DE60014843T2 - Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse Download PDF

Info

Publication number
DE60014843T2
DE60014843T2 DE60014843T DE60014843T DE60014843T2 DE 60014843 T2 DE60014843 T2 DE 60014843T2 DE 60014843 T DE60014843 T DE 60014843T DE 60014843 T DE60014843 T DE 60014843T DE 60014843 T2 DE60014843 T2 DE 60014843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
spring
coil
ring
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014843D1 (de
Inventor
Ren Judkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60014843D1 publication Critical patent/DE60014843D1/de
Publication of DE60014843T2 publication Critical patent/DE60014843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung und Einstellung einer Fensterabdeckung, insbesondere einer Abdeckung, die hochgezogen und gesenkt wird, wie ein Rollo, ein Faltrollo oder eine Jalousie.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • In einem Rollo wird Fensterabdeckmaterial um einen rohrförmigen Kern auf- und abgerollt, der an Halterungen aufgehängt ist. Herkömmlicherweise ist eine Feder innerhalb des Kerns vorgesehen, um das Rollo zu heben und das Senken des Rollos zu kompensieren. In einem Falt- oder Wabenrollo werden Zugseile um Aufnahmespulen auf- und abgerollt, die von einer zentralen Welle getragen werden. Herkömmlicherweise sind die Welle, die Aufnahmerollen und der Rollobetätigungsmechanismus in einer Schiene enthalten, die in Halterungen aufgehängt ist. Zusätzlich ist üblicherweise eine untere Stange für zusätzliches Gewicht am unteren Ende des Rollos vorgesehen, um beim Senken der Fensterabdeckung zu unterstützen, wenn die Zugseile abgerollt werden, und das gefaltete oder wabenförmige Material beim Hochziehen zu tragen.
  • Die zur Einstellung der Vertikalstellung eines Fensterrollos am meisten verwendete vorbekannte Technik ist der Mechanismus mit Sperrzahnrad und Sperrklinke. Beispiele für diesen Mechanismus sind in den US-Patenten Nr. 203 414 und 2 140 049 dargestellt. Der Mechanismus mit Sperrzahnrad und Sperrklinke war viele Jahre in Gebrauch, ist jedoch bei den Benutzern bekanntermaßen unbeliebt. Die Kritik betrifft unter anderem die Notwendigkeit, das Rollomaterial zu berühren, um das Rollo zu betätigen, und unzuverlässiges Funktionieren. Mechanismen mit Sperrzahnrad und Sperrklinke sind oft schwer einzurücken und können nur auf Höhen eingestellt werden, die dem Zahnabstand des Sperrzahnrads entsprechen. Oft nutzt sich der Mechanismus mit Sperrzahnrad und Sperrklinke schneller ab, als andere Bestandteile des Rollos.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung zur Einstellung von Fensterrollos ist die Reibungsbremse. Beispiele für derartige Bremsen werden in den US-Patenten Nr. 5 184 660 und 5 482 105 beschrieben. Diese Vorrichtungen weisen eine Schraubenfeder zwischen einem zentralen Kern und einer Hülse auf. Diese Vorrichtungen üben ein konstantes Drehmoment aus, um der Drehung das Rollowalze zu widerstehen, unabhängig von der Richtung, in der die Walze gedreht wird. Diese Vorrichtungen leiden unter dem Nachteil, dass eine erhebliche Kraft erforderlich ist, um das Rollo hochzuziehen.
  • Der Stand der Technik weist auch Beispiele für Kupplungsmechanismen auf, die an die Funktionsweise von Rollos angepasst wurden. Zu diesen gehören die US-Patente Nr. 4 372 432 und 5 361 822. Die Kupplungsmechanismen des Standes der Technik überwinden einige der Nachteile von Vorrichtungen mit Sperrzahnrädern und Sperrklinken, haben aber ihrerseits einige Nachteile. Die Vorrichtungen auf Kupplungsbasis werden durch eine Seilschlinge betätigt, die von einem Ende der Rollowalze herabhängt. Die Seilschlinge hebt die Notwendigkeit auf, das Rollomaterial oder eine daran befestigte Schutzabdeckung zu berühren, und obwohl der Kupplungsmechanismus erlaubt, die Höhe des Rollos beliebig einzustellen, erfordert sie, dass der Bediener die Länge bei jeder Betätigung abschätzt und einstellt. Außerdem erlaubt er die Betätigung von einem Ende aus, statt von der Mitte, die schwer zu erreichen sein kann, wenn das Fenster sich hinter einem Möbelstück befindet. Außerdem neigen Kupplungsvorrichtungen dazu, etwas teurer zu sein, als die Vorrichtungen mit Sperrzahnrad und Sperrklinke, und sie erfordern ein gewisses Spiel, um gutes Funktionieren zu gewährleisten. Dieses Spiel wird zu Beginn des Hochziehens des Rollos deutlich. Wenn am Seil gezogen wird, ist zunächst eine gewisse Bewegung erforderlich, bevor das Rollo sich bewegt. Außerdem kann das Spiel zu einer schwingenden oder stoßweisen Bewegung führen, wenn das Rollo gesenkt wird.
  • Kupplungen und Reibungsbremsen wurden auch bei Faltrollos und Jalousien verwendet, bei denen die Zugseile um eine Aufnahmerolle gewickelt werden, die sich innerhalb der Schiene befindet. Die Aufnahmerolle wird durch ein Seilschlinge oder einen Motor angetrieben. Motorbetriebene Systeme sind erheblich teurer, als seilbetätigte Systeme. Seilschlingen und in geringerem Maße Zugseile und Kippseile, die von der Schiene herabhängen, waren Gegenstand vieler Diskussionen zur Kindersicherheit. Es ist bekannt, dass Kinder sich in hängenden Seilen und insbesondere Seilschlingen verheddert haben. Dementsprechend besteht ein Bedarf an kürzeren Seilen und an einer Vermeidung von Seilschlingen.
  • Dementsprechend besteht Bedarf an einer Betätigungsvorrichtung mit einer zuverlässigen lösbaren Bremse, die einem Benutzer erlaubt, Rollos leicht in eine beliebige Stellung hochzuziehen und zu senken. Vorzugsweise sollte die Betätigungsvorrichtung für das Rollo leicht und kostengünstig herstellbar sein, keinerlei vorstehende Bauteile aufweisen, die abgebrochen werden könnten, und keine von der Schiene herabhängenden Seilschlingen oder lange Seile aufweisen.
  • In den US-Patenten Nr. 5 741 393 und 5 927 370, sowie in der veröffentlichten Patentanmeldung WO 99/25946 werden lösbare Bremsen beschrieben, die über ein ortsfestes Element, ein bewegliches Element und eine Nabe verfügen. Eine Schraubenfeder umgibt die Nabe und ist zwischen dem beweglichen Element und dem ortsfesten Element angebracht. Das Bewegen des beweglichen Elements vergrößert oder verkleinert den Durchmesser der Feder, um die Nabe zu umklammern oder freizugeben. Eine Achse für ein Rollo oder Faltrollo ist mit der Nabe verbunden. Diese Rollobetätigungsvorrichtungen verwenden entweder eine Seilschlinge oder ein relativ langes Seil. Dementsprechend besteht Bedarf an einer Rollobetätigungsvorrichtung, die in Verbindung mit diesen lösbaren Bremsen und anderen Arten lösbarer Bremsen verwendet werden können, um die Seilschlinge zu vermeiden und ein kürzeres Seil zu verwenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine Rollobetätigungsvorrichtung mit einer lösbaren Bremse für eine Fensterabdeckung der Art geschaffen, die eine Welle oder Achse aufweist, um die entweder ein Fensterabdeckungsmaterial oder Zugseile gewickelt werden, nach Patentanspruch 1. Die Fensterabdeckung wird durch Ziehen an einem Spulenseil hochgezogen, das an einer Spule befestigt ist, und durch Ziehen an einem Freigabeseil, das an einem Freigabeelement, vorzugsweise einem Freigabering, befestigt ist, gesenkt. Es gibt ein ortsfestes Element mit einem mittigen Hohlraum, in den die Achse eintreten kann. Innerhalb des Hohlraumes gibt es ein bewegliches Element, das die Achse durchquert. Bevorzugt wird die Verwendung einer lösbaren Bremse der Art, wie sie in den US-Patenten Nr. 5 791 393 und 5 927 370 und in der veröffentlichten Patentanmeldung WO 99/25946 beschrieben ist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt es ein bewegliches Element, das die Achse durchquert. Eine Feder ist zwischen dem beweglichen Element angebracht, die das bewegliche Element in einer Richtung zum Umklammern der Achse vorspannt. Ein Trägheitsring ist neben der lösbaren Bremse angeordnet und weist eine zentrale Bohrung auf, die die Achse durchquert. Die Achse ist drehbar am ortsfesten Element angebracht.
  • Bevorzugt ist die Achse an einem Stab anzubringen, der sich vom ortsfesten Element in den Hohlraum erstreckt. Eine Spule umschließt den Stab und ist zwischen dem Trägheitsring und dem Ende des ortsfesten Elementes angeordnet. Eine erste Feder mit einem bestimmten Durchmesser ist in das Trägheitsringelement eingepasst und schleift geringfügig an der Außenfläche der Achse. Ein erstes Ende an einem Ende der Feder ist an der Spule befestigt. Ein zweites Ende ist an einem entgegengesetzten Ende der Feder am Trägheitsring befestigt, so dass dieses eine Ende relativ zum anderen Ende bewegt werden kann, um den Durchmesser der Feder zu ändern. Die Feder ist so bemessen und positioniert, dass die Feder die Außenfläche der Achse umschließt und geringfügig dagegen drückt, wenn sie in entspanntem Zustand ist.
  • Wenn die Spule in der Richtung zum Hochziehen des Rollos gedreht wird, ändert die Feder rasch ihren Durchmesser, um die Achse zu umklammern und so zu bewirken, dass die Achse sich mit der Spule dreht. Wenn sich die Spule aber in der anderen Richtung dreht, ändert die Feder ihren Durchmesser in der anderen Richtung und gibt die Achse frei. Wenn die Enden der Feder relativ zueinander bewegt werden, um den Durchmesser der Feder zu erhöhen, behindert die Feder nicht die Bewegung der Achse. Dies erlaubt der Achse, sich frei zu drehen. Dann können sich die auf die Achse gewickelten Zugseile oder das darauf gewickelte Rollo frei abwickeln, sofern sie nicht von der lösbaren Bremse behindert werden.
  • Ein Freigabeelement, vorzugsweise ein nicht-kreisförmiger Freigabering, umgibt den Trägheitsring und das bewegliche Element. Der Freigabering ist so durch eine Feder vorgespannt, dass er sich nicht mit dem Trägheitsring oder dem beweglichen Element verschränkt. Ein Freigabeseil verläuft vom Freigabering weg.
  • Wenn am Freigabeseil gezogen wird, dreht sich der Freigabering und dreht sich umklammernd innerhalb des ortsfesten Elementes um eine zur Achse der Welle parallele Achse und den Trägheitsring, umfasst das bewegliche Element und dreht dieses. Diese Bewegung trennt die lösbare Bremse von der Oberfläche der Welle. Das Ende der Achse oder ein an der Achse befestigter Wellenstummel erstreckt sich durch mittige Bohrungen im beweglichen Element und im Trägheitsring zu einer vom ortsfesten Element abstehenden Stütze. Wenn die lösbare Bremse gelöst ist, ist die Achse frei, sich um den Stab zu drehen.
  • Die vorliegende bevorzugte lösbare Bremse weist ein bewegliches Element auf, das dem Trägheitsring ähnlich ist, und das neben dem Trägheitsring angeordnet ist. Dieses bewegliche Element weist eine zentrale Bohrung auf, die die Walze durchquert. Eine zweite Feder mit bestimmtem Durchmesser ist innerhalb des beweglichen Elementes eingepasst und schleift geringfügig an der Außenfläche der Achse. Ein erstes Ende an einem Ende der Feder ist an einem Ende am ortsfesten Element befestigt, das dem entgegengesetzt ist, das den Stab trägt. Wenn die Achse sich in einer Richtung dreht, die das Rollo senken würde, zieht die Feder in der lösbaren Bremse an, um die Achse zu umklammern und am Drehen zu hindern. Die Achse ist frei, sich in der entgegengesetzten Richtung zu drehen, um das Rollo hochzuziehen.
  • Innerhalb der Spule ist eine flache Schraubenfeder vorgesehen. Ein Ende der Feder ist mit dem Stab verbunden und das zweite Ende der Feder ist an der Spule befestigt. Wenn an einem auf die Spule gewickelten Seil gezogen wird, um das Rollo hochzuziehen, dreht sich die Spule, indem sie die Feder anzieht, ähnlich wie in einem gewöhnlichen Bandmaß. Gleichzeitig verschränkt sich ein Dorn, der von der Spule absteht, mit dem Endeder ersten Schraubenfeder, die die Achse umklammertt und sie dazu veranlasst, sich zu drehen, um das an der Achse befestigte Rollo hochzuziehen. Wenn das Spulenseil freigegeben wird, entspannt sich die aufgewickelte Feder innerhalb der Spule, indem sie die Spule in der entgegengesetzten Richtung dreht, um das Spulenseil wieder um die Spule aufzuwickeln.
  • Wenn die Spule wieder aufwickelt, drehen sich die erste Feder und der Trägheitsring in derselben Richtung, wie die Spule, und die erste Feder innerhalb des Trägheitsringes wird entspannt und dreht sich frei um die Walze. Das bewegliche Element dreht sich jedoch nicht, da der Trägheitsring nicht mit dem beweglichen Element verbunden ist. Dementsprechend wird die Achse von der Feder des beweglichen Elements gehalten, während sich das Spulenseil wieder aufrollt.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass nur ein einfaches Seil ohne Schlinge erforderlich ist, um das Rollo hochzuziehen. Dieses Seil kann relativ kurz sein, so dass mehrfaches Ziehen und Aufwickeln erforderlich wären, um das Rollo aus einer vollständig gesenkten Stellung in eine vollständig hochgezogene Stellung zu bringen.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass die Anordnung aus Spule und Trägheitsring mit den verschiedenen Ausführungsformen für lösbare Bremsen verwendet werden kann, insbesondere den in den US-Patenten Nr. 5 791 393 und 5 927 370, sowie der veröffentlichten Anmeldung WO 99 25946 beschriebenen Ausführungsformen.
  • Zum Senken des Rollos wird an einem Freigabeseil gezogen, das am Freigabering befestigt ist. Dies veranlasst den Freigabering dazu, sowohl das bewegliche Element, als auch den Trägheitsring zu umklammern und zu drehen, was den jeweiligen Federn, die die Achse umgeben und umklammern, erlaubt, ihre Durchmesser zu vergrößern. Dies erlaubt der Achse, sich frei zu drehen. Das Gewicht des Rollos bewirkt dessen Absenken. Wenn das Rollo die gewünschte Stellung erreicht, lässt der Benutzer das Freigabeseil los. Die beiden Schraubenfedern oder eine zusätzliche Feder, die mit dem Freigabering verbunden ist, ziehen es in eine entspanntere Stellung, in der es weder mit dem Trägheitsring, noch mit dem beweglichen Element in Eingriff steht. Ein Regler kann an der Achse befestigt werden, um sicherzustellen, dass das Rollo nicht zu schnell sinkt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen als bevorzugte Ausführungsformen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungsfiguren sind gewisse bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Rollos, das eine vorliegende bevorzugte Rollobetätigungsvorrichtung in vollständig gesenkter Stellung enthält,
  • 2 eine Vorderansicht ähnlich der der 1, die das Rollo in einer teilweise gesenkten Stellung zeigt,
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht eines Endabschnittes eines Faltrollos in einer vollständig hochgezogenen Stellung, wobei das Rollo eine vorliegende bevorzugte lösbare Bremse enthält, die ein Freigabeseil verwendet,
  • 4 eine perspektivische Hinteransicht eines Faltrollos ähnlich dem Faltrollo der 3, dargestellt in einer gesenkten Stellung und mit Teilausbruch der Schiene, um die zentrale Welle und die Aufnahmespulen für die Zugseile zu zeigen,
  • 5 eine Endansicht mit Teilausbruch eines Rollos, die eine Ausgleichsfeder im Rollo zeigt,
  • 6 eine Explosionsdarstellung der vorliegenden bevorzugten Rollobetätigungsvorrichtung mit lösbarer Bremse,
  • 7 eine Querschnittsansicht von oben der zusammengesetzten Rollobetätigungsvorrichtung längs der Linie VII-VII der 6,
  • 8 eine Querschnittsansicht der Spule längs der Linie VIII-VIII der 7,
  • 9 eine Kantenansicht, die den Außendurchmesser des Trägheitsringes zeigt,
  • 10 eine Querschnittsansicht des auf der Achse montierten Trägheitsringes längs der Linie X-X in 9,
  • 11 eine Querschnittsansicht längs der Linie XI-XI der 7, die das Freigabeelement in einer verschränkten Stellung zeigt,
  • 12 eine Querschnittsansicht ähnlich der 11, die das Freigabeelement in der freigegebenen Stellung zeigt,
  • 13 eine Querschnittsansicht ähnlich der von 12, die eine alternative Ausführungsform zeigt, in der ein Gurt anstelle des Freigaberinges verwendet wird,
  • 14A und 14B perspektivische Darstellungen einer vorliegenden bevorzugten Feder, die in der Rollobetätigungsvorrichtung verwendet werden kann,
  • 15 eine Explosionsdarstellung, die eine zweite bevorzugte Ausführungsform meiner Rollobetätigungsvorrichtung zeigt, die dafür ausgebildet ist, ein Ende eines Rollos aufzunehmen,
  • 16 eine Querschnittsansicht längs der Linie XVI-XVI der 15.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erfindungsgemäß wird eine Rollobetätigungsvorrichtung mit einer lösbaren Bremse 1 geschaffen, die in Verbindung mit einem Rollo 4 verwendet werden kann, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, oder einem durch Seile hochgezogenen Rollo, wie einem Faltrollo oder Wabenrollo 28, wie es in den 3 und 4 gezeigt wird. Wenn sie in einem Rollo verwendet wird, wird die Rollobetätigungsvorrichtung an einem Ende des Rollos vorgesehen. Dieses Rollo ist durch die Halterung 7 am Fensterrahmen 6 befestigt. Eine optionale Ausgleichsfeder 22 ist innerhalb der Walze an dem der Rollobetätigungsvorrichtung entgegengesetzten Ende vorgesehen. Wie am besten in 5 zu erkennen, gibt es eine Federachse 20, die in einen Schlitz in der Halterung 7 passt. Diese Verbindung hält die Federachse 20 fest, während die Walze 2 sich um die ortsfeste Rolloachse 20 drehen kann. Ein Ende der Ausgleichsfeder ist an der Walze 2 angebracht, während das entgegengesetzte Ende an einer ortsfesten Achse 20 befestigt ist.
  • Die Feder befindet sich in einer entspannten Stellung, wenn das Rollo sich irgendwo zwischen der vollständig hochgezogenen und der vollständig gesenkten Stellung befindet. Dies kann höher oder tiefer sein, als in 2 gezeigt. Eine Art, dies zu erreichen, besteht darin, die Achse 20 von der Halterung zu lösen, wenn sich die Fensterabdeckung in der gewünschten Stellung befindet. Die Feder rollt sich in einen entspannten Zustand ab und die Achse 20 wird auf die Halterung zurückgesetzt, wenn die Feder abgerollt ist. Die Feder 22 rollt sich auf, wenn das Rollo aus der neutralen Stellung aufwärts oder abwärts bewegt wird. Die Feder soll nicht das Rollo heben, sondern nur die Sinkgeschwindigkeit verringern und die Last teilweise ausgleichen.
  • Wenn das Rollo aus der neutralen Stellung aufwärts bewegt wird, rollt sich die Feder 22 auf und veranlasst das Rollo dazu, sich zu senken. Dies ist hilfreich, wenn das Rollo vollständig angehoben und um die Walze gewickelt ist und die Kante des Rollos an der Halterung oder Spule schleift. In diesem Fall ist das Gewicht des Rollos unzureichend, um die Reibung im System zu überwinden und das Rollo zu senken. Die Spannung in Feder 22 kann die Reibung überwinden und sicherstellen, dass sich das Rollo absenkt.
  • Es ist ein Seil 10 vorgesehen, das in 4 dargestellt ist, das auf eine Spule gewickelt und dazu verwendet wird, sowohl die Rollos hochzuziehen, die über Zugseile verfügen, als auch die Rollos, die über eine Walze verfügen. Ein Band 40 könnte anstelle eines Seiles um die Spule gewickelt werden, wie in 3 gezeigt. Wenn das Rollo nicht betätigt wird oder wenn es abgesenkt wird, befindet sich das Seil 10 oder das Band 40 in einer eingezogenen Stellung, in der sein größter Teil um die Spule aufgerollt ist. Dementsprechend befindet sich das Seil 10 außer Reichweite kleiner Kinder und stellt kein Sicherheitsrisiko dar, unabhängig davon, ob das Rollo vollständig hochgezogen ist, vollständig gesenkt oder sich in einer Zwischenstellung befindet. Ein Freigabeseil 12 ist vorgesehen, um den Freigabering 32 dazu zu veranlassen, die Bremse zu lösen, und wird dazu verwendet, die Fensterabdeckung zu senken.
  • Bei dem in den 3 und 4 gezeigten Faltrollo oder Wabenrollo 28 ist die Schiene in herkömmlicher Weise am Fensterrahmen angebracht. Die Zugseile 8 des Faltrollos oder Wabenrollos sind um Aufnahmespulen 9 aufgewickelt, die an der Walze innerhalb der Schiene 3 angebracht sind, wie in 4 dargestellt.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, weist eine vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Rollobetätigungsvorrichtung 1 ein an einem Element befestigtes Gehäuse 13 mit einer zylindrischen Bohrung 14 in der Vorderseite 16 auf. Das Gehäuse ist ein ortsfestes Element und besteht vorzugsweise aus zwei Teilen 13a und 13b, die ineinander schnappen, um einen inneren Hohlraum 11 einzuschließen. Ein Stab 17 ragt von der Hinterseite 5 in den Hohlraum. Eine lösbare Bremse 34 verfügt über ein bewegliches Element 15 in Form einer zylindrischen Trommel, die drehbar im Hohlraum 11 angeordnet ist und eine Bohrung 39 aufweist, die die Welle oder Achse 2 durchquert. Die Achse ist hohl oder hat ein hohles Ende, das über den Stab 17 passt und frei ist, sich um sie zu drehen. Alternativ kann der Stab hohl sein und eine massive Achse aufnehmen. Die Feder 24 ist innerhalb des beweglichen Elementes angeordnet. Eine Angel 27 an einem Ende der Feder ist am beweglichen Element 15 befestigt. Ein Ende 29 am entgegengesetzten Ende der Feder ist am ortsfesten Gehäuse angebracht. Die Feder 24 schleift geringfügig an der Achse, wobei sie ihr erlaubt, sich in einer Richtung frei zu drehen, in der sie das Rollo hochzieht.
  • Wenn die Achse sich in der entgegengesetzten Richtung dreht, umklammert die Feder die Achse, was das Rollo daran hindert, sich zu senken. Dieser Vorgang ist vollständig in den US-Patenten Nr. 5 791 393 und 5 927 370 und in der veröffentlichten Patentanmeldung WO 99/25946 beschrieben. Diese Patente und die veröffentlichte Anmeldung beschreiben auch andere Ausführungsformen der lösbaren Bremse, die verwendet werden könnten. Die Achse 2 erstreckt sich auch durch einen Trägheitsring 30 innerhalb des befestigten Gehäuses 13. Eine Spule 19 ist drehbar am Stab 17 angebracht. Eine Feder 21 ist innerhalb der Spule 19 vorgesehen. Wie in 8 dargestellt, ist ein Ende der Feder 21 an der Spule 19 angebracht und das andere Ende der Feder am Stab 17. Wenn sich die Feder 21 in einer entspannteren Stellung befindet, ist das Seil 10 um die Spule gewickelt.
  • Wenn das Spulenseil 10 abgewickelt wird, zieht die Feder an. Wenn dieses Seil losgelassen wird, entspannt sich die Feder 21, indem sie die Spule dreht und das Seil 10 auf die Spule wickelt. Bevorzugt ist eine Seilkugel 37 oder -umhüllung 36, wie sie gestrichelt in 1 am Seil 10 dargestellt ist, vorzusehen, damit die Feder 23 noch gespannt ist, wenn das Seil aufgewickelt ist, und um die Spule und die Feder innerhalb des Trägheitsringes zu befestigen.
  • Der Trägheitsring wird sich mit der Spule drehen, aber über die Achse gleiten, ohne sich auf das bewegliche Element der lösbaren Bremse oder den Trägheitsring auszuwirken, die sich nicht drehen. Eine Feder 23 ist innerhalb des Trägheitsringes vorgesehen und um die Achse 2 angeordnet. Die Feder 23 ist ähnlich der Feder 24 innerhalb des beweglichen Elementes 15 und um die Achse 2 angeordnet.
  • Beide Federn 23 und 24 sind vorzugsweise Schraubenfedern, wie in 14A dargestellt, aber eine aus einer flachen Spirale bestehende Feder 67, wie in 14B gezeigt, könnte ebenfalls mit zufriedenstellendem Ergebnis verwendet werden.
  • Das Ende 25 der Feder 23 ist an der Spule befestigt und das Ende 26 ist am Trägheitsring 30 befestigt. Der Innendurchmesser der Federn 23 und 24 ist so bemessen, dass sie die Außenfläche der Achse geringfügig umklammern. Wenn der Freigabering 32 sich mit dem Trägheitsring und dem beweglichen Element verschränkt, vergrößert er den Durchmesser der Federn. Wenn er in der anderen Richtung gedreht wird, hat er keine Wirkung. Wenn das bewegliche Element oder der Trägheitsring oder beide in einer Richtung bewegt werden, bewegen sich die Enden, um den Durchmesser der daran angebrachten Feder zu verringern und die Drehung der Achse zu verhindern.
  • Wenn sich der Trägheitsring weiterdreht, dreht sich die Achse mit dem Trägheitsring. Wenn sich das bewegliche Element 15 oder der Trägheitsring in der entgegengesetzten Richtung dreht, veranlasst dies die Spiralen der daran angebrachten Federn 23 oder 24 dazu, sich zu öffnen, was der Achse 2 erlaubt, sich innerhalb der Schraubenfedern 23 und 24 frei zu drehen. Drehung des beweglichen Elementes 15 und des Trägheitsringes 32 im Gegenuhrzeigersinn gibt also die Achse frei, was der Achse erlaubt, sich frei zu drehen. Unter diesen Umständen ist das Fensterrollo frei, in eine vollständig gesenkte Stellung zu fallen, oder eine an der Achse befestigte Start- oder Ausgleichsfeder wickelt sich ab, während sie die Achse dreht.
  • Ein Freigabeseil 12 ist am Freigabering 32 befestigt. Abwärtsziehen am Freigabeseil 12 veranlasst den Freigabering 32 dazu, sich aus der in 12 dargestellten offen-Stellung in die in 11 dargestellte verschränkte Stellung zu drehen. Wenn sich der Freigabering dreht, verschränkt er sich mit dem beweglichen Element und dem Trägheitsring und dreht sie, was die Enden dreht und die Federn 23 und 24 ausdehnt. Dies erlaubt der Achse 2, sich frei zu drehen, was dem Rollo erlaubt, sich zu senken. Die in den 9, 10, 11 oder 12 dargestellten Zähne 31 oder andere Teile können auf der Außenseite des beweglichen Elementes und des Trägheitsringes und an der Innenseite des Freigaberinges vorgesehen werden, um den Eingriff mit dem Freigabering zu verbessern.
  • Um das Rollo 4 oder das Wabenrollo 28 hochzuziehen, zieht eine Person am Seil 10. Dies veranlasst die Spule 19 zur Drehung gegen die Vorspannkraft der Feder 21. Außerdem wird die Feder 23 um die Achse 2 gelockert und die Drehung der Spule 19 durch die Feder 23 auf den Trägheitsring 30 übertragen. Der Trägheitsring 30 bleibt hinter der Spule 21 zurück. Sobald die Person das Seil 10 loslässt, wird es durch die Feder 21 wieder auf die Spule 19 gewickelt und diese Drehung in der entgegengesetzten Richtung veranlasst die Feder 23, sich gegen die Achse 2 festzuziehen und sie zu umgreifen, wodurch gleichzeitige Drehung der Achse 2 zum Anheben des Rollos 4 oder 28 bewirkt wird. Es kann erforderlich sein, diesen Vorgang mehrmals zu wiederholen, um das Rollo 4 oder 28 vollständig hochzuziehen.
  • Um das Rollo 4 oder 28 zu senken, zieht eine Person am Freigabeseil 12. Dies veranlasst den Freigabering 32 dazu, sich mit dem Trägheitsring 30 und dem beweglichen Element 15 zu verschränken, um die Federn 23 und 24 zu lösen, wodurch dem Rollo 4 oder 28 erlaubt wird, sich durch sein eigenes Gewicht von der Achse 2 abzuwickeln.
  • In einer in 13 gezeigten alternativen Ausführungsform ist ein Gurt 12 vorgesehen mit einer geschlitzten Hülse 48 anstelle des Freigaberinges 32 vor. Ein Ende 47 des Gurtes ist an einem Stift 41 befestigt, der durch die Feder 46 mit dem ortsfesten Element oder Gehäuse 13 verbunden ist. Der Gurt 12 verläuft über die geschlitzte Hülse 48, die ihrerseits um den Trägheitsring 30 und das bewegliche Element 15 herum und über den Stift 44 verläuft, und dann läuft der Gurt aus der Schiene hinaus. Die an der Hülse 48 angebrachte Feder 46 ist ausreichend elastisch, um die Hülse vom Trägheitsring 30 und vom beweglichen Element 15 entfernt zu halten. Ziehen am Gurt veranlasst den Gurt dazu, den Stift 41 aufwärts zu bewegen und die Hülse 48 zu drehen, die den Trägheitsring 30 und das bewegliche Element 15 ergreift und dreht.
  • Bevorzugt wird ein Regler 61, der auch einen Mechanismus zur Begrenzung der Bahn enthalten kann, auf der Achse vorzusehen, wie 4 zeigt. Dies steuert die Ablaufgeschwindigkeit des Rollos. Der Bahnbegrenzungsmechanismus kann ein befestigtes Gehäuse oder Gestell umfassen, das an der Schiene 3 befestigt ist. Ein derartiger Mechanismus wird in dem US-Patent Nr. 5 927 370 und in der veröffentlichten Patentanmeldung WO 99/25946 beschrieben.
  • Eine in den 15 und 16 gezeigte zweite bevorzugte Ausführungsform ist dafür besonders ausgebildet, das Ende eines hohlen Walzenrohres 51 aufzunehmen. Ein Stopfen 54 ist zwischen der Innenfläche 53 der Walze 52 und der hohlen Achse 55 angebracht. Die Achse 55 dreht sich also mit der Walze 52. Die Achse 55 passt so auf den Stab 56, dass sie sich frei um den Stab drehen kann, sofern sie nicht durch die Schraubenfedern 23 und 24 behindert wird. Die Rollobetätigungsvorrichtung 50 verfügt über einen Mechanismus, der dem der ersten Ausführungsform gleich ist, wobei das Gehäuse 57 geringfügig anders aufgebaut ist, um das Walzenrohr 51 aufzunehmen. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus zwei Teilen 57a und 57b, die ineinander einschnappen. Diese Ausführungsform arbeitet in der gleichen Weise, wie die vorige Ausführungsform. Deshalb sind in beiden Ausführungsformen gleiche Bezugsnummern für gleiche Teile verwendet worden.

Claims (8)

  1. Betätigungsvorrichtung (1, 50) für eine Fensterabdeckung der Art, die mindestens eine Achse (2, 55) aufweist, um die ein Fensterabdeckungsmaterial (4) oder Zugseile (8) gewickelt sind, mit: einem ortsfesten Element (13, 57), das einen mittigen Hohlraum (11) und eine Bohrung (14) aufweist, die so abgemessen und positioniert sind, dass die Achse (2, 55) durch die Bohrung (14) in den mittigen Hohlraum (11) laufen kann; und einer lösbaren Bremse (34), die eine Bohrung (39) für die lösbare Bremse aufweist, welche mit der Bohrung (14) des ortsfesten Elements (13, 57) fluchtet, wobei die Bohrung (39) der lösbaren Bremse so abgemessen und positioniert ist, dass die Achse (2, 55) durch die Bohrung (39) der lösbaren Bremse laufen kann, gekennzeichnet durch einen Trägheitsring (30) in dem mittigen Hohlraum (11) des ortsfesten Elements (13, 57), wobei der Trägheitsring eine Trägheitsringbohrung aufweist, die mit den Bohrungen (39, 14) der lösbaren Bremse (34) und des ortsfesten Elements (13, 57) fluchtet, wobei die Trägheitsringbohrung so abgemessen ist, dass die Achse (2, 55) durch die Trägheitsringbohrung laufen kann; ein Freigabeelement (32, 48) neben der lösbaren Bremse (34) und dem Trägheitsring (30), wobei das Freigabeelement (32, 48) so abgemessen und positioniert ist, dass das Freigabeelement (32, 48) nicht mit dem Trägheitsring (30) oder der lösbaren Bremse in Eingriff ist, wenn das Freigabeele ment (32, 48) in einer ersten Position ist, und dass das Freigabeelement (32, 48) mit der lösbaren Bremse (34) und dem Trägheitsring (30) in Eingriff ist und diese dreht, wenn das Freigabeelement (32, 48) in eine ausgewählte Richtung bewegt wird; eine Spule (19) in dem mittigen Hohlraum (11) des ortsfesten Elements (13, 57) neben dem Trägheitsring (30); eine Schraubenfeder (23), die so positioniert ist, dass sie die Achse (2, 55) umgibt, die durch die Trägheitsringbohrung läuft, wobei die Schraubenfeder (23) gegenüberliegende Enden aufweist, wovon ein Ende (25) an der Spule (19) befestigt ist und das gegenüberliegende Ende (26) an dem Trägheitsring (30) befestigt ist; eine Aufrollfeder (31), die so zwischen der Spule (19) und dem ortsfesten Element (13, 57) angeordnet ist, dass die Aufrollfeder (21) sich anspannt, wenn eine Kraft auf die Spule (19) wirkt und die Spule (19) von einer Ausgangsposition in eine erste Richtung dreht, und dass die Aufrollfeder (21) sich löst, wenn die Kraft nachlässt, was dazu führt, dass die Spule (19) in die Ausgangsposition zurückkehrt; und ein Freigabeseil (12), das an dem Freigabeelement (32, 48) befestigt ist, um es einer Person zu ermöglichen, das Freigabeelement (32, 48) zu bewegen.
  2. Betätigungsvorrichtung (1, 50) nach Anspruch 1, die außerdem ein Spulenseil (10) oder ein Spulenband (40) aufweist, das so an der Spule (19) befestigt ist, dass es um die Spule (19) gewickelt und von dieser abgewickelt werden kann.
  3. Betätigungsvorrichtung (1, 50) nach Anspruch 2, bei der das Zugseil (10) oder das Zugband (40) außerdem einen Anschlag (36, 37) aufweist.
  4. Betätigungsvorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem eine Vorspannfeder (33, 46) aufweist, die zwischen dem Freigabeelement (32, 48) und dem ortsfesten Element (13, 57) angeordnet ist und das Freigabeelement (32, 46) in die erste Position drückt.
  5. Betätigungsvorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die lösbare Bremse (34) ein bewegliches Element (15) aufweist, das die Bohrung (39) der lösbaren Bremse enthält, und eine Freigabefeder (24), die gegenüberliegende Enden aufweist, welche in der Bohrung (39) der lösbaren Bremse positioniert sind, wobei ein Ende (27) der Freigabefeder (24) an dem beweglichen Element (15) und das gegenüberliegende Ende (29) an dem ortsfesten Element (13, 57) befestigt ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem Zähne (31) aufweist, die an dem Trägheitsring (30) befestigt und so positioniert sind, dass sie mit dem Freigabeelement (32, 48) in Eingriff sind.
  7. Betätigungsvorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem Zähne (31) aufweist, die an der lösbaren Bremse (34) befestigt und so positioniert sind, dass sie mit dem Freigabeelement (32, 48) in Eingriff sind.
  8. Betätigungsvorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Freigabeelement (48) ein Band (12) aufweist, das ein Ende besitzt, welches mit dem ortsfesten Element (57) in dem mittigen Hohlraum (11) verbunden ist, und ein zweites Ende, das sich außerhalb des mittigen Hohlraums (11) des ortsfesten Elements (57) erstreckt.
DE60014843T 1999-08-10 2000-08-08 Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse Expired - Fee Related DE60014843T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371434 1989-06-05
US09/371,434 US6142211A (en) 1999-08-10 1999-08-10 Shade operator with release brake
PCT/US2000/040591 WO2001011177A1 (en) 1999-08-10 2000-08-08 Shade operator with release brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014843D1 DE60014843D1 (de) 2004-11-18
DE60014843T2 true DE60014843T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=23463985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014843T Expired - Fee Related DE60014843T2 (de) 1999-08-10 2000-08-08 Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6142211A (de)
EP (1) EP1119683B1 (de)
AT (1) ATE279636T1 (de)
AU (1) AU7757700A (de)
CA (1) CA2339574C (de)
DE (1) DE60014843T2 (de)
MX (1) MXPA01003676A (de)
WO (1) WO2001011177A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644375B2 (en) 2001-01-09 2003-11-11 Newell Window Furnishings Cordless blind brake
US6684930B2 (en) 2001-12-14 2004-02-03 Newell Window Furnishings, Inc. Brake for a cordless blind
US6675861B2 (en) 2001-12-14 2004-01-13 Newell Window Furnishings, Inc. Brake for a cordless blind
US7096917B2 (en) * 2001-12-14 2006-08-29 Newell Window Furnishings, Inc. One way brake for a cordless blind
US7380582B1 (en) * 2003-04-09 2008-06-03 Hunter Douglas Inc. Mounting arrangement for coverings for architectural openings
US7287570B2 (en) * 2003-10-10 2007-10-30 Springs Window Fashions Lp Window covering lifting system and method
JP4440802B2 (ja) * 2005-02-28 2010-03-24 株式会社ニチベイ ブラインド
US20070051477A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Hunter Douglas Inc. Worm gear drive mechanism for a covering for architectural openings
US20070144684A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Hutchings Douglas F Door glass assembly with powered blind
US20070144683A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Krochmal Andrew R Door glass assembly with powered blind
US8511364B2 (en) * 2006-01-13 2013-08-20 Hunter Douglas Inc. Spring motor for drive for coverings for architectural openings
US7740045B2 (en) 2006-10-25 2010-06-22 Hunter Douglas Inc. Spring motor and drag brake for drive for coverings for architectural openings
US20080067274A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Cannaverde Joseph A Window treatment system with a single cord
US8752607B2 (en) 2007-10-22 2014-06-17 Hunter Douglas Inc. Covering for architectural openings including a rotation limiter
US20080245917A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 David Pon Universal headrail and drive system
US8356653B2 (en) 2010-08-25 2013-01-22 Teh Yor Co., Ltd. Control module having a clutch for raising and lowering a window shade
AU2010359594A1 (en) * 2010-08-25 2013-03-14 Teh Yor Co., Ltd A control module having a clutch for raising and lowering a window shade
KR101289584B1 (ko) * 2011-11-22 2013-07-24 김정민 무소음 양방향 클러치를 갖는 롤 블라인드
US9765864B2 (en) * 2012-02-23 2017-09-19 Teh Yor Co., Ltd. Window shade and its control module
TWI604124B (zh) * 2012-02-23 2017-11-01 德侑股份有限公司 窗簾及其控制模組
TWI531717B (zh) * 2012-06-25 2016-05-01 德侑股份有限公司 窗簾、其控制模組及操作方法
CN102767329B (zh) * 2012-07-23 2014-07-16 李七妹 一种窗帘用单拉绳驱动装置
US8844605B2 (en) * 2012-09-12 2014-09-30 Philip Ng Single cord operated clutch for roller blind
EP2971422B1 (de) * 2013-03-15 2019-09-11 Hunter Douglas Inc. Positionsverriegelung für rollengestützte gebäudeabdeckungen
US9322210B2 (en) 2013-08-19 2016-04-26 Comfortex Window Fashions Cordless fabric venetian window shade assembly
KR101359513B1 (ko) 2013-08-27 2014-02-07 곽재석 이중원단 블라인드의 원단 각도 조절장치
AU360838S (en) * 2015-02-19 2015-03-30 Acmeda Pty Ltd End plate assembly for a blind system
US9341020B1 (en) * 2015-03-24 2016-05-17 Uni-Soleil Ent. Co., Ltd. Single pull-cord controller of roman shade
US20160281423A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Uni-Soleil Ent. Co. Ltd. Single-cord control device for roller blind
CA2921529C (en) 2015-05-01 2023-03-07 Zmc Metal Coating Inc. Bi-directional clutch with return feature
US10641037B2 (en) * 2016-01-12 2020-05-05 Hunter Douglas Inc. Cord drive assembly for an architectural covering with a braking member and associated biasing element
JP6704285B2 (ja) * 2016-04-28 2020-06-03 株式会社ニチベイ ブラインド
JP7046724B2 (ja) * 2018-06-01 2022-04-04 株式会社ニチベイ ブラインドの操作装置
TWI739711B (zh) * 2021-01-28 2021-09-11 型態同步科技股份有限公司 升降控制模組及捲簾升降裝置
KR20240017934A (ko) * 2021-09-22 2024-02-08 테 요 컴퍼니 리미티드 윈도우 쉐이드 및 그 작동 시스템

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US203414A (en) * 1878-05-07 Improvement in curtain-rollers and brackets
US2140049A (en) * 1938-03-21 1938-12-13 Edwin L Grauel Roller window shade construction
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
US4372432A (en) * 1981-03-18 1983-02-08 General Clutch Corp. Bi-directional clutch
US4427100A (en) * 1982-03-15 1984-01-24 General Clutch Corp. Reversible tool handle
JPS58191327A (ja) * 1982-05-04 1983-11-08 Aisin Seiki Co Ltd スプリングカツプラ装置
US4433765A (en) * 1982-09-13 1984-02-28 General Clutch Corp. Spring clutches
US4779662A (en) * 1987-04-24 1988-10-25 Heli-X Shade Corporation Shade operator
US4869357A (en) * 1988-07-28 1989-09-26 Batchelder James W Overrunning clutch with grooved bushing for reception of spring coil
US4869308A (en) * 1988-08-02 1989-09-26 Chang Wang S Transmission mechanism for the adjustment of inclination angle of a venetian blind
JP2656147B2 (ja) * 1990-10-13 1997-09-24 立川ブラインド工業株式会社 ロールブラインドのスクリーン昇降装置
US5184660A (en) 1991-11-01 1993-02-09 Verosol Usa Inc. Window blind activator
JP2803933B2 (ja) * 1991-12-05 1998-09-24 三田工業株式会社 バネクラッチ構造
JPH06212867A (ja) * 1992-11-30 1994-08-02 Toso Co Ltd コード操作可能なロールブラインド
US5375643A (en) * 1992-12-22 1994-12-27 General Clutch Corporation Spring clutch assembly with reduced radial bearing forces
US5361822A (en) * 1994-01-04 1994-11-08 Nysan Shading Systems Ltd. Shade operator
US5478654A (en) 1994-05-06 1995-12-26 Gencorp Inc. Solventless carboxylated butadiene-vinylidene chloride adhesives for bonding rubber to metal
US5482105A (en) * 1994-05-12 1996-01-09 General Clutch Corporation Clutch control for roller shades
US5507374A (en) * 1994-08-15 1996-04-16 General Clutch Corporation Clutch controlled roller shade mechanism with integral overrunning ratchet
CA2213807C (en) * 1995-03-06 2003-08-12 Norbert Marocco Combined tilt and raise control for window coverings
US5647421A (en) * 1995-06-06 1997-07-15 Hunter Douglas Inc. Dual shape assembly
US5927370A (en) 1997-11-18 1999-07-27 Judkins; Ren Release brake shade operator
US6129131A (en) * 1997-11-26 2000-10-10 Hunter Douglas Inc. Control system for coverings for architectural openings

Also Published As

Publication number Publication date
US6142211A (en) 2000-11-07
WO2001011177A1 (en) 2001-02-15
ATE279636T1 (de) 2004-10-15
EP1119683A1 (de) 2001-08-01
WO2001011177A9 (en) 2002-08-01
DE60014843D1 (de) 2004-11-18
CA2339574A1 (en) 2001-02-15
MXPA01003676A (es) 2003-04-02
EP1119683B1 (de) 2004-10-13
CA2339574C (en) 2004-04-27
AU7757700A (en) 2001-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014843T2 (de) Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse
DE69822083T2 (de) Betätigungsmechanismus für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen
DE69824626T2 (de) Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen
DE60222032T2 (de) Bremse für eine schnurlose Jalousie
DE102006058396B4 (de) Unter Federwirkung stehende Vorrichtung zum Einrollen eines flexiblen Bandes, eines Kabels, einer Schnur oder eines Messbandes
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DD146986A5 (de) Rollokonstruktion
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE2260348A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
DE3428483C1 (de) Springrollo
DE1257591B (de) Auf Beschleunigungen ansprechende Sperrvorrichtung fuer die Aufwickelrolle eines Anschnallgurtes
DE212006000109U1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit des Öffnens oder Schließens eines Fliegengitters oder dergleichen
DE19930092A1 (de) Aufrollbares Band
DE19614639C2 (de) Sonnenschutzanlage
DE4027852A1 (de) Seitenzug-mechanik fuer rollos
DE953501C (de) Lamellenstore
DE961599C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Lamellenjalousien
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
CH317038A (de) Zugjalousie
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
EP0581005B1 (de) Raffrollo
DE3329986A1 (de) Rollo
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
DE1456126A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und Festhalten oder Freigeben eines Sicherheitsgurtes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee