DE102011078388A1 - Nebenluftventil und Staubsauger - Google Patents

Nebenluftventil und Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102011078388A1
DE102011078388A1 DE102011078388A DE102011078388A DE102011078388A1 DE 102011078388 A1 DE102011078388 A1 DE 102011078388A1 DE 102011078388 A DE102011078388 A DE 102011078388A DE 102011078388 A DE102011078388 A DE 102011078388A DE 102011078388 A1 DE102011078388 A1 DE 102011078388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air valve
secondary air
electrical
contact
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011078388A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Storath
Florian Balling
Stefan Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011078388A priority Critical patent/DE102011078388A1/de
Publication of DE102011078388A1 publication Critical patent/DE102011078388A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nebenluftventil (22) für einen Staubsauger (1), mit einem Gehäuse (23), einer Einlassöffnung (24) für den Nebenluftstrom, einer Auslassöffnung (25) für den Nebenluftstrom und einem druckabhängig öffnenden Verschlussmittel (26) zum Sperren der Strömungsverbindung zwischen Einlassöffnung (24) und Auslassöffnung (25). Erfindungsgemäß ist angedacht, dass das Verschlussmittel (26) des Nebenluftventils (22) zur Ansteuerung eines elektrischen oder elektronischen Abfragemittels vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Staubsauger (1) mit einer Saugdüse (12), einem mit dieser strömungsverbundenen Sauggebläse (5), einer im Strömungskanal angeordneten Staubabscheideeinrichtung (6), einem ein elektrisches oder elektronisches Abfragemittel aufweisenden Drucksensor (21) und einem Nebenluftventil (22) zur selektiven Einspeisung eines Nebenluftstroms in den Saugkanal, bei welchem erfindungsgemäß das Nebenluftventil (22) mit dem Abfragemittel des Drucksensors (21) wirkverbunden ist. Mit Vorteil bildet damit das elektrische oder elektronische Abfragemittel mit dem Nebenluftventil (22) eine Baueinheit aus. Weiterhin ist besonders bevorzugt, dass ein erster Kontakt (28) des elektrischen Schalter unmittelbar am Verschlussmittel (26) und ein zweiter Kontakt (30) des elektrischen Schalter jenseits des Verschlussmittels (26) angeordnet ist, welcher mit dem ersten Kontakt (28) unmittelbar in elektrische Verbindung bringbar ist, wobei ein dritter Kontakt (31) des elektrischen Schalter jenseits des Verschlussmittels (26) angeordnet ist, welcher mit dem ersten Kontakt (28) des elektrischen Schalters unmittelbar und hierdurch mit dem zweiten Kontakt (30) des elektrischen Schalters mittelbar in elektrische Verbindung bringbar ist. Durch Anwendung der Erfindung kann ein betriebssicherer Staubsauger bereitgestellt werden, der einen einfachen Aufbau und eine reduzierte Anzahl von Bauteilen aufweist. Darüber hinaus ist es möglich, die Anzahl von Zugängen zur Staubabscheideeinrichtung auf einen einzigen Zugang zum Saugkanal, insbesondere im Bereich der Staubabscheideeinrichtung, zu reduzieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Nebenluftventil für einen Staubsauger, mit einem Gehäuse, einer Einlassöffnung für den Nebenluftstrom, einer Auslassöffnung für den Nebenluftstrom und einem druckabhängig öffnenden Verschlussmittel zum Sperren der Strömungsverbindung zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung. Die Erfindung betrifft ferner einen Staubsauger mit einer Saugdüse, einem mit dieser strömungsverbundenen Sauggebläse, einer im Strömungskanal angeordneten Staubabscheideeinrichtung, einem ein elektrisches oder elektronisches Abfragemittel aufweisenden Drucksensor und einem Nebenluftventil zur selektiven Einspeisung eines Nebenluftstroms in den Saugkanal.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Staubsauger dienen der Aufnahme von Verschmutzungen von Bodenflächen, Möbeln oder dergleichen durch einen Saugluftstrom. Hierzu wird der Saugmund einer Saugdüse auf die zu reinigende Oberfläche aufgesetzt, so dass Staub oder andere Verschmutzungen vom Saugluftstrom angesaugt werden. Der Saugluftstrom wird durch ein Sauggebläse erzeugt, welches mit einer Staubabscheideeinrichtung, beispielsweise einem Fliehkraftabscheider oder einem Staubfilterbeutel, in Strömungsverbindung steht. Die von der Saugdüse aufgenommenen Schmutzpartikel werden in der Staubabscheideeinrichtung gesammelt, während die gereinigte Luft an die Umgebung abgegeben wird. Der Saugmund einer für die Bodenreinigung geeigneten Saugdüse weist üblicherweise eine rechteckige Gestalt auf und erstreckt sich quer zur Schieberichtung. Dabei ist es wünschenswert, dass über die gesamte Breite des Saugmunds ein homogener Unterdruck anliegt, um ein gleichmäßiges Saugergebnis zu erzielen. Um die Leistung des Sauggebläses besonders wirksam nutzen zu können, ist ferner ein möglichst geringer Druckverlust zwischen Saugmund und Sauggebläse vorteilhaft.
  • Das Sauggebläse und die Staubabscheideeinrichtung können beispielsweise an einem Schubrohr befestigt sein, das unmittelbar mechanisch mit der Saugdüse verbunden ist und in der Regel auch einen Teil des Strömungskanals zwischen Saugdüse und Sauggebläse ausbildet (Stielstaubsauger). Nach einer anderen üblichen Bauform sind das Sauggebläse und die Staubabscheideeinrichtung im Gehäuse eines gesonderten Aggregateträgers angeordnet, der mittels eines Fahrwerks über die Bodenfläche bewegt werden kann und mit dem in die Saugdüse eingesteckten Schubrohr durch eine flexible Schlauchleitung strömungsverbunden ist (Kanisterstaubsauger).
  • Um zu vermeiden, dass das Sauggebläse oder andere elektrische oder elektronische Komponenten bei einem Verschluss des Ansaugbereichs, beispielsweise der Saugdüse, des Schlauchs oder des Staubfilters, durch Überhitzung Schaden nehmen, ist in Staubsaugern häufig ein Nebenluftventil anordnet, welches in diesem Fall einen Nebenluftstrom zum Sauggebläse freischaltet und eine Unterbrechung des Kühlluftstroms verhindert. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen werden, dass der Staubsauger mit einem Drucksensor ausgestattet ist. Über einen Drucksensor, der mit der elektrischen oder elektronischen Steuerung des Staubsaugers wirkverbunden ist, kann der bei einem Verschluss der Saugdüse ansteigende Unterdruck im Ansaugkanal gemessen werden, um bei einem derartigen Ereignis die Leistung des Sauggebläses zu reduzieren. Ein Drucksensor kann ferner dazu verwendet werden, dem Benutzer des Staubsaugers den Unterdruck fortlaufend oder das Überschreiten eines Schwellenwerts anzuzeigen, beispielsweise über ein visuelles Druckanzeigemittel in Form eines Zeigers oder einer Leuchteinrichtung.
  • Aus der Patentschrift DE 10 2006 030 227 B3 ist ein Nebelluftventil der eingangs genannten Art bekannt. Das vorbekannte Nebenluftventil besteht aus einem Gehäuse mit einer Einlassöffnung für den Nebenluftstrom, einer Auslassöffnung für den Nebenluftstrom sowie einem Verschlussmittel, durch welches die Strömungsverbindung zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung bei ungestörtem Betrieb des Staubsaugers gesperrt wird. Die Einlassöffnung für den Nebenluftstrom besteht aus einer einfachen Bohrung, über welche das Nebenluftventil Umgebungsluft ansaugen kann. Im Bereich der Auslassöffnung weist das Ventilgehäuse ein Anschlusselement in Form eines Anschlussflansches aus einem elastisch verformbaren Werkstoff auf, mittels dessen das Nebenluftventil strömungsverbunden, aber zur Umgebung gedichtet, am Saugluftkanal des Staubsaugers befestigt werden kann. Das Verschlussmittel besteht aus einem im Ventilgehäuse angeordneten Kolben, welcher durch eine Feder von innen dichtend gegen die Einlassöffnung gespannt ist. Bei einem Druckabfall im Saugkanal wird der Kolben durch den von außen auf ihn wirkenden Umgebungsdruck gegen die Federkraft von der Einlassöffnung wegbewegt, so dass der Nebenluftstrom durch die Einlassöffnung, das Ventilgehäuse und die Auslassöffnung in den Saugluftkanal strömen kann. Falls ein mit einem solchen Nebenluftventil ausgestatteter Staubsauger einen Drucksensor aufweist, muss dieser gesondert, in der Regel unter Verwendung einer Schlauchverbindung, im Staubsauger montiert werden. Hierdurch kann sich der Aufwand für Konstruktion und Montage erhöhen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 040 951 A1 wird ein Staubsauger offenbart, bei welchem ein Drucksensor auf der Aufnahme für die elektrischen oder elektronischen Bauteile der Gerätesteuerung vormontiert ist. Der Drucksensor dient dabei zur Messung des Unterdrucks im Saugkanal stromauf des Staubfilterbeutels. Die aus Kunststoff spritzgegossene Aufnahme bildet bei dieser Ausführung einstückig einen Teil des Druckkanals aus, über welchen der Drucksensor mit dem Saugluftkanal des Staubsaugers verbunden ist. Hinsichtlich der möglichen Anordnung eines Nebenluftventils wird in dieser Schrift keine Aussage getroffen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 101 29 596 A1 wird ein Nebenluftventil für einen Staubsauger beschrieben, welches elektrisch aktiviert wird, beispielsweise durch ein elektrisch betätigbares Bi-Metall-Stellorgan oder ein Piezo-Stellorgan. Die Steuerung des Nebenluftventils erfolgt in Abhängigkeit vom Druck im Saugkanal oder der Temperatur im Druckkanal, welche durch einen gesonderte Druck- oder Temperatursensoren ermittelt werden. Diese Ausbildung kann weiterhin eine erhebliche Anzahl verschiedener Bauteile erfordern.
  • In der Patentanmeldung GB 2 313 043 A wird ein Staubsauger offenbart, in dessen der Handhabung des Saugrohrs dienendem Handgriff ein elektrischer Schalter angeordnet ist. Der Schalter besteht aus zwei blattförmigen, in Ausgangsstellung zueinander beanstandeten elektrischen Kontakten, die beim manuellen Öffnen oder Verschließen einer Nebenluftöffnung durch Berührung mit dem Verschlussteil der Nebenluftöffnung in oder außer elektrische Verbindung gelangen und damit die elektrische Spannung des Sauggebläses beeinflussen. Ein Nebenluftventil im Sinne der vorliegenden Erfindung, welches auch bei einem Verschluss des Strömungskanals stromab des Handgriffs automatisch Nebenluft zuführt, stellt diese Nebenluftöffnung nicht dar.
  • Aus der Patentschrift JP 1164346 ist ein Staubsauger mit einem Steuerventil bekannt, welches eine im Gehäuse des Ventils schwenkbar gelagerte und mit Federn in eine erste Richtung vorgespannte Steuerklappe aufweist. Die beiden einander gegenüber liegenden Flächenseiten des Schaltventils werden derart unterschiedlich druckbelastet, dass sich bei einer Änderung der Druckdifferenz auch die Drehstellung der Steuerklappe im Gehäuse des Schaltventils verändert. An die Steuerklappe ist ein über die Schwenkachse hinausragender Vorsprung angeformt, welcher eine erste elektrische Komponente einer kapazitiven Abfrageeinheit aufweist. Eine weitere Komponente der kapazitiven Abfrageinheit ist im Gehäuse des Schaltventils in der Weise fest angeordnet, dass ihre Stellung relativ zur ersten Komponente und damit die Position der Steuerklappe im Gehäuse des Schaltventils in Form eines elektrischen Signals abgefragt werden kann. Das Steuerventil ist stromab des Sauggebläses im Aggregateträger des Staubsaugers angeordnet und dient nur der Überwachung des Abluftstroms, nicht jedoch der Einspeisung eines Nebenluftstroms.
  • In der Patentanmeldung GB 2 320 675 A wird ferner eine Sicherheitseinrichtung für einen Staubsauger beschrieben, welche ein in der Saugdüse befindliches, durch den Saugdruck gegen die Kraft einer Feder verstellbares Steuerventil aufweist. Das Steuerventil besteht aus einer druckbeaufschlagten Steuerklappe, die schwenkbar im Gehäuse des Steuerventils angeordnet und jenseits der Drehachse mit einem zum Betätigen eines elektrischen Kontakts geeigneten Vorsprung versehen ist. Beim Abheben der Saugdüse von der zu reinigenden Bodenfläche unterbricht dieser Schalter infolge Druckanstieg im Saugkanal die Stromversorgung einer in der Saugdüse befindlichen rotierenden Bürste, so dass diese nur dann in Funktion genommen wird, wenn sie für den Benutzer unzugänglich auf der Bodenfläche aufliegt.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Nebenluftventil und Drucksensor, insbesondere zur Erfassung des Unterdrucks in der Staubabscheideeinrichtung, ausgestatteten Staubsauger mit vereinfachtem Aufbau und reduzierter Anzahl von Bauteilen bereitzustellen. Ferner soll die Anzahl von Zugängen zur Staubabscheideeinrichtung aus konstruktiven Erwägungen und zur Verbesserung der Abdichtung weitmöglichst verringert werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Nebenluftventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Hinsichtlich des zur Lösung der Aufgabe geeigneten Nebenluftventils mit einem Gehäuse, einer Einlassöffnung für den Nebenluftstrom, einer Auslassöffnung für den Nebenluftstrom und einem druckabhängig öffnenden Verschlussmittel zum Sperren der Strömungsverbindung zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung ist somit angedacht, dass das Verschlussmittel des Nebenluftventils zur Ansteuerung eines elektrischen oder elektronischen Abfragemittel vorgesehen ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist daher ferner ein Staubsauger mit einer Saugdüse, einem mit dieser strömungsverbundenen Sauggebläse, einer im Strömungskanal angeordneten Staubabscheideeinrichtung, einem ein elektrisches oder elektronisches Abfragemittel aufweisenden Drucksensor und einem Nebenluftventil zur selektiven Einspeisung eines Nebenluftstroms in den Saugkanal geeignet, bei welchem das Nebenluftventil mit dem Abfragemittel des Drucksensors wirkverbunden ist. Durch diese Ausbildung wird ein betriebssicherer Staubsauger bereitgestellt, der einen einfachen Aufbau und eine reduzierte Anzahl von Bauteilen aufweist. Darüber hinaus ist es möglich, die Anzahl von Zugängen zur Staubabscheideeinrichtung auf einen einzigen Zugang zum Saugkanal, insbesondere im Bereich der Staubabscheideeinrichtung, zu reduzieren.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung bildet das elektrische oder elektronische Abfragemittel mit dem Nebenluftventil eine Baueinheit aus. Durch diese Ausgestaltung wird der beschränkte Bauraum im Staubsauger besonders vorteilhaft ausgenutzt. Darüber hinaus kann auch die Endmontage des Staubsaugers durch den Einbau einer vormontierten Baueinheit vereinfacht werden.
  • Es ist weiterhin mit Vorteil angedacht, dass das Verschlussmittel drehbeweglich im Gehäuse des Nebenluftventils gelagert ist. Diese Art der Lagerung erlaubt mit einfachen konstruktiven Mitteln eine präzise und reibungsarme Führung des Verschlussmittels, so dass die Wirkverbindung mit dem elektrischen oder elektronischen Abfragemittel besonders zuverlässig und einfach bewirkt werden kann. Grundsätzlich kann aber auch ein anderes, insbesondere ein linear geführtes, beispielsweise kolbenartiges, Verschlussmittel zur Umsetzung der Erfindung geeignet sein.
  • Als elektrisches oder elektronisches Anfragemittel kann zum Beispiel ein kapazitiver Näherungssensor eingesetzt werden. Besonders kostengünstig und robust ist jedoch eine Ausbildung, bei welcher das Abfragemittel ein in Abhängigkeit von der Stellung des Verschlussmittels des Nebenluftventils öffnender oder schließender elektrischer Schalter ist.
  • Nach eine bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlussmittel über mechanische Übertragungsmittel, insbesondere über einen Stößel, mittelbar mit mindestens einem Kontakte des elektrischen Schalters wirkverbunden ist. Damit ist es möglich, den elektrischen Schalter außerhalb des Strömungskanals des Nebenluftventils anzuordnen. Dies ist insbesondere bei Anwendung des Staubsaugers in einem chemisch aggressiven Umfeld vorteilhaft, da die Kontakte des elektrischen Schalters gegenüber Einflüssen aus diesem Unfeld einfach zu isolieren sind.
  • Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung ist jedoch mit Vorteil vorgesehen, dass ein erster Kontakt des elektrischen Schalter unmittelbar am Verschlussmittel und ein zweiter Kontakt des elektrischen Schalter jenseits des Verschlussmittels angeordnet ist, welcher mit dem ersten Kontakt unmittelbar in elektrische Verbindung bringbar ist. Bei dieser Ausführung kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile besonders gering gehalten werden. Ferner ist eine Abdichtung des Gehäuses des Nebenluftventils gegenüber einem zu diesem relativbeweglichen Übertragungsmittel nicht erforderlich.
  • In diesem Fall kann bevorzugt angedacht werden, dass ein dritter Kontakt des elektrischen Schalters jenseits des Verschlussmittels angeordnet ist, welcher mit dem ersten Kontakt des elektrischen Schalters unmittelbar und hierdurch mit dem zweiten Kontakt des elektrischen Schalters mittelbar in elektrische Verbindung bringbar ist. Bei dieser Ausbildung kann eine gesonderte Stromzuführung zum Verschlussmittel, beispielsweise durch ein flexibles elektrisches Kabel, entfallen, da der am Verschlussmittel vorgesehene zweite Kontakt nur noch der elektrischen Überbrückung vom ersten Kontakt zum dritten Kontakt des elektrischen Schalters dient.
  • Konstruktiv besonders einfach ist dabei eine Ausführung, bei welcher der erste Kontakt des elektrischen Schalters als Leiterbahn auf dem Verschlussmittel des Nebenluftventils ausgebildet ist, beispielsweise durch Aufbringen einer elektrisch leitenden Fläche auf das ansonsten aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gefertigten Verschlussmittel.
  • Hinsicht eines verringerten Montageaufwands und Raumbedarfs ist weiterhin bevorzugt, dass das Gehäuse des Nebenluftventils und/oder der zweite elektrische Kontakt des elektrischen Schalters und/oder der dritte elektrische Kontakt des elektrischen Schalters an einer Leiterplatte der Steuerung des Staubsaugers befestigt sind. Durch diese Ausbildung kann eine noch weitergehend vormontierte Komponente des Staubsaugers bei der Endmontage in den Staubsauger eingebracht werden.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Staubsaugers ist mit Blick auf Kosten und konstruktiven Aufwand mit Vorteil vorgesehen, dass der Drucksensor ein elektrischer Schalter ist. Hinsichtlich seiner Wirkung ist dabei ein Staubsauger bevorzugt, bei welchem der Drucksensor zur Messung des Saugdrucks im Bereich der Staubabscheideeinrichtung vorgesehen ist, so dass eine Behinderung des Luftflusses über alle wesentlichen Bereiche des Saugkanals erfassbar ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann betriebssicherer Staubsauger bereitgestellt werden, der einfach und mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Bauteilen konstruiert ist. Eine geringere Anzahl von Zugängen zur Staubabscheideeinheit ermöglicht eine bessere Abdichtung und damit einen geringeren Druckverlust.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 die Darstellung eines erfindungsgemäß ausgestatteten Bodenstaubsaugers;
  • 2 ein erfindungsgemäß ausgeführtes Nebenluftventil mit Leiterplatte nach einer ersten Ausführung der Erfindung in verschiedenen Schnitten, Schaltstellungen und nichtperspektivischen Ansichten, nämlich in einer ersten seitlichen Ansicht im Schnitt A-A bei geschlossenem Verschlussmittel (2a), in einer ersten ungeschnittenen Ansicht (2b), einer gegenüber 2a/b um 90° gedrehten seitlichen Ansicht im Schnitt B-B bei geschlossenem Verschlussmittel (2c), der gleichen Ansicht bei geöffnetem Verschlussmittel (2d) und in Aufsicht (2e);
  • 3 das Nebenluftventil mit Leiterplatte nach 2 in perspektivischer Schnittansicht in verschiedenen Schaltstellungen, nämlich bei geöffnetem Verschlussmittel (3a) und bei geschlossenem Verschlussmittel (3b);
    und schließlich
  • 4 ein Nebenluftventil nach einer anderen Ausführung der Erfindung in verschiedenen Schaltstellungen im seitlichen Schnitt, nämlich bei geschlossenem Verschlussmittel (4a) und bei geöffnetem Verschlussmittel (4b).
  • Ausführliche Beschreibung anhand von zwei Ausführungsbeispielen Bei der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Der in 1 dargestellte Staubsauger 1 ist als Bodenstaubsauger ausgebildet. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch auch bei anderen Bauformen, beispielsweise einem Stielstaubsauger, mit Vorteil einsetzbar.
  • Der Staubsauger 1 nach 1 besteht aus einem gesonderten Aggregateträger 2, welcher mit einem Fahrwerk 3 ausgestattet ist und damit komfortabel über die zu reinigende Bodenfläche bewegt werden kann. Das Gehäuse 4 des Aggregateträgers 2 nimmt insbesondere ein Sauggebläse 5 und eine Staubabscheideeinrichtung 6 in Form eines Staubfilterbeutels 7 auf. Weitere, nicht gezeigt Komponenten des Aggregateträgers sind beispielsweise ein aufwickelbares Stromkabel zur elektrischen Verbindung mit einem Stromnetz, Stelleinrichtungen zum Einschalten und zur Leistungseinstellung, elektronische Regelungseinrichtungen und ein Staufach für Zubehör wie Saugbürsten oder dergleichen.
  • Stromauf der Staubabscheideeinrichtung 6 ist ein Anschluss 8 zum Anbringen eines biegsamen Saugschlauches 9 vorgesehen, welcher seinerseits mit einem telekopierbaren Schubrohr 10 strömungsverbunden ist. Das Schubrohr 10 ist gedichtet in einen Anschlussstutzen 11 der Saugdüse 12 eingeschoben. Stromauf des Anschlussstutzens 11 weist die Saugdüse 12 ein Saugdüsengehäuse 13 und eine über die zu reinigende Bodenfläche zu führende Gleitsohle 14 mit einem Saugmund 15 auf. Die Saugdüse 12 ist ferner mit einer Rollenanordnung 16 zur Abstützung des Schubrohrs 10 versehen.
  • Beim Reinigungsvorgang liegt die Gleitsohle 14 dichtend an der Bodenfläche an, wobei durch den am Saugmund 15 anliegenden Unterdruck ein Luftstrom angesaugt wird und den auf der Bodenfläche befindlichen Staub mitführt. Der Schmutz führende Luftstrom wird durch das Schubrohr 10 und den Saugschlauch 9 in die Staubabscheideeinrichtung 6 geleitet, wo der Staub im Staubfilterbeutel 7 abgeschieden wird. Der vorgereinigte Luftstrom passiert nachfolgend einen Motorschutzfilter 17, um auch besondere feine Staubpartikel abzuscheiden. Der nunmehr gereinigte Luftstrom durchquert das Sauggebläse 5 und wird anschließend durch eine Öffnung 18 im Gehäuse 4 des Aggregateträgers 2 in die Umgebung abgeführt.
  • Im Aggregateträger 2 ist ferner eine Steuerung 19 mit einer Leiterplatte 20 angeordnet, welche neben weiteren elektrischen und elektronischen Bauteilen auch einen Drucksensor 21 trägt und mit dem Sauggebläse 5 sowie weiteren Komponenten, beispielsweise Schaltern und Einstellvorrichtungen, wirkverbunden ist. Als Baueinheit mit dem Drucksensor 21 ist ein ferner Nebenluftventil 22 vorgesehen, das einlassseitig mit der Umgebung und auslassseitig mit der Staubabscheideeinrichtung 6 kommunizieren kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist das Nebenluftventil 22 ein Gehäuse 23 mit einer Einlassöffnung 24 für den eintretenden Nebenluftstrom und einer Auslassöffnung 25 für den austretenden Nebenluftstrom auf. Die Auslassöffnung 25 ist in nicht näher gezeigter Weise stromauf des Sauggebläses 5 mit dem Saugkanal, beispielsweise im Bereich der Staubabscheideeinrichtung 6, strömungsverbunden. Stromab der Einlassöffnung 24 ist im Gehäuse 23 des Nebenluftventils 22 ein Verschlussmittel 26 drehbar gelagert, das von einer gebogenen, blattartigen Feder 27 dichtend gegen die die Einlassöffnung umgebende Wandung des Gehäuses 23 gepresst wird (2c und 3b). Sobald der Druck an der Auslassöffnung 25 durch einen Verschluss der Saugdüse 12 einen durch die Kraft der Feder 27 und die Wirkfläche des Verschlussmittels 26 definierten Wert unterschreitet, wird das Verschlussmittel 26 aus seiner dichtenden Anlage am Gehäuse 23 weggeschwenkt und gibt die Einlassöffnung 24 frei (2d und 3a). Der hierdurch angesaugte Nebenluftstrom wird in den Saugkanal weitergeleitet und verhindert ein Überhitzen des Sauggebläses 5. Sobald das Hindernis an der Saugdüse 12 beseitigt ist, steigt der Druck im Saugkanal wieder an, so dass das Verschlussmittel 26 die Einlassöffnung 24 erneut verschließen kann.
  • Das aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff durch Spritzgießen gefertigte Gehäuse 23 des Nebenluftventils 22 ist an der Leiterplatte 20 befestigt und kann bei der Endmontage gemeinsam mit dieser als vormontierte Komponente eingefügt werden. Auf seiner der Einlassöffnung 24 zugewandten Flächenseite ist das gleichfalls aus elektrisch nicht leitendem Kunststoff durch Spritzgießen gefertigte Verschlussmittel 26 mit einem ersten elektrischen Kontakt 28 in Form einer oberflächlich aufgebrachten Leiterbahn 29 ausgestattet. Der Kontakt 28 steht in Schließstellung des Verschlussmittels 26 sowohl mit einem zweiten Kontakt 30 als auch einem dritten Kontakt 31 eines Stromkreises in elektrischer Verbindung und bildet gemeinsam mit diesen ein Abfragemittel in Form eines elektrischen Schalters aus. Sowohl der zweite Kontakt 30 als auch der dritte Kontakt 31 sind mit der Leiterplatte 20 mechanisch sowie elektrisch verbunden und ragen zueinander äquidistant beabstandet im Bereich der Einlassöffnung 24 in das Gehäuse 23 des Nebenluftventils 22 hinein. An das Gehäuse 23 des Nebenluftventils 22 ist ferner eine nach außen abkragende, klammerartige Lasche 32 einstückig angeformt, die bei der Vormontage auf die Leiterplatte 20 aufgesteckt wird und mit welcher das Nebenluftventil 22 kraftschlüssig mit der Leiterplatte 20 verbunden ist.
  • Die Kontakte 28, 30 und 31 bilden in Verbindung mit dem druckabhängig schwenkenden Verschlussmittel 26 ein elektrisches Abfragemittel für den Druck im Saugkanal und somit einen Drucksensor 21 aus, durch welches beim Unterschreiten eines Schwellenwerts für den Saugdruck ein elektrisches Signal verändert wird. Dieses elektrische Signal kann von der Steuerung 19 des Staubsaugers 1 beispielsweise zur Anpassung der Leistung des Sauggebläses 5 oder zur Erzeugung eines vom Benutzer wahrnehmbaren optischen oder akustischen Signals genutzt werden.
  • Bei dem in 4 dargestellten Nebenluftventil 22 ist das zum Verschließen der Einlassöffnung 24 vorgesehene Verschlussmittel 26 kolbenartig und linearverschieblich im Gehäuse 23 angeordnet und wird durch eine helixförmige Feder 27 in Richtung der Einlassöffnung 24 vorgespannt. Aus dem Verschlussmittel 26 ragt nach oben ein das Gehäuse 23 durchbrechendes mechanisches Übertragungsmittel in Form eines Stößels 33 heraus, welcher einstückig an das Verschlussmittel 26 angeformt ist. In Verschlussstellung des Verschlussmittels 26 (4a) ragt der Stößel 33 somit weiter aus dem Gehäuse 23 hervor als in geöffneter Position des Verschlussmittels 26 (4b).
  • Oberhalb des an der Leiterplatte 20 befestigten Nebenluftventils 22 kragen ein erster elektrischer Kontakt 28 und ein zweiter elektrischer Kontakt 30 aus der Leiterplatte 20 aus, die einen elektrischen Schalter als Abfragemittel eines Drucksensors 21 ausbilden. Bei geschlossenem Verschlussmittel 26 presst der Stößel den unteren ersten Kontakt 28 gegen den oberen zweiten Kontakt 30 und schließt damit einen elektrischen Stromkreis (4a). Sobald sich die Position des Verschlussmittels 26 infolge einer Änderung des Saugdrucks verstellt (4b), entfernt sich der Kontakt 28 infolge eigener elastischer Vorspannung vom Kontakt 30 und ruft damit eine Änderung eines elektrischen Signal durch Öffnen des Stromkreises hervor.
  • Mit der Erfindung wird ein betriebssicherer Staubsauger 1 bereitgestellt, der einfach aufgebaut ist und vergleichsweise wenige Komponenten aufweist. Durch eine geringe Zahl von Zugängen zur Staubabscheideeinrichtung ist eine besonders gute Abdichtung und damit ein geringer Druckverlust erreichbar.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die
  • Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Aggregateträger
    3
    Fahrwerk
    4
    Gehäuse
    5
    Sauggebläse
    6
    Staubabscheideeinrichtung
    7
    Staubfilterbeutel
    8
    Anschluss
    9
    Saugschlauch
    10
    Schubrohr
    11
    Anschlussstutzen
    12
    Saugdüse
    13
    Saugdüsengehäuse
    14
    Gleitsohle
    15
    Saugmund
    16
    Rollenanordnung
    17
    Motorsschutzfilter
    18
    Öffnung
    19
    Steuerung
    20
    Leiterplatte
    21
    Drucksensor
    22
    Nebenluftventil
    23
    Gehäuse
    24
    Einlassöffnung
    25
    Auslassöffnung
    26
    Verschlussmittel
    27
    Feder
    28
    (erster) Kontakt
    29
    Leiterbahn
    30
    (zweiter) Kontakt
    31
    (dritter) Kontakt
    32
    Lasche
    33
    Stößel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006030227 B3 [0005]
    • DE 102007040951 A1 [0006]
    • DE 10129596 A1 [0007]
    • GB 2313043 A [0008]
    • JP 1164346 [0009]
    • GB 2320675 A [0010]

Claims (12)

  1. Nebenluftventil (22) für einen Staubsauger (1), mit einem Gehäuse (23), einer Einlassöffnung (24) für den Nebenluftstrom, einer Auslassöffnung (25) für den Nebenluftstrom und einem druckabhängig öffnenden Verschlussmittel (26) zum Sperren der Strömungsverbindung zwischen Einlassöffnung (24) und Auslassöffnung (25), dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (26) des Nebenluftventils (22) zur Ansteuerung eines elektrischen oder elektronischen Abfragemittel vorgesehen ist.
  2. Nebenluftventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrischen oder elektronische Abfragemittel mit dem Nebenluftventil (22) eine Baueinheit ausbildet.
  3. Nebenluftventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (26) drehbeweglich im Gehäuse (23) des Nebenluftventils (22) gelagert ist.
  4. Nebenluftventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfragemittel ein in Abhängigkeit von der Stellung des Verschlussmittels (26) des Nebenluftventils (22) öffnender oder schließender elektrischer Schalter ist.
  5. Nebenluftventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (26) über mechanische Übertragungsmittel, insbesondere über einen Stößel (33), mittelbar mit mindestens einem Kontakte (28) des elektrischen Schalters wirkverbunden ist.
  6. Nebenluftventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kontakt (28) des elektrischen Schalter unmittelbar am Verschlussmittel (26) und ein zweiter Kontakt (30) des elektrischen Schalter jenseits des Verschlussmittels (26) angeordnet ist, welcher mit dem ersten Kontakt (28) unmittelbar in elektrische Verbindung bringbar ist.
  7. Nebenluftventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Kontakt (31) des elektrischen Schalter jenseits des Verschlussmittels (26) angeordnet ist, welcher mit dem ersten Kontakt (28) des elektrischen Schalters unmittelbar und mit dem zweiten Kontakt (30) des elektrischen Schalters mittelbar in elektrische Verbindung bringbar ist.
  8. Nebenluftventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontakt (28) des elektrischen Schalters als Leiterbahn (29) auf dem Verschlussmittel (26) des Nebenluftventils (22) ausgebildet ist.
  9. Nebenluftventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) des Nebenluftventils (22) und/oder der zweite elektrische Kontakt (30) des elektrischen Schalters und/oder der dritte elektrische Kontakt (31) des elektrischen Schalters an einer Leiterplatte (20) der Steuerung des Staubsaugers (1) befestigt sind.
  10. Staubsauger (1) mit einer Saugdüse (12), einem mit dieser strömungsverbundenen Sauggebläse (5), einer im Strömungskanal angeordneten Staubabscheideeinrichtung (6), einem ein elektrisches oder elektronisches Abfragemittel aufweisenden Drucksensor (21) und einem Nebenluftventil (22) zur selektiven Einspeisung eines Nebenluftstroms in den Saugkanal, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenluftventil (22) mit dem Abfragemittel des Drucksensors (21) wirkverbunden ist.
  11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (21) ein elektrischer Schalter ist.
  12. Staubsauger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (21) zur Messung des Saugdrucks im Bereichs der Staubabscheideeinrichtung (6) vorgesehen ist.
DE102011078388A 2011-06-30 2011-06-30 Nebenluftventil und Staubsauger Ceased DE102011078388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078388A DE102011078388A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Nebenluftventil und Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078388A DE102011078388A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Nebenluftventil und Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078388A1 true DE102011078388A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078388A Ceased DE102011078388A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Nebenluftventil und Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078388A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114131478A (zh) * 2021-12-03 2022-03-04 重庆尚易塑料制品有限公司 一种手持式塑料打磨装置
EP4209162A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 Versuni Holding B.V. Nassreinigungsgerät
WO2023135093A1 (en) 2022-01-11 2023-07-20 Philips Domestic Appliances Holding B.V. Wet cleaning apparatus

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867540U (de) * 1961-07-26 1963-02-21 Mauz & Pfeiffer Staubsauger mit staubsammelbehaelter.
JPH01164346A (ja) 1987-12-21 1989-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
DE69209344T2 (de) * 1991-03-01 1996-08-14 Imi Norgren Ltd Ventil
GB2313043A (en) 1996-05-17 1997-11-19 Daewoo Electronics Co Ltd An electric switch combined with an air purge valve for a vacuum cleaner
GB2320675A (en) 1996-10-29 1998-07-01 Daewoo Electronics Co Ltd Safety device switch for vacuum cleaner power brush
DE10129596A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Vorwerk Co Interholding Staubsauger
DE69708300T2 (de) * 1996-07-15 2002-07-18 Notetry Ltd Vorrichtung zum trennen von partikeln aus einem flüssigkeitsstrom und ventil zum entlüften eines hauptströmes
DE102006030227B3 (de) 2006-06-30 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nebenluftventil
DE102007001757A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nebenluftblende für Staubsauger
DE102007040951A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Staubsauger

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867540U (de) * 1961-07-26 1963-02-21 Mauz & Pfeiffer Staubsauger mit staubsammelbehaelter.
JPH01164346A (ja) 1987-12-21 1989-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
DE69209344T2 (de) * 1991-03-01 1996-08-14 Imi Norgren Ltd Ventil
GB2313043A (en) 1996-05-17 1997-11-19 Daewoo Electronics Co Ltd An electric switch combined with an air purge valve for a vacuum cleaner
DE69708300T2 (de) * 1996-07-15 2002-07-18 Notetry Ltd Vorrichtung zum trennen von partikeln aus einem flüssigkeitsstrom und ventil zum entlüften eines hauptströmes
GB2320675A (en) 1996-10-29 1998-07-01 Daewoo Electronics Co Ltd Safety device switch for vacuum cleaner power brush
DE10129596A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Vorwerk Co Interholding Staubsauger
DE102006030227B3 (de) 2006-06-30 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nebenluftventil
DE102007001757A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nebenluftblende für Staubsauger
DE102007040951A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Staubsauger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114131478A (zh) * 2021-12-03 2022-03-04 重庆尚易塑料制品有限公司 一种手持式塑料打磨装置
CN114131478B (zh) * 2021-12-03 2023-12-05 重庆尚易塑料制品有限公司 一种手持式塑料打磨装置
EP4209162A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 Versuni Holding B.V. Nassreinigungsgerät
WO2023135093A1 (en) 2022-01-11 2023-07-20 Philips Domestic Appliances Holding B.V. Wet cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013228B4 (de) Arbeitsgerät
EP1939456B1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
EP1480545B1 (de) Federanordnung für eine verschlussklappe einer filtertüte
DE102015113949B4 (de) Schalter für ein Elektrogerät
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
EP3212335B1 (de) Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät
EP2037792B1 (de) Nebenluftventil
DE3117507C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungssteuerung eines Staubsaugers
EP1869272A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2007025924A1 (de) Staubsaugerbeutel mit kunststoffflansch
DE102011078388A1 (de) Nebenluftventil und Staubsauger
EP2378940B1 (de) Staubsauger mit einer filterwechselanzeige
WO2007115789A1 (de) Verdichteranordnung mit einer ventileinheit im ansaugbereich
DE102014119188A1 (de) Saugdüse
DE202006019690U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
EP0845389A2 (de) Modul-Lenkstockschalter
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102011050358A1 (de) Verfahren zur Messung eines Feuchtegehalts in einem Gas-Strömungskanal sowie Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
EP2842471A1 (de) Staubauger mit einer Steuerung zur Einstellung der Gebläseleistung
DE2017107C3 (de) Sicherheits- und Anzeigevorrichtung an einem Staubsauger mit einem Staubbeutel
DE19928194B4 (de) Bewegungsdämpferanordnung mit integriertem Tastschalter insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011120837B4 (de) Tauchpumpe für Flüssigkeit mit automatischer Schaltvorrichtung
DE102015113725A1 (de) Kameramodul für ein Kraftfahrzeug
EP1841347B1 (de) Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger
EP2540204B1 (de) Nebenluftventil, Staubsauger und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final