deswegen zwischen der Friktionsrolle 4 und der Rückwand 6 der Platine 2. Ausgehend von der Friktionsrolle 4 führt der Gurt 52 zwischen den beiden Friktionsrollen 4 und 5 hindurch und umschlingt um ca. 180° die Friktionsrolle 5, ehe er tangential von dieser abläuft und durch den Schlitz 13 in der nicht veranschaulichten Maueröffnung verschwindet. Dabei ist die Lage der Friktionsrolle 5 zu dem Schlitz 13 bzw. den Befestigungsöffnungen 14, 15 und 16 so gewählt, dass der Gurt 52 in einer Richtung etwa rechtwinklig zur Ebene der Wand in die Maueröffnung hineinläuft, wodurch die dort vorhandene Bremseinrichtung unwirksam gemacht ist.
    Um den gezeigten Roll-Ladengurtantrieb 1 zu installieren, wird zunächst der nicht veranschaulichte Deckel von der Platine 2 heruntergenommen. Sodann wird die Steckachse 34 herausgezogen, um die Friktionsrolle 4 durch den Spalt zwischen der Umlenkrolle 41 und der Friktionsrolle 5 nach vorne herausnehmen zu können. Daraufhin werden die Befestigungsschrauben, mit denen die Abdeckplatte der Maueröffnung für die Gurtscheibe befestigt ist, ein Stück weit, ca. 5 mm herausgedreht, damit die Platine 2 mit den entsprechenden Öffnungen 14 und 15 bzw. 14 und 16, entsprechend dem Abstand der Befestigungsschrauben, auf die Köpfe der Befestigungsschrauben aufgesteckt werden kann. Nach dem Durchführen der Schraubenköpfe durch den größeren Teil der schlüssellochförmigen Befestigungsöffnungen 14, 15 oder 16 wird die Platine 2 etwas zur Seite geschoben, bis die Köpfe den verjüngten Teil dieser Befestigungsöffnungen 14, 15 oder 16 überdecken. Anschließend werden die Befestigungsschrauben wieder angezogen, womit der Roll-Ladengurtantrieb 1 sicher und fest auf der Wand fixiert ist. In dieser Position fluchtet die Umfangsfläche der Friktionsfläche 5 mit dem Gurtschlitz in der Abdeckplatte.
    Um die Antriebseinrichtung 1 insoweit zu montieren, ist es nicht notwendig, den Gurt 52 herauszunehmen, da wegen des seitlich offenen Schlitzes 13 der Roll-Ladengurtantrieb 1 von der Seite her bezüglich des Gurtes aufgesteckt werden kann.
    Nach der Befestigung der Platine 2 an der Wand verläuft der Gurt 52 gespannt über die Umlenkrolle 41 und die Friktionsrolle 5, und zwar auf derselben Seite dieser beiden Rollen. Es wird jetzt die Friktionsrolle 4 erneut eingeführt, und zwar in die Position, wie sie die Fig. 1 und 4 erkennen lassen, soweit, bis die Lagerbohrung 35 mit den Bohrungen in den Lagerbüchsen 31 und 32 fluchtet. Anschließend wird die Steckachse 34 eingesteckt, womit die Montage beendet ist. Der Gurt 52 verläuft sodann, wie in Fig. 4 gezeigt, wobei er von den Friktionsflächen 42 und 45 festgehalten bzw. bewegt wird.
    Aufgrund der Anordnung befinden sich sowohl der Antriebsmotor 3 als auch das Stirnradgetriebe 23 im Wesentlichen zwischen dem Gurt 52 und der Wand. Der Roll-Ladengurtantrieb 1 steht nach beiden Seiten nur wenig über den Gurt 52 über.
    Mit Hilfe der begrenzt schwenkbar gelagerten Wippe 25 können Endschalterfunktionen realisiert werden, indem die Wippe 25 durch Federn in eine definierte Lage vorgespannt und aus der sie herausbewegt wird, je nachdem, ob der Roll-Laden vollkommen abgesenkt oder vollständig aufgewikkelt ist. Wenn diese Funktion nicht benötigt wird, kann auf die Wippe 25 verzichtet werden und statt dessen werden die Bohrungen 36 und 38 in entsprechenden Verlängerungen oder Armen der Platine 2 untergebracht.
    In den Fig. 5 bis 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Roll-Ladengurtantrieb 1 veranschaulicht. Soweit bei diesem Ausführungsbeispiel bereits beschriebene Bauteile und Elemente auftauchen, sind diese zum Teil mit demselben Bezugszeichen versehen, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4.
    Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispieles besteht in der Anzahl der Friktionsrollen und dem geänderten Getriebe zwischen dem Antriebsmotor 3 und der diesem unmittelbar benachbarten Friktionsrolle. Im Einzelnen ist der Aufbau wie folgt:
    Die Platine 2 des Roll-Ladengurtantriebs 1 nach Fig. 2 hat eine U-förmige Gestalt, so dass parallel zu der angebogenen Seitenwand 12 eine fast gleich lange zweite Seitenwand 55 vorhanden ist, die über eine Biegekante 56 in den Rückenteil 6 übergeht. Die Seitenwand 55 endet abgerundet spitz auslaufend bei 57, etwas unterhalb des Auslaufschlitzes 13, bezogen auf die normale vertikale Montagelage.
    Aus dem Rückenteil 6 ist nach oben zwischen die beiden Seitenwände 12 und 55 aufragend eine Lasche 58 ausgeklinkt und rechtwinkelig hochgebogen, an der der Antriebsmotor 3 angeflanscht ist, wie dies der Schnitt nach Fig. 7 erkennen lässt. Der Antriebsmotor 3 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls ein permanent erregter jedoch getriebeloser Gleichstrommotor, auf dessen Ankerwelle 59 drehfest eine Schnecke 61 sitzt, die durch eine entsprechende Bohrung in der Lasche 58 hindurchragt und in Richtung auf den Schlitz 13 zeigt. Der Antriebsmotor 3 liegt somit zwischen den beiden Seitenwänden 12 und 55, und zwar auf der von dem Schlitz 13 abliegenden Seite der Lasche 58.
    Zwischen dem Schlitz 13 und der Lasche 58 ist unmittelbar neben der Lasche 58 eine Losrolle 62 drehbar gelagert. Die Losrolle 62 ist mit einer zylindrischen Lauffläche 63 versehen, über die der in der Fig. nicht veranschaulichte Gurt 52 läuft und die mit einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen ist, um den Schlupf zwischen der Losrolle 62 und dem Gurt 52 zu erhöhen. Die Losrolle 62 dient als Eingabemedium für eine nicht veranschaulichte Steuerung.
    Die Losrolle 62 ist drehbar auf einer Achse 64 gelagert, die mit beiden über die Losrolle 62 überstehenden Enden in entsprechenden, miteinander fluchtenden Lagerbohrungen 65 in den beiden Seitenwänden 12 und 55 aufgenommen ist. Die Achse 64 ist mittels nicht weiter gezeigter Sicherungsmittel, beispielsweise Sprengringen oder Nietköpfen, gegen axiale Verschiebung gesichert. Die Lage der Bohrungen 65 in den Seitenwänden 12 und 55 ist derart, dass der von dort wegführende Gurt 52 nicht mit dem Antriebsmotor 3 kollidiert, wie dies der Schnitt nach Fig. 7 erkennen lässt.
    Achsparallel neben der Losrolle 62 ist in Richtung auf den Auslaufschlitz 13 eine erste Friktionsrolle 66 drehbar gelagert. Die Friktionsrolle 66 weist einen Aufbau auf, wie die Friktionsrollen 4 und 5 nach dem vorherigen Ausführungsbeispiel und sie bildet eine zylindrische glatte Mitnahmefläche 67 mit einem reibungserhöhenden Belag. An einem Stirnende ist die Mitnahmefläche 67 durch eine Bordscheibe 68 und an dem anderen Stirnende durch ein Stirnzahnrad 69 begrenzt ist, das ebenfalls als Bordscheibe wirkt und dessen Fußkreisdurchmesser größer ist als der Durchmesser der zylindrischen Mitnahmefläche 67.
    Die Lagerung der Friktionsrolle 66 geschieht mittels einer Achse 68, die durch die Friktionsrolle 66 hindurchführt. Die Achse 68 steckt endseitig in zwei miteinander fluchtenden Bohrungen 70, von denen die eine in der Seitenwand 55 und die andere in der Seitenwand 12 enthalten ist. Wie die Fig. 5 und 7 erkennen lassen, liegt die Achse 68 etwas näher dem Rückenteil 6 benachbart als die Achse 64 der Losrolle 62.
    Auch die Achse 68 ist mit Hilfe nicht weiter gezeigter Sicherungsmittel gegen axiales Verschieben bzw. Herausfallen gesichert.
    Eine zweite Friktionsrolle 71, die von der Gestalt her mit der Friktionsrolle 66 exakt identisch ist, befindet sich neben der Friktionsrolle 66 auf der von der Losrolle 62 abliegenden Seite. Da die Friktionsrolle 71 denselben Aufbau hat wie die Friktionsrolle 66, sind deren Einzelteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie bei der Friktionsrolle 66.
    Die Lagerung der Friktionsrolle 71 geschieht mit Hilfe einer weiteren Achse 72, die endseitig in zwei endseitig miteinander fluchtenden Bohrungen 73 aufgenommen ist. Eine der Bohrungen 73 befindet sich wiederum in der Seitenwand 55, während die andere, damit fluchtende Bohrung, in der Seitenwand 12 enthalten ist. Die Achse 72 ist in Fig. 8 im Einzelnen gezeigt ist gestaltet. Sie besteht aus einem zylindrischen Schaft 74 mit einem angeformten flachen Kopf 75, womit die Achse 72 etwa die Gestalt eines Nagels hat. An ihrem von dem Kopf 75 abliegenden Ende 76 kann sie gegebenenfalls etwas kegelstumpfförmig zugespitzt sein.
    Um eine möglichst große Umschlingung zu bekommen bei gleichzeitig möglichst geringer Baulänge in Gurtlängsrichtung ist die Lage der Bohrung 73 so dicht wie möglich neben dem Rückenteil 6 angeordnet und gerade eben so weit entfernt, dass das Zahnrad 69 der Friktionsrolle 71 nicht an dem Rückenteil 6 streift. Im Übrigen ist die Lage so gewählt, dass die beiden Zahnräder 69 der beiden Friktionsrollen 66 und 71 sauber miteinander kämmen.
    Schließlich weist die Antriebseinrichtung 1 eine dritte Friktionsrolle 77 auf, die sich bezogen auf die Darstellung in Fig 5. oberhalb des Auslaufschlitzes 13 befindet. Die Friktionsrolle 77 ist hinsichtlich ihrer Gestalt und ihres Aufbaus mit den Friktionsrollen 66 und 71 identisch, weshalb auch hier wiederum dieselben Bezugszeichen wie bei der Friktionsrolle 66 zur Bezeichnung der einzelnen Bauteile und Abschnitte verwendet sind.
    Die Lagerung der Friktionsrolle 77 geschieht mit Hilfe einer Achse 78, die endseitig in zwei miteinander fluchtenden ovalen Öffnungen 79 aufgenommen ist. Eine der Öffnungen 79 ist in der Nähe der Spitze 57 in der Seitenwand 55 augebildet, während die damit fluchtende, in der Zeichnung nicht erkennbare Öffnung 79 in der Seitenwand 12 enthalten ist. Die beiden Öffnungen 79 sind in der gleichen Weise ausgerichtet, und zwar so, dass ihre längere Achse in Richtung auf die Mitte der jeweils benachbarten Bohrung 73 der nächstbenachbarten Friktionsrolle 71 zeigt. Wenn die Achse 78 an dem der Bohrung 73 benachbarten Ende anliegt, kämmt das Zahnrad 69 der Friktionsrolle 77 sauber und spielarm mit dem Zahnrad 69 der Friktionsrolle 71. Da die Öffnungen 79 soweit wie möglich von dem Rückenteil 6 weg verlagert angebracht sind, ergibt sich zwischen den beiden gerade verzahnten Stirnzahnrädern 69 der Friktionsrollen 66 und 77 ein lichter Abstand, der kleiner ist, als es dem Durchmesser des Zahnrades 69 der Friktionsrolle 71 entspricht.
    Aufgrund der ovalen Gestalt der Öffnungen 79 ist die Achse 78 und damit die darauf drehbar gelagerte Friktionsrolle 77 achsparallel in der Platine 2 gelagert und kann ein Stück weit von der Friktionsrolle 71 weggeführt werden, so weit, bis der lichte Abstand zwischen ihrem Stirnzahnrad 69 und dem Stirnzahnrad 69 der Friktionsrolle 66 den freien ungehinderten Durchtritt des Stirnzahnrads 69 der Friktionsrolle 71 ermöglicht.
    Mit Hilfe von Außensprengringen 81, die in entsprechenden Nuten der Achse 78 sitzen, ist die Achse 78 gegen seitliche Verschiebung gesichert.
    Wie sich aus der Aufbaubeschreibung bisher ergibt, sind die drei Friktionsrollen 66, 71 und 77 über ihre Stirnzahnräder 69 drehfest miteinander getrieblich gekuppelt und laufen exakt synchron um. Um sie im Sinne der Bewegung des Gurtes 52 in Bewegung zu setzen, ist ein Getriebe vorhanden, von dem in Fig. 7 ein eingangsseitiges Schneckenrad 82 zu erkennen ist. Das Schneckenrad 82 ist drehfest mit einem nicht erkennbaren koaxialen Stirnrad gekuppelt und kämmt mit der Schnecke 61. Das Schneckenrad 82 ist zusammen mit den drehfest damit verbundenen Stirnzahnrad auf einer Achse 83 frei drehbar. Das nicht veranschaulichte Stirnrad kämmt mit einem auf einer Achse 84 frei drehbar gelagerten Doppelstirnrad 85, dessen andere Verzahnung mit dem Stirnzahnrad 69 der Friktionsrolle 66 kämmt. Ein Teil des Doppelstirnrads 85 ist in Fig. 9 in einer Öffnung des Rückenteils 6 erkennbar.
    Wie Fig. 9 zeigt, unterscheidet sich auch die Lage der Befestigungsöffnungen von dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Antriebseinrichtung 1 nach Fig. 9 ist mit insgesamt vier Befestigungsöffnungen 86, 87, 88 und 89 versehen, die alle eine schlüssellochähnliche Gestalt haben in dem Sinne, dass sie aus einem schmäleren länglichen Abschnitt 91 und einem kreisförmigen Abschnitt 92 bestehen, der einen größeren Durchmesser hat als es der Breite des länglichen Abschnittes 92 entspricht und in den der Abschnitt 91 glatt einmündet.
    Sämtliche Befestigungsöffnungen 86 bis 89 befinden sich in dem Rückenteil 6 und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Befestigungsöffnung 86 ist im Bereich zwischen dem Auslaufschlitz 13 und der unteren Kante 8 der Platine 2 angeordnet. Die Befestigungsöffnung 86 ist so ausgerichtet, dass die Längserstreckung des länglichen Abschnittes 91 parallel zur Längserstreckung der Platine 2 liegt, während der kreisförmige Abschnitt 92 von der Kante 8 abliegt und dem Auslaufschlitz 13 benachbart ist. Der kreisförmige Abschnitt 92 ist der Kante 8 benachbart, während der längliche Teil 91 zu dem Schlitz 13 zeigt.
    Die Befestigungsöffnungen 87 bis 89 liegen im Bereich zwischen dem Auslaufschlitz 13 und der Montagelasche 58 für den Motor 3. Sie sind parallel zueinander ausgerichtet, und die Längserstreckung des schmalen länglichen Abschnittes 91 liegt rechtwinklig zu der Längserstreckung der Platine 2.
    Die Montage der Roll-Ladengurtantriebseinrichtung 1 nach den Fig. 5 bis 9 geschieht wie nachfolgend beschrieben, wobei sich hieraus auch noch eventuell fehlende Angaben über Bemessungen und Positionen von Einzelteilen ergeben:
    Vor der Montage werden hausseitig die beiden Schrauben ein Stück weit herausgedreht, mit denen die Aufwickelautomatik für den Gurt 52 in der Wand abgedeckt ist. Sodann wird ein eventuell vorhandener Sicherungsring 94 von der Achse 72 heruntergezogen und die Achse 72 wird aus der Platine 2 herausgezogen, womit die Friktionsrolle 71 aus der Platine 2 entnommen werden kann. Bei der Entnahme wird die achsparallel verschiebbare Friktionsrolle 77 in die andere Endlage zurückgedrängt, in der deren Achse 78 an dem von der Friktionsrolle 71 abliegenden stumpfen Ende der Öffnung 79 zur Anlage kommt. Die lichte Weite zwischen den beiden Stirnzahnrädern 69 der Friktionsrolle 66 und der Friktionsrolle 77 ist nun groß genug, um das Stirnzahnrad 69 der Friktionsrolle 71 zusammen mit der Friktionsrolle 71 herausnehmen zu können, wobei es auf einer Seite über den Umfang des betreffenden Stirnzahnrades 69 rollt.
    Der so vorbereitete Roll-Ladengurtantrieb 1 wird nun mit der unteren Befestigungsöffnung 86 auf die untere Halteschraube für die Abdeckplatte der hausseitigen Aufwickelautomatik aufgesteckt, und zwar in einer Stellung, in der die Längsachse der Platine 2 etwa schräg verläuft. Anschließend wird der Gurt 52 ein Stück weit aus der Wand herausgezogen und es wird unter Ausnutzung der unteren Befestigungsschraube als Drehachse die Antriebseinrichung 1 in die Vertikale geschwenkt. Dabei wird gleichzeitig die obere Befestigungsschraube für die Aufwickelautomatik in die jeweils passende Befestigungsöffnung 87, 88 oder 89 eingefädelt.
    Damit ein strammer Sitz zustandekommt, wird die obere Schraube nur gerade eben so weit herausgedreht, bis ihr Kopf durch die betreffende Befestigungsöffnung hindurchgefädelt werden kann. Anschließend wird nur die untere Befestigungsschraube festgezogen, womit die Antriebseinrichtung hausseits installiet ist. Der Gurt 52 verläuft jetzt wie folgt:
    Er tritt aus der Wand aus dem Auslaufschlitz der hausseitigen Aufwickelautomatik aus, gelangt in den Auslaufschlitz 13 der Platine 2 und von dort verläuft er auf der dem Betrachter zugekehrten Seite der Friktionsrollen 77 und 66 sowie der dem Betrachter zugekehrten Seite der Losrolle 72 und von dort, den Antriebsmotor 3 überdeckend, nach oben in Richtung auf die Gurtrolle, die mit der Roll-Ladenwelle drehfest verbunden ist.
    Da der Auslaufschlitz 13 einenends offen ist, brauchen an dem Gurt 52 keine Demontagemanipulationen vorgenommen zu werden, um die Antriebseinrichtung 1 zu installieren.
    Nachdem die Antriebseinrichtung 1 insoweit montiert ist, wird die noch freie Friktionsrolle 51 auf die dem Benutzer zugekehrte Seite des Gurtes 52 aufgelegt und zwischen die beiden Seitenwände 12 und 55 der Platine 2 in den Raum zwischen den Friktionsrollen 66 und 77 eingedrückt. Dabei zieht sie gleichzeitig den Gurt 52 schlaufenförmig zwischen die beiden Friktionsrollen 66 und 77 und bewirkt eine omegaförmige Umschlingung ihrer eigenen zylindrischen Mitnahmefläche 67. Wenn die Friktionsrolle 71 tief genug eingedrückt ist, wird von der Seite her die Achse 72 durch die Öffnungen 73 und die Friktionsrolle 71 eingefädelt, um die Friktionsrolle 71 in der Platine 2 zu verankern. Nach dem Durchstecken der Achse 72 durch die Öffnungen 73 kann gegebenenfalls noch der Sicherungsring 94 aufgesetzt werden, wie er in Fig. 6 zu erkennen ist.
    Die in dem Gurt 52 wirkende Längsspannung sorgt zusammen mit der Umschlingung der Friktionsrolle 66 dafür, dass das Zahnrad 69 der Friktionsrolle 77 wieder mit dem Zahnrad 69 der Friktionsrolle 71 in Eingriff kommt. Außerdem sorgt diese Zugspannung dafür, dass der Eingriff während des anschließenden Betriebs des Roll-Ladens bestehen bleibt.
    Nach der Montage ergibt sich ein Verlauf des Gurtes 52, wie er in Fig. 7 strichpunktiert angegeben ist. Die Friktionsrolle 66 wird über einen Zentriwinkel von ca. 60° umschlungen, während die Umschlingung der Friktionsrollen 71 und 77 ca. bei 180° liegt. Dadurch kommt eine verhältnismäßig große Kontaktfläche zustande, die in der Lage ist, den Gurt 52 sehr schlupfarm zu transportieren, und zwar auch bei verhältnismäßig großen schweren Roll-Läden.
    Um den Gurt 52 des Roll-Ladens in Gang zu setzen, wird der Antriebsmotor 3 eingeschaltet, wodurch mit der entsprechenden Geschwindigkeit sämtliche drei Friktionsrollen 66, 71 und 77 synchron mit derselben Geschwindigkeit in Umdrehungen versetzt werden. Sobald der Strom für den Antriebsmotor 3 ausgeschaltet wird, bleibt der Roll-Laden in der betreffenden Stellung stehen, denn er wird über das Zusammenwirken des Haftmomentes des gleichstromerregten Antriebsmotors 3 in Verbindung mit dem praktisch selbstsperrenden Schneckengetriebe aus der Schnecke 61 und dem Schneckenrad 82 blockiert.
    Die Losrolle 62 dient dazu, die Bewegung des Gurtes 52 zu erfassen und diese Bewegung einer nicht weiter gezeigten Steuerungseinrichtung zu signalisieren, um rechtzeitig an der oberen und der unteren Endlage die Bewegung des Roll-Ladens anhalten zu können.
    Ein Roll-Ladengurtantrieb weist eine als Blechformteil hergestellte Platine auf, an der ein Elektromotor befestigt ist. Der Elektromotor treibt ein Winkelgetriebe, das ausgangsseitig mit einer Friktionsrolle getrieblich verbunden ist. Diese Friktionsrolle ist drehfest mit einem Stirnzahnrad verbunden ist. Das Stirnzahnrad kämmt unmittelbar mit einem zweiten Stirnzahnrad, das seinerseits mit einer zweiten Friktionsrolle drehfest verbunden ist, so dass beide Friktionsrollen gegenläufig positiv in Umdrehungen zu versetzen sind. Wenigstens eine der gekuppelten Friktionsrolle ist herausnehmbar. Außerdem ist eine der Friktionsrollen so angeordnet ist, dass der ablaufende Gurt im Wesentlichen rechtwinklig zu der Rückseite der Platine die Antriebseinrichtung verlassen kann.

    Claims (30)

    1. Roll-Ladengurtantrieb (1) zum Antreiben eines Gurts (52) eines Roll-Ladens, der auf eine in einer Wand oder Mauer versenkten drehbar gelagerten Scheibe aufwickelbar ist, die im Aufwickelsinne federvorgespannt ist,
         mit einer Platine (2), die eine im montierten Zustand der Wand oder Mauer zugekehrte Grundfläche (6) und für den durch den Roll-Ladengurtantrieb (1) laufenden Gurt (52) einen Auslaufschlitz (13) aufweist, der an einem Ende offen ist,
         mit wenigstens zwei auf der Platine (2) achsparallel drehbar gelagerten Friktionsrollen (4,5;66,71,77), von denen jede eine zylindrische Mitnahmefläche (42,45,67) für den Gurt (52) aufweist und von denen jede mit einem zugehörigen Stirnzahnrad (44,48,69) drehfest verbunden ist, wobei die Stirnzahnräder (44,48,69) unmittelbar miteinander in Eingriff stehen, der Gurt (52) zwischen den wenigstens zwei Friktionsrollen (4,5;66,71,77) hindurchgeführt ist und die dem Auslaufschlitz (13) räumlich am nächsten benachbarte Friktionsrolle (5) derart angeordnet ist, dass der Gurt (52) ohne weitere Umlenkung von dieser Friktionsrolle (5;77) tangential abläuft und senkrecht zur Platine und damit senkrecht zu der Wand durch den Auslaufschlitz (13) führt,
      daß eine Tangente an diese Friktionsrolle (5;77) durch den Auslaufschlitz (13) führt und auf einer durch die Rückwand definierten Ebene senkrecht steht,
         mit einem auf der Platine (2) befestigten eine Ausgangswelle (59) aufweisenden Antriebsmotor (3), der auf der Platine (2) derart angeordnet ist, dass er sich im montierten Zustand des Roll-Ladengurtantriebs (1) im Wesentlichen über oder unter eine Fläche befindet, die durch einen Abschnitt des gestreckten Gurts (52) definiert ist, und
         mit einem Winkelgetriebe (43,51;61,82) zwischen der Ausgangswelle (24,59) des Antriebsmotors (3) und derjenigen Friktionsrolle (4;66), die dem Auslaufschlitz (13) räumlich nicht unmittelbar benachbart ist.
    2. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (5,77), über die der Gurt (52) in den Auslaufschlitz (13) läuft, die dem Auslaufschlitz (52) am nächsten benachbarte Friktionsrolle (5;77) ist.
    3. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platine (2) eine Losrolle (62) gelagert ist, über die der Gurt (52) läuft.
    4. Gurtantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle, über die der Gurt (52) in den Auslaufschlitz (13) läuft, eine dem Auslaufschlitz benachbarte Losrolle ist.
    5. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (59) des Antriebsmotors (3) ein Stirnzahnrad eines Stirnradgetriebe (23) drehfest trägt, das ausgangsseitig in ein Winkelgetriebe übergeht.
    6. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Antriebsmotor (3) getrieblich nächst gelegene Friktionrolle (4) drehfest mit einem Kegeltellerrad (43) verbunden ist.
    7. Gurtantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegeltellerrad (43) zwischen dem Stirnzahnrad (44) und der Mitnahmefläche (42) angeordnet ist.
    8. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (59) des Antriebsmotors (39) mit einem Eingangszahnrad (61) eines Winkelgetriebes (61,82) gekuppelt ist.
    9. Gurtantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (61,82) ein Schneckengetriebe ist, dessen Schnecke (61) drehfest auf der Ausgangswelle (59) des Antriebsmotors (3) sitzt und das ausgangsseitig in ein Stirnzahnradgetriebe (69) übergeht.
    10. Gurtantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (61,82) ein Schneckenrad (82) enthält, das mit einem Stirnzahnrad drehfest verbunden ist.
    11. Gurtantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnzahnrad unmittelbar mit dem Stirnzahnrad (69) derjenigen Friktionrolle (66) kämmt, die dem Antriebsmotor (3) getrieblich am nächsten benachbart ist.
    12. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich zwei Friktionsrollen (4,5) vorgesehen sind.
    13. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Rolle (41) auf der Platine (2) gelagert ist, die derart angeordnet ist, dass der Gurt (52) die von dem Stirnradgetriebe (23) angetriebene Friktionsrolle (4) omegaförmig umschlingt.
    14. Gurtantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Rolle (41) eine lose drehbare Rolle ist.
    15. Gurtantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Rolle (66,71,77) eine drehangetriebene Friktionsrolle (66,71,77) ist, die mit einem Stirnzahnrad (69) drehfest verbunden ist, das mit wenigstens einem Stirnzahnrad (69) wenigstens eines der anderen Friktionsrollen (66,71,77) kämmt.
    16. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) derart auf der Platine (2) angeordnet ist, dass sich der Antriebsmotor (3) im Wesentlichen zwischen der Hauswand und dem Gurt (52) befinden, und dass die Längsachse des Motors (3) zu der Laufrichtung des Gurts (52) parallel verlaufen.
    17. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker des Antriebsmotors (3) rechtwinkelig zu den Achsen (34,37) der Friktionsrollen (4,5;66,71,77) ausgerichtet ist.
    18. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der drehangetriebenen Friktionsrollen (4;71) herausnehmbar auf der Platine (2) gelagert ist.
    19. Gurtantrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Ausgangswelle (24) unmittelbar getrieblich verbundene Friktionsrolle (4) herausnehmbar auf der Platine (2) gelagert ist.
    20. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführung mit drei drehangetriebenen Friktionsrollen (66,71,77) die beiden äußeren (66,77) einen Abstand voneinander haben, derart, dass die Umschlingung der mittleren Friktionsrolle (71) durch den Gurt (52) bei 180° liegt.
    21. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausführung mit drei drehangetriebenen Friktionsrollen (66,71,77) die beiden äußeren (66,77) einen Abstand voneinander haben, derart, dass der lichte Abstand zwischen ihren Stirnzahnrädern (69) kleiner ist als der Durchmesser des Stirnzahnrads (69) der zwischen ihnen liegenden Friktionsrolle (71).
    22. Gurtantrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine außen liegende Friktionsrolle (77) in der Platine (2) rechtwinkelig zu ihrer Drehachse begrenzt verschieblich gelagert ist, derart, dass die mittlere Friktionsrolle (71) zwischen den anderen beiden (66,77) in einer radialen Bewegung herausnehmbar ist.
    23. Gurtantrieb nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzt verschieblich gelagerte Friktionsrolle (77) die dem Auslaufschlitz (13) am nächsten benachbarte Friktionsrolle (77) ist, derart, dass sie von dem im Gurt (52) wirkenden Zug in eine Endlage vorgespannt ist, in der ihr Stirnzahnrad (69) mit einem anderen Stirnzahnrad (69) einer anderen Friktionsrolle (66,71,77) kämmt.
    24. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (2) zwei zueinander parallele und voneinander beabstandete Laschen (12,19) aufweist, in denen miteinander fluchtende Lager (31,32) enthalten sind.
    25. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckachse (34;64,68,78) vorgesehen ist, die durch Öffnungen (31,32;65,69,79) in Seitenwänden (12,19; 12;55) führt und auf der die betreffende Friktionsrolle (4,5;66,71,77) gelagert ist.
    26. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (2) wenigstens zwei schlüssellochförmige Befestigungsöffnungen (15,16,17;86..89) enthält, von denen eine (15;86) auf einer Seite des Auslaufschlitzes (13) und die andere (16,17;87..89) auf der anderen Seite des Auslaufschlitzes (13) angeordnet ist.
    27. Gurtantrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Antriebsmotor (3) benachbarten Seite des Auslaufschlitzes (13) mehr als eine schlüssellochförmige Befestigungsöffnung (16,17;87..89) vorhanden ist.
    28. Gurtantrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass einige, vorzugsweise die auf der dem Antriebsmotor benachbarten Seite des Auslaufschlitzes angeordneten Befestigungsöffnungen (87..89) quer zu der Laufrichtung des Gurts (52) ausgerichtet sind.
    29. Gurtantrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von dem Antriebsmotor (3) abliegenden Seite des Auslaufschlitzes (13) wenigstens eine schlüssellochförmige Befestigungsöffnung (15;86) vorhanden ist, die parallel zu der Längserstreckung der Platine (2) ausgerichtet ist.
    30. Gurtantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) eine zylindrische Gestalt aufweist.
    EP98102674A 1997-02-19 1998-02-17 Roll-Ladengurtantrieb Expired - Lifetime EP0860579B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19706329A DE19706329A1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Roll-Ladengurtantrieb
    DE19706329 1997-02-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0860579A2 EP0860579A2 (de) 1998-08-26
    EP0860579A3 EP0860579A3 (de) 2000-05-24
    EP0860579B1 true EP0860579B1 (de) 2005-04-13

    Family

    ID=7820690

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98102674A Expired - Lifetime EP0860579B1 (de) 1997-02-19 1998-02-17 Roll-Ladengurtantrieb

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0860579B1 (de)
    AT (1) ATE293202T1 (de)
    DE (2) DE19706329A1 (de)
    ES (1) ES2241070T3 (de)
    PT (1) PT860579E (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19960993C2 (de) * 1999-12-17 2001-12-06 Hans Arnhold Lärmgeminderter Rollladenantrieb
    DE10017954A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Schellenberg Alfred Gmbh Vorrichtung zum Antreiben eines Gurtes
    DE10034527A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Rainer Schroecker Rollladenantrieb mit Spannungswandler
    ATA21262000A (de) * 2000-12-21 2002-08-15 Roto Frank Eisenwaren Beschlag zum bewegen eines schwenkbar gelagerten flügels
    DE10101583B4 (de) 2001-01-16 2004-05-27 Hans Arnhold Antriebseinrichtung für Rollladengurte
    DE10202055A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Hans Arnhold Rollladenantriebssystem mit verbesserter Friktionsmitnahme
    DE10202075C1 (de) * 2002-01-18 2003-06-12 Hans Arnhold Rollladenantriebssystem in schmaler Bauweise
    FR2835877B1 (fr) 2002-02-11 2004-04-16 Armand Doyen Dispositif d'entrainement electrique d'un volet roulant ou d'un store
    DE102004012354C5 (de) * 2003-03-11 2010-09-30 Provita Verwaltung Gmbh Elektrischer Gurtwickler
    DE102005063374B4 (de) * 2005-05-11 2008-04-03 Hans Arnhold Unterputzgurtwickler mit verminderter Einbautiefe

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6948066U (de) * 1969-12-12 1970-08-20 Bosch Hausgeraete Gmbh Antriebsvorrichtung fuer ein zugorgan.
    DE8416248U1 (de) * 1984-05-29 1984-09-13 Heinstadt, Peter, 6964 Rosenberg Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
    DE3636855A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-11 Wilhelm Rademacher Untersetzungsgetriebe, insbesondere zum einbau in einen gurtkasten eines elektromotorisch angetriebenen gurtwicklers fuer einen rolladen od. dgl.
    DE3809874A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Heinz Dubbert Vorrichtung zum betaetigen eines rolladens mit gurtzug
    DE4204624C1 (en) * 1992-02-15 1993-04-29 Alfred Schellenberg Gmbh, 5900 Siegen, De Drive mechanism for roller shutter or sunroof - uses flexible belt trapped between teeth of meshing gearwheels to prevent slip.
    DE4420980C2 (de) * 1994-06-16 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebsvorrichtung für Zugorgane, insbesondere für einen Gurt eines Rolladens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0860579A3 (de) 2000-05-24
    DE59812728D1 (de) 2005-05-19
    PT860579E (pt) 2005-08-31
    ATE293202T1 (de) 2005-04-15
    ES2241070T3 (es) 2005-10-16
    DE19706329A1 (de) 1998-09-03
    EP0860579A2 (de) 1998-08-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE68904725T2 (de) Jalousie mit motorantrieb.
    DE69310718T2 (de) Mit seil zu bewegende rollgardine
    EP0860579B1 (de) Roll-Ladengurtantrieb
    DE102005013742A1 (de) Gerät zum synchronen Aus- und Einfahren von zwei Drahtabschnitten
    DE69500418T2 (de) Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo
    EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
    DE69703620T2 (de) Elastische mittel zum aufrollen eines rollvorhangs
    DE3231684A1 (de) Elektrisch betaetigbares fensterrollo
    DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
    AT12195U1 (de) Antriebseinrichtung
    EP2009222B1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
    DE2803496C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Rolladens
    DE2227052A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer stores, insbesondere winde fuer venezianische blenden
    DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
    EP1302620A2 (de) Federwelle
    DE8912903U1 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung
    DE2650073C3 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
    DE3700546C2 (de)
    DE29708260U1 (de) Stranguliersicherung
    DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
    EP0581005B1 (de) Raffrollo
    DE3212506C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Betätigungsgurt eines Rolladens, einer Jalousie, einer Markise od.dgl.
    DE3927080C2 (de) Aufwickelvorrichtung
    DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang
    DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001110

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI PT

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    TPAC Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI PT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59812728

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050519

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Effective date: 20050616

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050402095

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2241070

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20060124

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060215

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060215

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060216

    Year of fee payment: 9

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20060221

    Year of fee payment: 9

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20060116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20070817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070217

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20071030

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070618

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20070219

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080229

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070219

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080217

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090901