DE3620996A1 - Vorrichtung zur ermittlung der bewegungskennwerte einer automatischen tuer - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung der bewegungskennwerte einer automatischen tuer

Info

Publication number
DE3620996A1
DE3620996A1 DE19863620996 DE3620996A DE3620996A1 DE 3620996 A1 DE3620996 A1 DE 3620996A1 DE 19863620996 DE19863620996 DE 19863620996 DE 3620996 A DE3620996 A DE 3620996A DE 3620996 A1 DE3620996 A1 DE 3620996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
attachment
closing direction
photoelectric switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620996
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620996C2 (de
Inventor
Takao Ishida
Yukio Yoshida
Kenzo Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3620996A1 publication Critical patent/DE3620996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620996C2 publication Critical patent/DE3620996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/328Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the linear type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/338Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the linear type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41245Discrimination of direction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45242Door, panel, window operation, opening, closing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50024Go to reference, switches and dog to decelerate and to detect origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der Bewegungskennwerte, die zur automatischen Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs einer Tür in einem automatischen Türsystem erforderlich sind, wie z.B. die Startposition einer Verlangsamung, wo eine Tür anfängt, zum Öffnen oder Schließen mit einer geringen Geschwindigkeit betätigt zu werden eine Stopposition, wo die Tür angehalten wird und eine Bewegungsgeschwindigkeit der Tür usw.
Es ist ein automatisches Türsystem bekannt, bei dem Fühler oder Sensoren, wie z.B. Paare aus einem Magnet und einem voreilenden Schalter an einer Tür bzw. am Türrahmen befestigt sind, so daß die Startposition einer Verlangsamung und eine Stopposition mit diesen Fühlern ermittelt werden kann.
Bei diesem bekannten automatischen Türsystem fehlte jedoch die Ermittlung der Bewegungsgeschwindigkeit der Tür, insbesondere der Geschwindigkeit der Tür in einem Abbremsbereich und die Ermittlung einer Kollision der Tür mit einem menschlichen Körper innerhalb des Abbremsbereichs.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Ermittlung der Bewegungskennwerte einer automatischen Tür zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Ermittlung der Bewegungskennwerte einer automatischen Tür gekennzeichnet durch einen Türrahmen, in dem eine Schiebetür in Öffnungs- und Schließrichtung frei bewegbar ist, einen Öffnungsrichtungsfühler und einen Schließrichtungsfühler, die an einem horizontalen Teil des Türrahmens angeordnet sind, und einen an der Tür angeordneten Aufsatz mit bestimmter horizontaler Länge, der mehrere Betätigungsbereiche zum Ein- und Ausschalten der Öffnungs- und Schließrichtungsfühler aufweist, die an dem Aufsatz in dessen Längsrichtung in bestimmten Intervallen angeordnet sind.
Wenn bei einem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen automatischen Türsystem die Schiebetür in Öffnungs- oder Schließrichtung bewegt wird, dann kann der Öffnungsrichtungsfühler bzw. der Schließrichtungsfühler durch die Vielzahl der Betätigungsbereiche des Aufsatzes wiederholt ein- und ausgeschaltet werden und die durch das Ein- und Ausschalten des Öffnungs- oder Schließrichtungsfühlers erzeugten elektrischen Signale ermöglichen die Ermittlung der Bewegungskennwerte der Tür, wie z.B. eine Verlangsamungs-Startposition, eine Stopposition, der Türgeschwindigkeit usw.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines automatischen Türsystems, zur Veranschaulichung der Einbaulage eines Aufsatzes und eines Öffnungs- bzw. Schließrichtungsfühlers,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht eines automatischen Türsystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 einen Schaltkreis zur Ermittlung der Verlangsamungs-Startposition,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Schiebetür in der Verlangsamungs-Startposition,
Fig. 5 ein Laufzeitdiagramm des Schaltkreises nach Fig. 3,
Fig. 6 einen Schaltkreis zur Ermittlung einer Stopposition,
Fig. 7 ein Laufzeitdiagramm des Schaltkreises nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht einer Schiebetür in einer Stopposition,
Fig. 9 einen Schaltkreis zur Ermittlung der Geschwindigkeit,
Fig. 10 ein Laufzeitdiagramm des Schaltkreises nach Fig. 9,
Fig. 11 11a und 11b schematische Vorderansichten eines automatischen Türsystems gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12a und 12b schematische Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach den Fig. 11a und 11b,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 2 ist ein automatisches Türsystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Vorderansicht schematisch dargestellt, bei der ein Riemen 3 und eine Antriebsriemenscheibe 1, die durch einen Motor M in entgegengesetzten Richtungen antreibbar ist, und eine Leerlaufriemenscheibe 3 herumgeführt ist. Eine tür 4 ist mit diesem Riemen 3 verbunden, so daß die Tür 4 in einem Türrahmen 5 durch den Motor M in Öffnungs- und Schließrichtung bewegt werden kann. Die Antriebsriemenscheibe 1, die Leerlaufriemenscheibe 2 und der Riemen 3 sind an einem der Türrahmen 5 bildenden Querholm oder an einem horizontalen Teil 6 eines an dem Querholm befestigten Motorgehäuses oder dergleichen angeordnet. An den entsprechenden Seiten in Öffnungs- und Schließrichtung des horizontalen Teils 6 sind ein Öffnungsrichtungsfühler 7 und ein Schließrichtungsfühler 8 angeordnet, und die Oberkante der Tür 4 ist mit einem Aufsatz 9 versehen.
Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, besteht der Öffnungsrichtungsfühler 7 aus einem ersten und einem zweiten fotoelektrischen Schalter 14 und 15, die eine erste Lichtquelle 10 und einen ersten Fototransistor 12 bzw. eine zweite Lichtquelle 11 und einen zweiten Fototransistor 13 aufweisen. In ähnlicher Weise besteht der Schließrichtungsfühler 8 aus einem dritten und einem vierten fotoelektrischen Schalter 20 und 21, der eine dritte Lichtquelle 16 und einen dritten Fototransistor 18 bzw. eine vierte Lichtquelle 17 und einen vierten Fototransistor 19 aufweist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die erste und die zweite Lichtquelle 10 und 11 auf einem horizontalen Teil 6 auf einer Seite der Tür 4 in vertikalem Abstand voneinander angeordnet. Der erste und der zweite Fototransistor 12 und 13 sind in ähnlicher Weise an einem anderen horizontalen Teil 6 auf der gegenüberliegenden Seite der Tür 4 gegenüber der ersten und der zweiten Lichtquelle 10 und 11 in vertikalem Abstand voneinander angeordnet. Die dritte und die vierte Lichtquelle 16 und 17 sind an dem horizontalen Teil 6 auf einer Seite der Tür 4 in Verschieberichtung derselben in einem bestimmten Abstand von der ersten und der zweiten Lichtquelle 10 und 11 und in vertikalem Abstand voneinander angeordnet. Der dritte und vierte Fototransistor 18 und 19 sind an dem anderen horizontalen Teil 6 auf der gegenüberliegenden Seite der Tür 4 in vertikalem Abstand voneinander und in gegenüberliegender Beziehung zu der dritten und vierten Lichtquelle 16 und 17 angeordnet. Der Aufsatz 9 besteht aus einem länglichen plattenförmigen Hauptkörper 22 mit Ausnehmungen 23, 23, die an den oberen Bereichen der jeweiligen Seiten des Hauptkörpers 22 ausgebildet sind, und mit mehreren Öffnungen 24, die in seinem unteren Bereich in seiner Längsrichtung in gleichmäßigen Abständen ausgebildet sind. Die Öffnungen 24, 24 an den gegenüberliegenden äußeren Enden sind gegenüber den Aufschnitten 23, 23 schräg nach innen und nach unten versetzt. Die äußere Seitenfläche einer jeden Öffnung 24, 24 fluchtet mit der Seitenfläche eines jeden zugeordneten Ausschnittes 23, 23. Der Aufsatz 9 ist am oberen Rand der Tür 4 derart befestigt, daß die Ausschnitte 23, 23 dem ersten bzw. dritten fotoelektrischen Schalter 14 und 15 horizontal gegenüberliegen, und daß die Öffnungen 24 an den äußeren Enden dem zweiten bzw. dem vierten fotoelektrischen Schalter 15 und 21 horizontal gegenüberliegen. In horizontaler Richtung sind die fotoelektrischen Schalter 14, 15, 20 und 21 derat angeordnet, daß, wenn sich die Tür 4 in Öffnungsrichtung bewegt, und eine Seite der Tür 4 an einem vertikalen Holm 25 an einer Seite des Türrahmens 5 anschlägt und ein Ende eines Öffnungshubes erreicht, der erste fotoelektrische Schalter 14 des Öffnungsrichtungsfühlers 7 am Ausschnitt 23 auf der anderen Seite des Aufsatzes 9 angeordnet ist und eingeschaltet werden kann, wogegen der zweite fotoelektrische Schalter 15 des gleichen Fühlers 7 vom Aufsatzkörper 22 verdeckt ist und daher abgeschaltet wird. Wenn sich Tür 4 in Schließrichtung bewegt und das anderes Seitenende der Tür 4 an einem vertikalen Holm 26 auf der anderen Seite des Türrahmens 5 anschlägt und das Ende eines Schließhubes erreicht, dann ist der dritte fotoelektrische Schalter 20 des Schließrichtungsfühlers 8 am Ausschnitt 23 auf der einen Seite des Aufsatzes 9 angeordnet, so daß er eingeschaltet wird, wogegen der vierte fotoelektrische Schalter 21 des gleichen Sensors 8 vom Aufsatzkörper 22 verdeckt ist, so daß er abgeschaltet wird.
Die Länge des Hauptkörpers 22 des Aufsatzes 9 wird so gewählt, daß sie näherungsweise der Entfernung entspricht, über die sich die Tür 4 mit verringerter Geschwindigkeit bewegt.
Wenn sich die Tür 4 in Öffnungs- oder Schließrichtung bewegt, dann wird der zweite fotoelektrische Schalter 15 oder der vierte fotoelektrische Schalter 21 durch den Hauptkörper 22 des Aufsatzes 9 verdeckt, so daß er früher abgeschaltet wird als der erste fotoelektrische Schalter 14 oder dritte fotoelektrische Schalter 20, und die Tür 4 setzt sodann ihre Bewegung in Öffnungs- oder Schließrichtung fort. Der erste fotoelektrische Schalter und der dritte fotoelektrische Schalter 20 werden ebenfalls vom Hauptkörper 22 des Aufsatzes 9 verdeckt, so daß sie abgeschaltet werden und im abgeschalteten Zustand bleiben. Bei einer weiteren Bewegung der Tür 4 wird der zweite fotoelektrische Schalter 15 oder der vierte fotoelektrische Schalter 21 wiederholt ein- und ausgeschaltet, und wenn die Tür 4 eine Position nahe dem Ende eines Öffnungs- oder Schließhubes erreicht hat, wo sie in einem der Länge des Aufsatzes 9 entsprechenden Abstand vom Ende des Öffnungs- oder Schließhubes gehalten ist, dann bleibt eines der Paare von fotoelektrischen Schaltern im eingeschalteten Zustand, weil sie von dem Aufsatz 9 frei sind, wogegen der eine fotoelektrische Schalter des anderen Paares, der dem Ausschnitt 23 auf jeder Seite des Aufsatzes 9 entspricht, geringfügig später abgeschaltet wird als der andere fotoelektrische Schalter, der in kurzer Zeit durch die Wirkung der Öffnungen 24 des Aufsatzes wiederholt ein- und ausgeschaltet wird.
Wenn die Tür 4 das Ende des Öffnungs- oder Schließhubes erreicht hat, dann wird der erste fotoelektrische Schalter 14 oder der dritte fotoelektrische Schalter 20 früher eingeschaltet, und der zweite fotoelektrische Schalter 15 oder der vierte fotoelektrische Schalter 21 wird sodann abgeschaltet.
An einem Beispiel wird nachfolgend die Ermittlung von Kennwerten verschiedener Arten von Türbewegungen mittels des Aufsatzes 9, des Öffnungsrichtungsfühlers 7 und des Schließrichtungsfühlers 8 erläutert.
Zur Ermittlung der Verlangsamungs-Startposition und des Verlangsamungsbereichs während der Bewegung der Tür 4 in Öffnungs- oder Schließrichtung ist es lediglich erforderlich, den ersten fotoelektrischen Schalter 14 oder den dritten fotoelektrischen Schalter 20 bzw. den zweiten fotoelektrischen Schalter 15 oder den vierten fotoelektrischen Schalter 21 mit dem Eingang eines NICHT/UND-Tores 30 (NAND gate) zu verbinden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, und die Verlangsamung-Startposition und den Verlangsamungsbereich gemäß einem Ausgangssignal A des NICHT/UND-Tores 30 zu ermitteln.
Wenn sich die Tür 4 wie in Fig. 4 gezeigt, in Schließrichtung bewegt und eine Verlangsamungsposition a erreicht hat, die in Abhängigkeit vom Gewicht der Tür 4 bestimmt wird, dann wird der vierte fotoelektrische Schalter 21 durch den Hauptkörper 22 des Aufsatzes 9 verdeckt bzw. abgeschirmt, so daß abgeschaltet wird, wogegen der dritte fotoelektrische Schalter 20 derart angeordnet ist, daß er mit dem Ausschnitt 23 des Aufsatzes 9 fluchtet und daher in eingeschaltetem Zustand gehalten wird, wie dies in Fig, 5 gezeigt ist, so daß das NICHT/UND-Tor 30 ein Ausgangssignal A erzeugt. Wenn die Tür 4 ihre Bewegung fortsetzt, dann wird der dritte fotoelektrische Schalter 20 durch den Hauptkörper 22 des Aufsatzes 9 abgeschirmt, so daß er ausgeschaltet und im ausgeschalteten Zustand gehalten wird, wogegen der vierte fotoelektrische Schalter 21 durch die Öffnungen 24 wiederholt ein- und ausgeschaltet wird, so daß das NICHT/UND-Tor 30 weiterhin Ausgangssignale A abgibt. Wenn die Tür 4 an einem vertikalen Holm 26 an der anderen Seite anschlägt und die Endposition b des Schließhubes erreicht, dann ist der dritte fotoelektrische Schalter 20 so angeordnet, daß er mit dem Ausschnitt 23 auf der anderen Seite des Aufsatzes 9 fluchtet und eingeschaltet wird, wogegen der vierte fotoelektrische Schalter 21 vom Hauptkörper 22 des Aufsatzes 9 abgeschirmt ist und abgeschaltet wird, so daß das Ausgangssignal A des NICHT/UND-Tores 30 verschwindet.
Da die Vorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise arbeitet, kann die Verlangsamungsstartposition a durch die Tatsache ermittelt werden, daß das Ausgangssignal A erzeugt wurde, und wenn dieses Ausgangssignal A erzeugt wird, dann kann festgestellt werden, daß sich die Tür 4 im Verlangsamungsbereich befindet.
Demzufolge kann die Tür 4 mit einer verringerten Geschwindigkeit bewegt werden, indem entsprechend dem durch das NICHT/UND-Tor 30 abgegebenen Signal A ein Verlangsamungs-Befehlssignal an den Motor M übertragen wird, und ein Aufprall der Tür 4 gegen einen menschlichen Körper im Abbremsbereich kann ermittelt werden, indem die Tatsache ermittelt wird, daß die Tür 4 angehalten wird, während das NICHT/UND-Tor 30 weiterhin das Ausgangssignal A abgibt.
Zur Ermittlung der Stopposition ist es, wie in Fig. 6 gezeigt, lediglich erforderlich, den Ausgang des dritten fotoelektrischen Schalters 20 mit einem ersten UND-Tor 31, einem ersten NICHT-Tor 32 und einem zweiten UND-Tor 33 zu verbinden, den Ausgang des vierten fotoelektrischen Schalters 21 mit dem ersten UND-Tor 31 und einem zweiten NICHT-Tor 34 zu verbinden und den Ausgang des ersten UND-Tores 31 mit einem R- Terminal eines FLIP-FLOP 35 zu verbinden, die Ausgänge des ersten und zweiten NICHT-Tores 32 und 34 mit einem CL-Terminal bzw. einem S-Terminal des FLIP- FLOP 35 zu verbinden, den Ausgang des zweiten NICHT- Tores 34 mit dem zweiten UND-Tor 33 zu verbinden, den Ausgang des zweiten UND-Tores 33 bzw. einen Q- Ausgangsterminal des Flip-Flop 35 mit den Eingängen eines dritten UND-Tores 36 zu verbinden und die Stopposition gemäß einem von dem dritten UND-Tor 36 erzeugten Ausgangssignal B zu ermitteln.
Genauer gesagt, wenn sich der Aufsatz 9 im Abstand von dem dritten und vierten fotoelektrischen Schalter 20 und 21 befindet, dann sind beide eingeschaltet, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, und da ein Signal in den R-Terminal des FLIP-FLOP 35 eingegeben wird und kein Signal in den S-Terminal und den CL-Terminal des Flip-Flop 35 eingegeben wird, wird durch den Q-Terminal kein Signal erzeugt, wogegen der Q-Terminal ein Ausgangssignal erzeugt. Da das zweite UND-Tor 33 kein Ausgangssignal abgibt, gibt das dritte UND-Tor 36 aber kein Ausgangssignal ab.
Wenn die Tür 4 in der Zwischenzeit die Verlangsamungsstartposition a erreicht hat, dann wird der dritte fotoelektrische Schalter 20 in eingeschaltetem Zustand gehalten, und der vierte fotoelektrische Schalter 21 wird abgeschaltet, wie dies vorstehend erläutert wurde, und demzufolge wird kein Signal in den R-Terminal des Flip-Flop 35 eingegeben, aber es wird ein Signal in den S-Terminal eingegeben, so daß der Q-Terminal kein Ausgangssignal erzeugt, und demzufolge erzeugt das dritte UND-Tor 36 kein Ausgangssignal B, selbst wenn das zweite UND-Tor 33 ein Ausgangssignal erzeugt. Wenn sich die Tür 4 weiter in Schließrichtung bewegt, dann wird der dritte fotoelektrische Schalter abgeschaltet und der vierte fotoelektrische Schalter 21 wird eingeschaltet, so daß kein Signal in den R- Terminal und den S-Terminal des Flip-Flop 35 eingegeben wird, aber es wird ein Signal in den CL-Terminal eingegeben, und demzufolge wird von dem Q-Terminal ein Ausgangssignal erzeugt. Da das zweite UND-Tor 33 kein Ausgangssignal erzeugt, erzeugt das dritte UND-Tor 36 jedoch kein Ausgangssignal B.
Während der vierte fotoelektrische Schalter 21 sodann wiederholt ein- und ausgeschaltet wird, wird ständig ein Signal in den CL-Terminal eingegeben, und demzufolge wird von dem Q-Terminal ständig ein Ausgangssignal erzeugt, und wenn die Tür gemäß Fig. 8 die Stopposition b erreicht hat, dann wird der dritte fotoelektrische Schalter 20 eingeschaltet, der vierte fotoelektrische Schalter 21 wird abgeschaltet, so daß das zweite UND-Tor 33 ein Ausgangssignal erzeugt, und das dritte UND-Tor 36 erzeugt das Ausgangssignal B.
Da die Vorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise arbeitet, kann entsprechend dem vom dritten UND-Tor 36 erzeugten Ausgangssignal B ermittelt werden, daß die Tür 4 die Stopposition erreicht hat, und die Tür 4 kann dadurch angehalten werden, indem ein Stopbefehlssignal an den Motor M übertragen wird.
Für den Fall, daß die Geschwindigkeit der Tür 4 innerhalb des Verlangsamungsbereiches ermittelt werden soll, dann kann, wie dies in Fig, 9 gezeigt ist, das Ausgangssignal des vierten fotoelektrischen Schalters 21 in einen Zähler 41 eingegeben werden, der die von einem Referenzimpulsgenerator 40 erzeugten Impulse zählt, und sodann in einen Sperrkreis 32 eingegeben werden, so daß der Zähler 41 durch ein vom vierten fotoelektrischen Schalter 21 erzeugtes EIN-Signal rückgestellt wird, wobei die Anzahl N der Referenzimpulse, die während des Zeitraums erzeugt wurden, in dem der vierte fotoelektrische Schalter 21 ein AUS-Signal abgibt, gezählt und in den Sperrkreis 42 gesperrt wird, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, und die gesperrte Anzahl N wird an ein Rechenwerk 43 übertragen, um dadurch die Geschwindigkeit V der Tür 4 zu ermitteln.
Dort wird die Geschwindigkeit V nach der Gleichung V = K1/L bestimmt, wobei k eine Konstante ist.
Mit anderen Worten, wenn die Geschwindigkeit groß ist, dannn ist die AUS-Zeit des vierten fotoelektrischen Schalters 21 kurz, wogegen die Geschwindigkeit klein ist, wenn die AUS-Zeit lang ist, und demzufolge kann die Geschwindigkeit der Tür 4 durch Zählen der Anzahl der während der AUS-Zeit des vierten fotoelektrischen Schalters 21 erzeugten Referenzimpulse ermittelt werden.
Während die vorstehende Beschreibung sich auf den Fall bezog, wo sich die Tür 4 in Schließrichtung bewegt, gilt das gleiche Prinzip auch für den Fall, wenn sich die Tür 4 in Öffnungsrichtung bewegt. In diesem Fall ist es ledigleich erforderlich, festzustellen, ob sich die Tür 4 in Schließ- oder Öffnungsrichtung bewegt, indem die Drehrichtung des Motors M mit einem entsprechenden Detektor festgestellt wird. Bei einer in den Fig. 11a und 11b gezeigten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann die Tatsache, ob sich die Tür 4 Öffnungs- oder Schließrichtung bewegt, jedoch dadurch festgestellt werden, indem der zweite fotoelektrische Schalter 15 des Öffnungsrichtungsfühlers 7 und der vierte fotoelektrische Schalter 21 des Schließrichtungsfühlers 8 gegenüber dem ersten fotoelektrischen Schalter 14 bzw. dem dritten fotoelektrischen Schalter 20 um eine Entfernung verlagert wird, die kleiner ist als die seitliche Breite des Ausschnittes 23.
An der ersten Stelle in Fig. 11a, beispielsweise für den Fall, daß die Tür 4 ihre Schließbewegung vom Ende des Öffnungshubes beginnt, wird die EIN-AUS-Synchronisation des ersten und des zweiten fotoelektrischen Schalters 14 und 15 durch Positionieren des Aufsatzes 9 derart festgestellt, daß, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, der erste fotoelektrische Schalter 14, der durch den Ausschnitt 23 an einer Stelle A in eingeschaltetem Zustand gehalten wurde, an einer Stelle B abgeschaltet wird und sodann durch den Hauptkörper 22 des Aufsatzes in abgeschaltetem Zustand gehalten wird. Der zweite fotoelektrische Schalter 15, der durch den Hauptkörper 22 des Aufsatzes 9 im ausgeschalteten Zustand gehalten wurde, wird durch die am äußersten Ende des Aufsatzes 9 angeordnete Öffnung 241 an einer Stelle C eingeschaltet und sodann wiederholt ein- und ausgeschaltet in einem Zyklus, der von der Breite der Öffnungen und der dazwischenliegenden Bereiche abhängt. In Fig. 12a ist die EIN-AUS-Synchronisierung des dritten und vierten fotoelektrischen Schalters 20 und 21 gezeigt, wenn die Tür 4 die Schließbewegung ausführt. Falls sich die Tür 4 nahe ihrer vollständig geöffneten Stellung oder im Verlauf der Öffnungsbewegung befindet, dann wird die EIN-AUS-Synchronisierung des ersten und dritten fotoelektrischen Schalters 14 und 20 von einem Punkt G zu einem Punkt A in Fig. 12a umgekehrt.
Am nächsten Ort in Fig. 11b, für den Fall, daß die Tür 4 beispielsweise ihre Öffnungsbewegung vom Ende des Schließhubes fortsetzt, wird die EIN-AUS-Synchronisierung des dritten und vierten fotoelektrischen Schalters 20 und 21 derart eingestellt, daß, wie dies in Fig. 12b gezeigt ist, der vierte fotoelektrische Schalter 21 durch die am anderen äußeren Ende am Punkt A ausgebildete Öffnung 24 n eingeschaltet und sodann wiederholt ein- und ausgeschaltet wird mit einem Zyklus, der von der Breite der Öffnungen und der Breite der dazwischen befindlichen Bereiche abhängt. Der dritte fotoelektrische Schalter 20, der von dem anderen Ausschnitt 23 im eingeschalteten Zustand gehalten wurde, wird hingegen am Punkt B ausgeschaltet und sodann durch den Hauptkörper 22 des Aufsatzes 9 im ausgeschalteten Zustand gehalten. Fig. 12 zeigt die EIN-AUS- Synchronisierung des ersten und zweiten fotoelektrischen Schalters 14 und 15, wenn sich die Tür 4 im Verlauf der Öffnungsbewegung befindet. Wenn sich die Tür 4 nahe ihrer vollständig geschlossenen Position oder im Verlauf der Schließbewegng befindet, dann wird die EIN-AUS-Synchronisierung des zweiten und vierten fotoelektrischen Schalters 15 und 21 vom Punkt G zum Punkt A in Fig. 12b umgekehrt. Es ist erkennbar, daß die in Fig. 12a gezeigte EIN- AUS-Synchronisierung des zweiten und vierten fotoelektrischen Schalters 15 und 21 gegenüber derjenigen nach Fig. 12 offensichtlich phasenverschoben ist. Diese phasenverschobene Synchronisierung ermöglicht die Feststellung, ob sich die Tür 4 in Öffnungs- oder Schließrichtung bewegt.
In den Fig. 12a und 12b ist mit unterbrochenen Linien die EIN-AUS-Synchronisierung des zweiten und vierten fotoelektrischen Schalters 15 und 21 einer abweichenden Vorrichtung gezeigt, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß die Positionen des zweiten und vierten fotoelektrischen Schalters 15 und 21 gegenüber denen des ersten und dritten fotoelektrischen Schalters 14 und 20 nicht versetzt ist. In diesem Fall erfolgt keine Verschiebung der EIN-AUS-Synchronisierung des zweiten und vierten fotoelektrischen Schalters 15 und 21.
Aus den Fig, 11a, 11b, 12a und 12b ist ferner ersichtlich, daß zum Ausschalten des zwieten fotoelektrischen Schalters 15 oder des vierten fotoelektrischen Schalters 21 das Ende (OSE) des Öffnungshubes der Tür 4 auf eine Position etwas vor dem Punkt A festgesetzt ist, wogegen das Ende (CSE) des Schließhubes auf eine Position etwa hinter dem Punkt A festgelegt ist. Während bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Aufsatz 9 aus einem mit Ausschnitten 23 und Öffnungen 24 versehenen Hauptkörper besteht, könnte er auch aus einer transparenten Platte 90 bestehen, auf der reflektierende oder undurchsichtige Bandabschnitte 91 angebracht sind, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Der Hauptkörper 22 des Aufsatzes 9 könnte aber auch mit sägezahnartigen Ausschnitten versehen sein. Gemäß Fig. 14 kann der Aufsatz 9 auch aus einer Platte aus magnetischem Material 92 bestehen, die mehrere magnetisierte Bereiche aufweist, wogegen der Öffnungsrichtungsfühler 7 und der Schließrichtungsfühler 8 von zwei Magnetfeld- Fühlschaltern 70 und 80 gebildet sein könnten. Mit anderen Worten ist es lediglich erforderlich, daß der Aufsatz 9 mehrere Betätigungsbereiche aufweist, um die in einem bestimmten Abstand längs des Aufsatzes angeordneten Sensoren ein- oder auszuschalten.
Wenngleich es sich bei den in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung handelt, so dienen diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung und lassen im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Ermittlung der Bewegungskennwerte einer automatischen Tür, gekennzeichnet durch einen Türrahmen (5), in dem eine Schiebetür (4) in Öffnungs- und Schließrichtung frei bewegbar ist, einen Öffnungsfühler (7) und einen Schließrichtungsfühler (8), die an einem horizontalen Teil (6) des Türrahmens (5) angeordnet sind, und einen an der Tür (4) angeordneten Aufsatz (9) bestimmter horizontaler Länge, der mehrere Betätigungsbereiche (23, 24) zum Ein- und Ausschalten der Öffnungs- und Schließrichtungsfühler (7, 8) aufweist, die an dem Aufsatz (9) in dessen Längsrichtung in bestimmten Intervallen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsrichtungsfühler (7) erste und zweite fotoelektrische Schalter (14, 15) umfaßt, die erste und zweite Lichtquellen (10, 11) aufweisen, die an einem horizontalen Teil auf einer Seite der Tür (4) im vertikalen Abstand voneinander und in gegenüberliegender Beziehung zu einem der an dem Aufsatz (9) ausgebildeten Betätigungsbereiche (23, 24) angeordnet sind, und erste und zweite Fototransistoren (12, 13) aufweist, die an einem anderen horizontalen Teil auf der gegenüberliegenden Seite der Tür (4) im vertikalen Abstand voneinander und in gegenüberliegender Beziehung zu der ersten und zweiten Lichtquelle (10, 11) angeordnet sind, daß der Schließrichtungsfühler dritte und vierte Lichtquellen (16, 17) aufweist, die an dem horizontalen Teil auf einer Seite der Tür (4) im vertikalen Abstand voneinander und in gegenüberliegender Beziehung zu dem anderen der an dem Aufsatz (9) ausgebildeten Betätigungsbereiche (23, 24) angeordnet sind, wobei die dritten und vierten Lichtquellen (16, 17) in Öffnungs- und Schließrichtung der Tür (4) von dem ersten und zweiten fotoelektrischen Schalter (14, 15) in einem bstimmten Abstand angeordnet sind, und dritte und vierte Fototransistoren (18, 19) aufweist, die an dem anderen horizontalen Teil auf der gegenüberliegenden Seite der Tür (4) im vertikalen Abstand voneinander und in gegenüberliegender Beziehung zu den dritten und vierten Lichtquellen (16, 17) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz aus einem länglichen plattenförmigen Körper (22) besteht, der vom oberen Ende der Tür (4) vorsteht, und daß einer der Betätigungsbereiche zum Ein- und Ausschalten der Öffnungs- und Schließrichtungsfühler (7 und 8) aus zwei Ausschnitten (23) besteht, die an den oberen äußeren Enden auf beiden Seiten des länglichen plattenförmigen Körpers (22) ausgebildet und geeignet sind, den ersten und dritten fotoelektrischen Schalter (14, 20) einzuschalten, wogegen der andere der Betätigungsbereiche aus mehreren Löchern oder Öffnungen (24) besteht, die gleichabständig im unteren Bereich des länglichen plattenförmigen Körpers (22) in Längsrichtung desselben angeordnet und geeignet sind, den zweiten und vierten fotoelektrischen Schalter (15, 21) einzuschalten,wobei die äußere Seitenfläche einer jeden Öffnung (24) an beiden äußeren Enden so angeordnet ist, daß sie mit der vertikalen Seitenfläche eines jeden der beiden Ausschnitte (23) fluchtet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Lichtquelle (10, 11) und die dritte und vierte Lichtquelle (16, 17) im vertikalen Abstand voneinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungs- und Schließrichtung der Tür (4) unterschieden werden kann durch Ermittlung der Drehrichtung eines zum Verschieben der Tür dienenden Elektromotors (M).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und vierte fotoelektrische Schalter (15, 21) gegenüber dem ersten und dritten fotoelektrischen Schalter (14, 20) um eine horizontale Entfernung versetzt ist, die kleiner ist als die Breite des Ausschnittes (23), wogegen der vertikale Abstand in Bezug auf den ersten und dritten fotoelektrischen Schalter (14, 20) beibehalten wird, wodurch die Bewegung der Tür (4) in Öffnungs- oder Schließrichtung unterschieden werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz aus einem länglichen plattenförmigen Körper (90) aus lichtdurchlässigem Material besteht, der vom oberen Ende der Tür (4) vorsteht, und daß die zum Abschalten der Öffnungs- und Schließrichtungsfühler (7, 8) dienenden Betätigungsbereiche undurchsichtige Bänder (91) sind, die an den geeigneten Stellen des Körpers (90) angebracht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz aus einer Platte (92) aus magnetischem Material besteht, die mehrere magnetisierte Bereiche oder Bänder aufweist, die an geeigneten Stellen an einer Seite der Tür (4) angeordnet sind, wogegen der Öffnungs- und Schließrichtungsfühler (7, 8) jeweils aus zwei Magnetfeld-Fühlschaltern (70, 80) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Gesamtmenge des Aufsatzes (9) näherungsweise der Wegstrecke entspricht, über die sich die Tür (4) mit verringerter Geschwindigkeit bewegt.
DE19863620996 1985-06-24 1986-06-23 Vorrichtung zur ermittlung der bewegungskennwerte einer automatischen tuer Granted DE3620996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60135933A JPS61294080A (ja) 1985-06-24 1985-06-24 自動ドアの扉移動デ−タ検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620996A1 true DE3620996A1 (de) 1987-01-02
DE3620996C2 DE3620996C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=15163237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620996 Granted DE3620996A1 (de) 1985-06-24 1986-06-23 Vorrichtung zur ermittlung der bewegungskennwerte einer automatischen tuer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4694607A (de)
JP (1) JPS61294080A (de)
KR (1) KR910000132B1 (de)
DE (1) DE3620996A1 (de)
FR (1) FR2587402A1 (de)
GB (1) GB2177792B (de)
HK (1) HK29592A (de)
MY (1) MY101677A (de)
SG (1) SG31892G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801245A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Gesteuerter antrieb fuer ein torblatt oder dergleichen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941320A (en) * 1988-06-17 1990-07-17 Asi Technologies, Inc. Industrial hydraulic door operator
DE3823164A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Geze Gmbh & Co Automatischer antrieb fuer eine tuer- oder fensteranlage
US5264973A (en) * 1989-03-31 1993-11-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Door opening system for an electronic household apparatus
US4922168A (en) * 1989-05-01 1990-05-01 Genie Manufacturing, Inc. Universal door safety system
DE19639501B4 (de) * 1996-09-26 2005-07-07 Geze Gmbh Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern
US5881844A (en) * 1996-11-07 1999-03-16 Otis Elevator Company Secondary positioning system for elevator car doors
US7098917B2 (en) * 2002-07-22 2006-08-29 Kurzweil Cyberart Technologies, Inc. Generating visual art
FR2930351B1 (fr) * 2008-04-16 2011-05-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de mesure par emission d'ondes de la position d'une porte coulissante de vehicule automobile
ES2312301A1 (es) * 2008-10-09 2009-02-16 Oscar Torrabias Cantal Dispositivo motorizado para puertas correderas.
US20150161452A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Echostar Technologies, Llc Home Monitoring and Control
US9900177B2 (en) 2013-12-11 2018-02-20 Echostar Technologies International Corporation Maintaining up-to-date home automation models
US9769522B2 (en) 2013-12-16 2017-09-19 Echostar Technologies L.L.C. Methods and systems for location specific operations
CA2936526C (en) * 2014-02-12 2022-05-31 Assa Abloy Entrance Systems Ab Fast roll-up door comprising a curtain speed detection device
KR101809864B1 (ko) * 2014-06-11 2017-12-15 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 도어의 제어 장치
US9989507B2 (en) 2014-09-25 2018-06-05 Echostar Technologies International Corporation Detection and prevention of toxic gas
US9511259B2 (en) 2014-10-30 2016-12-06 Echostar Uk Holdings Limited Fitness overlay and incorporation for home automation system
US9983011B2 (en) 2014-10-30 2018-05-29 Echostar Technologies International Corporation Mapping and facilitating evacuation routes in emergency situations
US9967614B2 (en) 2014-12-29 2018-05-08 Echostar Technologies International Corporation Alert suspension for home automation system
US9946857B2 (en) 2015-05-12 2018-04-17 Echostar Technologies International Corporation Restricted access for home automation system
US9948477B2 (en) 2015-05-12 2018-04-17 Echostar Technologies International Corporation Home automation weather detection
US9960980B2 (en) 2015-08-21 2018-05-01 Echostar Technologies International Corporation Location monitor and device cloning
US9996066B2 (en) 2015-11-25 2018-06-12 Echostar Technologies International Corporation System and method for HVAC health monitoring using a television receiver
US10101717B2 (en) 2015-12-15 2018-10-16 Echostar Technologies International Corporation Home automation data storage system and methods
US10091017B2 (en) 2015-12-30 2018-10-02 Echostar Technologies International Corporation Personalized home automation control based on individualized profiling
US10073428B2 (en) 2015-12-31 2018-09-11 Echostar Technologies International Corporation Methods and systems for control of home automation activity based on user characteristics
US10060644B2 (en) 2015-12-31 2018-08-28 Echostar Technologies International Corporation Methods and systems for control of home automation activity based on user preferences
US9882736B2 (en) 2016-06-09 2018-01-30 Echostar Technologies International Corporation Remote sound generation for a home automation system
US10294600B2 (en) 2016-08-05 2019-05-21 Echostar Technologies International Corporation Remote detection of washer/dryer operation/fault condition
US10049515B2 (en) 2016-08-24 2018-08-14 Echostar Technologies International Corporation Trusted user identification and management for home automation systems
KR102021928B1 (ko) * 2019-04-04 2019-09-17 (주)다스 게이트밸브용 개폐 감지장치
CN113116202A (zh) * 2021-04-30 2021-07-16 浙江小趣智品科技有限公司 一种新型纸巾切割机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111711A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3247545A1 (de) * 1981-12-23 1983-08-04 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Steuervorrichtung fuer eine automatische tuer mit einem auf ein mindestmass herabgesetzten fehler in der erfassung einer tuerstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450232A (en) * 1967-08-18 1969-06-17 Montgomery Elevator Co Elevator door control
NL143012B (nl) * 1971-08-11 1974-08-15 Jan Jacob Gerard Markus Inrichting voor het openen respectievelijk sluiten van een langs een wand verplaatsbare schuifdeur.
US4009476A (en) * 1975-06-27 1977-02-22 Solfan Security Systems Apparatus for automatically controlling door operation
US4029176A (en) * 1975-10-06 1977-06-14 Mills Gerald W Doorway safety device
US4296570A (en) * 1979-09-07 1981-10-27 Arthur Smith Industries, Inc. Hydraulic door operator
US4330960A (en) * 1979-12-18 1982-05-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg. Closing arrangement for sliding doors and the like
NL8105876A (nl) * 1981-12-28 1983-07-18 Jan Jacob Gerard Markus Inrichting voor het bedienen van een schuifdeur.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111711A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3247545A1 (de) * 1981-12-23 1983-08-04 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Steuervorrichtung fuer eine automatische tuer mit einem auf ein mindestmass herabgesetzten fehler in der erfassung einer tuerstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801245A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Gesteuerter antrieb fuer ein torblatt oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2177792A (en) 1987-01-28
SG31892G (en) 1992-05-15
GB2177792B (en) 1989-07-12
MY101677A (en) 1991-12-31
JPS61294080A (ja) 1986-12-24
HK29592A (en) 1992-05-01
GB8615352D0 (en) 1986-07-30
JPH0585711B2 (de) 1993-12-08
DE3620996C2 (de) 1989-06-29
FR2587402A1 (fr) 1987-03-20
KR910000132B1 (ko) 1991-01-21
US4694607A (en) 1987-09-22
KR870000624A (ko) 1987-02-19
FR2587402B1 (de) 1995-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620996A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bewegungskennwerte einer automatischen tuer
DE69822595T2 (de) Automatische Öffnungs- und Schliessvorrichtung
EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
DE3736218C2 (de)
EP1494048B1 (de) Lichtgitter
DE2640045C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Tür zwischen ihrer geschlossenen und ihrer geöffneten Stellung
DE3015263C2 (de) Papierblattzählmaschine
DE102014226156B4 (de) Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors
DE2803765C2 (de) Drehtür
EP0645333B1 (de) Einstellbare Führung für bandförmiges Material
DE60118849T2 (de) Stellungs- und Geschwindigkeitsbestimmung für ein Schliesselement
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19506463C2 (de) Stauüberwachungseinrichtung für eine Transportvorrichtung für Papier, insbesondere für eine Papierbahn
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
DE3428898C2 (de)
DE3419254C1 (de) Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung
EP0939853B1 (de) Türantrieb
EP1956346B1 (de) Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
DE102015108667A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines von einem Elektromotor angetriebenen beweglichen Teils
DE3131675C1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Schaltvorrichtung, wie Kupplung oder Bremse
DE3305464C2 (de) Steuervorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE2526421C2 (de) Mehrfachschieber-Verschluß für fotografische Kameras
EP0544133B1 (de) Überlastabschaltung bei Elektromotoren für Stellantriebe
DE2046019C3 (de)
DE1708164A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Fenster,insbesondere solche von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee