DE69310718T2 - Mit seil zu bewegende rollgardine - Google Patents

Mit seil zu bewegende rollgardine

Info

Publication number
DE69310718T2
DE69310718T2 DE69310718T DE69310718T DE69310718T2 DE 69310718 T2 DE69310718 T2 DE 69310718T2 DE 69310718 T DE69310718 T DE 69310718T DE 69310718 T DE69310718 T DE 69310718T DE 69310718 T2 DE69310718 T2 DE 69310718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pulley
rotary shaft
coil spring
shade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69310718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310718D1 (de
Inventor
Nobuhiro Shiina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toso KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8220092U external-priority patent/JPH0645087U/ja
Application filed by Toso KK filed Critical Toso KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69310718D1 publication Critical patent/DE69310718D1/de
Publication of DE69310718T2 publication Critical patent/DE69310718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • E06B2009/905Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions using wrap spring clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollgardine, deren Abschirmung von Hand abwärts gezogen wird und von einer Aufwickelfeder aufgerollt wird.
  • In der JP Y S63-41516 und JP Y H1-26871 ist eine Rollgardine beschrieben, deren Abschirmung von Hand abwärts gezogen und von der Wickelfeder aufgerollt wird. Die Rollgardine umfaßt ein Rohr zum Aufrollen der Abschirmung, eine fixierte Welle zum drehbaren Abstützen eines Endabschnittes des Rohres, eine Aufwickelfeder zwischen dem Rohr und der fixierten Welle, eine zwischen dem Rohr und der fixierten Welle angeordnete Kupplungsbremse, um das Rohr wahlweise zu drehen. Die Abschirmung ist normalerweise an ihrem freien Ende mit einer Gewichtstange versehen. Die Kupplungsbremse gestattet ein Abrollen der Abschirmung von dem Rohr, wenn die Gewichtstange abwärts gezogen wird. Die Kupplungsbremse verhindert, daß von dem Rohr die Abschirmung abwärts und auf das Rohr aufwärts gerollt wird, wenn die Gewichtstange freigegeben wird, nachdem sie wesentlich abgesenkt ist. Jedoch gestattet die Kupplungsbremse wiederum dem Rohr, durch die Aufwickelfeder sich in die Richtung zu drehen, in welcher die Abschirmung auf das Rohr aufgerollt wird, wenn die Gewichtstange freigegeben wird, nachdem sie etwas abgesenkt ist. Während die Abschirmung von der Wickelfeder aufgerollt wird, kann ihre Geschwindigkeit durch die Verwendung einer Reduktionsmechanik herabgesetzt werden, die zwischen dem Rohr und der fixierten Welle angeordnet ist. Die obenbeschriebene Kupplungsbremse ist in der JP B S63-34950 beschrieben. Die Reduktionsmechanik ist in der JP Y Hl-26871 beschrieben.
  • Wenn die Rollgardine an einem großen Fenster angeordnet ist, das sich vom Boden zur Decke erstreckt, ist die Gewichtstange normalerweise mit einer Zugschnur versehen. Die Schnur gestattet den Betrieb der Rollgardine selbst dann, wenn die Abschirmung in einer hohen Position außerhalb der Reichweite aufgerollt ist. Wenn jedoch die Abschirmung in die Nähe des Bodens abgesenkt ist, liegt die Schnur unzweckmäßig mit ihrer vollen Länge auf dem Boden.
  • In der EP-A-0 481 688 ist eine mit Seil zu bewegende Rollgardine beschrieben, bei welcher eine Zugschnur an der Gewichtstange eliminiert ist. Mit der vorliegenden Erfindung soll eine derartige Ausbildung verbessert werden.
  • Die Erfindung umfaßt eine Rollgardine gemäß Anspruch 1.
  • Wenn die Gewichtstange oder das Endloszugglied abwärts in die Richtung gezogen wird, in welcher die Abschirmung abgerollt wird, gestattet die Kupplungsbremse dem Rohr, sich in die Richtung zu drehen, in welcher die Abschirmung davon abgerollt wird. Wenn die Gewichtstange oder das Zugglied freigegeben wird, nachdem es beträchtlich gezogen wurde, verhindert die Kupplungsbremse ein Drehen des Rohres, so daß die Gewichtstange in einer von der anfänglichen Position abgesenkten Lage verbleibt. Wenn die Gewichtstange oder das Zugglied freigegeben wird, nachdem es etwas gezogen wurde, gestattet die Kupplungsbremse dem Rohr wiederum, sich durch die Aufwickelfeder in die Richtung zu drehen, in welche die Abschirmung auf das Rohr aufgerollt wird. Die herkömmliche Zugschnur ist an der Gewichtstange fortgelassen, weil das Endloszugglied immer von der Seilscheibe in einer leicht betätigbaren Position herabhängt.
  • Die Reduktionsmechanik kann von der Gardine entfernt werden, wenn das Endloszugglied sich immer mit dem Rohr bewegt, wenn die Abschirmung auf das Rohr aufgewickelt wird. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Aufwickelgeschwindigkeit herabgesetzt werden kann, indem durch Handberührung eine Reibung auf das Endloszugglied ausgeübt wird. Jedoch führt dies dazu, daß die Einwegkupplungsvorrichtung von der Gardine entfernt wird.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, daß eine Person die Abschirmung der Rollgardine entweder durch die Gewichtstange oder das Endlloszugglied betätigen kann, welches an der Gewichtstange befestigt ist, wobei das Endloszugglied immer in einer leicht betätigbaren Position oberhalb des Bodens herabhängt. Demzufolge ist die Gewichtstange frei von der herkömmlichen Zugschnur, welche unzweckmäßig auf dem Boden liegt, wenn die Abschirmung abwärts in die Nähe des Bodens gerollt ist. Die Rollgardine umfaßt weiterhin eine Einwegkupplung, die zwischen dem Rohr und der Seilscheibe angeordnet ist, so daß die Seilscheibe das Rohr drehen kann, wenn das Endloszugglied in die Richtung gezogen wird, in welcher die Abschirmung abwärts gerollt wird, jedoch nicht, wenn in Gegenrichtung gezogen wird. Wenn das Endloszugglied in Gegenrichtung durch einen Fehler gezogen wird, läuft die Seilscheibe im Leerlauf, so daß kein unerwünschtes Moment auf die Kupplungsbremse wirkt.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht des relevanten Abschnittes der Rollgardine gemäß Erfindung,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 auseinandergezogen und perspektivisch eine Einwegkupplungsvorrichtung nach Fig. 1,
  • Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist die Rollgardine ein Rohr 10 auf, auf welches eine Abschirmung 11 aufgerollt ist. Das freie Ende der Abschirmung 11 ist an einer Gewichtstange 12 befestigt. Das Rohr 10 weist einen Endabschnitt auf, der auf eine fixierte Welle 13 aufgepaßt ist, wobei das andere Ende auf eine Drehwelle 14 paßt. Die fixierte Welle 13 ist fest von einem Träger 15 abgestützt Die Drehwelle 14 ist drehbar von dem anderen Träger 16 abgestützt
  • Die fixierte Welle 13 weist ein Innenende auf, das sich axial zu einem fixierten Teil eines Untersetzungsgetriebemechanismus 17 erstreckt, dessen Drehteil mit der Innenoberfläche des Rohres 10 zwecks gemeinsamer Rotation verbunden ist. Der eine Endabschnitt des Rohres 10 ist fest auf ein ringförmiges Endteil 19 gepaßt. Eine Kupplungsbremse 18 weist ein fixiertes Teil auf, welches fest auf der fixierten Welle 13 sitzt, wobei ihr Drehteil mit der inneren Oberfläche des ringförmigen Endteiles 19 verbunden ist. Eine Aufwickelfeder 21 sitzt lose auf der fixierten Welle 13 und weist ein Ende auf, welches an der fixierten Welle 13 befestigt ist, während ihr anderes Ende an dem Endteil 19 des Rohres 10 befestigt ist. Die Kupplungsbremse ist von der in der JP B 63-34950 beschriebenen Art. Die obige Konstruktion ist ähnlich derjenigen, die in der herkömmlichen Rollgardine mit Kupplungsbremse mit einer Aufwickelfeder zum Aufrollen einer Abschirmung auf das Rohr verwendet wird.
  • Eine Seilscheibe 22 sitzt drehbar auf der Drehwelle 14, die von dem anderen Ende des Rohres 10 ragt. Eine Kugelkette 23 steht mit der Seilscheibe 22 in Antriebseingriff. Die Kugelkette hängt in eine Position herab, in welcher eine Person die Kette leicht betätigen kann. Der andere Endabschnitt des Rohres weist eine Innenfläche auf, die an dem anderen ringförmigen Endteil 20 befestigt ist, das mit der Drehwelle 14 zwecks Rotation damit unter Zwischenwirkung eines Keiles 30 und einer Keilausnehmung 31 verbunden ist. Der Keil 30 und die Keilausnehmung 31 sind diametral an den entsprechenden inneren Endflächen des Endteiles 20 und der Drehwelle 14 vorgesehen und lösbar miteinander gekuppelt. Eine Einwegkupplung 24 von der Art einer Schraubenfeder ist zwischen der Seilscheibe 22 und der Drehwelle 14 angeordnet. Die Rollgardine gemäß Erfindung weist keine Zugschnur auf, wie sie für die herkömmliche Rollgardine erforderlich ist.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Drehwelle 14 eine äußere Achse 25, die in einer Bohrung im Träger sitzt, einen Flansch 26 in Kontakt mit der Außenfläche der Seilscheibe 22, eine Mittelachse 27, die drehbar in der Bohrung der Seilscheibe 22 sitzt und eine innere Achse 28 auf, die in der Schraubenfeder der Einwegkupplung 24 sitzt. Die innere Achse 28 ist an ihrem Ende mit einer Keilausnehmung 31 zum Kupplungseingriff mit einem Keil ausgebildet, der in dem Innenumfang des Endteiles 20 vorgesehen ist.
  • Die innere Achse 28 der Drehwelle 14 ist im Durchmesser kleiner als die Achse. Der Hülsenabschnitt 32 der Seilscheibe 22 erstreckt sich zu der inneren Achse 28 der Drehwelle 14. Die innere Achse 28 sitzt lose in der Schraubenfeder der Einwegkupplung 24. Der Hülsenabschnitt 32 an dem Innenende ist mit einem Schlitz 33 zum Eingriff mit einem Ende 34 der Schraubenfeder der Einwegkupplung 24 ausgebildet.
  • Die Einwegkupplung 24 vom Typ einer Schraubenfeder ist so angeordnet, daß sie sich fest auf der inneren Achse 28 der Drehwelle 14 aufwickelt, wenn der Schlitz 32 das eine Ende 34 veranlaßt, sich in die Richtung zu drehen, in welcher die Abschirmung von dem Rohr abgerollt wird und sich von der inneren Achse 28 abwickelt, wenn der Schlitz 32 das Ende 34 veranlaßt, sich in Gegenrichtung zu drehen. Demzufolge wird die Seilscheibe 22 in die Richtung gedreht, in welcher die Abschirmung abgezogen wird, und die Einwegkupplung 24 vom Typ einer Schraubenfeder gestattet es der Drehwelle 14 oder dem Rohr, von der Seilscheibe 22 gedreht zu werden. Wenn andererseits die Seilscheibe 22 in Gegenrichtung gedreht wird, verhindert die Kupplungsvorrichtung 24 ein Drehen der Drehwelle 14 oder des Rohres durch die Seilscheibe 22 mit dem Ergebnis, daß die Seilscheibe 22 auf der Drehwelle 14 im Leerlauf läuft.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ergreift die Schraubenfeder 24, wenn die Kugelkette 23 abwärts in die Richtung gezogen wird, in welcher das Rohr 10 die Abschirmung abrollt, die Drehwelle 14 und gestattet, daß sich das Rohr 10 mit der Seilscheibe 22 dreht mit dem Ergebnis, daß die Abschirmung 11 von dem Rohr 10 abgerollt wird. Während die Abschirmung 11 von dem Rohr 10 abrollt, bleibt die Kupplungsbremse 19 unwirksam. Wenn die Kugelkette 23 nach einem wesentlichen Ziehen freigegeben wird, wirkt die Kupplungsbremse 18, um die Rotation des Rohres zu verhindern, mit dem Ergebnis, daß die Abschirmung 11 in einer von der anfänglichen Position abgesenkten Lage unbewegt verbleibt. Wenn danach die Kugelkette 23 etwas gezogen und dann freigegeben wird, ist die Kupplungsbremse 18 wiederum unwirksam, so daß die Aufwickelfeder 21 das Rohr 10 in die Richtung dreht, in welcher die Abschirmung auf das Rohr aufgerollt wird. Während die Abschirmung aufgerollt wird, wird die Aufwickelgeschwindig keit durch Verwendung des Untersetzungsgetriebemechanismus 17 gesteuert.
  • Wenn die Kugelkette in Gegenrichtung abwärts gezogen wird, wickelt sich die Schraubenfeder 24 von der Drehwelle 14 mit dem Ergebnis ab, daß die Seilscheibe 22 auf der Drehwelle 14 im Leerlauf läuft, ohne das Rohr 10 zu drehen. Die Einwegkupplung vom Typ einer Schraubenfeder kann durch eine andere Art einer Einwegkupplung ersetzt werden.
  • Wenn die Gewichtstange 12 sich innerhalb der Reichweite einer Person befindet, kann die Person entweder die Gewichtstange 12 oder die Kugelkette betätigen, um die Abschirmung aufwärts oder abwärts zu bewegen. Wenn eine Person die Gewichtstange 12 abwärts zieht, um die Abschirmung 11 von dem Rohr 10 abzurollen, dreht sich die Seilscheibe 22 zusammen mit dem Rohr 10, wenn die Kugelkette nicht daran gehindert ist, sich zu bewegen. Wenn indessen die Kugelkette von Hand daran gehindert wird, sich zu bewegen, wickelt sich die Schraubenfeder 24 von der Drehwelle ab, so daß die Seilscheibe 22 unbewegt bleibt und auf der Drehwelle rutscht.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Rollgardine ist weder mit einer Einwegkupplung noch mit einer Untersetzungsgetriebemechanik versehen. Sie weist ein Rohr 10 auf, die mit einem solchen Endstück 20 fest verbunden ist, das einstückig mit der Drehwelle 14 und der Seilscheibe 22 ausgebildet ist. Die Kugelkette 23 bewegt sich immer zusammen mit dem Rohr 10. Die Aufwickelgeschwindigkeit der Abschirmung 11 kann gesteuert werden, indem eine zweckmäßige Reibung auf die Kugelkette 23 von einer Hand ausgeübt wird, wenn die Abschirmung aufwärts bewegt wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, hängt die Kugelkette 23 immer in einer Position, in welcher ein Benutzer sie mit Leichtigkeit betätigen kann, um die Abschirmung 11 aufwärts zu bewegen oder abzusenken. Somit ist es möglich, die herkömmliche Zugschnur zu eliminieren, die an der Gewichtstange 12 befestigt ist, selbst wenn die Rollgardine in einem solch großen Fenster angeordnet ist, daß die Gewichtstange außer Reichweite einer Person angehoben ist.
  • Zusammenfassung:
  • Die Rollgardine gemäß Erfindung wird als von Rand betätigbare Abschirmung für ein Fenster in einem Haus verwendet und ist insbesondere zur Kontrolle des Lichtes für ein großes, sich bis zur Decke erstreckendes Fenster geeignet.

Claims (2)

1. Mit Seil versehene Rollgardine mit einem Rohr (10) zum Aufrollen einer Abschirmung (11), einer fixierten Welle (13) zum drehbaren Abstützen eines ringförmigen Endteiles (19), das fest in einen Endabschnitt des Rohres eingepaßt ist, einer Kupplungsbremse (18) zwischen dem Rohr und der fixierten Welle, um das Rohr wahlweise zu drehen, einer Aufwickelfeder (21), die zwischen dem Rohr und der fixierten Welle angeordnet ist, um das Rohr in die Richtung zu drehen, in welcher die Abschirmung auf das Rohr aufgerollt wird, einer Drehwelle (14), die in das andere ringförmige Endteil (20) eingepaßt ist, das fest in den anderen Endabschnitt des Rohres eingepaßt ist, um sich damit zu drehen und sich teilweise davon erstreckt, einem Paar Träger (15, 16) zum Abstützen der fixierten Welle und der Drehwelle, einer Seilscheibe (22), die drehbar auf der Drehwelle sitzt und damit unter Zwischenschaltung einer Schraubenfeder (24) der Art einer Einwegekupplung gekoppelt ist und mit einem Endloszugglied (23), das antreibbar von der Seilscheibe herabhängt, so daß die Seilscheibe das Rohr (10) nur dann drehen kann, wenn das Zugglied (23) in die Richtung gezogen wird, in welcher die Abschirmung (11) abwärts gerollt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (14) eine äußere Achse (25), welche in eine Bohrung in dem Träger (16) eingesetzt ist, einen Flansch (26) in Kontakt mit der äußeren Fläche der Seilscheibe (22), eine mittlere Achse (27), die drehbar in der Bohrung der Seilscheibe (22) sitzt und eine innere Achse (28) aufweist, welche im Durchmesser kleiner als die Mittelachse (27) ist und in der Schraubenfeder (24) sitzt, daß die innere Achse (28) mit einer Keilausnehmung (31) zum Kupplungseingriff mit einem Keil (30) ausgebildet ist, der in dem inneren Umfang des anderen Endteiles (20) vorgesehen ist, daß die Seilscheibe (22) einen Hülsenabschnitt (32), der drehbar auf der Mittelachse (27) sitzt und einen Schlitz (33) aufweist, welcher in dem Hülsenabschnitt zwecks Eingriffes mit einem Ende (34) der Schraubenfeder (24) ausgebildet ist, so daß die Schraubenfeder (24) sich auf der Drehwelle aufwickelt, wenn sich die Seilscheibe in die Richtung dreht, in welcher die Abschirmung abwärts gerollt wird und sich von der Drehwelle abwickelt, wenn sich die Seilscheibe in gegengesetzte Richtung dreht.
2. Rollgardine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied eine Kugelkette (23) ist.
DE69310718T 1992-11-30 1993-11-24 Mit seil zu bewegende rollgardine Expired - Lifetime DE69310718T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8220092U JPH0645087U (ja) 1992-11-30 1992-11-30 コード操作可能なロールブラインド
JP5092799A JPH06212867A (ja) 1992-11-30 1993-04-20 コード操作可能なロールブラインド
PCT/JP1993/001713 WO1994012757A1 (fr) 1992-11-30 1993-11-24 Store a rouleau actionne par un cordon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310718D1 DE69310718D1 (de) 1997-06-19
DE69310718T2 true DE69310718T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=26423216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310718T Expired - Lifetime DE69310718T2 (de) 1992-11-30 1993-11-24 Mit seil zu bewegende rollgardine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5542464A (de)
EP (1) EP0628697B1 (de)
JP (1) JPH06212867A (de)
DE (1) DE69310718T2 (de)
WO (1) WO1994012757A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669432A (en) * 1996-03-28 1997-09-23 Nisenson; Jules Automatic-locking mechanical drive construction
EP0900314B1 (de) * 1996-05-23 2000-11-29 Sunproject S.R.L. Elastische mittel zum aufrollen eines rollvorhangs
US5791393A (en) * 1997-03-31 1998-08-11 Judkins; Ren Shade operator
US5887637A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Phyper; Duncan Aperture covering system
US5938139A (en) * 1997-11-05 1999-08-17 Lin; Cheng-Tai Manually operated screen reeling device
US5927370A (en) * 1997-11-18 1999-07-27 Judkins; Ren Release brake shade operator
US6129131A (en) * 1997-11-26 2000-10-10 Hunter Douglas Inc. Control system for coverings for architectural openings
JP3524738B2 (ja) * 1997-11-27 2004-05-10 株式会社ニチベイ ロールスクリーン
US6142211A (en) * 1999-08-10 2000-11-07 Judkins; Ren Shade operator with release brake
IT1316456B1 (it) * 2000-02-11 2003-04-22 Bettio Group Srl Testata con perno dissociabile particolarmente per zanzariera estruttura di zanzariera cosi' ottenuta.
DK200001534A (da) * 2000-10-13 2002-04-14 Fabers Fab As C En hæve- og sænkemekanisme, især til rullegradiner
FR2837864B1 (fr) * 2002-03-28 2004-06-11 Simu Mecanisme de tension d'un ressort de compensation pour installation de fermeture ou de protection solaire
FR2837865B1 (fr) * 2002-03-28 2005-07-29 Simu Mecanisme de manoeuvre et installation de fermeture ou de protection solaire incorporant un tel dispositif
WO2004031525A1 (ja) * 2002-10-07 2004-04-15 Seiki Juko Co., Ltd. 自動巻取り式スクリーン装置
GB2397292A (en) * 2003-01-15 2004-07-21 Nifco Inc Unidirectional brake for a winding mechanism
ITTO20030917A1 (it) * 2003-11-20 2004-02-19 Gianus Spa Sistema di tirella a scomparsa per schermo avvolgibile.
US7669634B2 (en) * 2004-06-14 2010-03-02 Seiki Juko Co., Ltd. Sliding roll screen door
KR100754441B1 (ko) 2005-07-05 2007-09-03 (주)한국윈텍 멀티 쉐이드장치
EP1904710A4 (de) * 2005-07-05 2011-05-18 Wintec Korea Inc Blendensystem mit mehreren auswahlmöglichkeiten
KR100658640B1 (ko) * 2006-02-06 2006-12-19 곽재석 롤 스크린의 자동 승강 구동장치
US20080067274A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Cannaverde Joseph A Window treatment system with a single cord
US20080230191A1 (en) * 2007-01-12 2008-09-25 Philip Ng Roller Clutch Assembly
CN101021143B (zh) * 2007-03-22 2011-05-04 朱晓荧 一种卷帘用自动释放窗帘布的方法及机构
US20090078380A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Li-Ming Cheng Damping apparatus for retraction and extension of window shades
CN104196434B (zh) * 2014-08-29 2016-02-10 王芳明 一种卷帘控制器及窗帘
CN105804616B (zh) * 2015-01-30 2017-07-14 福建固美金属有限公司 一种手动卷帘式窗户的开关方法
US9593530B1 (en) 2015-08-18 2017-03-14 Hunter Douglas Inc. Brake assembly for a covering for an architectural opening
US9631425B2 (en) 2015-09-08 2017-04-25 Crestron Electronics, Inc. Roller shade with a pretensioned spring and method for pretensioning the spring
US10655384B2 (en) * 2016-10-19 2020-05-19 Hunter Douglas, Inc. Dual mode architectural structure covering
US10738530B2 (en) 2018-01-16 2020-08-11 Crestron Electronics, Inc. Motor pretensioned roller shade

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188992A (en) * 1977-12-07 1980-02-19 Segerljung Bo V Brake device for rotatable and spring loaded rods, foil or cloth material being attachable to said rods
US4372432A (en) * 1981-03-18 1983-02-08 General Clutch Corp. Bi-directional clutch
DE3232722C2 (de) * 1982-09-03 1987-04-23 Zündwarenfabrik Starcke GmbH & Co, 4520 Melle Seitenzug-Rollo
JPS5985894U (ja) * 1982-12-02 1984-06-09 メタコ企業株式会社 ロ−ルスクリ−ン等の手動式巻取装置
JPS59152382A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Tanabe Seiyaku Co Ltd フリルオキサゾリル酢酸誘導体
JPS59152382U (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 セイキ住工株式会社 スクリ−ン巻取装置
JPS6014097U (ja) * 1983-07-08 1985-01-30 エスエム工業株式会社 ロ−ルブラインドの巻上げ、巻戻し操作装置
JPH0316399Y2 (de) * 1984-10-17 1991-04-09
JPS61102988A (ja) * 1984-10-27 1986-05-21 ト−ソ−株式会社 コ−ド操作式ロ−ルブラインド
DE3536160A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-23 Starcke Zuendwarenfab Seitenzugrollo
JPS6310198A (ja) * 1986-07-02 1988-01-16 日本電気株式会社 雑音除去装置
JPH057433Y2 (de) * 1986-07-05 1993-02-24
JPS6334950A (ja) * 1986-07-29 1988-02-15 Nec Corp 半導体装置の選択酸化分離方法
JPS6341516A (ja) * 1986-08-08 1988-02-22 Toa Nenryo Kogyo Kk 高立体規則性ポリパラメチルスチレン
JPH0791140B2 (ja) * 1986-08-14 1995-10-04 岩淵 健一 有機質肥料の製造方法
JP2593075B2 (ja) * 1987-07-21 1997-03-19 コニカ株式会社 記録用紙搬送装置
US4779662A (en) * 1987-04-24 1988-10-25 Heli-X Shade Corporation Shade operator
JPS6425191A (en) * 1987-07-22 1989-01-27 Canon Kk Display device
US4865109A (en) * 1987-11-30 1989-09-12 Sherman Roger W Apparatus for opening and closing a window shade or the like
JPH0316399A (ja) * 1989-06-13 1991-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光リモートコントロール装置
JP2834187B2 (ja) * 1989-06-29 1998-12-09 財団法人大阪バイオサイエンス研究所 ルシフェラーゼをコードするdna化合物およびそれを含有する発現ベクター
JP2656147B2 (ja) * 1990-10-13 1997-09-24 立川ブラインド工業株式会社 ロールブラインドのスクリーン昇降装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5542464A (en) 1996-08-06
JPH06212867A (ja) 1994-08-02
DE69310718D1 (de) 1997-06-19
EP0628697A4 (de) 1995-05-03
WO1994012757A1 (fr) 1994-06-09
EP0628697A1 (de) 1994-12-14
EP0628697B1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310718T2 (de) Mit seil zu bewegende rollgardine
DE69107399T2 (de) Aufrolleinrichtung für Rolläden.
DE60014843T2 (de) Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse
DE69125238T2 (de) Jalousieaufzieh- und Wendemechanismus
DE60215941T2 (de) Bremsvorrichtung für rollos und dergleichen
EP1894758B1 (de) Seitenfensterrollo
DE2930263A1 (de) Rollo
DE69500418T2 (de) Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo
DD146986A5 (de) Rollokonstruktion
DE3800631C2 (de)
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE69710387T2 (de) Vollständig wegfaltbare Markise
EP0860579B1 (de) Roll-Ladengurtantrieb
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE3231684A1 (de) Elektrisch betaetigbares fensterrollo
DE3428483C1 (de) Springrollo
DE69215844T2 (de) Jalousie mit einfacher steuerung
EP0474134B1 (de) Seitenzug-Mechanik für Rollos
DE60027078T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von aufrollbaren Vorhängen und dergleichen
DE212006000109U1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit des Öffnens oder Schließens eines Fliegengitters oder dergleichen
CH431900A (de) Aufzug- und Ablassvorrichtung für Rolladen und dergleichen
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE19614639C2 (de) Sonnenschutzanlage
DE4100609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE3534628A1 (de) Rolloantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition