DE69822083T2 - Betätigungsmechanismus für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen - Google Patents

Betätigungsmechanismus für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE69822083T2
DE69822083T2 DE69822083T DE69822083T DE69822083T2 DE 69822083 T2 DE69822083 T2 DE 69822083T2 DE 69822083 T DE69822083 T DE 69822083T DE 69822083 T DE69822083 T DE 69822083T DE 69822083 T2 DE69822083 T2 DE 69822083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
rotation
coil
brake
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822083D1 (de
Inventor
Wendell B. Colson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas International NV
Original Assignee
Hunter Douglas International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26747267&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69822083(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hunter Douglas International NV filed Critical Hunter Douglas International NV
Publication of DE69822083D1 publication Critical patent/DE69822083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822083T2 publication Critical patent/DE69822083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • E06B2009/905Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions using wrap spring clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Betätigungsmechanismen für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen und ähnlichem und insbesondere ein in einer Richtung angetriebenes Zugsystem, das ein Schnursystem antreibt, um die Abdeckung zwischen ausgezogenen und zurückgezogenen Positionen hin und her zu bewegen.
  • Abdeckungen für architektonische Öffnungen wie Fenster, Türen, Bogendurchgänge und ähnliches können zahlreiche Formen annehmen, darunter herkömmliche Vorhänge, horizontale Lamellenjalousien, vertikale Jalousien, Rollos und zahlreiche andere Abdeckungen, die den vorgenannten Standardabdeckungen ähneln oder Modifikationen davon darstellen. Die Betätigungsmechanismen, die für die Betätigung dieser Abdeckungen verwendet werden, variieren manchmal abhängig von der Art der Abdeckung, so daß ein Rollo zum Beispiel normalerweise einen anderen Betätigungsmechanismus hat als eine Vertikaljalousie oder eine horizontale Lamellenjalousie. Die meisten Betätigungsmechanismen werden mit Zugschnüren, Zugbändern oder Drehstäben betätigt, die von einem Ende einer Kopfschiene herabhängen und von einem menschlichen Bediener gehandhabt werden, um die Abdeckung zwischen ausgezogenen und zurückgezogenen Positionen im Verhältnis zur architektonischen Öffnung, in der sie befestigt ist, hin und her zu bewegen. Die herabhängenden Schnüre oder Stäbe können auch dazu dienen, Lamellen der über die architektonische Öffnung gezogenen Abdeckung zu schwenken, so daß die Lamellen um Längsachsen zwischen ihrer geöffneten und geschlossenen Position hin und her gedreht werden können, um durch die Abdeckung hindurch sehen zu können oder Licht durch sie einfallen zu lassen.
  • Wenn Zugschnüre oder Zugbänder verwendet werden, sind sie häufig endlos, so daß an einem Ende der Kopfschiene eine Schleife der Schnur oder des Bands gebildet wird, und Schleifen dieser Art haben insofern zu Problemen geführt, als sie Kleinkindern, die ein Körperteil durch die Schleife stecken und in der Schleife hängen bleiben, unbeabsichtigt körperlichen Schaden zufügen können.
  • In den vergangenen Jahren sind erhebliche Aktivitäten darauf verwendet worden, die endlosen Zugschnüren innewohnende Gefahr für kleine Kinder zu beseitigen. Beispielsweise können die Endlosschnüre in zwei getrennte Schnüre geteilt werden, so daß keine Schleife gebildet wird. Die Enden einer solchen geteilten Schnur können ebenfalls lösbar miteinander verbunden werden, so daß sie sich unter festgelegten Bedingungen oder bei einem bestimmten Druck voneinander lösen, um eine Verletzung eines Kleinkinds zu vermeiden.
  • In US-A-5,485,875 wird eine ähnliche Anordnung beschrieben, in der die Hubschnur schleifenförmig vom Kopfteil zu einer Bodenschiene geführt ist und mit der Bodenschiene lösbar verbunden ist.
  • WO-A-99/25946, relevant nur gemäß § 54(3) EPC, beschreibt eine Bremse für die Freigabebewegung einer Fensterabdeckung des Typs, der eine Walze, um welche entweder ein Fensterabdeckungsmaterial oder Hubschnüre gewunden werden, als feststehendes Glied, ein bewegliches Glied in Form eines Zylinders, und eine Nabe hat. In einer Ausführungsform, die besonders für ein Rollo vorteilhaft ist, ist die Nabe feststehend, und das sie umgebende bewegliche Glied kann durch eine Schraubenfeder, die um die Nabe herum verläuft, eingespannt oder gelöst werden. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Glied, welches die Nabe umgibt, feststehend, und die Nabe kann durch eine Schraubenfeder, die um die Nabe herum verläuft, eingespannt oder gelöst werden. Die Feder ist so bemessen und angeordnet, daß sie in entspanntem Zustand gegen die Außenfläche der Nabe drückt, um die Nabe zu einzuspannen, oder so bemessen und angeordnet, daß sie in entspanntem Zustand gegen die Innenfläche des beweglichen Glieds drückt, um dieses Glied einzuspannen. Durch die Bewegung der Federenden im Verhältnis zueinander wird der Durchmesser der Feder entweder vergrößert, wodurch die Nabe gelöst wird und sich frei drehen kann, oder verkleinert, wodurch das bewegliche Glied gelöst wird und sich frei drehen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein neuer und verbesserter Ansatz zur Lösung des Endlosschnurproblems und ein ansonsten verbesserter Betätigungsmechanismus für eine Abdeckung einer architektonischen Öffnung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Betätigungsmechanismus für die Betätigung eines Hubsystems einer selektiv ausziehbaren und zurückziehbaren Abdeckung von architektonischen Öffnungen, umfassend
    • ein Gehäuse;
    • einen in einer Richtung wirksamen Antriebsmechanismus, welcher im Gehäuse montiert ist und ein Antriebselement umfaßt;
    • ein angetriebenes Element;
    • ein erstes Kupplungselement für die Übertragung der Bewegung vom Antriebselement auf das angetriebene Element in einer Richtung;
    • ein Zugelement, das wirkend mit dem Antriebsmechanismus verbunden ist; und
    • lösbare Bremsmittel, die wirkend zwischen dem angetriebenen Element und dem Gehäuse angeordnet sind, wobei
    • der Antriebsmechanismus ein gefedertes Rückspulsystem enthält, das wirkend mit dem Zugelement verbunden ist, so daß aufeinanderfolgende Ziehbewegungen am Zugelement eine Drehung des angetriebenen Elements in einer ersten Drehrichtung bewirken, während das gefederte Rückspulsystem das Zugelement zwischen den aufeinandertolgenden Ziehbewegungen zurückspult.
  • Eine solche Vorrichtung bietet einen einzigartigen Ansatz zur Lösung des Problems geschlossener Schleifen von Zugbändern oder Zugschnüren, indem ein einziges Zugband oder eine einzige Zugschnur oder ein einziger Griff im Gegensatz zu einer endlosen Schleife oder zwei nebeneinander angeordneten Zugbändern oder -schnüren zum Antrieb des Mechanismus eingesetzt wird. Das eine Zugband, die eine Zugschnur oder der eine Griff kann benutzt werden, um ein in einer Richtung wirksames Zugsystem anzutreiben, das eine Antriebswelle diskontinuierlich in einer Richtung dreht. Die Antriebswelle kann in Verbindung mit verschiedenen Typen von baulichen Abdeckungen verwendet werden, aber für die Zwecke der vorliegenden Offenlegung wird sie in Verbindung mit einer Abdeckung mit Hubschnüren und genauer in Verbindung mit einem einzigartigen Hubsystem beschrieben, bei dem Hubschnüre, die mit der Abdeckung verbunden sind, im Gebrauch um Spulen gewickelt werden, die von der Antriebswelle angetrieben werden, um eine Abdeckung von einer ausgezogenen, abgesenkten Position in eine zurückgezogene angehobene Position in der Nähe der Oberseite der architektonischen Öffnung anzuheben. Um die Abdeckung von der zurückgezogenen Position in die ausgezogene Position abzusenken, wird die Schwerkraft genutzt.
  • Die Hubsystemkomponente und die Zugsystemkomponente der vorliegenden Erfindung sind wirkend miteinander verbunden, um die gewünschte. Betätigung der Abdeckung zu bewirken. Die Hubsystemkomponente wirkt zusammen mit einer oder mehreren herkömmlichen Hubschnüren, die durch die Bahn oder sonstige Komponente der Abdeckung, die sich über die Öffnung erstreckt, hindurchgeführt oder daneben angeordnet ist bzw. sind, und an einer unteren Kante oder Bodenschiene der Abdeckungsbahn o.ä. befestigt ist bzw. sind. Die Hubschnüre sind an ihren oberen Enden an damit verbundenen Schnurspulen befestigt, die drehbar von der Antriebswelle angetrieben werden. Jede Hubschnur wird tangential und in einem spitzen Winkel in eine Schnurspule eingeführt, so daß sich die Schnur gleichmäßig um die Spule wickelt, wenn die Abdeckung in ihre zurückgezogene Position angehoben wird. Die Schnurspule ist zur verschieblichen Bewegung entlang ihrer Drehachse befestigt, so daß die Schnur von einem einzigen Punkt aus in die Spule eingeführt werden kann, und die Spule wird dadurch, daß sich jede Windung der Schnur neben einer vorhergehenden Windung anordnet, zur Verschiebung entlang ihrer Drehachse veranlaßt. Ein elastisches Glied wie eine Feder oder eine Schaumstoffbuchse wirkt während des Aufwickelns der Schnur um die Schnurspule der Verschiebung der Schnurspule nachgebend entgegen und dient dazu, die Schnurspule in eine Ausgangsposition zurückzubewegen, wenn die Jalousie in ihre ausgezogene Position abgesenkt wird. Eine äußerer zylindrischer Mantel umgibt die Schnurspule und ist in einem Abstand zur Schnurspule angeordnet ist, der nur geringfügig größer ist als der Durchmesser der Schnur, so daß die Schnur daran gehindert ist, sich übereinander zu legen, was ansonsten zu einem Verheddern der Schnur und einer Fehlfunktion des Hubsystems führen würde.
  • Die erfindungsgemäße Zugsystemkomponente, die in der offengelegten Ausführungsform genutzt wird, um die Antriebswelle zu drehen, die wiederum die Schnurspulen dreht, umfaßt eine Hauptantriebsgruppe und eine Kupplung/Bremse-Gruppe. Die Hauptantriebsgruppe hat eine Antriebsspule, um welche ein Zugband oder eine Zugschnur gewickelt wird, wobei die Antriebsspule wirkend mit einer Spiralfeder verbunden ist, welche die Antriebsspule in einer Richtung und zwar in Richtung auf eine Ausgangsposition vorspannt. Für die Zwecke der vorliegenden Offenlegung wird das Zugelement des Systems als Zugband bezeichnet, auch wenn eine Zugschnur oder ein Griff ebenso benutzt werden könnte. Die Spiralfeder wird gespannt, wenn das Zugband herausgezogen oder von der Antriebsspule abgewickelt wird, wodurch die Antriebsspule gegenüber ihrer Ausgangsposition in einer ersten Richtung gedreht wird. Die Spiralfeder dient dazu, die Antriebsspule automatisch wieder in ihre Ausgangsposition zurückzuführen, wenn das Zugband nicht mehr abgewickelt wird, und die Rückwärtsbewegung der Antriebsspule führt dazu, daß das Zugband wieder auf die Antriebsspule aufgewickelt wird.
  • Die Antriebsspule ist axial ausgerichtet auf ein unabhängig angetriebenes Glied, dessen Durchmesser etwas geringer ist als der Durchmesser der Antriebsspule. Die Antriebsspule und das angetriebene Glied sind axial ausgerichtet auf einen zylindrischen Hohlraum in einem Gehäuse für das Zugsystem, und eine Kupplungsfeder wirkt mit der Antriebsspule, dem angetriebenen Glied und dem zylindrischen Hohlraum zusammen und bewirkt selektiv eine Drehung des angetriebenen Glieds ausschließlich in der ersten Richtung, wenn die Antriebsspule in der ersten Richtung gedreht wird, wie es durch das Abwickeln des Zugbands von der Antriebsspule verursacht wird. Die Drehung der Antriebsspule in die entgegengesetzte oder zweite Richtung bewirkt aufgrund der Kupplungsfeder keinen Antrieb und keine Drehung des angetriebenen Glieds. Vielmehr kann sich das angetriebene Glied im Verhältnis zur Antriebsspule im Freilauf bewegen, wenn sich die Antriebsspule in der zweiten Richtung dreht, so daß die wechselnde Richtung der Drehbewegung der Antriebsspule, die durch das Abwickeln und Wiederaufwickeln des Zugbands verursacht wird, nur eine Drehung des angetriebenen Glieds in einer Richtung bewirkt. Die Drehung des angetriebenen Glieds in nur einer Richtung bewirkt ein Anheben der Abdeckung von der ausgezogenen in die zurückgezogene Position, wie später näher erläutert wird.
  • Am Ende eines Antriebstaktes, wenn also das Zugband vollständig ausgezogen und von der Antriebsspule abgewickelt wurde, ist die Abdeckung somit um ein festgelegtes Maß angehoben worden, das üblicherweise weniger als ein vollständiges Zurückziehen der Abdeckung sein wird. Um zu verhindern, daß sich die Abdeckung während eines Wiederaufwickeltakts, wenn also das Zugband wieder auf die Antriebsspule aufgewickelt wird und das angetriebene Glied nicht mehr wirksam mit der Antriebsspule verbunden ist, durch die Wirkung der Schwerkraft absenkt, enthält das Zugsystem eine Kupplung/Bremse-Gruppe, die selektiv eine Drehung des angetriebenen Glieds in der entgegengesetzten oder zweiten Richtung verhindert.
  • Die Kupplung/Bremse-Gruppe umfaßt eine zweite Federkupplung, die wirkend mit dem angetriebenen Glied verbunden ist, um das angetriebene Glied zu greifen, wenn es sich ansonsten in der zweiten Richtung, oder der Richtung, in der sich die Abdeckung nach unten in Richtung auf eine ausgezogene Position bewegen würde, drehen könnte. Die zweite Kupplungsfeder selbst ist an einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung gehindert durch eine Bremse, die wirkend mit der Feder verbunden und manuell zu betätigen ist und zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Position hin und her bewegt werden kann. In der wirksamen Position wird die zweite Kupplungsfeder daran gehindert, sich in der zweiten Richtung zu drehen, und hindert dadurch die Abdeckung daran, sich von einer zurückgezogenen in eine ausgezogenen Position zu bewegen, wozu es ansonsten durch die Wirkung der Schwerkraft käme. Wenn die Bremse unwirksam gemacht wird, kann sich jedoch die zweite Kupplungsfeder mit dem angetriebenen Glied in die entgegengesetzte Richtung drehen und ermöglicht dadurch ein Absenken der Abdeckung von einer zurückgezogenen in Richtung auf eine ausgezogene Position. Die Bremse wird von Hand bewegt durch eine zur Seite gerichteten Bewegung des Zugbands, das durch einen Bremsaktivator geführt ist, so daß ein Bediener des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus die Bremse leicht durch eine einfache Manipulation des Zugbands aktivieren oder deaktivieren kann.
  • Die Kupplung/Bremse-Gruppe umfaßt einen Regler, um die Geschwindigkeit zu beschränken, mit der sich das angetriebene Glied in der zweiten Richtung drehen kann, um zu verhindern, daß sich die Abdeckung zu schnell von der zurückgezogenen in die ausgezogene Position absenkt.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden näher verständlich durch die folgende detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die beigefügten Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine isometrische Teildarstellung, bei der einige Teile aus Gründen der Klarheit weggelassen wurden und die den erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus in wirkender Verbindung mit einer hochrollbaren Abdeckung einer architektonischen Öffnung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Aufsicht entlang der Linie 2–2 in 1, die teilweise im Schnitt ausgeführt ist.
  • 3 ist ein vergrößerter Seitenriß entlang der Linie 3–3 in 1.
  • 3A ist ein vergrößerter Teilschnitt durch den linken Träger des Hubsystems.
  • 4 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 4–4 in 3.
  • 5 ist eine vergrößerte, isometrische Explosionsdarstellung, die die Hauptantriebsgruppe des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus zeigt.
  • 6 ist ein verkleinerter Schnitt entlang der Linie 6–6 von 4.
  • 7 ist ein verkleinerter Schnitt entlang der Linie 7–7 von 4.
  • 8 ist ein verkleinerter Schnitt entlang der Linie 8–8 von 4.
  • 9 ist ein verkleinerter Schnitt entlang der Linie 9–9 von 4.
  • 10 ist ein verkleinerter Schnitt entlang der Linie 10–10 von 4.
  • 11 ist eine Funktionsansicht der Bremsekomponente der Kupplung/Bremse-Gruppe, in der die Bremse in unwirksamer Position abgebildet ist.
  • 12 ist eine Funktionsansicht ähnlich 11, in der die Bremse in wirksamer Position abgebildet ist.
  • 13 ist eine isometrische Darstellung, in der einige Teile aufgeschnitten sind, die einen Teil des Gehäuses für das Hubsystem zeigt, durch das die Hubschnur in die Schnurspule eingeführt werden kann.
  • 14 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 14–14 in 13.
  • 15A ist eine isometrische Explosionsdarstellung der Hubsystemkomponente des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus.
  • 15B ist eine isometrische Explosionsdarstellung der Kupplung/Bremse-Gruppe und eines Teils der Hauptantriebsgruppe der erfindungsgemäßen Zugsystemkomponente.
  • 15C ist eine isometrische Explosionsdarstellung der Hauptantriebsgruppe der erfindungsgemäßen Zugsystemkomponente.
  • 16 ist ein vertikaler Schnitt durch die Hauptantriebsgruppe.
  • 17 ist ein vertikaler Schnitt durch die Kupplung/Bremse-Gruppe.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM BETÄTIGUNGSMECHANISMUS
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus 20 als Bestandteil einer Abdeckung 22 für eine architektonische Öffnung, zum Beispiel ein Fenster, eine Tür, ein Bogendurchgang oder ähnliches. Bei der in 1 abgebildeten Abdeckung handelt es sich um eine herkömmliche Faltjalousie mit einer Materialbahn 24, die nach unten über die architektonische Öffnung ausgezogen oder nach oben in eine zurückgezogene Position in der Nähe der Oberkante der architektonischen Öffnung gefaltet werden kann. Die Faltjalousie wird aus der Materialbahn gebildet, die auf herkömmliche Weise in wechselnden Richtungen entlang horizontalen Falzlinien gefaltet ist, so daß sich nach vorne und nach hinten weisende Falten ergeben, und die Abdeckung hat eine beschwerte Bodenschiene 26, die entlang der unteren Kante des Bahnmaterials befestigt ist. Die Jalousie ist mit mindestens zwei in vertikaler Richtung aufeinander ausgerichteten Reihen von Löchern 28 (nur eine Lochreihe ist dargestellt) im Bahnmaterial versehen, durch welche Hubschnüre 30 auf herkömmliche Weise geführt werden, wobei das untere Ende der Hubschnüre an der Bodenschiene 26 der Jalousie befestigt ist. Die oberen Enden der Hubschnüre sind zur Betätigung, wie nachfolgend beschrieben, mit der Hubsystemkomponente 32 des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus verbunden.
  • Wie durch die nachfolgende Beschreibung deutlich wird, wird die Jalousie nach oben zurückgezogen, indem eine nach oben wirkende Zugkraft auf die Hubschnüre 30 ausgeübt wird, wodurch die Bodenschiene angehoben wird und sich die Falten der Jalousie zu einem sauber gestapelten kompakten Bündel in der Nähe der Oberkante der architektonischen Öffnung aufeinanderlegen. Wenn die Hubschnur ausgezogen wird, kann sich die Jalousie natürlich durch die Wirkung der Schwerkraft nach unten über die Öffnung absenken, wobei sich die Falten entstapeln. 1 zeigt die Jalousie in einer teilweise ausgezogenen Position, wobei die vollständig ausgezogene Position der Jalousie mit einer gestrichelten Linie angegeben wird.
  • Zwar wird der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus in Verbindung mit einer Faltjalousie beschreiben, die nach oben in eine zurückgezogene Position gesammelt oder gefaltet wird, aber aus der folgenden Beschreibung wird ebenfalls ersichtlich, daß der Mechanismus auch bei horizontalen Lamellenjalousien, Jalousien mit wabenförmigen Zellen oder ähnlichen Abdeckungen eingesetzt werden kann, bei denen Hubschnüre verwendet werden, um die Bodenschiene der Abdeckung anzuheben, um die Abdeckung von einer abgesenkten, ausgezogenen Position in eine angehobene, zurückgezogene Position zu bewegen. Die weiter unten beschriebene Zugsystemkomponente des Mechanismus, kann mit gewissen Modifikationen auch für aufrollbare Jalousien, einige zellenförmige Jalousien oder andere Abdeckungen verwendet werden, bei denen ein drehendes Antriebssystem gewünscht oder verwendbar ist, wie es für den Fachkundigen offensichtlich ist.
  • Der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus ist in eine Kopfschiene 34 integriert, die sich entlang der Oberkante der architektonischen Öffnung erstreckt, in welcher die Abdeckung installiert ist, wobei die Oberkante des Bahnmaterials 24 auf geeignete Weise in der Kopfschiene befestigt ist. Die Kopfschiene ist hohl, um die wirkenden Komponenten des Betätigungsmechanismus aufzunehmen und hat mindestens einige Öffnungen (nicht abgebildet) durch ihren Boden, durch welche die Hubschnüre 30 sowie das Zugband 46 geführt werden, mit denen der Mechanismus, wie weiter unten beschrieben, betätigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus umfaßt eine Zugsystemkomponente 38, welche eine Antriebswelle 40 und die vorgenannte, wirkend mit der Antriebswelle verbundene Hubsystemkomponente 32 in einer Richtung in Bewegung versetzt, wodurch die Zugsystemkomponente 38 über die Hubsystemkomponente 32 die Abdeckung 22 zwischen der abgesenkten ausgezogenen Position und der angehobenen zurückgezogenen Position hin und her bewegt. Das Hubsystem kann mit damit verbundenen Hubschnüren 30 zusammenwirken, welche sich vertikal entlang des Bahnmaterials 24 der Abdeckung erstrecken und wie zuvor erwähnt an der Bodenschiene 26 befestigt sind. Das Hubsystem umfaßt eine einzigartige Aufrollgruppe, die dazu dient, damit verbundene Hubschnüre während des Zurückziehens der Abdeckung zuverlässig aufzuwickeln, so daß sich die Hubschnüre nicht verheddern, wenn die Abdeckung zwischen der ausgezogenen und der zurückgezogenen Position bewegt wird.
  • ZUGSYSTEM
  • Das Zugsystem 38, welches das Hubsystem 32 antreibt, umfaßt zwei Grundkomponenten, eine Hauptantriebsgruppe 42 (16) und eine Kupplung/Bremse-Gruppe 44 (17). Die Hauptantriebsgruppe 42 umfaßt das eine Zugband 46, das an einer drehbaren Antriebsspule 48 befestigt ist, so daß es zurückziehbar auf der Spule aufgewickelt wird. Die Antriebsspule 48, um welche das Zugband gewickelt wird, wird automatisch drehbar zurückgezogen, wenn kein Zug auf das Zugband ausgeübt wird, so daß sie das Zugband immer zu einer Ausgangsposition zurücksetzt oder zurückspult. Die Hauptantriebsgruppe umfaßt weiterhin eine Einwegkupplung 50, die wirkend mit der horizontalen Antriebswelle 40 verbunden ist. Die Antriebswelle ist wirkend mit dem Hubsystem 32 verbunden, so daß ein wechselweises Ausziehen und Zurückziehen des Zugbands das Hubsystem zu einem diskontinuierlichen Anheben der Jalousie von der ausgezogenen in die zurückgezogene Position veranlaßt.
  • Die Hauptantriebsgruppe 42 ist wirkend verbunden mit der Kupplung/Bremse-Gruppe 44, die selektiv die Antriebswelle 40 an der Drehung in einer zweiten entgegengesetzten Richtung hindert, die ansonsten zulassen würde, daß sich die Jalousie durch die Wirkung der Schwerkraft von ihrer zurückgezogenen in ihre ausgezogene Position bewegt. Die Kupplung/Bremse-Gruppe hat einen Bremsmechanismus 52 (7, 8, 11, 12, und 17), der manuell von einer wirksamen in eine unwirksame Position und umgekehrt verstellt werden kann, wobei die Bremse in wirksamer Position die Drehung der Antriebswelle 40 in der zweiten Richtung verhindert und in unwirksamer Position der Antriebswelle die freie Drehung in der zweiten Richtung gestattet, etwa wenn es gewünscht ist, die Jalousie in die ausgezogene Position abzusenken. Die Bremse/Kupplung-Gruppe 44 umfaßt weiterhin einen Zentrifugalregler 54 (4 und 6), um die Geschwindigkeit zu regeln, mit der sich die Abdeckung durch die Wirkung der Schwerkraft von ihrer zurückgezogenen in eine ausgezogene Position absenken kann.
  • Die Hauptantriebsgruppe ist wahrscheinlich am besten dargestellt in 15B, 15C und 16 und umfaßt die Haupt- oder Bandantriebsspule 48, eine Rückspulfeder 56, ein angetriebenes Element oder eine angetriebene Spule 58, mit der die Antriebswelle 40 wirkend zur gemeinsamen Drehung damit verbunden ist, eine Kupplungsfeder 60 und Teile eines dreiteiligen Gehäuses 62 für die Zugsystemkomponenten. Die Gehäuseteile, die mit der Hauptantriebsgruppe verbunden sind, werden als rechter Abschnitt 64 und mittlerer Abschnitt 66 bezeichnet, während ein linker Abschnitt 68 des Gehäuses in 15B dargestellt ist und weiter unten in Verbindung mit der Kupplung/Bremse-Gruppe 44 beschrieben wird. Die drei Komponentenabschnitte des Gehäuses sind in 2 bis 4 in zusammengesetztem Zustand dargestellt.
  • Der rechte Abschnitt 64 des Gehäuses 62 enthält einander gegenüber angeordnete und axial aufeinander ausgerichtete zylindrische Rücksprünge 70 und 72, welche sich in entgegengesetzten Richtungen öffnen, wobei der äußerste Rücksprung 70 geeignet ist, die Rückspulfeder 56 aufzunehmen, die letztendlich mit einer Endkappe 74 abgedeckt ist, um die Feder innerhalb des zylindrischen Rücksprungs zu halten. Eine rechtwinklige Öffnung 76 ist durch die Oberwand des rechten Abschnitts 64 vorgesehen, welche eine Schulter definiert, die geeignet ist, eine Ende 78 der Rückspulfeder 56 festzuhalten, welche in der bevorzugten Ausführungsform eine Spiralfeder ist. Zwischen den beiden zylindrischen Rücksprüngen 70 und 72 des rechten Abschnitts des Gehäuses ist eine Trennwand 80 vorgesehen, durch welche eine relativ kleine, kreisförmige Öffnung 82 (4) koaxial zu den Rücksprüngen vorgesehen ist, deren Zweck weiter unten näher beschrieben wird.
  • Die Bandantriebsspule 48, wie am besten in 4, 15C und 16 zu erkennen, umfaßt: eine zylindrische Tragwelle 84 an einem Ende, die mit einem länglichen Schlitz 86 versehen ist; ein Paar von voneinander beabstandeten, in einem Teil damit geformten zylindrischen Scheiben 88, die zwischen sich eine kreisförmige Rille 90 definieren; einen in einem Teil damit geformten Körper 92 mit einem großen Durchmesser, der eine leicht kegelstumpfartige Konfiguration hat; einen Körper 94 mit einem mittleren Durchmesser, der sich axial vom Körper mit dem großen Durchmesser erstreckt; und eine zylindrische Welle 96, die eine vergrößerte Scheibe 98 an ihrem entfernten Ende hat, wobei alle Komponenten der Antriebsspule ein Ganzes bilden und koaxial zueinander ausgerichtet sind. Die Tragwelle 84 der Antriebsspule ist so angeordnet, daß sie in der Öffnung 82 durch die Trennwand 80 ruht, welche als Lagerfläche , dient, und die Spiralfeder 56 ist so auf der Tragwelle 84 positioniert, daß das entgegengesetzte Ende der Spiralfeder 100 im Schlitz 86 in der Welle verankert ist.
  • Die kreisförmige Rille 90 zwischen den beabstandeten Scheiben 88 definiert einen Kanal, in dem das Zugband 46 auf- und abgewickelt werden kann, wobei ein Ende des Zugbands innerhalb der kreisförmigen Rille auf eine beliebige sinnvolle Art befestigt ist. Das Band ist durch einen Durchlaß 102 (9) im rechten Gehäuseabschnitt 64 geführt, so daß es von einem Bediener ergriffen werden kann, wobei der Durchlaß 102 im wesentlichen tangential zur kreisförmigen Rille 90 angeordnet ist. Bei der vorstehenden Anordnung wird davon ausgegangen, daß das Zugsystem 38 am rechten Ende der Abdeckung befestigt wird, so daß das Zugband aus der Vorderseite des Gehäuses 62 heraushängt. Wenn das Zugsystem am linken Ende der Abdeckung befestigt wäre, würde das Band 46, wie durch die gestrichelten Linien in 9 dargestellt, nicht durch den Durchlaß 102, sondern innen um eine Rillenscheibe 104 und dann durch einen anderen Durchlaß 105 geführt werden, der tangential zur Rillenscheibe verläuft, so daß das Band wiederum auf der Vorderseite des Gehäuses 62 heraustreten würde und für einen Bediener leicht zugänglich wäre.
  • Der leicht kegelstumpfartig geformte Körper mit großem Durchmesser 92 der Antriebsspule, dient dazu, ein Ende der Kupplungsfeder 60 lösbar aufzunehmen, während im Körper mit mittlerem Durchmesser 94 der Antriebsspule ein Ende des angetriebenen Elements 58 drehbar gelagert ist.
  • Wie wahrscheinlich am besten in 4 und 15B zu erkennen ist, ist das angetriebene Element 58 ein hohles, im generellen zylindrisches Element mit vier klar von einander abgegrenzten Segmenten mit unterschiedlichem Durchmesser 106, 108, 110 und 112, wobei der Durchmesser mit zunehmenden Abstand des angetriebenen Elements von der Antriebsspule kleiner wird. Das Segment mit dem größten Durchmesser 106 des angetriebenen Elements ist das Segment, das drehbar auf dem Körper mit mittlerem Durchmesser 94 der Antriebsspule gelagert ist. Im Inneren des angetriebenen Elements 58 sind mehrere zylindrische Hohlräume vorgesehen, die den voneinander abgegrenzten Segmenten mit unterschiedlichem Durchmesser entsprechen und deren Durchmesser entsprechend kleiner wird und die insgesamt den gesamten inneren Hohlraum des angetriebenen Elements bilden. Der Hohlraum mit dem zweitkleinsten Durchmesser 114 dient zur drehbaren Aufnahme der Scheibe 98 am Ende der Welle 96 der Antriebsspule und der kleinste Hohlraum 115 innerhalb des Segments 112 hat einen quadratischen Querschnitt, dessen Zweck weiter unten erklärt wird. Dementsprechend ist das angetriebene Element drehbar auf einem Ende der Antriebsspule gelagert zur Drehung um eine gemeinsame Achse mit der Antriebsspule, jedoch nicht notwendigerweise gemeinsam mit der Antriebsspule.
  • Wie am besten in 4 und 16 erkennbar wird, hat der mittlere Gehäuseabschnitt einen zylindrischen Hohlraum 116, der das Segment 106 des angetriebenen Elements 58 sowie den Körper mit großem Durchmesser 92 der Antriebsspule aufnimmt. Der zylindrische Hohlraum 116 hat einen relativ großen Durchmesser, so daß er im Umfang von dem Segment 106 des angetriebenen Elements beabstandet ist, und öffnet sich zum rechten Abschnitt des Gehäuses. Der Hohlraum 116 mündet in einen koaxialen Hohlraum mit relativ kleinem Durchmesser 118, der im Umfang vom Segment 108 des angetriebenen Elements beabstandet ist. Der Hohlraum mit kleinem Durchmesser wirkt mit der Kupplungsfeder 60 auf eine Weise zusammen, die nachfolgend näher beschrieben wird, um selektiv von der Antriebsspule 48 eine Drehbewegung in einer Richtung auf das angetriebene Element 58 zu übertragen.
  • Die Kupplungsfeder 60 ist eine Schraubenfeder, deren Innendurchmesser in entspanntem Zustand etwas kleiner ist als der größte Durchmesser der kegelstumpfartigen Fläche 92 der Antriebsspule 48, aber etwas größer als das Segment mit dem größten Durchmesser 106 des angetriebenen Elements 58. Der Außendurchmesser der Kupplungsfeder ist in ihrem entspanntem Zustand etwas größer als der Durchmesser des Hohlraums mit kleinem Durchmesser 118 im mittleren Abschnitt 66 des Gehäuses. Im entspannten Zustand der Kupplungsfeder, wie in 4 und 16 dargestellt, befindet sich die Feder somit innen im reibenden Eingriff mit der Antriebsspule 48 an ihrem rechten Ende und außen im reibenden Eingriff mit dem zylindrischen Hohlraum 118 am linken Ende. Sie ist jedoch mit einem Abstand vom Umfang des angetriebenen Elements 58 angeordnet. Die Drehbewegung der Antriebsspule 48 in der ersten Richtung veranlaßt die Kupplungsfeder 60 dazu, das angetriebene Element 58 zu greifen, wodurch eine gemeinsame Drehung des angetriebenen Elements mit der Antriebsspule ausgelöst wird, wohingegen sich das angetriebene Element bei einer Drehbewegung der Antriebsspule in der entgegengesetzten oder zweiten Richtung frei im Verhältnis zur Antriebsspule drehen kann. Wenn sich die Kupplungsfeder 60 radial nach innen zusammenzieht, wie es geschieht, wenn die Antriebsspule in der ersten Richtung gedreht wird, läßt der Kegel der kegelstumpfartigen Fläche 92 auf der Antriebsspule es zu, daß sich der Durchmesser der Schraubenfeder so weit verringert, daß sie in reibenden Eingriff mit dem Segment 106 des angetriebenen Elements gebracht wird, wie am besten in 4 und 16 erkennbar wird.
  • Wie aus der vorgehenden Beschreibung der Komponenten der Hauptantriebsgruppe 42 und unter besonderer Bezugnahme auf 4, 5 und 16 nachvollziehbar ist, ist die Antriebsspule 48 mit der Rückspulspiralfeder 56 verbunden, die wiederum am rechten Abschnitt 64 des Gehäuses auf eine Weise befestigt ist, daß die Drehung der Antriebsspule in einer ersten Richtung (im Uhrzeigersinn wie in 5 gesehen), die durch ein Abwickeln des Zugbands 46 von der Antriebspule verursacht wird, die Spiralfeder veranlaßt, sich zusammenzuziehen, während sie einer Drehbewegung der Antriebsspule in der ersten Richtung nachgebend widersteht. Nachdem das Zugband um ein festgelegtes Maß abgewickelt wurde, dreht die Rückspulfeder, welche die Antriebsspule kontinuierlich in die entgegengesetzte oder zweite Richtung (entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in 8) vorspannt, die Antriebsspule in Gegenrichtung, bis das Band um ein festgelegtes Maß wieder darauf aufgewickelt ist. Während das Zugband von der Antriebsspule abgewickelt wird, ist außerdem die Antriebsspule über die Einwegkupplung 50 wirkend mit dem angetriebenen Element 58 verbunden, so daß sich die Antriebsspule 48 und das angetriebene Element 58 gemeinsam in einer Richtung drehen, die das Hubsystem 32 veranlaßt, die Jalousie oder Abdeckung von der abgesenkten ausgezogenen Position in die angehobene zurückgezogene Position anzuheben, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Das Segment mit, dem kleinsten Durchmesser 112 des angetriebenen Elements 58 hat den kleinen Hohlraum 115, der einen quadratischen Durchmesser hat und der wirkend ein Ende der Antriebswelle 40 aufnimmt, welche sich quer über die Oberkante der architektonischen Öffnung innerhalb der Begrenzungen der Kopfschiene 34 erstreckt. Am Ende der Antriebswelle, die mit dem angetriebenen Element (4) verbunden ist, ist ein axial verlaufendes zylindrisches Aufsatzstück 122 vorgesehen, das an der Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung damit befestigt ist. Das Aufsatzstück 122 hat einen zylindrischen Hauptkörper 124 mit einem Rücksprung 126 mit quadratischem Querschnitt, der passend das Ende der Antriebswelle 40 aufnimmt, das ebenfalls einen quadratischen Querschnitt hat, und einen zylindrischen Wellenabschnitt mit geringerem Durchmesser 128, der sich innerhalb eines Durchgangs 130 im linken Abschnitt 68 des Gehäuses drehen kann. Eine gabelförmige axiale Verlängerung 132 des Wellenabschnitts 128 des Aufsatzstücks hat einen quadratischen Querschnitt und definiert zwei Arme 134, die im Verhältnis zueinander flexibel sind und konische Köpfe haben, so daß die gabelförmige Verlängerung durch den quadratischen Hohlraum 115 im angetriebenen Element 58 durchgeführt und lösbar damit verbunden werden kann, so daß sich das Aufsatzstück 122 auf der Antriebswelle 40 gemeinsam mit dem angetriebenen Element 58 und mit der Antriebswelle dreht.
  • Aus der bisherigen Beschreibung ist nachvollziehbar, daß die Hauptantriebsgruppe 42 so konstruiert ist, daß sie die Antriebswelle 40 in einer ersten Richtung dreht, wenn das Zugband 46 von der Antriebsspule 48 abgewickelt wird, aber es der Antriebswelle gestattet, sich frei in beiden Richtungen zu drehen, wenn das Zugband wieder auf die Antriebswelle aufgewickelt wird. Die Hauptantriebsgruppe übt somit auf die Antriebswelle eine diskontinuierliche Antriebskraft in einer Richtung aus, aber wenn das Zugband wieder auf die Antriebsspule aufgewickelt wird und die Antriebswelle nicht mehr in einem Wirkungszusammenhang mit der Antriebsspule verbunden ist, senkt sich die Jalousie oder Abdeckung durch die Wirkung der Schwerkraft ab, sofern sie nicht auf andere Weise daran gehindert wird.
  • Wie zuvor erwähnt, dient der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus 20 dazu, die Jalousie bei wiederholten Zugband-Abwickeltakten schrittweise von der abgesenkten, ausgezogenen Position in eine angehobene zurückgezogene Position anzuheben. Das Zugband wird wiederholt von der Antriebsspule abgewickelt und wieder auf dieselbe aufgewickelt, bis die Jalousie schrittweise auf die gewünschte Höhe angehoben ist, bei der es sich um die voll zurückgezogene Position neben der Kopfschiene handeln kann.
  • Zwar ist ein Zugbandsystem für die Übertragung einer Drehbewegung auf die Antriebsspule offenbart worden, aber für den Fachkundigen ist es offensichtlich, daß das Band durch eine Schnur ersetzt werden könnte oder daß ein Griff, der mit der Antriebsspule verbunden ist, um die Achse der Spule hin und her bewegt werden könnte und damit die Antriebsspule um ihre Achse hin und her bewegen würde. Die Schritte der Antriebsbewegung für das Anheben der Jalousie mit einem Griff wären kleiner als bei einem Band oder einer Schnur, aber es würde der gleiche schrittweise Antrieb erreicht.
  • Die Kupplung/Bremse-Gruppe 44, die wahrscheinlich am besten in 4, 11, 12, 15B und 17 erkennbar ist, bewahrt die Kontrolle über die Antriebswelle 40, wenn diese nicht von der Hauptantriebsgruppe 42 in der ersten Richtung drehend angetrieben wird. Die Kupplung/Bremse-Gruppe ist so konstruiert, daß sie jederzeit die Drehung der Antriebswelle in der ersten Richtung zuläßt, aber die Drehung in der entgegengesetzten oder zweiten Richtung nur selektiv zuläßt. Dies macht es möglich, daß die Jalousie durch die Hauptantriebsgruppe schrittweise angehoben wird, aber selektiv am Absinken gehindert werden kann, was durch die Drehung der Antriebswelle in der zweiten, entgegengesetzten Richtung verursacht würde. Die Verhinderung erfolgt, wenn der Bremsmechanismus 52 in wirksamer Position ist (12), aber wenn die Bremse in einer unwirksamen Position ist (11), kann sich die Antriebswelle frei in der zweiten oder entgegengesetzten Richtung drehen. In der unwirksamen Position der Bremse kann sich die Antriebswelle somit frei drehen, was in der zweiten Richtung erfolgt, wenn die Schwerkraft die Jalousie oder Abdeckung in die ausgezogene Position bewegt, wodurch sich die Antriebswelle in der zweiten Richtung dreht. Die Kupplung/Bremse-Gruppe, wie nachfolgend näher beschrieben, umfaßt weiterhin den Regler 54, der die Geschwindigkeit regelt, mit der sich die Abdeckung von der zurückgezogenen in die ausgezogene Position bewegen kann, wie es geschieht, wenn sich die Antriebswelle in der zweiten Richtung dreht.
  • Die Kupplung/Bremse-Gruppe 44, wie wahrscheinlich am besten in 17 erkennbar, umfaßt eine zweite Kupplungsfeder 138, die wirkend mit einem Tellerrad 140 verbunden ist, das sich im Eingriff mit einem Ritzel 142 befindet, welches eine axiale Verlängerung einer Bremsscheibe 144 bildet.
  • Die Bremsscheibe hat eine in einem Teil damit geformte Reglernabe 146, die mit Zentrifugalgewichten 148 zusammenwirkt, um die Drehgeschwindigkeit der Bremsscheibe zu steuern. Ein Bremsarm 150, der nicht nur in 17, sondern auch in den Funktionsdarstellungen von 11 und 12 zu sehen ist, ist kann selektiv zwischen einer wirksamen (12) und einer unwirksamen (11) Position hin und her bewegt werden, um die Drehung der Bremsscheibe zu verhindern bzw. zu gestatten. Das Tellerrad 140 ist drehbar auf dem Abschnitt mit dem kleinsten Durchmesser 112 des angetriebenen Elements 58 befestigt und unmittelbar neben der zweiten Kupplungsfeder 138 angeordnet. Die zweite Kupplungsfeder ist eine Schraubenfeder, die auf dem angetriebenen Glied angeordnet ist, wobei die zweite Kupplungsfeder ein vorspringendes Ende 152 hat, das in einem Schlitz eines Verlängerungsrings 154 des Tellerrads angeordnet ist. Das Federende stellt eine wirkende Verbindung zwischen der zweiten Kupplungsfeder und dem Tellerrad her, so daß sich die beiden Elemente im wesentlichen gemeinsam miteinander drehen. Die zweite Kupplungsfeder 138 ist in einer solchen Richtung gewunden und hat einen solchen Innendurchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des angetriebenen Elements 58, an dem sie befestigt ist, daß die Drehbewegung des angetriebenen Glieds in der ersten Richtung, die dazu führt, daß die Jalousie in Richtung auf ihre zurückgezogene Position angehoben wird, eine radiale Vergrößerung des Durchmessers der zweiten Kupplungsfeder bewirkt, so daß sich das angetriebene Element in dieser Richtung frei innerhalb der zweiten Kupplungsfeder und im Verhältnis dazu drehen kann. Jedoch führt eine Drehbewegung des angetriebenen Glieds in die entgegengesetzte Richtung, die beim Absenken der Jalousie auftritt, durch reibenden Eingriff dazu, daß der Durchmesser der zweiten Kupplungsfeder radial verringert wird, wodurch das angetriebene Element in reibende Verbindung mit der zweiten Kupplungsfeder und folglich mit dem Tellerrad 140 gebracht wird, so daß sich die drei Komponententeile gemeinsam drehen. Wenn sich das Tellerrad in dieser zweiten Richtung drehen kann, drehen sich dementsprechend auch das angetriebene Element 58 und die Antriebswelle 40, wodurch sich die Jalousie absenken kann. Wenn andererseits das Tellerrad an einer Drehung in der zweiten Richtung gehindert wird, etwa durch den Einsatz des Bremsmechanismus 52, dann wird die Antriebswelle aus denselben Gründen an einer Drehung in der zweiten Richtung gehindert.
  • Wie bereits erwähnt, greift das Tellerrad 140 in das Ritzel 142 ein, das koaxial mit der Bremsscheibe 144 zur gemeinsamen Drehung damit verbunden ist. Die Bremsscheibe hat einen axialen Hohlraum 156, der das Ritzel aufnimmt und damit verkeilt oder auf andere Weise damit verbunden ist, wie am besten in 4 zu sehen ist, so daß sich die Bremsscheibe gemeinsam damit dreht. Die Bremsschreibe hat weiter eine Tragwelle 158 mit kleinem Durchmesser, die drehbar in einer Öffnung 160 im linken Abschnitt 68 des Gehäuses gelagert ist, und diese Tragwelle wirkt mit einer Tragwelle 162 am Ende des Ritzels zusammen, die drehbar in einer Öffnung 164 im mittleren Abschnitt 66 des Gehäuses gelagert ist, so daß die Bremsscheibe und das Ritzel zur gemeinsamen Drehung um ihre gemeinsame Längsachse angeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Bremsarm 150 so konstruiert, daß er selektiv die Drehung der Bremsscheibe 144 verhindert oder zuläßt, was folglich die Drehung des Tellerrads 140 und des angetriebenen Elements 58 in der zweiten oder entgegengesetzten Richtung verhindert oder gestattet. Die Funktion des Bremsarms ist wahrscheinlich am besten in 4, 11 und 12 dargestellt. Der Bremsarm ist ein länglicher Stab mit einer Tragwelle 166, die sich quer in entgegengesetzten Richtungen von einem Ende erstreckt, einem länglichen Schlitz 168 im gegenüberliegenden Ende und einem gerundeten Kopf 170 in der Nähe der Tragwelle 166. Die Tragwelle ist drehbar gelagert in Hohlräumen 172 im mittleren Abschnitt des Gehäuses, wie in 4 erkennbar ist, so daß sich der Bremsarm um die Welle herum drehen kann. Der gerundete Kopf 170 des Bremsarms ist unmittelbar neben der Bremsscheibe angeordnet, so daß der Bremsarm in unwirksamer Position (11) von der Bremsscheibe beabstandet ist und sich die Scheibe frei im Verhältnis zum Bremsarm drehen kann, aber in der wirksamen Position (12) leicht in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht ist, so daß der gerundete Kopf des Bremsarms mit der Stirnseite der Bremsscheibe in Eingriff gebracht wird und durch Reibung eine Drehung der Bremsscheibe verhindert. Die Gestaltung des gerundeten Kopfs 170, die Anordnung der Tragwelle 166 und die Beziehung zur Bremsscheibe 144 sorgen dafür, daß je mehr sich die Bremsscheibe in einer bestimmten Richtung drehen will, desto mehr Druck auf den Bremsarm ausgeübt wird, um die Drehung zu verhindern. Die bestimmte Richtung der Drehung entspricht der Drehung des angetriebenen Elements 58 in der zweiten Richtung, welches die Richtung ist, in welcher sich die Jalousie absenken kann.
  • Die Schwenkbewegung des Bremsarms wird durch einen Bremsaktivator 174 (4, 8, 11 und 12) verursacht, der die Form eines länglichen Gestänges mit fünf verschiedenen Abschnitten hat, welche sich durch verschiedene Bereiche des Gehäuses 62 erstrecken, so daß der Bremsaktivator drehbar im Gehäuse gelagert ist und unten aus dem Gehäuse herausragt. Der erste Abschnitt 176 besteht aus einem Arm, der verschieblich quer durch den länglichen Schlitz 168 im Bremsarm verläuft und in eine Position ragt, um den Bremsarm um seine Tragwelle 166 zu drehen. Der zweite, dritte und vierte Abschnitt 178, 180 bzw. 182 sind gerade und winklig verbunden, so daß sie sich durch das Gehäuse auf eine Weise erstrecken, daß der vierte Abschnitt 182 nach unten aus dem mittleren Abschnitt 66 des Gehäuses herausragt. Der Aktivatorarm ist schwenkbar im Gehäuse am Winkel 184 zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt befestigt. Der fünfte Abschnitt 186 des Bremsaktivators ist eine einfache Schleife, die im Aktivator in einem Winkel im Verhältnis zum vierten Abschnitt gebildet wird, und die Schleife nimmt das Zugband 46 verschieblich auf, so daß der Aktivatorarm die wirkende oder bremsende Position einnimmt (12), wenn das Zugband im wesentlichen gerade nach unten ausgezogen wird, wie es geschieht, wenn das Zugband auf die Bandspule 48 auf- und von dieser abgewickelt wird; wenn dagegen das Zugband seitlich nach links gezogen wird, wie in 11 dargestellt, wird der Aktivatorarm im Uhrzeigersinn um den Winkel 184 in eine unwirksame Position geschwenkt. Die Bewegung vom Aktivatorarm von der wirksamen Position in 12 in die unwirksame Position in 11 veranlaßt den Bremsarm 150, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch sich ein System ergibt, bei dem durch eine einfache Handhabung des Zugbands 46 der Bremsmechanismus 52 nach Wunsch wirksam oder unwirksam gemacht werden kann.
  • Wie in 4 und 15B erkennbar ist, hat eine kleine Schraubenfeder 188 ein Ende 190, das in ein Loch 192 in dem mit dem Schlitz versehenen Ende des Bremsarms 150 hineinragt, wobei das entgegengesetzte Federende 194 in ein Loch 196 im mittleren Gehäuseabschnitt 66 hineinragt. Die Feder 188 dient dazu, den Bremsarm in Richtung auf die in 12 dargestellte wirksame Position vorzuspannen. Anders gesagt, wenn das Zugband 46 nach links, wie in 11 dargestellt, bewegt wird, um die Bremse unwirksam zu machen, ist dies nur eine vorübergehende Bewegung gegen die Vorspannung der Feder 188, und wenn sich das Zugband im wesentlichen gerade nach unten erstrecken kann, kehrt der Bremsarm durch die Vorspannung der Feder sofort und automatisch wieder in die wirkende oder bremsende Position, wie in 12 dargestellt, zurück.
  • Wenn sich der Bremsarm 150 in seiner normalen wirksamen oder bremsenden Position und im Eingriff mit der Bremsscheibe 144 befindet, um eine Drehung der Scheibe zu verhindern, dann sind, wie aus dem vorstehenden nachvollziehbar ist, auch das Ritzel 142 und das Tellerrad 140 an der Drehung gehindert. Wie bereits erläutert, hindert die zweite Kupplungsfeder 138, die wirksam mit dem Tellerrad verbunden ist, das angetriebene Element 58 und damit die Antriebswelle 40, an einer Drehung in der zweiten Richtung, was ansonsten ein Absenken der Jalousie zulassen würde. Wenn die Bandspule 48 in der ersten Richtung gedreht wird, wie es geschieht, wenn das Band 46 bei einer Zugbewegung am Band von ihr abgewickelt wird, überträgt die Antriebsspule folglich eine drehende Bewegung auf das angetriebene Element, was durch die erste Kupplung erreicht wird, wodurch sich die Antriebswelle in der ersten Richtung dreht und was dazu führt, daß die Jalousie während der Drehung der Antriebsspule angehoben wird. Wenn eine Zugbewegung am Zugband beendet ist und das Zugband durch die Wirkung der Rückspulspiralfeder 56 wieder auf die Antriebsspule aufgewickelt wird, greift die zweite Kupplungsfeder das angetriebene Element und verhindert normalerweise eine Drehung desselben über den Bremsarm, die Bremsscheibe, das Ritzel und das Tellerrad, so daß sich die Welle nicht in entgegengesetzter Richtung dreht, was ansonsten durch die Wirkung der Schwerkraft auf das Gewicht der Jalousie verursacht würde, die dazu tendiert, die Jalousie in Richtung auf die ausgezogene Position zu bewegen. Wenn es jedoch gewünscht ist, daß sich die Jalousie absenkt, ist es nur erforderlich, den Bremsarm aus seinem Eingriff mit der Bremsscheibe zu lösen, indem das Zugband seitlich nach links, wie in 11 dargestellt, gezogen wird. Dadurch können sich Bremsscheibe, Ritzel und Tellerrad drehen, was wiederum eine Drehung des angetriebenen Glieds über die zweite Federkupplung und eine Drehung der Antriebswelle in der zweiten Richtung ermöglicht, wodurch sich die Jalousie durch die Wirkung der Schwerkraft absenken kann.
  • Wenn der Bremsmechanismus 52 gelöst wird, so daß sich die Jalousie durch die Wirkung der Schwerkraft von einer angehobenen, zurückgezogenen in eine abgesenkte, ausgezogene Position bewegen kann, könnte die Jalousie abhängig vom Gewicht der Jalousie zu schnell absinken. Um dies zu verhindern, ist der bereits erwähnte Regler 54 wirksam mit der Bremsscheibe 144 verbunden. Der Regler, wie wahrscheinlich am besten in 4, 15B und 17 erkennbar ist, kann verschiedene Formen annehmen, etwa eine viskose Flüssigkeit oder ähnliches, aber in der offenbarten Ausführungsform besteht er aus einem Paar von in einem Abstand angeordneten Gewichten 148, wie bereits erwähnt, die mit einem generell U-förmigen Clip 200 zusammengesteckt sind zur Drehbewegung um die Schenkel des Clips und innerhalb der Grenzen eines Hohlraums 202 im linken Gehäuseabschnitt, der koaxial mit der Öffnung 160 angeordnet ist, in der die Tragwelle 158 der Bremsscheibe drehbar gelagert ist. Die Gewichte sind am Umfang verteilt um die vergrößerte Nabe 146 der Tragwelle 158, um ihre Bewegung zu steuern und zu begrenzen. Der Regler ist ein Zentrifugalregler, der durch Drehung der Bremsscheibe und insbesondere ihrer Welle 158 wirkt, so daß sich die Gewichte, die mit dem U-förmigen Clip an der Welle befestigt sind, mit der Welle drehen und zentrifugal in radialer Richtung nach außen in einer Schwenkbewegung um die Schenkel des U-förmigen Clips gedrückt werden, bis die Gewichte in Eingriff mit der zylindrischen Innenwand des Hohlraums 202 geraten. Der Eingriff der Gewichte mit der Wand des Hohlraums bewirkt einen reibenden Widerstand, welcher der Geschwindigkeit, mit der sich die Bremsscheibe und folglich die Antriebswelle drehen können, entgegenwirkt. Auf diese Weise wird sich die Jalousie, wenn die Antriebswelle vom Bremsarm 150 gelöst wird, damit sich die Jalousie absenken kann, nur in einer festgelegten und geregelten Geschwindigkeit absenken.
  • HUBSYSTEM
  • Wie bereits erwähnt, wird das Hubsystem 32, das am besten in 1, 2, 3 und 15A zu erkennen ist, von dem vorbeschriebenen Zugsystem 38 über die Antriebswelle 40 angetrieben, die sich horizontal quer über der Abdeckung innerhalb der Kopfschiene 34 erstreckt. In der Praxis wären mehrere Hubsysteme über die Breite der Abdeckung an den Stellen vorgesehen, an denen eine Hubschnur für sinnvoll erachtet wird, um die Abdeckung über die gesamte Breite gleichmäßig anzuheben. Anders ausgedrückt: Bei relativ schmalen Abdeckungen sind eventuell nur zwei Hubsysteme notwendig, während bei relativ breiten Abdeckungen drei oder mehr Hubsysteme angemessen wären, die alle von derselben Antriebswelle angetrieben werden.
  • Das Hubsystem 32, umfaßt, wie am besten in 15A zu erkennen, eine längliche zylindrische Schnurspule 206 mit einem zylindrischen Körper 208, ein elastisches Glied, das als Druckfeder 210 offenbart wird, welche axial auf die Schnurspule ausgerichtet ist, eine Federhaltespule 212, eine zylindrische Hülse 214, die die Schnurspule, die Druckfeder und die Federhaltespule umgibt, sowie linke und rechte Befestigungsträger 216 bzw. 218, welche wirkend die anderen Hubsystemkomponenten tragen. Die Schnurspule besteht aus einem länglichen hohlen Zylinder mit einem vergrößerten scheibenförmigen Ende 220 auf der in 15A dargestellten rechten Seite. Durch das scheibenförmige Ende verläuft eine quadratische axiale Öffnung 222, die verschieblich aber passend die Antriebswelle 40 aufnimmt, welche so konstruiert ist, daß sie sich vollständig durch das Hubsystem in drehendem und antreibendem Eingriff mit der Schnurspule erstreckt. Der Radius des scheibenförmigen Endes 220 ist um ein Maß größer als der Radius des zylindrischen Körpers 208, das etwas größer ist als die Dicke der Hubschnur 30, aber weniger als das Doppelte der Dicke der Hubschnur beträgt. Der Radius des scheibenförmigen Endes ist außerdem im wesentlichen identisch mit dem Innenradius der zylindrischen Hülse 214 und ähnlich dem Außendurchmesser der Druckfeder 210, welche innerhalb der zylindrischen Hülse verschieblich angeordnet ist.
  • Die Federhaltespule 212 hat einen Wellenabschnitt 224, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Druckfeder 210 entspricht, einen am Umfang verlaufenden Vorsprung 226 an einer Stelle, die etwas vom rechten Ende der Spule nach innen angeordnet ist, und eine kurze Tragwelle 227, die sich von dem am Umfang verlaufenden Vorsprung aus nach rechts erstreckt. Die Federhaltespule hat einen durch sie hindurchgehenden quadratischen Durchgang, der passend und verschieblich die Antriebswelle aufnimmt.
  • In zusammengebautem Zustand ist die Schnurspule 206 drehbar und verschieblich innerhalb der zylindrischen Hülse 214 angeordnet. Die Druckfeder 210 ist ebenfalls innerhalb der zylindrischen Hülse angeordnet und stößt gegen das scheibenförmige Ende 220 der Schnurspule, um die Schnurspule in 15A gesehen nach links vorzuspannen. Das rechte Ende der Druckfeder ruht auf der Federhaltespule 212, und wie bereits erwähnt, erstreckt sich die Antriebswelle 40 vollständig durch die zusammengebauten Komponenten und treibt die Federhaltespule 212 und die Schnurspule an, so daß sich die Spulen gemeinsam mit der Antriebswelle drehen, und durch den reibenden Eingriff mit den Spulen dreht sich auch die Druckfeder mit der Antriebswelle. Zwar ist dies nicht ausdrücklich offenbart, aber für den Fachkundigen ist offensichtlich, daß die Druckfeder durch ein anderes elastisches Material wie einen zusammendrückbaren Schaumstoffring oder ähnliches ersetzt werden könnte.
  • Die Befestigungsträger 216 und 218 sind an gegenüberliegenden Enden des Hubsystems vorgesehen, wobei der Träger 216 am in 15A linken Ende zur drehenden Lagerung des zylindrischen Körpers der Schnurspule 206 dient. Wie am besten in 13 und 14 erkennbar ist, hat der Träger 216 drei koaxial ausgerichtete zylindrische Rücksprünge 228, 230 und 232, wobei der Rücksprung mit dem kleineren Durchmesser 228 auf der linken Seite des Trägers und der Rücksprung mit dem größten Durchmesser 232 auf der rechten Seite des Trägers angeordnet ist. Ein länglicher vertikaler Schnurdurchlaß 234 erstreckt sich durch den Träger von der Unterseite des Trägers aus, so daß er im wesentlichen tangential in den Rücksprung mit dem kleineren Durchmesser 228 mündet. Der Rücksprung mit dem kleineren Durchmesser dient zur drehbaren und verschieblichen Lagerung des zylindrischen Körpers 208 der Schnurspule, und der Rücksprung mit dem größeren Durchmesser 232 dient zur kraft- und reibschlüssigen Aufnahme des linken Endes der zylindrischen Hülse 214. Der Innendurchmesser der zylindrischen Hülse entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Rücksprungs mit dem mittleren Durchmesser 230, so daß ein Umfangsspalt zwischen der Außenfläche des zylindrischen Körpers der Schnurspule und der Innenwand des Rücksprungs mit dem mittleren Durchmessers 230 sowie der Innenseite der zylindrischen Hülse 214 gebildet wird. Dieser Umfangsspalt ist etwas größer als der Durchmesser oder die Dicke der Hubschnur 30, aber weniger als doppelt so groß wie der Durchmesser der Hubschnur, so daß die Hubschnur um den zylindrischen Körper der Schnurspule innerhalb des linken Trägers 216 und der zylindrischen Hülse 214 gewickelt werden kann, wie nachfolgend näher beschrieben.
  • Der Träger 218 auf der rechten Seite des Hubsystems hat einen Durchgang, der zwei koaxiale zylindrische Hohlräume 236 und 238 definiert, wobei der größere Hohlraum 236 auf der linken Seite des Trägers angeordnet ist und so gestaltet ist, daß er das rechte Ende der zylindrischen Hülse 214 und den am Umfang verlaufenden Vorsprung 226 auf der Federhaltespule 212 lagernd aufnehmen kann. Der kleinere Hohlraum 238, der sich zur rechten Seite des Trägers öffnet, ist so bemessen, daß er die Tragwelle 227 der Federhaltespule lagernd aufnimmt, welche sich über den am Umfang verlaufenden Vorsprung nach rechts erstreckt.
  • Wie wahrscheinlich am besten in 2 und 3 dargestellt ist, trägt im zusammengebauten Zustand des Hubsystems 32 der linke Träger 216 verschieblich und drehbar die Schnurspule 206 und ebenfalls das linke Ende der zylindrischen Hülse 214, während der rechte Träger 218 das rechte Ende der zylindrischen Hülse und die Federhaltespule 212 trägt. Die Federhaltespule nimmt haltend das rechte Ende der Druckfeder 210 auf, während das linke Ende der Druckfeder mit dem scheibenförmigen Ende 220 der Schnurspule in Eingriff ist. Auf diese Weise setzt die Druckfeder der Verschiebung der Schnurspule nach rechts, wie in, 2 und 3 dargestellt, einen elastischen Widerstand entgegen und spannt die Schnurspule nach links vor. Die Druckfeder 210 ist eine leichte Feder, aber ausreichend stark, um die Schnurspule vollständig nach links zu drücken, wenn keine Gegenkräfte wirksam sind. Die Scheibe am rechten Ende der Spule liegt an der Schulter 240 zwischen dem kleineren und mittleren Hohlraum 228 bzw. 230 im linken Träger an, welche die äußerst linke Position der Verschiebung der Schnurspule festlegt, wie in 3A gezeigt.
  • Die Hubschnur 30 selbst wird nach ihrer Befestigung an der Bodenschiene 26 der Abdeckung, wie bereits erwähnt, nach oben geführt, entweder durch die Reihe von aufeinander ausgerichteten Löchern 28 in den Falten der Abdeckungsbahn oder neben der Abdeckungsbahn, wird dann durch den Schnurdurchlaß 234 im linken Träger 216 geführt und dann auf herkömmliche Weise am scheibenförmigen Ende 220 der Schnurspule befestigt innerhalb des Umfangsspalts zwischen der Schnurspule und der zylindrischen Hülse. Wenn die Schnurspule sich in ihrer neutralen Position ganz links, wie in 3A dargestellt, befindet, wobei das scheibenförmige Ende der Schnurspule an der Schulter 240 anliegt, befindet sich nur ein sehr kurzes Stück Schnur innerhalb des Spalts. Dies ist die Position, die die Schnurspule einnimmt, wenn die Abdeckung vollständig über die architektonische Öffnung ausgezogen ist. Ein kleiner Wulst 242 (3A, 13 und 14) ist in der Schulter 240 in einem geringen Abstand vom inneren Ende des Schnurdurchlasses 234 vorgesehen, so daß wenn sich die Schnur durch den Durchlaß erstreckt und am scheibenförmigen Ende der Schnurspule verankert ist, eine Drehung der Schnurspule entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in 15A gesehen, die Schnur in Eingriff mit dem Wulst 242 bringt und damit in einen spitzen Winkel im Verhältnis zur Länge der Schnurspule ablenkt. Eine weitere Drehung der Schnurspule entgegen dem Uhrzeigersinn führt dazu; daß die Schnur im Winkel oder diagonal um die Spule gewickelt wird, wobei jede Windung jeweils an der vorherigen Windung anliegt und dadurch die Schnurspule in 15A gesehen gegen die Vorspannung durch die Druckfeder nach rechts drückt. Es ist daher nachvollziehbar, daß die Druckfeder keine starke Feder sein darf, da ihre Federkraft durch den geringen Druck überwunden werden muß, der dadurch ausgeübt wird, daß jede Windung der Schnur gegen eine vorherige Windung stößt.
  • Die durch den Schnurdurchlaß 234 in die Schnurspule 206 geführte Schnur wird der Schnurspule tangential zugeführt, was ein Blockieren verhindert und es möglich macht, daß die Schnur gleichmäßig der Schnurspule zugeführt wird. Da außerdem die Abmessung des Spalts zwischen der Schnurspule und der zylindrischen Hülse nur geringfügig größer ist als die Dicke der Schnur, wird die Schnur daran gehindert, sich übereinander zu legen oder doppelt zu wickeln, so daß eine einzige Schnurlage zuverlässig auf die Schnurspule gewickelt wird, wenn diese entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Die Länge der Schnurspule 206 ist so festgelegt, daß sie die Menge an Schnur 30 aufnehmen kann, die für ein vollständiges Ausziehen der Abdeckung erforderlich ist, und wie nachvollziehbar ist, kann die Länge des Zylinders variiert werden aufgrund der Tatsache, daß das freie linke Ende der Schnurspule in jedem erforderlichen Maß aus dem linken Träger 216 herausragen kann. Um ebenfalls ein diagonales Aufwickeln der Schnur auf der Spule zu unterstützen, was wiederum die Schnurspule gegen die Vorspannung der Druckfeder drückt, kann die Innenfläche des scheibenförmigen Endes 220 der Schnurspule 206 am Punkt 244 in der gewünschten Richtung der diagonalen Windung leicht abgefast werden. Die abgefaste Fläche würde die Beziehung zwischen dem Wulst 242 und dem Schnurdurchlaß 234 ergänzen, um eine diagonale Wicklung zu gewährleisten.
  • Natürlich entspricht die Drehung der Schnurspule entgegen dem Uhrzeigersinn der Richtung, in der die Antriebswelle 40 gedreht wird, wenn das Zugband 46 von der Bandantriebsspule 48 in der Hauptantriebsgruppe 42 abgewickelt wird, wodurch die Abdeckung angehoben wird. Wie bereits erwähnt, erfolgt diese Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, abhängig von der Länge der Jalousie, diskontinuierlich, wenn das Zugband wechselweise abgewickelt und aufgewickelt wird. Wenn die Jalousie abgesenkt werden soll und der Bremsarm 150 in seine unwirksame Position bewegt wird, kann sich die Antriebswelle im Uhrzeigersinn, wie in 15A dargestellt, drehen, wodurch sich die Hubschnur von der Schnurspule abwickeln kann, und gleichzeitig schiebt die Druckfeder 210 die Schnurspule nach links, was ein gleichmäßiges und zuverlässiges Abwickeln der Hubschnur von der Schnurspule ermöglicht.
  • Die Druckfeder 210 ist wünschenswert für eine zuverlässige Funktion des Hubsystems, da es wünschenswert ist, daß die Schnurspule 206 immer in ihre in 3A gesehen äußerste linke Position zurückkehrt, wenn die Abdeckung abgesenkt und vollständig ausgezogen ist. Andernfalls könnte eine Schnur ab einem Punkt auf die Schnurspule aufgewickelt werden, der nicht dem äußersten rechten Ende der Schnurspule entspricht, und wenn die Schnur lang genug ist und die Schnurspule nicht lang genug ist, reicht der Platz auf der Schnur nicht aus, um die Schnur aufzunehmen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, daß die Schnurspule immer vollständig in ihre äußerste linke Position zurückkehrt, was durch die Druckfeder erreicht wird.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung erkennbar ist, ermöglicht der erfindungsgemäße Betätigungsmechanismus 20 auf eine einzigartige Weise das Anheben einer baulichen Abdeckung durch die hin und her gehende Zugbewegung an einem einzigen Zugband, einer einzigen Zugschnur oder einem einzigen Griff. Abhängig von der Höhe der Jalousie führt die Hin- und Herbewegung dazu, daß die Jalousie nur dann schrittweise angehoben wird, wenn die Antriebsspule in einer ersten Richtung gedreht wird. Die Kupplung/Bremse-Gruppe hindert die Abdeckung an einem unbeabsichtigten oder unerwünschten Absenken, wenn sie nicht angehoben wird, so daß wiederholte Zug- und Rückzugbewegung des Zugbands dazu führen, daß die Abdeckung um jedes gewünschte Maß vom teilweisen Zurückziehen bis zum vollständigen Zurückziehen angehoben wird. Ähnlich kann die Abdeckung selektiv um jedes gewünschte Maß abgesenkt werden, indem die Bremse gelöst wird, bis sich die Jalousie durch die Wirkung der Schwerkraft um ein gewünschtes Maß teilweise oder vollständig abgesenkt hat. Ein gewünschtes Merkmal des Betätigungsmechanismus ist die Tatsache, daß das Zugband ein einzelnes Element ist, wodurch die Verletzungsgefahr für Kleinkinder verringert wird, die bei herkömmlichen in einer Schleife geführten Zugschnüren oder Zugschnüren mit miteinander verbundenen freien Enden ein Problem ist.
  • Es ist ebenfalls nachvollziehbar, daß es möglich ist, daß das Zugband vollständig auf die Bandspule zurückgewickelt wird, so daß sich das freie Ende des Bandes in einer angehobenen Position in der Nähe der Kopfschiene befindet und kein Band herabhängt, oder das Band könnte auf einem Zwischenpunkt über seine Länge verknotet oder auf andere Weise verändert werden, um ein vollständiges Zurückziehen zu verhindern. Wenn ein Teil des Bands von der Kopfschiene herabhängen kann, befindet es sich möglicherweise in einer vorteilhafteren Position für die Betätigung des Betätigungsmechanismus.
  • Zwar ist die vorliegende Erfindung in gewissen Einzelheiten beschreiben worden, aber die vorliegende Offenlegung dient nur als Beispiel, und Änderungen an Einzelheiten oder an der Struktur sind möglich, ohne vom Erfindungsgedanken, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Betätigungsmechanismus (38) für die Betätigung eines Hubsystems einer selektiv ausziehbaren und zurückziehbaren Abdeckung von architektonischen Öffnungen, umfassend ein Gehäuse (62); einen in einer Richtung wirksamen Antriebsmechanismus (42), welcher im Gehäuse montiert ist und ein Antriebselement (48) umfaßt; ein angetriebenes Element (58); ein erstes Kupplungselement (60) für die Übertragung der Bewegung vom Antriebselement (48) auf das angetriebene Element (58) in einer Richtung; ein Zugelement (46), das wirkend mit dem Antriebsmechanismus verbunden ist; und lösbare Bremsmittel (52), die wirkend zwischen dem angetriebenen Element (58) und dem Gehäuse (62) angeordnet sind, wobei der Antriebsmechanismus (42) ein gefedertes Rückspulsystem (56) enthält, das wirkend mit dem Zugelement (46) verbunden ist, so daß aufeinander folgende Ziehbewegungen am Zugelement (46) eine Drehung des angetriebenen Elements (58) in einer ersten Drehrichtung bewirken, während das gefederte Rückspulsystem (56) das Zugelement (46) zwischen den aufeinander folgenden Ziehbewegungen zurückspult.
  2. Betätigungsmechanismus gemäß Anspruch 1, bei dem das Kupplungselement (60) wirkend zwischen dem Antriebselement (48) und dem angetriebenen Element (58) angeordnet ist, bei dem eine Kupplung/Bremse-Gruppe (44) im Gehäuse (62) montiert ist und wirkend mit dem angetriebenen Element (58) in Beziehung steht, wobei die Kupplung/Bremse-Gruppe (44) ein zweites Kupplungselement (138) und ein lösbar gebremstes drehbares Element (140, 144) enthält, bei dem das lösbare Bremselement (52) wirkend mit dem drehbaren Element (140, 144) verbunden ist, um das drehbare Element (140, 144) lösbar zu bremsen, und bei dem das erste Kupplungselement (60) im Gebrauch nur in einer festgelegten ersten Drehrichtung des Antriebselements (48) mit dem angetriebenen Element (58) drehbar in Eingriff gebracht wird, und bei dem das zweite Kupplungselement (138) selektiv eine Drehung des angetriebenen Elements (58) in der ersten Drehrichtung ermöglicht, und bei dem das zweite Kupplungselement (138) das angetriebene Element (58) in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung des angetriebenen Elements (58) drehbar mit dem lösbar gebremsten drehbaren Element (140, 144) verbindet.
  3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Zugelement (46) in Form eines Zugbands und das Antriebselement (48) in Form einer drehbaren Bandantriebsspule ausgestaltet ist, wobei das Zugband (46) auf die Spule (48) auf- und von dieser abwickelbar ist und das Zugband von der Bandantriebsspule (48) gegen die Vorspannung des Rückspulsystems (56) abgewickelt werden kann, um eine Drehung in der ersten Drehrichtung zu bewirken, so daß wenn das Zugelement gezogen wird, die Spule (48) in einer ersten Richtung gedreht wird, um die Abdeckung aus- oder zurückzuziehen.
  4. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, bei Verwendung als Teil einer selektiv aus- oder zurückziehbaren Abdeckung von architektonischen Öffnungen, bei dem der Antriebsmechanismus (42) die Spule (48) wirkend mit einem Hubsystem verbindet, so daß die drehende Bewegung der Spule (48) in der einen festgelegten Richtung ein Ausziehen oder Zurückziehen der Abdeckung über der Öffnung bewirkt, jedoch in der entgegengesetzten Drehrichtung keine Auswirkung auf das Hubsystem hat.
  5. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Betätigungsmechanismus nach Anspruch 4, bei dem die Abdeckung vollständig über die Öffnung ausgezogen oder von dieser zurückgezogen werden kann, bei dem das flexible Zugelement (46) eine festgelegte Länge hat und bei dem die Drehung der Spule (48) in der einen Richtung, die durch ein im wesentlichen komplettes Abwickeln des flexiblen Zugelements (46) von der Spule (48) verursacht wird, ein weniger als vollständiges Ausziehen oder Zurückziehen der Abdeckung über die Öffnung bewirkt.
  6. Betätigungsmechanismus und Abdeckung nach Anspruch 4, bei dem das erste Kupplungselement (60) eine Einwegkupplung (58, 60, 92) umfaßt.
  7. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste Kupplungselement (60) eine Schrauben-Schlingfeder ist.
  8. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 2, bei dem das zweite Kupplungselement (138) eine Schrauben-Schlingfeder ist.
  9. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 7, bei dem die Spule (48) ein im wesentlichen zylindrisches Antriebsglied (92) hat, das einen ersten Außendurchmesser hat und Teil der Federkupplung (58, 60, 92) bildet, wobei die Federkupplung weiter ein angetriebenes Element (58) mit einer im wesentlichen zylindrischen Konfiguration und einem zweiten Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der erste Außendurchmesser, ein feststehendes Glied (66) mit einem im wesentlichen zylindrischen Hohlraum mit einem ersten Innendurchmesser und eine Schraubenfeder (60) mit einem zweiten Innendurchmesser, der etwas kleiner ist als der erste Außendurchmesser, und einem dritten Außendurchmesser, der etwas größer ist als der erste Innendurchmesser, umfaßt, wobei das angetriebene Element (58) selektiv um seine Längsachse im Verhältnis zum Antriebsglied (92) und zum feststehenden Glied (66) drehbar ist und wobei das Antriebsglied (92) selektiv um seine Längsachse im Verhältnis zum feststehenden Glied (66) und dem angetriebenen Element (58) drehbar ist und das Antriebsglied (92) gemeinsam mit der Spule (48) drehbar ist, so daß die Drehung des Antriebsglieds (92) in einer ersten Richtung dazu führt, daß die Schraubenfeder (60) in ihrem Innen- und Außendurchmesser verkleinert wird, so daß die Feder aus dem Eingriff mit dem feststehenden Glied (66) gelöst wird und reibend in Eingriff gebracht wird mit dem angetriebenen Element (58), um das angetriebene Element (58) zur Drehung mit dem Antriebselement (92) zu bewegen, und die Drehung des angetriebenen Elements (58) in einer entgegengesetzten Richtung dazu führt, daß die Schraubenfeder (60) in ihrem Innen- und Außendurchmesser vergrößert wird, so daß die Feder (60) aus dem reibenden Eingriff mit dem Antriebsglied (92) gelöst wird, wodurch sich das Antriebsglied (92) unabhängig vom feststehenden Glied (66) und vom angetriebenen Element (58) drehen kann.
  10. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 9, der weiter ein Rückspulsystem (56) umfaßt, welches die Spule (48) automatisch in einer Richtung entgegen der einen Richtung dreht, wenn die Spule (48) nicht in die eine Richtung gedreht wird.
  11. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 10, bei dem die Bremsmittel (52) selektiv das Ausziehen und Zurückziehen der Abdeckung verhindern, wenn die Spule (48) in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, während das Zugelement (46) auf die Spule (48) aufgewickelt wird.
  12. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 11, bei dem die Bremse eine Zweistellungsbremse (52) umfaßt, die in einer ersten Stellung die Abdeckung an der Bewegung in der entgegengesetzten Richtung hindert und in einer zweiten Stellung der Abdeckung die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung gestattet.
  13. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 12, bei dem die lösbaren Bremsmittel (52) weiter einen Bremsarm (150) und eine Bremsscheibe (144) umfassen, welche mit dem drehbaren Element (140, 144) drehbar verbunden ist, wobei der Bremsarm (150) lösbar mit der Bremsscheibe (144) im Eingriff ist, um eine Drehung des drehbaren Elements zu verhindern.
  14. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 13, bei dem die Bremsscheibe (144) drehbar verbunden ist mit einem Ritzel (142) und bei dem das drehbare Element (140, 144) in Form eines Tellerrads im antreibenden Eingriff mit dem Ritzel (142) ausgebildet ist.
  15. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 3 oder Ansprüchen 13 oder 14 in Abhängigkeit von Anspruch 3, bei dem das lösbar gebremste drehbare Element (140, 144) zur Drehung gelöst werden kann, indem das Zugband (46) in einer Richtung quer zu seiner Zugrichtung bewegt wird.
  16. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 15, als Teil einer selektiv aus- und zurückziehbaren Abdeckung für architektonische Öffnungen, bei dem die Abdeckung vertikal über die Öffnung ausgezogen und zurückgezogen wird und bei dem eine Zug kraft, die auf das flexible Zugelement (46) wirkt, die Drehung der Spule (48) in der einen Richtung und die Aufwärtsbewegung der Abdeckung über die Öffnung bewirkt und die Abwärtsbewegung der Abdeckung selektiv durch die Schwerkraft erzeugt wird.
  17. Betätigungsmechanismus und Abdeckung nach Anspruch 16, weiter umfassend einen Regler (54), der die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Abdeckung über die Öffnung regelt.
  18. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 7 bis 15 in Abhängigkeit von Anspruch 2, bei dem ein Regler (54) wirkend verbunden ist mit dem drehbaren Element (140, 144) zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des drehbaren Elements (140, 144), wenn der Bremsmechanismus (52) das drehbare Element (140, 144) löst.
  19. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 18, bei dem der Regler (54) ein Zentrifugalregler ist, der die Drehgeschwindigkeit des angetriebenen Elements (58) in der zweiten Drehrichtung desselben bremst, während der Bremsmechanismus (52) gelöst ist.
  20. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 18, bei dem der Regler (54) ein Zentrifugalregler ist und wirkend verbunden ist mit der Abdeckung, um sich bei der Abwärtsbewegung der Abdeckung zu drehen, wobei der Regler ein Paar von reibend eingreifenden Gliedern (148) hat, die sich bei einer Abwärtsbewegung der Abdeckung um einen gemeinsamen Schaft drehen können, und bei dem die reibend eingreifenden Glieder in einem Gehäuse (62, 68) so angeordnet sind, daß sie bei Drehung der reibend eingreifenden Glieder reibend mit dem Gehäuse in Eingriff geraten, um die Drehbewegung der reibend eingreifenden Glieder und die Abwärtsbewegung der Abdeckung zu hemmen.
DE69822083T 1997-11-26 1998-11-18 Betätigungsmechanismus für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen Expired - Lifetime DE69822083T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6688697P 1997-11-26 1997-11-26
US66886P 1997-11-26
US09/139,806 US6129131A (en) 1997-11-26 1998-08-25 Control system for coverings for architectural openings
US139806 1998-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822083D1 DE69822083D1 (de) 2004-04-08
DE69822083T2 true DE69822083T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=26747267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822083T Expired - Lifetime DE69822083T2 (de) 1997-11-26 1998-11-18 Betätigungsmechanismus für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6129131A (de)
EP (1) EP0918133B1 (de)
AU (1) AU739313B2 (de)
CA (1) CA2252135C (de)
DE (1) DE69822083T2 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100557690B1 (ko) * 1996-12-06 2006-03-07 보스 게엠베하 운트 코. 카게 사용하기 쉬운 안전망 장치
US6648050B1 (en) 1997-11-04 2003-11-18 Andrew J. Toti Spring drive system and window cover
US20030203446A1 (en) * 1998-10-07 2003-10-30 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US6536503B1 (en) * 1999-03-23 2003-03-25 Hunter Douglas Inc. Modular transport system for coverings for architectural openings
US6142211A (en) * 1999-08-10 2000-11-07 Judkins; Ren Shade operator with release brake
US6957680B2 (en) * 2000-02-08 2005-10-25 Hunter Douglas Inc. Framed covering for architectural opening
WO2001058327A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-16 Hunter Douglas Inc. Framed covering for architectural opening
US6561252B2 (en) * 2000-06-05 2003-05-13 Hunter Douglas Inc. Cord-driven drum
US6915831B2 (en) * 2000-07-21 2005-07-12 Hunter Douglas Inc. Drum for wrapping a cord
US6588480B2 (en) * 2000-07-21 2003-07-08 Hunter Douglas Inc. Counter wrap cord drive
US6644375B2 (en) 2001-01-09 2003-11-11 Newell Window Furnishings Cordless blind brake
US7096917B2 (en) * 2001-12-14 2006-08-29 Newell Window Furnishings, Inc. One way brake for a cordless blind
US6684930B2 (en) 2001-12-14 2004-02-03 Newell Window Furnishings, Inc. Brake for a cordless blind
US6675861B2 (en) 2001-12-14 2004-01-13 Newell Window Furnishings, Inc. Brake for a cordless blind
US6854503B2 (en) * 2002-03-20 2005-02-15 Rollease, Inc. Semi-cordless unbalanced spring driven blind system and methods for adjusting and making same
US7137430B2 (en) * 2002-03-25 2006-11-21 Rollease, Inc. Mono control lift and tilt mechanism for horizontal blinds
WO2004009942A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Pella Corporation Sliding operator for between the glass window coverings
US7066233B2 (en) * 2002-07-22 2006-06-27 Pella Corporation Sliding operator for between the glass window coverings
US20060169418A1 (en) * 2002-07-22 2006-08-03 Pella Corporation Window covering leveling method
US7578334B2 (en) * 2005-06-03 2009-08-25 Hunter Douglas Inc. Control system for architectural coverings with reversible drive and single operating element
US7128126B2 (en) * 2003-03-04 2006-10-31 Hunter Douglas Inc. Control system for architectural coverings with reversible drive and single operating element
US7380582B1 (en) * 2003-04-09 2008-06-03 Hunter Douglas Inc. Mounting arrangement for coverings for architectural openings
US6976522B2 (en) * 2003-05-21 2005-12-20 Springs Window Fashions Lp Venetian blind ladder drum and method of assembling venetian blind
US7093644B2 (en) * 2003-06-02 2006-08-22 Springs Window Fashions Lp Window covering with lifting mechanism
US7159635B2 (en) * 2003-06-25 2007-01-09 Hunter Douglas Inc. Lift cord spool for coverings for architectural openings
MXPA06000472A (es) * 2003-07-16 2006-04-11 Hunter Douglas Mecanismo impulsor de cubiertas para aberturas arquitectonicas.
US7111659B2 (en) * 2003-08-20 2006-09-26 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US8393080B2 (en) 2003-08-20 2013-03-12 Hunter Douglas Inc. Method for making a window covering having operable vanes
CA2747276C (en) 2003-08-20 2015-02-03 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US7549455B2 (en) * 2003-08-20 2009-06-23 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US7185691B2 (en) * 2003-10-06 2007-03-06 Toti Andrew J Reversible pull cord mechanism and system
US7287570B2 (en) * 2003-10-10 2007-10-30 Springs Window Fashions Lp Window covering lifting system and method
US20050087394A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Toti Andrew J. Control rod mechanism and system
TWI260363B (en) * 2003-12-09 2006-08-21 Nien Made Entpr Co Ltd Window shades control mechanism and control method thereof
CN1910334B (zh) * 2003-12-12 2010-12-15 立川百叶窗工业株式会社 日射遮蔽材料升降装置
JP3965151B2 (ja) * 2003-12-18 2007-08-29 立川ブラインド工業株式会社 日射遮蔽装置の障害物検知停止装置
KR101437579B1 (ko) 2004-08-20 2014-09-05 헌터더글라스인코포레이티드 작동가능한 베인을 갖는 윈도우 커버링 제조 장치 및 방법
US20060048904A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Hunter Douglas Inc. Dual drop covering for architectural openings
GB2418449A (en) * 2004-09-27 2006-03-29 Louver Lite Ltd Control unit for window blind including intermediate gearing
JP4440802B2 (ja) * 2005-02-28 2010-03-24 株式会社ニチベイ ブラインド
TWM289318U (en) * 2005-11-02 2006-04-11 Ching Feng Home Fashions Co Retracting-control curtain body structure of window curtain
TWM290529U (en) * 2005-12-02 2006-05-11 Ching Feng Home Fashions Co Structure of bead chain controller for window covering
US7740045B2 (en) 2006-10-25 2010-06-22 Hunter Douglas Inc. Spring motor and drag brake for drive for coverings for architectural openings
US8511364B2 (en) * 2006-01-13 2013-08-20 Hunter Douglas Inc. Spring motor for drive for coverings for architectural openings
US7367377B2 (en) * 2006-01-25 2008-05-06 Ke-Min Lin Winding device for Venetian blind
US8025089B2 (en) * 2006-02-16 2011-09-27 Rollease, Inc. Mechanism for untangling window cords
US20070227677A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Fu-Lai Yu Cordless window covering
EP1900898A3 (de) * 2006-09-18 2008-12-03 Rollease, Inc. Fensterbehandlungssystem mit Einzelseil
US20080121350A1 (en) * 2006-09-19 2008-05-29 Li-Ming Cheng Window covering with spring-assisted roll-up devices at upper and lower rails
US8752607B2 (en) 2007-10-22 2014-06-17 Hunter Douglas Inc. Covering for architectural openings including a rotation limiter
US8186413B2 (en) * 2007-01-29 2012-05-29 Hunter Douglas Inc. Control system for architectural coverings with reversible drive and single operating element
TWI465636B (zh) 2007-03-30 2014-12-21 Hunter Douglas 彈簧馬達、彈簧馬達與拖拉煞車之組合、及用於遮蓋一建築物開口之遮蓋系統
US20080264576A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Li-Ming Cheng Window covering
US7717154B2 (en) * 2007-06-22 2010-05-18 Li-Ming Cheng Window coverings
US7624785B2 (en) * 2007-07-19 2009-12-01 Teh Yor Co., Ltd. Self-raising window covering
KR20100084604A (ko) * 2007-10-24 2010-07-27 쮸 시아오잉 감아올림 스크린 장치
EP2060732A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Hunter Douglas Inc. Betätigungseinheit für ein Zugsystem für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen
US20090120592A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Hunter Douglas Inc. Control unit for lift system for coverings for architectural openings
US20090120593A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Hunter Douglas Inc. Control unit for lift system for coverings for architectural openings
US8261807B2 (en) 2008-04-28 2012-09-11 Hunter Douglas Inc. Dual fabric covering for architectural openings
KR100875633B1 (ko) * 2008-06-16 2008-12-26 곽재석 원 코드 블라인드
US8100163B2 (en) * 2008-07-16 2012-01-24 Chamberlain Australia Pty Ltd. Apparatus and method for controlling barrier movement
CN101638973B (zh) * 2008-07-28 2011-04-20 陈耀华 用于电动窗帘驱动装置的手动离合器
CA2948904C (en) 2008-08-26 2019-09-10 Hunter Douglas Inc. Roll-up retractable covering for architectural openings
CN101608530B (zh) * 2009-07-16 2012-01-25 李七妹 一种卷帘用的卷筒驱动装置的改进结构
CA3033959C (en) 2009-12-02 2021-08-10 Hunter Douglas Inc. Collapsible vane structure and related method for a shade for an architectural opening
PL227968B1 (pl) * 2010-03-07 2018-02-28 Franc Gardiner Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm regulujacy ruch obrotowy wałka nawojowego rolety o napedzie sprezynowym
AU2011229850A1 (en) 2010-03-23 2012-10-11 Hunter Douglas Inc. System for biasing fabric to gather in predetermined direction
CN102213068A (zh) * 2010-04-12 2011-10-12 郑立铭 遮帘展收控制装置
US20110290429A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Ming Cheng Control Device for folding/unfolding Window Shade
US8356653B2 (en) * 2010-08-25 2013-01-22 Teh Yor Co., Ltd. Control module having a clutch for raising and lowering a window shade
CN103748306B (zh) * 2011-08-25 2015-08-12 金桢旼 具有单一安全线的卷帘
WO2013033005A1 (en) 2011-08-26 2013-03-07 Hunter Douglas Inc. Double pleat cellular shade with vanes
US9010399B2 (en) * 2012-05-01 2015-04-21 Horizons Holdings, Llc Window shade
KR101289584B1 (ko) * 2011-11-22 2013-07-24 김정민 무소음 양방향 클러치를 갖는 롤 블라인드
IL220779A (en) * 2012-07-05 2016-08-31 Holis Metal Ind Ltd Two-stage curtain
CN102767329B (zh) * 2012-07-23 2014-07-16 李七妹 一种窗帘用单拉绳驱动装置
US9695632B2 (en) * 2012-12-06 2017-07-04 Hunter Douglas Inc. Spool housing for a window covering
KR102094570B1 (ko) 2013-03-11 2020-04-14 헌터더글라스인코포레이티드 건축물 개구부용 덮개를 위한 동작 시스템
US9103157B2 (en) * 2013-04-13 2015-08-11 Qmotion Incorporated Spring counterbalance apparatus and method
WO2015074068A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Gordon's Window Decor, Inc. Quick-release control system for architectural opening covering
NL1040592C2 (en) 2014-01-08 2015-07-09 Hunter Douglas Ind Bv Operating mechanism for a covering for an architectural opening.
US9341020B1 (en) * 2015-03-24 2016-05-17 Uni-Soleil Ent. Co., Ltd. Single pull-cord controller of roman shade
CN205605050U (zh) 2016-01-22 2016-09-28 亿丰综合工业股份有限公司 窗帘的阻尼装置
US10612299B2 (en) 2016-01-22 2020-04-07 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Control device of window covering system
CN205532187U (zh) 2016-01-29 2016-08-31 亿丰综合工业股份有限公司 窗帘升降控制结构
CN107269203B (zh) 2016-04-06 2019-05-17 亿丰综合工业股份有限公司 窗帘控制机构及其窗帘系统
US9957750B2 (en) 2016-06-09 2018-05-01 Whole Space Industries Ltd Window covering positional adjustment apparatus
US10655384B2 (en) * 2016-10-19 2020-05-19 Hunter Douglas, Inc. Dual mode architectural structure covering
US10407983B2 (en) 2016-10-26 2019-09-10 Hunter Douglas Inc. Operating system for an architectural covering
CN106996256B (zh) * 2017-05-03 2019-03-15 浙江宏鼎实业有限公司 一种用于无拉绳百叶窗的卷绳装置及一种无拉绳系统百叶窗
US10415306B2 (en) 2017-07-05 2019-09-17 Whole Space Industries Ltd Window covering and stability mechanism for the same
CA3017663A1 (en) 2017-09-29 2019-03-29 Hunter Douglas Inc. Operating system for an architectural-structure covering
US20200284094A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Hunter Douglas, Inc. Operating system for an architectural-structure covering
US11549307B2 (en) 2019-06-14 2023-01-10 Edwin Torres Corded top down and cordless bottom up shade modification kit
US11988037B2 (en) * 2021-06-09 2024-05-21 Tser Wen Chou Window blind lifting and tilting system
WO2023049567A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-30 Teh Yor Co., Ltd. Window shade and actuating system thereof
WO2024158567A1 (en) 2023-01-26 2024-08-02 Hunter Douglas Inc. Wand assembly for use with a retractable pull cord system in an architectural-structure covering

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US803696A (en) * 1905-02-13 1905-11-07 Jacob Lang Combined awning and blind.
US2579144A (en) * 1949-05-06 1951-12-18 Rolladenfabrik A Griesser A G Winding and stopping mechanism for venetian blinds
US2732010A (en) * 1953-02-21 1956-01-24 Venetian blinds
DK103006C (da) * 1961-03-17 1965-11-01 Hunter Douglas Int Quebec Ltd Persienne forsynet med en hejsemekanisme for lamellerne og med en låsemekanisme samt låsemekanisme til en sådan persienne.
US4372432A (en) * 1981-03-18 1983-02-08 General Clutch Corp. Bi-directional clutch
US4492261A (en) * 1981-09-28 1985-01-08 General Drapery Services, Inc. Shading system
IT1244151B (it) * 1990-11-23 1994-07-08 Ctv S R L Sistema di manovra per tende a ascorrimento verticale, con moltiplicazione della corsa.
JPH06212867A (ja) * 1992-11-30 1994-08-02 Toso Co Ltd コード操作可能なロールブラインド
US5355927A (en) * 1992-12-17 1994-10-18 Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. Self-closing fire door
US5566741A (en) * 1993-06-02 1996-10-22 Kabushiki Kaisha Nichibei Roll screen apparatus
US5485875A (en) * 1994-03-31 1996-01-23 Springs Window Fashions Division, Inc. Window shade with break-away attachment of lift cords to bottom rail
JPH08232559A (ja) * 1995-02-23 1996-09-10 Toso Co Ltd ベネシャンブラインドの昇降装置
US5890529A (en) * 1997-01-29 1999-04-06 Kirsch Inc. Dual action retractable cord take-up reel
US5791393A (en) * 1997-03-31 1998-08-11 Judkins; Ren Shade operator
US5927370A (en) * 1997-11-18 1999-07-27 Judkins; Ren Release brake shade operator

Also Published As

Publication number Publication date
US6223802B1 (en) 2001-05-01
AU739313B2 (en) 2001-10-11
EP0918133A3 (de) 2001-11-14
DE69822083D1 (de) 2004-04-08
CA2252135A1 (en) 1999-05-26
CA2252135C (en) 2007-01-23
AU9137798A (en) 1999-06-17
US6129131A (en) 2000-10-10
EP0918133B1 (de) 2004-03-03
EP0918133A2 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822083T2 (de) Betätigungsmechanismus für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen
DE60014843T2 (de) Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse
DE60222032T2 (de) Bremse für eine schnurlose Jalousie
DE69831098T2 (de) Flachfederantrieb und fensterabdeckung
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
US20130248125A1 (en) Window Covering Having a Lift System Utilizing Conical Spools
DE60126705T2 (de) Rafflamellenstore mit variabler Neigung
DE112007000007T5 (de) Selbst hebende Fensterabdeckung
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
EP0322534B1 (de) Schrägmarkise
DE69007992T2 (de) Auf-/Abtriebs- und Rotationsvorrichtung für die Lamellen von horizontalen Stores.
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE3205491C2 (de) Rafflamellenstore
EP0050677B1 (de) Rafflamellenstore
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
CH653091A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3523290C2 (de)
DE1683177A1 (de) Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen
DE3037703A1 (de) Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
DE961599C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Lamellenjalousien
EP1081327B1 (de) Wickelrolle
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUNTER DOUGLAS INTERNATIONAL N.V., CURACAO, AN

8364 No opposition during term of opposition