EP1841942B1 - Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements - Google Patents

Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements Download PDF

Info

Publication number
EP1841942B1
EP1841942B1 EP06721178A EP06721178A EP1841942B1 EP 1841942 B1 EP1841942 B1 EP 1841942B1 EP 06721178 A EP06721178 A EP 06721178A EP 06721178 A EP06721178 A EP 06721178A EP 1841942 B1 EP1841942 B1 EP 1841942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light barrier
moving element
movement
light
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06721178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1841942A1 (de
Inventor
Beat De Coi
Urs Menzi
Bas Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cedes AG
Original Assignee
Cedes AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cedes AG filed Critical Cedes AG
Publication of EP1841942A1 publication Critical patent/EP1841942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1841942B1 publication Critical patent/EP1841942B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/436Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam the beam being parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position

Definitions

  • the invention relates to a device for securing a driven movement element against unwanted collisions according to the preamble of claim 1.
  • a safety device for preferably vertically moving motor-driven doors, such as segment or roller doors known whose gate is guided guided.
  • the trajectory of a leading gate edge is monitored by a light barrier arrangement.
  • the light barrier arrangement has at least two, preferably at least three or a multiplicity of, preferably staggered, photocells arranged in the direction of movement of the door, which emit light on one side of the door and receive or reflect light on the other side of the door.
  • the safety device includes a safety circuit that stops the closing movement of the gate when there is an obstacle in the track of the gate is detected.
  • the light barrier arrangement is designed in such a way that the surface defined by the light barriers has at least one line in common with the movement surface swept over by the leading edge of the door.
  • different activation states can be assigned to the light barriers.
  • An activation state is a transition activation state, which is assigned to a control circuit of at least one of the leading gate edge closest, but not yet detecting photocell, such that this at least one light barrier in the subsequent detection of the leading gate edge does not emit the security circuit triggering signal.
  • Another activation state is a passive state, which the control circuit then assigns to a light barrier previously located in the transition activation state, if this light barrier detects the leading door movement and the allocation of the transition activation state to one of these light barrier in the direction of movement of the gate adjacent, not yet in the transition activation state located light barrier caused by the control circuit.
  • the photoelectric sensors in the passive state do not generate a safety signal that stops the closing movement of the door.
  • Object and advantages of the invention is to provide a device of the type described in the introduction for securing a driven movement element against unwanted collisions, which results in an improved safety situation with respect to a movement path of the moving element compared to the prior art.
  • the invention relates to a device for securing a driven movement element against unwanted collisions with lying on a predetermined path in the direction of movement of the moving object, which comprises a light barrier arrangement with a plurality of in the direction of movement of the moving element successively arranged light barriers and an electronic unit with which the Movement of the moving element in response to a detected object in a security mode is stoppable and / or reversible.
  • the electronics unit is designed to assign the light barriers different operating states, of which a first operating state is an active state in which the respective object detecting photocell generates a signal that triggers the safety mode and a second operating state is provided.
  • the essence of the invention lies in the fact that the second operating state is a measuring state in which the respective object detecting photocell generates a measuring signal which does not trigger the safety mode, and in that the electronic unit is designed on the basis of a time difference, which requires the movement element from a first light barrier to a second light barrier lying in the movement direction of the movement element, wherein the time difference can be determined via the first and second light barrier, as well as a distance between the first and second light barrier, preferably to transfer a third light barrier from the active state to the measurement state when the moving element is on the way between the second and third light barrier and even before the moving element reaches the third light barrier.
  • the monitored area can be approximated relatively close to the approached motion element. Because the third light barrier can be switched from the active to the measuring state shortly before the arrival of the moving element with appropriate time calculation.
  • the electronic unit determines, for example from the time difference from the first to the second light barrier by triggering these light barriers, a time at which the third light barrier would be detected and switches the third light barrier in the measuring state in good time before this event occurs.
  • the electronic unit of a light barrier can also assign a passive state, in which neither a measurement signal nor a safety mode is triggered.
  • the respective light barrier e.g. be transferred when the moving element in the direction of movement triggers this photocell.
  • the corresponding light barrier is then transferred from the measurement state to the passive state.
  • the electronic unit assigns the electronic unit two light barriers, which triggers the movement element in a movement in the direction of movement in the light barrier arrangement as the first, the measurement state. If the movement element is located outside the light barrier arrangement prior to a movement, these two light barriers are preferably the first two light barriers of a measuring field of the light barrier arrangement. However, it is also conceivable that the movement element is already in the measuring field of the light barrier arrangement. Then, preferably the two light barriers are assigned the measuring state to which the moving element first encounters a movement in the direction of movement.
  • the electronic unit adds a measurement signal of at least one third light barrier to the measurement signals of the first and second light barriers for the calculation of the movement of the movement element.
  • a fourth light barrier which lies in the path of movement in front of the moving element, can then be converted into the measuring state.
  • the electronic unit is preferably able to determine the speed of the movement element.
  • the electronic unit with the addition of at least one third light barrier, is able to determine the acceleration of the moving element.
  • the movement of the moving element in the direction of movement can be comparatively predict exactly.
  • the switching of operating states of the light barriers can be reduced to a minimum, resulting in a comparatively small gap between the monitored area and the moving element.
  • the light barrier arrangement comprises an indicator which indicates which light barrier is in the active state.
  • Another essential aspect of the invention resides in a design of the electronic unit such that light barriers which lie in the direction of movement on the path of the movement element are initially held in a passive state and only transferred from the passive state to an active state when the movement element moves in the direction of movement reaches the photocell in a given time.
  • the electronics unit with a light barrier arrangement for the control of several, for example, two counter-rotating Movement elements is designed.
  • the movement of two moving towards each other gate elements can be secured.
  • two light barriers in measuring mode are preferably on opposite sides, which are detected by the respective gate, so the moving element in a movement in the direction of movement first. All other operations then correspond to what was described above, with the exception that the safety mode then stops the movement of both gate elements as soon as an object in the movement area is detected.
  • the electronic unit is designed so that the light barriers are successively transferred to an active state when moving back a moving element. For this it is necessary that the photoelectric sensors are in a measuring state. However, it is also conceivable to bring the light barriers into an active state only when the movement element is outside the monitored area.
  • the invention can be used wherever parts of machines or machine arrangements are moved relative to each other. This can be z. B. refer to the monitoring of moving parts of presses or punches.
  • FIG. 1 shows a gate 1 with a leading edge 4, which is movable in a surface 5.
  • a light barrier arrangement 6 of a plurality of staggered in the direction of movement of the door 1 successively arranged light barriers 7-x.
  • the x is representative of an integer, z. As a number 1, 2, 3, etc. and should also make clear in view of the below, that it is an arbitrary number of so designated elements, for. B. here photocells (eg., 7-1, 7-2, 7-3, ...) can act.
  • the light barriers may be in the visible or invisible light spectrum, e.g. work in the infrared range.
  • the light barriers 7-x span a surface 11 which lies parallel to the movement surface 5 of the door 1 such that while the door 1 moves downwards along the movement path 2, 3 from the drawn position, the light barriers 7-x are covered successively ,
  • a profile 1b can be formed at the bottom of the door 1 so that it is able to cover the light barriers 7-x on which it just passes when closing the door 1.
  • the light barriers are transferred after passing the profile in the passive state when the gate 1 closes.
  • the gate 1 In the FIG. 1 shown position, the gate 1 is located outside of the surface of the photocells 7-x spanned. An obstacle 15 blocks the bottom three photocells, so the gate 1 can not be closed.
  • FIG. 2 shows the light barrier assembly 6 and the gate 1 in a front view.
  • the door 1 is located outside of the area 11 spanned by the light barrier arrangement 6.
  • the light barriers 7-x are moved in FIG. 2 interrupted by any obstacle, which is why the gate 1 can be closed.
  • a control circuit 13 With a conventional light curtain, the moment the gate enters the monitored area, the door would be interpreted as an obstacle, whereupon a control circuit 13 would generate a signal activating a safety circuit 10 and thus stop the door 1.
  • Figure 5-I are the top two photocells 7-1, 7-2 in a state of measurement.
  • a measurement signal is output to the control circuit 13 ( Figure 5-II and 5-III ), when the light barriers detect an object in the form of the gate 1.
  • this movement is preferably only interpreted as a door movement when the light barrier signal is emitted within a predetermined time corridor.
  • All remaining light barriers 7-x are in the active state, according to the specification of the control circuit 13. Based on the measurement signals of the two located in the measuring state light barriers, the control circuit 13 determines the time in which the light barrier 7-3 would detect the door 1 and switches them in time to the measuring state (see Figure 5-IV ). If the door 1 continues to move, a measuring signal is generated by the light barrier 7-3, which is in the measuring state (see Figure 5-V ), which is used to determine the time at which the light barrier 7-4 is blocked by the gate 1. This calculation can be based on the last two measurement signals, or on several previous measurement signals. In the latter case, in addition to the speed and the acceleration of the gate can be determined, making a more accurate prediction of the position of the gate 1 is possible. Before the light barrier 7-4 is detected by the gate 1, this is also transferred to the measuring state. This provides another measurement signal when the gate 1 passes the light barrier 7-4.
  • a photocell 7-23, 7-24 is connected in each case in order to be able to monitor the respective area immediately in front of the front edge 4 of the gate 1 for obstacles (see FIG. 7 and 8th ). If an obstacle 15, for example, from the photocell 7-24 (see FIG. 8 ), a signal activating the safety circuit 10 is generated and the gate is stopped and opened.
  • each photocell 7-2x may be provided with an indicator 16-x indicating whether the photocell 7-2x is active or not.
  • the indicator could z.
  • B. be a light-emitting diode 16-x, which, when the associated light barrier 7-2x is active, emits visible light.
  • the photocells 7-21, 7-22; 7-22, 7-23; 7-23, 7-24 associated light-emitting diodes 16-1, 16-2; 16-2, 16-3; 16-3, 16-4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 902 157 B1 ist eine Sicherheitseinrichtung für vorzugsweise vertikal bewegte motorisch angetriebene Tore, wie z.B. Segment- oder Rolltore bekannt, deren Torblatt geführt bewegbar ist. Die Bewegungsbahn einer vorlaufenden Torkante wird von einer Lichtschrankenanordnung überwacht. Die Lichtschrankenanordnung weist zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei bzw. eine Vielzahl von in Bewegungsrichtung des Tores gestaffelt angeordneten, vorzugsweise parallele Lichtschranken auf, die auf einer Seite des Tores Licht aussenden und auf der anderen Seite des Tores Licht empfangen oder reflektieren. Die Sicherheitseinrichtung umfasst eine Sicherheitsschaltung, mit der die Schließbewegung des Tores gestoppt wird, wenn ein Hindernis in der Bahn des Tores erfasst wird. Die Lichtschrankenanordnung ist derart ausgelegt, dass die von den Lichtschranken definierte Fläche mit der von der vorlaufenden Torkante überstrichenen Bewegungsfläche zumindest eine Linie gemeinsam hat. Den Lichtschranken kann in Abhängigkeit von der Position und der Bewegung des Tores verschiedene Aktivierungszustände zugeordnet werden. Ein Aktivierungszustand ist ein Übergangsaktivierungszustand, den eine Steuerschaltung mindestens einer der vorlaufenden Torkante nächstliegenden, sie aber noch nicht erfassenden Lichtschranke zuordnet, derart, dass diese mindestens eine Lichtschranke beim darauffolgenden Erfassen der vorlaufenden Torkante kein die Sicherheitsschaltung auslösendes Signal abgibt. Ein weiterer Aktivierungszustand ist ein Passivzustand, den die Steuerschaltung jeweils einer zuvor im Übergangsaktivierungszustand befindlichen Lichtschranke dann zuordnet, wenn diese Lichtschranke die vorlaufende Torbewegung erfasst und der die Zuteilung des Übergangsaktivierungszustands an eine dieser Lichtschranke in Bewegungsrichtung des Tores benachbarte, zuvor noch nicht im Übergangsaktivierungszustand befindliche Lichtschranke durch die Steuerschaltung bewirkt. Die Lichtschranken im Passivzustand erzeugen kein Sicherheitssignal, mit dem die Schließbewegung des Tores gestoppt wird.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend bezeichneten Art zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen bereitzustellen, die eine im Vergleich zum Stand der Technik eine verbesserte Sicherheitssituation hinsichtlich eines Bewegungsweges des Bewegungselements ergibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 7 bzw. 9 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen mit auf einem vorbestimmten Bewegungsweg in Bewegungsrichtung des Bewegungselement liegenden Objekt aus, welche eine Lichtschrankenanordnung mit einer Mehrzahl von in der Bewegungsrichtung des Bewegungselements nacheinander angeordneten Lichtschranken sowie eine Elektronikeinheit umfasst, mit welcher die Bewegung des Bewegungselements in Abhängigkeit von einem detektierten Objekt in einem Sicherheitsmodus stoppbar und/oder reversierbar ist. Dabei ist die Elektronikeinheit dazu ausgelegt, den Lichtschranken unterschiedliche Betriebszustände zuzuordnen, wovon ein erster Betriebszustand ein Aktivzustand ist, in dem die jeweilige ein Objekt erfassende Lichtschranke ein Signal erzeugt, das den Sicherheitsmodus auslöst und ein zweiter Betriebszustand vorgesehen ist. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass der zweite Betriebszustand ein Messzustand ist, in dem die jeweilige, ein Objekt erfassende Lichtschranke, ein Messsignal erzeugt, das den Sicherheitsmodus nicht auslöst, und dass die Elektronikeinheit dazu ausgebildet ist, auf der Grundlage einer Zeitdifferenz, die das Bewegungselement von einer ersten Lichtschranke zu einer in Bewegungsrichtung des Bewegungselements liegenden zweiten Lichtschranke benötigt, wobei die Zeitdifferenz über die erste und zweite Lichtschranke bestimmbar ist, sowie eines Abstands zwischen der ersten und zweiten Lichtschranke eine dritte Lichtschranke vorzugsweise vom Aktivzustand in den Messzustand zu überführen, wenn das Bewegungselement sich auf dem Weg zwischen zweiter und dritter Lichtschranke befindet und noch bevor das Bewegungselement die dritte Lichtschranke erreicht. Insbesondere für den Fall, dass die dritte Lichtschranke vom Aktivzustand in den Messzustand gebracht wird, kann durch diese Vorgehensweise der überwachte Bereich vergleichsweise dicht an das herangeführte Bewegungselement angenähert werden. Denn die dritte Lichtschranke kann bei entsprechender Zeitberechnung erst kurz vor Eintreffen des Bewegungselements vom Aktiv- in den Messzustand geschaltet werden.
  • Bei der in der EP 0 902 157 B1 offenbarten Anordnung findet eine Umschaltung im Gegensatz hierzu schon dann statt, wenn das Bewegungselement die in Bewegungsrichtung vor einer umzuschaltenden Lichtschranke liegende Lichtschranke auslöst. Der überwachte Bereich bis zum Bewegungselement hat somit immer mindestens eine Lücke von einem Lichtschrankenabstand in Bewegungsrichtung des Bewegungselements betrachtet.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ermittelt die Elektronikeinheit beispielsweise aus der Zeitdifferenz von der ersten zur zweiten Lichtschranke durch Auslösen dieser Lichtschranken eine Zeit, zur welcher die dritte Lichtschranke erfasst werden würde und schaltet rechtzeitig, bevor dieses Ereignis eintritt, die dritte Lichtschranke in den Messzustand.
  • Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit einer Lichtschranke auch einen Passivzustand zuordnen, in welchem weder ein Messsignal noch ein Sicherheitsmodus ausgelöst wird. In den Passivzustand kann die jeweilige Lichtschranke z.B. dann überführt werden, wenn das Bewegungselement in Bewegungsrichtung diese Lichtschranke auslöst. Beispielsweise wird die entsprechende Lichtschranke dann vom Mess- in den Passivzustand überführt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ordnet die Elektronikeinheit zwei Lichtschranken, welche das Bewegungselement bei einer Bewegung in Bewegungsrichtung in der Lichtschrankenanordnung als erste auslöst, den Messzustand zu. Befindet sich das Bewegungselement vor einer Bewegung außerhalb der Lichtschrankenanordnung, sind diese beiden Lichtschranken vorzugsweise die beiden ersten Lichtschranken eines Messfeldes der Lichtschrankenanordnung. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich das Bewegungselement bereits im Messfeld der Lichtschrankenanordnung befindet. Dann wird vorzugsweise den beiden Lichtschranken der Messzustand zugeordnet, auf welche das Bewegungselement bei einer Bewegung in der Bewegungsrichtung als erste trifft.
  • Um die Zuverlässigkeit von Bewegungsinformationen über die Bewegung des Bewegungselements zu verbessern, wird im Weiteren vorgeschlagen, dass die Elektronikeinheit zu den Messsignalen der ersten und zweiten Lichtschranke für die Berechnung der Bewegung des Bewegungselements ein Messsignal wenigstens einer dritten Lichtschranke hinzunimmt. Auf dieser Grundlage kann dann eine vierte Lichtschranke, die im Bewegungsweg vor dem Bewegungselement liegt, in den Messzustand überführt werden.
  • Aus einer Erfassung der Zeit zwischen der ersten und der zweiten Lichtschranke unter Hinzunahme der Distanz der ersten und zweiten Lichtschranke ist die Elektronikeinheit vorzugsweise in der Lage, die Geschwindigkeit des Bewegungselements zu bestimmen.
  • Im Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Elektronikeinheit unter Hinzunahme wenigstens einer dritten Lichtschranke in der Lage ist, die Beschleunigung des Bewegungselements zu bestimmen.
  • Mit derartigen Messgrößen lässt sich die Bewegung des Bewegungselements in der Bewegungsrichtung vergleichsweise exakt vorhersagen. Damit kann die Umschaltung von Betriebszuständen der Lichtschranken auf ein Minimum reduziert werden, woraus sich ein vergleichsweise kleiner Spalt ergibt zwischen dem überwachten Bereich und dem Bewegungselement.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtschrankenanordnung einen Indikator, der anzeigt, welche Lichtschranke im Aktivzustand ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer ohne weiteres erkennen kann, ob ein bestimmtes Gebiet von Lichtschranken überwacht wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in einer Auslegung der Elektronikeinheit derart, dass Lichtschranken, die auf dem Weg des Bewegungselements in Bewegungsrichtung liegen, zunächst in einem Passivzustand gehalten werden und vom Passivzustand in einen Aktivzustand erst dann überführt werden, wenn das Bewegungselement bei einer Bewegung in Bewegungsrichtung die Lichtschranke in einer vorgegebenen Zeit erreicht.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Bereich, der vor dem Bewegungsweg des Bewegungselements liegt, ohne Einfluss auf die Sicherheitsvorrichtung z.B. von Personen begangen werden kann. Solange sich das Bewegungselement nicht auf diesen Bereich zubewegt, ist eine diesbezügliche Überwachung auch gar nicht erforderlich. Bei einer Bewegung des Bewegungselements schiebt das Bewegungselement dann sozusagen eine Aktiv-Lichtschranke oder auch mehrere Aktiv-Lichtschranken vor sich her, die den Sicherheitsmodus auslöst bzw. auslösen, wenn ein Objekt von einer aktiven Lichtschranke erfasst wird.
  • Im Weiteren ist es besonders bevorzugt, wenn die Elektronikeinheit mit einer Lichtschrankenanordnung für die Steuerung von mehreren, z.B. zwei sich gegenläufig bewegenden Bewegungselementen ausgelegt ist. Durch diese Maßnahme kann z.B. die Bewegung von zwei sich aufeinander zu bewegenden Torelementen abgesichert werden. In diesem Fall sind vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Lichtschranken im Messmodus, die vom jeweiligen Tor, also dem Bewegungselement bei einer Bewegung in Bewegungsrichtung zunächst erfasst werden. Alle weiteren Abläufe entsprechen dann dem zuvor Geschilderten, mit der Ausnahme, dass der Sicherheitsmodus dann die Bewegung von beiden Torelementen stoppt, sobald ein Objekt im Bewegungsbereich detektiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn die Elektronikeinheit so ausgebildet, dass beim Zurückfahren eines Bewegungselements die Lichtschranken sukzessive in einen Aktivzustand überführt werden. Hierzu ist es nötig, dass die Lichtschranken sich in' einem Messzustand befinden. Es ist aber auch denkbar Lichtschranken erst dann in einen Aktivzustand zu bringen, wenn das Bewegungselement sich außerhalb des überwachten Bereichs befindet.
  • Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo Teile von Maschinen oder Maschinenanordnungen relativ zueinander bewegt werden. Dies kann sich z. B. auf die Überwachung von Bewegungsteilen an Pressen oder Stanzen beziehen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
  • Mehrere Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    in schematischer dreidimensionaler Anordnung eine Sicherheitsvorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Tors,
    Figur 2
    die in Figur 1 dargestellte Sicherheitsvorrichtung mit Tor in schematischer Darstellung,
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie AA' in Figur 2,
    Figur 4
    eine zu Figur 3 entsprechende Ausführungsform, jedoch mit einem alternativ ausgestalteten Tor,
    Figuren 5-I bis 5-V
    verschiedene Darstellungen einer Torbewegung mit ausschnittsweise dargestellter Sicherheitsvorrichtung zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Sicherheitsvorrichtung,
    Figur 6
    eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung in dreidimensionaler Darstellung in einer ersten Position,
    Figur 7
    die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform in einer zweiten Position,
    Figur 8
    die in Figur 6 und 7 dargestellte Ausführungsform in einer dritten Position, und
    Figuren 9-I bis 9-III
    unterschiedliche Darstellungen von Torpositionen in Bezug auf eine schematisch abgebildete Sicherheitsvorrichtung für eine Ausführungsform mit gegenläufig sich schließenden Torelementen in unterschiedlichen Torpositionen.
  • Figur 1 zeigt ein Tor 1 mit einer vorlaufenden Kante 4, die in einer Fläche 5 bewegbar ist. Entlang dem Bewegungsweg 2, 3 des Tors befindet sich eine Lichtschrankenanordnung 6 aus einer Mehrzahl von in Bewegungsrichtung des Tors 1 gestaffelt nacheinander angeordneten Lichtschranken 7-x. Das x ist stellvertretend für eine ganze Zahl, z. B. eine Nummer 1, 2, 3 usw. und soll auch im Hinblick auf das Untenstehende verdeutlichen, dass es sich um eine beliebige Anzahl von damit bezeichneten Elementen, z. B. hier Lichtschranken (z. B. 7-1, 7-2, 7-3, ...) handeln kann.
  • Auf einer Seite 8 des Tors 1 befinden sich beispielsweise Sender und auf der gegenüberliegenden Seite 9 dazu entsprechend angeordnete Empfänger. Die Lichtschranken können im sichtbaren oder unsichtbaren Lichtspektrum, z.B. im Infrarotbereich arbeiten. Anstatt einer Anordnung aus Sender und Empfänger auf gegenüberliegenden Seiten ist auch eine Anordnung eines Senders und Empfängers auf der gleichen Seite mit gegenüberliegend angeordnetem Reflektor denkbar. Die Lichtschranken 7-x spannen eine Fläche 11 auf, die parallel zur Bewegungsfläche 5 des Tors 1 derart liegt, dass während das Tor 1 sich entlang des Bewegungswegs 2, 3 aus der gezeichneten Position nach unten bewegt, die Lichtschranken 7-x sukzessive abgedeckt werden.
  • Besteht das Tor, wie in Figur 4 schematisch dargestellt, überwiegend aus einem flexiblen Teil 1b, so ist nicht sicher gewährleistet, dass die Lichtschranken beim Schließen des Tors 1 abgedeckt werden bzw. abgedeckt bleiben. Um dagegen Abhilfe zu leisten, kann ein Profil 1b am unteren Rand des Tors 1 so geformt sein, dass es beim Schließen des Tors 1 die Lichtschranken 7-x, an denen es gerade vorbeifährt, abzudecken vermag. Bei dieser Ausgestaltung ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Lichtschranken nach dem Vorbeifahren des Profils in den Passivzustand überführt werden, wenn sich das Tor 1 schließt.
  • In der Figur 1 gezeigten Position befindet sich das Tor 1 außerhalb der von den Lichtschranken 7-x aufgespannten Fläche 11. Ein Hindernis 15 blockiert die untersten drei Lichtschranken, weshalb das Tor 1 nicht geschlossen werden kann.
  • Figur 2 zeigt die Lichtschrankenanordnung 6 sowie das Tor 1 in einer Frontalansicht. Entsprechend wie in Figur 1 befindet sich das Tor 1 außerhalb der von der Lichtschrankenanordnung 6 aufgespannten Fläche 11. Die Lichtschranken 7-x werden in Figur 2 von keinem Hindernis unterbrochen, weshalb das Tor 1 geschlossen werden kann. Mit einem herkömmlichen Lichtvorhang würde in dem Moment, in dem das Tor in die überwachte Fläche hineinfährt, das Tor als Hindernis interpretiert, wonach eine Steuerschaltung 13 ein eine Sicherheitsschaltung 10 aktivierendes Signal erzeugen und damit das Tor 1 anhalten würde.
  • Erfindungsgemäß wird dies folgendermaßen verhindert:
  • In Figur 5-I befinden sich die obersten zwei Lichtschranken 7-1, 7-2 in einem Messzustand. Dadurch wird ein Messsignal an die Steuerschaltung 13 abgegeben (Figur 5-II und 5-III), wenn die Lichtschranken ein Objekt in Form des Tors 1 detektieren.
  • Vorzugsweise wird diese Bewegung jedoch erst als Türbewegung interpretiert, wenn das Lichtschrankensignal innerhalb eines vorgegebenen Zeitkorridors abgegeben wird.
  • Alle verbleibenden Lichtschranken 7-x befinden sich im Aktivzustand, entsprechend der Vorgabe der Steuerschaltung 13. Anhand der Messsignale der beiden sich im Messzustand befindlichen Lichtschranken ermittelt die Steuerschaltung 13 den Zeitpunkt, in welchem die Lichtschranke 7-3 das Tor 1 erfassen würde und schaltet diese rechtzeitig in den Messzustand (siehe Figur 5-IV). Fährt das Tor 1 weiter, so wird von der Lichtschranke 7-3, die sich im Messzustand befindet, ein Messsignal erzeugt (siehe Figur 5-V), das verwendet wird, um den Zeitpunkt zu ermitteln, in welchem die Lichtschranke 7-4 vom Tor 1 blockiert wird. Diese Berechnung kann auf den letzten zwei Messsignalen, oder auf mehreren vorherigen Messsignalen basieren. Im letzteren Fall kann neben der Geschwindigkeit auch die Beschleunigung des Tors ermittelt werden, womit eine genauere Vorhersage über die Position des Tors 1 möglich ist. Bevor die Lichtschranke 7-4 vom Tor 1 erfasst wird, wird auch diese in den Messzustand überführt. Damit steht ein weiteres Messsignal zur Verfügung, wenn das Tor 1 die Lichtschranke 7-4 passiert.
  • Gemäß der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform sind, wenn das Tor 1 geöffnet ist, nicht alle Lichtschranken 7-2x im Aktivzustand. Aktiv sind lediglich die Lichtschranke 7-21 sowie 7-22 vor der gefährlichen vorderen Kante 4 des Tors 1. Dadurch dass die übrigen Lichtschranken in dieser Position passiv sind, kann es möglich sein, dass sich Objekte in einem Teil der Überwachungsfläche befinden, ohne dass die Sicherheitsschaltung 10 aktiviert wird. Denn dieser Teil der Überwachungsfläche wird aufgrund der passiven Lichtschranken 7-23, 7-24, ... in der gezeigten Situation noch nicht überwacht. Dadurch kann z. B. eine Person, ohne auf den Überwachungsvorgang Einfluss zu nehmen, unterhalb des Tors 1 hindurchgehen, sofern die Lichtschranken 7-21, 7-22 dabei nicht unterbrochen werden.
  • Beim nach unten Fahren des Tors 1 wird jeweils eine Lichtschranke 7-23, 7-24 dazugeschaltet, um den jeweiligen Bereich unmittelbar vor der vorderen Kante 4 des Tors 1 auf Hindernisse überwachen zu können (siehe Figur 7 und 8). Wird eine Hindernis 15 z.B. von der Lichtschranke 7-24 (siehe Figur 8) erfasst, so wird ein die Sicherheitsschaltung 10 aktivierendes Signal erzeugt und das Tor angehalten und geöffnet.
  • Um deutlich zu machen, welcher Bereich unterhalb des Tors überwacht wird, kann jede Lichtschranke 7-2x mit einem Indikator 16-x versehen werden, der anzeigt, ob die Lichtschranke 7-2x aktiv ist oder nicht. Der Indikator könnte z. B. eine Leuchtdiode 16-x sein, die, wenn die zugehörige Lichtschranke 7-2x aktiv ist, sichtbares Licht ausstrahlt. In den Figuren 6 bis 8 leuchten jeweils zwei den Lichtschranken 7-21, 7-22; 7-22, 7-23; 7-23, 7-24 zugeordnete Leuchtdioden 16-1, 16-2; 16-2, 16-3; 16-3, 16-4.
  • In den Figuren 9-I bis III wird ein von zwei Seiten sich schließendes Tor gezeigt, wie es z. B. in Warenaufzügen zum Einsatz kommt. Dieses Tor besteht aus zwei Teilen 1c, 1d, die sich beim Schließen gegenläufig in z. B. vertikaler Richtung bewegen. Damit keine der beiden Teile 1c, 1d als Hindernis 15 identifiziert werden, muss rechtzeitig den beiden Lichtschranken 7-1c, 7-2c bzw. 7-1d, 7-2d der Messzustand zugeordnet werden. Dies kann auf zwei Arten passieren:
    1. a) Die Lichtschranken 7-xc bestimmen die Geschwindigkeit der oberen Torhälfte 1c und der Messzustand wird anhand dieser Signale den Lichtschranken 7-xc und 7-xd gleichzeitig zugeordnet.
    2. b) Eine zweite Möglichkeit besteht darin, dass die Lichtschranken 7-xc die Geschwindigkeit der Türhälfte 1c ermitteln und dass anhand dieser Geschwindigkeit der Messzustand der Lichtschranken 7-xc zugeordnet wird. Die Lichtschranken 7-xd bestimmen selbständig die Geschwindigkeit der Torhälfte 1d und der Messzustand wird den jeweiligen Lichtschranken 7-xd anhand deren Messsignale zugeordnet.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements (1, 1b, 1c, 1d) gegen ungewollte Kollisionen mit einem auf einem vorbestimmten Bewegungsweg in Bewegungsrichtung des Bewegungselements (1, 1b, 1c, 1d) liegenden Objekt (15), welche eine Lichtschrankenanordnung (6) mit einer Mehrzahl von in der Bewegungsrichtung des Bewegungselements (1, 1b, 1c, 1d) nacheinander angeordnete Lichtschranken (7-x, 7-1x, 7-2x, 7-xc, 7-xd) sowie eine Elektronikeinheit (10, 13) umfasst, mit welcher die Bewegung des Bewegungselements in Abhängigkeit von einem detektierten Objekt (15) in einem Sicherheitsmodus stoppbar und/oder reversierbar ist, wobei die Elektronikeinheit (10, 13) dazu ausgelegt ist, den Lichtschranken (7-x, 7-1x, 7-2x, 7-xc, 7-xd) unterschiedliche Betriebszuständige zuzuordnen, wobei ein erster Betriebszustand ein Aktivzustand ist, in dem die jeweilige ein Objekt (15) erfassende Lichtschranke (7-x, 7-1x, 7-2x, 7-xc, 7-xd) ein Signal erzeugt, das den Sicherheitsmodus auslöst und ein zweiter Betriebszustand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebszustand ein Messzustand ist, in dem die jeweilige ein Objekt (15) erfassende Lichtschranke ein Messsignal erzeugt, das den Sicherheitsmodus nicht auslöst, und dass die Elektronikeinheit (10, 13) dazu ausgebildet ist, auf der Grundlage einer Zeitdifferenz, die das Bewegungselement (1, 1b, 1c, 1d) von einer ersten Lichtschranke (7-1, 7-11, 7-21, 7-1c, 7-1d) zu einer in Bewegungsrichtung des Bewegungselements (1, 1b, 1c, 1d) liegenden zweiten Lichtschranke (7-2, 7-12, 7-22, 7-2c, 7-2d) benötigt, wobei die Zeitdifferenz über die erste und zweite Lichtschranke bestimmbar ist, sowie eines Abstands zwischen der ersten und zweiten Lichtschranke eine dritte Lichtschranke (7-3, 7-13, 7-23, 7-3c, 7-3d) in den Messzustand zu überführen, wenn das Bewegungselement (1) sich auf dem Weg zwischen zweiter und dritter Lichtschranke befindet und noch bevor das Bewegungselement die dritte Lichtschranke (7-3, 7-13, 7-23, 7-3c, 7-3d) erreicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (10, 13) zwei Lichtschranken (7-1, 7-11, 7-21, 7-1c, 7-1d, 7-2, 7-12, 7-22, 7-2c, 7-2d), welche das Bewegungselement (1, 1b, 1c, 1d) bei einer Bewegung in Bewegungsrichtung in der Lichtschrankenanordnung (6) auslöst den Messzustand zuordnet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (10, 13) dazu ausgebildet ist, zu den Messsignalen der ersten und zweiten Lichtschranke (7-2, 7-12, 7-22, 7-2c, 7-2d, 7-1, 7-11, 7-21, 7-1c, 7-1d) ein Messsignal wenigstens einer dritten Lichtschranke (7-3, 7-13, 7-23, 7-3c, 7-3d) hinzuzunehmen, um eine Überführung einer vierten Lichtschranke (7-4) in den Messzustand vorzunehmen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Elektronikeinheit (10, 13) aus der Erfassung der Zeit, die das Bewegungselement (1, 1b, 1c, 1d) von einer ersten zu wenigstens einer zweiten Lichtschranke benötigt, die Geschwindigkeit des Bewegungselements (1, 1b, 1c, 1d) bestimmbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Elektronikeinheit aus der Erfassung der Zeit, die das Bewegungselement (1) von einer ersten zu einer zweiten und von der zweiten zu wenigstens einer dritten Lichtschranke benötigt, die Beschleunigung des Bewegungselements (1, 1b, 1c, 1d) bestimmbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschrankenanordnung (6) einen Indikator (16-x) umfasst, der anzeigt, welche Lichtschranke (7-2x) im Aktivzustand ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (10, 13) dazu ausgelegt ist, Lichtschranken (7-2x), die auf dem weg des Bewegungselements (1) in Bewegungsrichtung liegen zunächst in einem Passivzustand zu halten und vom Passivzustand in einen Aktivzustand erst dann zu schalten, wenn das Bewegungselement (1) bei einer Bewegung in Bewegungsrichtung die Lichtschranke (7-2x) in einer vorgegebenen Zeit erreicht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (10, 13) mit Lichtschrankenanordnung (6) für die Steuerung von mehreren Bewegungselementen (1c, 1d) ausgelegt ist.
  9. Anwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steuerung eines Tores (1, 1b, 1c, 1d).
EP06721178A 2005-01-26 2006-01-25 Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements Active EP1841942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003794A DE102005003794A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Vorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements
PCT/EP2006/000635 WO2006079515A1 (de) 2005-01-26 2006-01-25 Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1841942A1 EP1841942A1 (de) 2007-10-10
EP1841942B1 true EP1841942B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=36442030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721178A Active EP1841942B1 (de) 2005-01-26 2006-01-25 Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1841942B1 (de)
AT (1) ATE420269T1 (de)
DE (2) DE102005003794A1 (de)
WO (1) WO2006079515A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586959A1 (de) 2011-10-28 2013-05-01 Cedes AG Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
EP2845985A1 (de) 2013-07-18 2015-03-11 Cedes AG Torsicherungssystem
EP2853677A1 (de) 2013-09-30 2015-04-01 Pepperl & Fuchs GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Absichern von Toren
US9057779B2 (en) 2011-04-01 2015-06-16 Cedes Ag Sensor device, safety device, door and method for monitoring the movement
EP3530869A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Cedes AG Lichtgitter mit distanzinformation und deren verwendung
WO2020244710A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Eurodoors Production GmbH Toranlage mit einer einrichtung zur kollisionserkennung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013299A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Cedes Ag Sensorvorrichtung sowie Anlage mit einem Förderer und einer Sensorvorrichtung
EP2374985A3 (de) * 2010-04-08 2014-10-01 Strack Lift Automation GmbH Motorisch angetriebenes Tor mit einer Sicherheitseinrichtung
IT1402346B1 (it) * 2010-10-13 2013-08-30 Ditec S P A Dispositivo per il rilevamento della velocita' del telo di una porta ad avvolgimento rapido.
DE102013100311B4 (de) * 2012-08-06 2018-03-08 Hörmann KG Antriebstechnik Sectionaltor mit lichtgittersicherungsvorrichtung
DE202014101131U1 (de) * 2013-04-29 2014-03-25 Strack Lift Automation Gmbh Motorisch angetriebenes Tor mit einer Sicherheitseinrichtung
US10834065B1 (en) 2015-03-31 2020-11-10 F5 Networks, Inc. Methods for SSL protected NTLM re-authentication and devices thereof
US10404698B1 (en) 2016-01-15 2019-09-03 F5 Networks, Inc. Methods for adaptive organization of web application access points in webtops and devices thereof
JP7072422B2 (ja) * 2018-03-29 2022-05-20 文化シヤッター株式会社 開閉装置
CN111042726B (zh) * 2019-11-07 2021-09-03 漳州市联吧数字科技有限公司 用户无感知遇阻控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE130660T1 (de) * 1994-03-09 1995-12-15 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Schnellaufender öffnungsabschluss.
DE4424537A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE19604900C2 (de) * 1996-02-10 2000-02-03 Hermann Wegener Sicherungseinrichtung für handbediente Werkzeugmaschinen, insbesondere für Abkantpressen
DE19739543A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
DE29901664U1 (de) * 1999-02-03 1999-04-15 Samaco GmbH, 77694 Kehl Hubtor mit Lichtgitter-Überwachungseinrichtung
US6431592B2 (en) * 1999-04-15 2002-08-13 Robert Bosch Corporation Linear ultrasound transducer array for an automotive occupancy sensor system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9057779B2 (en) 2011-04-01 2015-06-16 Cedes Ag Sensor device, safety device, door and method for monitoring the movement
EP2586959A1 (de) 2011-10-28 2013-05-01 Cedes AG Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
US8988213B2 (en) 2011-10-28 2015-03-24 Cedes Ag Safety device, closing device and evaluation unit
EP2845985A1 (de) 2013-07-18 2015-03-11 Cedes AG Torsicherungssystem
EP2853677A1 (de) 2013-09-30 2015-04-01 Pepperl & Fuchs GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Absichern von Toren
EP3530869A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Cedes AG Lichtgitter mit distanzinformation und deren verwendung
US10844646B2 (en) 2018-02-27 2020-11-24 Cedes Ag Light grid with distance information to distinguish between a normal case and a safety case between a door edge and an object
WO2020244710A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Eurodoors Production GmbH Toranlage mit einer einrichtung zur kollisionserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002575D1 (de) 2009-02-26
DE102005003794A1 (de) 2006-08-03
ATE420269T1 (de) 2009-01-15
EP1841942A1 (de) 2007-10-10
WO2006079515A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
EP0902157B1 (de) Motorisch angetriebenes Tor mit Sicherheitseinrichtung
EP2586959B2 (de) Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
EP2404859B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
DE102008044990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
EP2574718B1 (de) Sicherungssystem zur Absicherung eines sich bewegenden, geführten Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen
DE102010017398B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Tores sowie Vorrichtung zum Betrieb eines Tores
EP1875030B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
EP3584400B1 (de) Schutztür oder schutztor und verfahren zum betreiben einer schutztür oder eines schutztores
DE102006008513A1 (de) Sensor-Überwachungseinrichtung
EP1375808B1 (de) Sensorvorrichtung für eine automatische Drehtüranlage
EP0232866A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
EP2799384A1 (de) Motorisch angetriebenes Tor mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
WO2014019937A1 (de) Überwachungs- und ansteuervorrichtung für eine toreinheit
DE2803765C2 (de) Drehtür
DE202006002000U1 (de) Tor mit Lichtschrankenanordnung
EP3293333B1 (de) Schiebetür, insbesondere aufzugschiebetür
DE102013212518B4 (de) Automatische Fenster- oder Türanlage
EP1612363A2 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE102004052056B4 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE102016123574A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2276902B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten tores unter absicherung der torschliessebene gegenüber hindernissen
WO2001096225A1 (de) Sicherheitseinrichtung für automatische schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519