DE102011050358B4 - Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers - Google Patents

Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
DE102011050358B4
DE102011050358B4 DE102011050358.7A DE102011050358A DE102011050358B4 DE 102011050358 B4 DE102011050358 B4 DE 102011050358B4 DE 102011050358 A DE102011050358 A DE 102011050358A DE 102011050358 B4 DE102011050358 B4 DE 102011050358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
flow channel
measuring
sensor
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011050358.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050358A1 (de
Inventor
Robert Plachetka
Torsten Lang
Monika Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102011050358.7A priority Critical patent/DE102011050358B4/de
Priority to IT000772A priority patent/ITMI20120772A1/it
Publication of DE102011050358A1 publication Critical patent/DE102011050358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050358B4 publication Critical patent/DE102011050358B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Gas-Strömungskanal (13), insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers (1), mit einer Einrichtung zur Bestimmung eines Feuchtegehaltes in dem transportierten Gas mittels eines Sensors (17), wobei der Sensor (17) außerhalb des Strömungskanals (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) zwei parallel zueinander verlaufende elektrische Leiter (19, 20) aufweist, die auf einer flexiblen Trägerfolie (21) angeordnet sind, zur Ausbildung einer Messfolie (22), dass die Messfolie (22) einen den Strömungskanal (13) umgebenden Messbereich (23) und einen endseitig darüber hinaus verlängerten Bereich aufweist, der in einer Abwicklung der Messfolie (22) betrachtet gegenüber dem langgestreckt verlaufenden Messbereich (23) einen aus der Erstreckungsrichtung des Messbereiches (23) heraus verlaufenden Selbsttestbereich (24) aufweist und dass der Selbsttestbereich (24) in einem zu dem den Strömungskanal (13) umgebenden Messbereich (23) benachbarten Bereich außenseitig des Strömungskanals (13) und frei für ein anzusetzendes Dielektrikum (31) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gas-Strömungskanal mit einer Einrichtung zur Bestimung eines Feuchtekanals in dem transportierten Gas nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Verfahren zur Messung eines Feuchtegehalts in einem Gas-Strömungskanal sind elektrisch leitfähige Elektroden vorgesehen, die in den zu überwachenden Bereich eingebracht sind und eine Widerstandsmessung durchführen lassen, wobei die Messelektroden unmittelbar mit der durch den Gasstrom mitgerissenen, zu detektierenden Feuchtigkeit in Berührung kommen. Dies erfordert den Einbau der Messelektroden im ggf. schmutzbehafteten Strömungsbereich. Durch Anschmutzung der Elektroden kann es hierbei zu Fehlfunktionen kommen, was eine regelmäßige Reinigung der Messelektroden erforderlich macht. Ferner muss bei den bekannten Verfahren mittels Messelektroden eine Mindestleitfähigkeit des zu detektierenden Mediums, hier insbesondere eine Flüssigkeit oder durch den Gasstrom mitgerissene Feuchte gegeben sein. So kann bspw. destilliertes Wasser nicht zuverlässig mittels der bekannten Verfahren erkannt werden.
  • Weiter sind auch Gas-Strömungskanäle der in Rede stehenden Art bekannt, insbesondere in Form von Saugkanälen bei Staubsaugern, weiter insbesondere bei Haushalts-Staubsaugern, weiter ausgeführt insbesondere als handgeführte Staubsauggeräte, aber auch in Form von autonom arbeitenden, elektromotorisch verfahrbaren Bodenreinigungsgeräten, wie Saug-/ oder Kehrroboter. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass ein in dem Gas-Strömungskanal angeordneter Feuchtesensor über den Saugmund des Gerätes aufgesogene Flüssigkeit detektiert. Ein entsprechendes Signal bei Feuchtebeaufschlagung führt hierbei bevorzugt zu einem Abschalten des den Saugluftstrom erbringenden Gebläsemotors und somit zur Unterbrechung der Saugluftströmung, was entsprechend den (Weiter-)Transport von Flüssigkeit unterbindet.
  • Aus der US 2010/0005881 A1 ist es bekannt, bei einem Gas-Strömungskanal einen Feuchtesensor in einem Bereich außerhalb des Strömungskanals anzuordnen.
  • Bei einem aus der DE 10 2006 028 166 A1 bekannten Messverfahren zur Messung eines Feuchtegehalts in einem Gas-Strömungskanal ist ein Kondensator vorgesehen, bei welchem eine Änderung der Kapazität als Maß des Feuchtegehaltes herangezogen wird.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik gemäß der US 2010/0005881 A1 beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen vorteilhaft ausgebildeten Gas-Strömungskanal zur Feuchtemessung des strömenden Gases durch einen außerhalb des Gas-Strömungskanals angeordneten Sensor anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Sensor zwei parallel zueinander verlaufende elektrische Leiter aufweist, die auf einer flexiblen Trägerfolie angeordnet sind, zur Ausbildung einer Messfolie, dass die Messfolie einen den Strömungskanal umgebenden Messbereich und einen endseitig darüber hinaus verlängerten Bereich aufweist, der gegenüber dem langgestreckt verlaufenden Messbereich einen aus der Erstreckungsrichtung des Messbereiches heraus verlaufenden Selbsttestbereich aufweist und dass der Selbsttestbereich in einem zu dem den Strömungskanal umgebenden Messbereich benachbarten Bereich außenseitig des Strömungskanals und frei für ein anzusetzendes Dielektrikum angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist eine Messung eines Feuchtegehaltes in einem Gas-Strömungskanal ohne unmittelbare Kontaktierung möglich. Die Feuchtigkeitsdetektion erfolgt außerhalb des Gas-Strömungskanals. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der Messeinrichtung, auch eine einfache Montage, wobei eine Detektion von Feuchtigkeit in dem Gas-Strömungskanal erreicht wird, ohne in diesen mit Messmitteln einzudringen. Zum Zwecke der Messung des Feuchtegehaltes in dem Gasstrom ist die Strömungskanalwandung nicht durchbrochen. Der außerhalb des Strömungskanals vorgesehene Sensor ist aus zwei gesonderten elektrischen Leitern gebildet. Der so gestaltete Sensor ist in eine elektrische Schaltung zur Auswertung der über den Sensor erfassten Messwerte eingebunden. Entsprechend ist der außerhalb des Strömungskanals angeordnete Sensor Teil einer elektrischen Schaltung zur Auswertung der über den Sensor erfassten Sensormesswerte, wobei eine Änderung der Sensormesswerte, bevorzugt unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Toleranzbereiches, als Maß des Feuchtegehaltes innerhalb des Gas-Strömungskanales herangezogen wird. In Abhängigkeit von einem erfassten Änderungsmaß der Sensormesswerte wird bevorzugt über die elektrische Schaltung eine Maßnahme ausgelöst, dies bevorzugt in Form einer elektronischen Befehlsauslösung, was bevorzugt zu einem sofortigen Unterbrechen des Gasstromes und somit weiter bevorzugt zu einem sofortigen Unterbrechen des Feuchtigkeitstransportes durch den Strömungskanal führt. Auch können entsprechende optische Anzeigen zur Signalisierung eines erhöhten Feuchtegehaltes in dem Strömungskanal aktiviert werden. Durch die Anordnung des Sensors außerhalb des Strömungskanales ist dieser in einem nicht umströmten und somit ggf. nicht schmutzbehafteten Bereich angeordnet. Eine Reinigung der Sensorik zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Messung ist bevorzugt nicht erforderlich bzw. ist durch die außenliegende Anordnung erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sensor ein Kondensator ist und eine Änderung der Kapazität als Maß des Feuchtegehaltes herangezogen wird. Entsprechend wirken die außerhalb des Strömungskanals angeordneten elektrischen Leiter zur Bildung eines Plattenkondensators zusammen, über welchen unter Berücksichtigung des den Kondensator von einer unmittelbaren Kontaktierung mit der in dem Strömungskanal ggf. befindlichen Feuchtigkeit trennenden Saugkanalwandung Kapazitätsmessungen durchgeführt werden können. Hierzu ist der als Kondensator ausgebildete Sensor bevorzugt mit einer elektrischen Schaltung verbunden, zur Messung kleiner Kapazitäten und Kapazitätsänderungen. Bevorzugt wird diesbezüglich, dass die Kapazität des Sensors für eine feste Zeitspanne mit einem Konstantstrom geladen wird, die resultierende Spannung gemessen und daraus der Kapazitätswert errechnet wird.
  • Um, wie weiter bevorzugt, einen Selbsttest des Kondensators vornehmen zu können, wird bevorzugt in dem Einflussbereich des Kondensators ein bekanntes Dielektrikum zeitlich begrenzt angesetzt. Dieses bekannte Dielektrikum wird bevorzugt nach einer Inbetriebnahme des Gas-Strömungskanals, weiter bevorzugt nach bzw. mit Einsetzen einer Luftströmung durch den Kanal, vom Einflussbereich der elektrischen Leiter entfernt und erzeugt hierbei einen definierten Signalhub. Bevorzugt kommt hierbei als Dielektrikum ein fingerartiges Testwerkzeug, bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial, zum Einsatz.
  • Hinsichtlich des Kondensators wirken die außerhalb des Strömungskanals angeordneten elektrischen Leiter, insbesondere zwei derartig vorgesehene Leiter, zur Bildung eines Plattenkondensators, über welchen unter Berücksichtigung des den Kondensator von einer unmittelbaren Kontaktierung mit der in dem Strömungskanal ggf. befindlichen Feuchtigkeit trennenden Saugkanalwandung Kapazitätsmessungen durchgeführt werden können. Hierzu ist der als Kondensator ausgebildete Sensor bevorzugt mit einer elektrischen Schaltung verbunden, zur Messung kleiner Kapazitäten und Kapazitätsänderungen. Bevorzugt wird diesbezüglich, dass die Kapazität des Sensors für eine feste Zeitspanne mit einem Konstantstrom geladen wird, die resultierende Spannung gemessen und daraus der Kapazitätswert errechnet wird.
  • In weiterer, bevorzugt alternativer Ausgestaltung ist der Sensor ein frequenzbestimmendes Bauteil eines Oszillators, wobei eine Änderung der Frequenz als Maß des Feuchtegehaltes herangezogen wird. Feuchte, die durch den Strömungskanal und vorbei an dem Bereich der wandungsaußenseitig angeordneten elektrischen Leiter vorbeiströmt, führt zu einer Frequenzänderung, die durch die eingebundene elektrische Schaltung erfasst und entsprechend ausgewertet wird. Ab einem bevorzugt vorbestimmten Schwellwert der erfassten Frequenzänderung erfolgt bevorzugt ein Abschalten der Strömung, weiter insbesondere zufolge Abschalten des die Strömung erbringenden Gebläses.
  • Der den Feuchtegehalt bestimmende Sensor ist außerhalb des Strömungskanals ausgebildet. Der den Feuchtegehalt bestimmende Sensor ist außerhalb des in der Regel, insbesondere bei einem Saugkanal eines Staubsaugers schmutzbehafteten Bereiches angeordnet. Der Sensor tritt nicht unmittelbar mit der durch den Kanal transportierten Feuchte in Kontakt. Es erfolgt vielmehr mittelbar eine Überwachung über die Saugkanalwandung. Letztere wird weiter entsprechend bevorzugt nicht zum Zwecke der Feuchtebestimmung von dem Sensor und/ oder von zum Sensor geführten Leitungen durchsetzt. Eine entsprechende Durchbrechung der Kanalwandung zur Anordnung bzw. Versorgung und/oder Abfrage des Sensors ist nicht nötig, was zu einem vereinfachten Aufbau, weiter zu einer vereinfachten Montage und Wartung führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Sensor ein Kondensator, mittels welchem eine Kapazitätsänderung infolge Feuchtedurchtritts durch den Gas-Strömungskanal erfasst wird, welche Kapazitätsänderung als Maß des Feuchtegehalts herangezogen wird. Hierzu ist der Kondensator weiter bevorzugt in eine elektrische Schaltung eingebunden, welche die Kapazitätsänderung des Kondensators erfasst und weiter bevorzugt auswertet sowie bei Überschreiten eines bevorzugt definierten Schwellwertes ein Signal generiert, welches bevorzugt ein Ausschalten des Sauggebläses herbeiführt und/ oder eine optische oder akustische Anzeige erbringt.
  • Alternativ ist der Sensor ein Frequenz bestimmendes Bauteil eines Oszillators, wobei hier eine Frequenzänderung insbesondere infolge eines Feuchtedurchsatzes durch den Strömungskanal als Maß des Feuchtegehaltes herangezogen wird und über eine entsprechend vorgesehene elektrische Schaltung bevorzugt ein Signal auslöst.
  • Der Sensor ist bevorzugt in einer Ausgestaltung einem Bereich des Strömungskanal zugeordnet, der im Falle eines Aufsaugens von Feuchtigkeit, weiter im Falle eines Feuchtetransports durch den Gasstrom von der Flüssigkeit beaufschlagt wird, so weiter bspw. in Strömungsrichtung zum Ende eines Umlenkungsbereiches im Strömungskanal, in welchem Umlenkungsbereich die Feuchtigkeit tendenziell zufolge Zentrifugalkraft gegen die Innenwandung des Strömungskanals geleitet wird. Der Sensor erfasst bevorzugt auch frei mitgerissene Feuchtepartikel im Luftstrom. Eine hierbei sich einstellende Kapazitäts- oder Frequenzänderung unter Einberechnung der die Feuchtigkeit von dem Sensor trennenden Kanalwandung wird zur Bestimmung des Feuchtegehaltes im Strömungskanal genutzt. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Anordnung, bei welcher der Sensor den Strömungskanal umgibt, weiter bevorzugt quer zur Strömungsrichtung betrachtet den Strömungskanal zumindest im Wesentlichen umfassend, weiter bevorzugt den Strömungskanal vollständig über 360° umfassend. Somit bildet der Sensor eine Art umlaufende Sensorebene, die bevorzugt senkrecht zur Strömungskanalachse, weiter bevorzugt senkrecht zur bevorzugten Strömungsrichtung steht.
  • Der Sensor weist zwei parallel zueinander verlaufende elektrische Leiter auf, die entsprechend wandungsaußenseitig des Strömungskanals angeordnet sind. Die beiden elektrischen Leiter sind hierbei bevorzugt so angeordnet, dass diese unter paralleler Ausrichtung zueinander den Strömungskanal vollständig umgeben. Im Falle der Ausbildung des Sensors als Kondensator formen die beiden parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leiter eine Art Plattenkondensator unter Einbindung der elektrischen Leiter in eine elektrische Schaltung. Hierbei handelt es sich weiter bevorzugt um Flachleiter, weiter insbesondere um Leiterbahnen, mit einer quer zur Umlaufrichtung betrachteten Breite, welche einem Mehrfachen der senkrecht zur Längserstreckung betrachteten Dicke entspricht. Die elektrischen Leiter sind in einer bevorzugten Ausgestaltung auf die Saugkanalwandung aufgebracht, so weiter bspw. in einem Mehrkomponenten-Spritzverfahren auf die aus einem Kunststoff, weiter bevorzugt aus einem Hartkunststoff bestehenden Außenwand des Strömungskanals. Weiter alternativ sind die Leiter in die Wandung des Strömungskanals eingespritzt, weisen dementsprechend bevorzugt mit Bezug auf einen Querschnitt zumindest nach innen zum Strömungsraum gewandt, sowie weiter bevorzugt auch nach außen eine Abdeckung durch das Strömungskanalmaterial auf. Erfindungsgemäß sind die Leiter auf einer flexiblen Trägerfolie, bevorzugt einer flexiblen Kunststofffolie angeordnet, weiter bevorzugt auf einer solchen Trägerfolie aufgedruckt. Hierdurch ist eine Messfolie gegeben, die weiter bevorzugt wandungsaußenseitig des Strömungskanals aufgebracht ist. Diesbezüglich bietet sich insbesondere eine Verklebung an, bspw. die Anbringung der Messfolie auf die Außenwandung des Saugkanals mittels eines doppelseitig klebenden Bandes. Bei insbesondere unmittelbarer Anordnung der Messfolie auf die Außenwandung des Strömungskanals wirkt die Trägerfolie bevorzugt als Isolierschicht.
  • Die Messfolie weist einen den Strömungskanal umgebenden Messbereich und einen endseitig darüber hinaus verlängerten Bereich auf, wobei weiter bevorzugt die zwei parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leiter sich sowohl über den umgebenden Messbereich als auch über den endseitig darüber hinaus verlängerten Bereich erstrecken. So ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der verlängerte Bereich in einer Abwicklung der Messfolie betrachtet gegenüber dem langgestreckt verlaufenden Messbereich einen aus der Erstreckungsrichtung des Messbereichs heraus verlaufenden, bspw. rechtwinklig abragenden oder S-förmigen Selbsttestbereich aufweist. Der Selbsttestbereich ist in einem zu dem, den Saugkanal umgebenden Messbereich benachbarten Bereich außenseitig des Saugkanals und frei für ein anzusetzendes Dielektrikum angeordnet. Dieser Selbsttestbereich ist bei Anordnung der Messfolie auf der Außenwandung des Saugkanals zufolge bspw. S-förmiger oder unter jedem anderen Winkel seitlich aus der Saugkanalumschlingung hervortretender und in Fortführung dieser Richtung oder unter weiterer Abwinklung dem Kontaktierungsbereich der nachfolgenden Schaltung zustrebender Ausklinkung aus dem eigentlichen, umlaufenden Messbereich herausgezogen, bietet so die Möglichkeit zum Ansetzen eines bekannten Dielektrikums im Selbsttestbereich. Dieses bekannte Dielektrikum ist bevorzugt ein Testfinger, weiter bevorzugt ein Kunststoff-Testfinger, der insbesondere im Falle der Ausbildung des Sensors als Kondensator diesen vor oder im Zuge der Inbetriebnahme des Gas-Strömungskanals, weiter insbesondere des Staubsaugers zu testen. Der Testfinger bzw. das bekannte Dielektrikum wird vor Inbetriebnahme im Einwirkungsbereich beider elektrischer Leiter im Selbsttestbereich angesetzt, weiter bevorzugt an der Innenseite des Saugkanals, hinter welcher (isoliert) sich der Selbsttestbereich erstreckt. Mit der Inbetriebnahme wird der Testfinger aus dem Selbsttestbereich entfernt, wodurch ein definierter Signalhub erzeugt wird, welcher über die eingebundene elektrische Schaltung erfasst wird.
  • In weiterer Ausgestaltung ist ein weiterer verlängerter Bereich in einer Abwicklung der Messfolie betrachtet im Wesentlichen in linearer Verlängerung zu dem Messbereich ausgebildet, zur Ausformung eines Kontaktierungsbereiches, welcher Kontaktierungsbereich zu der die Messdaten des Sensors auswertenden elektrischen Schaltung geführt ist. Auch dieser Kontaktierungsbereich ist mit bevorzugt denselben zwei parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern versehen wie auch der Messbereich. Es ergibt sich eine bevorzugte Messfolie, bei welcher einerends des Messbereiches der Kontaktierungsbereich und anderenends der Selbsttestbereich vorgesehen ist. Es ist so bevorzugt eine einstückige Messfolie gegeben. Diese ist bevorzugt über die gesamte Länge, d.h. sowohl den Kontaktierungsbereich als auch den Messbereich und den Selbsttestbereich umfassend mit bevorzugt zwei parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern versehen. In Anordnungsstellung umfasst der Messbereich die Außenwandung des Strömungskanals bevorzugt vollständig, während der Selbsttestbereich zufolge der S-förmigen Ausgestaltung desselben aus diesem Messbereich herausgezogen ist, weiter gleichfalls bspw. zufolge Verklebung an der Außenwandung des Kanals verhaftet ist. Der Kontaktierungsbereich ist bevorzugt fahnenartig vom Messbereich ausgehend sich erstreckend vorgesehen, weiter bevorzugt zur endseitigen Kontaktierung mit der vorgesehenen elektrischen Schaltung.
  • Bevorzugt ist die Form der Messfolie bei Ausformung derselben zur Bildung eines Sensors in Form eines Kondensators so gestaltet, dass nur eine geringe Nebenkapazität im System auftritt und somit ein stärkeres elektrisches Feld im nutzbaren Messbereich bildet. Wie aus der Literatur bekannt, wird dieses durch Plattenfläche und Abstand zueinander beeinflusst. Die Messfolie ist bevorzugt in drei große Teile aufgeteilt, den Messbereich für den Selbsttest, den Messbereich zur Bestimmung eines Feuchtegehaltes in dem Gas-Strömungs-kanal und den Kontaktierungsbereich zum Anschluss an die elektrische Schaltung. Im Messbereich und/ oder im Selbsttestbereich entspricht hierbei bevorzugt die quer zur Längserstreckung betrachtete Breite eines elektrischen Leiters dem 3-bis 20-Fachen des Abstandes zwischen den Leitern. Bevorzugt weisen die elektrischen Leiter hierbei einen Abstand von 0,5 bis 2 mm, weiter bevorzugt 1 mm zueinander auf. Der Abstand ist hierbei so gewählt, dass die Messfolie produzierbar bleibt, jedoch noch genügend Messsignale bei Erkennung von Feuchtigkeit erzeugt werden. Die Breite der Leiter (im Falle eines Kondensators die Breite einer durch einen Leiter gebildeten Plattenfläche) beträgt bevorzugt 3 bis 5 mm, weiter bevorzugt 4 mm.
  • Im Kontaktierungsbereich entspricht die quer zur Längserstreckung betrachtete Breite eines elektrischen Leiters bevorzugt dem 0,5- bis 0,05-Fachen des Abstandes zwischen den Leitern, wobei weiter der Abstand zwischen den elektrischen Leitern bevorzugt einem 3- bis 4-Fachen des Abstandes im Messbereich und/ oder im Selbsttestbereich entspricht. Weiter bevorzugt entspricht im Kontaktierungsbereich die quer zur Längserstreckung betrachtete Breite eines jeden der parallel verlaufenden Leiter einem Drittel bis einem Fünftel, weiter bevorzugt einem Viertel der Breite der elektrischen Leiter im Messbereich und/oder im Selbsttestbereich.
  • Durch die bevorzugt einstückige Ausgestaltung der elektrischen Leiter über alle Bereiche hinweg ist ein geschlossenes, definiertes System abgebildet.
  • Um insbesondere in den Endbereichen des Messbereiches und/ oder des Selbsttestbereiches keine oder nur kleine elektrische Felder auszubilden, ist in einer Weiterbildung bevorzugt vorgesehen, dass die Endbereiche der elektrischen Leiter im Messbereich und/oder im Selbsttestbereich gepfeilt sind. Zufolge dieser Spitzen-Endbereiche der elektrischen Leiter ist das kapazitiv wirkende Nebenfeld zufolge Verlängerung der Feldlinien verkleinert gegenüber dem weiteren Nutzfeld im Messbereich und/oder im Selbsttestbereich.
  • Durch die vorbeschriebene Lösung, ist im Strömungsbetrieb sichergestellt, dass eine durch das Gerät an der Saugöffnung aufgenommene Menge von 5 bis 15 ml, weiter bevorzugt etwa 10 ml Flüssigkeit zu einer Überschreitung eines vorgegebenen Kapazitätgrenzwertes und damit zu einer sicheren Abschaltung und/ oder Freigabe einer den Feuchtetransport unterbindenden Nebenluftöffnung des Strömungskanals führt.
  • Im Strömungsbereich wird in der Regel die Flüssigkeitsmenge nicht schlagartig aufgenommen, so dass der Sensor über einen Zeitraum mehrere Messperioden durchläuft. Die Sensorempfindlichkeit ist hierbei bevorzugt so gewählt, dass eine Abweichung von bevorzugt 2 Digits (welche bevorzugt auch durch den Testfinger erreicht wird) detektiert werden kann. 10 ml aufgenommene Flüssigkeit erzeugen den bevorzugt zur Auslösung festgelegten Signalhub von 15 Digits. Die mit dieser Flüssigkeitsmenge verbundene Kapazitätsänderung am Sensor wird vom Controller mit > = 3 pF festgestellt.
  • Bezüglich aller angegebenen Wertebereiche sind alle Zwischenwerte, insbesondere in 1-mm- und/oder 1-Fach- und/oder 1 ml-Schritten sowohl hinsichtlich einer ein- oder mehrfachen Einengung der angegebenen Bereichsgrenzen in bspw. der angegebenen Schrittweite, von oben und/oder von unten, wie auch zur Darstellung singulärer Werte innerhalb der angegebenen Bereiche hiermit in die Offenbarung eingeschlossen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 in perspektivischer Darstellung einen Staubsauger mit einer zur Bodenbearbeitung ausgelegten Saugdüse;
    • 2 die Saugdüse in einem schematischen Vertikalschnitt;
    • 3 in perspektivischer Detaildarstellung einen Abschnitt eines Gas-Strömungskanals der Saugdüse bzw. des Staubsaugers mit einem wandungsaußenseitig des Kanals angeordneten Sensor in Form einer als Kondensator wirkenden Messfolie;
    • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des mit der Messfolie versehenen Kanals mit einer endseitig der Messfolie angeschlossenen elektrischen Schaltung in Form einer Platine;
    • 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in 3;
    • 6 die Messfolie in einer Abwicklung;
    • 7 den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 6, die schematische Anordnung eines Testfingers betreffend;
    • 8 in schematischer Schnittdarstellung den Aufbau des kapazitiv wirkenden Sensors;
    • 9 ein diesbezügliches Ersatzschaltbild;
    • 10 den Strömungskanal in einem schematischen Längsschnitt, die Kanalverschlussstellung einer den Testfinger aufweisenden Nebenluftklappe betreffend;
    • 11 eine der 10 entsprechende Darstellung, die Klappenöffnungs- und Selbstteststellung betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Staubsauger 1, insbesondere Haushalts-Staubsauger, welcher als handgeführtes Stielgerät ausgeführt ist, mit einem Vorsatzgerät 2 in Form einer Hartbodendüse. Die nachfolgend beschriebenen Merkmale des Vorsatzgerätes 2 sind jedoch auch bei Vorsatzgeräten mit rotierenden Bürsten zur Teppichreinigung denkbar. Weiter sind die nachfolgenden Merkmale auch insgesamt bei selbsttätig verfahrbaren Staubsaugern, wie insbesondere Bodenreinigungsrobotern, möglich.
  • Der Staubsauger 1 weist zunächst ein Basisgerät 3 auf, mit einem nicht dargestellten Elektromotor für ein Sauggebläse. An dem Basisgerät 3 ist eine zur Aufnahme des aufgesaugten Staubgutes vorgesehene Filterkassette 4 angeordnet. Diese beinhaltet einen nicht dargestellten Filterbeutel.
  • Die Stromversorgung des in dem Basisgerät 2 integrierten Elektromotors erfolgt über ein Elektrokabel 5.
  • Weiter ist im Bereich eines Endes des Basisgerätes 3 eine Steckaufnahme 6 für einen Stiel 7 des Staubsaugers 1 ausgebildet. Im Bereich des freien Endes des Stieles 7 ist ein Betätigungsgriff 8 vorgesehen. Dieser besitzt eine bevorzugt daumenbetätigbare Stelleinheit 9 in Form eines Schiebeschalters, über welchen die Leistung des in dem Basisgerät 2 aufgenommenen Elektromotors bzw. des über diesen angetriebenen Sauggebläses einstellbar ist.
  • Das Vorsatzgerät 2 weist einen auf dem zu reinigenden Boden 10 aufsitzenden Düsenkörper 11 auf. An dem Düsenkörper 11 ist ein Anschlussstutzen 12 ausgebildet, zum Anschluss des Vorsatzgerätes 2 an dem Staubsauger 1. Durch den Düsenkörper 11 erstreckt sich, von dem Anschlussstutzen 12 ausgehend, ein Gas-Strömungskanal 13 in Form eines Saugkanals, welcher in einer dem Boden 10 zugewandten Saugmündung 14 mündet.
  • Der Gas-Strömungskanal 13 ist von einem Düsengehäuse 15 umgeben, wobei weiter der Gas-Strömungskanal 13 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  • Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in 2 zu erkennen, weist der Gas-Strömungskanal 13 in Strömungsrichtung r betrachtet, nachgeordnet der Saugmündung 14 einen Umlenkbereich 16 auf, zur Umlenkung der angesaugten Luft aus einer im Bereich der Saugmündung 14 im Wesentlichen vertikalen Strömungsrichtung in eine an den Umlenkbereich 16 anschließende zumindest annähernd horizontale Strömungsrichtung.
  • Zur Detektierung bzw. Bestimmung von ggf. mit der Luftströmung mitgerissener Flüssigkeit ist in dem Vorsatzgerät 2, zugeordnet der Außenwandung des Gas-Strömungskanals 13 ein Sensor 17 vorgesehen. Dieser kann in unterschiedlichen Abschnitten des Gas-Strömungskanals 13 vorgesehen sein, dies weiter nicht nur zwingend im Bereich des Vorsatzgerätes 2, sondern vielmehr darüber hinaus auch im Bereich des sich in dem Staubsauger 1 bis hin zum Filterbeutel erstreckenden Saugkanalabschnittes. Jedenfalls aber bevorzugt in Strömungsrichtung vor dem Sauggebläse und dem Filterbeutel. Dargestellt ist die Anordnung des Sensors 17 zugeordnet dem Umlenkbereich 16 des Gas-Strömungskanals 13.
  • Der Sensor 17 ist in der dargestellten Ausführungsform bevorzugt ein Kondensator 18.
  • Der Kondensator 18 bzw. Sensor 17 weist bevorzugt zwei parallel zueinander verlaufende elektrische Leiter 19, 20 auf. Diese sind auf einer flexiblen Trägerfolie 21 aufgebracht, bevorzugt auf diese Trägerfolie 21 gedruckt. In 6 ist die so gestaltete Messfolie 22 in einer Einzeldarstellung in Abwicklung gezeigt. Die Messfolie 22 weist drei in Längserstreckung derselben hintereinander angeordnete Bereiche auf, nämlich einen mittleren Messbereich 23, an welchen sich einendig ein Selbsttestbereich 24 und anderenendig ein Kontaktierungsbereich 25 anschließt.
  • Während in einer Abwicklung gemäß 6 sowohl der Messbereich 23 als auch der sich anschließende Kontaktierungsbereich 25 langgestreckt verlaufen, wobei der Kontaktierungsbereich 25 im Wesentlichen eine Verlängerung des Messbereiches 23 darstellt, verläuft der Selbsttestbereich 24 ausgehend vom Messbereich 23 im Grundriss gemäß 6 S-förmig, so dass die Leiter 18 und 19 des Selbsttestbereiches 24 unter weiterem parallelen Verlauf zueinander zumindest im Bereich des freien Endes zumindest über das quer zur Längserstreckung betrachtete Gesamtbreitenmaß, welches die beiden Leiter 19 und 20 beanspruchen, zu einer gedachten Verlängerung der Leiterbereiche im Messbereich 23 beabstandet verlaufen.
  • Der Messbereich 23 weist hierbei weiter eine Erstreckungslänge auf, die bevorzugt dem Umfangsmaß im Bereich der Außenwandung 26 des Gas-Strömungskanals 13 entspricht.
  • Der Kontaktierungsbereich 25 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Länge auf, die in etwa der des Messbereiches 23 entspricht. Abhängig ist die Länge des Kontaktierungsbereiches 25 vom zu überwindenden Abstand zwischen dem Anordnungsbereich der Messfolie 22 an der Außenwandung 26 des Gas-Strömungskanals 13 und einer mit dem Sensor 17 zu verbindenden elektrischen Schaltung 27, bevorzugt in Form einer Platine.
  • Die einstückig sich über alle drei Bereiche der Messfolie 22 erstreckenden Leiter 19 und 20 sind im Querschnitt (vgl. 7) plattenartig gestaltet, entsprechend bevorzugt mit einer quer zur Längserstreckung betrachteten Breite, die einem Mehrfachen (bevorzugt einem 5- bis 20-Fachen oder mehr) der senkrecht hierzu betrachteten Dicke entspricht.
  • Die quer zur Längserstreckung betrachtete Breite eines jeden Leiters 19 und 20 im Messbereich 23 beträgt bevorzugt 3 bis 5 mm, weiter bevorzugt 4 mm, dies weiter bei einem Abstand der parallel zueinander verlaufenden Leiter 19, 20 im Messbereich 23 von bevorzugt 1 mm. Dieses Abstandsmaß sowie das vorbezeichnete Breitenmaß der Leiter 19 und 20 ist auch im Selbsttestbereich 24 vorgesehen.
  • Im Kontaktierungsbereich 25 ist der Abstand der auch hier parallel zueinander verlaufenden Abschnitte der Leiter 19 und 20 gegenüber dem Abstand im Messbereich 23 und Kontaktierungsbereich 25 vervierfacht, wobei weiter die quer zur Längserstreckung betrachtete Breite der Leiter 19 und 20 im Kontaktierungsbereich 25 um das 4-Fache gegenüber der Breite der Leiter 19, 20 im Messbereich 20 verringert ist. Dadurch bildet sich ein vernachlässigbares kleines elektrisches Feld, dies unter Nutzung des Vorteils, dass sich ein geschlossenes definiertes System abbildet, ohne dass insbesondere der Messbereich 23 mit herkömmlichen Leitungen kontaktiert werden muss.
  • Bevorzugt verringert sich im Kontaktierungsbereich 25 angepasst an das Abstands- und Breitenmaß der Leiter 19 und 20 auch die quer zur Längserstreckung betrachtete Breite der Messfolie 22, wobei weiter bevorzugt eine Randkante der Messfolie 22 stufenlos vom Messbereich 23 in den Kontaktierungsbereich 25 übergeht.
  • Im freien Endbereich des Kontaktierungsbereiches 25 formen die Leitern 19, 20 Kontaktierungszungen 28 aus, zur elektrischen Kontaktierung entsprechender elektrischer Aufnahmen der elektrischen Schaltung 27.
  • Im Bereich des freien Endes der vergleichsweise breiten Leiter 19, 20 im Selbsttestbereich 24 enden diese mit einer jeweils dem anderen Leiter abgewandten Ausspitzung 29. Entsprechend sind in einer Draufsicht gemäß 6 die beiden Leiter 19 und 20 endseitig gepfeilt, formen zusammen betrachtet eine endseitige Spitze. So bildet sich in diesem freien Endbereich im Betrieb nur ein kleines elektrisches Nebenfeld aus, dies zufolge Verlängerung der Feldlinien zwischen den freien Stirnrandkanten der Leiter 19 und 20. Das im Betrieb sich einstellende Hauptfeld zwischen den Leitern 19 und 20 wird zufolge der ausgespitzten Ausgestaltung der Leiterenden nicht geschwächt, wie dies bei einem geradlinigen, rechtwinkligen Randkantenverlauf sich einstellen würde.
  • Auch im Übergangsbereich vom Messbereich 23 zum Kontaktierungsbereich 25, d.h. weiter im Übergangsbereich von den relativ breiten Leiterabschnitten zu den demgegenüber wesentlich schmaleren Leiterabschnitten, ist die Breite der Leiter 19, 20 zufolge Ausbildung einer endseitig des Messbereiches 23 vorgesehenen Ausspitzung 30 verringert, dies weiter bevorzugt, wie auch bezüglich der endseitigen Ausspitzung 29, unter Einschluss eines Winkels von etwa 45° zu einer Längsrandkante eines jeden Leiters 19, 20.
  • Die Messfolie 22 ist wandungsaußenseitig des Gas-Strömungskanals 13, bevorzugt im Umlenkbereich 16 angeordnet, dies bspw. unter Verklebung mit der Außenwandung 26. Hierbei umfasst der Messbereich 23 die Außenwandung 26 bevorzugt vollständig, d.h. mit einem Umfangswinkel von bevorzugt 360°. Hierbei ist die Anordnung weiter bevorzugt so gewählt, dass sich der Messbereich 23 bzw. bevorzugt eine in diesem Bereich dem anderen Leiter gegenüberliegende Randkante eines Leiters in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des Gas-Strömungskanals 13 und somit senkrecht zur bevorzugten Strömungsrichtung r erstreckt.
  • Der Kontaktierungsbereich ist von dem an der Außenwandung 26 verhafteten Messbereich 23 bspw. unter annähernd tangentialer Ableitung in Richtung auf die elektrische Schaltung 27 geführt, welch letztere bevorzugt in dem Düsengehäuse 15 bzw. in dem Düsenkörper 11 befestigt ist. Eine Stromversorgung der elektrischen Schaltung 27 erfolgt bevorzugt über eine elektrische Kontaktierung im Bereich des Anschlussstutzens 12. Über die elektrische Schaltung 27 wird der Sensor 17 bevorzugt mit einer Controller-typischen Spannung von 4 bis 7 VDC, weiter bevorzugt 5 VDC versorgt.
  • Der Selbsttestbereich 24 ist zufolge der gemäß Abwicklung S-förmigen Ausgestaltung desselben aus dem Messbereich 23 herausgeführt, zur freien Anlage, bevorzugt Klebeverhaftung an einem dem Messbereich 23 benachbarten Abschnitt der Außenwandung 26.
  • Bevorzugt vor einer Inbetriebnahme des Staubsaugers 1, d.h. weiter insbesondere vor einer Inbetriebnahme des Sauggebläses, ist in den Einflussbereich des Selbsttestbereiches 24 ein bekanntes Dielektrikum 31 in Form eines Testfingers, bevorzugt Kunststofftestfingers, gesetzt, welches bevorzugt auf der dem Sensor 17 abgewandten Innenseite der Kanalwandung bevorzugt mittig zwischen die Leiter 19 und 20 trifft. Mit Einschalten des Gebläses und damit einsetzendem Saugluftstrom wird das Dielektrikum 31 aus dem Einflussbereich der Leiter 19, 20 entfernt, wobei ein definierter Signalhub erzeugt wird. Die elektrische Schaltung 27 überprüft anhand dieses Signalhubs die korrekte Funktion des als Kondensator 18 ausgebildeten Sensors 17.
  • Im Betrieb des Staubsaugers 1 wird die Kapazität des Kondensators 18 bzw. eine Kapazitätsänderung als auszuwertende Messgröße herangezogen. So wird bevorzugt die Kapazität des Sensors 17 für eine feste Zeitspanne mit einem Konstantstrom geladen, die resultierende Spannung gemessen und daraus der Kapazitätswert errechnet. So kann bspw. eine Messmethode gemäß WO 2010/083123 A1 zur Anwendung kommen. Eine Kapazitätsänderung, insbesondere eine signifikante Kapazitätsänderung, weiter bevorzugt ein Überschreiten eines vorgegebenen Kapazitätsschwellwertes lässt auf eine eingesogene, durch den Gas-Strömungskanal 13 geleitete Flüssigkeit schließen. Die elektrische Schaltung 27 bewirkt hiervon abhängig bevorzugt einen Auslösebefehl zum Abschalten des Gebläsemotors.
  • Die Feuchtemessung bzw. Feuchtebestimmung in dem Gas-Strömungskanal 13 erfolgt zufolge der vorbeschriebenen Ausgestaltung mittelbar durch die Wandung des Gas-Strömungskanals 13, wobei gemäß der Prinzipdarstellung in 8 und dem Ersatzschaltbild in 9 die Eigenkapazität C1 des Sensors 17 in elektrischer Parallelschaltung ausgerichtet ist zu der Kapazität C4 durch die vergrößerte statische Dielektrizitätskonstante ε der durch den Gas-Strömungskanal 13 transportierten Feuchtigkeit 32, wobei weiter C1 und C4 elektrisch parallel geschaltet sind zu den zueinander elektrisch in Reihe geschalteten Kapazitäten C2 zwischen dem Leiter 19 und der Feuchtigkeit 32 sowie C3 zwischen der Feuchtigkeit 32 und dem weiteren Leiter 20.
  • Die Kapazität C1 ist hierbei sehr klein gewählt (bevorzugt 4 bis 7 pF, weiter bevorzugt 5,4 pF), um die gemessenen Werte nicht zu überlagern. Dies ist erreicht zufolge kleiner aufeinander zugewandter Sensorflächen der Leitern 19 und 20, woraus ein insgesamt sehr flacher Aufbau der Leiter 19 und 20 resultiert, während der Abstand der Leiter 19 und 20 zueinander bevorzugt groß ist. Die Kapazität C4, die erfasst werden soll, hängt stark von der Kapazität C1 ab. Die Parameter Plattenfläche und Abstand zueinander entsprechen bevorzugt denen der Kapazität C1. Für den Sensor 17 ist hierbei besonders zu beachten, dass die Kapazität C1 klein bleibt und dadurch die Kapazität C4 als solche keinen, zumindest keinen wesentlichen Einfluss auf die Messwerte hat.
  • Die Kapazitäten C2 und C3, die letztlich gemessen werden sollen, sind gegeben durch relativ große aufeinander zu weisende Sensorflächen, welche Flächen zumindest größer sind als die aufeinander zu weisenden Sensorflächen der Leiter 19 und 20 bezüglich der Kapazität C1. Der Abstand zwischen den Sensorflächen bezüglich der Kapazitäten C2 und C3 ist bevorzugt klein gewählt, dies insbesondere durch eine bevorzugt dünnwandige Ausgestaltung der Strömungskanal-Außenwandung 26. Die Kapazitäten C2 und C3 sind durch die Stärke der Saugkanalwandung bestimmt. Sie liegen bei einer bevorzugten Wandungsstärke von 0,7 bis 1,2 mm bei jeweils bevorzugt 0,1 bis 0,4 pF, weiter bevorzugt bei 0,8 mm Wandungsstärke bei 0,2 pF.
  • Die 10 und 11 zeigen eine weiter bevorzugte Ausführungsform, bei welcher das Dielektrikum 31 in Form eines Testfingers im Bereich einer, die Kanalwandung 33 des Gas-Strömungskanals 13 partiell mit ausbildenden Nebenluftklappe 34 ausgebildet ist. Eine solche Anordnung einer Nebenluftklappe im Kanalbereich zum Anbieten einer querschnittsvergrößerten Nebenluftöffnung insbesondere bei Erfassung eines erhöhten Feuchtigkeitstransportes durch den Gas-Strömungskanal ist aus der DE 10 2008 021 100 A1 bekannt. Auch der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Die Nebenluftklappe 34 erstreckt sich - mit Bezug auf eine in Strömungsrichtung r betrachtete Längserstreckung derselben - partiell auch in die seitlichen Kanalwandungsbereiche. Entsprechend sind bevorzugt zwei gegenüberliegende, sich im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der Nebenluftklappe 34 ausgerichtete Seitenwandabschnitte 35 an der Nebenluftklappe 34 bevorzugt angeformt.
  • Die Nebenluftklappe 34 ist um eine quer zur Strömungsrichtung r verlaufende Achse 36 schwenkbeweglich gelagert, dies weiter bevorzugt unter Federbelastung, insbesondere zufolge Einwirkung einer Schenkelfeder 37 im Achsbereich, in die Klappenöffnungsstellung gemäß 11.
  • Weiter ist mit der Nebenluftklappe 34 ein Gehäusedeckenabschnitt 38 verbunden, der entsprechend zusammen mit der Nebenluftklappe 34 um die Achse 36 gleichermaßen schwenkbeweglich ist, zur Freilegung einer sich zur Umgebung hin öffnenden Nebenluftöffnung 39.
  • Die Nebenluftklappe 34 ist im Betrieb des Staubsaugers 1 durch elektromagnetische Kräfte in der Verschlussstellung gemäß 10 gehalten, in welcher Verschlussstellung die Luft über die Saugmündung 14 durch den Gas-Strömungskanal 13 gesogen wird. Die Nebenluftklappe 34 weist zur Halterung derselben in der Verschlussstellung eine an einem Ausleger angebundene Metallplatte 40 auf, die zusammenwirkt mit einem in den Darstellungen lediglich schematisch gezeigten, entsprechend positionierten Elektromagneten 41. Der Elektromagnet 41 ist im Bereich der Außenwandung 26 des Gas-Strömungskanals 13 angeordnet.
  • In Strömungsrichtung r betrachtet ist hinter dem Anordnungsbereich der Nebenluftklappe 34 der Messbereich 23 des Sensors 17 vorgesehen. Diesem in Strömungsrichtung r vorgeordnet ist wandungsaußenseitig der Kanalwandung 33 der Selbsttestbereich 24 vorgesehen.
  • Bei Erfassen einer ein vorgegebenes Höchstmaß überschreitenden Feuchtigkeitsmenge in der Saugluftströmung - dies erfasst über den Messbereich 23 - schaltet die die Messwerte auswertende, nachgeordnete elektrische Schaltung 27 den Elektromagneten 41 ab, was zu einer bevorzugt schlagartigen Freigabe der Nebenluftöffnung 39 zufolge über die Schenkelfeder 37 zwangsgesteuerter Verschwenkung der Nebenluftklappe 34 führt. Über die großzügig dimensionierte Nebenluftöffnung 39 wird hiernach Luft aus der Umgebung, bevorzugt fernab dem die Feuchtebeaufschlagung verursachenden Bereich (Saugmundöffnung), eingesogen. Der Unterdruck im Bereich der Saugmündung 14 ist zufolge Öffnung der Nebenluftklappe 34 und des Gehäusedeckenabschnittes 38 quasi schlagartig unterbrochen, so dass auch - bei einem gleichzeitigen Abschalten des Gebläsemotors - auch durch das Nachlaufen des Gebläsemotors keine weitere, auf dem Boden bspw. aufliegende Feuchtigkeit eingesaugt wird. Es ist entsprechend eine unmittelbare Unterbrechung des die Feuchtigkeit tragenden Saugluftstroms herbeigeführt.
  • Die Schwenkverlagerung der Nebenluftklappe 34 ist bevorzugt anschlagbegrenzt, dies weiter bevorzugt zufolge Anschlagen eines in der Klappenöffnungsstellung in den Strömungskanal 13 einragenden Endbereiches an der zugewandten Innenwandung 42 des Strömungskanals 13. Dieser Endbereich der Nebenluftklappe 34 ist als Testfinger ausgebildet, und tritt in einer Projektion bevorzugt mittig zwischen die Leiter 19 und 20 des Selbsttestbereiches 24, berührt entsprechend mit dem bekannten Dielektrikum 31 die Kanalwandung 33 an der Stelle, hinter der (durch die Kanalwandung 33 isoliert) der Selbsttestbereich 24 liegt.
  • Mit (Wieder-) Einschalten des Staubsaugers 1 und entsprechender Aktivierung bzw. Spannungsbeaufschlagung des Elektromagneten 41 sowie weiter insbesondere der elektrischen Schaltung 27, wird über das bekannte Dielektrikum 31 (Testfinger) eine Veränderung der Gesamtkapazität des Sensors 17 um mindestens 2 Digits am auswertenden Controller vorgenommen, was entsprechend bevorzugt 0,4 pF entspricht. Erst die positive Auswertung dieses Testsignals durch die elektrische Schaltung 27 führt bevorzugt zu einer Aktivierung des Elektromagneten 41, woraufhin die Nebenluftklappe 34 bevorzugt manuell durch den Benutzer in die über den Elektromagneten 41 gehaltene, der Betriebsstellung entsprechende Verschlussstellung verlagert werden kann. In dieser Betriebsstellung schwenkt der Testfinger bzw. das Dielektrikum 31 aus dem Strömungskanal 13 heraus und nimmt bevorzugt eine Stellung ein, in welcher dieses nicht von durch die Saugluftströmung im üblichen Betrieb mitgerissenen Staub- und Schmutzpartikeln beaufschlagt werden kann.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Vorsatzgerät
    3
    Basisgerät
    4
    Filterkassette
    5
    Elektrokabel
    6
    Steckaufnahme
    7
    Stiel
    8
    Betätigungsgriff
    9
    Stelleinheit
    10
    Boden
    11
    Düsenkörper
    12
    Anschlussstutzen
    13
    Gas-Strömungskanal
    14
    Saugmündung
    15
    Düsengehäuse
    16
    Umlenkbereich
    17
    Sensor
    18
    Kondensator
    19
    Leiter
    20
    Leiter
    21
    Trägerfolie
    22
    Messfolie
    23
    Messbereich
    24
    Selbsttestbereich
    25
    Kontaktierungsbereich
    26
    Außenwandung
    27
    Elektrische Schaltung
    28
    Kontaktzungen
    29
    Ausspitzung
    30
    Ausspitzung
    31
    Dielektrikum
    32
    Feuchtigkeit
    33
    Kanalwandung
    34
    Nebenluftklappe
    35
    Seitenwandabschnitte
    36
    Achse
    37
    Schenkelfeder
    38
    Gehäusedeckenabschnitt
    39
    Nebenluftöffnung
    40
    Metallplatte
    41
    Elektromagnet
    42
    Innenwandung
    r
    Strömungsrichtung
    C1
    Eigenkapazität
    C2
    Kapazität
    C3
    Kapazität
    C4
    Kapazität

Claims (8)

  1. Gas-Strömungskanal (13), insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers (1), mit einer Einrichtung zur Bestimmung eines Feuchtegehaltes in dem transportierten Gas mittels eines Sensors (17), wobei der Sensor (17) außerhalb des Strömungskanals (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) zwei parallel zueinander verlaufende elektrische Leiter (19, 20) aufweist, die auf einer flexiblen Trägerfolie (21) angeordnet sind, zur Ausbildung einer Messfolie (22), dass die Messfolie (22) einen den Strömungskanal (13) umgebenden Messbereich (23) und einen endseitig darüber hinaus verlängerten Bereich aufweist, der in einer Abwicklung der Messfolie (22) betrachtet gegenüber dem langgestreckt verlaufenden Messbereich (23) einen aus der Erstreckungsrichtung des Messbereiches (23) heraus verlaufenden Selbsttestbereich (24) aufweist und dass der Selbsttestbereich (24) in einem zu dem den Strömungskanal (13) umgebenden Messbereich (23) benachbarten Bereich außenseitig des Strömungskanals (13) und frei für ein anzusetzendes Dielektrikum (31) angeordnet ist.
  2. Gas-Strömungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) ein Kondensator (18) ist.
  3. Gas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) ein Frequenz bestimmendes Bauteil eines Oszillators ist.
  4. Gas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer verlängerter Bereich in einer Abwicklung der Messfolie (22) betrachtet in linearer Verlängerung zu dem Messbereich (23) ausgebildet ist, zur Ausformung eines Kontaktierungsbereiches (25).
  5. Gas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einerends des Messbereiches (23) der Kontaktierungsbereich (25) und anderenends der Selbsttestbereich (24) vorgesehen ist.
  6. Gas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Messbereich (23) und/ oder im Selbsttestbereich (24) die quer zur Längserstreckung betrachtete Breite eines elektrischen Leiters (19, 20) dem 3- bis 20-Fachen des Abstandes zwischen den Leitern (19, 20) entspricht.
  7. Gas-Strömungskanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktierungsbereich (25) die quer zur Längserstreckung betrachtete Breite eines elektrischen Leiters (19, 20) dem 0,5- bis 0,05-Fachen des Abstandes zwischen den Leitern (19, 20) entspricht.
  8. Gas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der elektrischen Leiter (19, 20) im Messbereich (23) und/ oder Selbsttestbereich (24) gepfeilt sind.
DE102011050358.7A 2011-05-13 2011-05-13 Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers Active DE102011050358B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050358.7A DE102011050358B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
IT000772A ITMI20120772A1 (it) 2011-05-13 2012-05-08 Procedimento per la misurazione di un contenuto di umidita' in un canale di flusso gas, nonche' canale di flusso gas, in particolare canale di aspirazione di un aspirapolvere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050358.7A DE102011050358B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050358A1 DE102011050358A1 (de) 2012-11-15
DE102011050358B4 true DE102011050358B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=46832858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050358.7A Active DE102011050358B4 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011050358B4 (de)
IT (1) ITMI20120772A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102054689B1 (ko) 2013-01-31 2020-01-22 삼성전자주식회사 청소 로봇 및 그 제어 방법
KR101495191B1 (ko) 2013-10-21 2015-02-24 엘지전자 주식회사 로봇 청소기 및 이의 먼지 감지 방법
KR102314637B1 (ko) 2015-03-23 2021-10-18 엘지전자 주식회사 로봇 청소기 및 이를 구비하는 로봇 청소 시스템
WO2024040178A1 (en) * 2022-08-17 2024-02-22 Microchip Technology Incorporated Capacitively determining quantity of particulate present in a chamber

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020042965A1 (en) 2000-08-25 2002-04-18 Salem Jay M. Moisture indicator for wet pick-up suction cleaner
DE10152998C2 (de) 2001-10-26 2003-12-04 Preh Elektro Feinmechanik Sensoreinheit zur Detektion einer inneren und äußeren Benetzung einer Scheibe
DE102006028166A1 (de) 2006-06-16 2007-12-20 Ralf Spillecke Sensorelement zur Messung der Konzentration eines zumindest teilweise aus dipolaren Molekülen bestehenden Stoffes
DE102008021100A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes Saugreinigungsgerät
US20100005881A1 (en) 2006-07-18 2010-01-14 Axel Broedel Protective device for a humidity sensor in an aggressive atmosphere
WO2010083123A1 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Microchip Technology Incorporated Capacitive touch sensing using an internal capacitor of an analog-to-digital converter (adc) and a voltage reference

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020042965A1 (en) 2000-08-25 2002-04-18 Salem Jay M. Moisture indicator for wet pick-up suction cleaner
DE10152998C2 (de) 2001-10-26 2003-12-04 Preh Elektro Feinmechanik Sensoreinheit zur Detektion einer inneren und äußeren Benetzung einer Scheibe
DE102006028166A1 (de) 2006-06-16 2007-12-20 Ralf Spillecke Sensorelement zur Messung der Konzentration eines zumindest teilweise aus dipolaren Molekülen bestehenden Stoffes
US20100005881A1 (en) 2006-07-18 2010-01-14 Axel Broedel Protective device for a humidity sensor in an aggressive atmosphere
DE102008021100A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes Saugreinigungsgerät
WO2010083123A1 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Microchip Technology Incorporated Capacitive touch sensing using an internal capacitor of an analog-to-digital converter (adc) and a voltage reference

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050358A1 (de) 2012-11-15
ITMI20120772A1 (it) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496276B1 (de) Drainagepumpeinheit
EP2113184B1 (de) Elektromotorisch betriebenes Saugreinigungsgerät
EP1973455B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger mit aktiv anhebbarem oder absenkbarem begrenzungsmittel und verfahren
EP2665498B1 (de) Drainagepumpeinheit
EP1706012B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit mitteln zur bodenerkennung
DE102011050358B4 (de) Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
DE112017001029T5 (de) Staubsauger
DE19820978A1 (de) Spendervorrichtung, insbesondere Handtuchspender
DE102009010565B3 (de) Austragvorrichtung
EP2946711B1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers sowie staubsauger
EP2445383B1 (de) Wischgerät
EP2598008B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
DE19701225A1 (de) Elektrischer Kondensations-Wäschetrockner mit Mikroprozessorsteuerung
DE102014116978A1 (de) Reinigungsgerät mit einem durch einen Motor angetriebenen Gebläse und einem Saugkanal
DE102011078388A1 (de) Nebenluftventil und Staubsauger
DE102009042946A1 (de) Sensoranordnung, insbesondere zur Flächenerkennung
DE102015105061B4 (de) Reinigungsgerät
EP1841347B1 (de) Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger
EP2229856B1 (de) Sauggerät mit mindestens einem Sensor
EP2015666B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Anordnung zur Erfassung eines eingesetzten Filterelements und einzusetzendes Filterelement
DE102019125704A1 (de) Auswechselbarer Akkumulator
EP2794973B1 (de) Vorrichtung zur beurteilung eines hygienezustands eines wasserführenden hausgeräts sowie ein derartiges hausgerät als auch ein verfahren zum beurteilen eines hygienezustands eines entsprechenden hausgeräts
EP3795054A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer kehreinrichtung mit einem kehrgutbehälter mit füllstandsdetektionseinrichtung
EP3930556A1 (de) Sauggerät mit flüssigkeitspegel-sonden
DE102011053836A1 (de) Gerätegriff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final